DE2257133A1 - System zur uebertragung elektrischer energie - Google Patents

System zur uebertragung elektrischer energie

Info

Publication number
DE2257133A1
DE2257133A1 DE2257133A DE2257133A DE2257133A1 DE 2257133 A1 DE2257133 A1 DE 2257133A1 DE 2257133 A DE2257133 A DE 2257133A DE 2257133 A DE2257133 A DE 2257133A DE 2257133 A1 DE2257133 A1 DE 2257133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipelines
retaining agent
load
cable
hygroscopic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2257133A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257133C3 (de
DE2257133B2 (de
Inventor
Henning Dr Rer Nat Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority claimed from DE19722257133 external-priority patent/DE2257133C3/de
Priority to DE19722257133 priority Critical patent/DE2257133C3/de
Priority to JP12409273A priority patent/JPS5326669B2/ja
Priority to FR7340502A priority patent/FR2207335B1/fr
Priority to IT31363/73A priority patent/IT999405B/it
Priority to NL7315722A priority patent/NL7315722A/xx
Priority to GB5337273A priority patent/GB1449264A/en
Priority to US416815A priority patent/US3924054A/en
Publication of DE2257133A1 publication Critical patent/DE2257133A1/de
Publication of DE2257133B2 publication Critical patent/DE2257133B2/de
Publication of DE2257133C3 publication Critical patent/DE2257133C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)

Description

Vereinigte Dr>tn^p«imid Kabelwerke ktir^p^
Sommer
Herrmann/li Erf .-ITr. B I 72/83 Hr
14.11*72
System zur Übertragung elektrischer Energie,
Die Erfindung betrifft ein System zur Übertragung elektrischer Energie mittels in Rohrleitungen verlegter Starkstromkabel für verschiedene Belastungsstufen·
Bei der Planung und Einrichtung neuer Energieübertragungsanlagen kann oft nicht hinreichend genau übersehen werden, für welche Belastungen die Anlagen ausgelegt werden müssen. Wenn eine neu einzurichtende Energieübertragungsanlage genau für die mit Bestimmtheit erwartete Belastung ausgelegt wird,
besteht die Gefahr, dass sie für eventuell tatsächlich infrage kommende höhere Belastungen nicht ausreicht. Es ist dann erforderlich, eine neue Übertragungsanlage zu bauen. Wird eine Übertragungsanlage dagegen so dimensioniert, dass sie den z.Zt. erwarteten Bedarf übertrifft, um einen späteren Zuwachs aufnehmen zu können, so ist es erforderlich, dass
409821/0706
- 2 - B I 72/B5 Hr
von vornherein ein erhöhter, eigentlich aber noch nicht notwendiger Aufwand getrieben werden muss. Die bekannten Energieübertragungsanlagen haben daher den Nachteil, dass sie unwirtschaftlich und einem wachsenden Energiebedarf nicht anpassbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zur Übertragung elektrischer Energie anzugeben, das ein« grossen Aufwand einem sich verändernden Bedarf an elektrischer Energie angepasst werden kann· Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems anzugeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass mindestens ein Einleiterstarkstromkabel mit Kunststoff-Isolierung und mindestens einer geschlossenen Metallumhüllung in Rohrleitungen verlegt ist, die mit Einrichtungen zur Einbringung eines hygroskopischen wasserhaltenden Mittels versehen sind und Anschlüsse für Einrichtungen zum Betrieb eines Kühlmittelkreislaufs aufweisen. Das in den Rohrleitungen verlegte Starkstromkabel weist vorzugsweise eine Leiterisolierung auö vernetztem Polyäthylen (VPE), darüber einen Aluminiummantel und aussen einen Mantel aus Polyäthylen (PE) auf. Als geschlossene Metallumhüllung des Kabels kann ein Schichtenmantel aus einem Aluminiumband vorgesehen sein, das mit einem Copolymer sÜsl PE beschichtet ist. Der Aluminiummantel ist wieder von einem äusseren Mantel aus PE umgeben. Die Rohrleitungen bestehen nach der Erfindung aus Hart-PVC oder Asbestzement. Das hygroskopische, wasserhaltende Mittel kann ein Quellpulver, wie z.B. ein ·
409821/0706
- 3 - B I 72/85 Hr
Methylcellulose-Pulver sein, das auch ein wärmleitendes Material, wie z„B. Quarzmehl, enthalten kann. Als Kühlmittel ist vorzugsweise Wasser vorgesehen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems "besteht darin, dass bei geringer zu erwartender Belastung des Kabels die Luftschicht in den Rohrleitungen belassen wird, dass bei mittlerer zu erwartender Belastung über die vorgesehenen Einrichtungen ein hygroskopisches, wasserhaltendes Mittel in die Rohrleitungen eingebracht wird und dass bei höchster zu erwartender Belastung das hygroskopische wasserhaltende Mittel aus den Rohrleitungen entfernt und über die vorgesehenen Anschlüsse durch einen Kühlmittelkreislauf ersetzt wird. Bei höchster zu erwartender Belastung können an die Rohrleitungen also Pumpeinrichtungen und Kühlanlagen für einen Kühlmittelkreislauf angeschlossen werden.
Das erfindungsgemässe System zur Übertragung elektrischer w , , /auch nach seiner Installierung
noch in weiten Grenzen jedem Leistumgsbedarf angepasst werden kann. Bei geringen Leistungen genügt die Luftschicht, die sich in den Rohrleitungen befindet, um das Kabel auf einer brauchbaren Betriebstemperatur zu halten. Bei steigendem Leistungsbedarf wird in das Leitungssystem ein hygroskopisches wasserhaltendes Mittel eingeleitet, wodurch die Belastbarkeit des Kabels erheblich "erhöht wird. In der dritten Belastungsstufe bei höchstem Leistungsbedarf spült man das hygroskopische Mittel aus den Rohrleitungen hinaus und ersetzt es durch einen Kühlmittelkreislauf. Je nach dem tatsächlich auftretenden
A09821/0706
- 4 - B I 72/85 Hr
Leistungsbedarf können also jeweils die entsprechenden Aufwendungen für den Ausbau des Übertragungssysteme aufgewandt werden. Ausgehend von der mittleren oder höchsten Ausbaustufe kann das erfindungsgemässe Übertragungssystem auch ohne weiteres sinkendem Energiebedarf angepasst' werden, indem eine der vorangehenden kleineren Ausbaustufen wieder hergestellt wird. Eine Über- oder Unterdimensionierung bei der Planung wird ausgeschlossen·
Die grosst Leistungsfähigkeit des erfindungsgemässen Übertragungssystems und seine leichte Anpassbarkeit an einen in weiten Grenzen sich verändernden Energiebedarf zeigt das folgende Beispiel· So kann beispielsweise ein VPE-isoliertes Kabel 2YHSY 1 χ 630 cm/35, 64/110 KV bei Verlegung im Rohr mit 893 Ampere (A) belastet werden, durch Einbringung von Wasser mit Quellsubstanz lässt sich die Belastbarkeit auf 981 A steigern und durch Wasserumlauf und Rückkühlung auf 1490 A.
4 3. Beschreibung
12 Patentansprüche
409821/0706

Claims (12)

  1. Vereinigte Draht- und Kabelwerke
    Aktiengesellschaft
    Berlin Und Duisburg
    4-53 Mülheim_(Ruhr)-Saarn
    Sommerfeld 22-28
    Herrmann/li B I 72/85 Hr
    Patentansprüche
    1·) System zur Übertragung elektrischer Energie mittels in Rohrleitungen verlegter Starkstromkabel für verschiedene Belastungsstufen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einleiterstarkstromkabel mit Kunststoffisolierung und mindestens einer geschlossenen Metallumhüllung in Rohrleitungen verlegt ist, die mit Einrichtungen zur Einbringung eines hygroskopischen wasserhaltenden Mittels versehen sind und Anschlüsse für Einrichtungen zum Betrieb eines Kühlmittelkreislaufes aufweisen«,
  2. 2.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Starkstromkabel eine Leiterisolierung aus versetztem Polyäthylen (VPE), darüber einen Aluminiummantel und aussen einen Polyäthylen-Mantel (PE) aufweist.
  3. 3.) System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als geschlossene Metallumhüllung mindestens ein Schich-
    409821/0706
    -S- B I 72/85 Hr
    tenmantel aus einem copolymerbeschichteten Aluminiumband vorgesehen ist, der von einem äusseren PE-Mantel umgeben ist.
  4. 4.) System nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitungen aus Hart-FVß- oder Asbestzementrohren bestehen.
  5. 5.) System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das hygroskopische wasserhaltende Mittel ein Quellpulver ist.
  6. 6.) System nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das hygroskopische wasserhaltende Mittel ein Quellpulver mit einem Zusatz eines wärmeleitfahigen Materials ist.
  7. 7.) System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitfähige Material Quarzmehl ist.
  8. 8.) System nach Anspruch 5» 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, dass als Quellpulver ein Methylcellulose-Pulver vorgesehen ist.
  9. 9.) System nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlmittel Wasser vorgesehen ist.
  10. 10.) Verfahren zum Betrieb des Systems nach einem der Ansprüche 1-9» dadurch gekennzeichnet, dass bei geringer zu erwartender Belastung des Kabels die Luftschicht in den Rohrleitungen belassen wird, dass bei mittlerer zu erwartender Belastung über die vorgesehenen Einrichtungen ein hygroskopisches wasserhaltendes Mittel in die Rohr-
    409821/0706
    -ß - B I 72/85
    leitungen eingebracht wird und dass bei höchster zu erwartender Belastung das hygroskopische wasserhaltende Mittel aus den Rohrleitungen entfernt und über die vorgesehenen Anschlüsse durch einen Kühlmittelkreislauf ersetzt wird.
  11. 11.) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei höchster zu erwartender Belastung für den Kühlmittelkreislauf Pumpeinrichtungen und Rückkühlanlagen an die Rohrleitungen angeschlossen werden.·
  12. 12.) Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei verringerter zu erwartender Belastung die dieser entsprechende Verfahrensstufe angewandt wird.
    409821/0706
DE19722257133 1972-11-18 1972-11-18 Gekühltes Einleiter Starkstromkabel Expired DE2257133C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257133 DE2257133C3 (de) 1972-11-18 Gekühltes Einleiter Starkstromkabel
JP12409273A JPS5326669B2 (de) 1972-11-18 1973-11-06
FR7340502A FR2207335B1 (de) 1972-11-18 1973-11-14
IT31363/73A IT999405B (it) 1972-11-18 1973-11-15 Impianto per la trasmissione di energia elettrica
NL7315722A NL7315722A (de) 1972-11-18 1973-11-16
GB5337273A GB1449264A (en) 1972-11-18 1973-11-16 System for the transmission of electrical energy
US416815A US3924054A (en) 1972-11-18 1973-11-19 Current conducting system having adjustable heat dissipation capability

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257133 DE2257133C3 (de) 1972-11-18 Gekühltes Einleiter Starkstromkabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257133A1 true DE2257133A1 (de) 1974-05-22
DE2257133B2 DE2257133B2 (de) 1976-07-15
DE2257133C3 DE2257133C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002819A (en) * 1976-06-14 1977-01-11 Northern Electric Company Limited Water blocked electric cables
USRE30715E (en) * 1978-11-01 1981-08-18 Northern Telecom Limited Water blocked electric cables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002819A (en) * 1976-06-14 1977-01-11 Northern Electric Company Limited Water blocked electric cables
USRE30715E (en) * 1978-11-01 1981-08-18 Northern Telecom Limited Water blocked electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5326669B2 (de) 1978-08-03
US3924054A (en) 1975-12-02
GB1449264A (en) 1976-09-15
FR2207335B1 (de) 1978-10-27
IT999405B (it) 1976-02-20
JPS505890A (de) 1975-01-22
FR2207335A1 (de) 1974-06-14
DE2257133B2 (de) 1976-07-15
NL7315722A (de) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2365066C2 (de) Elektrisches Kabel
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE102016206266A1 (de) Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102015101041A1 (de) Elektrische Ladevorrichtung, elektrische Ladestation und Verfahren zur Steuerung einer elektrischen Ladevorrichtung
DE1590189B1 (de) Elektrische hochspannungs-gleichstromkabelanlage
DE2257133A1 (de) System zur uebertragung elektrischer energie
US3429979A (en) Insulated electric power cables
DE2252925A1 (de) Kabelanlage
DE2532534A1 (de) Beilaufkuehleinrichtung fuer unterirdisch verlegbare rohrgaskabel
DE10145378A1 (de) Fluid-Durchführung mit erhöhter thermischer Leitfähigkeit
DE3228890C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer im Erdreich verlegten elektrischen Kabelanlage
DE2257133C3 (de) Gekühltes Einleiter Starkstromkabel
DE102015101076A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur aktiven Kühlung von Stromkabeln
DE2441373A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ausgehärteten, mit Polyolefinen isolierten Kabeln
DE1679400A1 (de) Boden-oder Decken-Heiz- bzw.Kuehleinrichtung
DE2257720A1 (de) Kabelanlage mit leiterkuehlung
DE2252924A1 (de) Kabelanlage
AT127512B (de) Hochspannungskabel für Starkstrom mit Papierisolierung.
DE2514264B2 (de) Gasisolierte Hochspannungsleitung
DE2252926A1 (de) Oelkabel
DE102017213441A1 (de) Elektrische Leitung
AT278126B (de) Supraleitende Energieübertragungsleitung (Kabel) und Verfahren zur Herstellung derselben
DE7522603U (de) Kabelverbindungsmuffe mit Kühlwassereinleitung und -ausleitung für Hochspannungs-Hochleistungskabel mit wassergekühltem Leiter
CH667751A5 (de) Einrichtung zur kuehlung von energie-uebertragungskabeln.
DE2302114C3 (de) Hochfrequenz-Luftkabel zur Übertragung von Fernmeldesignalen in Hochspannungsfreileitungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee