DE225310C - - Google Patents

Info

Publication number
DE225310C
DE225310C DENDAT225310D DE225310DA DE225310C DE 225310 C DE225310 C DE 225310C DE NDAT225310 D DENDAT225310 D DE NDAT225310D DE 225310D A DE225310D A DE 225310DA DE 225310 C DE225310 C DE 225310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saw
frame
joints
tension
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT225310D
Other languages
German (de)
Publication of DE225310C publication Critical patent/DE225310C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/06Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with reciprocating saw-blades
    • B28D1/068Components, e.g. guiding means, vibrations damping means, frames, driving means, suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

225310-KLASSE SOd. GRUPPE225310-CLASS SOd. GROUP

HANS THUST in MARKTREDWITZ, Bayern. Elastische Aufhängung von Steinsägerahmen.HANS THUST in MARKTREDWITZ, Bavaria. Elastic suspension of stone saw frames.

Zusatz zum Patente 191473 vom 12. Dezember 1906.Addendum to patent 191473 of December 12, 1906.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Februar 1909 ab. Längste Dauer: 11.Dezember 1921.Patented in the German Empire on February 20, 1909. Longest duration: December 11, 1921.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 191473 geschützten elastischen Aufhängung von Steinsägerahmen. Der Gegenstand der Erfindung ist in Fig. 1 in Seitenansicht dargestellt. Fig. 2 und 3 sind senkrechte Schnitte in der Seitenansichtsfläche eines Sägeblattes. The invention relates to a further embodiment of that protected by patent 191473 elastic suspension of stone saw frames. The subject of the invention is shown in FIG. 1 shown in side view. Figures 2 and 3 are vertical sections in the side view of a saw blade.

In gleicher Art, wie in der Patentschrift 191473 beschrieben, wird der Sägerahmen 1 in Nähe der vier Ecken mit Hilfe von Gelenken 2 an vier Pendeln aufgehängt, welche aus je zwei durch Gelenke 6 verbundenen Gliedern 4, 5 bestehen. Die oberen Pendelgelenke 3 hängen an Gleitbacken, welche an den vier Gattersäulen durch Vorschubvorrichtung abwärts getrieben werden und somit die Senkungsgeschwindigkeit des Sägerahmens 1 regeln. Durch das Spiel des Knickungswinkels der Pendel 4, 5 soll ein im mittleren Teile des Sägehubes geradlinig verlaufender Schnitt und ein elastischer Übergang des Rahmengewichtes auf die Pendel erzielt werden.In the same way as described in the patent 191473, the saw frame 1 in Sew the four corners with the help of joints 2 suspended from four pendulums, which from each two links 4, 5 connected by joints 6 exist. The upper pendulum joints 3 hang on sliding jaws, which are attached to the four gate columns by means of a feed device are driven and thus regulate the lowering speed of the saw frame 1. Due to the play of the articulation angle of the pendulum 4, 5 should be in the middle part the saw stroke straight cut and an elastic transition of the frame weight can be achieved on the pendulum.

Zu letzterem Zwecke sind in der genannten Patentschrift die Gelenke 6 durch Federn miteinander verbunden. Diese Anordnung bedarf der Verbesserung aus folgenden Gründen: For the latter purpose, the joints 6 are in the cited patent by springs connected with each other. This arrangement needs improvement for the following reasons:

Größere Steinsägerahmen weisen Gewichte bis 5000 kg auf, welche entsprechend kräftige Federn beanspruchen. Ist auch die Schwierigkeit überwunden, solche Federn zwischen je zwei Gelenken 6 auf gleiche Anfangsspannung 45 Larger stone saw frames have weights of up to 5000 kg, which require correspondingly strong springs. If the difficulty has also been overcome, such springs between every two joints 6 to the same initial tension 45

einzustellen, so ist damit noch keine Sicherheit für ein gleichartiges Spiel der Federn gegeben. Denn solche Gleichartigkeit ist für starke Federn praktisch kaum erreichbar und in der vorliegenden Verwendung nicht kontrollierbar. Ebensowenig läßt sich daher trotz gleicher Bauart mit Sicherheit eine gleichartige Wirkung der beiden die Längsseiten des Rahmens 1 tragenden Aufhängungen erreichen. Zudem sind die starken und weit spielenden Federn einer bedeutend höheren Bruchgefahr ausgesetzt als die übrigen Teile der Konstruktion. Ein Bruch der Feder an einer der beiden Rahmenaufhängungen würde aber eine Schrägstellung des Rahmens, eine Zwängung der Seitenführungen zwischen den Gattersäulen und damit voraussichtlich einen Bruch der am Gelenk 7 in der Rahmenmitte angreifenden Schubstange zur Folge haben.set, so there is no security for a similar play of the springs. Because such similarity is practically impossible to achieve for strong springs and not controllable in the present use. Just as little can therefore be done in spite of of the same design certainly a similar effect of the two long sides of the frame 1 supporting suspensions. In addition, the strong and wide playing springs are exposed to a significantly higher risk of breakage than the other parts of construction. The spring on one of the two frame suspensions would break but an inclination of the frame, a constraint of the side guides between the Gate columns and thus likely a break at the joint 7 in the center of the frame attacking push rod result.

In Fig. 3 der genannten Patentschrift ist zwar ein Ersatz der Federn durch Gewichte beabsichtigt. Diese müßten jedoch sehr schwer sein und wirken im übrigen ebenfalls nicht gleichförmig, weil die Gewichte in der angegebenen Verwendung bei jeder Bewegung des Rahmens 1 paarweise entgegengesetzt gerichtete Beschleunigungen erhalten, welche die Gewichtswirkung einseitig vergrößern oder vermindern. Ferner ist diese Art der Gewichtswirkung gegen kleinere Wechsel des Knickungswinkels der Pendel 4, 5 so gut wie unempfindlich, ein Nachteil, welcher wie dieIn Fig. 3 of the cited patent specification is a replacement of the springs by weights intended. However, these would have to be very heavy and otherwise also work not uniform because the weights in the specified use with each movement of the frame 1 received in pairs oppositely directed accelerations, which increase or decrease the weight effect on one side. Furthermore, this is the type of weight effect as good as insensitive to smaller changes in the articulation angle of the pendulums 4, 5, a disadvantage which, like the

vorbeschriebenen Mangel an der Anordnung, welche den Gegenstand der Erfindung bildet, vermieden und durch die Beschreibung der letzteren erläutert werden soll.
Wie in Fig. ι in Seitenansicht dargestellt, sind an die Gelenke 6 Zugbänder 8 angeschlossen, welche in den Gelenken 9 Spannriegel 10 tragen. Letztere enthalten Muttergewinde für die an den Enden mit Schraubengewinde versehene Spannstange 11, durch deren Drehung also die zwischen den Gelenken 6. hergestellte Gelenkkette mehr oder weniger gespannt werden kann. Auf die Zugbänder 8 sind feststellbare Laufgewichte 12 aufgeschoben, welche eine vielfache Kraftübersetzung auf die Zugbänder 8 bewirken. Durch Einhaltung gleicher Abstände der Gewichte 12 von den Gelenken 6 wird eine gleiche und gleichartig wirkende Einknickung der Pendel 4, 5 herbeigeführt. Ferner läßt sich die Zugspannung der Bänder 8 entsprechend dem Rahmengewicht regeln, weil der Einfluß der Gewichte 12 auf die Zugbänder 8 wächst, je mehr die Gewichte den Gelenken 9 genähert werden. Bei stärkerem Einknicken der Pendel 4, 5, welches jeweils im mittleren Teil des Sägehubes während der Sägearbeit der Blätter erfolgt, senken sich die Gelenke 9 rasch abwärts, wobei die Gelenkkette einen erheblieh größeren Durchhang und daher eine bedeutende Verminderung der Kettenspannung erfährt. Im gleichen Verhältnis geht das .Rahmengewicht auf den Stein über. Während also bei unelastischer, starrer oder freier Aufhängung des Rahmens 1 dieser Übergang des Rahmengewichtes von den Pendeln auf den Stein plötzlich, in einem Punkte der Bewegung erfolgt, wobei der Sägesand zerdrückt wird und seine Schleifkraft verliert, bewirkt das langsame, ' stetig verlaufende Nachlassen der Kettenspannung eine allmähliche, während der Weiterbewegung der Säge steigende Belastung des'Sägesandes, der dadurch mit seiner Schleifkraft zu voller Wirkung und höherer Leistung kommt.
The above-described deficiency in the arrangement which forms the subject of the invention is intended to be avoided and to be explained by the description of the latter.
As shown in Fig. Ι in side view, 6 tension straps 8 are connected to the joints, which carry 9 clamping bars 10 in the joints. The latter contain nut threads for the tensioning rod 11, which is provided with screw threads at the ends, so that by rotating it the link chain produced between the joints 6 can be tensioned to a greater or lesser extent. Lockable running weights 12 are pushed onto the tension straps 8, which cause a multiple force transmission to the tension straps 8. By maintaining the same distances between the weights 12 and the joints 6, an equal and similarly acting buckling of the pendulums 4, 5 is brought about. Furthermore, the tension of the straps 8 can be regulated according to the frame weight, because the influence of the weights 12 on the tension straps 8 increases the closer the weights are to the joints 9. With stronger buckling of the pendulums 4, 5, which occurs in the middle part of the saw stroke during the sawing of the blades, the joints 9 sink rapidly downwards, the joint chain experiencing a considerably greater slack and therefore a significant reduction in the chain tension. The frame weight is transferred to the stone in the same proportion. So while with inelastic, rigid or free suspension of the frame 1, this transition of the frame weight from the pendulums to the stone takes place suddenly, at one point of movement, whereby the saw sand is crushed and loses its grinding power, this causes the slow, steady decrease in the Chain tension is a gradual load on the saw sand that increases as the saw moves further, which, with its grinding force, has full effect and higher performance.

Ein weiterer Vorteil besteht in der Erleichterung der Bewegungsumsetzung des Gatterrahmens an den toten Punkten des Hubes, da der Gatterrahmen 1 dem am Gelenk 7 unter gewissem Winkel erfolgenden Schubstangenangriff durch Hebung oder Senkung des Gelenkes 7 ein wenig ausweichen kann, so daß ein elastischer Angriff der Schubstange entsteht.Another advantage is that it makes it easier to convert the motion of the gate frame at the dead points of the stroke, since the gate frame 1 corresponds to the one at the joint 7 can evade a little push rod attack by raising or lowering the joint 7 at a certain angle, so that an elastic attack of the push rod arises.

Schließlich erzielen die Beschleunigungen der Gewichte 12, welche bei der Pendelbewegung des Sägerahmens 1 auftreten, eine vorteilhafte, in Fig. 2 und 3 erläuterte Wirkung. Das Sägeblatt 13 ist in mittlerer Hubstellung gegen den zu schneidenden Stein 14 dargestellt. Bewegt sich nun der Rahmen weiter in der Richtung des Pfeiles 15, so wird die Horizontalbeschleunigung der Gewichte 12 gegenüber der abnehmenden Rahmengeschwindigkeit eine Kniehebelwirkung auf die Pendel 4, 5 derart ausüben, daß ein Überdruck an der Ausschnittseite 16 im Sinne des Pfeiles 17 erfolgt. Der Sägesand wird daher an der Ausschnittseite 16 aus der Schnittfuge mitgenommen und bis zum Abhübe der Säge kräftig ausgenutzt. Da die Ausschnitt- und Einschnittstellen bei der Hubbewegung der Säge nur halb so lange in Arbeit sind wie die mittleren Teile des Sägeschnittes, wird der Überdruck am Ausschnitt ebenfalls eine günstige Wirkung auf die Gesamtleistung ausüben. Aus Fig. 3 geht hervor, daß bei dem Rückgange der Säge in Richtung des Pfeiles 18 der Überdruck auf der Seite 19 des Steines im Sinne des Pfeiles 20 erfolgt. Die Gewichte 12 verwirklichen also nebenher den neuen Grundsatz, die Wirkung der Säge in Richtung auf den Ausschnitt hin zu steigern.Finally, the accelerations of the weights 12, which occur during the pendulum movement of the saw frame 1, achieve an advantageous, Effect explained in FIGS. 2 and 3. The saw blade 13 is in the middle stroke position shown against the stone 14 to be cut. Now the frame moves further in the direction of arrow 15, the horizontal acceleration of the weights 12 is opposite the decreasing frame speed exert a toggle lever effect on the pendulums 4, 5 in such a way that an overpressure occurs the cutout side 16 takes place in the direction of arrow 17. The saw sand is therefore at the Cutout side 16 taken from the kerf and strong until the saw lifts off exploited. Since the cut-out and incision points during the lifting movement of the saw are only half as long as the middle parts of the saw cut, the Overpressure at the neckline also have a beneficial effect on overall performance. From Fig. 3 it can be seen that when the saw retracts in the direction of arrow 18, the overpressure on side 19 of the stone takes place in the direction of arrow 20. The weights 12 thus also realize the new one Principle of increasing the effect of the saw in the direction of the cutout.

Die in der Patentschrift" 191473 erwähnte vorteilhafte Sichtbarmachung des Sägedruckes ist in dem Gegenstande der Erfindung wesentlich verbessert, weil hierbei das Einknicken der Pendel 4, 5 an der Senkung der Gelenke 9 in mehrfach vergrößertem Maßstabe erscheint.The one mentioned in the patent specification "191473 advantageous visualization of the saw pressure is essential in the subject matter of the invention improved, because in this case the buckling of the pendulums 4, 5 at the lowering of the joints 9 appears in several times enlarged scale.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Elastische Aufhängung von Steinsägerahmen nach Patent 191473, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelgelenke (6) der Pendel (4, 5; 4, 5) durch in ihrer Länge regelbare Gelenkketten (8, 10, 11) verbunden sind, auf welche verstellbare Laufgewichte (12) aufgeschoben sind, zum Zweck, die Zugspannung der Zugketten (8,10,11) entsprechend dem Rahmengewicht regeln zu können und einen während der Hubbewegung anwachsenden, nach der Ausschnittstelle der Sägeblätter hin örtlich gesteigerten Sägedruck zu erzielen.Elastic suspension of stone saw frames according to patent 191473, characterized in, that the central joints (6) of the pendulum (4, 5; 4, 5) through in length adjustable link chains (8, 10, 11) are connected to which adjustable running weights (12) are pushed on for the purpose of reducing the tension of the tension chains (8,10,11) to be able to regulate according to the frame weight and one during the lifting movement growing, locally increased towards the cutting point of the saw blades To achieve saw pressure. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT225310D Active DE225310C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE225310C true DE225310C (en)

Family

ID=485967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT225310D Active DE225310C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE225310C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855436C2 (en) Vibration device
DE112019004917T5 (en) Foldable truss boom section, truss boom and crane
DE225310C (en)
DE3013286A1 (en) LIFTING POLE
DE19852538C1 (en) Short chain hoist has chain looped over several pulley wheels with at least one of the wheels on a damped mounting
EP0086413A2 (en) Table bow saw
DE2606858C2 (en) Jaw crusher and processing plant
DE196304C (en)
CH679869A5 (en)
DE202006003583U1 (en) Lifting table with articulated frame
DE3305787C2 (en)
DE2910052C2 (en) Floating jetty for port facilities consisting of individual elements
DE2419956C3 (en) Fall arrest device for a freely falling body, e.g. for an athlete
DE735341C (en) Device for generating inharmonic vibrations
AT525875B1 (en) Device for releasably locking two screen frames adjoining one another in a joining direction
AT347212B (en) ROLLER CRUSHER
DE2549481A1 (en) FLYING SHEARS FOR CUTTING METAL STRIPS
DE545042C (en) Device for breaking coal, stones or similar materials
DE4453C (en) Magnet motor
DE514990C (en) Five-link slider crank drive
DE617389C (en) Jaw crusher
EP3210928B1 (en) Lashing device having autonomous adjustment of belt tension
DE1149873B (en) Overload protection for hoists on trolleys
DE392594C (en) Drop weight
DE645913C (en) Jaw crusher