DE2251353C3 - Verfahren zur Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2251353C3
DE2251353C3 DE19722251353 DE2251353A DE2251353C3 DE 2251353 C3 DE2251353 C3 DE 2251353C3 DE 19722251353 DE19722251353 DE 19722251353 DE 2251353 A DE2251353 A DE 2251353A DE 2251353 C3 DE2251353 C3 DE 2251353C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
filter
water
systems
neutralizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722251353
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251353A1 (de
DE2251353B2 (de
Inventor
Benjamin Rickenbach Moergeli (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2251353A1 publication Critical patent/DE2251353A1/de
Publication of DE2251353B2 publication Critical patent/DE2251353B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251353C3 publication Critical patent/DE2251353C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents

Description

darauf das neutralisierte Spülwasser abgeleitet wird. .
wird. Dadurch wird ein spezielles Neutrahsationsbecken
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 entbehrlich. Auch lassen sich Anlagen bei denen kennzeichnet, daß beim Spülvorgang (10) zu- sich erst nachträglich zeigt, daß eine Neutralisation nächst so viel Spülwasser durch die Filtermasse des Spülwassers erwünscht ist, relativ leicht auf das (4) nach oben geleitet wird, daß die Filtermasse erfindungsgemäße Verfahren umstellen, vollständig von Spülwasser überdeckt (12) ist, Eine Filteranlage, die — wie aus der deu'schen und daß darauf das Neutralisationsmitte! einge- 20 Auslegeschrift 1 517 579 bekannt — aus einem Beleitet und währenddessen der Spülwasseraufstau hälter, darin befindlicher Filtermasse, einem Filie-r-(14) oberhalt der Filtermasse weiter erhöht wird. boden, Zu- und Ablaufleitungen fur Roh- und Rem-
3. Filteranlage zur Durchführung des Verfah- wasser, mit Luft und Wasser arbeitenden Ruckspülrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Be- einrichtungen, einem Reinwassersammelraum und hälter, darin befindlicher Filtermasse, einem FiI- 25 einem Verteilrohrsystem mit düsenartigen Ausiriit·- terboden, Zu- und Ablaufleitungen für Roh- und Öffnungen besteht, mit der jedoch eine DurchiJhrung Reinwasser, mit Rückspüleinrichtungen für Luft des erfindungsgemäßen Verfahrens wegen der An und Wasser, einem Reinwassersammelraum und Ordnung des Verteilrohrsysterns im Reinwasserraum einem Verteilrohrsystem mit düsenartigen Aus- nicht durchführbar ist, läßt sich in einfacher Weise trittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß das 30 zur Durchführung des Verfahrens verwenden, wenn Verteilrohrsystem '6) oberhalb, d. h. in Richtung das Verteilrohrsystem oberhalb, d. h. in Richtung des der, Spülwasserflusses stromabwärts, der Filter- Spülwasserflusses stromabwärts der Filtermasse in masse (4) in dem Behälter (l) angeordnet ist. dem Behälter angeordnet ist, wobei vorteilhafte! -
4. Filteranlage nach Anspruch ', dadurch ge- weise das Neutralisationsmittel durch das Vertciikennzeichnet, daß das Neutraüsationsmittel 35 rohrsystem eingeleitet wird.
durch das Verteilrohrsystem (6) eingeleitet wird. An Hand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den F i g. 1 und 2 wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Vertikalschnitl dua'n den Filterbe-
40 hälter einer erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage
in schematischer Darstellung,
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Fig. 2 ist eine zugehörige Draufsicht. Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen, Die Anlage enthält einen Filterbehälter 1, einen Welche einen Behälter und darin befindliche Filter- Filterboden 2 mit Filterdüsen 3, Filtermasse 4 (7. B. fnasse enthalten und zur Aufbereitung von Wasser 45 dolomitisches Filtermedium) und einen Überstaudienen. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine raum 5 oberhalb der Filtermasse. Oberhalb davon Filteranlage zur Durchführung des Verfahrens. sind Verteilrohre 6 für die Zuführung von Neutrali-Bei derartigen Filteranlagen wird, je nach dem sationsmittel, z. B. Salzsäure, über eine Zuführhaupt-Verwendungszweck und dem Gehalt des aufzuberei- Ieiiung7 angeordnet, welche eine Dosierpumpe 8 !enden Wassers, ζ. B. Grundwassers, häufig dolomiti- 50 enthält. Mit 9 ist ein Vorratsbehälter für das Neutratches Filtermaterial zur Entsäuerung, Enteisung und lisationsmittel bezeichnet.
Entmanganung verwendet. Diese Filtermasse wird Während des Filterbetriebes wird in den Raum 5 leispielsweise aus Dolomit (MgCO3 · CaCO3) her- das zu reinigende Rohwasser eingeleitet. Es durchlesteilt und besteht vorwiegend aus Magnesiumoxid sickert das Filtermaterial und gelangt durch die MgO) und Kalziumkarbonat (CaCO1). Dies hat zur 55 Düsen 3 in den Reinwassersammelraum 11, aus dem rolge, daß das Spülwasser nach Durchsetzen der FiI- es abgeleitet wird. Beim Spülen wird umgekehrt das lermasse, insbesondere bei einer Erstspülung oder Spülmedium gemäß Pfeil 10 von unten nach oben gel>ei einer Spülung nach längerer Standzeit des Filters, leitet. Zweckmäßig wird in einer ersten Spülphasc stark alkalisch wird. Es ist daher häufig eine Neutra- nur Spülluft eingeleitet, wodurch die Filtermasse 4 lisation erforderlich, bevor das Spülwasser abgeleitet 60 aufgelockert wird. In einer zweiten Spülphase wird werden kann. Spülluft zusammen mit Spülwasser nach oben gelei-Bei einem bekannten Verfahren der genannten Art tet, so daß die Filtermasse 4 stark aufgewirbelt wird, wird das Spülwasser nach Durchsetzen der Filter- Diese zweite Spülphase erstreckt sich so lange, bis masse in ein besonderes Becken geleitet, in welchem die Filtermasse 4 vollständig mit Spülwasser iiberes durch Zugabe von Neutralisationsmittel, z.B. 65 deckt, was auf alle Fälle dann erreicht ist, wenn das Salzsäure oder Natronlauge, je nach dem pH-Wert Niveau im Überstauraum S etwa bei 12 steht, prakdes Spülwassers, neutralisiert wird. Hierzu wird ein Zisch also etwa 30 bis 40 cm oberhalb der Oberfläche besonderes Neutralisationsbecken und während des 13 der Filtermasse 4.
Ut der nun folgenden dritten Spülphase wird z. B. die Spülluft abgeschaltet und nur weiteres Spülwasser gemäß Pfeil 10 nach oben geleitet. Dabei wird durch die Rohre 6 Neutralisationsmittel von oben in das sich sukzessive weiter bestauende Spülwasser des Bereiches 14 eingeleitet. Hierdurch wird dafür gesorgt, daß kein Neutralisationsmittel in die Filtermasse 4 gelangen kann. Wenn der Spühvasse rauf stau ein gewisses Niveau bei 35 erreicht hat, wird das neutralisierte Spülwasser (auch Schlammwasser genannt) z.B. durch seitliche Klappen des Behälters 1 abgeführt.
Die Neutralisationsmittel-Einleitvorrichtung 6,7,8 kann in Abhängigkeit vom Niveau des Spülmittelaufstaues gesteuert sein. Zum Beispiel kann über einen Schwimmer 16 die Dosierpumpe 8 beim Niveau 12 eingeschaltet und beim Niveau 15 wieder ausgeschaltet werden.
Die einzelnen Spülphasen können abgeändert wer-
den, z.B. kann während des ganzen Spülvorganges Spülluft eingeleitet werden. Das Neutralisationsmittel kann auch über anders angeordnete Zuführelemente eingeleitet werden, z.B. über innerhalb des Überstaubereichs 14 liegende Rohre.
ίο Unter »Filtermasse« ist im vorliegenden Fall ein Material zu verstehen, durch das z.B. eine Entsäuerung, Enteisung und Entmanganung od. dgl. erzielt werden kann, wobei zugleich auch Schwebestoffe (Verschmutzung) auf mechanischem Wege /urückgehalten werden, können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ö Spülbetriebes gewisse Zeit fur die Überleitung des Patentansprüche- Spülwassers in das Becken gebraucht. p Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
1. Verfahren zur Neutralisation des Spülwas- Verfahren und eine Anlage zur Durchführung des sers bei Filtpranlagen, welche einen Behälter und 5 Verfahrens anzugeben, wonach kern Neutrahsationsdarin befindliche Filtermasse enthalten und zur becken benotigt wird.
Aufbereitung von Wasser dienen, dadurch Das erfindungsgemaße Verfahren beseht dar.,,,
gekennzeichnet, daß während des Spül- daß während des Spulvorganges und Aufstaues des
Vorganges und Aufstaues des Spülwassers ober- Spülwassers oberhalb der Filtermasse em Neutralisa-
halb der Filtermasse (4) ein Neutralisationsmittel io tionsmittel im gleichen Behalter ι η das Spülwasser
im gleichen Behälter (1) in das Spülwasser einge- eingeleitet und dieses dabei neutralisiert wird und
leitet und dieses dabei neutralisiert wird und daß daß darauf das neutralisierte Spulwasser abgeleitet
DE19722251353 1972-09-29 1972-10-19 Verfahren zur Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2251353C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1429372A CH556307A (de) 1972-09-29 1972-09-29 Verfahren zur neutralisation des spuelwassers bei filteranlagen und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251353A1 DE2251353A1 (de) 1974-04-04
DE2251353B2 DE2251353B2 (de) 1974-06-06
DE2251353C3 true DE2251353C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=4399609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251353 Expired DE2251353C3 (de) 1972-09-29 1972-10-19 Verfahren zur Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH556307A (de)
DE (1) DE2251353C3 (de)
NL (1) NL7216370A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251353A1 (de) 1974-04-04
NL7216370A (de) 1974-04-02
DE2251353B2 (de) 1974-06-06
CH556307A (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702944C2 (de)
DE2150345C3 (de) Verfahren und Feinkorntropfkörper zur biologischen Abwasserreinigung
CH625681A5 (de)
EP0732457A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE2028047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE2251353C3 (de) Verfahren zur Neutralisation des Spülwassers bei Filteranlagen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE4445689C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Schwimmbadwasser
EP0069885B1 (de) Filter mit Abscheidewirkung zum Reinigen von mit Leichtflüssigkeit wie Öl und Benzin verunreinigtem Wasser
DE1947229A1 (de) Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE3120891C2 (de)
DE1926934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fluessigkeiten durch Filtration
DE2230725C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung organische Abfallfeststoffe, insbesondere Fäkalien enthaltender Flüssigkeiten
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
AT392061B (de) Verfahren zur beseitigung bzw. verhinderung von verstopfungen in tiefenbelueftern bei der wasseraufbereitung und abwasserbehandlung unter betriebsbedingungen
DE4013080C1 (en) Cleaning particulate filter bed - using appts. having vertical tube with filter chamber and inlet
DE3205452C1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines zur biologischen Abwasserbehandlung verwendbaren Füllgutes in eingebautem Zustand
DE1517661A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von synthetischen Reinigungsmitteln und anderen Stoffen aus waessrigen Loesungen
AT252828B (de) Einrichtung zum Belüften von Wasser, insbesondere Abwasser
DE644954C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Reinigung von Staerke
DE935719C (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen der ionenaustauschenden Harze einer Entsalzungseinrichtung fuer Waesser
DE162861C (de)
CH208957A (de) Verfahren und Einrichtung zur Klärung und Neutralisation von säurehaltigen Abwässern.
DE1051248B (de) Ionenaustauschfilter und Verfahren zu dessen Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee