DE2253524A1 - COMBINED THICKNESS CONTROL AND CURVING AUTOMATIC CONTROL FOR A ROLLING MILL OR ROLLING STAND SYSTEM AND PROCESS - Google Patents

COMBINED THICKNESS CONTROL AND CURVING AUTOMATIC CONTROL FOR A ROLLING MILL OR ROLLING STAND SYSTEM AND PROCESS

Info

Publication number
DE2253524A1
DE2253524A1 DE2253524A DE2253524A DE2253524A1 DE 2253524 A1 DE2253524 A1 DE 2253524A1 DE 2253524 A DE2253524 A DE 2253524A DE 2253524 A DE2253524 A DE 2253524A DE 2253524 A1 DE2253524 A1 DE 2253524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
rolling
change
aforementioned
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253524A
Other languages
German (de)
Inventor
Morris Denor Stone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wean United Inc
Original Assignee
Wean United Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wean United Inc filed Critical Wean United Inc
Publication of DE2253524A1 publication Critical patent/DE2253524A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/38Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll bending

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 PATENT Attorneys FW HEMMERICH GERD MÜLLER D.GROSSE 22

- bh -- bra -

I5.IO.I972I5.IO.I972

- E 1 ¥ean-United Inc., Pittsburgh, Penna./USA - E 1 ¥ ean-United Inc., Pittsburgh, Penna./USA

Kombinierte Dickenregelungs-und Balligkeitsregelungs-Combined thickness control and crown control

automatik für ein Walzwerk oder Walzgerüst.automatic for a rolling mill or rolling stand.

System und Verfahren.System and procedure.

Gegenstand dieser Erfindung ist ein System und ein Verfahren zum Steuern und Regeln der Walzdicke und der Balligkeit eines Werkstückes, das gerade in einem Wälzgerüst oder in einem Walzwerk, vorzugsweise in einem Quartogerüst oder einem Quartowalzwerk gewalzt wird. Zum Walzwerk oder Walzgerüst gehört eine als Kolben-Zylinder-Konstruktion ausgeführte Kraftübertragungseinheit zum Einstellen des zwischen den Arbeitswalzen gebildeten und unter Walzdruck stehenden Walzspaltes. Zum Walzwerk oder Walzgerüst gehört weiterhin eine Walzenbiegevorrichtung, wobei die Biegekräfte zur Änderung der wirksamen Walzenballigkeit am Walzspalt durch Einwirkung oder Übertragung der Biegekräfte auf die verlängerten Lagerzapfen der Stützwalzen geändert wird. Zum Regelsystem gehört eine Steuerungs-und Regelungsautoraatik, die derart konstruiert und ausgelegt ist, daß von ihr zur Steuerung und Regelung der Kraftübertragungseinheit und der Walzenbiegevorrichtung auf der Basis der bei den Messungen im Walzwerk oder im Walzgerüst erzeugten Signalen eine kombinierte Zuordnung aufgebaut und gespeichert wird. Diese Kombinationszuordnung der Signale setzt eine Positionsänderung der Kraftübertragungseinheit gleich der algebraischen Summe der Signale, die für eine durch eine Änderung im Walzdruck oder in der Walzkraft hervorgerufene Walzspaltänderung stehen, die aber auch auf· eine Änderu ng in der Walzenbiegekraft zurückzuführen ist. Gleichzeitig wird die Änderung in der Walzenballigkeit , die durch die Änderung in der Walzenbiegekraft hervorgerufen wird, gleichgesetzt der Änderung der auf die Änderung in der Walzkraft oder im Walzdruck bezogenen Walzenballigkeit. Zum Regelsystem gehört weiterhin eineThe subject of this invention is a system and a method for controlling and regulating the rolling thickness and the crowning of a Workpiece that is currently in a rolling stand or in a rolling mill, preferably in a four-high stand or a four-high rolling mill is rolled. The rolling mill or rolling stand includes a power transmission unit designed as a piston-cylinder construction for setting the amount formed between the work rolls and roll gap under rolling pressure. A roll bending device also belongs to the rolling mill or roll stand, wherein the bending forces to change the effective roll crowning at the roll gap by the action or transmission of the bending forces is changed to the extended journals of the back-up rollers. The control system includes an automatic control and regulation system, which is constructed and laid out in such a way that it can be used to control and regulate the power transmission unit and the roll bending device a combined assignment based on the signals generated during the measurements in the rolling mill or in the rolling stand is built and saved. This combination assignment of the signals sets a change in position of the power transmission unit equal to the algebraic sum of the signals generated by a change in the rolling pressure or in the rolling force Roll gap changes, but also due to a change is attributable to the roll bending force. At the same time will the change in roll crown caused by the change in roll bending force is set equal to the Change in the roll crown related to the change in the rolling force or in the rolling pressure. The control system also includes a

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 209PATENTANWÄLTE FW HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 209

- bh - .- bra -.

Λ 15.10.1972Λ October 15, 1972

* - JS-2 - * - JS-2 -

Zusatzschaltung für eine andere Ausführungsform der kombinierten Dickenregelung und Helligkeitsregelung.Additional circuit for another embodiment of the combined Thickness control and brightness control.

Diese Erfindung befaßt sich somit mit einem automatischen Dickenregelungs-und Balligkeitsregelungssystera zur Herbeiführung sehr genauer Einstellungen des zwischen einem Walzenpaar eines Walzwerkes oder eines Walzgerüstes gebildeten Walzspaltes während des Walzens von Metal!bändern, von Blechen oder von ähnlichen Werkstücken. Diese Erfindung befaßt sich insbesondere aber mit einem solchen Regelungssystem, daß automatisch und präzise den Flüssigkeitsdruck in der Walzkraf^Übertragungsvorrichtung und in der Walzenbiegevorrichtung aufbaut, steuert und regelt, und zwar entsprechend deren voneinander unabhängigen und einzigartigen Zuordnung in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst.This invention is thus concerned with an automatic thickness control and Crowning control system for bringing about very more precise settings of the roll gap formed between a pair of rolls of a rolling mill or a roll stand during the rolling of metal strips, sheets or the like Work pieces. This invention is particularly concerned with such a control system that automatically and precisely the Fluid pressure in the rolling force ^ transmission device and in the roll bending device builds, controls and regulates, according to their independent and unique Assignment in a rolling mill or in a rolling stand.

Es dürfte bereits bekannt sein, daß im Walzwerkswesen bereits mit einem automatischen Regelungssystem zur Einstellung des zwischen den Arbeitswalzen eines Walzgerüstes oder Walzwerkes gebildeten Walzspaltes gearbeitet wird, um bei dem Bandmaterial oder bei den Blechen, die mit diesem Walzgerüst oder Walzgerüst bearbeitet werden, eine konstante Austrittsdicke oder Walzdicke zu erzielen. Eine dieser früheren Ausführungsformen einer automatischen Dickenregelung oder einer automatischen Walzspaltregelung wird zusammen mit einer Walzgerüst-Konstruktion in dem US-Patent Nr. 3.496.7*0 vom 2k, Februar 1970 dargestellt und beschrieben. Bei diesem Dickenregelungssystem oder Walzspaltregelungssystem liefern bestimmte Walzwerksparameter und Walzdruckmessungen, die während des Walzvorganges aufgenommen und gemessen werden, die Informationen,zur Bildung einer Ausgangsbasis für die Bestimmung der erforderlichen Walzspaltkorrektur und die dazu erforderlichen Nachstellung der Walzkraft, die durch die als Kolben-Zylinder-Konstruktion ausgeführten Kraftübertragungseinheiten vorgenommenIt should already be known that in rolling mills an automatic control system is already used to adjust the nip formed between the work rolls of a rolling stand or rolling mill in order to maintain a constant exit thickness for the strip material or for the sheets that are processed with this rolling stand or rolling stand or to achieve rolling thickness. One of these earlier embodiments of an automatic thickness control or an automatic roll gap control is shown and described together with a roll stand construction in US Pat. No. 3,496.7 * 0 of February 2, 1970. With this thickness control system or roll gap control system, certain rolling mill parameters and roll pressure measurements, which are recorded and measured during the rolling process, provide the information needed to form a basis for determining the required roll gap correction and the necessary readjustment of the rolling force, which is created by the piston-cylinder construction carried out power transmission units

309820/0668309820/0668

225352A225352A

PATENTANWÄLTE F.W. H EM M ER ICH · G E 3D λί 0 L LE fl · ύ'. G R OSSt 22 269PATENT LAWYERS F.W. H EM M ER ICH · G E 3D λί 0 L LE fl · ύ '. G R OSSt 22 269

- bh I5.IO.I972 3 - E 3 - - bh I5.IO.I972 3 - E 3 -

werden. Ein wichtiges Merkmal dieses Regelungssystemes ist, daß es zur Einhaltung einer gleichmäßigen Austrittsdicke oder einer gleichmäßigen Walzdicke beim zu walzenden Produkt die erforderliche Walzspaltkorrektur schneller und genauer durchführt· Unter dem Begriff "Austrittsdicke oder Walzdicke" wird beim Walzband oder beim Blech nach dem Durchlaufen eines Walzgerüstes oder eines Walzwerkes die Abmessung verstanden, die sich auf die■ Dicke des Werkstückes bezieht und über die Breite des Werkstückes an den verschiedensten Stellen gemessen wird, beispielsweise an den Kanten , in der Mitte oder an Stellen, die ein Viertel der Breite des Werkstückes entsprechen.will. An important feature of this control system is that it is necessary to maintain a uniform exit thickness or a uniform rolling thickness for the product to be rolled Carries out roll gap correction faster and more precisely or in the case of sheet metal after it has passed through a roll stand or a rolling mill understood the dimensions that relate to the ■ The thickness of the workpiece relates to and across the width of the workpiece is measured at various points, for example at the edges, in the middle or at points that are a quarter of the The width of the workpiece.

In Warmbandwalzwerken und in Blechwalzwerken ist durch die Verwendung der automatischen Dickenregelung oder automatischen Walzspaltregelung der gewünschte Effekt im Hinblick auf die Erzielung einer gleichmäßigen Austrittsdicke oder Walzdicke erreicht worden. Gleichzeitig damit sind aber Abweichungen in der Balligkeit oder im Querschnitt des Werkstückes festgestellt worden, die unter gewissen Umständen sehr bedeutend sein können. Dies gilt ganz besonders für den Fall, daß an einem Breitband oder an einem Blech beim Durchlaufen des Walzwerkes oder des Walzgerüstes eine sehr große Dickenreduzierung herbeigeführt wird* Der in diesem Zusammenhang verwendete Begriff der Werkstücksballigkeit oder des Werkstücksquerschnittes steht, falls vorhanden, für einen Dickenunterschied beim Werkstück, der entlang sich quer zur Breite des Werkstückes erstreckenden Linien gemessen wird. Das Aufkommen der Balligkeit oder eines unregelmäßigen Querschnittes bei einem Werkstück, das gewalzt worden ist, ist ein bereits wohlbekanntes charakteristisches Merkmal, das dadurch hervorgerufen wird, daß die großen Walzkräfte oiiio Verbiebung bei den Walzen eines Walzwerkes oder eines Walzgerüstes verursachen,In hot strip rolling mills and in plate rolling mills is due to the use the automatic thickness control or automatic roll gap control the desired effect in terms of achievement a uniform exit thickness or rolled thickness has been achieved. At the same time, however, there are deviations in the crowning or found in the cross-section of the workpiece, which can be very important in certain circumstances. this applies particularly to the case that on a wide band or on a sheet metal when passing through the rolling mill or the rolling stand a very large reduction in thickness is brought about * The term “workpiece crowning” used in this context or the workpiece cross-section, if any, stands for a difference in thickness in the workpiece that runs along measured across the width of the workpiece will. The appearance of crowning or irregular cross-section in a workpiece that has been rolled is an already well-known characteristic which is caused by the fact that the great rolling forces oiiio distortion cause in the rolls of a rolling mill or a rolling stand,

30 9 8 20/066830 9 8 20/0668

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R IC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R O SSE 22 2<>9PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R IC H · G E R D MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 2 <> 9

- bh -- bra -

u 15.10,1972 u 10/15/1972

T . E k -T. E k -

Darüber hinaus wird dann, wenn während des Walzvorganges eine Verstellung oder eine Einstellung des Walzspaltes vorgenommen wird, auch die Größe oder das Ausmaß der Walzendurchbiegung verändert· Zu den anderen Faktoren, die die Balligkeit oder den Querschnitt eines Werkstückes beeinflussen können gehören: Differenzen in der Breite des Werkstückes, Abweichungen in der gleichmäßigen metallurgischen Zusammensetzung des Werkstückes, Temperaturabweichungen und der sich dauernd ändernde Zustand der Walzwerkskonstruktion selber. Abweichungen in der Balligkeit oder im Querschnitt eines Werkstückes , beispielsweise eines Metallbandes, können gleichmäßig über die Länge des Bandes aufkommen, sie können aber auch schwanken und als zufällige Muster über die Länge des Bandes auftauchen· Ein derartiges Band kann eine wellenförmige Ausführung haben. Darüber hinaus kann i η schwerwiegenden Fällen das Band verzogen und uneben werden· Dieser Zustand der Unebenheit bezieht sich jedoch mehr auf das Kaltbandwalzen, wo das Band relativ dünn ist und im Verlauf des Walzens gehärtet wird» Eine starke ungleichmäßige Oberflächen-oder Querschnittsausführung kann dazu führen, daß das Band zur zweiten Wahl erklärt werden muß, daß es sogar verschrottet werden muß, weil es die Anforderungen für den Verwendungszweck nicht erfüllt.In addition, if during the rolling process a Adjustment or adjustment of the roll gap is made, including the size or extent of the roll deflection changed The other factors that can influence the crowning or cross-section of a workpiece include: Differences in the width of the workpiece, deviations in the uniform metallurgical composition of the workpiece, Temperature deviations and the constantly changing condition of the rolling mill structure itself. Deviations in crowning or in the cross section of a workpiece, for example a metal band, can arise evenly over the length of the band, but they can also fluctuate and appear as random patterns over the length of the band. Such a band can have a wave-shaped design. In addition, i η Severe cases the tape becomes warped and uneven · However, this condition of unevenness is more related to that Cold strip rolling, where the strip is relatively thin and in the course of rolling is hardened »A strong uneven surface or Cross-sectional design can cause the tape as a second choice it must be declared that it must even be scrapped because it meets the requirements for the intended use not fulfilled.

Um die Anforderungen der Industrie erfüllen zu können, ist durch zahlreiche Verfahren und Geräte das Walzwerkswesen zu dem Zweck verbessert worden, die Abweichungen in der Balligkeit oder im Querschnitt des Werkstückes beim Walzen zu verringern oder sogar ganz zu vermeiden« Ein Verfahren und eine Vorrichtung, die sich als ganz besonders erfolgreich erwiesen haben, ist jeweils mit dem US-Patent Nr. 3.250,105 vom 10. Mai 1966 dargestellt und beschrieben worden. Dieses Verfahren und diese Vorrichtung werdenIn order to be able to meet the demands of the industry, is through Numerous methods and devices in the rolling mill system have been improved for the purpose of eliminating the deviations in the crowning or in the Reduce the cross-section of the workpiece during rolling or even avoid it entirely «A process and a device that have proven particularly successful are shown and described in US Pat. No. 3,250,105 issued May 10, 1966, respectively been. This method and apparatus will

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER -D. GROSSE 22 2Ö9PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER -D. SIZE 22 2Ö9

- bh I5.IO.1972 $~ - E 5 -- bh I5.IO.1972 $ ~ - E 5 -

im weiteren Verlauf dieser Patentanmeldung unter der Bezeichnung "Stützwalzendurchbiegung11 behandelt. Mit diesem Verfahren und dieser Vorrichtung wird außerhalb der Haupt-Lagereinbaustücke auf die verlängerten Walzenzapfen der Stützwalzen eines Quartowalzgerüstes ein kontouren-regulierendes Biegemoment übertragen, wobei auf diese Walzen das Biegemoment in einer solchen Richtung und in einer solchen Größe übertragen wird, daß den Durchbiegungen der Arbeitswalzen am Walzspalt in kompensierender Weise entgegengewirkt wird. Im Zusammenhang mit der Verwendung der Stützwalzenbiegevorrichtung in einem Walzwerk wurde als Begleiterscheinung eine Gesamtdickenänderung im zu bearbeitenden Band oder im zu bearbeitenden Blech festgestellt. Die Größe oder das Ausmaß dieser Dickenabweichungen hängt nicht nur von der bestimmten Ausführung der Stützwalzenbiegevorrichtung ab, sondern auch, das Regelsystem eingechlossen, von der Konstruktion des Walzgerüstes oder des Walzwerkes.treated in the further course of this patent application under the name "support roll deflection. 11 With this method and this apparatus, the support rollers of a Quartowalzgerüstes is transmitted kontouren-regulating bending moment outside the main bearing chocks on the extended roll neck, wherein on these rolls, the bending moment in such a direction and is transmitted in such a size that the deflection of the work rolls at the roll gap is counteracted in a compensating manner. In connection with the use of the backup roll bending device in a rolling mill, an overall change in thickness in the strip or sheet metal to be machined was determined as a concomitant phenomenon the extent of these thickness deviations depends not only on the specific design of the backup roll bending device, but also, including the control system, on the design of the rolling stand or rolling mill.

Die bisher bekannten Versuche, ein automatisches Regelsystem zur Herbeiführung von korrigierenden Walzspalteinstellungen bei einem Walzgerüst oder bei einem Walzwerk und somit zur Herstellung eines Produktes mit einer gewünschten Dicke und einem gewünschten Querschnitt zu schaffen, haben den von der Industrie verlangten Erfolgsgrad nicht erreichen können. Eine Ausführung dieser Steuerung wird mit dem US-Patent Nr. 3.kl6.3kl, das am 17. Juni C.Dev und anderen erteilt worden ist, dargestellt und beschrieben. Dieses Patent befaßt sich mit einer Walzgerüstregelung zum Betätigen eines hydraulischen Walzenbiegeantriebes und eines Walzen-Anhebeantriebes. Geschaffen wird eine besondere Form einer Walzgerüstkonstruktion, bei der die Antriebe für das Anheben der Walzen dem Walzdruck, der Walzkraft oder der Walzbelastung entgegenwirken, bei der aber gleichzeitig eine Parall.el-The previously known attempts to create an automatic control system for bringing about corrective roll gap settings in a roll stand or in a rolling mill and thus for producing a product with a desired thickness and a desired cross section have not been able to achieve the degree of success required by the industry. One embodiment of this control is shown and described in U.S. Patent No. 3.kl6.3kl, issued June 17 to C. Dev et al. This patent deals with a roll stand control for actuating a hydraulic roll bending drive and a roll lifting drive. A special form of roll stand construction is created in which the drives for lifting the rolls counteract the rolling pressure, the rolling force or the rolling load, but at the same time have a parallel.

3 0 9 8 2 0/06683 0 9 8 2 0/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH - GERD MÜLLER ' O. GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH - GERD MÜLLER 'O. GROSSE 22 269

- bh ■· t 15.10.1972- bh ■ · t October 15, 1972

O -B6-O -B6-

kraft auf* bestimmte Konstruktionselemente der Walzgerüstkonstruktion übertragen wird, beispielsweise auf Gestänge-und Druckmeßdosenkombinationen. Durch Konsthaiten der vorerwähnten Parallelkraft soll eine Konstanthaltung des Walzspaltes gegeben sein. Zur Walzenbiegevorrichtung gehören Flüssigkeitsantrieb θ oder Hydraulikantriebe, die proportional zu den Kraftänderungen in den Walzenanhebevorrichtungen, auch diese hydraulisch, gesteuert und geregelt werden. Im Hinblick auf die Herstellung eines Werkstückes mit konstanter Dicke und gewünschter Balligkeit oder gewünschten Querschnitt wird die Steuerung und Regelung der Walzenbiegekräfte in direkt proportionaler Zuordnung zu den Abweichungen oder Änderungen in den Kräften der hydraulischen Walzenanhebevorrichtung, zu der auch die Walzbelastung, der Walzdruck oder die Walzkraft gehört, als nicht genügend präzise und genau betrachtet.force on * certain structural elements of the roll stand construction is transferred, for example to linkage and pressure cell combinations. The purpose of keeping the roll gap constant is to keep the aforementioned parallel force constant be given. The roll bending device includes a liquid drive θ or hydraulic drives that are proportional to the force changes in the roller lifting devices, these too are hydraulic, controlled and regulated. In terms of manufacture of a workpiece with constant thickness and desired crowning or desired cross-section, the control and Regulation of the roll bending forces in a directly proportional assignment the deviations or changes in the forces of the hydraulic roll lifting device, which also includes the roll load, the rolling pressure or the rolling force is considered to be insufficiently precise and accurate.

Ein anderes im Walzwerkswesen bekanntes Regelsystem wird mit dem US-Patent Nr. 3.39^.566 beschrieben, das am 30, Juli 1968 auf den Namen von J.W. O'Brien ausgestellt worden ist. Dieses Regelsystem befaßt sich mit der Kompensierung des Einflusses, den eine korrigierende Walzenbiegung auf das Banddicken-Kontrollsystem ausübt. Bei diesem Regelungssystem sind die Walzenbiegevorrichtungen in eine Regelschaltung einbezogen, die die Walzbelastungen des Walzgerüstes bestimmt, so daß das Durchbiegen der Walzen automatisch in Übereinstimmung mit einer Erhöhung oder einer Verringerung in den Walzbelastungen gesteuert und geregelt wird.Another control system known in rolling mills is with U.S. Patent No. 3,339-566, issued July 30, 1968 in the name of J.W. O'Brien has been issued. This control system deals with the compensation of the influence, which a corrective roll deflection exerts on the strip thickness control system. In this control system, the roll benders are included in a control circuit that determines the rolling loads on the roll stand, so that the sagging of the rolls is automatically controlled and regulated in accordance with an increase or decrease in the rolling loads will.

Keines dieser bekannten Steuerungs-und Regelungssysteme erkennt die Einflüsse die gleichzeitig bei einer Walζspaltänderung bzw. bei einer Änderung der Walzenballigkeit aufkommen und sich gegenseitig beeinflussen, keines der vorerwähnten Systeme versuchtNone of these known control and regulation systems recognize it the influences that occur simultaneously with a change in the whale gap or occur when the roll crown changes and influence each other, none of the aforementioned systems tried

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R ICH · G E RD M Ü L L E R · D . G R O SSE 22 269PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E RD MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 269

-.·■-■ - bh - .-. · ■ - ■ - bra -.

A4 15.10*1972A 4 October 15 * 1972

eine Kompensation der vorerwähnten Einflüsse*a compensation for the aforementioned influences *

Ziel dieser Erfindung ist deshalb in der Hauptsache die genaue Feststellung der gegenseitigen Beeinflussung der automatischen Dickenregelung und der Stützwalzenbiegeregelung in einem Walzwerk oder einem Walzgerüst, Im Rahmen dieser Zielsetzung soll auch ein Steuerungs-und Regelungssystem geschaffen werden, mit dem sowohl eine genaue Dicke und ein gewünschter Querschnitt bei einem Werkstück erzielt werden können.The aim of this invention is therefore mainly the precise one Determination of the mutual influence of the automatic Thickness control and the backup roll bending control in a rolling mill or a roll stand, within the scope of this objective, a control and regulation system is also to be created, with both a precise thickness and a desired cross-section can be achieved in a workpiece.

Ziel dieser Erfindung ist weiterhin auch die Schaffung eines automatischen Steuerungs-und Regelungssystems >für ein Walzgerüst oder für ein Walzwerk, daß von der Konstruktion her derart . ausgelegt ist, daß eine Dickenkorrektur auf der Basis vorgenommen wird, daß die Dicke eines Werkstückes gleichzeitig durch die Korrektur einer Balligkeitsregelungsvorrichtung oder einer Querschnittsregelungsvorrichtung beeinflußt wird.Another object of this invention is to provide a automatic control and regulation system> for a roll stand or for a rolling mill that is of such a construction. is designed that a thickness correction is made on the basis is that the thickness of a workpiece by the Correction of a crown control device or a cross section control device being affected.

Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Quarto-Walzgerüstes mit einem als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Kraftübertrager zum Einstellen des Walzspaltes zwischen den beiden Arbeitswalzen, mit als Kolben-Zylinder-Konstruktionen oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Walzenbiegevorrichtungen und mit einem Regelkreis für die Dicke und die Balligkeit oder den Querschnitt, von dem ein Signal erzeugt wird, das der Änderung de? Walzspaltes entspricht, und dies samt dem Einfluß einer gleichzeitigen und präzisen Änderungder wirksamen Walzenballigkeit auf den Walzspalt. Mit diesem Steuerungs-und Regelungssystem kann für Fälle, in denen dies gewünscht wird, das Werkstück ohne Balligkeit hergestellt werden.Another object of this invention is to provide a four-high mill stand with a force transmitter designed as a piston-cylinder construction or as a hydraulic cylinder for adjustment of the roll gap between the two work rolls, with piston-cylinder constructions or hydraulic cylinders Roll bending devices and with a control loop for the thickness and the crown or the cross section of which one Signal is generated that de? The roll gap, and this together with the influence of a simultaneous and precise change in the effective roll crowning on the roll gap. This control and regulation system can be used for cases in which if this is desired, the workpiece can be produced without crowning.

Ein wiederum anderes Ziel dieser Erfindung ist die Schaffung eines Steuerungs-und Regelungssignales, das als Basis für eineYet another object of this invention is to provide a control and regulation signal, which is used as the basis for a

309820/066309820/066

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R IC H · G E R D Vl U L L F R ■ D . G R O SSE 22 209PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R IC H · G E R D Vl U L L F R ■ D. G R O SSE 22 209

- bh I5.IO.1972 - bh I5.IO.1972

s> -E8-s> - E8 -

korrigierende Dickenregelung auch eine Balligkeitskorrektur einschließt, und zwar in einem antomatischen Steuerungs-und Regelungssystem für ein Walzgerüst mit Walzkraftübertragungselementen für die Dickenregelung und Kraftübertragungselementen für das Durchbiegen der Stützwalzen im Rahmen der Balligkeit sr egelung«corrective thickness control also a crown correction includes, in an antomatic control and Control system for a roll stand with rolling force transmission elements for thickness control and power transmission elements for the deflection of the back-up rolls within the scope of the crown control "

309820/06C8309820 / 06C8

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMER[CH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 2Ö9PATENT LAWYERS F.W. HEMMER [CH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 2Ö9

- bh -- bra -

15.10.197210/15/1972

3 -Gl-3 -Gl-

Diese Erfindung wird nachstehend nun anhand des in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles ( der in Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele) näher erläutert· Die Zeichnung zeigt int-This invention will now be described below with reference to the drawing illustrated embodiment (the embodiments shown in the drawing) explained in more detail · The drawing shows int-

Fig. 1 Einen Schnitt durch ein Quartο-Walzgerüst, daß inFig. 1 A section through a four-o-roll stand that in

der Konstruktion derart ausgeführt ist, daß die Verwendung des Steuerungs-und Regelungssystems dieser Erfindung möglich ist.the construction is carried out in such a way that the use of the control and regulation system of this Invention is possible.

Fig. 2 Ein Blockdi'agramm eines bestimmten Walzgerüst-Bauteilen zugeordneten Steuerungs-und Regelungssystemes, wobei die vorerwähnten bestimmten Bauteile in einer Draufsicht des Walzgerüstes nach Fig, I wiedergegeben sind«2 shows a block diagram of a specific roll stand component assigned control and regulation system, the aforementioned specific components being reproduced in a plan view of the roll stand according to FIG are"

Das mit Fig. 1 dargestellte Blech-Quartowalzgerüst ist in seiner bevorzugten Ausführungsform derart konstruiert, daß es die wesentlichen Funktionsmerkmale dieser Erfindung ausführen kann. In die beiden Walzenständer 11 und 12 dieses Walzgerüstes ist jeweils ein Ständerfenster 13 eingearbeitet, das die obere Arbeitswalz I^ mit den auf den Lagerzapfen sitzenden Lagereinbaustücken 15 aufnimmt« Auch die untere Arbeitswalze Io ist mit dem auf den Walzenzapfen sitzenden Lagereinbaustücken 17 in die Ständerfenster 13 eingesetzt» Die obere Arbeitswalze Ik wird von einer Stützwalze, einer oberen Stützwalze 18, gestützt, deren Lagereinbaustücke 19 auch in die.Ständerfenster eingesetzt sind« Die untere Arbeitswalze l6 wird von einer Stützwalze, einer unteren Stützwalze 21, mit großem Durchmesser gestützt, deren Lagereinbaustücke 22 auch in den Ständerfenstern angeordnet sind« Oben auf dem Walzgerüst befindet sich ein Querhaupt oder ein Träger 23, der derart durch die beiden Ständerfenster geführt ist, daß er/es in die Stützwalzen-Einbaustüeke 19 eingreift.The sheet metal four-high mill stand shown in FIG. 1 is constructed in its preferred embodiment in such a way that it can carry out the essential functional features of this invention. In each of the two roll stands 11 and 12 of this roll stand a stand window 13 is incorporated, which accommodates the upper work roll I ^ with the bearing chocks 15 seated on the bearing journals "The upper work roll Ik is supported by a back-up roll, an upper back-up roll 18, the bearing chocks 19 of which are also inserted in the stand window." The lower work roll 16 is supported by a back-up roll, a lower back-up roll 21, with a large diameter, the bearing chocks 22 are also arranged in the upright windows. At the top of the roll stand there is a crosshead or a carrier 23 which is guided through the two upright windows in such a way that it engages in the back-up roll mounting piece 19.

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GtHD MÜLLER · D. GROSSE 22 209PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GtHD MÜLLER D. GROSSE 22 209

- bh -15.10.1972 - bh - 15.10.1972

- G 2 -- G 2 -

Zu jedem Walzenständer gehört eine Anstellspindel 2k, mit der der Träger oder das Querhaupt 23 zusammen mit der oberen Stützwalze 18 und der oberen Arbeltswalze 16 im Hinblick auf die untere Arbeitswalze 16 eingestellt oder angestellt werden kann. Diese Walzenanstellung wird in konventioneller Weise unter Verwendung eines hier nicht dargestellten Anstellspindelantriebes durchgeführt, wobei der Anstellspindelantrieb derart wirkungsmäßig mit den Anstellspindeln 2k verbunden ist, daß von ihm die Anstellspindeln im Hinblick auf eine Führungsmutter, die in einer Aussparung des Walzenständers verdrehungsfest angeordnet ist, in Umdrehung versetzt werden. In jeder der vorerwähnten Aussparungen ist zwischen der Mutter 2 5 und dem Walzenständer eine Druckmeßdose 26 angeordnet, deren Aufgabe nachstehend noch näher erläutert werden wird. Nicht dargestellte Ausgleichsvorrichtungen sind mit den Hebeln 27 derart verbunden, daß von ihnen der Träger oder das Que,rhaupt 23 mit den unteren Enden der Einstellspindeln oder der Anstellspindeln 2k in Eingriff gebracht wird. Die nach außen, und zwar auf jeder Seite der Walzenständer, geführten Teile 23a des Trägers oder Querhauptes 23a halten jeweils einen Zylinder mit einem Kolben 29, die eino für das Walzenbiegen bestimmte Kolben-Zylinder-Konstruktion oder einen Walzenbiege-Antriebszylinder 30 bilden, der über die Leitungen 31 die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit zugeführt erhält. Die vom Antriebszylinder 30, d.h. von der Kolben-Zylinder-Konstruktion 30, erzeugten Kräfte werden über den Kolben 29, die Druckmeßdosen 32 auf die Joche 33 übertragen, deren nach unten gerichtete Arme 33a kraftschlüssig mit den äußeren Lagereinbaustücken 3*1 verbunden sind, die auf den verlängerten Walzenzapfen 18a der oberen Stützwalze sitzen. Der Träger 23 und seine nach außen vorstehenden Teile 23a gleichen die Walzenbiegekräfte, die vonEach roll stand has an adjusting spindle 2k with which the carrier or the crosshead 23 can be adjusted or adjusted together with the upper support roll 18 and the upper work roll 16 with regard to the lower work roll 16. This roll adjustment is carried out in a conventional manner using an adjusting spindle drive (not shown here), the adjusting spindle drive being operatively connected to the adjusting spindles 2k in such a way that it rotates the adjusting spindles with respect to a guide nut which is arranged in a recess in the roll stand so that it cannot rotate be moved. In each of the aforementioned recesses, a pressure cell 26 is arranged between the nut 25 and the roll stand, the task of which will be explained in more detail below. Compensating devices, not shown, are connected to the levers 27 in such a way that by them the carrier or the head 23 is brought into engagement with the lower ends of the adjusting spindles or the adjusting spindles 2k. The outward, on each side of the roll stand, guided parts 23a of the carrier or crosshead 23a each hold a cylinder with a piston 29, which form a piston-cylinder construction intended for roll bending or a roll-bending drive cylinder 30 which over the lines 31 are supplied with the pressurized hydraulic fluid. The forces generated by the drive cylinder 30, ie by the piston-cylinder construction 30, are transmitted via the piston 29, the pressure cells 32 to the yokes 33, the downwardly directed arms 33a of which are positively connected to the outer bearing chocks 3 * 1, which sit on the elongated roll neck 18a of the upper backup roll. The carrier 23 and its outwardly protruding parts 23a equal the roll bending forces that of

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER -D. GROSSE 22 269 : PATENTANWÄLTE FW HEMMERICH · GERD MÜLLER -D. SIZE 22 269 :

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

MM. - G 3 - - G 3 -

den Antriebszylindern oder von den Kolben-Zylinder-«Kohstruktionen 30 erzeugt werden,in einer Weise aus, die von den Walzenständern und den Aristellspindelkonstruktionen unabhängig ist· the drive cylinders or the piston-cylinder structures 30, in a way that is independent of the roll stands and the Aristell spindle constructions

Was den unteren Teil des Walzgerüstes betrifft, so ist ein langer Träger 35 in den Ständerfenstern derart angeordnet, daß ■ die' darüber befindlichen Lage reinbau stücke 22 den Träger, berüh- - nsn, während unter dem Träger die Zylinder 36 mit den KolbenAs far as the lower part of the roll stand is concerned, a long beam 35 is arranged in the upright windows in such a way that ■ the 'overlying layer of built-in pieces 22 touch the carrier, - nsn, while under the carrier the cylinder 36 with the piston

37 angeordnet sind« Diese werden kollektiv als Kolben-Zylinder-Konstruktionen oder als Antriebszylinder 38 für die Kraftübertragung bezeichnet· Eine Jede der vorerwähnten Konstruktionen37 are arranged «These are collectively called piston-cylinder constructions or referred to as power transmission drive cylinder 38. Any of the foregoing constructions

38 ist im unteren Teil des Ständerfensters angeordnet, und zwar derart, daß unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit entsprechend den Konstruktionsmerkraalen dieser Erfindung den Antriebszylindern 38 über die Leitungen 39 zugeführt wird. Auf jeder Seite des Walzgerüstes sind vom Träger 35 die Teile 35a nach außen geführt und halten dort jeweils die Druckmeßdosen 4l, Im Kontakt mit den Druckmeßdosen 4l ist jeweils ein zum Zylinder 43 gehörender Kolben 42, die beide den Antriebszylinder 44 für die Walzenbiegung bilden, der die unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit jeweils über eine Leitung 45 zugeführt erhält. Die von jedem Walzenbiegezylinder 44 erzeugte Kraft wird von einem Joch 46, zu dem die nach oben gerichteten und mit den äußeren Lagereinbaustücken 47 auf den verlängerten Walzenzapfen 21a der unteren Stützwalze 21 kraftschlüssig verbundenen Arme 46a gehören, übertragen. Der Träger 35 samt seinen hervorstehenden Teilen 35a gleicht die von den Walzenbiegezylindern oder * von den für die Walzenbiegung bestimmten Kolben-Zylinder-Kon-'struktionen 44 erzeugten Walzenbiegekräfte in einer Weise aus, die von den Walzenständern und den Antriebszylindern 38 völlig unabhängig ist·38 is arranged in the lower part of the stand window, namely such that pressurized hydraulic fluid accordingly According to the design features of this invention, the drive cylinders 38 are supplied via lines 39. On each Side of the roll stand are the parts 35a of the carrier 35 guided outside and hold the pressure cells 4l there. In contact with the pressure cells 4l there is one to the cylinder 43 belonging piston 42, both of which drive cylinder 44 for forming the roll bend, which is the pressurized hydraulic fluid each received via a line 45 is supplied. The force generated by each roll bending cylinder 44 is from a yoke 46, to which the upwardly directed and with the outer bearing chocks 47 on the elongated roll neck 21a of the lower support roller 21 frictionally connected arms 46a belong, transferred. The carrier 35 together with its protruding parts 35a resembles that of the roll bending cylinders or * of the piston-cylinder constructions intended for roll bending 44 generated roll bending forces in a manner that is completely different from the roll stands and drive cylinders 38 is independent

3 09 320/06683 09 320/0668

225352A225352A

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH · G E R D M Ü L L E R ■ D . G R O SSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH · G E R D MÜL L E R ■ D. G R O SSE 22 269

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

AlAl - Gk -- Gk -

Wie aus Fig. 1 und aus Fig. 2 hervorgeht, wird die Aufmerksamkeit auf den unteren Teil der Walzenständer gezogen, in denen die beiden Gehäusevorsprünge 48 derart angeordnet sind, daß sie sich im Ständerfenster einander nähern, Ein jeder der vorerwähnten Vorsprünge 48 bildet eine Aussparung, von der eine Druckmeiidose 49 gehalten wird. Unter jeder der Druckmeßzell en oder Druckmeßdosen 49 ist eine Trägerfeder 51 derart angeordnet, daß in Übereinstimmung mit der Beschreibung im U.S.-Patent Nr. 3.490.743 die Feder zwischen den zum Träger 35 gehörenden Stegen oder Verlängerungen 35 und der Druckmeßdose 49 zusammengedrückt wird,As can be seen from FIG. 1 and FIG. 2, attention is paid pulled onto the lower part of the roll stand in which the two housing projections 48 are arranged so that they approach each other in the stand window, each of the aforementioned Projections 48 form a recess from which a pressure meiidose 49 is held. Under each of the pressure measuring cells or pressure cells 49, a carrier spring 51 is arranged in such a way that that in accordance with the description in U.S. Patent No. 3.490.743 the spring between those belonging to the carrier 35 Bars or extensions 35 and the pressure cell 49 pressed together will,

Fig. 2 zeigt einen die Merkmale dieser Erfindung aufweisenden Regelkreis oder ein die Merkmale dieser Erfindung aufweisendes Steuerungs-und Regelungssystem, bei dem laut Darstellung die von den vorerwähnten Druckraeßdosen erzeugten elektrischen Signale von den Druckmeßdosen auf der fledienungssoito des Walzwerkes oder Walzgerüstes herkommen» Es sollte jedoch klar sein, daß im Hinblick auf die Antriebsseite des Walzwerkes oder Walzgerüstes entweder ein zweites und gleiches Regelungssystem vorgesehen wird, oder daß in alternativer Weise das zu beschreibende Steuerungs—und Regelungssystem die Steuerung und Regelung des gesamten Walzwerkes oder Walzgerüstes übernimmt, wobei dann aus den verschiedenen Signalen der entsprechenden Druckmeßdosen, die den beiden Walzenständern zugeordnet sind, vermittels einer auf diesem Fachgebiet bereits bekannten zusätzlichen Regelschaltung ein Durchschnittswert gebildet wird. Das von der Druckmeßciose 20 erzeugte Signal ist dem während des Wa 1 zvorgnuges zwischen den Arbeitswalzen vorhandenen gesamten Walzdrurk P proportional. Die Üruckmeßdose 49 erzeugt ein Signal.Q, das dor Differenz zwischen der Kraft odor Last K, die von der Ko'lben-Zy 1 IndorFig. 2 shows a control circuit having the features of this invention or a control and regulating system having the features of this invention, in which, according to the illustration, the electrical signals generated by the aforementioned pressure cells come from the pressure cells on the control panel of the rolling mill or rolling stand It should be clear that with regard to the drive side of the rolling mill or rolling stand, either a second and identical control system is provided, or that, as an alternative, the control and regulation system to be described takes over the control and regulation of the entire rolling mill or rolling stand, with the various Signals of the corresponding pressure cells which are assigned to the two roller stands, an average value is formed by means of an additional control circuit already known in this field. The signal generated by the pressure measuring device 20 is proportional to the total rolling pressure P present between the work rolls during the process. The pressure measuring cell 49 generates a Signal.Q which is the difference between the force odor load K generated by the Ko'lben-Zy 1 Indor

30 9/8 20/066830 9/8 20/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 22 2Ö9PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE 22 2Ö9

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

Al j -G5-. Al j -G 5 -.

Konstruktion oder dem Zylinder 38 erzeugt wird, und der Walzbelastung oder dem Walzdruck P proportional ist. Bei der mit Fig.l dargestellten besonderen Walzgerüstkonstruktion wird in proportionaler Weise das Signal Q als ein Maßstab oder eine Größe für den Abstand zwischen dem Unterteil des Walzständerfensters und
den Stegen oder Vorsprüngen 35b des Trägers 35 verwendet. Andere Positionsumformer, die dem Fachmann bekannt sind, beispielsweise die "LVDT1s", "LVCT's" und dergleichen mehr, können zur
Construction or the cylinder 38 is generated, and the rolling load or the rolling pressure P is proportional. In the particular roll stand construction shown with Fig.l, the signal Q is used in a proportional manner as a scale or a size for the distance between the lower part of the roll stand window and
the webs or projections 35b of the carrier 35 are used. Other position transducers known to those skilled in the art, for example the "LVDT 1 s", "LVCT's" and the like, can be used for

A A QA A Q

Erzeugung des Signales αλ h, das dem Wert ——' gleichwertigGeneration of the signal αλ h, which corresponds to the value —— ' equivalent to

ist, Verwendung finden. Dies wird im weiteren Verlatife dieser
Patentanmeldung noch ausführlich beschrieben und erläutert werden. Die Druckmeßdosen 32 und kl erzeugen ein Signal B, das
der Walzenbiegekraft, die den auf den verlängerten Walzenzapfen der StUtzwalzen 18 und 21 sitzenden äußeren Lagereinbaustücken
übertragen wird, proportional ist.
is to find use. This will be the further loss of this
Patent application to be described and explained in detail. The pressure cells 32 and kl generate a signal B that
the roll bending force exerted on the outer bearing chocks seated on the extended roll necks of the support rolls 18 and 21
is transmitted is proportional.

Das von der Druckmeßdose 26 erzeugte Signal P wird über eine
Leitung 58 auf einen Verstärker 59 geführt, desgleichen aber
auch in eine Speicherschaltung 6l, die zur Erzeugung eines Signales Po herangezogen wird, wobei dieses Signal Pb für den Walzdruck oder die Walzbelastung zwischen den Arbeitswalzen zum Zeitpunkt des Eintretens des Werkstückes in den Walzspalt steht.
Das Signal Po wird als "verriegelndes" Walzdruck-Referenzsignal verwendet. Ein Potentiometer 62 erzeugt ein Signal Ρ™™ , das
einem Walzdruckvorgabesignal entspricht, welches durch Einstellung des vorerwähnten Potentiometers 62 gewählt werden kann.
Über die Leitung 63 ist das Potentiometer 62 auf einen der Kontakte des handbetätigten Schalters 6k geführt. Dem anderen Kontakt dieses Schalters 6k wird das Signal Po über die Letung 65
zugeführt. Vom Schalter 6k, der in seiner normalen Betriebslage oder Schaltpoaition dargestellt ist, wird das Signal Po in die
The signal P generated by the pressure cell 26 is via a
Line 58 led to an amplifier 59, but the same
also in a memory circuit 6l, which is used to generate a signal Po, this signal Pb standing for the rolling pressure or the rolling load between the work rolls at the time the workpiece enters the roll gap.
The signal Po is used as a "locking" roll pressure reference signal. A potentiometer 62 generates a signal Ρ ™haben, das
corresponds to a roller pressure specification signal which can be selected by setting the aforementioned potentiometer 62.
The potentiometer 62 is led via the line 63 to one of the contacts of the manually operated switch 6k . The signal Po is applied to the other contact of this switch 6k via the line 65
fed. From the switch 6k, which is shown in its normal operating position or Schaltpoaition, the signal Po is in the

3 0982 0/06633 0982 0/0663

225352A225352A

PATENTANWÄLTE F W . H E M M E R IC H ■ G E R D M Ü LL E R · D . G R O SSE 22 269PATENT LAWYERS F W. H E M M E R IC H ■ G E R D MÜ LL E R · D. G R O SSE 22 269

- bh 15.1.0,1972 - bh 15.1.0.1972

- O 6 - - O 6 -

Leitung 66 geführt, wahrend dann, wenn tier Schalter sich in der gostrichelt wiedergegebenen Schaltstellung befindet, das Signal Ppiiu auf die Leitung 66 geschaltet wird, die ihrerseits eine Verbindung zum Verstarker 59 und zu einem Verstärker 67 herstellt.Line 66 performed when animal while switch is in the switching position gostrichelt reproduced, the signal Ppiiu is switched to the line 66, which in turn connects to the amplifier 59 and to an amplifier 67 produces.

Im Verstarker 59 werden die Signale P und entsprechend der jeweiligen Schaltetellung dos Schalters 6l die Signale Po oder P zu einem Signal Δ P zusammengefaßt, da« für die Änderung der zwischen den Arbeitswalzen erzeugton WaIzbo1 astung odor des zwischen den Arbeitswalzen erzeugtun Walzdruckos steht« Durch einen Verstärker 68 wird das Signale P mit einem Signal M /p, das von oinein Potentiometer 69 erzeugt wird, koml>iuiert und steht dann in porpurtionaler Weise für den ModuL dor zum Walzgerüst gehörenden Konstruktionselemente, woboi der.Modul oin MatAstab und eine Größe für die durch eine Änderung .der Walzboiastuiig oder des WaLzdruckos hervorgerufene Änderung im WalzspaLt ist« Das Signal. M, , wir<l über eine Leitung auf den Vet.stuicor 64 geführt, dessen Ausfiajiii in Leitung 71 «in Siitiial proportional zum KaktorIn the amplifier 59, the signals P and, depending on the respective switch position of the switch 6l, the signals Po or P are combined to form a signal Δ P, since "the change in the rolling load generated between the work rolls or the roll pressure generated between the work rolls is due to one Amplifier 68, the signal P is combined with a signal M / p , which is generated by a potentiometer 69, and then represents in a proportional manner the module of the construction elements belonging to the roll stand, whereby the module is in a MatAstab and a size for the A change in the rolling gap caused by a change in the rolling boiastuiig or the rolling pressure is “The signal. M, we <l conducted via a line to the Vet.stuicor 64 whose Ausfiajiii in line 71 "in proportion to the Siitiial Cactuar

Ap · · Ap · ·

ist und der Änderung ties Arboi tawal zntispn I tns als Funktion - is and the change ties Arboi tawal zntispn I tns as a function

WpWp

einer Änderung in der WalzboLastun# oder im Walzdnu'k entspricht«corresponds to a change in the WalzboLastun # or in the Walzdnu'k «

Δ ρ Δ ρ

Das Signal · ·· wird über die Leituit|; 7· uinoiii Vevstiirkor JH The signal · ·· is transmitted via the Leituit |; 7 uinoiii Vevstiirkor JH

G/P auf^schaltet und dort mit einem Si.'jnhl aus dor Modulsteuerung 7'i»G / P switches to ^ and there with a Si.'jnhl from the module control 7'i » die von sich aus in der Fachwelt beriiltH bekannt 1st, kombiniert.which is known per se in the professional world, combined.

Λ uΛ u

Vom Verstarker 72 aus wird das Signal ■'-■ t(aa WOgeri ,ier The signal ■ '- ■ t ( aa WO g er i, i er

Ci ''P Steuerung 73 oine niinkkopplitn^ oder* wine iiückführuup· haben kann,Ci '' P control 73 oine niinkkopplitn ^ or * wine iiückführuup · can have, einem Verstiirker 7^ zugeführt und dort mit den anderen Komporien-an amplifier 7 ^ and there with the other compories

■■■■■* \ ■■■■■ * \ ':':

ten-Steuerunffssignale zuaaminen^efaüt» dio in einer nachstehend beschriebenen Waise erzeugt werden« ; ten-Steuerunffssignale zuaaminen ^ efaüt "to be generated in an orphan described below";

Das Signal Q der DruckmeUdoae h{j wirti über oine Lottun/ΐ 7"> aiii' einen Verstärker 76 geschaltet, desgleichen aber auch auf eineThe signal Q of the DruckmeUdoae h { j is switched via oine Lottun / ΐ 7 "> aiii 'an amplifier 76, but also to one

309820/0 668309820/0 668

PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E RICH · <3 ER D M Ü LLER · D . G R O SSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. H EM M E RICH · <3 ER D MÜ LLER · D. G R O SSE 22 269

- bh 15*10*1972 - bh 15 * 10 * 1972

- Q J ■- - QJ ■ -

Signalepeicherschaltung 77* Das Ausgangs signal Qo der Speicherschaltung 77 steht für die Größe·des Druckmeßdosensignales Q im Zeitpunkt des Einlauf e'ns des Werkstückes in den Walzspalt und findet als "verriegelnde" Druckmeßdosen-Bezugskraft Q Verwendung, Über eine Leitung 78 wird das Signal Qo auf den Verstärker 79 geschaltet und dort mit einem Signal aus der Leitung 8o kombiniert, das von einer Beschleunigungs-und Verzögerungs-Signalprogrammschaltung 81 erzeugt worden ist. Diese Signalprogrammschaltung 81 ist von der Konstruktion her derart ausgelegt, daß von ihr ein Kompensationsfaktor dann in das Steüerungs-und Regelungssystem eingeführt wird, wenn während einer Abweichung von der vorgewählten Walzgeschwindigkeit durch Beschleunigung oder durch Verzögerung abnorme Betriebsbedingungen zu kompensieren sind· Der Ausgang des Verstärkers 79 wird über eine Leitung 82 auf den Verstärker J6 geschaltet, von dem dann ein Signal entnommen werden kann, das A Q proportional ist, damit aber auch proportional der Anzeige in der Druckmeßdose Q< Dieses Signal ^Q wird einem Verstärker 84 aufgschaltet Und dort mit einem Signal M kombiniert, das Über eine Leitung 85 von einem Potentiometer 86 aus dem Verstärker 8k aufgeschaltet wird, wobei das vorerwähnte Potentiometer 86 von der Konstruktion her derart ausgelegt ist, daß es nach manueller Einstellung ein dem Modul der Feder 51 proportionales Signal erzeugt· Der Ausgang des Verstärkers 8k ist ein der Gleichung = 4 h entsprechendes Signal, das der Änderung im Abstand zwischen den Trägervorsprungen oder Trägerstegen 35 und dem Boden des Ständerfensters, der mit der allgemeinen Hinweiszahl 13a gekennzeichnet ist, proportional ist. Zu dieser Abstandsänderung gehört eine jede Bewegung, die zwischen dem Kolben 37 und dem Zylinder 36 aufkommen kann·Signal storage circuit 77 * The output signal Qo of the memory circuit 77 stands for the size of the pressure measuring cell signal Q at the time the workpiece enters the roll gap and is used as a "locking" pressure measuring cell reference force Q. The signal Qo switched to the amplifier 79 and combined there with a signal from the line 8o which has been generated by an acceleration and deceleration signal program circuit 81. This signal program circuit 81 is designed in such a way that it introduces a compensation factor into the open-loop and closed-loop control system if abnormal operating conditions have to be compensated for by acceleration or deceleration during a deviation from the preselected rolling speed is switched via a line 82 to the amplifier J6 , from which a signal can then be taken that is proportional to A Q, but also proportional to the display in the pressure cell Q <This signal ^ Q is switched to an amplifier 84 and there with a Combined signal M, which is applied via a line 85 from a potentiometer 86 from the amplifier 8k , the aforementioned potentiometer 86 being designed in such a way that after manual adjustment it generates a signal proportional to the module of the spring 51 · The output of the amplifier 8k is a corresponding to the equation = 4h Calculating signal which is proportional to the change in the distance between the support projections or support webs 35 and the bottom of the stud window, which is identified by the general reference number 13a. This change in distance includes every movement that can occur between the piston 37 and the cylinder 36

309820/OG68309820 / OG68

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH · G E R D M Ü L L E R · D . G ROSSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH · G E R D MÜ L L E R · D. G ROSSE 22 269

- bh 15.10.1972 /h -08-- bra 15.10.1972 / h -08-

Die von den Druckmeßdosen 32 und kl jeweils erzeugten Signale werden zu einem Signal B ausammengefaßt· Dieses Signal B steht für die auf die verlängerten Walzenzapfen der Stützwalzen Übertragene äußere Biegekraft. Dieses Signal B wird über eine Leitung 87 auf einen Verstärker 88 geschaltet, desgleichen aber auch auf eine Speicherschaltung 89. Das in einer Leitung 90 erzeugte Ausgangssignal Bo der Speicherschaltung 89 entspricht der Größe der äußeren Biegekraft für den Zeitpunkt, in dem das Werkstück in den Walzspalt einläuft. Dieses Signal wird somit als ein "verriegelndes" Biegekraft-Bezugssignal verwendet. Die Leitung 90 steht mit einem der Kontakte eines handbetätigten Schalters 91 mit zwei Schaltstellungen in Verbindung. Zum Schalter 91 gehört noch ein weiterer Kontakt, der von einem von Hand eingestellten Potentiometer 93 über eine Leitung 92 ein Signal Bn-,;, auf geschaltet erhält. Während normaler Walzvorgänge wirdThe signals generated by the pressure measuring cells 32 and kl are combined to form a signal B from ammenge This signal B stands for the external bending force transmitted to the extended roll journals of the support rolls. This signal B is switched via a line 87 to an amplifier 88, but also to a memory circuit 89. The output signal Bo generated in a line 90 of the memory circuit 89 corresponds to the magnitude of the external bending force for the point in time when the workpiece enters the roll gap comes in. This signal is thus used as a "locking" bending force reference signal. The line 90 is connected to one of the contacts of a manually operated switch 91 with two switch positions. A further contact belongs to the switch 91 and receives a signal B n -,;, switched on from a manually set potentiometer 93 via a line 92. During normal rolling operations

JrJKl!/JrJKl! /

vom Schalter 91 aus über eine Leitung 9^ das dem Wert Bo entsprechende Signal weitergeleitet, was auch noch aus der Schaltstellung des Schalters 91 zu erkennen ist. Wird der Schalter aber in die gestrichelt wiedergegebene Schaltposition umgeschaltet, dann führt die Leitung 9^ das Signal B , dessen Wert entsprechend einer vorgegebenen Walzenbiegekraft gewählt worden ist, über die Leitung 9^ wird das Signal auf einen Verstärker 95 geführt, wo es durch ein Signal M_, i„ dividiert wird, das über eine Leitung 96 von einem Potentiometer 97 übernommen worden ist. Dieses Signal M_ /_ wird manuell derart eingestellt und ausgewählt, daß es dem Modul der zum Walzgerüst gehörenden Walzen Ik t l6, 18 und 21 entspricht, desgleichen aber auch den diesen Walzen zugeordneten Konstruktionselementen des Walzgerüstes. Dieser Modul ist ein Maßstab für die Änderung in der wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in der aufthe signal corresponding to the value Bo is forwarded from the switch 91 via a line 9 ^, which can also be seen from the switching position of the switch 91. However, if the switch is switched to the switching position shown in dashed lines, then the line 9 ^ carries the signal B, the value of which has been selected according to a predetermined roller bending force, via the line 9 ^ the signal is carried to an amplifier 95, where it is transmitted by a signal M_, i "is divided, which has been taken over a line 96 by a potentiometer 97. This signal M_ / _ is set and selected manually in such a way that it corresponds to the module of the rolls Ik t 16, 18 and 21 belonging to the roll stand, but also to the structural elements of the roll stand assigned to these rolls. This module is a measure of the change in the effective crown of the work rolls due to a change in the on

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 22 2(>9PATENTANWÄLTE FW HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE 22 2 (> 9

- Dh -I5.IO.I972 - Dh - I5.IO.I972

- g 9 -- g 9 -

die verlängerten Walzenzapfen der Stützwalzen einwirkenden Walzenbiegekraft. Vom Verstärker 95 wird ein dem Wert the roll bending force acting on the extended roll journals of the backup rolls. The amplifier 95 receives a value

c /bc / b

entsprechendes Signal erzeugt und über eine Leitung 98'auf die Verstärker 100 und 99 geschaltet. Der Verstärker 100 kombiniert das Signal mit dem vom Verstärker 88 aus aufgeschalte-corresponding signal generated and via a line 98 'to the Amplifiers 100 and 99 switched. The amplifier 100 combines the signal with the connected from amplifier 88

°/B Λ B
ten Signal —— , was zur Folge hat, daß in der Leitung
° / B Λ B
th signal —— what has the consequence that on the line

C/BC / B Abaway

101 ein dem Wert der Größe — — proportionales Signal101 a signal proportional to the value of the variable

MC/B
erzeugt wird, das der Änderung der Balligkeit der Walzen als
M C / B
is generated, which is the change in the crown of the rolls as

Folge einer Änderung der Walzbelastung oder des Walzdruckes ent-A change in the rolling load or the rolling pressure results in

■ - AB' spricht. Über die Leitung 101 wird das Signal —-rj — auf den ,■ - AB ' speaks. The signal —- rj - is transmitted via line 101 to the

G /Β Verstärker 102 geführt. Das gleiche Signal wird ' aber auch einem der Kontakte des zwei Schaltpositionen aufweisenden Schalters 1Q3, der in seiner normalen Betriebsposition wiedergegeben istt aufgeschaltet;G / Β amplifier 102 led. The same signal is also given one of the contacts of the switch having two switching positions 1Q3, which is shown in its normal operating position, switched on;

In Übereinstimmung mit den wesentlichem Merkmalen dieser Erfindung wird das Signal —' , das zuvor beschrieben wordenIn accordance with the essential features of this invention becomes the signal - 'that has been previously described

ist, mit einem Signal verglichen, das als Größe ■ ■?;—■ be-is compared with a signal that is expressed as a quantity ■ ■?; - ■ loading

MC/P M C / P

zeichnet wird und der Änderung der Walzenballigkeit im Walzgerüst entspricht, die gleichzeitig oder in Kombination mit eineris drawn and corresponds to the change in the roll crown in the roll stand, which occurs simultaneously or in combination with a

Δ pΔ p

Änderung in der Walzkraft aufkommt. Das Signal —rz —-* wird da-Change in rolling force arises. The signal - rz —- * is there-

Mc/P M c / P

durch erzeugt, daß ein von Hand einstellbares Potentiometer 10*1 derart eingestellt wird, daß von ihm ein Signal M/ erzeugt wird, das für den Modul der Arbeitswalzen, der Stützwalzen und den diesen Walzen zugeordneten Konstruktionselemente des WaIzgerüstes steht. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eine Größe für die aufgrund einer Änderung oder Abweichung in der Walzbe-generated by that a manually adjustable potentiometer 10 * 1 is set in such a way that it generates a signal M / that for the module of the work rolls, the back-up rolls and the structural elements of the rolling stand assigned to these rolls stands. This module is a scale or a size for those due to a change or deviation in the rolling mill

P ·<P · <

lastung oder im Walzdruck entstehende Änderung oder Abweichung in der wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen« Das vorerwähnte Signal Mß /p wird über eine Leitung 105 einem Verstärker I06 aufgeschaltet und dort mit einem Signal P aus Leitung 58 kombiniert,load or change or deviation in the effective crowning of the work rolls arising in the rolling pressure «The aforementioned signal M ß / p is applied to an amplifier I06 via a line 105 and is combined there with a signal P from line 58,

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH · G E R D M Ü L L E R · D. G R O SSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH · G E R D MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 269

- bh -- bra -

15.10.197210/15/1972

- G 10 -- G 10 -

und zwar derart, daß in der Leitung 107 «in Ausgangesignal erzeugt wird. Nun kombiniert der Verstärker 67 dasin such a way that on line 107 «in output signal is produced. Now amplifier 67 combines these

MC/P
Signal M_ /p mit dem Signal aus Leitung 66 und erzeugt dabei Je nach der Schalteteilung des Schalters 6k in der Leitung 108
M C / P
Signal M_ / p with the signal from line 66 and generated depending on the switching division of switch 6k in line 108

Pn P PWTf Pn P PWTf

ein Signal ■ — oder —* ■ . Die Leitung 108 führt a signal ■ - or - * ■. The line 108 leads

zu einem Verstärker 109, der seinerseits wiederum in der Lei-to an amplifier 109, which in turn in the line

ApAp

tung 110 ein Ausgangs signal · erzeugt, das dem Verstär-device 110 generates an output signal that is sent to the

MC/P
ker 102 aufgeschaltet wird, das ebenfalls aber auch auf den zweiten Kontakt des Schalters 103 ?eführt wird* Ausgangsseitig erzeugt der Verstärker in der Leitung 111 ein Signal, das der als Gleichung angeführten nachstehend gegebenen GrOQe entspricht!
M C / P
ker 102 is switched on, but this is also fed to the second contact of switch 103?

Γ Λ ρ - Ab Γ Λ ρ - Ab

Vp c/bV p c / b

Dieses Signal wird dann auf einen der Kontakte eines zwei Schalt-This signal is then sent to one of the contacts of a two switching

112
stellung aufweisenden Schalters geführt, der in seiner, normalen. Schaltposition wiedergegeben ist· Mit dem Schalter 112 in dieser Schaltstellung wird das Signal in Leitung dazu herangezogen, das Servoventil oder Steuerventil 114 in Übereinstimmung mit der nchstehend angeführten mathematischen Formel anzusteuern1-
112
position having switch performed in its, normal. With the switch 112 in this switch position, the signal in the line is used to control the servo valve or control valve 114 in accordance with the following mathematical formula.

t " 1 >·■■ 0 , MC/P MC/B J t "1> · ■■ 0, M C / P M C / B J

wodurch wiederum in Übereinstimmung mit der vorerwähnten Formel von einer nicht dargestellten Pumpe aus in den Hydraulikleitungen 31 und 45 ein präziser Flüssigkeitsdruck aufgebaut wird, der ein· Änderung in der den Stützwalzen übertragenen Biegekraft veranlaßt, damit die wirksame Balligkeit der Walzen in exakter Weise derart korrigiert wird, daß sich gleichzeitig mit der noch ausführlich zu beschriebenden Dickenkorrektur im Werkstück dl· gewünschte Balligkeit oder der gewünschte Querschnitt einstellt. whereby again in accordance with the aforementioned formula a precise fluid pressure is built up in the hydraulic lines 31 and 45 by a pump, not shown, which a · Change in the bending force transmitted to the backup rolls caused so that the effective crowning of the rollers is corrected in an exact manner so that at the same time with the Thickness correction to be described in detail in the workpiece dl sets the desired crowning or the desired cross-section.

309 8 2 0'/0.8 6 8309 8 2 0 '/ 0.8 6 8

PATENTANWÄLTE F.W. HEM M ER ICH · G 1= R β M Ü L L5=.'0 · 2 . G RC SSE 22 209PATENTANWÄLTE FW HEM M ER ICH · G 1 = R β M Ü LL 5 =. ' 0 · 2. G RC SSE 22 209

~ bh 15.10,1972 - G 11 -~ bh 15.10.1972 - G 11 -

Zur Herbeiführung eine» Aufangsvarhaltnisses zwischen dem "ver-. riegelnden " Signal B , d»h. zwischen dem Referenzsignal Bo, und dem "verriegelnden" Signal PQf d.h. dem Referenzsignal PQ, diese sind in Fig· 2 angegeben, findet eine Alternativsteuertaig für das Servoventil oder das Steuerungsventil 114 Verwendung, die die nachstehend angeführte Gleichung erfüllti-In order to bring about a "receiving relationship" between the "locking" signal B, ie. between the reference signal B o , and the "locking" signal P Qf, ie the reference signal P Q , these are indicated in FIG.

BoBo

C/B J Mr/t) M TC / BJM r / t) MT

Dies wird dadurch erreicht, daß der Sehalter 112 in die gestrichelt wiedergegebene Schaltposition gebracht wird, was dazu führt, daß die Leitung 113 mit einer Leitung 115 verbunden wird, die das nachstehende Ausgangssignal führt:-This is achieved in that the holder 112 in the dashed line reproduced switching position is brought, which leads to that the line 113 is connected to a line 115 which the following output signal leads: -

wobei dieses Signal von einem Verstärker Il6 her aufgeschaltet wird. Bei den Signalen, die dem Verstärker Ho zugeführt werden, handelt es sich um das Ausgangssignal I ■ |— - | I dasthis signal being switched on by an amplifier II6. The signals which are fed to the amplifier Ho are the output signal I ■ | - - | I that

0L, Mc /p Mc/b ^ vom Verstärker 99 aus über die Leitungl.17 aufgeschalTei: wird, sowie um das Ausgangssignal (C + C + Cf?/D)9 da» über die Leitung 119 von einem Verstärker 118 aus aufgeschaltet wird« Das ± Ausgangssignal des Verstärkers 99 entsteht durch Zusammenfassung des Signalee ■■ 1 aus dem Verstärker 67 mit dem Signal ° 0 L, M c / p M c / b ^ from the amplifier 99 via the line 17, as well as the output signal (C + C + C f? / D ) 9 da »via the line 119 from an amplifier 118 is switched off «The ± output signal of the amplifier 99 is created by combining the signal e ■■ 1 from the amplifier 67 with the signal °

MC/P MC/B M C / P M C / B

aus dem Verstärker 95» wobei diese Signal in der bereits zuvorfrom the amplifier 95 »taking this signal in the previously

PoPo

beschriebenen Weise gebildet worden sind« Bei dem Signaldescribed way have been formed «At the signal

MC/P M C / P

handelt es sich um ein verriegelndes Anfangs-Referenzsignal,das für die wirksame Walzenballigkeit aufgrund der Walzbelastung oderit is a locking initial reference signal that for the effective roll crown due to the rolling load or

des Walzdruckes steht. Demgegenüber ist das Signal the roller pressure is. In contrast, the signal is

MC/B M C / B

ein verriegelndes Anfangs-Referenzsignal, das der wirksamen Walzenballigkeit aufgrund der von den Kolben-Zylinderkonstruktionen 30 und hk erzeugten Walzenbiegekraft entspricht. Die Signale füran initial locking reference signal corresponding to the effective roll crown due to the roll bending force generated by the piston-cylinder structures 30 and hk. The signals for

309820/0668309820/0668

PATENT1ANW A LTE F.W. HEMMERICH · GEHD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 269PATENT 1 ANW A LTE FW HEMMERICH · GEHD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 269

- bh 15.10.1972 VQ - G 12 - - bh 10/15/1972 VQ - G 12 -

die Größe (C + C_ + C rp Λ sind das Ausgangssignal des Verm ι n./u the size (C + C_ + C rp / τ Λ are the output signal of the Verm ι n./u

stärkers 118, der die von den Potentiometern 121, 122 und 123 erzeugten Signale zusammenfaßt und kombiniert· Das Potentiometer 121 wird von Hand derart eingestellt, daß es dem Wert C..amplifier 118, which controls the potentiometers 121, 122 and 123 The generated signals are summarized and combined · The potentiometer 121 is set by hand in such a way that it corresponds to the value C ..

der bei den Walzen durch Schleifen erzeugten Balligkeit entspricht« Das Potentiometer 122 wird von Hand derart eingestellt, daß es dem Wert CT der thermischen Balligkeit bei den Walzen des Walzgerüstes entspricht, wobei die vorerwähnte thermische Balligkeit als Funktion dos Walzvorganges, insbesondere aber als Funktion der Walzenaufwärmung, eingeführt wird. Das Potentiometer 123 wird schließlich so eingestellt, daß es dem Wert C fl> y der gewünschten Balligkeit oder des gewünschten Querschnittes im Blech nach Durchlaufen des Walzvorganges entspricht.The potentiometer 122 is set by hand in such a way that it corresponds to the value C T of the thermal crowning of the rolls of the rolling stand, the aforementioned thermal crowning as a function of the rolling process, but in particular as a function of the Roller heating, is introduced. The potentiometer 123 is finally set in such a way that it corresponds to the value C fl> y of the desired crowning or the desired cross-section in the sheet after it has passed through the rolling process.

Ein wichtiger Aspekt dieser Erfindung ist ein verbessertes Dickenregelungssystem, das funktionsmäßig in der Lage ist, die Einflüsse einer gleichzeitigen korrigierenden Helligkeitsregelung auf die Dicke des im Walzwerk oder Walzgerüst zu walzenden Bleches zu erfassen und zu kompensieren. Um dies erreichen zu können gehört zu dem mit Fig. 2 wiedergegebenon Steuerun^s-und Regelungssystem ein Verstärker 125, der das Modul-Signal M / in Leitung 96 durch ein Modul-Signal M /„ dividiert, das von einem Potentiometer 127 aus über eine Leitung 126 aufgeschaltet wird. Dieses von dem handeinstellbaren Potentiometer 127 erzeugte Signal steht für den Modul der Stützwalzen, der Arboitswalzen und gewissor anderer Konstruktionselemente des Walzgerüstes, wobei dor Modul ein Maßstab oder eine Meßgröße für die Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekraft ist. Vom Verstärker 12 5An important aspect of this invention is an improved thickness control system, which is functionally able to counteract the influences of a simultaneous corrective brightness control to detect and compensate for the thickness of the sheet to be rolled in the rolling mill or rolling stand. In order to be able to achieve this, one heard to the control and regulation system reproduced with FIG. 2 an amplifier 125, the module signal M / in line 96 divided by a module signal M / ", which is from a potentiometer 127 is switched on via a line 126. This The signal generated by the manually adjustable potentiometer 127 represents the module of the back-up rolls, the arboits rolls and certain other structural elements of the roll stand, with the module is a measure or measure of the roll gap change due to a change in the roll bending force. From amplifier 12 5

wird in der Leitung 128 ein dem Faktor — · proportionalesa factor - proportional

MG/B Signal erzeugt. Im Verstärker 129 wird dieses Signal mit einem M G / B signal generated. In the amplifier 129 this signal is with a

über die Leitung I30 und den Schalter 103 zugeführten Signalover the line I30 and the switch 103 supplied signal

0 9 8 2 0/0 B fi80 9 8 2 0/0 B fi8

PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R IC-H · G E R D M O LLE R · D. G RQSSE 22. 209PATENT LAWYERS F.W. H EM M E R IC-H G E R D M O LLE R D. G RQSSE 22. 209

- bh I5.IO.I972 - bh I5.IO.I972

94 ' - α 13 - 94 ' - α 13 -

multipliziert. In der bevorzugten Betriebsart erhält die Leitungmultiplied. In the preferred mode of operation, the line receives

Δ B
130 das Signal — aufgeschaltet, während nach Umschalten
Δ B
130 the signal - locked while after switching

MC/B
des Schalters 103 in die gestrichelt dargestellte Schaltposition
M C / B
of the switch 103 in the switching position shown in dashed lines

auf diese Leitung das Signal -I Γ | geschaltetthe signal -I Γ | on this line switched

LMC/P J L MG/B J wird. Bei der bevorzugten Betriebsart hat der Verstärker 129L M C / P J L M G / B J will. In the preferred mode of operation, the amplifier has 129

Δ B
ein Ausgangssignal von —— , das proportional der Änderung
Δ B
an output of —— that is proportional to the change

im Walzspalt aufgrund einer Änderung in, der Walzenbiegekraft ist.in the roll gap due to a change in, the roll bending force.

Δ B
Dieses Signal ■ ■ wird über die Leitung I3I in den Verstär-
Δ B
This signal ■ ■ is transmitted to the amplifier via line I3I

MG/B
ker 132 geführt, der darüber hinaus auch noch vom Verstärker &h
M G / B
ker 132, which is also from the amplifier & h

Δ Q
aus das vorerwähnte Signal ■ ·— auf geschaltet erhält. Das vom
Δ Q
off receives the aforementioned signal ■ · - switched to. That from

s · Δ Q Verstärker I32 erzeugte Ausgangssignal,' das dem Wert —rr—4 s · Δ Q amplifier I32 generated output signal, which has the value —rr— 4

Λ BΛ B

MG/B M G / B

entspricht, wird über eine Leitung 133 zu dem bereitscorresponds to, via a line 133 to the already

zuvor beschriebenen Verstärker 7^ geführt und dort derart mitpreviously described amplifier 7 ^ out and there in such a way

A. P
dem Signal kombiniert, daß das über die Leitung 13^ einem
A. P
the signal - combined that the line 13 ^ a

G/P 'G / P '

Steuerventil oder einem Servoventil 135 zugeführte Steuerungssignal mathematisch mit nachstehend gegebener Formel ausgedrückt werden kann:-Control valve or a servo valve 135 supplied control signal can be expressed mathematically with the following formula: -

Λ β ν Λ β ν

MG/P s "g/B M G / P s "g / B

Das Steuerventil 135 steuert und regelt die von einer hier nicht dargestellten Pumpe in die Leitung 39 zur Kraftübertragungseinheit, die als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikventil 38 ausgeführt ist.The control valve 135 controls and regulates the from a pump not shown here in the line 39 to the power transmission unit, which is designed as a piston-cylinder construction or as a hydraulic valve 38.

Nachdem nun die Konstruktionselemente und deren Zuordnung im Steuerungs-und Regelungssystem nach Fig. 2 beschrieben worden sind, soll nachstehend nun im Zusammenhang mit dem Funktionieren dieses Regelungssystemos, die theoretische Grundlage anhand eines Bleohwalzgerüstee oder Blochwaljswerkes beschrieben werden, wobei dieses Blochwalzgorüst oder Blechwalzwerk nur dor Boschreibung wegen gewählt worden ist, Γη Übereinstimmung mit der jeweiligenNow that the construction elements and their assignment in Control and regulation system according to FIG. 2 has been described are to be considered below in connection with the functioning this control system, the theoretical basis using a Bleohwalzgerüstee or Blochwaljswerkes are described, with this Blochwalzgorüst or sheet rolling mill only dor Bosch friction has been chosen because of, Γη agreement with the respective

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER ■ D. GROSSE 22 269

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

- G Lk -- G Lk -

Schaltposition der Schalter 6k, 91, 103 und 112 kann die zuvor beschriebene Steuerung oder das zuvor beschriebene Regelungssystem zur Steuerung und Regelung des Blechwalzgerüstes oder des Blechwalzwerkes in irgendeiner der zuvor beschriebenen verschiedenen Betriebsarten steuern und regeln. Die Austrittsdicke oder die Walzdicke des aus dem Walzgerüst auslaufenden Bleches kann somit mathematisch als Funktion der während des Walzvorganges zusammenspielenden Kräfte mit der folgenden Gleichung oder Formel ausgedrückt werden:-The switching position of the switches 6k, 91, 103 and 112 can control and regulate the control system described above or the control system described above for controlling and regulating the plate rolling stand or the plate rolling mill in any of the various operating modes described above. The exit thickness or the rolling thickness of the sheet leaving the roll stand can thus be expressed mathematically as a function of the forces that interact during the rolling process with the following equation or formula:

*\ (Gleichung 1). * \ (Equation 1).

G/P s G/B In dieser Gleichung oder Formel ist:G / P s G / B In this equation or formula:

h = unbelasteter Walzspalt zwischen den Arbeitswalzen· P = Walzbelastung oder Walzdruck.h = unloaded roll gap between the work rolls · P = rolling load or rolling pressure.

M / = Modul der Walzgerüst-Konstruktionselemente. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eine Größe für die Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck.M / = module of the roll stand construction elements. This Module is a measure or quantity for the change in the roll gap due to a change in the rolling load or in roller printing.

Q = Last oder Kraft, die auf die Trägerfeder dos Positionsumformers einwirkt.Q = load or force acting on the carrier spring of the position transducer acts.

M = Modul der zum Positionsumformer gehörenden Trägerfeder. M = module of the carrier spring belonging to the position transducer.

B = Stützwalzenbiegekraft.B = backup roll bending force.

M / = ModuL der Arbeitswalzen, der Stützwalzen und der den WaLzoii zugeordneten Konstrukt ionse 1 emontu des WaLzfjerüs tes. Dieser Modul ist ein Maßstab oder υ Liio Größe für die Änderung dos Walzspaltes i»ufgruml einer Änderung in der IJLegekraft für die S tut zwal zoii.M / = ModuL of the work rolls, the backup rolls and the the constructions assigned to the WaLzoii 1 emontu des WaLzfjerüs tes. This module is a benchmark or υ Liio size for changing the roll gap i »ufgruml a change in the IJLegerkraft for the S does zwal zoii.

Als -Viiadtunk für dio Aus trl t tsclLeko odor die WuLzdiuke desAs -Viiadtunk for dio Aus trl t tsclLeko odor die WuLzdiuke des

<:.) 0 'J »π / ο ;; G 3<:.) 0 'J »π / ο ;; G 3

PATENTANWÄLTE F.W. H EMM E R ICH · G ER D M O LLE R · D . G ROSSE 22 209PATENT LAWYERS F.W. H EMM E R ICH · G ER D M O LLE R · D. G ROSSE 22 209

- bh .15.10.1972 - bh. October 15, 1972

93 - G 15 -93 - G 15 -

Walzwerkes oder des Walzgerüstes wird die Zuordnung beschrieben, daß dann, wenn P größer wird, sich der Walzspalt öffnet, was zur Folge, hat,daß auch die Austrittsdicke oder Walzdicke des Materials größer wird, daß dann, wenn Q größer wird, der Walzspalt sich verkleinert, und dann, wenn B größer wird,sich der Walzspalt ebenfalls verkleinert.The rolling mill or the rolling stand, the assignment is described, that when P becomes larger, the roll gap opens, with the result that so does the exit thickness or roll thickness of the material becomes larger, that when Q increases, the roll gap decreases, and when B increases, the roll gap decreases as well scaled down.

Nun kann für die tatsächliche Balligkeit oder für den tatsächlichen Querschnitt eines Bleches nach dem Walzen - für diese Balligkeit und diesen Querschnitt ist das Formelzeichen CjT / wählt worden, geschrieben werden, wobei die Balligkeit des Bleches - d.h. die Größe Cf£ /κ ~ durch den Betrag bestimmt ist, um den das Blech in der Mitte dicker ist als an den Rändern oder Kanten. Es gilt somit:-Now it is possible to write for the actual crowning or the actual cross-section of a sheet after rolling - for this crowning and this cross-section the formula symbol CjT / has been chosen, where the crowning of the sheet - that is, the size Cf £ / κ ~ by the The amount by which the sheet is thicker in the middle than at the edges or edges is determined. The following applies: -

(Gleichung 2). In dieser Gleichung oder Formel ist/sind:(Equation 2). In this equation or formula is / are:

C fL/Δ " tatsäcnliche Balligkeit im Blech. C fL / Δ " actual crowning in the sheet.

• P, B = Größen, die bereits aus der vorerwähnten• P, B = sizes that already emerged from the aforementioned

Gleichung oder Formel bekannt sind.Equation or formula are known.

Mc /p = Modul der Arbeitswalzen, der Stützwalzen und der zugeordneten Walzgerüst-Konstruktionselemente. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eine Größe für UXm Änderung der wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen als Folge einer Änderung in der Walzbelastung oder im WalzdruckeM c / p = module of the work rolls, the backup rolls and the associated roll stand construction elements. This module is a measure or a quantity for UXm change in the effective crowning of the work rolls as a result of a change in the rolling load or in the rolling pressure

Mß /g = Modul der Arbeitswalzen, der Stützwalzen und der zugehörigen Walzgerüst-Konstruktionselemente. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eineMß / g = modulus of the work rolls, the backup rolls and the associated roll stand construction elements. This module is a yardstick or a

309 8 20/066309 8 20/066

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH · G E R D M Ü L L E R · D . G R O SSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH · G E R D MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 269

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

- σ 16 -- σ 16 -

Änderung der wirksamen Balligkeit der Arbeite-» als Folge einer Änderung in der Stützwalzenbiegekraft. Change of the effective crowning of the work- » as a result of a change in the backup roll bending force.

Cx. β Wirksame mechanische Balligkeit bei den Arbeite-M C x . β Effective mechanical crowning of the work M

walzen.rolling.

C_ ss Bei den Arbeitewalzen eingeschleppte wirksame thermische Balligkeit.C_ ss Effective imported into the work rolls thermal crowning.

Nach Gleichung oder Formel 2 bestehen also die nachstehend angeführten Zuordnungen und Abhängigkeiten:- Wird der Walzdruck P größer, dann biegen sich die Walzen auch mehr durch, was zur Fol ge hat, daß auch die resultierende Balligkeit im Blech größer wird. Werden aber die Stützwalzenblegekräfte vergrößert, dann wird die Balligkeit im Blech geringer; je größer auch die durch Schleifen bei den Walzen verursachte mechanische Balligkeit und/ oder die durch thermische Wirkung bei den Walzen herbeigeführte Balligkeit, die resultierende Balligkeit oder der resultierende Querschnitt im gewalzten Blech wird verringert.According to equation or formula 2, there are those listed below Assignments and dependencies: - If the rolling pressure P increases, the rollers also bend more, which in turn leads to ge has that the resulting crowning in the sheet is greater. But if the back-up roll forces are increased, then the crowning in the sheet becomes less; the greater the mechanical crowning caused by grinding on the rolls and / or the crowning brought about by the thermal effect in the rolls, the resulting crowning or the resulting Cross-section in the rolled sheet is reduced.

Nun verändert sich bei jedem Durchgang eines Bleches durch das Walzgerüst oder das Walzwerk der durch die Einstellung der Anstellspindeln 2k gegebene Wert h nicht, auch bei den Werten für die mechanische Balligkeit und die thermische Balligkeit der Walzen kommt es zu keinen wesentlichen Änderungen. Sollten beim Blech die Einlaufdicke, die Härte , die Temperaturen und dergleichen mehr vom Normalwert abweichen, dann führt dies notwendigerweise auch zu einem Ändern des Walzdruckes, woraufhin dann unter Einwirkung des Steuerungs-und Regelungssystemes auch die Q-Kräfte und die B-Kräfte, die weiterhin auch P verändern, derart geändert werden, daß doe Werte t2 und C / konstant bleiben.Now, with each passage of a sheet through the roll stand or the rolling mill, the value h given by the setting of the adjusting spindles 2k does not change, and there are also no significant changes in the values for the mechanical crowning and the thermal crowning of the rolls. Should the inlet thickness, the hardness, the temperatures and the like deviate more from the normal value in the sheet metal, then this necessarily also leads to a change in the rolling pressure, whereupon the Q-forces and the B-forces, the continue to also change P, be changed in such a way that the values t 2 and C / remain constant.

Diese Veränderungen werden numerisch gegeben, dadurch, daß dieThese changes are given numerically in that the

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE 22 269

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

$ - G I7 -$ - GI 7 -

die Differentiale oder Abweichungen von den Gleichungen 1 und 2 genommen werden, wobei sich die nachstehenden mathematischen. Gleichungen oder Formeln ergeben:-the differentials or deviations from equations 1 and 2, taking the math below. Equations or formulas result in: -

*2* 2

A P A P 6 6th Q Q Δ Δ BB.

(Gleichung(Equation

hH
OO
a Oa O
AA. 0M 0 M. = 0= 0 ΔΔ 0T 0 T = 0= 0

(Gleichung h).(Equation h) .

Weil sich während einer während der gleichmäßigen Dickenregelung und Balligkeitsregelung erforderlichen Einwirkung des Steuerungsund Regelungssysteme* die Größen h , C„ , CT nicht ändern, lassen sich die mathematischen Zuordnungen wie folgt aufschreiben:- Because the variables h, C ", C T do not change during an action of the control and regulation system * required during the uniform thickness control and crowning control, the mathematical assignments can be written down as follows: -

(Gleichung 5). (Gleichung 6). (Gleichung 7).(Equation 5). (Equation 6). (Equation 7).

Weil weiterhin das automatische Steuerungs-und Regelungssystem die Austrittsdicke oder Walasdicke t2 konstant auf einen vorgegebenen Wert halten soll, we:· 1 dieses Steuerungs-und Regelungssystem gleichzeitig auch die Austrittsballigkeit konstant auf einen kleinen kontrollierbaren Wert halten soll, d.h. die Balligkeit des Bleches C^ /Q nach dem Walzen, folgt daraus, daß diese ΰ*νβ·η nicht von einem vorgegebenen Wert abweichen dürfen, was formelmäßig wie folgt angeschrieben werden kann:-Because the automatic control and regulation system should keep the exit thickness t 2 constant at a predetermined value, we: ^ / Q after rolling, it follows from this that these ΰ * νβ η must not deviate from a given value, which can be written as follows: -

t2 β 0 . (Gleichung 8).t 2 β 0. (Equation 8).

Cfl/A» 0 (Gleichung 9)«Cfl / A "0 (equation 9)"

Werden Gleichung 5 und Gleichung S In di® Gleichung 3 ©ingeführt, dann wird di« folgende Neuordnung der Größen ale Zuotandegleichun« für dl· konstante Dick« de« If equation 5 and equation S are introduced into di® equation 3 ©, then the following reordering of the quantities is ale zuotandeglei chun «for dl · constant thickness« de «

30982 0/06830982 0/068

PATENTANWÄLTE F.W . H E M M E R IC H ■ G E R D M Ü L L E R ■ D . G R O SSE 22 2Ö9PATENTANWÄLTE F.W. H E M M E R IC H ■ G E R D MÜL L E R ■ D. G R O SSE 22 2Ö9

- bh I5.IO.I972 - bh I5.IO.I972

- G 18 -- G 18 -

ΔΖ ( + -A^ ) = O (Gleichung 10).ΔΖ ( + -A ^) = O (equation 10).

MG/P · 0/B M G / P * 0 / B

Durch Einführung der Gleichungen 6, 7 und 9 in die Gleichung k wird für die Zustandsgieichung für die beim Blech geforderte gleichmäßig und konstante Balligkeit oder für den beim Blech geforderten gleichförmigen und konstanten Querschnitt ein« Neuordnung der Größen erreicht. Die Zustandsgleichung hierfür lautet somit:-By introducing equations 6, 7 and 9 into equation k , a “reordering of the sizes is achieved for the state equation for the uniform and constant crowning required for sheet metal or for the uniform and constant cross section required for sheet metal. The equation of state for this is thus: -

= 0 (Gleichung ll).= 0 (equation II).

mc/b m c / b

Von den Gleichungen 10 und 11 werden deshalb die Zuordnungen der Kraftänderungen, die während des Walzvorganges gleichzeitig eingehalten werden müssen, bestimmt. Zur Erzeugung eines Bleches hoher Qualität, d.h. eines Bleches mit konstanter Dicke und konstanter Balligkeit oder konstantem Querschnitt von Ende zu Ende, darin eingeschlossen auch die Möglichkeit einer Balligkeit von NuIl1 müssen die gegenseitigen Abhängigkeiten oder die Wechselwirkungen zwischen den Änderungen von P, Q und B, die jeweils als Kraftänderungen Λ Ρ» >ÄQ und/^B angegeben sind, durch eine schnelle und genaue, kontinuierliche Regelung eingehalten werden.Equations 10 and 11 therefore determine the assignments of the changes in force that must be observed simultaneously during the rolling process. To produce a sheet of high quality, i.e. a sheet of constant thickness and constant crowning or constant cross-section from end to end, including the possibility of a crowning of NuIl 1 , the mutual dependencies or the interactions between the changes in P, Q and B , which are specified as changes in force Λ Ρ »> ÄQ and / ^ B, are adhered to by a fast and precise, continuous control.

Xn Gleichung 10 und in Gleichung 11 steht jeder der Ausdrücke für eine Kraftänderung oder, um genauer zu sein, für eine Kraftänderung dividiert durch den Modulfaktor· Aus diesem Grunde kann entsprechend dem Hook'sehen Gesetz die Substanz dieser Gleichungen in gleichwertiger Weise als Dimensionsänderungen ausgedrückt werden. So kann für Gleichung 10 geschrieben werdenι-Xn Equation 10 and Equation 11 each of the terms for a change in force or, to be more precise, for a change in force divided by the module factor · For this reason, according to Hook's law, the substance of these equations equivalently expressed as dimensional changes. So it can be written for equation 10

ν 0 ('Gleichung 12).ν 0 ('Equation 12).

In dieser Formel oder Gleichung ist:In this formula or equation:

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R ICH · G E R D M Cl LLE R · D . G R OSSE 22 209PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M Cl LLE R · D. LARGE 22 209

- bh -15.10.1972 - bh - 15.10.1972

- G 19 -'- G 19 - '

Q = Änderung im Walzspalt aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walsdruck.Q = change in the roll gap due to a change in the rolling load or in the whale pressure.

G = Änderung im Walzspalt aufgrund einer Positicns-G = change in the roll gap due to a positive

änderung bei dem als Kolben-%-linder-Konst:ruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Kraftübertragungselement. Change in the piston -% - linder construction or designed as a hydraulic cylinder power transmission element.

G_ = Änderung im Walaspalt aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekraft„G_ = change in whale cavity due to a change in the roll bending force "

Auf die Gleichung 11 bezogen kann die nachstehend angeführte Gleichung angeschrieben WerdensIn relation to the equation 11, the equation given below can be written

! J -> ° (Gleichung- 13).! J -> ° (Equation- 13).

In dieser Gleichung ist:In this equation:

C_ s Änderung in d©r wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in der'Walzbelastung oder ins Waizdruck«,C_ s change in the effective crowning of the work rolls due to a change in the rolling load or in Waizdruck «,

A π = Änderung in der wirksamen Balligkeit der Arbeits,-walzen aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekraft ·A π = change in the effective crowning of the work rolls due to a change in the roll bending force ·

Arbeitet das mit Pig. 2 dargestellte Steuerungs-und Regelungssystem auf der Basis der Gleichungen 10 und 11, dann erhöht sich beim Eintreten eines Bleches mit einer größeren Eirilaufdicke auch der Walzdruck, und zwar dann, wenn das Blech mit der größeren Anfangedicke in den Walzspalt eintritt. Dies hat wiederum zur Folge, daß die Dehnung des Walzenständers oder des Walzgerüstes grüßer wird, daß auch die Durchbiegung der Stützwalzen größer wird, was wiederum dazu führt, daß nach dem Walzen das Blech eine größere Dicke und eine größere Balligkeit hat. Dem wird im Walzgerüst sofort dadurch entgegengewirkt, daß die Durchbiegung ' der Trägerfedern 51 kleiner gemacht wird, wobei an der Druckmeß-Does that work with Pig. 2 on the basis of equations 10 and 11, the rolling pressure also increases when a sheet with a greater initial thickness enters the roll gap. This in turn has the consequence that the elongation of the roll stand or the roll stand is greater, that the deflection of the support rolls is greater, which in turn means that after rolling, the sheet has a greater thickness and a greater crown. This is counteracted immediately in the roll stand in that the deflection 'of the support springs 51 is made smaller, with the pressure measuring

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE- F .W . H E M M E R IC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R O SSE 22 269PATENTANWÄLTE- F .W. H E M M E R IC H · G E R D MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 269

- bh -- bra -

15.10.197210/15/1972

- G 20 -- G 20 -

dose k9 eine kleinere Kraft Q geraessen wird. Durch diese sofortige Einwirkung der Regelschaltung oder des Regelkreises wird gleichzeitig den Kraftübertragungszylindern 38 und den Zylindern 30 und kk der Stützwalzenbiegevorrichtung Öl zugeführt, um jeweils bei den Kräften der Q-Üruckmessdose und bei den Kräften der B-Druckmeßdose eine Verstärkung herbeizuführen, was wiederum dazu führt, daß auch die Kraft in derr -Druckmeßdose größer wird. Die daraus resultierenden größeren Kräfte Δ Pf Δ Q und ^B werden derart gesteuert und geregelt, daß gleichzeitig die Gleichungen 10 und 11 erfüllt werden. Dies ist in Pig. 2 jeweils mit den Leitungen J3^ und 113 kenntlich gemacht.dose k9 a smaller force Q is measured. As a result of this immediate action of the control circuit or the control circuit, oil is simultaneously fed to the power transmission cylinders 38 and the cylinders 30 and kk of the backup roll bending device in order to bring about a gain in the forces of the Q pressure load cell and the forces in the B pressure load cell, which in turn leads to this that the force in the pressure cell is also greater. The resulting larger forces Δ P f Δ Q and ^ B are controlled and regulated in such a way that equations 10 and 11 are fulfilled at the same time. This is in Pig. 2 each marked with the lines J3 ^ and 113.

Die kombinierte Dickenregelung und Balligkeitsregelung für ein Walzwerk oder für ein Walzgerüst kann weiterhin auch noch an folgendem Beispiel näher erläutert werden. Dazu sei angenommen, die in der Walzgerüstkonstruktion für ein Blechwalzwerk nach Fig. 1 gehörenden Arbeitswalzen einen Durchmesser von k2" haben, die Stützwalzen einen Durchmesser von 80" und dies bei einer Walzenballenlänge von I90". Soll auf einora derartigen Walzgorüst bei einem 100" breiten Blech eine Dickenreduzierung vorgenommen werden, dann haben die einzelnen Moduln dieses Walzgerüstes die nachstehend angeführten Werte:-The combined thickness control and crown control for a rolling mill or for a rolling stand can also be explained in more detail using the following example. For this purpose it is assumed that the work rolls belonging to the roll stand construction for a sheet metal rolling mill according to FIG. 1 have a diameter of k2 " , the backup rolls have a diameter of 80" and this with a roll barrel length of 190 " Sheet a thickness reduction are made, then the individual modules of this roll stand have the following values: -

MC/B M C / B = 302 χ= 302 χ 1010 lbs/in.lbs / in. MC/P M C / P = 391 x= 391 x io6 io 6 lbs/in.lbs / in. MG/P M G / P = 31.2x= 31.2x 106 10 6 lbs/in.lbs / in. MG/B M G / B = U1.2X= U1.2X 106 10 6 lbs/in.lbs / in. M
S
M.
S.
= 1.6 χ= 1.6 χ 106 10 6 lbs/in.lbs / in.

1111

Soll ein Blech mit einer Dicke von 1,370 und mit einer Breite von 100" durch Walzen auf eine Dicke von 1" reduziert werden, dann kann angenommen werden, daß die verriegelnde Bezugswalzkraft P oder der verriegelnde Bezugswalzdruck P einen Wert vonIf a sheet with a thickness of 1.370 and a width of 100 "is to be reduced to a thickness of 1" by rolling, then it can be assumed that the locking reference rolling force P or the locking reference rolling pressure P has a value of

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 209PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D.GROSSE 22 209

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

- G 21 -- G 21 -

7.000.000 lbs hat. Unter diesen Walzbedingungen sind über die Breite des Bleches die nachstehend angeführten verschiedenen Balligkeiten gegebent-Has 7,000,000 lbs. Under these rolling conditions are over the width of the sheet the different ones listed below Crowning given-

Mechanische Balligkeit GM = 0,00195"
Thermische Balligkeit 0χ = 0,01551".
Mechanical crowning G M = 0.00195 "
Thermal crowning 0 χ = 0.01551 ".

Die Balligkeit aufgrund der Walzendurchbiegung unter der Walzbelastung oder unter dem Walzdruck laut sich- anhand der nachstehend angeführten Gleichung wie folgt errechnen:-The crowning due to the roll deflection under the rolling load or under the rolling pressure as per the following calculate the equation as follows: -

=0.01793" (Balligkeitsverlust). = 0.01793 "(loss of crown).

Damit aber ist für die gewünschte Balligkeit des Bleches oder für den gewünschten Querschnitt des Bleches von CtP /„= 0,000" eine Stützwalzenbiergekraft von l44 000 lbs erforderlich, um entsprechend der nachstehend gegebenen Formel eine Stützwalzendurchbiegung von O,00047" erreichen zu können.But this is for the desired crowning of the sheet or for the desired cross-section of the sheet of CtP / "= 0.000" a rollback beer force of 144,000 lbs is required to to be able to achieve a backup roll deflection of O.00047 "according to the formula given below.

—^— . - ^ -.

O/B 302 χ 10 lbs/in, ,O / B 302 χ 10 lbs / in,,

Ein ausgeglichener oder ausbalanciuerter Balligkeitszustand läßt sich anhand der nachstehend angeführten Gleichung errei chen t B A balanced or balanced crowning state can be obtained using the equation below t B

. C/B. C / B

Nach dem Einsetzen der Zahlenwerte gilt:After inserting the numerical values, the following applies:

0,00047" = Co,01793" - (0,00195" + 0,01551" + 0,000")j O,00047» = 0,00047»# 0.00047 "= Co, 01793" - (0.00195 "+ 0.01551" + 0.000 ") j O.00047» = 0.00047 » #

Nun sei angenommen, daß in das Walzwerk oder in das Walzgerüst ein Blech mit einer größeren Dicke von 1?48ΐ" einläuft, so daß, um das Blech auf die bereits zuvor erwähnte verlangte Austrittsdicke oder Waladioke auswalzen asu können, nun ein Walzdruck oder ein· Wml»b*la»tung von P a 8 050 000 lba &rforderlich ist, was Now it is assumed that a sheet with a greater thickness of 1 ? 48ΐ "enters so that asu rolled out at the plate on the previously mentioned required exit thickness or Waladioke can, now a rolling pressure or · Wml" b * la "processing of P a 8,050,000 lba & rf is orderlich what

309820/0 66 8309820/0 66 8

PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R O M O L LE R · O. G ROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. H EM M E R ICH G E R O M O L LE R O. G ROSSE 22 269

- bh ·» 15.10.1972 30 - G 22 - - bra »15.10.1972 30 - G 22 -

einem A P von 1 050 000 lbs entspricht. Entsprechend den Aus-. führungen dieser Erfindung wird durch eine erhöhte Walzenbie-, gekraft von AB a 811 000 lbs laut Gleichung 11 die Balligkeit oder der Querschnitt des Bleches automatisch konstant gehalten« A β L ρ corresponds to an AP of 1,050,000 lbs. According to the Aus. guides of this invention, by an increased Walzenbie-, gekraft AB of a "held 811,000 lbs according to equation 11, the crown or the cross section of the sheet automatically constant A β L ρ

MC/B MC/P M C / B M C / P

weilbecause

811 000 lbs 1 050 000 Ib = 811,000 lbs 1,050,000 Ib =

302 χ 10 lbs/in 391 χ 10 lbs/in302 χ 10 lbs / in 391 χ 10 lbs / in

O,OO268" - 0,00268" 3 0,00000"
ist.
O, OO268 "- 0.00268" 3 0.00000 "
is.

Das aber heißt, die von Anfang an verlangte Balligkeit dea Bleches von 0,00000" wird eingehalten. Gleichseitig wird in Übereinstimmung mit dieser Erfindung eine exakte Dickenkorrektur entsprechend der nachstehend angeführten Gleichung 10 durchgeführt!But that means the convexity of the sheet metal required from the start of 0.00000 "is adhered to. Equilateral is in accordance with this invention an exact thickness correction accordingly Equation 10 below is carried out!

A ρ / Λ q . Δ β v _ A ρ / Λ q . Δ β v _

MG/P β MG/B M G / P β M G / B

woraus folgt, daß das Kraftubertragungssystem sich automatisch derart einstellt, daß Q = 23 000 lbs wird, wie dies aus den nachstehend angeführten beiden Gleichungen zu erkennen istt-from which it follows that the power transmission system is automatic so that Q = 23,000 lbs as shown in FIGS The following two equations can be recognized-

1 050 000 lba 23 000 lbs 811 000 lbs 88881,050,000 lba 23,000 lbs 811,000 lbs 8888

31,2 χ 10 lba/in. 1,6 χ 10 lbs/in. . 4l#2 χ 10 lba/in31.2 by 10 lba / in. 1.6 10 lbs / in. . 4l # 2 χ 10 lba / in

■ 0,00000" oder■ 0.00000 "or

0,03362" - (0,0142O11 ♦ 0,01942") a 0*0000",0.03362 "- (0.0142O 11 ♦ 0.01942") a 0 * 0000 ",

waa bedeutet, daß die von Anfang an verlangte Blechwalsdicke von 1,0000" eingehalten wird«waa means that the sheet metal whale thickness of 1.0000 "required from the beginning" is adhered to «

AIa wichtig hervorzuheben ist, daß bei dem gegebenen Beispiel dea Blechwalsgerüstea oder dea Blechwalzwerkea nur k2 ^ der Diokenkorrektur dam Kraftübertragungsayatem zu λ«rdanken sind, di· anderen 58$ vom 3tUtswalz.nbiegeeyat.nl während darIt is also important to emphasize that in the given example of the sheet metal scaffolding a or the sheet metal rolling mills, only the diok correction for the power transmission system is due to the other 58 $ from the 3tUtswalz.nbiegeeyat.nl

309820/0668309820/0668

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE 22.209PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÖLLER D. GROSSE 22,209

- bh -- bra -

I5.IO.I972I5.IO.I972

- G 23 -- G 23 -

gleichzeitigen Konstanthaltung der Balligkeit oder des Querschnittes des Bleches geleistet werden.at the same time keeping the crowning or the cross-section constant of the sheet.

Bei einem sich von dem.vorbeschriebenen Regelverfahren unterscheidenden Regelverfahren wird der Einfluß einer Änderung in der BiegekraftA B auf die Dicke des Bleches dadurch vorweggenommen, daß dem Verstärker 129 ein zweites Λ P-Signal direkt aufgeschaltet wird. Dieses Signal wird durch die Gleichung - . zum Signal Δ B in Beziehung gesetzt, wo-In a control method which differs from the control method described above, the influence of a change in the bending force A B on the thickness of the sheet is anticipated in that a second Λ P signal is applied directly to the amplifier 129. This signal is given by the equation - . related to the signal Δ B, where-

c/p c/bc / p c / b

bei diese Beziehung oder Zuordnung durch das gleichzeitige Arbeiten des Servoventiles oder Steuerungsvenfciles ILk bei der Schaffungi-einer konstanten Balligkeit oder eines konstanten Querschnittes herbe ige führt w4.rd. Das vom Verstärker 128 aus dem Verstärker .137 zugeführte A P-Signal hat dann die Form eines 1 Γ HN wenn sicil der Schalter 103 inin this relationship or assignment through the simultaneous operation of the servo valve or control valve ILk in creating a constant crown or a constant cross-section, w4.rd. The A P signal supplied by the amplifier 128 from the amplifier .137 then has the form of a 1 Γ HN when the switch 103 is in

g
-1 Γ —HN
G
-1 Γ —HN

Ji L mg/b J Ji L m g / b J

Mc/p Ji L mg/b M c / p Ji L m g / b

der gestrichelt dargestellten Schaltposition befindet. Diesesthe switching position shown in dashed lines is located. This

Δ B
Signal ist dem Wert ;,' gleichwertig.
Δ B
Signal is equivalent to the value;, '.

MG/B M G / B

WalJBwerksfachleute können nun erkennen, dai> die mit den Gleichungen 1 und 2 gegegebenen mathematischen Gründformeln .umgeschrieben werden können, und zwar unter Hereinnähme zusätzlicher und/oder anderer Kräfte, die sich in einer Walzgerüstkonstruktion aufbauen. Dazu sei als Beispiel eine Walzgerüstkonstruktion ohne die Reaktionsträgerverlängerungen 23a und 35a nach Fig« 1 genommen, wobei diese Verlängerung in dem dort wiedergegebenen Beispiel die Reaktionskräfte der Walzenbiegekräfte aufzunehmen haben. Weiterhin sollen bei dem Beispiel der Walzgerüstkonstruktion ohne Reaktionsträgerverlängerungen entsprechend den Ausführungen in US-Patent Nr. 3.375.589 direkt zwischen den Walzenzapfenverlängerungen der Stützwalzen angeordnet sein. In Übereinstimmung mit dieser Erfindung lauten die Grundgleichungen dann:Whale engineering professionals can now see that the basic mathematical formulas given by equations 1 and 2 are rewritten can be, with the addition of additional and / or other forces that are in a roll stand structure build up. For this purpose, a roll stand construction without the reaction carrier extensions 23a and 35a is an example taken according to Fig «1, this extension in the there The example shown shows the reaction forces of the roll bending forces have to include. Furthermore, in the example of the roll stand construction without reaction carrier extensions as described in US Pat. No. 3,375,589 arranged directly between the roll neck extensions of the backup rolls be. In accordance with this invention, they read Basic equations then:

309 8 2 0/0688309 8 2 0/0688

PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH ■ G E R D M O L LE R ·. O . G ROSSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH ■ G E R D M O L LE R ·. O G ROSSE 22 269

- bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972

32 - G 2h - 32 - G 2h -

t„ = η + · +t "= η + · +

2 ° MG/P Ms MG/H 2 ° M G / P M s M G / H

(Gleichung Ik) (Equation Ik)

für die Austrittsdicke des Walzgerüstes, wobei die Walzkraft, die Walzbelastung oder der Walzdruck P entsprechend der Gleichung P = F-Q-B bestimmt wird. Die Balligkeit oder der Querschnittt des Bleches nach dem Walzen kann durch die nachstehend angeführte Gleichung festgehalten werden«for the exit thickness of the roll stand, where the rolling force, the rolling load or the rolling pressure P according to the equation P = F-Q-B is determined. The crown or cross-section of the sheet after rolling can be determined by the following quoted equation must be recorded "

F-Q-B B , FQB B ,

M - -(0 + S)M - - ( 0 + S)

C/ΡC / Ρ

( Gleichung 15)·(Equation 15)

Diese Erfindung ist zwar am Beispiel eines Blech-Quartowalzgerüstes oder Quartowalzwerkes beschrieben worden, wobei die mit Figf 1 dargestellte Walzgerüstkonstruktion bevorzugte Konstruktionsmerkmale aufweist, die die wesentlichen Funktionseigenschaften dieser Erfindung möglich machen. Dennoch kann, ο line vom Geiste dieser Erfindung abzuweichen, auch jede andere WaIzgerüstkonstruktion mit den hier beschriebenen Regelvorrichtungen zum Walzen von Walzband, Blechen oder von Mnlichen Werkstücken kombiniert werden.This invention has been described using the example of a sheet-Quartowalzgerüstes or Quartowalzwerkes, wherein the roll stand i construct on f with Figure 1 shown having preferred design features that make the essential functional characteristics of this invention possible. Nevertheless, to deviate from the spirit of this invention, any other roll stand construction can also be combined with the control devices described here for rolling rolled strip, sheet metal or male workpieces.

Jn Übereinstimmung mit den zutreffenden Patentvorschriften alnd das Prinzip und die Funktion anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt und beschrieben worden, das für das beste Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes gehalten wird.In accordance with the applicable patent regulations and the principle and the function have been illustrated and described using an exemplary embodiment that for the best exemplary embodiment of the subject matter of the invention is held.

309820/0G63309820 / 0G63

Claims (1)

PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R IC H · G E R D M Ü LLER ■ D. G R OSSE 22 209PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R IC H · G E R D MÜ LLER ■ D. G R OSSE 22 209 - bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972 Wean-United Inc., Pittsburgh, Penna./USAWean-United Inc., Pittsburgh, Penna./USA Patentansprüche 8Claims 8 1. Verfahren zum automatischen Überwachen und Einhalten der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstükkes, das in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst in der Dicke reduziert wird, wobei sich aufgrund der ungleichförmigen Eigenschaften des in das Walzwerk oder in das Walzgerüst einlaufenden Werkstückes - beispielsweise durch eine Änderung in der Einlaufdicke, durch Änderungen in der metallurgischen Zusammensetzung und durch Änderungen in der Balligkeit - normalerweise die Balligkeit des aus den Walzen auslaufenden Werkstückes verändert, desgleichen aber auch die Dicke, und dabei auch Änderungen in der elastischen Verformung bzw· Dehnung der Walzgerüstkonstruktion hervorrufen. Zur Walzgerüstkonstruktion, bei der zwei Arbeitswalzen in das Walzgerüst eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrichtungen, die unter der Walzbelastung oder untern Walzdruck den Walzspalt zwischen den beiden vorerwähnten Arbeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin auch noch Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der einwirkenden Balligkeit der Arbeitswalzen auf diese Arbeitswalzen eine Walzenbiegekraft zu übertragen haben. Das vorerwähnte Verfahren zur automatischen Überwachung und Einhaltung der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit bei einem gewalzten Werkstück
dadurch gekennzeichnet, daß
1. A method for automatically monitoring and maintaining the exit thickness and the exit crown of a workpiece that is reduced in thickness in a rolling mill or in a rolling stand, whereby due to the non-uniform properties of the workpiece entering the rolling mill or into the rolling stand - for example by a Changes in the inlet thickness, through changes in the metallurgical composition and through changes in the crowning - normally the crowning of the workpiece exiting the rolls changes, but also the thickness, and thereby also causing changes in the elastic deformation or expansion of the roll stand construction. The roll stand construction, in which two work rolls are inserted into the roll stand, include power transmission devices that have to adjust the roll gap between the two aforementioned work rolls under the rolling load or under rolling pressure, and roll bending devices that change the crowning of the work rolls acting on these work rolls have to transmit a roll bending force. The aforementioned method for automatic monitoring and compliance with the exit thickness and the exit crown in a rolled workpiece
characterized in that
mehrere Signale erzeugt werden, die aus den vorerwähnten ungleichmäßigen oder ungleichförmigen Materialeigenschaften des in die Walzen einlaufenden Werkstückes resultieren, dosgleichen aber auch aus den Änderungen in den vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungan und den Änderungen in den angeführten Walzenbiegevorrichtungen;several signals are generated from the aforementioned non-uniform or non-uniform material properties of the workpiece entering the rollers result, but also from the changes in the aforementioned power transmission device and the changes in the roll bending devices listed; 309 820/0688309 820/0688 ATENTANWALTE F .W . H E M M E R IC H ■ G E R D M Cl L L E R · D . G R O SSE 22 269ATENTANWALTE F .W. H E M M E R IC H ■ G E R D M Cl L L E R · D. G R O SSE 22 269 - bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972 in vorgegebener Weise Herbeiführen von gleichzeitigen Wechselbeziehungen zwischen den vorerwähnten Signalen, und zwar in Übereinstimmung mit dem Einfluß, den diese Signale auf die Austrittsdicke und die Austrittsballigkeit eines Werkstückes haben;in a predetermined manner bringing about simultaneous interrelationships between the aforementioned signals, namely in accordance with the influence that these signals have on the exit thickness and the exit crown of a workpiece to have; schlieUlich auch noch das Ansteuern, bzw. Steuern und Regeln, der vorerwähnten Kraftubertragungavorrichtungen und der vorerwähnten Walzenbiegevorrichtungen, um ein Auslaufen eines Werkstückes mit konstanter Dicke und mit konstanter Balligkeit bzw. mit konstantem Querschnitt aus dem Walzwerk oder Walzgerüst zu erreichen.finally also the actuation, or control and regulation, of the aforementioned power transmission devices and of the aforementioned roll bending devices to prevent a workpiece having a constant thickness and a constant To achieve crowning or with a constant cross-section from the rolling mill or rolling stand. 309820/0688309820/0688 PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERO MÜLLER· D.GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERO MÜLLER D.GROSSE 22 269 - bh -- bra - 15,10.197215.10.1972 -A 3 -- A 3 - Verfahren zum automatischen Üb einfachen und Einhalten der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkatükkes, das in einem. Walzwerk oder in einem Walzgerüst in der Dicke reduziert wird, wobei sich aufgrund der ungleichförmigen Materialeigenschaften des in das Walzwerk oder in das Walzgerüst einlaufenden Werkstückes - beispeilsweise durch Änderungen in der Einlaufdicke, durch Änderungen in der metallurgischen Zusammensetzen und durch Änderungen in der Balligkeit - normalerweise die Balligkeit und die Dicke des aus den Walzen auslaufenden Werkstückes verändert und dabei auch Änderungen in der elastischen Verformung bzw. in der Dehnung der Walzgerüstkonstruktion hervorrufen» Zur Walzgerüstkonstruktion» bei der zwei Arbeitswalzen in das Walzgerüst eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrichtungen, die unter Walzbelastung oder unter Walzdruck den Walzspalt zwischen den beiden vorerwähnten beiden Arfoeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin auch noch Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der einwirkenden Balligkeit der Arbeitswalzen auf diese Arbeitswalzen eine Walzenbiegekraft zu übertragen haben,.Das vorerwähnte Verfahren zur automatischen Einhaltung und zur automatischen Überwachung der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit bei einem gewalzten Werkstück
dadurch gekennzeichnet, daß
Method for automatic exercise simple and compliance with the exit thickness and the exit crowning of a Werkatükkes, which in one. Rolling mill or in a rolling stand is reduced in thickness, whereby due to the non-uniform material properties of the workpiece entering the rolling mill or into the rolling stand - for example due to changes in the inlet thickness, changes in the metallurgical composition and changes in the crowning - normally the The crowning and the thickness of the workpiece coming out of the rolls have changed and thereby also cause changes in the elastic deformation or in the elongation of the roll stand construction »Roll stand construction» in which two work rolls are inserted into the roll stand include power transmission devices that are under rolling load or under rolling pressure have to set the roll gap between the two aforementioned two Arfoeitswalzen, also still include roll bending devices that transfer a roll bending force to these work rolls to change the crowning of the work rolls Aben, .The aforementioned method for automatic compliance and for automatic monitoring of the exit thickness and the exit crown in a rolled workpiece
characterized in that
zu ihm die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelfunktionen gehören:the individual steps or individual functions listed below for him belong: Erzeugung mehrerer Signal, die aus den ungleiehmäi.ttgr>n oder ungleichförmigen Materialeingeschaften des in die Walzen einlaufenden Werkstückes resultieren, desgleichen aber auch au» den Änderungen in den vorerwähnten Kraftübertragungsvor-Generating a plurality of signal material are some n or from the ungleiehmäi.ttgr> nonuniform result of the entering into the rollers workpiece, but so also au "the changes in the aforementioned Kraftübertragungsvor- 309820/0088309820/0088 PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH ■ G E R D M Ü L L E R ■ D . G R OSSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH ■ G E R D MÜL L E R ■ D. LARGE 22 269 - bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972 - A k - - A k - richtungen und den Änderungen in den angeführten Walzenbiegevorrichtungen; directions and changes in the specified roll bending devices; in vorgesehener Weise Herbeiführung von gleichzeitigen Wechselbeziehungen oder Zuordnungen zwischen den vorerwähnten Signalen, und zwar in Übereinstimmung mit dem gemeinsamen und gleichzeitigen Einfluß, den diese Signale auf die Austrittsdicke und die Austrittsballigkeit eines Werkstückes haben;bringing about simultaneous interrelationships or assignments between the aforementioned in the intended manner Signals, in accordance with the common and simultaneous influence that these signals have on have the exit thickness and the exit crown of a workpiece; Ansteuerung, bzw. Steuerung und Regelung, der vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen und der vorerwähnten Walzenbiegevorrichtungen in Übereinstimmung mit den gleichzeitigen Wechselbeziehungen und Zuordnungen, und zwar derart, daß die algebraische Summe der Änderungen im Walzspalt, die auf Änderungen in der Walzbelastung oder im Walzdruck sowie auf Abweichungen in der Position der Kraftübertragungsvorrichtungen beruhen, desgleichen aber auch auf eine Änderung in den vorerwähnten Walzenbiegevorrichtungen, auf Null zurückgeführt werden; auf Null zurückgeführt werden auch die Änderungen in der wirksamen Walzenballigkeit und deren algebraische Summe, die auf Änderungen in der Walzbelastung oder im Walzdruck sowie auf Änderungen in der Walzenbiegekraft beruhen.Control, or control and regulation, of the aforementioned Power transmission devices and the aforementioned roll bending devices in accordance with the simultaneous Interrelationships and assignments in such a way that that the algebraic sum of the changes in the roll gap due to changes in the rolling load or in the rolling pressure as well as on deviations in the position of the power transmission devices, but also on a change in the aforementioned roll benders, are returned to zero; can also be reduced to zero the changes in the effective roll crown and their algebraic sum based on changes in the rolling load or in the roll pressure as well as changes in the roll bending force. 3. Verfahren zum automatischen Überwachen und Einhalten dor Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstükkes, das in einem Walzwerk oder in einoin Walzgerüst in dor Dicke reduziert wird, wobei sich aufgrund dor ungleichförmigen Materialeifjonschaften des in das Walzwerk odor in das Walzgerüst einlaufenden Workstüikoa - beispielsweise durch Änderungen in der Einlaufdicko, durch Änderungen in der metallurgischen Zusammensetzung, durch Änderungen in der3. Procedure for automatic monitoring and compliance with the exit thickness and the exit crown of a workpiece, that in a rolling mill or in a rolling stand in dor Thickness is reduced, being due to the non-uniform Materialeifjonschaft des in the rolling mill odor in the Roll stand incoming workstüikoa - for example through Changes in the enema thickness, due to changes in the metallurgical composition, due to changes in the 3 0 i) « ? 0 / 0 G (Ϊ H3 0 i) «? 0/0 G (Ϊ H PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERDMÜLLER-D.GROSSE 22 209PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERDMÜLLER-D.GROSSE 22 209 - bh -- bra - 15.10.1972 . -AS-·10/15/1972. -AS- · Balligkeit - normalerweise die Balligkeit und die Dicke des aus den Walzen auslaufenden Werkstückes verändert werden, was wiederum dazu führt, daß die elastische Verformung oder die Dehnung der Walzgerüstkonstruktion geändert wird. Zur Walzgerüstkonstruktion, bei der zwei Arbeitswalzen und zwei die vorerwähnten Arbeitswalzen stützenden Stützwalzen in das Walzgerüst eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrichtungen, die unter der Walzbelastung oder unter dem Walzdruck zwischen den vorerwähnten beiden Arbeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin auch noch als Kolben-Zylinder-Konstruktionen oder als Hydraulikzylinder ausgeführte Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderungen der einwirkenden Balligkeit der Arbeitswalzen, auf die verlängerten Zapfen der Stützwalzen eine' Walzenbiegekraft zur Erzeugung eines Walzenbiegemomentes zu übertragen-haben« Das vorerwähnte Verfahren zur automatischen Überwachung und zur automatischen Einhaltung der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit bei einem zu walzenden Werkstück
dadurch gekennzeichnet, daß
Crowning - normally the crowning and thickness of the workpiece exiting the rolls can be changed, which in turn changes the elastic deformation or elongation of the roll stand structure. The roll stand construction, in which two work rolls and two backup rolls supporting the above-mentioned work rolls are inserted into the roll stand, include power transmission devices that have to be set under the rolling load or under the rolling pressure between the aforementioned two work rolls, and also belong to the piston-cylinder constructions or Roll bending devices designed as hydraulic cylinders which, in order to change the acting crowning of the work rolls, have to transmit a 'roll bending force to the generation of a roll bending moment' on the extended journals of the back-up rolls rolling workpiece
characterized in that
zu ihm die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelfunktionen gehören:it includes the individual steps or individual functions listed below: Erzeugung mehrerer Signal, die aus den ungleichmäßigen oder ungleichförmigen Materialeigenschaften des in die Walzen einlaufenden Werkstückes resultieren, desgleichen aber auch aus den Änderungen in den vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen und den Änderungen in den als Kolben-Zylinder-Konstruktionen oder als Hydraulikzylinder ausgeführten WalzenbiegevorrichtungenjGenerating multiple signal resulting from the uneven or non-uniform material properties of the workpiece entering the rollers result, but likewise also from the changes in the aforementioned power transmission devices and the changes in the piston-cylinder constructions or hydraulic cylinders Roll Bendersj in vorgegebener Weise Herbeiführung von gleichzeitigenin a predetermined manner bringing about simultaneous 309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R IC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R O SSE 22 209PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R IC H · G E R D MÜ L L E R · D. G R O SSE 22 209 - bh np 15.10.1972- bh np October 15, 1972 _ A 6 - 3 £ _ A 6 - und gleichlaufenden Wechselbeziehungen oder Zuordnungen . zwischen den vorerwähnten Signalen, und zwar in Übereinstimmung mit dem gemeinsamen und gleichzeitigen Einfluß, den diese Signale auf die Austrittsdicke und die Austrittsballigkeit eines Werkstückes haben;and concurrent interrelationships or assignments. between the aforementioned signals, in accordance with the common and simultaneous influence, which these signals have on the exit thickness and the exit crown of a workpiece; Ansteuerung, bzw. Steuerung und Regelung, der vorerwähnten KraftUbertragungsvorrichtungen und der vorerwähnten als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Antriebszylinder ausgeführten Walzenbiegevorrichtungen, und zwar derart, daß die Wechselbeziehungen oder die gegenseitigen Zuordnungen, die durch die nachstehend angeführten beiden Gleichungen zum Ausdruck gebracht werden, gemeinsam und gleichzeitig auf Null zurückgeführt, d.h. gleich Null gesetzt, werden. Nachstehend nun die beiden GleichungenJ-Control, or control and regulation, of the aforementioned Power transmission devices and the aforementioned Roll bending devices designed as a piston-cylinder construction or as a drive cylinder, namely in such a way that that the interrelationships or interrelationships given by the two equations given below be expressed, brought back to zero together and at the same time, i.e. set equal to zero, will. The two equations J- Λ G1 .Λ G 1 . i =» ιi = »ι undand In diesen Formel ist:In this formula is: G^ a Änderung des Walzspaltes aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck·G ^ a change in the roll gap due to a change in the rolling load or in the rolling pressure G = Änderung des Walzspaltes aufgrund einer Positionsänderung bei den vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen. G = change in the roll gap due to a change in position in the aforementioned power transmission devices. Δ O~.■» Änderung des Walzspaltes auf Grund einer Änderung in den Walzenbiegevorriohtungen.Δ O ~ . ■ » Change in the roll gap due to a change in the roll bending devices. Δ C1 μ Änderung in der wirksamen Walzenballigkeit aufgrundΔ C 1 μ change in the effective roll crown due to einer Änderung In der Walzbelastung oder im Walsdruck,a change in the rolling load or in the whale pressure, Δ C2 - Änderung in der wlrksman. Walzenballigkeit aufgrund 0 9 8 2 0/0668 9lamr 3^"*"* *» *«· w.i,.„blwkPaffc# Δ C 2 - change in the wlrksman. Roll crowning due to 0 9 8 2 0/0668 9lamr 3 ^ "*" * * »*« · wi ,. " blwkPaffc # ATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 22 209ATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE 22 209 - bh -- bra - ot| 15.10.1972 ot | 10/15/1972 i-3 - A 7 -i-3 - A 7 - ha Verfahren zum automatischen Überwachen und Einhalten der Auetrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstükkes, das in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst in der Dicke reduziert wird, wobei sich aufgrund der ungleichförmigen Materialeigenschaften des in das Walzwerk oder in das Walzgerüst einlaufenden Werkstückes - beispielsweise durch Änderungen in der Einlaufdicke, durch Änderungen in der metallurgischen Zusammensetzung, durch Änderungen in der Balligkeit - normalerweise die Balligkeit und die Dicke des aus den Walzen auslaufenden Werkstückes verändern, was wiederum dazu führt, dai3 die elastische Verformung bzw. die Dehnung der Walzgerüstkonstruktion geändert wird. Zur Walzgerüstkonstruktion, bei der zwei Arbeitswalzen und zwei die vorerwähnten Arbeitswalzen stützenden Stützwalzen eingesetzt sind, gehören:als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführte Kraftübertragungsvorrichtungen, die den Walzspalt zwischen den vorerwähnten beiden Arbeitswalzen unter Walzbelastung oder unter Walzdruck einzustellen haben; Positionsumformer-Vorrichtungen zum Messen der Änderungen bei den vorerwähnten als Kolben-ZylinderJ-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Kraftübertragungsvorrichtungen j weiterhin auch noch als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführte Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der einwirkenden Balligkeit der Arbeitswalzen auf die verlängerten Zapfen der Stützwalzen eine Walzenbiegekraft zur Erzeugung eines Walzenbiegemomentes übertragen. Das vorerwähnte Verfahren zur automatischen Überwachung und zur automatischen Einhaltung der Austrittsdicke oder/und der Austrittsballigkeit bei einem zu,walzenden Werkstück ha Method for automatically monitoring and maintaining the exit thickness and the exit crowning of a workpiece that is reduced in thickness in a rolling mill or in a rolling stand, whereby due to the non-uniform material properties of the workpiece entering the rolling mill or the rolling stand - for example by changes in the inlet thickness, through changes in the metallurgical composition, through changes in the crowning - usually change the crowning and the thickness of the workpiece exiting the rolls, which in turn leads to the fact that the elastic deformation or the elongation of the roll stand construction is changed. The roll stand construction, in which two work rolls and two backup rolls supporting the above-mentioned work rolls are used, include: power transmission devices designed as piston-cylinder construction or hydraulic cylinders, which have to adjust the roll gap between the aforementioned two work rolls under rolling load or under rolling pressure; Position transducer devices for measuring the changes in the aforementioned power transmission devices designed as piston-cylinder designs or hydraulic cylinders, also roll bending devices designed as piston-cylinder designs or hydraulic cylinders, which are used to change the crowning of the work rolls acting on the extended journals Back-up rolls transmit a roll bending force to generate a roll bending moment. The aforementioned method for automatic monitoring and for automatic compliance with the exit thickness and / or the exit crown in the case of a workpiece to be rolled 3 0 9 H 7 0 / 0 6 6 83 0 9 H 7 0/0 6 6 8 PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D.GROSSEPATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER ■ D.GROSSE - bh -- bra - ,. I5.IO.I972,. I5.IO.I972 HO - A 8 - HO - A 8 - dadurch gekennzeichnet, daßcharacterized in that zu ihm die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelfunktionen gehören:it includes the individual steps or individual functions listed below: Erzeugung von mehreren Signalen, die aus den ungleichförmigen Materialeigenschaften des in die Walzen einlaufenden Werkstückes resultieren, desgleichen aber auch aus den Änderungen in den als Kolben-Zylinder-Konatruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Kraftübertiagungsvorrichtungen sowie aus den Änderungen aus den als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Walaenbiegevorrichtungen;Generation of several signals that result from the non-uniform material properties of the workpiece entering the rollers, but also from the changes in the piston-cylinder design or power transmission devices designed as hydraulic cylinders as well as from the changes from the piston-cylinder designs or hydraulic cylinders Whale bending devices; in vorgegebener Welse Herbeiführung von gleichzeitigen und gleichlaufenden Wechselbeziehungen oder Zuordnungen zwischen den vorerwähnten Signalen, und zwar in Übereinstimmung mit dem gemeinsamen und gleichzeitigen Einfluß, den die vorerwähnten Signale auf die Austrittsdicke und auf die Austrittsballigkeit eines Werkstückes haben;in a given catfish induction of simultaneous and concurrent interrelationships or assignments between the aforementioned signals, in accordance with the common and simultaneous influence, the have the aforementioned signals on the exit thickness and exit crown of a workpiece; Ansteuerung, bzw. Steuerung und Regelung, der vorerwähnten und als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten KraftUbertragungsvorrichtungen und der vorerwähnten als Kolben-und Zylinder-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Walzenbiegevorrichtungen in Übereinstimmung mit der bereits angeführten wechselseitigen Zuordnung der vorerwähnten Signale, und zwar derart, daß die beiden nachstehend erwähnten Gleichungen gemeinsam und gleichzeitig auf Null zurückgeführt oder gleich Null gesetzt werdentControl, or control and regulation, of the aforementioned and as a piston-cylinder construction or as a hydraulic cylinder executed power transmission devices and the Roll bending devices designed as piston and cylinder construction or as hydraulic cylinder in Correspondence with the already mentioned mutual assignment of the aforementioned signals, namely in such a way, that the two equations mentioned below are brought back together and simultaneously to zero or equal Be set to zero _JLE_ (.Au— + ^ B \ . _JLE_ (.Au— + ^ B \. undand 309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F.W. HEMMEflICH · GERD MÖLLER · D. GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMEFLICH GERD MÖLLER D. GROSSE 22 269 - bh -- bra - ' 15.10.1972 . '15 .10.1972. _ A 9_ A 9 " Ap Λ Β Ap Λ Β m " m —r ° m " m -r ° In diesen Gleichungen ©der Formeln ist s = Änderung des Walzspaltas Bwischen den Arbeitswal-In these equations © of the formulas s = change in the roll gap B between the work roll g/pg / p ' · zen aufgrund einer Änderung in der Y/alzbelastung'· Zen due to a change in the y / al load oder im Walzdruck«,or in roller printing «, Δ Q . . Δ Q. . M = Eine von den Positionsmeßfühlern oder Positionss M = One of the position sensors or position sensors meidern gemessene Positionsänderung bei dsn vorerwähnt en Kraftübertraguiragsvorrichtungen o avoid measured change in position in the aforementioned power transmission devices or the like Δ BΔ B s Änderung im Walzspalt zwischen den Arbeitswalzens Change in the roll gap between the work rolls g/bg / b ' aufgrund einer Änderung in der bereits erwähnten Walzenbiegekraft.'due to a change in the previously mentioned Roll bending force. A ρA ρ i, as Änderung in der wirksamen Balligkeit der vorer-i, as change in the effective crowning of the previous C/P
' wähnten Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in
C / P
'imagined work rolls due to a change in
der Walzbelastung oder in dem Walzdruck.the rolling load or in the rolling pressure. ΔβΔβ ., = Änderung in der wirksamen Balligkeit der vorerwiihn-., = Change in the effective crowning of the aforementioned c/b ..c / b .. '■ ten Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in der bereite angeführten Walzenbiegekraft.'■ th work rolls due to a change in the ready mentioned roll bending force. Verfahren zum automatischen Überwachen und Einhalten der Auetrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstükkee, das in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst in seiner Dicke reduziert wird. Dieses Verfahren nach Anspruch dadurch gekennzeiclinet, daßProcess for automatic monitoring and compliance with the exit thickness and the exit crown of a workpiece, which is reduced in thickness in a rolling mill or in a rolling stand. This method according to claim gekennzeiclinet that ihm noch die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelfunktionen zugeordnet werden können:the individual steps listed below or Individual functions can be assigned: Anateuerung, bzw. Steuerung und Regelung, der als Kolben-Zylind«r-Konstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Walsembiegevorriclitungen für den Augenblick, daß dasControl, or control and regulation, of the piston-cylinder construction or Walsembiegevorriclitungen designed as hydraulic cylinders for the moment that the In den Waleepalt ©inläuft, und awar nach der Runs into the Waleepalt ©, and awar after the 3 0 9 8 2 0/06883 0 9 8 2 0/0688 ATENTANWALTE F.W. H EMMERICH ■ G E RD M Ü LLER · D. G ROSSE 22 209ATENTANWALTE F.W. H EMMERICH ■ G E RD MÜ LLER · D. G ROSSE 22 209 - bh -I5.IO.I972 - bh - I5.IO.I972 - A 10 -- A 10 - B PB P rfrf == - ( CM + CT + CfE/D) - (C M + C T + C fE / D ) c/b c/p ' 'c / b c / p '' In dieser Formel oder Gleichung ist ιIn this formula or equation, ι is B
— = Anfangsballigkeit, d.h. verriegelnde Bezugs-
B.
- = initial crowning, i.e. interlocking reference
g/bg / b 1 balligkeit in den Arbeitswalzen aufgrund der 1 crowning in the work rolls due to the bereits angeführten Valzenbiegekraft.Valzen bending force already mentioned. = Wirksame Anfangsballigkeit, d.h. verriegeln-= Effective initial crowning, i.e. locking MC/PMC / P de Bezugs-Balligkeit in den Arbeitswalzende Reference crown in the work rolls aufgrund der bereits angeführten Walzbelastung oder aufgrund des Walzdruckes.due to the rolling load already mentioned or due to the rolling pressure. C.. = . Wirksame mechanische Balligkeit der Arbeits-N C .. =. Effective mechanical crowning of the working N walzen.rolling. C = -Thermisch herbeigeführte wirksame Balligkeit in den vorerwähnten Arbeitswalzen.C = -Thermally induced effective crowning in the aforementioned work rolls. C cd /n = Gewünschte Balligkeit/gewünschter Querschnitt des Werkstückes nach Durchlaufen der Dickenreduzierung im Walzwerk oder Walzgerüst.C cd / n = desired crowning / desired cross-section of the workpiece after passing through the thickness reduction in the rolling mill or rolling stand. Verfahren zum gemeinsamen und gleichzeitigen Überwachen
und Einhalten der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstückes, das in einem Walzwerk oder einem
Walzgerüst bearbeitet wird. Zu dem Walzgerüst, in das zwei Arbeltswalzen eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrichtungen, die unter der Walzbelastung oder unter dem
Walzdruck den zwischen den beiden Arbeitswalzen vorhandenen Walzspalt einzustellen haben, weiterhin auch noch eine Walzenbiegevorrichtung, die zur Änderung der wirksamen Balligkeit bei den Arbeitswalzen auf diese Arbeitswalzen eine Walzenbiegekraft zu übertragen haben. Das vorerwähnte Verfahren
dadurch gekennzeichnet, daß
Method of joint and simultaneous monitoring
and maintaining the exit thickness and the exit crowning of a workpiece that is in a rolling mill or a
Roll stand is processed. The rolling stand, in which two Arbeltswals are used, include power transmission devices that are under the rolling load or under the
Rolling pressure have to adjust the roll gap existing between the two work rolls, as well as a roll bending device that has to transmit a roll bending force to these work rolls in order to change the effective crowning of the work rolls. The aforementioned method
characterized in that
309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D. GROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D. GROSSE 22 269 - bh -- bra - fi~ 15.10.1972 fi ~ 15.10.1972 t3 - A 11 -t3 - A 11 - zu ihm die nachstehend angeführten Einzelschritts oder Einzelfunktionen gehören:the individual steps listed below or for him Individual functions include: Erzeugung eines ersten Signales, das einer Walsspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht;Generation of a first signal, that of a change in the whale gap due to a change in rolling load or rolling pressure; Erzeugung eines zweiten Signales, das einer Änderung in der Position der vorerwähnten KraftÜbertragungsvorrichtungen entspricht.Generation of a second signal indicative of a change in the position of the aforementioned power transmission devices is equivalent to. Erzeugung eines dritten Signales, das einer Änderung im Walzspalt aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekraft entspricht;Generation of a third signal that corresponds to a change in the Roll gap due to a change in roll bending force is equivalent to; Erzeugung eines vierten Signales, das einer Änderung, in der Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdrnck entspricht;Generation of a fourth signal indicating a change in corresponds to the roll crown due to a change in the rolling load or in the rolling pressure; Erzeugung eines fünften S'ignales, das einer Änderung in der walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der vorerwähnten Waleeribiegekraft entspricht;Generation of a fifth S 'signal, which corresponds to a change in the roll crown due to a change in the aforementioned Whale bend force equals; schließlich auch noch die Ansteuerung, d.li. Steuerung und Regelung, der vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen und der vorerwähnten Walzenb:* egevorrichtungen, daß die algebraische Summe des vorerwähnten ersten Signales, des vorerwähnten zweiten Signales und des vorerwähnten dritten Signales auf Null zurückgeführt wird, während gleichseitig auch die algebraische Summe aus dem vorerwähnten vierten Signal und dem vorerwähnten fünften Signal auf Nully baw» fast auf Null, zurückgeführt werden, x/obei dann ein Werkstück mit konstanter Dicke und konstanter Balligkeit oder konstantem Querschnitt hergestellt wirdo finally also the control, i.e. Control and regulation of the aforementioned power transmission devices and the aforementioned rollersb: * egevorrichtungen that the algebraic sum of the aforementioned first signal, the aforementioned second signal and the aforementioned third signal is returned to zero, while at the same time the algebraic sum of the aforementioned fourth signal and the aforementioned fifth signal to Nully baw »almost to zero, x / whether a workpiece with constant thickness and constant crown or constant cross-section is then produced, o 7.' Verfahren sum gemeinsamen Überwachen und Einhalten dar Austrittseiieke und der Austrittsballigkeit- sin-ss'-Werkstückes,7. ' Procedures for joint monitoring and compliance Exit side and the exit crown sin-ss'-workpiece, 309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F,W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 209PATENT LAWYERS F, W. HEMMERICH ■ GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 209 - bh -- bra - flf. 17.10.1972 flf . 10/17/1972 mm - a 12 -mm - a 12 - während dessen Bearbeitung in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst» Zu dem Walzgerüst, in das zwei Arboitswalzen eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrlchtungen , die unter Walzbelastung oder unter Walzdruck den Walzspalt zwischen den beiden vorerwähnten Arbeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin auch noch Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der wirksamen Balligkeit bei den Arbeitswalzen eine Walzenbiegekraft zu entwickeln und auf die Arbdtswalzen zu übertragen haben. Das vorerwähnte Verfahren zum gleichzeitigen Überwachen und Einhalten der Austrittsdicke und der AustrittsbalLigkeit eines Werkstückes,while it is being processed in a rolling mill or in a rolling stand »The rolling stand, in which two Arboitswalzen are inserted, include power transmission devices which, under rolling load or under rolling pressure, have to adjust the roll gap between the two aforementioned work rolls the effective crowning of the work rolls to develop a roll bending force and to transfer it to the work rolls. The aforementioned method for simultaneous monitoring and compliance with the exit thickness and the exit balance of a workpiece, dadurch gekennzeichnet, daUcharacterized in that zu ihm die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelfunktionen gehören:it includes the individual steps or individual functions listed below: Erzeugung eines ersten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht, darin eingeschlossen auch der Einfluß der bereits angeführten Walzenbiegekraft;Generation of a first signal, that of a change in the roll gap due to a change in the rolling load or in Rolling pressure, including the influence the roll bending force already mentioned; Erzeugung eines zweiten Signales, das einer Änderung dor Position der vorerwähnten Kraftübortragungsvorrichtungen entspricht;Generation of a second signal that corresponds to a change in the position of the aforementioned power transmission devices is equivalent to; Erzeugung eines dritten Signales, das einer Änderung in der Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Waizdruck entspricht;Generation of a third signal that corresponds to a change in the roll crown due to a change in the rolling load or in Waizdruck corresponds to; Erzeugung eines vierten Signales, das einer Änderung in dor Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der vorerwähnten Walzenbiogekraft entspricht;Generation of a fourth signal that corresponds to a change in dor roll crowning due to a change in the aforementioned Roller biopower corresponds to; schließlich auch noch die Ansteuerung, d.h. Steuerung und Regelung, der vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungenfinally also the control, i.e. control and Regulation of the aforementioned power transmission devices 3 0 9 8 2 0/06683 0 9 8 2 0/0668 PATENTANWÄLTE F.W. HEM M E R ICH · G E R D M O LL E R · D. G ROSSE 22 269PATENT LAWYERS F.W. HEM M E R ICH · G E R D M O LL E R · D. G ROSSE 22 269 - bh -- bra - riv^. 15.10.1972 riv ^. 10/15/1972 H^ - A 13 .-H ^ - A 13 .- und der vorerwähnten Walzenbiegevorrichtungen, und zwar derart, daß die algebraische Summe aus dem ersten Signal · und aus dem zweiten Signal auf Null zurückgeführt, d.h. gleich Null gesetzt wird, während gleichzeitig die algebraische Summe aus dem dritten Signal und aus dem vierten Signal auf Null oder im wesentlichen auf Null zurückgeführt oder gleich Null gesetzt wird, was wiederum zur Folge hat daß das Werkstück nach dem Walzen eine konstante Dicke und eine konstante Balligkeit oder einen konstanten Querschnitt aufweist.and the aforementioned roll bending devices in such a way that the algebraic sum of the first signal and returned to zero from the second signal, i.e. is set equal to zero, while at the same time the algebraic sum of the third signal and the fourth Signal is returned to zero or substantially to zero or set equal to zero, which in turn has the consequence that the workpiece has a constant thickness and a constant crown or a constant cross-section after rolling having. 8« Verfahren zum gemeinsamen und gleichzeitigen Überwachen und Einhalten der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstückes, das in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst bearbeitet wird. Zu dem Walzgerüst, in das zwei Arbeitswalzsn und zwei die Arbeitswalzen stützende Stützwalzen eingesetzt sind, gehören als Kolben-Zylinder-Konstruktionen ausgeführte Kraftübertragungsvorrichtungen , die unter Walzbelastung oder unter Walzdruck den Walzspalt zwischen den beiden vorerwähnten Arbeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin als Kolben-Zylinder-Konstruktionen ausgeführte Walzenbiegevorrichtungsn, die zur Änderung der wirksamen Arbeitswalzenballigksit durch Übertragung einer Walzenbiegekraft auf die verlängerten Walzenzapfen der Stützwalzen in den Stützwalaen sin Biegemoment herbeizuführen haben· Die vorerwähnt®-Methode der gemeinsamen und gleichseitigen Überwachung der Austrittsdicke und der Austritteballigkoit sine3 Werkstückes dadurch gekennzeichnet, daß8 «Procedure for joint and simultaneous monitoring and compliance with the exit thickness and the exit crown of a workpiece that is processed in a rolling mill or in a rolling stand. To the roll stand, in the two work rolls sn and two the work rolls supporting Back-up rollers are used, include power transmission devices designed as piston-cylinder constructions that, under rolling load or under rolling pressure, the roll gap between the two aforementioned work rolls Roll bending devices designed as piston-cylinder constructions, which to change the effective work roll crown Transfer of a roll bending force to the extended Roll journals of the back-up rolls in the back-up rolls are bending moment have to bring about · The aforementioned® method of joint and equilateral monitoring of the outlet thickness and the exit ball shape of the workpiece characterized in that zu ihr die nachstehend angeführten Einzelschritte oder Einzelf?.nkt ionen gehören:the individual steps listed below or Single functions include: 309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E RIC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R OSSE 22 209PATENT LAWYERS F .W. H E M M E RIC H · G E R D MÜ L L E R · D. LARGE 22 209 - bh -- bra - „, 15.10.1972", October 15, 1972 Hrb - A 14 -Hrb - A 14 - Erzeugung eines ersten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung des im Walzspalt oder zwischen den vorerwähnten Arbeitswalzen entwickelten Walzdruckes oder der dort entwickelten Walzbelastung entspricht;Generation of a first signal, that of a change in the roll gap due to a change in the rolling pressure developed in the roll gap or between the aforementioned work rolls or corresponds to the rolling load developed there; Erzeugung eines zweiten Sigrxales, das einer Änderung in der relativen Position des Kolbens gegenüber dem Zylinder der bereits angesprochenen Kraftübertragungsvorrichtung entspricht;Generation of a second Sigrxal, which corresponds to a change in the relative position of the piston with respect to the cylinder of the aforementioned power transmission device is equivalent to; Erzeugung eines dritten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der beroits angeführten Walzenbiegekraft entspricht;Generation of a third signal, which is a roll gap change due to a change in the beroits listed Roll bending force corresponds to; Erzeugung eines vierten Signales, das einer Änderung in der Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht;Generation of a fourth signal, which is a change in the roll crown due to a change in the rolling load or in the rolling pressure corresponds to; Erzeugung eines fünften Signales, das einer Änderung in der Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der vorerwähnten Walzenbiegekraft entspricht;Generation of a fifth signal, which is a change in the roll crown due to a change in the aforementioned Roll bending force corresponds to; schließlich auch noch die Ansteuerung, d.h. Steuerung und Regelung, der als Kolben-Zylinder-Konstruktion oder ale Hydraulikzylinder ausgeführten Ktaftübertragungsvorrichtung und der als Kolben-und.-Zylinderkonstruktion oder als Hydraulikzylinder ausgeführten Waizenbiegevorrichtungen, und zwar derart, daiJ die algebraische Summe aus dem ersten Signal, aus dem zweiten Signal und aus dem dritten Signal, desgleichen aber auch die algebraische Summe aus dem vierten Signal und aus dem fünften Signal, gemeinsam und gleichseitig auf Null oder fast auf Null zurückgeführt, d.h. gleich Null gesetzt werden, was wiederum zur Folge hat, daß nach dem Wallten das Werkstück eine konstante Dicke und min» :< i;u*t« ■/,« Balligkeit oder einen konstanten Quer- Finally, also the activation, i.e. control and regulation, of the force transmission device designed as a piston-cylinder construction or all hydraulic cylinders and the cylinder bending devices designed as a piston-and-cylinder construction or as a hydraulic cylinder, in such a way that the algebraic sum from the first signal , from the second signal and from the third signal, but also the algebraic sum from the fourth signal and from the fifth signal, jointly and on the same side returned to zero or almost to zero, i.e. set equal to zero, which in turn results in that after walling the workpiece has a constant thickness and min » : <i; u * t« ■ /, «crowning or a constant transverse 309820/0668309820/0668 'ATENTANWÄLTE F.W . H EM M ER ICH · G E R D M Ü LLE R · D . G ROSSE 22 269'ATENTANWÄLTE F.W. H EM M ER ICH · G E R D MÜ LLE R · D. G ROSSE 22 269 - bh -- bra - .^ 15.10.1972^ 15.10.1972 mV - a 15 -mV - a 15 - schnitt aufweist.has cut. 9. Automatisches Steuerungs-und Regelungssystem zum gleichzeitigen und genauen Überwachen und Einhalten der Austrittsdicke und der Austrittsballigkeit eines Werkstückes, das in einem Walzwerk oder in einem Walzgerüst in der Dicke reduziert wird, wobei sich aufgrund der ungleichmäßigen oder ungleichförmigen Materialeigenschaften des in das Walzwerk oder in das Walzgerüst einlaufenden Werkstückes beispielsweise durch Änderungen in der Einlaufdicke, durch Änderungen in der metallurgischen Zusammensetzung und durch Änderungen in der Balligkeit - normalerweise die Dicke und die Balligkeit des aus dem Walzgerüst auslaufenden Werkstükkes verändern, was wiederuri dazu führts daß die elastische Verformung oder die Dehnung der Walzgeriis tkonstrukt ion geändert wird. £ur Walzgerüstkonstruktion9 bei der zwei Arbeitswalzen in das Walzgerüst eingesetzt sind, gehören Kraftübertragungsvorrichtungen, die unter der Walzbelastung oder unter dem Walzdruck den Walzspalt zwischen den beiden Arbeitswalzen einzustellen haben, gehören weiterhin auch noch Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der einwirkenden Balligkeit der Arbeitswalzen auf diese Arbeitswalzen eine Walzenbiegekraft zu übertragen haben« Das vorerwähnte Steuerungs-und Regelungssystem
dadurch gekennzeichnet, daß
zu ihm gehören:
9. Automatic control and regulation system for simultaneous and precise monitoring and compliance with the exit thickness and exit crowning of a workpiece which is reduced in thickness in a rolling mill or in a rolling stand, whereby due to the uneven or non-uniform material properties of the material in the rolling mill or in change typically the thickness and the crowning of the running out of the rolling stand Werkstükkes what wiederuri resulting s that the elastic deformation or strain - the roll stand incoming workpiece, for example, by changes in the inlet thickness, by changes in the metallurgical composition and by changes in the crowning the rolling frame construction is changed. The roll stand construction 9 in which two work rolls are inserted into the roll stand includes power transmission devices that have to adjust the roll gap between the two work rolls under the rolling load or under the rolling pressure, and roll bending devices that change the crowning of the work rolls acting on them Work rolls have to transmit a roll bending force «The aforementioned control and regulation system
characterized in that
belong to him:
Vorrichtungen zur Erzeugung einer Vielzahl von Signalen, die aus den bereits zuvor angeführten ungleichmäßigen oder ungleichförmigen Materialeigenschaften des in die Walzen einlaufenden Werkstückes resultieren, desgleichen aber auch aus den Änderungen in den KraftübertragungsvorrichtungenDevices for generating a large number of signals resulting from the previously mentioned irregular or uneven material properties of the rolls incoming workpiece result, but also from the changes in the power transmission devices 3Q9820/QG683Q9820 / QG68 PATENTANWÄLTE F W . H E M M E R IC H ■ G E R D M Ü I. L E R - D . G R O SSE 22 209PATENT LAWYERS F W. H E M M E R IC H ■ G E R D M Ü I. L E R - D. G R O SSE 22 209 - bh f|^ 15.10.1972- bh f | ^ 10/15/1972 HY - α i6 -HY - α i6 - und aus den Änderungen in den vorerwähnten Walzenbiegevorrichtungen Jand from the changes in the aforementioned roll bending devices J Vorrichtungen, die in Übereinstimmung mit den gleichzeitigen und gleichlaufenden Wechselbeziehungen zwischen den vorerwähnten Signalen, den gemeinsamen Einfluß dieser Signale auf die Austrittsdicke und die Austrittsballigkeit des Werkstückes zu berechnen haben;Devices in accordance with the simultaneous and concurrent interrelationships between the the aforementioned signals, the common influence of these signals on the exit thickness and the exit crowning have to calculate the workpiece; schließlich auch noch Steuerungsvorrichtungen oder Regelvorrichtungen, die den vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen und Walzenbiegevorrichtungen als Stellglieder zugeordnet sind und die gleichzeitigen und gleichlaufenden Zuordnungen oder Wechselbeziehungen zwischen den Signalen einzuhalten haben, damit das Werkstück nach dem Austreten aus dem Walzwerk oder aus dem Walzgerüst eine konstante Dicke und eine konstante Balligkeit oder einen konstanten Querschnitt hat.finally also control devices or regulating devices, those of the aforementioned power transmission devices and roll bending devices as actuators are assigned and the simultaneous and concurrent Assignments or interrelationships between the signals have to be observed, so that the workpiece after exiting from the rolling mill or from the rolling stand a constant thickness and a constant crown or a constant Has cross-section. 10, Walzwerk oder ähnlich Anlage10, rolling mill or similar plant mit einem Walzgerüst zur Aufnahme von zwei Arbeitswalzen, mit einem Walzspalt zwischen den beiden Arboitswalzen, der aufgrund der wtihrend des Walzens der Werkstückes sicli zwischen den Walzen entwickelnden und aufbauenden Kräfte Dikkenänderungen und Walzendurchbiegungsänderungen unterworfen ist. Dieses Walzwerk oder Walzgerüst weiterhin dadurch gekennzeichnet, daü zu ihm weiterhin gehören:with a roll stand to accommodate two work rolls, with a roll gap between the two Arboitswalzen, the due to the rolling of the workpiece sicli between The forces developing and building up the rolls are subjected to changes in thickness and changes in roll deflection is. This rolling mill or rolling stand is further characterized in that still belong to him: Kraf tübertragungsvorrichturigen, die im Walzgerüst dorart untergebracht und angeordnet sind, daß sie den Walzspalt unter Walzbelastung und unter Walzdruck einstellen können;Power transmission devices that dorart in the roll stand are housed and arranged that they the roll gap can adjust under rolling load and under rolling pressure; Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen auf diese Arbeitswalzen eineRoll bending devices used to change the effective Crowning of the work rolls on these work rolls 309820/0688309820/0688 PATENTANWÄLTE F.W . H EM M E R ICH · G E R D M O L L E R · D. G R OSSE 22 269PATENTANWÄLTE F.W. H EM M E R ICH · G E R D M O L L E R · D. G R OSSE 22 269 - bh 15.10.1972 - bh 15.10.1972 - A I7 -- AI 7 - Walzenbiegekraft übertragen;Transfer roll bending force; ein Steuerungs-und Regelungssystema control and regulation system einer Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht;a device for generating a first signal that a roll gap change due to a change in the Rolling load or in rolling pressure corresponds; einem Positionsmelder oder einem Positionsumformer zur Erzeugung eines zweiten Signales, das einer Positionsänderung bei den vorerwiihnten Kraftübertragungsvorrichtungen entspricht;a position indicator or a position converter Generation of a second signal, which corresponds to a change in position in the aforementioned power transmission devices is equivalent to; einer Vorrichtung zur Erzeugung eines dritten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekraft entspricht;a device for generating a third signal that a roll gap change due to a change in the Roll bending force corresponds to; einer Vorrichtung sur Erzeugung eines vierten Signales, das einer Änderung in der Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder dm Walzdruck entspricht;a device for generating a fourth signal, which corresponds to a change in roll crown due to a change in rolling load or rolling pressure; einer Vorrichtung zur Erzeugung eines fünften Signales, das einer Änderung in der wirksamen Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in dar vorerwähnten Walzenbiegekraft entspricht;a device for generating a fifth signal, that of a change in the effective roll crown due to a change in the aforementioned roll bending force is equivalent to; einer den vorerwälinten Kraftübertragungsvorrichtungen zugeordneten ersten Steuerungs-und Regelungsvorrichtung, die als Stellglied eine vorgegebene oder vorbestimmte Zuordnung oder Wechselbeziehung zwischen dem ersten Signal 9 dem zweiten Signal und dem dritten Signal einzuhalten hat? a first control and regulating device assigned to the aforementioned power transmission devices, which, as an actuator, has to adhere to a predetermined or predetermined assignment or correlation between the first signal 9, the second signal and the third signal? einer den vorerwähnten Biegevorrichtung!! zugeordneten zweiten Steuerungs-und Regelungsvorrichtungs die als Stellglied eine vorgegebene oder voroestimrafce Zuordnung odor Wechselbeziehung zwischen dem vierten Signal und dem fünften Signal einsuhalten hat© . 'one of the aforementioned bending device !! associated second control and regulating device s which, as an actuator, has to maintain a predetermined or pre-determined assignment or correlation between the fourth signal and the fifth signal. ' 11. Walzgerüst oder ähnliche Anlag® mash Ansprach 10,11. Roll stand or similar Anlag® mash spoke 10, 309 8 20/0 688309 8 20/0 688 PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R IC H · G E R D M Ü L L E R · D . G R OSSE 22 26"JPATENT LAWYERS F .W. H E M M E R IC H · G E R D MÜ L L E R · D. SIZE 22 26 "J - bh- bra .V1x - 15.10.1972 OV - A 18 -.V 1x - 15.10.1972 OV - A 18 - dadurch gekennzeichnet, daß characterized in that die vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen als Kolben-Zylinder-Konstruktionen oder als Hydraulikzylinder, die mit Hydraulikflüssigkeit oder Hydrauliköl angetrieben werden, ausgeführt sind,the aforementioned power transmission devices as piston-cylinder constructions or as hydraulic cylinders that are driven with hydraulic fluid or hydraulic oil, are executed 12. Walzwerk oder ähnlich Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ffekennzeichnot, dai.i12. rolling mill or similar device according to claim 11, thereby ffekennzeichnot, dai.i der vorerwähnte Positionsmelder odor der vorerwähnte. Positionsumformer sich zusammensetzt aus püigi Druckmoüdose und einer Federkonstruktion zum Messen dos von den vorerwähnten Kraf tübertrafiunffsvorriclituiif^on zunickte Leiten Weites. the aforementioned position indicator or the aforementioned. Position transducer is made up of püigi Druckmoüdose and a spring construction for measuring dos of the aforementioned Krafiunffsvorriclituiif ^ on nodded to Lead Far. Ll. Walzwerk oder ähnliche Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet ,daß
zu diesem Walzwerk oder tfalzgorüst weiterhin /»ehüron:
Ll. Rolling mill or similar installation according to Claim 12, characterized in that
to this rolling mill or tfalzgorüst furthermore / »ehüron:
jeweils eine mit verlängerten Walzenzapfen versehene Stützwalze zum Stützen einer jeden der vorerwähnten beiden Arbeitswalzen}each with a support roll provided with an extended roll neck for supporting each of the aforementioned two work rolls} schließlich auch noch auf den verlängerten Waisensapfon der Stutswalzen montiert· »uüare Lagereinbau«tuekes die mit den bereite anffefUhrten- Walzenbiegevorrictifcun&en derart kraftachlüeeitf verbunden sind, daU Über sie zur Aride·* rung der wirksamen Balligkeit der Arbeitswaisen Bieeemomente auf die Stützwalzen übertragen werden können·The DAU over they can be for Arid · * tion of the effective crown of the work orphans Bieeemomente to the back-up rolls transmitted with the ready anffefUhrten- Walzenbiegevorrictifcun & s are so connected kraftachlüeeitf, finally also on the extended Waisensapfon the Stutswalzen mounted · "uüare bearing installation" tueke s · Ik, Walzwerk oder nhnlicli Anlage noch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
im Walag-erüat jeweils für jede der Stütaswalzeii ein Träger-ElenuHit derart kon»trui#rt und angeordnet ist, d&is van ihm die vorerwähnten Waleenble^ekräfte in einer' von ά·η Kraft^be" ^ rfciruAffsvorriehtunffen unabhMnirifren Weise in
Ik, rolling mill or similar plant still claim 13, characterized in that
In the Walag-erüat a carrier element is designed and arranged for each of the supporting rollers in such a way that the above-mentioned rolling forces are in a manner independent of the strength of the force
309820/066Θ309820 / 066Θ PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE 22 209 ■PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH ■ GERD MÖLLER · D. GROSSE 22 209 ■ - foh 15.10.1972 - foh October 15, 1972 - A 19 -- A 19 - ein 'Gleichgewicht gebracht werden,to be brought into balance 15. Walzwerk oder ähnliche Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß15. Rolling mill or similar plant according to claim 14, characterized in that zu diesem Walzwerk oder Walzgerüst weiterhin eine Vorrichtung gehört, die das vorerwähnte erste Signal, das vorerwähnte zweite Signal und das vorerwähnte dritte Signal entsprechend der nachstehend angeführten Gleichung mitein-. ander kombiniert und zusammenfaßt, Diese Gleichung lautet: Δ ρ ( Aq Δ β ·.
mg/p " Ms Vb
this rolling mill or rolling stand also includes a device which incorporates the aforementioned first signal, the aforementioned second signal and the aforementioned third signal in accordance with the equation given below. other combined and summarized, This equation reads: Δ ρ ( Aq Δ β ·.
m g / p " M s Vb
wobei die vorerwähnte erste Steuerungs-un.d Regelungsvorrichtung als Stellglied die Gleichung auf Null zurückführt, d.h. gleich Null setzt· In dieser Formel oder in dieser Glei-wherein the aforementioned first control and regulation device as an actuator returns the equation to zero, i.e. equals zero In this formula or in this equation Δ P chung steht das erste Signal für ■ ■ ■ ■ 9 das zweite Signal Δ P chung, the first signal stands for ■ ■ ■ ■ 9 the second signal Δ Q " G/P Λ B Δ Q " G / P Λ B für 1 1 und das vorerwähnte dritte Signal für for 1 1 and the aforementioned third signal for Ms MG/B M s M G / B In dieser Formel, oder Gleichung ist weiterhin: Δ P = Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck«In this formula or equation: Δ P = change in the rolling load or in the rolling pressure « M / =s Modul für die Walzgerüst-Konstruktionselemente. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eine Größe für die Änderung im Walzspalt aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck,M / = s module for the roll stand construction elements. This module is a measure or a quantity for the change in the roll gap due to a change in the rolling load or in the rolling pressure, Aq = Änderung in der auf den Positionsmeldor oder auf den Positionsumformer einwirkenden Belastung,Aq = change in the position indicator or on the load acting on the position transducer, M = Federmodul der zum vorerwähnten Positionsmelder sM = spring module for the aforementioned position indicator s oder Positionsumformer gehörenden Feder. Δ B = Änderung in,der Walzenbiegekraft.or position transducer belonging spring. Δ B = change in, the roll bending force. M / = Modul der Arbeitswalzen und der Stiitzwalzen sowieM / = module of the work rolls and the support rolls as well as der diesen Walzen zugeordneten Konstruktionselemente, Dieser Modul ist eine Größe für die Walzspalt- of the construction elements assigned to these rolls, This module is a size for the roll gap änderung aufgrund einer Änderung in der Walzenbiegekräft„ Change due to a change in the roll bending force " 309820/0683309820/0683 PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R IC H ■ G E R D M O L L E R · D . G R O SSE 22 209PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R IC H ■ G E R D M O L L E R · D. G R O SSE 22 209 - bh -- bra - 15.10.197210/15/1972 - A 20 -- A 20 - l6. Walzwerk oder ahnlich Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daßl6. Rolling mill or similar installation according to claim 15, characterized in that zu diesem Walzwerk oder Walzgerüst weiterhin eine Vorrichtung gehört, die das vorerwähnte vierte Signal und das vorerwähnte fünfte Signal in Übereinstimmung mit der nachstehend gegebenen Gleichung zusammenfaßt und kombiniert. Diese Gleichung oder Formel lautet:this rolling mill or rolling stand also includes a device which generates the aforementioned fourth signal and the aforementioned fifth signal in accordance with the one below given equation summarized and combined. This equation or formula is: Δ ρ _ Δ β Δ ρ _ Δ β MC/P " MC/B M C / P " M C / B wobei die bereits angeführte zweite Steuerungs-und Regelungsvorrichtung als Stellglied die vorerwähnte Gleichung auf Null zurückführt, d.h. gleich Null sotzt. In der vorerwähn-wherein the already mentioned second open-loop and closed-loop control device has the aforementioned equation as an actuator Returns zero, i.e. equals zero. In the aforementioned Δ PΔ P ten Formel steht das vierte Signal für , währendFor the fourth formula, the fourth signal stands for while das fünfte Signal für —r~— stellt.the fifth signal for -r ~ - represents. MG/B M G / B Weiterhin 1st in der vorerwälinten Gleichung:Furthermore, in the above equation: M / = Modul für die Arbeitswalzen und die Stützwalzen sowie die für diesen Walzen zugeordneten Konstruktionselemente. Dieser Modul ist oin Maßstab oder oine Größe für die Änderung in der wirksamen Balligkeit der Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in der Walzbolastung oder im Walzdruck.M / = module for the work rolls and the backup rolls as well the structural elements assigned to these rollers. This module is oin scale or oine Quantity for the change in the effective crown of the work rolls due to a change in the Roll load or in roll pressure. My = Modul für die Arboitswalzon und din Stützwalze!)My = module for the Arboitswalzon and din support roller!) sowio für die diesen Walzern zugeordneten Konstruktionselemente. Dieser Modul ist oiii Malistab oder oino GröMo i'ür die wirksam«· Balligkeit dor A rh t» i i η walzen aufgrund einar Aiideiinir. in diu· (·<> texts orw.ihnt on Walzenbiogokral t.as well as for the construction elements assigned to these waltzes. This module is oiii Malistab or oino GröMo i'for the effective «· crowning dor A rh t» ii η rolls due to aiideiinir. in diu (<> texts orw.ihnt on Walzenbiogokral t. 17. Walawerk odor ähnlicho Anlag» nach Ansprm Ii Ui9 dadujc h gekonnzoi chnt-t , daß
zu liipsora Walzwerk odor Walzgoi'üst oiiit» Vnrri «ht ung itir
17. Walawerk odor similaro plant »according to Ansprm Ii Ui 9 dadujc h konzoi chnt-t that
zu liipsora rolling mill odor Walzgoi'üst oiiit "Vnrri" ht ung itir
309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F .W . H EM M E R ICH · G E R D M Ü L L E R · D . G R OSSE 22 269PATENT LAWYERS F .W. H EM M E R ICH · G E R D MÜ L L E R · D. LARGE 22 269 - bh -- bra - 15.10.197210/15/1972 -A21--A21- Erzeugung eines sechsten Signales gehört, das der wirksamen Anfangsballigkeit -d.h. einer verriegelnden Referenzballigkeit - der Arbeitswalzen aufgrund der vorerwähnten Walzenbiegekraft entspricht, und zwar in Übereinstimmung mit der nachstehend erwähnten Gleichung. Diese Formel oder Gleichung lautet?
B P
Generation of a sixth signal belongs, which corresponds to the effective initial crowning - ie a locking reference crowning - of the work rolls due to the aforementioned roll bending force, in accordance with the equation mentioned below. Is that formula or equation?
BP
B = Signal für die Anfangsbiegekraft, als Bezugssignal»B = signal for the initial bending force, as a reference signal » P = Signal für die Anfangs-VaIzbel astung, als Bezugssignal. P = signal for the initial variable load, as a reference signal. CM = Wirksame mechanische Balligkeit bei den Arbeitswalzen. C M = effective mechanical crowning of the work rolls. C^ = Durch thermische Einwirkungen herbeigeführte wirksame Balligkeit bei den Arboitswalzen.C ^ = effective caused by thermal effects Crowning of the Arboits rolls. = Für das Werkstück nach dem Walzen im Walzgerüst gewünschte Balligkeit oder für das Werkstück nach dem Walzen gewünschter Querschnitt«= Desired crowning for the workpiece after rolling in the roll stand or for the workpiece afterwards desired cross-section for rolling « schließlich zum Walzgerüst oder Walzwerk auch noch eine Schaltvorrichtung gehört, die das vorerwähnte sechste Signal während des Augenblickes, in dem das Merkstück gerade in das Walzwerk einläuft, auf die bereits erwähnte zweite Steuorungs-und Regelungsvorrichtung als Stellglied schaltet.Finally, in addition to the rolling stand or rolling mill, there is also one Switching device belongs to the aforementioned sixth Signal during the moment in which the memorized piece is just entering the rolling mill to the one already mentioned second control and regulating device as an actuator switches. 18. Walzwerk oder ähnliche Anlage18. Rolling mill or similar plant mit einem Walzgerüst zur Aufnahme von zwei Arbeitswalzen, mit einem Walzspalt zwischen den beiden Arbeitswalaen, der aufgrund der beim Walzen des Werkstückes sich zwischen den Waisen entwickelnden und aufbauenden Kraft© Dicken« änderungen und Walzendurchbiagungeänderrarsgeint unterworfen let. Bieeee Walaswerk oder Walzgerüstwith a roll stand to accommodate two work rolls, with a roll gap between the two work rolls, due to the rolling of the workpiece between the orphans developing and building power © Dicken « Changes and roll deflections are generally subject to change let. Bieeee Walaswerk or roll stand 30982 0/066830982 0/0668 PATENTANWÄLTE F .W . H E M M E R ICH ■ G E R D M Ü L L E R ■ D . G R O SSE 22 209PATENT LAWYERS F .W. H E M M E R ICH ■ G E R D MÜL L E R ■ D. G R O SSE 22 209 - bll -- bll - 15.10.1972 £> V - A 22 - October 15, 1972 £> V - A 22 - dadurch gekennzeichnet, daß
weiterhin zu ihm gehören:
characterized in that
continue to belong to him:
Kraftübertragungsvorrichtungen, die zum Einstellen des Walzspaltes unter Walzbelastung oder unter Walzdruck im Walzgerüst angeordnet sind;Power transmission devices used to adjust the Roll gap are arranged under rolling load or under rolling pressure in the roll stand; Walzenbiegevorrichtungen, die zur Änderung der wirksamen Balligkeit der Arbeitswal se en auf diese Arbeitswalzen oine Walzenbiogekraft übertragen;Roll bending devices used to change the effective Crowning of the work rolls oine on these work rolls Transfer roller biopower; ein Steuerungβ-und Regelungssystem mit,a control and regulation system with, einer Vorrichtung zur Erzeugung eines ersten Signales, das einer Walzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht, darin eingeschlossen auch der Einfluß der Walzenbiegekraft;a device for generating a first signal that a roll gap change due to a change in corresponds to the rolling load or in the rolling pressure, including the influence of the roll bending force; einem Positionsmelder oder Positionsumformer zur Erzeugung eines zweiten Signales, das einer Positionsänderung bei den vorerwähnten Kraftübertragungsvorrichtungen entspricht ;a position indicator or position converter for generation a second signal which corresponds to a change in position in the aforementioned power transmission devices ; einer Vorrichtung zur Erzeugung eines dritten Signales» das einer Änderung in der wirksamen Balligkeit aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder im Walzdruck entspricht;a device for generating a third signal that is due to a change in the effective crowning a change in the rolling load or in the rolling pressure is equivalent to; einer Vorrichtung zur Erzeugung eines vierten Signales, das einer Änderung in der wirksamen Walzenballigkeit aufgrund einer Änderung in den vorerwähnten Walzenbieftukräften entspricht;a device for generating a fourth signal which corresponds to a change in the effective roll crown due to a change in the aforementioned roll bending forces is equivalent to; einer den vorerwähnten KraftUbertragungsvorrichtungen zugeordneten ersten Steuerungs-uiid Regelungsvorrichtung, dl· als Stellglied eine vorgegebene oder vorbestimmte Zuordnung" oder Wechselbeziehung zwischen den vorerwähnten «treten und ar."»±t»n Signalen horsteilt und einhält;one of the aforementioned power transmission devices associated first control and regulation device, dl · a predetermined or predetermined one as an actuator Assignment "or correlation between the aforementioned «Step and ar." »± t» listen to signals and obey; 309820/0668309820/0668 PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · GERD MÜLLER · D.GROSSE 22 209PATENT LAWYERS F.W. HEMMERICH GERD MÜLLER D.GROSSE 22 209 - bh -- bra - 15.10.1972 r - a 23 -October 15, 1972 r - a 23 - einer den Walzenbiegevorrichtungen zugeordneten zweiten Steuerungs-und Regelungsvorrichtung, die als Stellglied eine vorgegebene oder vorbestiramte Zuordnung oder Wechselbeziehung zwischen den vierten und fünften Signalen herstellt und einhält«a second associated with the roll bending devices Control and regulation device acting as an actuator a predetermined or predetermined assignment or correlation between the fourth and fifth signals establishes and complies with " 19. Walzwerk oder ähnliche Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß19. Rolling mill or similar plant according to claim 18, characterized in that weiterhin zu dem Walzwerk oder Walzgerüst eine Vorrichtung gehört, die in Übereinstimmung mit der nachstehend angeführten Gleichung die vorerwähnten ersten und zweiten Signale kombiniert oder zusammenfaßt· Diese Gleichungfurthermore a device for the rolling mill or rolling stand which includes the aforementioned first and second in accordance with the equation given below Signals combined or summarized · This equation lautet χreads χ A P ^Px M0 /b ^j Q j AP ^ Px M 0 / b ^ j Q j VbxMc/p 'J % J 'VbxM c / p 'J% J ' wobei die bereits angeführte erste Steuerungs-und Regelungsvorrichtung die vorerwähnte Gleichung auf Null zurückführt oder gleich Null setzt. In dieser Gleichung stellt das erste Signal für Γ 4 Pwherein the already mentioned first control and regulating device returns the aforementioned equation to zero or sets it equal to zero. In this equation represents the first signal for Γ 4 P MC/P ^i M C / P ^ i Δ Q wohingegen das zweite Signal für ———a steht. In dieΔ Q whereas the second signal stands for ——— a . In the Δ QΔ Q ser Formel oder Gleichung ist weiternin:- b> P = Änderung in der Walzbolasluug oder im Walzdruck.This formula or equation is furthermore: - b> P = change in the rolling bolt pressure or in the rolling pressure. M / = Modul der Walzgeinist-Konstri'ktionselement· DieserM / = module of the rolling element is the construction element · this Modul ist ein Maßstab oder oino Größe für die WaIzspaltänderung aufgrund einer Änderung in der Walzbelastung oder .im Walzdruck·Module is a measure or size for changing the roll gap due to a change in the rolling load or in the rolling pressure M / = Modul der Walzen und dor don Walzen zugeordnetenM / = module of the rollers and dor don rollers assigned Konstruktionselemente dos Walzgerüstes. Dieser Modul ist ein Maßstab oder eine Größe für eine WaIzspaltänderung aufgrund einer Änderung in dor bereitsConstruction elements of the roll stand. This module is a measure or a quantity for a change in the roll gap due to a change in dor already 309820/0668309820/0668 2 2 5 3 5 22 2 5 3 5 2 PAt[NlANWALTf f.W. HtMMlRICH GtRD MÜLLER · U. G ROSSf 22 269PAt [NlANWALTf f.W. HtMMlRICH GtRD MÜLLER U. G ROSSf 22 269 - bh -- bra - 15.10.15.10. -- ΛΛ 2h2h erwähnten Walzonbiegekraft .mentioned Walzon bending force. V1 /n = ^oc*ul der Walzen und dor den Walzen zugeordnet onV 1 / n = ^ oc * ul of the rollers and dor assigned to the rollers on Konstruktionsoloraento des Walzgerüstes* Diosor Modul ist ein Maßstab odor oine Größo i'iir <iie Änderung in der wirksamen Balligkeit dor Arbeitswalzen aufgrund einer Änderung in den WaJzonbiegekrafton«Construction loraento of the roll stand * Diosor module is a measure odor oine size i'iir The change in the effective crowning of the work rolls due to a change in the WaJzonbiegekrafton " M /
C/P = Modul der V'alzen und der den Walzen zugeordnetem
M /
C / P = module of the rollers and that assigned to the rollers
Konstruktionselemente des Walzgerüstes. Diesel Modul ist ein Maßstab odor eine Grüße für die Änderung in der wirksamen Balligkeit dor Arbeitswalζon aufgrund einer Änderung in der Wa1zboJasiung oder im Walzdmck.Construction elements of the roll stand. Diesel module is a benchmark odor a greetings for change in the effective crowning of the work walζon a change in the Wa1zboJasiung or in the Walzdmck. Δ QΔ Q = Eine vom Posi t ionsmoiiumf oritier gtnnesseno Langen;nide- = One of the posi t ionsmoiiumforitier gtnnesseno Langen; nide- rung oder Posi ti onsnndorung bei den Kraft iibert ra-change or position distortion in the force exaggerated gungsvori'i clit utigon.gungsvori'i clit utigon. 20. Walzwerk oder älinlicho AnI ago nacli Anspi'ucli 19, dadurch gekonnzeichnet, daß20. Rolling mill or älinlicho AnI ago nacli Anspi'ucli 19, marked by the fact that weiterhin zu dom Walzwerk oder Walzgerüst oine V'orri (lit ung gehört, die die vorerwäliTiten dritt on und viorton Signal«· in Übereinstimmung mit dor nächst ohotid angeführt on . zwei t eii Gleichung zu kombinieren und zusammenzufassen hat. IHo Glei- ohang Jautot:furthermore to the rolling mill or rolling stand oine V'orri (lit ung, which the previously mentioned third on and viorton signal «· in accordance with the next ohotid has to combine and summarize two equations. IHo Glei- ohang Jautot: Λ ρ Λ ρ A A. uu MC/P ' MC/D M C / P ' M C / D wobei die bereits angoiühito zweito St ouorungs-utid H<;g«»luiigf*· vorrichtung als Stellglied die vororwHhrit «> zwoito CtI «i< auf Null zurückführt oder gleich Null sotzt. In dlesor (Hoi-where the already angoiühito two disturbance utid H <; g «» luiigf * · device as the final control element brings the preamble «» twoito CtI «i <back to zero or sums it to zero. In dlesor (Hoi- Δ Δ i chung steht das dritte Signal für —-r. , währendThe third signal stands for - -r. , while Au c/p Au c / p vierte Signal für rr- steht. In dieser Gleichung fourth signal stands for rr-. In this equation AA. u/Bu / B •udaoii) B a einer Änderung in den Waleenbiegekräften. • udaoii) B a change in whale flexing forces. - Ende -- End - 30982 0/066830982 0/0668 LeerseiteBlank page
DE2253524A 1971-11-11 1972-11-02 COMBINED THICKNESS CONTROL AND CURVING AUTOMATIC CONTROL FOR A ROLLING MILL OR ROLLING STAND SYSTEM AND PROCESS Pending DE2253524A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19771571A 1971-11-11 1971-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253524A1 true DE2253524A1 (en) 1973-05-17

Family

ID=22730463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253524A Pending DE2253524A1 (en) 1971-11-11 1972-11-02 COMBINED THICKNESS CONTROL AND CURVING AUTOMATIC CONTROL FOR A ROLLING MILL OR ROLLING STAND SYSTEM AND PROCESS

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3714805A (en)
CA (1) CA994453A (en)
DE (1) DE2253524A1 (en)
ES (1) ES408244A1 (en)
FR (1) FR2161952B1 (en)
GB (1) GB1416175A (en)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5035900B2 (en) * 1972-03-28 1975-11-19
US3793859A (en) * 1972-05-10 1974-02-26 Westinghouse Electric Corp Method and apparatus for controlling crown in a plate rolling mill
US3803886A (en) * 1972-05-10 1974-04-16 Westinghouse Electric Corp System and method for controlling gauge and crown in a plate rolling mill
US3938360A (en) * 1973-05-02 1976-02-17 Hitachi, Ltd. Shape control method and system for a rolling mill
JPS5345178B2 (en) * 1974-06-01 1978-12-05
US4054043A (en) * 1976-12-02 1977-10-18 Blaw-Knox Foundry & Mill Machinery, Inc. Closed loop integrated gauge and crown control for rolling mills
US4137741A (en) * 1977-12-22 1979-02-06 General Electric Company Workpiece shape control
US4513594A (en) * 1983-08-22 1985-04-30 Tippins Machinery Company, Inc. Method and apparatus for combining automatic gauge control and strip profile control
DE3823202A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-11 Betr Forsch Inst Angew Forsch METHOD FOR COLD ROLLING SHEETS AND STRIPS
WO2006080045A1 (en) * 2005-01-25 2006-08-03 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Facility for forming battery electrode plate
US9092576B2 (en) * 2010-06-25 2015-07-28 International Business Machines Corporation Non-intrusive measurement of content quality using dry runs with roll-back
CN102861771B (en) * 2012-09-29 2014-11-05 鞍钢股份有限公司 Differential roll bending method of working roll and used for controlling nonsymmetrical flatness defects
CN103785693B (en) * 2013-12-30 2015-08-26 秦皇岛首秦金属材料有限公司 A kind of cut deal board-shape control method controlled based on strip crown
CN105436209B (en) * 2014-09-28 2017-08-25 宝山钢铁股份有限公司 A kind of unilateral method for controlling thickness of heavy and medium plate mill

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1127014A (en) * 1964-10-08 1968-09-11 United Eng Foundry Co Correction of screw position for effect of roll bending of a rolling mill
GB1199203A (en) * 1966-11-30 1970-07-15 Nippon Kokan Kk Apparatus for Controlling the Shape of a Workpiece During Rolling
GB1243192A (en) * 1967-12-04 1971-08-18 British Iron And Steel Res Cor Improvements in and relating to the rolling of strip
US3534571A (en) * 1968-03-14 1970-10-20 Alcan Res & Dev Rolling mill control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2161952A1 (en) 1973-07-13
FR2161952B1 (en) 1976-04-23
US3714805A (en) 1973-02-06
GB1416175A (en) 1975-12-03
CA994453A (en) 1976-08-03
ES408244A1 (en) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781429B1 (en) Method for straightening a metal strip and straightening machine
EP1896200B1 (en) Process and device for intentionally influencing the geometry of roughed-down strips in a roughing-down stand
EP0121148B1 (en) Method of making hot rolled strip with a high quality section and flatness
DE19934027B4 (en) rolling mill
EP0091586B2 (en) A roll device
DE2253524A1 (en) COMBINED THICKNESS CONTROL AND CURVING AUTOMATIC CONTROL FOR A ROLLING MILL OR ROLLING STAND SYSTEM AND PROCESS
DE3212070C2 (en) Roll stand with a device for maintaining the flatness of the rolled material
EP1365869B1 (en) Roll stand for producing plane roll strips having a desired strip profile superelevation
DE2748033A1 (en) UNIVERSAL ROLLING RIGS FOR AN I-BEAM ROLLING MILL AND DUO ROLLING RIGS FOR A PROFILE STEEL ROLLING MILL
DE19924860B4 (en) Rolling mill for sheet metal
DE4136013C2 (en) Method and device for controlling a rolling mill
DE2856525A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING WITH DIE ROLLERS OR PRINTING ROLLS
DE1809638A1 (en) Device for processing sheet metal or strip material
AT390900B (en) ARRANGEMENT FOR REGULATING THE POSITIONS OF THE WORK ROLLS IN A QUARTO ROLLING MILL FOR ROLLING METAL
EP0371280B1 (en) Method of straightening sheet metal, strip, panels, sections, beams, etc.
DE102010049908B4 (en) Cluster-type multi-roll mill
DE2264333C3 (en) Control device for regulating the roll deflection caused by the rolling force in a roll stand
DE2023264A1 (en) Deformation of workpieces
AT399175B (en) CALENDAR FOR SURFACE PROCESSING OF MATERIALS
WO2011082881A2 (en) Roll stand and method for operating a roll stand
DE1933841A1 (en) Method and device for hot or cold rolling of strip or sheet material
DE3401894A1 (en) Method for the production of rolled strip with high strip shape accuracy and flatness
DE3317635A1 (en) Hot-rolling method
DE2657986B2 (en) Adjustment device for a sheet leveler to adjust the leveling gap
EP0181474B1 (en) Six-high roll stand