DE2253764A1 - Insassen-rueckhaltesystem mit aufblasbarem kissen - Google Patents

Insassen-rueckhaltesystem mit aufblasbarem kissen

Info

Publication number
DE2253764A1
DE2253764A1 DE2253764A DE2253764A DE2253764A1 DE 2253764 A1 DE2253764 A1 DE 2253764A1 DE 2253764 A DE2253764 A DE 2253764A DE 2253764 A DE2253764 A DE 2253764A DE 2253764 A1 DE2253764 A1 DE 2253764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
cushion
pressurized fluid
source
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2253764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2253764B2 (de
DE2253764C3 (de
Inventor
David Douglas Campbell
Jun Edwin Hansen Klove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE2253764A1 publication Critical patent/DE2253764A1/de
Publication of DE2253764B2 publication Critical patent/DE2253764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2253764C3 publication Critical patent/DE2253764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01558Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use monitoring crash strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/263Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output
    • B60R2021/2633Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using a variable source, e.g. plural stage or controlled output with a plurality of inflation levels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

dr. MÜLLER-BORE dipl.-phys. dr. MANITZ dipl-chem. dr. DEUFEL
DlPL-ING. FINSTERWALD DIPL-ING. QRÄMKOW 225376A PATENTANWÄLTE '
δ Irünchen 22, den Hak/Sv - G- 22o4
GEUERAL MOIORS GORPORASIOET Detroit, Michigan, U.S.A.
Insassen-Hückhaltesystem mit aufblasbarem Kissen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Insassen-Rückhaltesystem, mit aufblasbarem Kissen und betrifft insbesondere ein solches System, das eine Auf blas einrichtung von dem durch Luft "verstärkten u}yp umfaßt.
Aufblaseinrichtungen von uem durch Luft verstärkten Typ zur benutzung bei Insasseii-Hüpkhaltesysteinen umfassen einen Gasgenerator-, der in einem Druckgefäß untergebracht ist, das durch eine mittels Druck aerreißbare Membran abgedichtet ist^ und Gas, wie Luft oder büickctoff unter Druck oder eine leicht in Gas umwandelbare Flüssigkeit.enthält, Venn der Gasgenerator durch eine elektrisch gelandete Sprengkapsel betätigt wird, mischen sich die resultierenden Yerbrennungsprodukte mit dem ü-arj und aurcii α en Anstieg des Drucks des resultierenden Geiaicehö viird die lieüiüran zur Ji'.re.i.gabe des Gemischs zu einem bekannten Verteilersystem zum Aufblasen eines Tnsassen-Rückhaltekifisens zerrissen. Eine solche Aufblaseinrichtung ist in
BAD ORIGINAL
Dr. Müller-Bor4 Dr. Manltj TDT. ulußl ■' d^L-Ing! F?nsilr*(ild Dlpl.-(ng. GrSmkow
Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22, Ftobtrt-Koch-StraBe t 7 Stuttgart-Bad Cinn»t!rtt, M*ktstra6e 3
Telefon (0531).738ί7 Telefon (0811) 293645, Telex 5-22050 mbpat Telefon (0711) S872B1
Bank: Zentralkasse Bayer. Volksbanken, München, Kto.-Nr.9822 Postscheck: München 95485
I2S3764
der GB-Pü 1 091 820 beschrieben.
Eines der Probleme bei üblichen Luftkissensystemen ist der Insasse, der sich außerhalb seiner ßitzstellung befindet (aut-of-position occupant). Ein solcher Insasse kann sich außerhalb seiner normalen Sitzstellung befinden aufgrund eines ßremsens oder Rutschens bzw. ßchleuderns des Fahrzeuges vor dein Aufprall bzw. Zusammenstoß oder er kann sich aus eigenem Willen außerhalb seiner stellung "befinden. Ein solcher Insasse kann sich näher an einem Teil des Ju'alirzeuges befinden, von dem sich das KLusen entfaltet, als ein Insasse in seiner normalen üitzstellung und durch das Entfalten und anfängliche Aufblasen des Kissens kann eine größere traft auf ihn ausgeübt werden, als es aufgrund des Intensitätspegels des Zusammenstoßes erforderlich ist.
Ziel der Erfindung ist die bchaffung eines Systems, bei dem dieses Problem vermindert ist«,
Erfindung s gemäß ist hierzu ein Fahrzeug-Insassen-Rü eich alt esystem vorgesehen mit einer ersten Steuereinrichtung zum freigeben eines ersten vorbestimmten Volumens des Druckfluides von der Quelle zu dem Kissen in Abhängigkeit davon, daß das Ji'ahrzeug einem Zusammenstoß mit vorbestimmter minimaler Intensität, der eine vorbestiiamte maximale Intensität nicht überschreitet, ausgesetzt ist, mit einer Zeitverzögerungseinrichtung, die nachfolgend ein zweites vorbestimmtes Volumen des üruckfluides von der Quelle zu. dem Kissen nach einem vorbestimmten Zeitintervall freigibt, das durch die Zeitverzögerungseinrichtung vorgegeben ixjb, und mit einer zweiten Steuereinrichtung, die auf eine Suscmmenstoß-lntensität anspricht, die gleich dem vorbestimmten haxiiiiuin ist oder dieses übersteigt, um im wesentlichen c.uuultaii beide vorbestimate Ilengen des Üruckfluides von der Quelle zu dem kissen freizugeben. Bei einem solchen erfindungsgemaßen System ist es bei Zusammen-
3098!9/086O BAD ORIG1NAL
stoßen mit einer Intensität iait geringem Pegel durch die ' eine Betätigungsweise möglich, das Kissen teilweise aufzublasen und mit einer minimalen Kraft zu entfalten, bevor das Aufblasen des Kissens nach einem Zeitintervall vollendet wird» Wenn sich der Insasse außerhalb seiner Sitzstellung befindet, wird er der minimalen ICraft ausgesetzt und zu seiner normalen Sitzstellung vor dem Vollenden des iiufblasens bewegt. Bei Zusammenstößen mit einer Intensität init höherem Pegel ist weniger 2eit vorhanden, um das Kissen vollständig aufzublasen und zwischen dem Insassen und dem Seil des Fahrzeuges in Position zu bringen. Folglich ist nicht genügend Zeit vorhanden, um das Kissen erst teilweise und,dann vollständig aufzublasen und auf das dazwischenliegende Zeitintervall wird dann verzichtet.
Ein Fahrzeug ist oftmals mehrfachen Zusammenstößen mit variierenden Intensitätspegeln ausgesetzt, wie es oftmals auftritt, wenn das Fahrzeug aufeinanderfolgend mit Hindernissen variierender Festigkeit zusammenstößt. Wenn das ernte durch das Fahrzeug getroffene Hindernis einen Zusammenstoß mit einer Intensität mit niedrigem Pegel erzeugt, wird die eine Betätigungsweise gewählt. Wenn während des Zeitintervalls zwischen dem teilweisen und dem vollständigen Aufblasen diirch einen nachfolgenden Zusammenstoß eine Intensität mit höherem Pegel erzeugt wird, dann wird durch die ziieite Betätigungsweise das Aufblasen des Kissens unmittelbar vollendet ohne den Ablauf des Zeitintervalls abzuwarten. Somit wird wiederum durch das erfindungsgemäße System die Geschwindigkeit für das Aufblasen des Kissens in Übereinstimmung mit bzw. Abhängigkeit von dem Pegel der Intensität des Zusammenstoßes des Fahrzeuges gewählt, selbst wenn ein solcher Intensitätspegel sich aufgrund von Mehrfach-Zusamraenstoß-Bedingungen ändert. In einen solchen Fall variiert die Überalles-Aufblasgeschwindi^keit in Abhängigkeit von dem Punkt in dem Zeitintervall, an den die zweite Betätigungsweise auftritt.
309819/0860
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems wird eine durch Luft verstärkte Aufblaseinrichtung benutzt, die auf verschiedene Weise in Abhängigkeit von dem Auftreten vorbestimmter Pegel der Intensität eines Zusammenstoßes des Fahrzeuges mit einem Hindernis betätigt wird, um mehrfache j&ufbl as geschwindigkeit en für ein Insassen-Auffangkisson vorzusehen. Eine Betätigungsweise umfaßt das anfängliche Freigeben des Gases von dem Druckgefäß, um das Kissen teilweise aufzublasen, und das nachfolgende Freigeben nach einem vorbestimmten Zeitintervall der Verbrennungsprodukte de;j Gasgenerators, um das Aufblasen des Kissens zu vollenden. Eine zweite Betätigungsweise umfaßt die im wesentlichen simultane Freigabe sowohl des Gases von dem Druckgefäß als auch der Verbrennungsprodukte von dem Gasgenerator zu dem Kissen, um dessen Aufblasen zu vollenden.
Weitere vorteilhafte Betätigungsweisen umfassen die Freigabe der Verbrennungsprodukte des Gasgenerators, um das Aufblasen des Kissens zu vollenden, während des Zeitintervalls der einen Betätigungsweise, wenn der Pegel der Intensität des Zusammenstoßes während dieses Zeitintervalls ansteigt.
Durch die vielfachen Betätigungsweisen der Aufblaseinrichtung ist die Wahl verschiedener Geschwindigkeiten für das Aufblasen der. Kissens in Abhängigkeit von vorbestimmten Pegeln der Intensität des Zusammenstoßes des Fahrzeuges mit einem Hindernis möglich. Die eine Betätigungsweise sieht im allgemeinen eine abgestufte bzw. stufenweise Aufblasgeschwindigkeit vor, ua die Aufblasgeschuindigkeit anfänglich abfällt, wenn das Gas zu dom Kissen strömt, und dann nachfolgend zunimmt, wenn die Verbrennungsprodukt e . der; Gasgenerators ~v. dem Kissen strömen. Druckfluid strömt ständig zu dem Kissen, da die Strömung des Gases nicht vollständig beendet ist, bis die Verbrennungsprodukte zu strömen beginnen. Die stufenweise Aufblasgeschwindigkeit liiiumt über das anfängliche Zeitintervall von etwa 40 hilli-
309819/0860
Sekunden ab und steigt dann nachfolgend wiederum au einem Maximum etwa 60 bis 80 MLlIiSekunden nach dem Beginn des Aufblasens des Kissens an. Die zweite Betätigungsweise sieht ebenfalls eine etwas abgestufte Aufblasgeschwindigkeit vor, da eine Verzögerung von etwa 10 Millisekunden zwischen der anfänglichen Strömung des Gases zu dem Kissen und der Strömung der Verbrennungsprodukte zu dem Kissen vorhanden ist. Im allgemeinen erreicht die Aufblasgeschwindigkeit bei der •zweiten Betätigungsweise ihren höchsten Pegel zu etwa der Zeit, zu der die Aufblasgeschwindigkeit bei der ersten Betätigung swei se sich auf ihrem niedrigsten Pegel befindet.
Bei Zusammenstößen mit einer Intensität mit geringem Pegel ist die Zeit, in der das vollständig aufgeüLasene Kissen sich in seiner Stellung zwischen dem Insassen und dem Teil des Fahrzeuges befinden muß, größer als bei Zusammenstößen riit einer Intensität mit hohem Pegel. Durch die Zeit für das Aufblasen des Kissens wird ebenfalls {jegliche Kraft, die durch das Kissen an den Insassen während des Entfaltens und vollständigen Aufblasens des Kissens angelegt wird, gesteuert.
Erfindungsgemäß ist somit ein Insassen-Rückhaltesystem mit mehreren Aufblasgeschwindigkeiten vorgesehen, bei dem gespeichertes Gas von einem Druckgefäß freigegeben und die im wesentlichen simultane oder nachfolgende Betätigung 'eines Gasgenerators in Abhängigkeit von dem Intensitätspegel eines Zusammenstoßes des Fahrzeuges mit einem Hindernis gesteuert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben; in diesex* zeigt;
jj'ig. 1 ein schematisch es Diagramm eines erfindungsgemäßen byotems
und
i''ifj. 2 eine graphische Darstellung des Druckverlaufs über der Zeit.
309819/0 860
Nach Pig. 1 umfaßt eine Aufblaseinrichtung vom mit Luft verstärkten I'yp (air-augmented type) ein Druckgefäß 10, im Bereich von dessen einem Ende ein bekannter Gasgenerator 12 angebracht ist. Der Gasgenerator umfaßt ein Paar von elektrisch gezündeten^ bekannten, pyrotechnischen Sprengkapseln, von denen eine, 14, von dem Typ Diit Zeitverzögerung und die andere, 16, von dem i'yp ohne Zeitverzögerung ist. Beide !Typen sind im wesentlichen die gleichen und umfassen einen Brückendraht bzw. Bruckenschleifdraht zum Zünden von Zündmaterial, das seinerseits ein dazwischenliegendes Ladungsmaterial zündet", welches seinerseits ein Ausgangs-Ladung smat er i al zündet. Solche Materialien, sind bekannterweise innerhalb eines zylindrischen Gehäuses gelagert und durch das Zünden des Ausgangs-Ladungsmaterials (output charge material) wird das Gehäuse zerrissen, so daß die Verbrennungsflamme ein umgebendes chemisches Material zündet, das brennt, um Gas bei einem erhöhten Druck und einer erhöhten Temperatur zu erzeugen. Die,Sprengkapsel mit Zeitverzögerung 14 ist im wesentlichen die gleiche mit der'Ausnahme, daß sie eine Verzögerungs-Ladungsschicht vor der Ausgangs-Ladungsschicht umfaßt. Diese Schicht brennt mit einer gesteuerten Geschwindigkeit, um eine Zeitverzögerung zwischen dem Zünden der Zündschicht und dem der Ausgangsschicht zu erzeugen.
Das andere offene Ende des Gasgenerators ist durch eine bekannte Diaphragma- bzw. Membrananordnung abgedichtet, die eine Membran 18 umfaßt, welche durch Zünden einer oder beider bekannten elektrisch gezündeten Sprengsätze 20 zerreißbar ist. Das Druckgefäß 10 enthält ein vorbestiiamtes Volumen an Gas,
wie Luft oder Stickstoff unter einem Druck von etwa 1^0 kg/cm (2200 psi). Der Auslaß des Druckgefäßes steht, wenn er durch Zerreißen der Membran 18 geöffnet wird, mit einem bekannten aufblasbaren Insassen-Auffangkissen mittels einer bekannten
3098 1 9/0860
Verteilerrohr- und Diffusor-Konstruktion in Verbindungo Die .einzelheiten des Kissens und der Verteilerrohr- und Diffusor-Koiictruktion sind hierin nicht gezeigt, sondern in der Patentanmeldung P 22 23 291 "beschrieben.
l»ie lieiübran 13 wird zerrissen, um das Gas von dein. Druckgefäß freizugeben und ein Aufblasen des Kissens bei dem Auftreten eines Zusammenstoßes des- Fahrzeuges mit einem Hindernis mit einer Intensität mit einem Ilinimum-Pegel anzustoßen.
Beschleunigungsempfinäliche Hiedrigpegel-JBiihler 22 liegen miteinp.rj.der in Reihe und sind über die bzw. parallel zu der Fahrzeugbatterie 24 mit der Verzögerungs-Sprengkapsel 14 des Gasgenerator β 12 und den Sprengsätzen 20 zum Zerreißen der Hembran 1l- Verbunaen. Bin Kondensator 26 liefert Leistung in dein Fall e_iiöfi J3etterieausfalls. Die Fühler 22 können von dem in der Patentanmeldung P 21 22 471.5 beschriebenen iEyp oder dem in der Patentanmeldung P 22 32 2S8 beschriebenen iyp sein. Solche Fühler sine -so kalibriert, daß sie betätigt werden, wenn durch einen Zusammenstoß des Fahrzeuges mit einem Hindernis ein Beschleunigungsimpuls mit νorbestimmter minimaler Amplitude und Zeitdauer 'erzeugt wird wie ein Zusammenstoß äquivalent einem Zusammenstoß mit einer Barriere bzw. einem festen Hindernis mit einer Geschwindigkeit von etwa 25 bis 30 km/h (impact of 15 to .18 mph barrier equivalent). Bei der Betätigung der Fühler 22 werden die Sprengsätze 20 elektrisch gezündet, um die Membran 1G zu zerreißen und eine Strömung des Gases von dem Druckgefäß 10 au dein Kiesen für dessen Auffalten und teilweises Aufblasen ensuatoiloji. Iiach einer vorbestimmten Zeitverzögerung, die durch uie Kalibrierung der Verzögerungs-Sprengkapsel 14 eingestellt i.-.t, wie etwa 40 IxLlIiSekunden, wird der Gasgenerator 12 ge-ϊ/ünüfct xmC\ dxe resultierenden \rei*brennungsprodukte fließen von Ci^ti-eiTi τδ< nein Kissen
BAD ORIGINAL
N 309 8'19/0860
Die Aufblasgeschwindigkeit ist von dem abgestuften Typ bzw. ist abgestuft, wie oben erwähnt worden ist. Das Gas bläst das Kissen teilweise auf und entfaltet das Kissen aus dessen nicht aufgeblasenen Position an einem !Teil dee Fahrzeuges zu einer Insassen-Sitzposition. Wenn die Position bzw. der Sitz besetzt ist und der Insasse sich in der Bahn der Entfaltung des Kissens befindet, weil er sich außerhalb seiner Position befindet oder aus einem anderen Grund, wickelt sich das Kissen im allgemeinen selbst um den Insassen und bewegt den Insassen zu dessen normaler Bitzstellung mit einer minimalen Kraft. Nach diesem teilweisen Aufblasen und Entfalten des Kissens und dem Ablauf des dazwischenliegenden Zeitintervalls, das durch die Verzögerungs-Sprengkapsel 14 gegeben ist, strömen die resultierenden Verbrennungsprodukte von dem Gasgenerator zu dem Kissen, um das Ausblasen des Kissens zu vollenden und eine Bewegung des Insassens relativ zu dem (Teil des fahrzeuges, an dem das Kissen angebracht ist, zu begrenzen.
Ein Hochpegel-Fühler 28 liegt in Reihe mit einem der Niedrigpegel -Fühler 22 und mit der pyrotechnisehen Sprengkapsel 16 ohne Verzögerung parallel zu der Batterie. Der Fühler 28 weist die gleiche Konstruktion wie die Fühler 22 auf oder ist gewünschtenfalls von dieser verschieden, er ist jedoch so kalibriert, daß er betätigt wird, wenn durch einen Zusammenstoß des Fahrzeuges mit einem Hindernis ein Beschleunigungsimpuls mit einer Amplitude und Zeitdauer erzeugt wird, die gleich einem vorbestimmten Maximum sind oder dieses übersteigen, wie ein Zusammenstoß äquivalent einem Zusammenstoß mit einer Barriere bzw. einem festen Hindernis von etwa #5 bis 48 km/h (impact of 28 to 30 mph barrier equivalent). Wenn ein solcher Beschleunigungsiiüpuls mit vorbestimmter maximaler Amplitude und Zeitdauer erzeugt wird, werden die Fühler 22 betätigt, um die Sprengsätze 20 zu zünfen und das Gas von dem Druckgefäß 10 freizugeben und dadurch das Entfalten und Aufblasen
309819/0860
des Kissens zu beginnen, wie es oben erläutert worden ist. Die pyrotechnische Verzögerungs-Sprengkapsel 14 wird ebenfalls betätigt. Bevor jedoch diese Sprengkapsel durch ihre Zeitverzögerungsperiode brennt, zündet der !Fühler 28 die Sprengkapsel 16 ohne Zeitverzögerung, so daß der Gasgenerator im xtfesentliehen gleichzeitig, wie beispielsweise innerhalb von 10 Millisekunden nach dem Zünden der Sprengsätze gezündet wird, und dadurch die Verbrennungsprodukte des Gasgenerators mit dem Gas von dem Druckgefäß 10 zu dem Kissen strömen, um dessen Aufblasen zu vollenden.
Aus der obigen Beschreibung geht hervor, daß bei einer Intensität mit niedrigem Pegel eines Zusammenstoßes, durch die ein Impuls erzeugt wird, der eine vorbestimmte minimale Amplitude und Zeitdauer überschreitet, jedoch ein vorbestimmtes Maximum nicht überschreitet, eine geringe Geschwindigkeit für das Aufblasen des Kissens vorgesehen ist. Wenn der Impuls gleich dem vorbestimmten Maximum wird und dieses übersteigt, ist eine hohe Geschwindigkeit für das Aufblasen des Kisssns vorgesehen.
Das erfindungsgemäße System sieht ebenfalls andere Geschwindigkeiten für das Aufblasen des Kissens zwischen den niedrigen und hohen Pegeln bei bestimmten !Typen von Zusammenstößen, insbesondere Mehrfach-Zusammenstößen des Fahrzeuges mit Hindernissen während des durch die Sprengkapsel 14 vorgesehenen Verzögerungs-Zeitintervalls vor. Wenn der anfängliche Zusammenstoß einen Impuls erzeugt, der das vorbestimmte Minimum übersteigt, jedoch unterhalb des vorbestimmten Maximums bleibt, wird das Aufblasen des Kissens mit geringer Geschwindigkeit begonnen. Wenn ein weiterer Zusammenstoß während des Zeitintervalls einen Impuls erzeugt, der gleich dem vorbestimmten Maximum ist oder dieses übersteigt, dann wird das Aufblasen mit hoher Geschwindigkeit unmittelbar ohne Verzögerung begonnene Das Anstoßen des Aufblasens mit hoher Geschwindigkeit kann an irgendeinem Punkt in der Zeit während des Ver-
309819/086 0
zögerungs-Zeitintervalls auftreten, das durch die Verzögerungs-Sprengkapsel 14 vorgegeben ist.
In l'ig. 2 ist graphisch der Druck in dem Druckgefäß 10 über der Zeit aufgetragen. Mit der durchgezogenen linie ist der Druck bei dem Aufblasen mit niedriger Geschwindigkeit und mit der gestrichelten Linie der Druck bei dem Aufblasen mit hoher Geschwindigkeit angegeben. Der Anfangsdruck zur Zeit 0 ist der gleiche und der Anfangsdruck-Abfall ist bis zu einem Zeitablauf von 10 Millisekunden gleich. Von diesem Zeitpunkt an bis zu einem Zeitablauf von 40 Millisekunden fällt der Druck weiter beim Aufblasen mit rLedriger Geschwindigkeit, wenn das Gas von dem Druckgefäß 10 wegströmt und beginnt dann anzusteigen, wenn der Gasgenerator gezündet wird und die Verbrennungsprodukte von dem Gasgenerator mit dem verbleibenden Gas zu dem Kissen strömen. Der Druck fällt nicht mehr auf Null, da der Gasgenerator gezündet wird, bevor das gesamte Gas von dem Druckgefäß zum Kissen geströmt ist. Beim Aufblasen mit hoher Geschwindigkeit beginnt der Druck nach dem Zeitablauf von 10 Millisekunden anzusteigen, da der Gasgenerator gezündet worden ist und die Verbrennung sprοdukte mit dem Gas von dem Druckgefäß zu dem Kissen zu strömen beginnen. Der Druckanstieg dauert fort bis zu einem Zeitablauf von 40 Millisekunden, wonach der Druck dann abfällt. Der abschließende Druckabfall beim Aufblasen mit hoher Geschwindigkeit tritt während der Zeit auf, zu der der Druck bei dem Aufblasen mit niedriger Geschwindigkeit ansteigt und zeigt klar den relativen unterschied in den Aufblasgescnwindigkeiten an. Bei Situationen mit Mehrfach-Zusammenstößen fallen die Drucklinien zwischen die zwei in i'ig. 2 gezeigten Linien nach dem Zeitablauf von 10 Millisekunden.
Die i'ühler 22 und 2Ö können ersetzt werden durch das in der Patentanmeldung P 22 42 289.5 beschriebene System, bei dem ein Schalter, der auf ein energieabsorbierendes Stoßstangensystem anspricht, das einem Aufprall ausgesetzt ist, das dessen Absorptionspegel übersteigt, in Reihe mit einem beschleunxgungsempfind-
3098 1 9/0860
lichen iXihler liegt, um ein aufblasen des Kissens mit geringer üesclrwindigkeit anzustoßen, und ein Aufblasen mit hoher GeschwindigKeit erhalten wird durch die Benutzung eines IHihlers 22 und eines i'ühlers 26, vjie sie hierin beschrieben sind.
äß ist also ein Insassen-Auffangsystem mit mehreren üufblar%:eschviindigkeiten vorgesehen.
- Patentansprüche -
309 819/0860

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    i'ahrzeug-Insaßsen-Auffangsystem mit einer Druckfluid quelle und einem Insassen-Auffangkissen, das durch die Quelle aufblasbar ist, gekennzeichnet durch eine erste Steuereinrichtung (12, 18, 20, 22) zumb'reigeben eines ersten vorbestimmten Volumens des Druckfluides von der Quelle (10, 12 ) zu dem Kissen in Abhängigkeit davon, daß das Fahrzeug einem Zusammenstoß mit vorbestimmter minimaler Intensität, die eine vorbestimmte maximale Intensität nicht übersteigt, Eiusgesetzt ist, durch eine Zeitverzogerungseinrichtung (14) für ein nachfolgendes Freigeben eines zweiten vorbestimmten Volumens des Druckfluides von der Quelle (10, 12) zu dem Kissen nach einem vorbestimmten Zeitintervall, das durch die Zeitverzögerungseinrichtung (14) vorgegeben ist, und durch eine zweite Steuereinrichtung (16, 22, 2b), die auf eine Zusammen_stoß-lntensität anspricht, die glexch dem vorbestimmten Iiaximum ist oder dieses übersteigt, und im wesentlichen simultan beide vorbestimmte Mengen des Druckfluides von der Quelle (10, 12) zu dem Kissen freigibt.
    i. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ e i c h Ii e t, daß die Druckfluidquelle eine Einrichtung (10), die ein vorbestimmtes Gasvolumen unter Druck speichert, das das erste vorbestimmte Volumen des Druckfluides umfaßt, und einen Gasgenerator (12) umfaßt, der das zweite vorbestimmte Volumen des Druckfluides erzeugen kann.
    3-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitverzogerungseinrichtung eine elektrisch gezündete pyrotechnische Zeitveraögerungß-iiprengkapsel ist.
    3 0981 9 /0860
    4# ägsis&ii ns&h eiaeia der ¥oiiiei?^©lieaaea ik&sfrüehej dadurch öSJisaiaeieliaeii, daß' die «erstie Sfceuereiiiriöiiiiiii^ einem besehleiaiiigMigseapf Iadlielieia J1IUaIeS? (22) , aer duröii ei&ea Seseliileuaiguag.BiiD|3Uls beta ueöli eiaeö. Z,im8.immiksi>o& ©a?^eugt Mrä, eiii» dam ZusämiMisfcöß de© $'valir^eugeSj Möan es mit; einer &©seliiwi&äigteit ^oa etwa 25 Ms 50 km/h (15 to 18 falirtj aits einer gfeaftioaareii Barriere h&u eiaem Hindernis ist*
    3ΜΧοϊι eiaesi der ^oXtieriiehieadeia Mm^sni&bj&^ dadurch £■·; e is e ii a 2i e i ö ü a e t$ daß die ,äweilie /Steiiereiu^ richti-m^;. einen toesCihleuaiiguiigseiapfiisdiioihen Hililer .(26) mafaßt», der dui'cia eiüeli iBegohii^uiiLigiiai iö^i der duroh eiae3ti Aifgrall hsm* ©iiiea öeuyii xilrdj der ääiiivaleia% dem Su&aiäffleüssfsöß dea ^ ΧΐΒΐίϊί es i:iit öiaer ii-fcSöiÄiindig;kei% töö.. etwa 4^ fcds 5© (2c to 30 iapii) flilirt^ aiii» eiaeia statioiiareii fiitederM
    Leerseite
DE19722253764 1971-11-03 1972-11-02 Insassen-Aufprallschutzeinrichtung für Fahrzeuge Expired DE2253764C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/195,310 US3966224A (en) 1971-11-03 1971-11-03 Multiple inflation rate occupant restraint system
US19531071 1971-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2253764A1 true DE2253764A1 (de) 1973-05-10
DE2253764B2 DE2253764B2 (de) 1975-08-07
DE2253764C3 DE2253764C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150297A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Kroiss Alfred Motorrad-sicherheitsanzug
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE10126127B4 (de) * 2000-06-07 2006-07-13 Trw Inc., Lyndhurst Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150297A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Kroiss Alfred Motorrad-sicherheitsanzug
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE10126127B4 (de) * 2000-06-07 2006-07-13 Trw Inc., Lyndhurst Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer betätigbaren Rückhalteeinrichtung, die eine geschwindigkeits-/versetzungsbasierte Sicherheitsfunktion mit Immunitätsbereich verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE2253764B2 (de) 1975-08-07
JPS4853439A (de) 1973-07-27
GB1393126A (en) 1975-05-07
IT966349B (it) 1974-02-11
AU4758372A (en) 1974-05-23
US3966224A (en) 1976-06-29
AU456991B2 (en) 1975-01-16
CA963933A (en) 1975-03-04
FR2160000A5 (de) 1973-06-22
JPS5143662B2 (de) 1976-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151221A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Fahrzeuggassaecken
DE2745620C2 (de)
DE60015549T2 (de) Airbag- aufblasvorrichtung mit variabler ausgangsleistung
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE4320147B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
EP0866755B1 (de) Airbagsystem mit variablem auslösezeitpunkt
DE19816989A1 (de) Verfahren zur Auslösung eines zweistufigen Airbag-Gasgenerators
DE4019677A1 (de) Airbagsystem
DE19520847A1 (de) Vorrichtung zur Gaserzeugung für einen Kraftfahrzeug-Airbag
DE2151399A1 (de) Stossempfindliche Anordnung mit wenigstens einem piezoelektrischen Kristall als mechanisch-elektrischem Umformer
DE2300577A1 (de) Aufblasgeraet fuer sicherheitsvorrichtung
DE4419549A1 (de) Aufblaseinrichtung für eine Luft- bzw. Gassackeinrichtung
DE2111898C2 (de) &#34;Aufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Kraftfahrzeuges&#34;
DE2629463A1 (de) Stroemungsmittelgenerator
DE4011608C2 (de) Fehlererkennungsvorrichtung für ein Fahrgastsicherheitssystem in einem Kraftfahrzeug
EP1019270B1 (de) Verfahren zum steuern des aufblasens eines gassacks sowie gassack-unfallschutzvorrichtung
DE2034008A1 (de) Sicherheitslenkung fur Kraftwagen
DE2242207A1 (de) Fahrzeug-insassen-auffangsystem
DE102004052462B4 (de) Airbagsystem
DE1780443A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Insassen eines Fahrzeuges bei einem Zusammenstoss
DE2253764A1 (de) Insassen-rueckhaltesystem mit aufblasbarem kissen
DE2339605A1 (de) Druckgasversorgungseinheit in einer aufprallschutzanordnung fuer fahrzeuginsassen
DE10016167B4 (de) Gasgenerator und Vorrichtung zur Gaserzeugung
DE19754654C2 (de) Zündschaltung
EP1237759B1 (de) Verfahren zum steuern der notenergieversorgung sowie notenergieversorgungssystem, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-schutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee