DE2250496A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaeden - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaedenInfo
- Publication number
- DE2250496A1 DE2250496A1 DE19722250496 DE2250496A DE2250496A1 DE 2250496 A1 DE2250496 A1 DE 2250496A1 DE 19722250496 DE19722250496 DE 19722250496 DE 2250496 A DE2250496 A DE 2250496A DE 2250496 A1 DE2250496 A1 DE 2250496A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stream
- nozzle
- thread
- sheath
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/28—Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
- D01D5/30—Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
- D01D5/34—Core-skin structure; Spinnerette packs therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
Unser Zeichen: O.Z. 29 Λ55 Gr/UB 6700 Ludwigshafen, 12.10.1972
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kräuselbaren Verbundfäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kräuselbaren Verbundfäden mit einem exzentrisch in einem
Mantel angeordneten Kern, bei welchem ein erster Strom einer fadenbildenden polymeren Spinnmasse unter Druck einer
Spinndüse zugeführt wird und axial zu diesem Strom als Kern ein zweiter Strom einer fadenbildenden polymeren Spinnraasse
eingebracht wird-
Bei der Herstellung solcher Verbundfäden bereiten die bekannten
Spinnverfahren jedoch Schwierigkeiten, eine vorgegebene, bezüglich der Kräuselfähigkeit günstige Verteilung der Spinnmassen
im Fadenquerschnitt reproduzierbar, ohne Schwankungen, ohne sehr hohen feinmechanischen Aufwand bei der Düsenherstellung
und über große Düsenstandzeiten zu erreichen.
In der deutschen Auslegeschrift 1 435 634 wird daher, ein Verfahren
beschrieben, bei dem man die Ausbildung einer exzentrischen Lage von Mantel und Kern dadurch erreicht, daß man einen
Teil des Stromes, der das Mantelmaterial für den axialen Kernfaden der zweiten Komponente bildet, abzweigt, Seite an Seite
vor dem Austritt aus der Düse wieder zuleitet und darauf mit diesem verspinnt; dabei wird zuerst die eine Komponente ummantelt
und nachfolgend mit einem Teil des ersten Stromes durch seitliche Zuleitung aus der zentrischen Lage verschoben.
Der zweite Strom darf nach der Ummantelung mit dem Rest des ersten Stromes keine Kanäle mit wechselnder Querschnittsform
z.B. von rund zu eckig oder umgekehrt oder Umlenkungen durchlaufen, da die einmal erreichte·Mantelstärke und deren Fadenumfangs-Verlauf
im weiteren erhalten bleiben sollen. Bei der nachfolgenden Seitanlagerung mit dem Teil des ersten Stromes
muß die Kontaktfläche zwischen den Strömen eben sein, damit
306/72 409816/1024
- 2 - O.Z. 29 455
22bÜA96
die volle Kräuselfähigkeit des Fadens erreicht wird. Beide Forderungen lassen sich gleichzeitig nur mit Kanälen erfüllen,
die die Schmelzeströme mit möglichst ähnlichen, geringen Richtungsänderungen zusammenleiten; die Seitanlagerung ist
daher als zweite Stufe des Verfahrens nur über eine spitzwinklige, ypsilon-förmige Schmelzeführung möglich, wie sie
in DAS 1 435 634 dargestellt ist. Es ist nur unter hohem feinmechanischem Aufwand möglich., diese Einmündung derart
herzustellen, daß sich die Achsen der zusammenlaufenden Kanäle
exakt schneiden. Schon bei geringen Abweichungen wird die Kontaktfläche zwischen den angelagerten Strömen aus der senkrechten
Lage zur gemeinsamen Ebene der Kanalachsen verdreht und erscheint im Fadenquerschnitt nicht gerade sondern s-förmig.
Weiterhin stellt wenigstens eine der drei zusammentreffenden Öffnungen eine Sackbohrung dar, eine für präzise Nachbearbeitung
und Reinigung kaum zugängliche Stelle. Schließlich haben die in der Zusammenführung auftretenden spitzwinkligen
Kanten erfahrungsgemäß großen Einfluß auf die Form der Kontaktfläche und sind ebenfalls für präzise Nachbearbeitung
unzugänglich.
Die Ummantelung muß folgenden Forderungen genügen: Der Mantel soll entlang seiner Scheitelzone möglichst dünn sein, damit
keine wesentliche Minderung der Kräuselfähigkeit eintritt z.B.
geringer als 5 i° des Fadenradiua sein. Ist der Mantel entlang
des Fadenumfangs gleichmäßig dünn, so ergibt sich ein Mantelstrom,
der nur 10 $> der gesamten fadenbildenden Substanz darstellt
und so zu Verlegungen in den zugehörigen Düsenteilen neigt. Erwünscht ist so eine ummantelung mit starkem Umfangsverlauf,
dessen Minimum im Scheitel liegt, d.h. dessen Symmetrieachse im Fadenquerschnitt exakt senkrecht zur Kontaktfläche
der Seitanlagerung liegt. Wie oben beschrieben, ist es jedoch schwer, ein Verdrehen der Kontaktfläche und damit ungleiche
oder schwankende Fadeneigenschaften bei ypsilon-förmiger Seitanlagerung zu vermeiden.
Die Ummantelung erreicht man bekanntermaßen zwischen zwei Platten eines Düsenpakets, indem der zweite Strom als Kernstrom
409816/1024 "_
- 3 - OcZ. 29 455
über zwei zueinander konzentrische Bohrungen in den Platten
einen Verteilungsraum zwischen den Platten senkrecht durchläuft und hierbei im Verteilungsraum von einem allseitig
radial hinzutretenden Mantelstrom umhüllt wird. Zur gleichmäßigen ümfangsverteilung dient bekanntermaßen ein zu den
genannten Bohrungen konzentrischer Vorsprung der oberen Platte , der mit der unteren Platte einen schmalen ebenen Ringspalt
bildet. Der Mantelstrom fließt dem Ringspalt einseitig zu. Nimmt man die Ummantelung zuerst vor, so erfährt der Mantelstrom
nur den Strömungswiderstand des Ringspalts, der zur Erzielung einer dünnen Ummantelung sehr niedrig und damit
sehr präzise gefertigt werden muß. Ein ausgeprägter Mantelstärkenverlauf ist hierbei auf einfache Weise nicht erzielbar.
Der Erfindung lag demnach die Aufgabe zugrunde, ein Spinnverfahren
für exzentrische Kern-Mantel-Fäden zu entwickeln, bei .dem die gewünschte Komponentenverteilung im Fadenquerschnitt,
nämlich eine Ummantelung mit geringer Wandstärke im Scheitelbereich und mit hohem Wandstärkenverlauf entlang des Fadenumfangs,
die Ausbildung einer ebenen Grenzfläche bei der Seitanlagerung und die zwangsläufige Übereinstimmung der Symmetrieebenen von Ummantelung und Seitanlagerung auf einfache und zuverlässige
Weise erreicht wird.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von kräuselbaren Verbundfäden mit einem exzentrisch in einem Mantel
angeordneten Kern, bei welchem ein erster Strom einer fadenbildenden, polymeren·Spinnmasse unter Druck einer Spinndüse
zugeführt wird und axial zu diesem Strom als Kern ein zweiter Strom einer fadenbildenden polymeren Spinnmasse eingebracht
wird.
Die oben beschriebene Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein Teil des ersten Stromes abgezweigt wird und den beiden anderen Strömen nach deren Seite-an-Seite-Anlagerung
vor dem Austritt aus der Düse als Ummantelung zugeleitet und mit diesen versponnen wird.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur
409816/1024
- 4 - O.Z. 29
Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus
a) einer oberen Platte mit Zuführbohrungen für die beiden Spinnschmelzeströme und einem Verbindungskanal an der Unterseite der Platte,
b) einer mittleren Platte mit einer zu den Zuführbohrungen der oberen Platte zentrisch angeordneten
Bohrung und einer in einen ringförmigen Kanal mündenden exzentrisch angeordneten Bohrung, die ihrerseits
mit dem Verbindungskanal der oberen Platte verbunden ist,
c) einer unteren Platte mit einer zentrisch angeordneten Bohrung, die in die Düsenöffnung mündet
und über einen ebenen Ringspalt mit dem ringförmigen Kanal der mittleren Platte verbunden ist.
Die Höhe des Ringspalts kann durch Distanzacheiben eingestellt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung erlaubt für die zuerst erfolgende
Seitanlagerung des zweiten Stromes mit dem Rest des ersten Stromes,die Gestalt der Schmelzeführung bezüglich ebener
Grenzfläche, Grenzflächenausrichtung, einfacher und zuverlässiger Düsenherstellung und -reinigung zu optimieren und unabhängig
von der insoweit festgelegten Düsenform nachfolgend die Ummantelung mit vorgegebener Stärke, gewünschtem Dickenverlauf
und geforderter Ausrichtung der Verlaufssymmetrieebene vorzunehmen. Alle die Komponentenverteilung im Fadenquerschnitt beeinflussenden
Düsen-Abmessungen sind frei zugänglich. Die Mantelstärke und deren Verlauf können auf einfache Weise durch
Aufreiben einer Bohrung bzw. Auswechseln der Distanzscheibe ohne Düsenneubau einzeln korrigiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert,
Fig. 1 zeigt einen Teilquerschnitt durch eine Ausführungsform der Spinndüse
409816/1024
- 5 - O„Ζ. 29 455
Fig. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A von Fig. 1
Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie B-B von Fig. 1
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt einer ausgesponnenen Faser.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist mit (nicht dargestellten)
getrennten Filterräumen für die Schmelzeströme (a,b) versehen, die über getrennte Spinnpumpen durch Durchlässe
(2,3) ausgetragen werden.
Die Düsenanordnung setzt sich aus drei Platten -(1,5,11) zusammen,
deren sämtliche schmelzeführenden Öffnungen bei zerlegter
Düse für eventuelle Nachbearbeitung und Reinigung frei zugänglich sind.
Die Ströme (a,b) gelangen in der oberen Düsenplatte (1) zu einem gemeinsamen Kanal (4). Ein Teil des ersten Stromes (a),
der Mantelstrom (aa), fließt über einen seitlichen Durchlaß (7) in der mittleren Düsenplatte (5) zu einem Ringkanal (8),
der Rest (ab) des ersten Stromes (a) vereinigt sich in einem mittleren Durchlaß (6) mit dem zweiten Strom (b) zur Seitean-Seite-Struktur
gemäß Fig. 2. Diese einfache, T-förmige Zusammeηführung ist auch bei schlecht zentrierter Montage
der oberen (1) zur mittleren Düsenplatte (5) immer spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, die exakt senkrecht steht zur
gemeinsamen Ebene der Durchlässe (6) und (7) und damit zur Symmetrieebene der nachfolgenden Ummantelung. Im Übergang
zwischen der mittleren Düsenplatte (5) und der unteren Platte (11), die die Spinnöffnung (13) besitzt, wird zwischen den
konzentrischen Durchlässen (6) und (12) aus dem Ringkanal (8) über den ebenen, niedrigen Ringspalt (9) der Mantelstrom (aa)
zugeführt.. - v
Der Strömungswiderstand, den der Mantelstrom (aa) über den seitlichen Durchlaß (7) und die Kombination aus Ringverteiler
(8) und Ringspalt " (9) erfährt, regelt im Zusammenhang mit
4098 16/1024
— 6 — BAD ORIGINAL
- 6 - ' O.Z. 29 455
dem Strömungswiderstand, den der Rest (ab) des ersten Stromes (a) zusammen mit dem zweiten Strom (b) im mittleren Durchlaß
(6) erfährt, das Verhältnis der Aufteilung des ersten Stromes (a). Die notwendigen Durchmesser der Durchlässe (6) und (7)
lassen sich so für eine gewünschte Aufteilung des ersten Stromes überschlägig berechnen und nach Maßgabe von Versuchsausspinnungen
wegen des erfindungsgemäß einfachen Verfahrens durch Aufreiben des Durchlasses (6) bzw. (7) leicht korrigieren.
Vorzugsweise werden die Durchmesser der Durchlässe (6,7) so gewählt, daß überwiegend sie allein den Anteil des Mantelstromes
(aa) bestimmen. Die Dimensionen von Ringspalt (9) und Ringverteiler (8) regeln dann weitgehend unabhängig vom
Mantelstromanteil den Mantelstärkenverlauf.
Ein prinzipieller Unterschied des erfindungsgemäßen Verfahrens zu dem bekannten Verfahren gemäß DAS 1 435 634 besteht also
darin, daß die Ummantelung nach der Seitanlagerung vorgenommen wird. Nimmt man, wie in DAS 1 435 634 angegeben, die Ummantelung
vor der Seitanlagerung vor, so erfährt der Mantelstrom bi3 zur konzentrischen Zusammenführung mit dem zweiten
Strom nur den Strömungswiderstand des ebenen Ringspaltes, der dann sehr flach und so mit extremer Präzision gefertigt werden
muß, z.B. 76/um dick in Beispiel 1 der DAS 1 435 634.
Für eine Ausführung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren benützen wir Ringspalthöhen von etwa 0,2 bis 0,5 nun, vorzugsweise
0,4 mm.
Da die Symmetrieebenen der Seitanlagerung und der Ummantelung nach dem erfindungsgemäSen Verfahren zwangsläufig senkrecht
zueinanderstetien, 143t sich ein starker Mantelverlauf, d.h.
ein höherer Mantelstrom bei geringer Mantelstärke am Scheitel (14 in Figc 4) ohne Risiko von Schwankungen der Kräuselfähigkeit
einstellen. Als Verlauf wird hier das Verhältnis der Mantelstärken in den zueinander senkrechten Positionen (15) und
(14) der Fig. 4 verstanden. Die 3-rö3e de3 Mantelverlauf3 richtet
sich nach dem Verhältnis der Stromung3widerstände des ein-
409816/1024 7 _
- 7 - O0Z. 29 455
seitig gespeisten Ringkanals (8) und des Ringspalts (9)« Die ·
Ringspalthöhe wird so nach. Maßgabe des gewünschten Verlaufs überschlägig "berechnet und nach, äen Ergebnissen von Versuchsausspinnungen
korrigiert»
Die notwendig exakte und planparallele Einstellung der Ringspalthöhe
wird in der in Pig. 1 dargestellten Vorrichtung durch die geläppte Distanzseheibe (10) erreicht. Frühere Ausführungen
ohne diese Distanzseheibe zwischen den Düsenplatten (5) und (11) brachten nur unbefriedigende Ergebnisse mit zumeist
bezüglich der Faseraehse verdrehtem Mantelstärkeverlauf, da die notwendigen Höhendifferenzen an der Unterseite der
mittleren Düsenplatte (5) nur unter hohem Aufwand maßhaltig und planparallel erhalten wurden«
Durch das näherungsweise parabolische Geschwindigkeitsprofil der Ströme im Durchlaß (12) tritt hier die in Mg0 3 dargestellte,
noch zu große Mantelstärke auf, die erst in der Faser - bei kastenförmigem G-eschwindigkeitsprofil - die gewünschte
Relation zum Faserdurchmesser erreicht (Fig. 4).
Es werden Schnitzel aus einem Copolykondensat, das aus 50 %
Polyhexamethylenadipamid und 50 $> Polyhexamethylensebacamid
aufgebaut ist, hergestellt, die eine Schmelzviskosität von 960 Poise bei 2850G aufweisen.
In herkömmlicher Weise werden weiter Schnitzel aus Polycaprolactam
hergestellt mit einer Sehmelzviskosität von 1 130 Poise
bei 285°C. Die beiden Schnitzelmaterialien werden über getrennte Schmelzvorrichtungen im Mengenverhältnis 55 (Kern) ι 45
(Mantel) einem Spinndüsenaufbau der in Figo 1 gezeigten Art
zugeführt. Die Schmelzetemperaturen beider Stoffe betragen 2850C. Die beiden Polykondensate werden dann (das Copolykondensat
als Kern) aus einer Spinndüse ausgepreßt, die zwei Austrittsöffnungen aufweist. Die Höhe der Distanzscheibe (10)
beträgt 0,4 mm. Die in herkömmlicher Weise abgekühlten und aufgewickelten Fasern zeigen bei einer mikroskopischen Unter-
4 0 9816/1024 _ 8 _
- 8 - O.Z. 29 455
suchung von Querschnitten Komponentenverteilungen nach Fig. 4, ohne nachweisbare Schwankung und ohne Differenzen zwischen den
Paaern aus den beiden Düsenlöchern.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Abänderung, daß zusammen mit dem gleichen Polycaprolactam Copolykondensate
unterschiedlicher Schmelzviskosität versponnen werden, sowohl mit Copolykondensat als auch mit Polycaprolactam im Kern. Ea
werden Faserquerschnitte mit bezüglich des Kerns konkaven und auch konvexen Grenzflächen (16, Fig. 4) erhalten. Der Grenzflächendurchmesser
Dn ergibt mit dem Fadendurchmesaer D™ die
relative Grenzflächenkrümmung k = Dp/D&o Fig. 5 zeigt das
Verhältnis QnHu der Schmelzviskositäten von Co- und Homopolyamid,
aufgetragen über der relativen Krümmung k; bei dem für eine ebene Grenzfläche (k = 0) günstigsten Viskositätsverhältnis von ^Ιη/^Ιγί - 0,85 können die Materialien beim vorliegenden
Düsenaufbau ausgetauscht werden, ohne daß sich im Fadenquerschnitt die Grenzen der Komponenten ändern. Weiterhin
findet man, daß relative Schwankungen der Schmelzviakoaität der einzelnen Spinnstoffe von + 10 $, entsprechend der
maximalen Schwankungen des Viskositätsverhältniaaea um den
günstigsten Wert 0,85 von +_ 20 #, zu relativen Krümmungen von
maximal k = +_ 0,3 führen, die den Plächenschwerpunktabstand
der Komponenten im Fadenquerschnitt und damit das Kräuselvermögen nicht wesentlich verändern. Die obige Toleranz der einzelnen
Schmelzviskositäten entspricht der üblichen Produktspezifikation schmelzspinnbarer Polymere und erfordert daher
keine überhöhten Qualitätsansprüche. Keilförmige Einbauten zur Regelung der Grenzflächenform sind daher nicht erforderlich.
Die im Bereich ypsilon-förmiger Einmündungen auftreten-"den spitzwinkligen Kanten wirken wie derartige Einbauten, die
allgemein gegen Beschädigungen sehr empfindlich und nur schwer ohne störende Grate und Dissymmetrien herstellbar sind.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Abänderung,
409816/1024
- 9 - OoZ. 29 455
daß die Mengen von Kern- und Mantelmaterial in den Verhältnissen
40 : 60, 50 : 50 und 60 s 40 eingestellt werden, mit dem Ergebnis, daß keine Formänderung der Grenzfläche im
Faserquerschnitt auftritt.
Man arbeitet wie in Beispiel 1 beschrieben mit der Abänderung,
daß für Kern und Mantel Polycaprolactam gleicher Schmelzvislcosität,
mattiert und unmattiert, verwendet wird, mit dem Ergebnis, daß man eine ebene Grenzfläche"bei nun gleichen
Viskositäten erhält; das günstigste Visirositätsverhältnis
hängt von der Art der Materialien ab.
409816/ 1 024
- 10 -
Claims (3)
- - 10 - O.Z.' 29 455Patentansprüche/1.J Verfahren zur Herstellung von kräuselbaren Verbundfaden mit einem exzentrisch in einem Mantel angeordneten Kern, bei welchem ein erster Strom einer fadenbildenden, polymeren Spinnmasse unter Druck einer Spinndüse zugeführt wird und axial zu diesem Strom als Kern ein zweiter Strom einer fadenbildenden polymeren Spinnmasse eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des ersten Stromes abgezweigt wird und den beiden anderen Strömen nach, deren Seite-an-Seite-Vereinigung vor dem Austritt aus der Düse als Ummantelung zugeleitet und mit diesen versponnen wird.
- 2. Spinndüse zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1,gekennzeichnet durcha) eine obere Platte (1) mit Züführbohrungen (2,3) für die beiden Spinnschinelzeströme (a,b) und einen Verbindungskanal (4) an der Unterseite der Platte (1),b) eine mittlere Platte (5) mit einer zu den Zuführbohrungen (2,3) zentrisch angeordneten Bohrung (6) und einer in einen ringförmigen Kanal (8) mündenden exzentrisch angeordneten Bohrung (7), die ihrerseits mit dem Kanal (4) verbunden ist,c) eine untere Platte (11) mit einer zentrisch angeordneten Bohrung (12), die in die Düsenöffnung (13) mündet und über einen ebenen Ringspalt (9) mit dem ringförmigen Kanal (8) verbunden ist.
- 3. Spinndüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des ebenen Ringspaltes (9) durch Distanzscheiben (10) einstellbar ist.Badische Anilin- ft Soda-Fabrik AGZeichn.409816/1024Leerseite
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722250496 DE2250496A1 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaeden |
IT2912973A IT998636B (it) | 1972-10-14 | 1973-09-19 | Processo e apparecchio per la produzione di fili compositi arricciabili |
NL7313600A NL7313600A (de) | 1972-10-14 | 1973-10-03 | |
FR7336147A FR2202960A1 (en) | 1972-10-14 | 1973-10-10 | Two component crimpable fibre mfr - parallel polymer streams are surrounded by sleeve from a branch stream |
LU68605D LU68605A1 (de) | 1972-10-14 | 1973-10-12 | |
BE136711A BE806101A (fr) | 1972-10-14 | 1973-10-15 | Procede et dispositif de fabrication de fils composites frisables |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722250496 DE2250496A1 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaeden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2250496A1 true DE2250496A1 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5859072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722250496 Pending DE2250496A1 (de) | 1972-10-14 | 1972-10-14 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaeden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE806101A (de) |
DE (1) | DE2250496A1 (de) |
FR (1) | FR2202960A1 (de) |
IT (1) | IT998636B (de) |
LU (1) | LU68605A1 (de) |
NL (1) | NL7313600A (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803136A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Akzo Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus wenigstens zwei synthetischen polymerkomponenten bestehenden mehrkomponentenfadens |
US4381274A (en) * | 1978-01-25 | 1983-04-26 | Akzona Incorporated | Process for the production of a multicomponent yarn composed of at least two synthetic polymer components |
CN110088365A (zh) * | 2016-12-14 | 2019-08-02 | 东丽株式会社 | 偏心芯鞘复合纤维及混纤丝 |
JP2019214798A (ja) * | 2018-06-11 | 2019-12-19 | 東レ株式会社 | 偏心芯鞘複合繊維を用いた織編物 |
EP3879017A4 (de) * | 2018-11-06 | 2023-05-03 | Toray Industries, Inc. | Streckverarbeitetes garn, faserprodukt, verbundspinndüse und verfahren zur herstellung von verbundfasern |
-
1972
- 1972-10-14 DE DE19722250496 patent/DE2250496A1/de active Pending
-
1973
- 1973-09-19 IT IT2912973A patent/IT998636B/it active
- 1973-10-03 NL NL7313600A patent/NL7313600A/xx unknown
- 1973-10-10 FR FR7336147A patent/FR2202960A1/fr active Granted
- 1973-10-12 LU LU68605D patent/LU68605A1/xx unknown
- 1973-10-15 BE BE136711A patent/BE806101A/xx unknown
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2803136A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Akzo Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines aus wenigstens zwei synthetischen polymerkomponenten bestehenden mehrkomponentenfadens |
US4381274A (en) * | 1978-01-25 | 1983-04-26 | Akzona Incorporated | Process for the production of a multicomponent yarn composed of at least two synthetic polymer components |
CN110088365A (zh) * | 2016-12-14 | 2019-08-02 | 东丽株式会社 | 偏心芯鞘复合纤维及混纤丝 |
JPWO2018110523A1 (ja) * | 2016-12-14 | 2019-10-24 | 東レ株式会社 | 偏心芯鞘複合繊維および混繊糸 |
EP3556915A4 (de) * | 2016-12-14 | 2020-07-22 | Toray Industries, Inc. | Exzentrischer kern-mantel-kompositfaser und verbundfasergarn |
CN110088365B (zh) * | 2016-12-14 | 2022-06-07 | 东丽株式会社 | 偏心芯鞘复合纤维及混纤丝 |
US12071712B2 (en) | 2016-12-14 | 2024-08-27 | Toray Industries, Inc. | Eccentric core-sheath composite fiber and combined filament yarn |
JP2019214798A (ja) * | 2018-06-11 | 2019-12-19 | 東レ株式会社 | 偏心芯鞘複合繊維を用いた織編物 |
EP3879017A4 (de) * | 2018-11-06 | 2023-05-03 | Toray Industries, Inc. | Streckverarbeitetes garn, faserprodukt, verbundspinndüse und verfahren zur herstellung von verbundfasern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7313600A (de) | 1974-04-16 |
LU68605A1 (de) | 1973-12-21 |
IT998636B (it) | 1976-02-20 |
FR2202960B3 (de) | 1976-09-03 |
BE806101A (fr) | 1974-04-16 |
FR2202960A1 (en) | 1974-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312537T2 (de) | Spinnvorrichtung für Schmelzblasspinnen von Verbundfäden | |
DE69425537T2 (de) | Schmelzblasdüse | |
DE2214571C3 (de) | Vorrichtung zum Tränken und Überziehen von fadenförmigem Material mit einem fließfähigen polymeren Harz | |
EP3692188B1 (de) | Vorrichtung für die extrusion von filamenten und herstellung von spinnvliesstoffen | |
DE1660397B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Fäden | |
DE1660182B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kern-huelle-verbundfaeden | |
DE1435405B2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundfaeden aus zwei verschiedenen polymeren materialien | |
EP0430926B1 (de) | Spinndüse | |
DE68908745T2 (de) | Verfahren und Düse zum Schmelzblasspinnen. | |
CH686086A5 (de) | Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermoplastischer Mehrkomponentenfoden. | |
DE1660567B2 (de) | Spinndüsenplatte | |
DE2250496A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kraeuselbaren verbundfaeden | |
EP0409207B1 (de) | Vorrichtung zum Spinnen von Kern-Mantel-Fasern | |
DE69324546T2 (de) | Zweikomponentenfasernextrusionskopf mit einer hochperforierten Spinndüse | |
DE1710626A1 (de) | Spinnduese fuer die Erzeugung konjugierter Faeden | |
DE3245084A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bildung und umschichtung von teilstroemen einer aus einer strangpresse gefoerderten kunststoffschmelze | |
DE4225341A1 (de) | Spinnkopf | |
EP2832902A1 (de) | Optimierung einer Spinndüse zum Spinnen von Filamenten aus einer Spinnmasse | |
DE1785145B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlfaden | |
DE2310566A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
DE69611104T2 (de) | Elektrisch beheizbarer, in teilbereiche unterteilter wabenkorper mit verbindungsstegen | |
DE102010023302B4 (de) | Wendelverteiler, Blaskopf, Blasfolienanlage, Verfahren zum Herstellen einer Blasfolie | |
DE69828790T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bikomponenten-Endlosfasern unter Verwendung von biegsamen Rohrleitungen | |
AT405948B (de) | Spinndüse | |
DE1660397C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Fäden |