DE2251430A1 - Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern - Google Patents

Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern

Info

Publication number
DE2251430A1
DE2251430A1 DE19722251430 DE2251430A DE2251430A1 DE 2251430 A1 DE2251430 A1 DE 2251430A1 DE 19722251430 DE19722251430 DE 19722251430 DE 2251430 A DE2251430 A DE 2251430A DE 2251430 A1 DE2251430 A1 DE 2251430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
grain
sieve
transducers
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722251430
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dipl Ing Graeber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19722251430 priority Critical patent/DE2251430A1/de
Priority to IT2865773A priority patent/IT998551B/it
Priority to GB4851173A priority patent/GB1450956A/en
Priority to FR7336916A priority patent/FR2203582B1/fr
Priority to BE136781A priority patent/BE806186A/xx
Priority to DD17412573A priority patent/DD110145A5/xx
Publication of DE2251430A1 publication Critical patent/DE2251430A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • A01D41/1273Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow for measuring grain loss

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

Maschinenfabrik Fahr
Aktiengesellschaft Gottmadingen
7702 Gottmadingen
Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in
Dreschmaschinen, insbesondere Mähdreschern
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Körnerverlustmessung in Dreschmaschinen, insbesondere Mähdreschern, mit mindestens einer Meßstelle für fehlgeleitetes Gut zur Verlustmessung.
Um bei der Ernte von landwirtschaftlichem Gut mittels fahrender sowie auch stationärer Maschinen ein Optimum zwischen eingegebenem und aufbereitetem Gut zu erreichen, werden insbesondere für Mähdrescher wegen deren besonderer wirtschaftlicher Bedeutung große Anstrengungen unternommen. Dazu werden Messungen über die im Abgang vom Schüttler und von den Sieben verbliebenen Körner durchgeführt. Die hier fehlgeleiteten Körner gehen verloren und werden als Körnerverluste bezeichnet.
Alle bisher bekannten derartigen Systeme besitzen Verlustanzeigegeräte, meist mit elektrodynamischen Gebern am Schüttler
-2-409817/0196
225H30
oder Siebkasten, die den Verlust ohne Berücksichtigung des Durchsatzes durch die Maschine messen.
Bedingt durch die Art dieser Meßsysteme kann z.B. der Fahrer eines Mähdreschers nicht ohne weiteres entscheiden, ob etwa ein angezeigter höherer absoluter Verlust auch prozentual auftritt oder nur auf einer Durchsatzerhöhung mit gleichbleibendem prozentualen Verlust beruht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die Verlustanzeige in Zusammenhang mit der Durchsatzmenge bringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Körnermenge des gesamten Erntegutdurchsatzes einerseits und die Körnerverlustmenge des Erntegutes andererseits vorzugsweise mit prinzipiell gleichartig funktionierenden Meßwertgebern gemessen werden, wobei die Meßwerte im Sinne der Differenzbildung in einem Meßwertumformer einander zugeordnet sind. Dabei sind relativ zur Strohfluß- bzw. Körnerflußrichtung ein Meßwertgeber am Schüttlerende und/oder ein Meßwertgeber am Ende eines Siebes und ein Meßwertgeber unterhalb eines Siebes im Siebkasten angeordnet.
-3-409817/0196
225H30
Bei der Durchsatzmessung erstreckt sich die Meßfläche der Meßwertgeber längs und/oder quer zur Richtung des Körnerflußes auf dem Sieb auf mindestens einen einzigen 1inienförmigen Bereich der Siebfläche. Damit auch bei einer Neigung des Siebes zur Horizontalen sinnvolle Messungen möglich sind, grenzen zwei parallel zueinander angeordnete und längs zur Richtung des Körnerflußes auf dem Sieb sich erstreckende Meßwertgeber die Breite des Siebes in drei etwa gleichgroße Abschnitte ab.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 5 bis 11.
Nachstehend ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen Mähdrescher mit den symbolisch gezeichneten Gebern und dem elektrischen Meßsystem und
Fig. 2 eine Variante für die Durchsatzmessung.
-4-409817/0196
Unterhalb des hinteren Endes eines HordenschUttlers 1 eines Mähdreschers 2 1st ebenso wie am Ende einer Siebeinrichtung 3 ein Meßwertgeber 4 bzw. 5, der z.B. als Kondensator ausgebildet 1st, angeordnet. Diese zwei Meßwertgeber 4 und 5 dienen zur Verlustmessung, während für die Durchsatzmessung ein In Fig. 1 dargestellt-er und 1m Siebkasten 6 angeordneter Paraffinstab als Meßwertgeber 7 Verwendung findet. Letzterer ist auf der Meßfläche bereichsweise abgedeckt und dient somit der repräsentativen Erfassung der Quantität des Erntegutstromes durch einen reduziert erfaßten Erntegutstrom, so daß nicht der gesamte Erntegutdurchsatz gemessen werden muß.
Dem gleichen Zweck dient ein in Fig. 2 dargestelltes, ebenfalls 1m Siekasten 6 angeordnetes umlaufendes Band oder eine Kette mit Trögen 8, die eine entsprechende Menge Körner zu einem Meßglied 9 transportieren. Dabei bilden das Band oder die Kette mit Trögen 8 und das Meßglied 9 einen Meßwertgeber 10.
Die Meßwertgeber 4 und 5 sowie der als Meßwertgeber 7 ausgebildete Paraffinstab bzw. der Meßwertgeber 10 sind mit einem Meßwertumformer 11 verbunden. Dort erfolgt die Weitergabe der Meßwerte über zwei Meßbrücken 12 an je einen Verstärker 13 und Über
-5-A09817/0196
Gleitrichter 14 als Spannungen an einen Differenzverstärker 15, der seinerseits wiederum ein Stellglied 16, das z.B. die Geschwindigkeitsverstellung des Fahrwerksantriebes sein kann, steuert.
Vor dem Differenzverstärker 15 wird die Zuleitung für die optische Anzeige eines Anzeigegerätes 19 angezapft. Diese besteht aus zwei Meßwertanzeigen, deren Skalen 17 dund°18 einander direkt zugeordnet sind, Dabei dient z.B. das obere Anzeigeinstrument der Durchsatzmessung und das untere Anzeigeinstrument der Verlustmessung. Beide Skalen 17 und 18 sind auf einen bestimmten Verlustwert zueinander geeicht, so daß bei der kontinuierlichen Messung während des Erntevorganges mit dem vorgegebenem Verlustwert beide Zeiger immer einander gegenüber stehen. Vorteilhaft erfolgt die Eichung derart, daß der Verlustwert von 1% Erntedurchsatz 1% Ernteverlust entspricht.
Im Mähdrescher gibt es ein praxisbezogenes Optimum der Körnerverluste, das hauptsächlich durch den Hordenschüttler 1 bestimmt wird. Dabei nimmt man bewußt einen gewissen Körnerverlust z.B. einen Verlustwert von 1% innerhalb eines wirtschaftlichen Geschwindigkeitsbereiches - beim Ernteeinsatz in Kauf.
"6- BAD ORIGINAL
409817/0196
225U30
Bei Verminderung des Erntegutdurchsatzes aufgrund abnehmender Geschwindigkeit oder Erntegutbestandsdichte sinken die Erntegutverluste auf weniger als 1%, d.h., der Auslastungsgrad der Hordenschüttlerfläche und die Schichtdicke des Erntegutstromes werden kleiner, so daß der quantitativ kleinere Erntegutstrom eine intensivere Bearbeitung vom Hordenschüttler 1 erfährt.
Erhöht sich jedoch durch zu hohe Geschwindigkeit oder grössere Erntegutbestandsdichte der Erntegutdurchsatz Über das Optimum hinaus, dann steigen die Verluste auf mehr als 1%, so daß viele Körner mit der Stroh- und Spreuschicht nach hinten in die Strohhaube des Mähdreschers transportiert werden und auf das Getreidefeld zurückfallen.
über das an den Differenzverstärker 15 angeschlossene Stellglied 16 kann auf direktem Weg z.B. der Fahrantrieb immer so geschaltet werden, daß der vorgewählte Verlustwert von 1% eingehalten wird.
-7-4098 17/0196

Claims (10)

Patentansprüche
1) Vorrichtung zur durchsatzbezogenen Körnerverlustmessung in Dreschmaschinen, insbesondere Mähdreschern, mit mindestens einer Meßstelle für fehlgeleitetes Erntegut zur Verlustmessung, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnermenge des gesamten Erntegutdurchsatzes einerseits und die Körnerverlustmenge des Erntegutes andererseits vorzugsweise mit prinzipiell gleichartig funktionierenden Meßwertgebern gemessen werden, wobei die Meßwerte im Sinne der Differenzbildung in einem Meßwertumformer (11) einander zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß relativ zur Strohfluß- bzw. Körnerflußrichtung ein Meßwertgeber (4) am Schüttlerende und/oder ein Meßwertgeber (5) am Ende eines Lamellensiebes(3') und ein Meßwertgeber (7; 10) unterhalb eines Lochsiebes (311) im Siebkasten (6) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Meßfläche der Meßwertgeber (7; 10) längs und/oder quer zur Richtung des Körnerflußes auf der Siebeinrichtung (3) auf mindestens einen einzigen linienförmigen Bereich der Siebfläche erstreckt.
-8-409817/0196
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete und längs zur Richtung des Körnerflußes auf der Siebeinrichtung (3) sich erstreckende Meßwertgeber (7; 10) die Breite des Lochsiebes (3") in drei etwa gleichgroße Abschnitte abgrenzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (7) 1n an sich bekannter Welse stabförmig ausgebildet und In bestimmten Abständen bereichsweise an der Körneraufprallseite abdeckbar 1st.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwertgeber (10) eine Zuführvorrichtung aufweist, die mit einem umlaufenden Band oder Kette mit Trögen (8) ausgeführt 1st.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anzeigegerät (19) unmittelbar von den Meßwertgebern oder mittels eines Meßwertumformers (11) ansteuerbar 1st.
-9-409817/0196
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigegerät (19) zwei einander gegenüberliegende Skalen (17; 18) aufweist, deren Meßbereiche unmittelbar einander zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung der Meßwerte mit Hilfe eines Doppelzeigerinstrumentes ausführbar ist, deren gemeinsame Zeigerachse parallel oder senkrecht zur jeweiligen Skala (17) bzw. (18) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Skalen (17; 18) auf einen bestimmten wirtschaftlich-spezifischen Verlustwert, beispielsweise 1%, derart zueinander geeicht sind, daß bei einer kontinuierlichen Messung während des Erntevorganges mit dem eingestellten Verlustwert beide Zeiger des Anzeigegerätes (19) deckungsgleich bzw, liniengleich zueinander angeordnet sind.
11, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stellglied (16) mittels Meßwertumformers (11) ansteuerbar ist.
'sC? 3· Oktober 1972 409817/0196
DE19722251430 1972-10-20 1972-10-20 Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern Pending DE2251430A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251430 DE2251430A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern
IT2865773A IT998551B (it) 1972-10-20 1973-09-06 Dispositivo per la misura delle perdite di grano sulle trebbiatrici particolarmente sulle mietitrebbia
GB4851173A GB1450956A (en) 1972-10-20 1973-10-15 Harvesting apaparatus capable of measuring output related grain losses
FR7336916A FR2203582B1 (de) 1972-10-20 1973-10-16
BE136781A BE806186A (fr) 1972-10-20 1973-10-17 Dispositif pour la mesure des pertes de grains dans des batteuses, notamment dans des moissonneuse-batteuses
DD17412573A DD110145A5 (de) 1972-10-20 1973-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251430 DE2251430A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2251430A1 true DE2251430A1 (de) 1974-04-25

Family

ID=5859552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251430 Pending DE2251430A1 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE806186A (de)
DD (1) DD110145A5 (de)
DE (1) DE2251430A1 (de)
FR (1) FR2203582B1 (de)
GB (1) GB1450956A (de)
IT (1) IT998551B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2107562A (en) * 1981-10-21 1983-05-05 Tecalemit Electronics Ltd Control apparatus for a combine harvester
DE3850570T2 (de) * 1988-04-26 1994-10-20 Ford New Holland Nv Verfahren und Vorrichtung zur Körnerverlustmessung an Dreschmaschinen.
DE10162357A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-17 Claas Selbstfahr Erntemasch Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung des Betriebes eines landwirtschaftlchen Fahrzeugs
AR046597A1 (es) 2004-10-21 2005-12-14 Ariel Gustavo Melano Disposicion para reducir perdidas por desgrane en cabezales sojeros

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106970C3 (de) * 1971-02-13 1982-01-21 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1450956A (en) 1976-09-29
IT998551B (it) 1976-02-20
FR2203582B1 (de) 1977-09-30
FR2203582A1 (de) 1974-05-17
DD110145A5 (de) 1974-12-12
BE806186A (fr) 1974-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655887B1 (de) Vorrichtung zur messung eines massestromes
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
EP0501099B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
EP2183954B1 (de) Erstellung von Bilddatenbanken für Bildauswertung
DE60313343T2 (de) Verfahren zur optimierung stochastischer verarbeitungsparameter bei erntemaschinen
DE60215124T2 (de) Verfahren zur optimierung von ernteertragsabbildung
EP1625367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
DE102008017671B4 (de) Messanordnung zur Massendurchsatzerfassung mit Massen- und Volumenmessung und darauf basierender Massendichtenbestimmung sowie Massendurchsatzangabe bei kleinen Durchsätzen anhand der zuletzt erfassten Massendichte
DE10214955B4 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine
EP3527059B1 (de) Mähdrescher sowie verfahren zu dessen betrieb
DE112010006017T5 (de) Hochgenaue Bandwiegeeinrichtung
DE4323305B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Basisdrift eines Sensors
EP0631136B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Masse oder des Substanzquerschnitts von Faserbändern und Verwendung der Vorrichtung
EP1321023B1 (de) Verfahren zur Verlustbestimmung an landwirtschaftlichen Erntemaschinen
DE3324742C2 (de)
EP0472855B1 (de) Verfahren zur Eichung eines Düngerstreuers
DE2251430A1 (de) Vorrichtung zur koernerverlustmessung in dreschmaschinen, insbesondere maehdreschern
DE2239995A1 (de) Elektronischer massen- und kraftmesser
DE3705576A1 (de) Verfahren und anordnung zum bilden eines stranges aus tabak
DE2146386B2 (de) Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE3023606C2 (de)
DE4425453C1 (de) Mähdrescher mit Gebläseregelung
EP0927887A1 (de) Verfahren zur Erkennung periodischer Fehler in einem längsbewegten Prüfgut
DE102021107874A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung des Durchsatzes einer Erntemaschine
DE19505082A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Kettgarnspannung in einer Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee