DE2250071A1 - Kuehlturm mit zwangsbelueftung - Google Patents

Kuehlturm mit zwangsbelueftung

Info

Publication number
DE2250071A1
DE2250071A1 DE2250071A DE2250071A DE2250071A1 DE 2250071 A1 DE2250071 A1 DE 2250071A1 DE 2250071 A DE2250071 A DE 2250071A DE 2250071 A DE2250071 A DE 2250071A DE 2250071 A1 DE2250071 A1 DE 2250071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling tower
cooling
tower according
fan blades
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2250071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2250071C3 (de
DE2250071B2 (de
Inventor
Fritz Dipl Ing Kelp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19722250071 priority Critical patent/DE2250071C3/de
Priority claimed from DE19722250071 external-priority patent/DE2250071C3/de
Priority to JP48114632A priority patent/JPS5052652A/ja
Publication of DE2250071A1 publication Critical patent/DE2250071A1/de
Publication of DE2250071B2 publication Critical patent/DE2250071B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2250071C3 publication Critical patent/DE2250071C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/066Linear Motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/10Component parts of trickle coolers for feeding gas or vapour
    • F28F25/12Ducts; Guide vanes, e.g. for carrying currents to distinct zones
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/025Asynchronous motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

  • Kühlturm mit Zwangsbelüftung Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlturm mit Zwangsbelüftung, der zur Abführung der Kondensationswärme großer Dampfkraftwerke an die Umgebung dient. Hierbei kann es sich um einen Naßkühlturm mit Wasserrückkühlung und Verdunstung, um.
  • einen Trockenkuhlturm zum direkten oder indirekten-Kondensieren von Wasserdampf oder um eine Kombination dieser Kühlturmarten handeln.
  • Die Erfindung geht dabei vom Stand der Technik nach DAS 1 263 035 aus, nach dem ein Großwärmetauscher bekannt ist, bei dem als Lüfter mindestens ein endloses Schaufelgitter kreisförmig auf Laufschienen mittels Fuhrungs- und Antriebsrollen an der Basis eines Kühlturmes bewegt wird und bei dem die Wärmetauscher unmittelbar an der Austrittsseite des Schaufelgitters in strömungsgünstiger Form angeordnet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem derartigen Kühlturm den Verschleiß an den beweglichen Teilen zu vermeiden, die beim Betrieb entstehenden Geräusche wesentlich zu verringern und einen guten Wirkungsgrad für die Luftförderung zu erzielen.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch eine Entkopplung des Austrittsquerschnittes des oder der Schaufelgitter mit dem Eintrittsquerschnitt der Wärmetauscher. Hierdurch läßt sich eine niedrige Anströmgeschwindigkeit der Kühlluft an den Wärmetauschern erreichen. Das ergibt niedrigen Druckverlust und geringen Energieaufwand. Gleichzeitig läßt sich eine relativ gro Be große Kühlluftgeschwindigkeit inden Schaufelgittern mit hohem aerodynamischen Wirkungsgrad erreichen.
  • Die Erfindung betrifft damit einen Kühlturm mit Zwangsbelüftung zur Abführung der Kondensationswärme großer Dampfkraftwerke an die Umgebung, bei dem als Lüfter mindestens ein endloses Schaufelgitter kreisförmig an der Kühlturmbasis umläuft. Das Neue besteht erfindungagemäß darin, daß die umlaufenden Teile berührungefrei geführt und durch mindestens einen Linearmotor angetrieben werden, daß sich bei den umlaufenden Teilen eine Anzahl von Lüfterflügeln mit je einer Zwischenwand abwechseln und daß zur Vermeidung von Pulsationen an den Wärmetauschflächen zwischen der Austrittekante der Kühlluft an den Lüfterflügeln und den Wärmetauschflächen ein Abstand vorhanden ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die Linearmotore so angeordnet, daß im Gegensatz zu den bekannten Bauweisen bei Bahnen der Stator fest im Bauwerk des Kühlturmes vorgesehen wird, während die Reaktionsschiene mit den beweglichen Teilen umläuft. Weiterhin können besondere Flügel vorgesehen werden, die an den beweglichen Teilen befestigt sind und die Kühlluft für den Linearmotor fördern.
  • Schließlich ist es möglich, die Flügel der umlaufenden Schaufelgitter einzeln oder gruppenweise während des Umlaufes oder im Stillstand zu verstellen, so daß ein optimaler Anstellwinkel erzielt werden kann und Windeinilüsse vermindert werden können. Die Flügel sind so angeordnet, daß sie im Stillstand den Eintrittsquerschnitt des Kühlturmes völlig absperren, 80 daß bei Frostgefahr keine Gefährdung durch zu starke Kühlung eintritt und besondere Absperrklappen entfallen.
  • Die Flügelverstellung im Stillstand kann auch dazu dienen, die Kühlluftmenge bei geeigneten Temperaturen und abzuführenden Wärmemengen so einzustellen, daß die Aufwärmung einen Auftrieb hervorruft. der zur Ausnutzung des Naturzuges im Kühlturm ausreicht.
  • Die Erfindung ist an Beispielen gemäß Figur 1 bis 5 erläutert.
  • In Figur 1 ist die Ansicht eines Kühlturmes gezeigt. Er besteht aus einem Mantel 1, der in einen im Winkel dazu fortlaufenden Dachring 2 übergeht. Zwischen diesem Dachring 2 und der Kühlturmbasis 3 sind in abwechselnder Folge-Lüfterflügel 4 und Zwischenwände 5 angeordnet. Dies zeigt auch Figur 2, die den Schnitt nach II-II durch einen Teil des Kühlturmes zeigt.
  • Die Lüfterflügel 4 und die Zwischenwände 5 bewegen sich auf einer kreisförmigen Bahn in-Pfeilrichtung 7. Die Wärmetauscher 6 sind vom Austrittsquerschnitt der Kühlluft an den Lüfterflügel 4 um den Abstand a entfernt, der so groß gewählt ist, daß die bei der Kühlluftförderung auftretende Luftpulsation soweit abgeklungen ist, daß optimale Bedingungen für den Wärmetausch eintreten.
  • Die Anzahl der Lüfterflügel 4 und der Zwischenwände 5, ihre Anordnung und ihre Abmessungen werden ebenfalls durch dieses Kriterium bestimmt, wobei die Länge der Lüfterflügel wiederum 80 gewählt wird, daß die Biegebeanspruchung durch die LuSt-und Zentrifugalkräfte in zulässigen Grenzen bleibt, jedoch eine so große Länge der Lüfterflügel 4 vorhanden ist, daß die Randstörungen an den Profileisen den Wirkungsgrad nur geringfügig beeinträchtigen.
  • In Figur 3 ist ein Teilschnitt durch einen Naßkühlturm gezeigt, dessen bewegliche Teile durch Luftkissen berührungsfrei geführt und durch einen Linearmotor angetrieben werden.
  • Die im Dachring 2 und im Basisring 3 angeordneten beweglichen Teile 8 und 10 halten die Lüfterflügel 4 mit Hilfe der Drehzapfen 9 und 11. Die beweglichen Teile 8 und 10 werden gegenüber den festen Teilen 2 und 3 berührungsfrei durch die Luftkissen in den Spalten 12 und 13 geführt. Der Druck hierfür wird durch die Luftkanäle 14 und 15 zugeführt, wobei die bekannten Mittel zur Drucklufterzeugung nicht dargestellt sind. Der Linearmotor besteht aus der mit dem beweglichen Teil 10 umlaufenden Reaktionsschiene 16 und dem Stator 17, der im Basisring 3 angeordnet ist. Die durch den Spalt 13 strömende Tragluft dient gleichzeitig zur Kühlung des Linearmotors 16, 17.
  • Der Kühlturmmantel wird durch die Stützen 18 getragen. Die Linie 19, die sich in der Entfernung a von der Austrittskante der Kühlluft an den Lüfterflügeln 4 befindet, gibt die äußere Begrenzung der Wassertropfen an, deren Verteil- und Sammeleinbauten nicht dargestellt sind.
  • In Fig. 4 und 5 sind Teilschnitte durch den Dachring 2 und den Basisring 3 eines Kühlturmes gezeigt, dessen bewegliche Teile durch ein Magnetkissen getragen und durch zwei Linearmotoren angetrieben und geführt werden.
  • Diese Linearmotoren bestehen aus den festen Teilen 26 und den umlaufenden Reaktionsechienen 25, die an den beweglichen Teilen 20 beziehungsweise 23 befestigt sind. An diesen beweglichen Teilen 20 und 23 sind kleine Lüfterflügel 30 vorgesehen, die die Kühlluft für die Linearmotoren 25, 26 fördern und durch die Luftspalte 31 und die Kühlkanäle 32 pressen. Das Magnetkissen wird mit Hilfe der U-Profile 27, 29 erzeugt, wobei der Abstand zwischen den Profilenden mit Hilfe der Spule 28 und dem Regler R in der gewünschten Größe gehalten wird. Die Lüfterflügel 4 werden durch die Drehzapfen 21, 22 gehalten und können durch die Verstelleinrichtung 24 gedreht werden. Die Hilfsrollen 33 führen die beweglichen Teile im Stillstand und bei Stromausfall. Die Verstelleinrichtung kann zur Kompensation des Windeinflusses abhängig von der Windrichtung und -stärke für jeden Umfangs punkt des Kühlturmes einen Winkel für die Lüfterflügel vorgeben, so daß diese während jeder Umdrehung verstellt werden.
  • 8 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (8)

  1. Patentansprüche Kühlturm mit Zwangsbelüftung zur Abführung der Kondensationswärme großer Dampfkraftwerke an die Umgebung, bei dem als Lüfter mindestens ein endloses Schaufelgitter kreisförmig an der Kühlturmbasis umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Teile berührungsfrei geführt und durch mindestens einen Linearmotor (16, 17 bzw. 25, 26) angetrieben werden, daß sich bei den umlaufenden Teilen eine Anzahl von Lüfterflügeln (4) mit je einer Zwischenwand (5) abwechseln und daß zur Vermeidung von Pulsationen an den Wärmetauschflächen zwischen der Austrittekante der KUhlluft an den Lüfterflügeln (4) und den Wärmetauschflächen (6, 19) ein Abstand (a) vorhanden ist.
  2. 2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Linearmotor vorgesehen ist, dessen Reaktionsschiene (16, 25) umlauft und dessen Stator (17, 26) feststeht.
  3. 3. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Führung der beweglichen Teile (8, 10) durch Luftkissen zumindest ein Teil der Tragluft zur Kühlung des Linearmotors (16, 17) dient.
  4. 4. Kühlturm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Flügel (30) an den umlaufenden Teilen (20, 23) zur Kühlung der Linearmotore (25, 26) durch Luftspalte (31) und Kühlkanäle (32) vorgesehen sind.
  5. 5. Kühlturm nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungsfreie Führung der beweglichen Teile (20, 23) durch Magnetkissen (27 bis 29) und durch die Führungskräfte der Linearmotoren (25, 26) erfolgt.
  6. 6. Kühlturm nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (4) durch eine Vorrichtung (24) verstellbar sind.
  7. 7. Kühlturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterflügel (4) in der Endlage der Verstellung um die Drehzapfen (9, 11, 21, 22) die Kühlluftzufuhr absperren.
  8. 8. Kühlturm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verstelleinrichtung für die Büfterflügel vorgesehen ist, die die Lüfterflügel zur Kompensation des Windeinflusses während jeder Umdrehung umfangsabhängig verstellt.
DE19722250071 1972-10-12 1972-10-12 Kühlturm mit Zwangsbelüftung Expired DE2250071C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250071 DE2250071C3 (de) 1972-10-12 Kühlturm mit Zwangsbelüftung
JP48114632A JPS5052652A (de) 1972-10-12 1973-10-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250071 DE2250071C3 (de) 1972-10-12 Kühlturm mit Zwangsbelüftung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2250071A1 true DE2250071A1 (de) 1974-04-18
DE2250071B2 DE2250071B2 (de) 1976-08-12
DE2250071C3 DE2250071C3 (de) 1977-03-31

Family

ID=

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428142A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Omya Gmbh Machine actionnee par ecoulement d'un fluide
FR2454005A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Neu Sa Perfectionnement aux ventilateurs helicoides de tres grand diametre
US4278620A (en) * 1980-02-19 1981-07-14 Research-Cottrell, Inc. Apparatus for reducing the detrimental wind influence on cooling towers
FR2566517A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Electricite De France Coque de refrigerant atmospherique et refrigerant atmospherique a tirage naturel ou assiste en comportant applications
NL9401288A (nl) * 1994-08-08 1996-03-01 Abb Lummus Heat Transfer Ventilator.
CN100504268C (zh) * 2004-08-31 2009-06-24 山东大学 一种冷却塔底部翼型导风板进风整流系统
DE102017201889A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zum Kühlen einer energietechnischen Anlage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428142A1 (fr) * 1978-06-09 1980-01-04 Omya Gmbh Machine actionnee par ecoulement d'un fluide
FR2454005A1 (fr) * 1979-04-11 1980-11-07 Neu Sa Perfectionnement aux ventilateurs helicoides de tres grand diametre
US4278620A (en) * 1980-02-19 1981-07-14 Research-Cottrell, Inc. Apparatus for reducing the detrimental wind influence on cooling towers
FR2566517A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Electricite De France Coque de refrigerant atmospherique et refrigerant atmospherique a tirage naturel ou assiste en comportant applications
NL9401288A (nl) * 1994-08-08 1996-03-01 Abb Lummus Heat Transfer Ventilator.
CN100504268C (zh) * 2004-08-31 2009-06-24 山东大学 一种冷却塔底部翼型导风板进风整流系统
DE102017201889A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Kühleinrichtung zum Kühlen einer energietechnischen Anlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5052652A (de) 1975-05-10
DE2250071B2 (de) 1976-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038103A1 (de) Windkraftanlage und verfahren zur kühlung eines generators einer windkraftanlage
DE3023643A1 (de) Anlage zur ausnutzung der energie von in kaminzuegen aufsteigenden luftstroemen
CH686327A5 (de) Gasgekuehlte elektrische Maschine.
WO2013007342A1 (de) Kühleinrichtung für windenergieanlagen
DE60315367T2 (de) Darrieus Windturbine
DE2250071C3 (de) Kühlturm mit Zwangsbelüftung
DE2250071A1 (de) Kuehlturm mit zwangsbelueftung
DE2503493A1 (de) Thermische turbomaschine, insbesondere niederdruck-dampfturbine
DE102019213315A1 (de) Ventilator
DE3501807A1 (de) Stroemungsmaschine zur energiegewinnung
DE202012011189U1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE575365C (de) Regenerativwaermeaustauscher, insbesondere zur Vorwaermung der Verbrennungsluft
WO1981000435A1 (en) Wind turbine having a shaft arranged perpendicularly with respect to the wind direction on a vertical axis,and flettner rotors parallel to the shaft
DE2536124C3 (de) Vorrichtung zum Temperieren Von Räumen, die mit Kälteanlagen betriebene Kühleinrichtungen enthalten
CH555523A (de) Kuehlturm.
DE3330650A1 (de) Stroemungskraftmaschine
DE102009057125A1 (de) Fluid-Rotationsmotor mit Außenverbrennung
WO2017001318A1 (de) Windenergieanlage und kühlvorrichtung für eine windenergieanlage
DE112014000368T5 (de) Windturbinengeneratorsystem
DE102006013986B4 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE3923779A1 (de) Fluegelrad
DE10162981A1 (de) Winddruck-Turborotor
WO2001014741A1 (de) Schwachwindleiste für windanlagen
AT80395B (de) Kühleinrichtung für elektrische Maschinen. Kühleinrichtung für elektrische Maschinen.
DE3737254A1 (de) Abkuehl-kammer zur konvektionskuehlung von flaechenhaftem gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee