DE2252581A1 - Kuehlsystem fuer eine gasturbine - Google Patents

Kuehlsystem fuer eine gasturbine

Info

Publication number
DE2252581A1
DE2252581A1 DE19722252581 DE2252581A DE2252581A1 DE 2252581 A1 DE2252581 A1 DE 2252581A1 DE 19722252581 DE19722252581 DE 19722252581 DE 2252581 A DE2252581 A DE 2252581A DE 2252581 A1 DE2252581 A1 DE 2252581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
cooling
guide vane
guide
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722252581
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Finckh
Martin Trabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19722252581 priority Critical patent/DE2252581A1/de
Priority to CH1447673A priority patent/CH558878A/de
Priority to JP12033473A priority patent/JPS4975911A/ja
Priority to FR7338104A priority patent/FR2204757B1/fr
Publication of DE2252581A1 publication Critical patent/DE2252581A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/084Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades the fluid circulating at the periphery of a multistage rotor, e.g. of drum type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Erlangen, 24.10.72
Wemer-von-Siemens-Straße
Unser Zeichen: VPA 72/8927 C/Di
Kühlsystem für eine Gasturbine
In Gasturbinen werden insbesondere die ersten Leit- und laufschaufeln des Turbinenteiles mit relativ heißen Gasen in Berührung gebracht, so daß es zur Erhaltung ausreichender Festigkeit für das Material notwendig ist, entweder die Schaufeln oder mindestens die Schaufelfüße zu kühlen-
Bei Gasturbinen mit geschlossenem Heliumkreislauf lassen sich für die Schaufeln der Turbine Werkstoffe verwenden, die relativ hohe Temperaturen aushalten, ohne daß dabei die bei Luftatmosphäre üblichen Korrosionserscheinungen auftreten»
Bei derartigen Gasturbinen genügt es - auch im Hinblick auf den guten Wärmeübergang zwischen dem komprimierten Helium und dem Material der Turbine - die LaufschaufeIftiße zu kühlen, zumal dort die höchsten Materialbeanspruchungen liegen.
Bei Gasturbinen läßt sich das in den Verdichterstufen verdichtete Gas zur Kühlung verwenden. Dieses Gas< kann nach Durchströmen von Kühlkanälen in den Leitschaufeln und im Laufschaufelfuß über Ringspalte in den Gaskanal, in dem das heiße Gas strömt, eingeleitet werden. Bei derartigen Einrichtungen besteht das Problem, die Laufschaufelfüße mit einer genügend großen Kühlmittelmenge zu beschicken, um noch ausreichende Pestigkeitseigenschaften des Werkstoffs zu erzielen.
409818/0215
- 2 - VPA 72/8927
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem für eine Gasturbine zu schaffen, bei der jede zu kühlende Schaufeletufe mit einer einstellbaren, von den anderen Stufen unabhängigen Kühlgasmenge beaufschlagt wird, die wiederum auf alle Schaufelfüße der Stufe gleichmäßig verteilt wird. Sie Erfindung betrifft damit ein Kühlsystem, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist. Das Neue besteht in der im Kennzeichen enthaltenen technischen Lehre.
AIb Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung ein Teilschnitt durch eine Turbine dargestellt. Sie Turbine besteht aus einem Rotor 1 mit Laufscheufeln 2, die gekühlte laufschaufelfüße 3 besitzen. Außerdem sind Leitschaufeln 4 vorgesehen, die einerseits in einem Leitschaufelträger 5 gehalten sind und andererseits in feststehende Ringe 7 münden, die in Aussparungen 8 im Rotor 1 hineinragen. Zwischen dem Rotor 1 und den feststehenden Ringen 7 sind Dichtungslabyrinthe 9 vorgesehen. Außerdem besitzt jeder feststehende Ring 7 an der der Leitschaufelaustrittskante zugeordneten Seitenflanke eine Dichtlippe, die einen größeren Kühlgasverlust vom Ringspalt 11 zum Heißgaskanal hin verhindert.
Andererseits ist der der Laufschaufelaustrittskante zugeordnete Singspalt 12 zum Gaskanal 10 hin offen, um das Kühlgas dem Hauptgasstrom wieder zuzuführen.
Sie Turbine wird nach außen durch das Gehäuse 13 begrenzt. Zwischen dem Gehäuse 13 und dem Leitschaufelträger 5 befindet sich ein Raum 14, in dem sich komprimiertes Gas, z.B. Helium, befindet. Hierzu steht ,der Raum 14 mit der Austrittsseite des Verdichters der Gasturbine in Verbindung. Da sich dieses Gas auf einem ähnlich hohen Druck befindet wie das Gas im Gaskanal 10, nämlich auf oberem Prozeßdruck im vorderen Teil des Leitschaufelträgers in Strömungsrichtung des Hauptmassenstromes gesehen und auf unterem Prozeßdruck im
409818/0215 - 3 -
hinteren Teil, muß der Leitschaufel träger nur -eine geringe Druckdifferenz aufnehmen. Dagegen muß das Außengehäuse zur Aufnahme des vollen Differenzdruckes zur Umgebung ausgelegt sein.
Das verdichtete, im Raum 14 befindliche Gas dient gleichzeitig zur Kühlung der Leitschaufeln 4 und der Leitschaufelfüße 3- Hierzu ist in jeder Leitschaufel 4 ein Kühlgaskanal 15 vorgesehen, der einerseits über einen SaumeIringraum 18 und eine justierbare bzw. durch entsprechende DiaiensionieruBg festgelegte Drosselstelle 16 mit dem Baum H verbunden ist und andererseits in den feststehenden Hing 7 mündet. Daduröii kann das komprimierte Gas aus dem Baum 14 in den Ringspalt gelangen, der in Strömungerichtung des Gases im Gaskanal 10 hinter der Leitschaufel 4 liegt. Von da aus strömt das Kühlgas durch öffnungen (Bohrungen, Schlitze oder dergl.) im L&u£- schaufelfuß 3 in Strömungsrichtung des Gases im Gaskanal 10 durchdie Rotorschaufeln hindurch und gelangt dann in einen Ringspalt 12, der vor dem nächsten feststehenden Ring 7 einer folgenden Leitschaufel liegt und sum G&skanal 10 hin geöffnet ist.
Auf diese Weise wird eine durch die Öffnung der Drosselsteile 16 vorgegebene Gasmenge zunächst eine Leitschaufel 4 und anschließend daran einen LaufschäufeIfuß 3 der nachfolgenden Schaufelrihe durchströmen. Da sowohl der Gasdruck im Raum 14, als auch der Gasdruck im Gaskanal 10 unabhängig iet von den übrigen Kühlgasleitungen, kann allein durch Dimensionierung der Drosselstelle 16 jeder Kühlgaskanal für sich so dimensioniert werden, daß eine gerade ausreichende Kühlgasmenge durch die Schaufelfüße der nachfolgenden Laufschaufelrihe strömte
Die Anzahl der Öffnungen in den I^ufschaufelfüßen 3 ist dabei unabhängig von der Anzahl der Öffnungen in den Leit- .* schaufeln 4. Eine gewisse Leckgasmenge strömt durch die
409818/0215
verbleibenden Öffnungen zwischen den Hingspalten 11 zum Graskanal 10 und es wird auch Kühlgas an den Labyrinthen 9 vorbeigelangen, jedoch können diese Mengen durch entsprechende Dimensionierungder Labyrinthspalte relativ gering ge halten werden.
2 Patentansprüche
1 Figur
409818/0215

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    !!.,Kühlsystem für eine Gasturbine mit Lauf- und Leitrschaufeln, bei der das verdichtete, zur Kühlung verwendete Gas sich in einem den Leitschaufelträger umgebenden Raum befindet und bei der in den Leitschaufein Kühlgaskanäle vorgesehen sind, die einerseits mit dem den leitschaufelträger umgebenden Raum und andererseits über Ringspalte zwischen den Leit- und Laufschaufeln mit dem Gaskanal verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlgaskanal (15) einer Leitschaufel (4) sich durch den in Strömungsrichtung des Gaskanals (10) folgenden Laufschaufelfuß (3) und durch den Ringspalt (12) zwischen dieser Laufschaufel (3) und der darauffolgenden Leitschaufel (4) erstreckt und daß dieser Ringspalt (12) zum Gaskanal (10) hin geöffnet ist.
  2. 2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem den Leitschaufelträger (5) umgebenden Raum (14) und dem Kühlgaskanal (15) eine Drosseisteile (16) zur Einstellung der Kühlgasmenge des Kühlgaskanals (15) befindet.
    409818/0215
    Le-e r s e i t e
DE19722252581 1972-10-26 1972-10-26 Kuehlsystem fuer eine gasturbine Pending DE2252581A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252581 DE2252581A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Kuehlsystem fuer eine gasturbine
CH1447673A CH558878A (de) 1972-10-26 1973-10-11 Kuehlsystem fuer eine gasturbine.
JP12033473A JPS4975911A (de) 1972-10-26 1973-10-25
FR7338104A FR2204757B1 (de) 1972-10-26 1973-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722252581 DE2252581A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Kuehlsystem fuer eine gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2252581A1 true DE2252581A1 (de) 1974-05-02

Family

ID=5860152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722252581 Pending DE2252581A1 (de) 1972-10-26 1972-10-26 Kuehlsystem fuer eine gasturbine

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4975911A (de)
CH (1) CH558878A (de)
DE (1) DE2252581A1 (de)
FR (1) FR2204757B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962640A (en) * 1989-02-06 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for cooling a gas turbine vane
DE4422965A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Abscheidung von Fremdpartikeln aus der den Laufschaufeln einer Turbine zuzuführenden Kühlluft

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896906A (en) * 1956-03-26 1959-07-28 William J Durkin Turbine cooling air metering system
FR1351268A (fr) * 1963-03-20 1964-01-31 Rolls Royce Moteur à turbine à gaz comportant un aubage de turbine refroidi
US3286461A (en) * 1965-07-22 1966-11-22 Gen Motors Corp Turbine starter and cooling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4962640A (en) * 1989-02-06 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and method for cooling a gas turbine vane
DE4422965A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-04 Mtu Muenchen Gmbh Einrichtung zur Abscheidung von Fremdpartikeln aus der den Laufschaufeln einer Turbine zuzuführenden Kühlluft

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4975911A (de) 1974-07-22
CH558878A (de) 1975-02-14
FR2204757B1 (de) 1976-06-18
FR2204757A1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447740C2 (de) Gasturbinentriebwerk
DE3407218C2 (de) Gasturbine
DE665762C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinen, insbesondere Gasturbinen
DE1961321A1 (de) Dichtung fuer eine Gasturbine
DE1601564A1 (de) Mantelring fuer Gasturbinenanlagen
DE2555049A1 (de) Gekuehlte turbinenschaufel
DE2552695A1 (de) Labyrinth-dichtungssystem
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
DE3424229A1 (de) Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine
DE1218800B (de) Gasturbine, insbesondere Kleingasturbine
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE2728382A1 (de) Gasturbine
EP0928364A1 (de) Kompensation des druckverlustes einer kühlluftführung in einer gasturbinenanlage
DE2625551A1 (de) Einrichtung zur abdichtung der lagerkammer einer turbomaschine, insbesondere eines gasturbinentriebwerks
DE2032505A1 (de) Gekühlte Turbinenlaufschaufel
DE2252581A1 (de) Kuehlsystem fuer eine gasturbine
DE852786C (de) Zeitlich gestufter Kuehlluftdurchsatz durch Schaufeln von Gas- oder Abgasturbinen
DE7502516U (de) Thermische turbomaschine, insbesondere niederdruck-dampfturbine
DE1942346A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung des Rotors gegenueber dem Stator bei einer zu einem Gasturbinentriebwerk gehoerigen Turbine
DE858335C (de) Verminderung der Kuehlluftverluste innengekuehlter Turbinen
DE918667C (de) Einkraenziges Turbinenlaufrad mit Innenkuehlung
EP1222399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE1076445B (de) Gasturbine mit luftgekuehlten Schaufeln
DE2302456A1 (de) Turbosatz bestehend aus helium-turbine und einem heliumgekuehlten generator