DE2253421A1 - CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION - Google Patents

CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION

Info

Publication number
DE2253421A1
DE2253421A1 DE19722253421 DE2253421A DE2253421A1 DE 2253421 A1 DE2253421 A1 DE 2253421A1 DE 19722253421 DE19722253421 DE 19722253421 DE 2253421 A DE2253421 A DE 2253421A DE 2253421 A1 DE2253421 A1 DE 2253421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input shaft
eccentric wheel
transmission according
ring
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722253421
Other languages
German (de)
Inventor
Ruppert Simmelbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722253421 priority Critical patent/DE2253421A1/en
Publication of DE2253421A1 publication Critical patent/DE2253421A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H29/00Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action
    • F16H29/02Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts
    • F16H29/04Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts
    • F16H29/06Gearings for conveying rotary motion with intermittently-driving members, e.g. with freewheel action between one of the shafts and an oscillating or reciprocating intermediate member, not rotating with either of the shafts in which the transmission ratio is changed by adjustment of a crank, an eccentric, a wobble-plate, or a cam, on one of the shafts with concentric shafts, an annular intermediate member moving around and being supported on an adjustable crank or eccentric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Stufenloses Getriebe Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebe, dessen Ubersetzung, d. h. Verhältnis der Drehzahlen von Bingangs-und Ausgangswelle? stufenlos veränderlich ist. Stufenlos regelbare Getriebe sind bekaut, beispielsweise in ?orm von Keilriementrieben, wobei mindestens eine der beiden Keilriemenscheiben, über welche der Riemen läuft, im Durchmesser stufenlos verstellbar ist. Continuously variable transmission The invention relates to a transmission its translation, d. H. Ratio of the speeds of the input and output shaft? is continuously variable. Infinitely variable transmissions are chewed up, for example in the form of V-belt drives, with at least one of the two V-belt pulleys, over which the belt runs, is infinitely adjustable in diameter.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein mechanisches, stufenlos regelbares Getriebe zu schaffen, welches einfach im Aufbau ist, zuverlässig funktioniert und wenig Platz beansprucht. The invention is based on the object of a mechanical, continuously variable To create controllable transmission, which is simple in structure, works reliably and takes up little space.

Das erfindungsgemäße Getriebe ist gekennzeichnet durch ein mit einer Eingangswelle drehfest verbundenes Exzenterrad und einen auf dem Exzenterrad drehbar gelagerten Taumelring, welcher durch eine Kardanwelle mit einer zur Eingangswelle koaxialen Ausgangswelle drehfest verbunden ist und mit über den Umfang verteilten, radial federnd gegen den Taumelring belasteten, bei exzentrisch umlaufendem Exzenterrad nacheinande;6wirksam werdenden Widerlagern zusammenwirkt, wobei die Exzentrizität des Exzenterrades bezüglich der Eingangswelle stufenlos veränderlich ist. The transmission according to the invention is characterized by a with a Input shaft rotatably connected eccentric wheel and one rotatable on the eccentric wheel mounted wobble ring, which is connected to the input shaft by a cardan shaft coaxial output shaft is rotatably connected and distributed over the circumference, radially resiliently loaded against the wobble ring, with eccentric rotating eccentric wheel one after the other; 6 effective abutments cooperate, whereby the eccentricity of the eccentric wheel with respect to the input shaft is continuously variable is.

Ist das Exzenterrad zwischen einer zur Eingangswelle koaxialen und einer Stellung maximaler Exzentrizität stufenlos verstellbar, dann ist die Drehzahl des Taumelringes bei jeder Drehzahl der umlaufenden Eingangswelle zwischen Stillstand und einer oberen Grenze stufenlos veranderlich, welche von der maximalen Exzentrizität des Exzenterrades bezüglich der Eingangswelle und deren å jeweiliger Drehzahl abhängt. Die Ausgangswelle läuft mit derselben Drehzahl um, mit welcher der Taumelring auf dem Exzenterrad rotiert. Dazu ist die in einem Gehäuse drehbar gelagerte Ausgangswelle mit dem Taumelring durch eine Kardanwelle drehfest verbunden. Der Taumelring rotiert auf dem Exzenterrad, wobei seine Drehachse um die wie die Ausgangswelle im Gehäuse mit ortsfester Drehachse drehbar gelagerte Eingangswelle umläuft, wenn das Exzenterrad exzentrisch zur Eingangswelle verstellt ist. Die Widerlager sind konzentrisch zur Längsachse der Eingangswelle angeordnet, und zwar am Gehäuse. Is the eccentric gear between a coaxial with the input shaft and a position of maximum eccentricity, then the speed is continuously adjustable of the wobble ring at any speed of the rotating input shaft between standstill and an upper limit which is continuously variable, which is the maximum eccentricity of the eccentric gear depends on the input shaft and its å respective speed. The output shaft rotates at the same speed with which the wobble ring opens the eccentric wheel rotates. For this purpose, the output shaft is rotatably mounted in a housing rotatably connected to the swash ring by a cardan shaft. The swash ring rotates on the eccentric wheel, with its axis of rotation around the same as the output shaft in the housing with a stationary axis of rotation rotatably mounted input shaft rotates when the eccentric wheel is adjusted eccentrically to the input shaft. The abutments are concentric to the Arranged longitudinal axis of the input shaft, on the housing.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Exzenterrad als ein auf der Eingangswelle axial verschieblieher Block mit entlang der Längsachse im wesentlichen kreisrundem Querschnitt ausgebildet, wobei die Querschnittsmittelpunkte auf einer Geraden liegen, welche mit der Längsachse in einer Ebene verläuft und zur Längsachse geneigt ist. Diese Blocklängsachse ist identisch mit der Eingangswellenlangsachse. Soll auch eine zur Eingangswelle koaxiale Stellung des Exzenterrades eingestellt werden können, dann schneidet diejenige Gerade, auf welcher die Querschnittsmittelpunkte des Blockes liegen, die Längsachse zwischen den Blockstirnseiten. The eccentric wheel is an advantageous further development of the invention as a block axially displaceable on the input shaft along the longitudinal axis substantially circular cross-section, the cross-sectional centers lie on a straight line which runs in one plane with the longitudinal axis and is inclined to the longitudinal axis. This block longitudinal axis is identical to the input shaft longitudinal axis. A position of the eccentric wheel that is coaxial to the input shaft should also be set then that straight line on which the cross-sectional centers intersect of the block lie, the longitudinal axis between the block front sides.

Stattdessen kann mit Vorteil das Exzenterrad auch zweiteilig ausgebildet sein und einen exzentrisch an der Eingangswelle befestigten zylindrischen Nocken sowie eine darauf drehbare und festklemmbare Büchse mit zum zylindrischen Außenumfang exzentrischer Bohrung aufweisen. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, eine zur Eingangswelle koaxiale Stellung des Exzenterrades zu gewährleisten. Instead, the eccentric wheel can also be designed in two parts with advantage and a cylindrical cam eccentrically attached to the input shaft as well as a rotatable and clampable sleeve with the cylindrical outer circumference have eccentric bore. In this embodiment, too, it is possible to use a to ensure a coaxial position of the eccentric gear to the input shaft.

Vorteilhafterweise kann das Exzenterrad auch auf einem Lagerzapfen am freien Ende eines radialen Hebelarms der Eingangswelle um eine dazu parallele Achse drehbar gelagert sein und einen zum Lagerzapfen am Hebelarm konzentrischen, kreisbogenförmigen Schlitz aufweisen, welcher von der Eingangswelle. durchsetzt ist, wobei zusätzliche Organe zur Halterung des Exzenterrades in jeder Stellung auf der Eingangswelle vorgesehen sind. Bei diesen Organen kann es sich beispielsweise um zwei jeweils einerseits am Exzenterrad, andererseits an einem Verstellmechanismus angreifende Seilzüge handeln, welche bei einer Verstellung des Versteilmechanismusses ein Verschwenken des Exzenterrades um den Lagerzapfen am Hebelarm der Eingangswelle bewirken. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Anordnung so getroffen sein, daß eine zur Eingangswelle koaxiale Stellung des Exzenterrades möglich ist. The eccentric wheel can advantageously also be mounted on a bearing journal at the free end of a radial lever arm of the input shaft around a parallel to it Axis be rotatably mounted and one to the bearing journal on the lever arm concentric, have circular arc-shaped slot, which from the input shaft. interspersed is, with additional organs for holding the eccentric wheel in each position are provided on the input shaft. In these organs it can be, for example by two on the one hand on the eccentric wheel and on the other hand on an adjustment mechanism act attacking cables, which in an adjustment of the adjustment mechanism pivoting of the eccentric wheel around the bearing pin on the lever arm of the input shaft cause. In this embodiment, too, the arrangement can be made so that that a position of the eccentric wheel coaxial with the input shaft is possible.

Vorzugsweise sind die Widerlager als Schwenkarme mit einem Reibkissen am freien, dem Taumeiring zugewandten Ende ausgebildet. Der Taumelring kann dann eine glatte Umfangsfläche aufweisen, und die Abstützung an den Widerlagern erfolgt durch Reibschluß. The abutments are preferably designed as swivel arms with a friction pad formed at the free end facing the dew ring. The wobble ring can then have a smooth circumferential surface, and the support takes place on the abutments by frictional engagement.

Dies kann jedoch auch formschlüssig geschehen. Dann weist der Taumelring am Außenumfang eine Verzahnung auf, und sind die Widerlager als am freien Ende mit der Verzahnung zusammenwirkende Schwenkarme ausgebildet. Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Zähne der Verzahnung in Umlaufrichtung des Exzenterrades, d. h. entgegen der Umlaufrichtung des Taumelringes um das Exzenterrad, geneigt sind. However, this can also be done in a form-fitting manner. Then the swash ring points a toothing on the outer circumference, and are the abutments as formed at the free end interacting with the toothing swivel arms. as It has been found to be beneficial if the teeth of the toothing rotate in the direction of rotation of the eccentric wheel, d. H. against the direction of rotation of the wobble ring around the eccentric wheel, are inclined.

Beim erfindungsgemäßen Getriebe laufen Exzenterrad und Taumelring in einander entgegengesetzten Richtungen um.In the transmission according to the invention, the eccentric wheel and wobble ring run in opposite directions.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Schwenkarme jeweils am freien Ende einen gegen einen knschlag am Arm verschwenkbaren, gegebenenfalls auf den Anschlag zu federbelasteten Zahn aufweisen. Dies ist im Hinblick auf geräuscharmen Lauf und Verschleiß günstig. Jeder Zahn gleitet nämlich wahrend jedes Taumelringumlaufs auf dem Taumelring, um lediglich dann gegen den Anschlag zu verschwenken und in die Verzahnung des Taumelrings einzugreifen, wenn das Exzenterrad bei exzentrischem Umlauf sich dem jeweiligen Zahn nähert. In an advantageous development of the invention, the swivel arms in each case at the free end one which can be pivoted against a knock on the arm, if necessary on the stop to have spring-loaded tooth. This is in terms of low noise Run and wear cheap. This is because every tooth slides during every rotation of the wobble ring on the wobble ring, only to then pivot against the stop and in the teeth of the wobble ring to engage when the eccentric gear is eccentric Umlauf approaches the respective tooth.

Zur weiteren Verschleißminderung und Geräuschreduzierung sind die Schwenkarme am freien Ende bzw. die Zähne vorteilhafterweise jeweils taumelringseitig mit einem geräuscharmen Belag versehen. To further reduce wear and noise, the Swivel arms at the free end or the teeth advantageously each on the wobble ring side provided with a low-noise coating.

Die Schwenkarme können jeweils durch eine Feder am Gehäuse abgestützt oder mit den benachbarten Schwenkarmen durch Federn verbunden sein, um sie radial gegen den Eaumelring zu belasten. Weiterhin können die Schwenkachsen der Schwenkarme auf einem zur Eingangswelle konzentrischen Kreis größeren oder kleineren Durchmessers als der Taumelringhüllkreis liegen, d. h. außerhalb oder innerhalb desjenigen Ereises angeordnet sein, innerhalb dessen sich der Taumelring bei exzentrischer Lage des Exzenterrades bezüglich der Eingangswelle bewegt. The swivel arms can each be supported by a spring on the housing or be connected to the adjacent swivel arms by springs to make them radial to load against the Eaumelring. Furthermore, the swivel axes of the swivel arms on a circle of larger or smaller diameter concentric to the input shaft lie as the swash ring envelope circle, d. H. outside or inside that trip be arranged, within which the swash ring in the eccentric position of the Eccentric wheel with respect to the input shaft emotional.

Nachstehend sind Ausführungsformen der Erfindung an Hand der Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch: Fig. 1 die wesentlichen Bauteile des erfindungsgemäßen stufenlosen Getriebes in Draufsicht zur prinzipiellen Veranschaulichung der Funktionsweise; Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform; Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungssorm; Fig. 4 und 5 jeweils die Draufsicht auf eine Ausgestaltung der Anordnung zur stufenlosen Verstellung des Exzenterrades der Ausführungsform gemäß Fig; 3; Fig. 6 einen Teil der Draufsicht auf Exzenterrad und Taumelring einer dritten Ausführungsform. Embodiments of the invention are shown below with reference to the drawings for example described. These show, in each case schematically: FIG. 1 the essentials Components of the continuously variable transmission according to the invention in plan view to the principle Illustration of the functionality; Fig. 2 is a longitudinal section through a first Embodiment; 3 shows a longitudinal section through a second embodiment; Fig. 4 and 5 each show the top view of an embodiment of the arrangement for stepless Adjustment of the eccentric wheel of the embodiment according to FIG. 3; 6 shows a part the top view of the eccentric wheel and wobble ring of a third embodiment.

Gemäß Fig. 1 weist das erfindun'gsgemäße Getriebe ein Exzenterrad 1 und einen darauf drehbar gelagerten Taumelring 2 auf. Das Exzenterrad 1 ist mit einer Getriebeeingangswelle 3 drehfest verbunden, und zwar derart, daß es aus der in Fig. According to FIG. 1, the transmission according to the invention has an eccentric wheel 1 and a swash ring 2 rotatably mounted thereon. The eccentric wheel 1 is with a transmission input shaft 3 rotatably connected, in such a way that it is from the in Fig.

1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen koaxialen Stellung in die mit strichpunktierten Linien dargestellte exzentrische Stellung stufenlos verstellbar ist.1 with solid lines reproduced coaxial position in the Eccentric position, shown with dash-dotted lines, continuously adjustable is.

Der Taumelring 2 weist eine Außenverzahnung 4 auf, gegen welche Schwenkarme 5 mit ihrem freien Ende jeweils durch eine Feder 6 belastet sind. Die entlang dem Umfang verteilten, radial federnd gegen den Taumelring 2 belasteten Schwenkarme 5 sind jeweils um eine Achse 7 an demenigen Gehäuse 8 drehbar gelagert, gegen welches sich die Federn 6 abstützen, und in welchem die Eingangswelle 3 mit ortsfester Längsachse A drehbar gelagert ist. Die Achsen 7 der Schwenkarme 5 liegen auf einem zur Achse A konzentrischen Kreis. The wobble ring 2 has an external toothing 4 against which pivot arms 5 with their free end each are loaded by a spring 6. The radially resiliently loaded against the wobble ring 2 distributed along the circumference Swivel arms 5 are each rotatably mounted about an axis 7 on their housing 8, against which the springs 6 are supported, and in which the input shaft 3 with stationary longitudinal axis A is rotatably mounted. The axes 7 of the pivot arms 5 lie on a circle concentric to axis A.

In der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung bewegt sich der Taumelring 2 bei umlaufendem Exzenterrad 1 nicht. Wird jedoch das Exzenterrad 1 auf der Eingangswelle 3 exzentrisch verstellt, so daß sich die mit strichpunktierten bzw. gestrichelten Linien wiedergegebene Stellung ergibt, in welcher die Exzenterradlängsachse B nicht mehr mit der Eingangswellenlängsachse A zusammenfällt, sondern vielmehr in Richtung des Pfeiles C darum umläuft, dann hat dies einen Umlauf des Taumelrings 2 um das Exzenterrad 1 in Richtung des Pfeiles D zur Folge. Die Drehzahl des Taumelrings 2 um das Exzenterrad 1 ist dabei bei derselben Drehzahl der Eingangswelle 3 um so größer, je größer der Abstand zwischen den Längsachsen A und B ist, d. h. In the position shown in Fig. 1 with solid lines the wobble ring 2 does not move when the eccentric wheel 1 is rotating. However, it will Eccentric 1 adjusted eccentrically on the input shaft 3 so that the with Dotted or dashed lines reproduced position results in which the eccentric wheel longitudinal axis B no longer coincides with the input shaft longitudinal axis A, but rather revolves around it in the direction of arrow C, then this has a revolution of the swash ring 2 around the eccentric wheel 1 in the direction of arrow D result. the The speed of the swash ring 2 around the eccentric wheel 1 is at the same speed of the input shaft 3, the greater the distance between the longitudinal axes A and B is, i.e. H.

je größer die Exzentrizität des Exzenterrades 1 bezüglich der Eingangswelle 3 ist.the greater the eccentricity of the eccentric wheel 1 with respect to the input shaft 3 is.

Wie aus Fig. 1 weiterhin ersichtlich, sind die Zähne der Verzahnung 4 am Taumelring 2 in Umlaufrichtung C des Exzenterrades 1 und entgegen der Umlaufrichtung D des Taumelrings 2 geneigt. Bei exzentrisch umlaufendem Exzenterrad 1 stützt sich der Taumelring 2 jeweils an demjenigen Schwenkarm 5 ab, dessen Spitze die Längsachse B des Exzenterrades 1 jeweils am nächsten ist. Die übrigen Schwenkarme 5 gleiten über die Verzahnung 4 auf den nach außen gerichteten Zahnflächen 9s Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist das ixzenterrad als ein auf der Eingangswelle 3 axial verschieblicher Block 1 mit entlang der Längsachse A im wesentlichen kreisrundem Querschnitt ausgebildet. Die Querschnittsmittelpunk te liegen auf einer Geraden E, welche mit der L'ängsachse A in einer Ebene, im dargestellten Fall der Zeichnungsebene, verläuft und zur Längsachse A um den Winkel 0; geneigt-ist. As can also be seen from Fig. 1, the teeth are the toothing 4 on the wobble ring 2 in the direction of rotation C of the eccentric wheel 1 and against the direction of rotation D of the swash ring 2 inclined. With eccentric rotating eccentric wheel 1 is supported the swash ring 2 in each case from that pivot arm 5, the tip of which the longitudinal axis B of the eccentric wheel 1 is closest in each case. The remaining swivel arms 5 slide via the toothing 4 on the outwardly directed Tooth surfaces 9s In the embodiment according to FIG. 2, the ixzenterrad is as one on the input shaft 3 axially displaceable block 1 with essentially circular along the longitudinal axis A Cross-section formed. The cross-sectional centers lie on a straight line E, which is in one plane with the longitudinal axis A, in the illustrated case the plane of the drawing, extends and to the longitudinal axis A by the angle 0; is inclined.

Auf dem Block 1 ist der Taumelring 2 drehbar gelagert, welcher über eine Kardanwelle 10 mit der Getriebeausgangswelle 11 drehfest verbunden ist, welcbe'also mit derjenigen Drehzahl umläuft, mit welcher der Taumelring 2 um den Block 1 umläuft. Die Wellen 3 und 11 sind im Gehäuse 8 um die gemeinsame Längsachse A drehbar gelagert, wobei sich die Eingangswelle 3 über Wälzlager 12 in der Ausgangswelle 11 abstützt. On the block 1, the swash ring 2 is rotatably mounted, which over a cardan shaft 10 is rotatably connected to the transmission output shaft 11, welcbe'also rotates at the speed at which the swash ring 2 rotates around the block 1. The shafts 3 and 11 are rotatably mounted in the housing 8 about the common longitudinal axis A, the input shaft 3 being supported in the output shaft 11 via roller bearings 12.

Die Schwenkarme 5 weisen jeweils zwei Schenkel 13 und 14 beiderseits des Taumelrings 2 auf, welche einerseits um die Achse 7 am Gehäuse 8 drehbar gelagert sind, andererseits einen Zahn 15 einschließen, welcher mit der Verzahnung 4 am Umfang des Taumelrings 2 zusammenwirkt. Der Zahn 15 kann feststehend an den beiden Schenkeln 13 und 14 angeordnet sein, oder aber um eine Achse 16 verschwenkbar, wie in Verbindung mit Fig. 6 noch geschildert. The pivot arms 5 each have two legs 13 and 14 on both sides of the swash ring 2, which on the one hand is rotatably mounted about the axis 7 on the housing 8 are, on the other hand, include a tooth 15, which with the toothing 4 on the circumference of the swash ring 2 cooperates. The tooth 15 can be fixed on the two legs 13 and 14, or pivotable about an axis 16, as in connection with Fig. 6 still described.

In der in Fig. 2 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Stellung des Blockes 1 bewegt sich der Taumelring 2 bei umlaufender Eingangswelle 3 mit der größten Exzentrizität um dieselbe. Bei Verschieben des Blockes 1 in Richtung des Pfeiles F nimmt diese Exzentrizität ab, und zwar bis auf den Wert Null in der gestrichelt wiedergegebenen Stellung des Blockes 1, in welcher bei Jeder Drehzahl der Eingangswelle 3 und des damit drehfest, jedoch axial verschieblich verbundenen Blockes 1 der Taumelring 2 und somit die Ausgangswelle 11 still stehen. Bei jeder Drehzahl der Eingangswelle 3 bewirkt ein Verschieben des Blockes 1 in Richtung des Pfeiles F oder F' eine stufenlose Verminderung bzw. Erhöhung der Drehzahl der Ausgangswelle 11. In the position shown in Fig. 2 with solid lines of the block 1, the swash ring 2 moves with the rotating input shaft 3 greatest eccentricity around the same. When moving block 1 in the direction of the Arrow F decreases this eccentricity, up to the value Zero in the position of the block 1 shown in dashed lines, in which each Speed of the input shaft 3 and thus the rotational speed, but axially displaceable connected block 1 of the wobble ring 2 and thus the output shaft 11 are still. At any speed of the input shaft 3, the block 1 is shifted in FIG Direction of the arrow F or F 'a stepless decrease or increase of the speed the output shaft 11.

Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich dadurch von derjenigen nach Fig. 2, daß das Exzenterrad 1 scheibenförmig ausgebildet ist und in der Breite etwa dem darauf beispielsweise über ein Wälzlager 17 drehbar gelagerten Taumelring 2 entspricht, dessen Mittelteil 18 über die Kardanwelle 10 mit der Ausgangswelle 11 verbunden ist. The embodiment according to FIG. 3 differs from that in this respect According to Fig. 2, that the eccentric wheel 1 is disc-shaped and in width about the wobble ring rotatably mounted thereon, for example via a roller bearing 17 2 corresponds, the middle part 18 of which via the cardan shaft 10 to the output shaft 11 is connected.

Die dazu koaxiale Eingangswelle 3 wird über Zahnräder 19 und 20 von einer Welle 21 in Umdrehung versetzt. Diese Ausführungsform ist wesentlich flacher als diejenige gemäß Fig. 2.The coaxial input shaft 3 is via gears 19 and 20 of a shaft 21 in rotation. This embodiment is much flatter than that according to FIG. 2.

Die Verstellung des Exzenterrades 1 auf der Eingangswelle 3 kann gemäß Fig. 4 oder 5 erfolgen. Im ersten Fall ist das Exzenterrad 1 zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem zylindrischen Nocken 22 sowie einer Büchse 23. Der Nocken 22 ist exzentrisch an der Eingangswelle 3 befestigt. Die Büchse. 23 weist eine zum zylindrischen Außenumfang exzentrische Bohrung 24 auf, in welcher der Nocken 22 sitzt. Die Büchse 23 ist auf dem Nocken 22 drehbar gelagert und in der jeweiligen Drehstellung festlegbar. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Büchse 23 auf dem Nocken 22 in die in Fig. 4 wiedergegebene koaxiale Stellung zur Eingangswelle 3 gedreht werden kann. The adjustment of the eccentric wheel 1 on the input shaft 3 can 4 or 5 take place. In the first case, the eccentric wheel 1 is designed in two parts and consists of a cylindrical cam 22 and a sleeve 23. The cam 22 is attached eccentrically to the input shaft 3. The rifle. 23 assigns a to cylindrical outer circumference eccentric bore 24 in which the cam 22 sits. The sleeve 23 is rotatably mounted on the cam 22 and in the respective Rotation position can be set. The arrangement is made so that the sleeve 23 on the Cam 22 in the coaxial position with respect to the input shaft 3 shown in FIG. 4 can be rotated.

Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist an der Eingangswelle 3 ein radialer Hebelarm 25 mit einem zur Welle 3 parallelen Lagerzapfen 26 am freien Ende vorgesehen. Auf diesem Zapfen 26 ist das Exzenterrad 1 drehbar gelagert, welches einen zum Lagerzapfen 26 konzentrischen, kreisbogenförmigen Schlitz 27 auSweist. Dieser ist von der Eingangswelle 3 durchsetzt. Auf diese Weise kann das Exzenterrad 1 aus der in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen, zur Eingangswelle 3 koaxialen Stellung stufenlos in die mit strichpunktierten Linien angedeutete exzentrische Stellung verstellt werden, beispielsweise mittels zweier Seilzüge 28 und 29, welche jeweils bei 30 bzw. 31 am Exzenterrad 1 angreifen und durch eine Axialbohrung 32 bzw. 33 in der Eingangswelle zu einem Verstellmechanismus führen, welcher bei einer Verstellung den einen Seil zug 28 bzw. 29 um so viel verkürzt, um wieviel der andere Seilzug 29 bzw. 28 verlängt wird. Statt der Seil züge 28 und 29 und des zugehörigen Verstellmechanismusses kann auch eine äquivalente hydraulische Einrichtung zur Exzenterradverstellung- und Festlegung vorgesehen sein. In the embodiment according to FIG. 5, a is on the input shaft 3 radial lever arm 25 with a bearing pin 26 parallel to the shaft 3 at the free end intended. On this pin 26, the eccentric wheel 1 is rotatably mounted, which a circular arc-shaped slot 27 which is concentric with the bearing pin 26. This is penetrated by the input shaft 3. In this way the eccentric wheel 1 from that shown in solid lines in FIG. 5, to the input shaft 3 coaxial position steplessly into the eccentric one indicated by dash-dotted lines Position can be adjusted, for example by means of two cables 28 and 29, which engage the eccentric wheel 1 at 30 and 31 respectively and through an axial bore 32 or 33 lead in the input shaft to an adjustment mechanism, which at a Adjustment of one rope train 28 or 29 shortened by as much as the other Cable 29 or 28 is lengthened. Instead of the cables 28 and 29 and the associated Adjustment mechanism can also be an equivalent hydraulic device for eccentric adjustment and definition.

Bei der-Ausführungsform gemäß Fig. 6 sind jeweils zwei benachbarte Schwenkarme 5 durch eine vorgespannte Zugfeder 34 miteinander verbunden Jeder Schwenkarm 5-weist am freien Ende einen gegen einen Anschlag 35 am Arm 5, um eine Achse 36 verschwenkbaren, gegebenenfalls auf den Anschlag 35 zu federbelaste-ten Zahn 37 auf. Jeder Zahn ~ 37 ist trommelringseitig mit einem geräuscharmen Belag 38 versehen. In the embodiment according to FIG. 6, there are two adjacent Swivel arms 5 connected to one another by a pretensioned tension spring 34. Each swivel arm 5-has at the free end one against a stop 35 on the arm 5, about an axis 36 pivotable tooth 37, possibly spring-loaded onto the stop 35 on. Each tooth 37 is provided with a low-noise coating 38 on the drum ring side.

Dieser wirkt geräusch- und verschleiß'mindernd, da die Zähne 37 damit auf der Verzahnung 4 gleiten, wenn sie darin nicht eingreifen, wie aus Fig. 6 ersichtlich.This has a noise and wear-reducing effect, since the teeth 37 thus slide on the toothing 4 when they do not engage therein, as can be seen from FIG.

In Fig. 6 ist das Exzenterrad 1 exzentrisch zur EingangswelLe 3 verstellt. Es ist besonders deutlich ersichtlich, daß die Drehachsen 7 der Schwenkarme 5 auf einem zur Welle 3 bzw. deren Längsachse A konzentrischen Kreis liegen, gegenüber dem der zur Exzenterradlängsachse B konzentrische Teilkreis der Taumelringaußenverzahnung 4 versetzt ist. Zur Abstützung des Taumelrings 2 gegenüber dem Gehäuse greift jeweils derjenige Schwenkarm 5 mit dem sich am Anschlag 35 abstützenden Zahn 37 in die Außenverzahnung 4 ein, an dessen Zahn 37 sich die Exzenterradlängsachse B beim Umlauf in Richtung des Pfeiles C um die Eingangswellenlängsachse A vorbeibewegt, wie Fig. 6 zu entnehmen. In FIG. 6 the eccentric wheel 1 is adjusted eccentrically to the input shaft 3. It is particularly clear that the axes of rotation 7 of the pivot arms 5 on a circle concentric to the shaft 3 or its longitudinal axis A lie opposite that of the pitch circle of the swash ring external toothing, which is concentric to the longitudinal axis B of the eccentric gear 4 is offset. To support the swash ring 2 with respect to the housing engages in each case that pivot arm 5 with the tooth 37 supported on the stop 35 into the external toothing 4, on whose tooth 37 the eccentric wheel longitudinal axis B moves in the direction of of the arrow C about the input shaft longitudinal axis A, as shown in FIG. 6.

Claims (10)

Ansprüche Expectations StufenlosesGetriebe, gekennzeichnet durch ein mit einer Eingangswelle (3) drehfest verbundenes Exzenterrad (1) und einen auf dem Exzenterrad (1) drehbar gelagerten Taumelring (2), welcher durch eine Kardanwelle (10) mit einer zur Eingangswelle (3) koaxialen Ausgangswelle (11) drehfest verbunden ist und mit über den Umfang verteilten, radial federnd gegen den Taumelring (2) belasteten, bei exzentrisch umlaufendem Exzenterrad (1) nacheinander wirksam werdenden Widerlagern (5) zusammenwirkt, wobei die Exzentrizität des Exzenterrades (1) bezüglich der Eingangswelle (3) stufenlos veränderlich ist. Continuously variable transmission, characterized by a with an input shaft (3) non-rotatably connected eccentric wheel (1) and one rotatable on the eccentric wheel (1) mounted wobble ring (2), which is connected to the input shaft by a cardan shaft (10) (3) coaxial output shaft (11) is rotatably connected and with over the circumference distributed, radially resiliently loaded against the wobble ring (2), with eccentric rotating eccentric wheel (1) interacts successively effective abutments (5), wherein the eccentricity of the eccentric wheel (1) with respect to the input shaft (3) is continuously variable is changeable. 2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad als ein auf der Eingangswelle (3) axial verschieblicher Block (1) mit entlang der Längsachse (A) im wesentlichen kreisrundem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Querschnittsmittelpunkte auf einer Geraden (E) liegen, welche mit der Längsachse (A) in einer Ebene verläuft und zur Längsachse (A) geneigt ist.2. Transmission according to claim 1, characterized in that the eccentric wheel as a block (1) axially displaceable on the input shaft (3) along with the Longitudinal axis (A) is formed substantially circular cross-section, the Cross-sectional centers lie on a straight line (E), which coincides with the longitudinal axis (A) runs in one plane and is inclined to the longitudinal axis (A). 3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (1) zweiteilig ausgebildet ist und einen exzentrisch an der Eingangswelle (3) befestigten, zylindrischen Nocken (22) sowie eine darauf drehbare und feststellbare Büchse (23) mit zum zylindrischen Außenumfang exzentrischer Bohrung (24) aufweist.3. Transmission according to claim 1, characterized in that the eccentric wheel (1) is designed in two parts and an eccentrically attached to the input shaft (3), cylindrical cam (22) and a rotatable and lockable sleeve (23) with the cylindrical outer circumference eccentric bore (24). 4. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterrad (1) auf einem Lagerzapfen (26) am freien Ende eines radialen Hebelarms (25) der Eingangswelle (3) um eine dazu parallele Achse drehbar gelagert ist und einen zum Lagerzapfen (26) am Hebelarm (25) konzentrischen, kreisbogenförmigen Schlitz (27) aufweist, welcher von der Eingangswelle (3) durchsetzt ist, wobei zusätzliche Organe (28, 29) zur Halterung des Exzenterrades (1) in jeder Stellung auf der Eingangswelle (3) vorgesehen sind.4. Transmission according to claim 1, characterized in that the eccentric wheel (1) on a bearing pin (26) at the free end of a radial lever arm (25) of the Input shaft (3) rotatably mounted about an axis parallel thereto and one to the bearing pin (26) on the lever arm (25) concentric, circular arc-shaped Has slot (27) which is penetrated by the input shaft (3), with additional Organs (28, 29) for holding the eccentric wheel (1) in any position on the input shaft (3) are provided. 5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlager als Schwenkarme (5) mit einem Reibkissen am freien, dem Taumelring (2) zugewandten Ende ausgebildet sind.5. Transmission according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the abutment as pivot arms (5) with a friction pad on the free, the wobble ring (2) facing end are formed. 6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Taumelring (2) am Außenumfang eine Verzahnung (4) aufweist und die Widerlager als am freien Ende mit der Verzahnung (4) zusammenwirkende Schwenkarme (5) ausgebildet sind.6. Transmission according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the wobble ring (2) has a toothing (4) on the outer circumference and the abutment designed as swivel arms (5) cooperating with the toothing (4) at the free end are. 7. Getriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) jeweils am freien Ende einen gegen einen Anschlag (35) am Arm (5) verschwenkbaren, gegebenenfalls auf den Anschlag (35) zu federbelasteten Zahn (37) aufweisen.7. Transmission according to claim 6, characterized in that the pivot arms (5) each at the free end a pivotable against a stop (35) on the arm (5), possibly have spring-loaded tooth (37) on the stop (35). 8. Getriebe nach Anspruch 6 oder insbesondere Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) am freien Ende bzw. die Zähne (37) jeweils taumelringseitig mit einem geräuscharmen Belag (38) versehen sind.8. Transmission according to claim 6 or in particular claim 7, characterized characterized in that the pivot arms (5) at the free end and the teeth (37) respectively are provided with a low-noise lining (38) on the side of the swash ring. 9. Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkarme (5) jeweils durch eine Feder (6) am Gehäuse (8) abgestützt oder mit den benachbarten Schwenkarmen (5) durch Federn (34) verbunden sind.9. Transmission according to one of claims 5 to 8, characterized in that that the pivot arms (5) each supported by a spring (6) on the housing (8) or are connected to the adjacent pivot arms (5) by springs (34). 10. Getriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (7) der Schwenkarme (5) auf einem zur Eingangswelle (3) konzentrischen Kreis größeren oder kleineren Durchmessers als der Taumelringhüllkreis liegen.10. Transmission according to one of claims 5 to 9, characterized in that that the pivot axes (7) of the pivot arms (5) on one to the input shaft (3) concentric Circle larger or smaller diameter than the swash ring enveloping circle lie. LeerseiteBlank page
DE19722253421 1972-10-31 1972-10-31 CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION Pending DE2253421A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253421 DE2253421A1 (en) 1972-10-31 1972-10-31 CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722253421 DE2253421A1 (en) 1972-10-31 1972-10-31 CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253421A1 true DE2253421A1 (en) 1974-05-02

Family

ID=5860545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722253421 Pending DE2253421A1 (en) 1972-10-31 1972-10-31 CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2253421A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205664A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Reinhold Klosa Kinematic gearbox for large force transmission - has rotary movement transferred from drive shaft to outer rotor and passed on by rotor to planet support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205664A1 (en) * 1992-02-25 1993-08-26 Reinhold Klosa Kinematic gearbox for large force transmission - has rotary movement transferred from drive shaft to outer rotor and passed on by rotor to planet support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313191C2 (en) Gearbox for additional equipment
CH118064A (en) Friction change transmission.
DE2938013C2 (en) Infinitely variable hub gear for a bicycle
WO2003102446A1 (en) Transmission device comprising an eccentric power transmission axle that is disposed on the bearing axle
EP1606535A1 (en) Gearbox device
EP0570685A1 (en) Food processor
DE1550708B1 (en) Infinitely adjustable conical pulley belt drive
DE2638475C3 (en) Stepless ball friction gear
DE1129029B (en) Rotary crank gear
DE873782C (en) Friction gear change transmission
DE2253421A1 (en) CONTINUOUSLY VARIABLE TRANSMISSION
DE1960503B2 (en) REVERSING GEAR WITH ECCENTRIC
DE3721993C2 (en)
DE7240025U (en) Stepless transmission
DE875114C (en) Infinitely variable transmission with purely mechanical means
DE1933265A1 (en) Stepless transmission
CH364954A (en) transmission
DE2002614A1 (en) Crank gear
DE4212739C2 (en) Mechanical compact gear
DE495494C (en) Friction gear change transmission
DE1937609C3 (en) Infinitely controllable friction gears
AT137175B (en) Gearbox.
DE1550708C (en) Infinitely adjustable conical pulley belt drive
WO2005057053A1 (en) Gearbox
DE472646C (en) Gearboxes, especially for motor vehicles