DE2249117A1 - Heissgaskolbenmaschine - Google Patents

Heissgaskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2249117A1
DE2249117A1 DE2249117A DE2249117A DE2249117A1 DE 2249117 A1 DE2249117 A1 DE 2249117A1 DE 2249117 A DE2249117 A DE 2249117A DE 2249117 A DE2249117 A DE 2249117A DE 2249117 A1 DE2249117 A1 DE 2249117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
grid
grille
hot gas
piston machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249117A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249117C3 (de
DE2249117B2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Beschorner
Peter Dr Kuhlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MT Aerospace AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19722249117 priority Critical patent/DE2249117C3/de
Priority claimed from DE19722249117 external-priority patent/DE2249117C3/de
Priority to US400883A priority patent/US3863451A/en
Priority to SE7313535A priority patent/SE402324B/xx
Priority to JP48112213A priority patent/JPS5812461B2/ja
Publication of DE2249117A1 publication Critical patent/DE2249117A1/de
Publication of DE2249117B2 publication Critical patent/DE2249117B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249117C3 publication Critical patent/DE2249117C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2244/00Machines having two pistons
    • F02G2244/50Double acting piston machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft„, ~ . ni(.„ 89 Augsburg, Stadtbachstraße 1
P. B. 2696/1118 Augsburg, den 5. Oktober 1972
Heißgaskolbenmaschine
Die Erfindung betrifft eine Heißgaskolbenmaschine mit wenigstens einem im Durchströmbereich eines Heizmittelstroms angeordneten Erhitzer, der wenigstens zwei miteinander gekoppelte, hintereinander liegende Rohrgitter aufweist, von denen zur Bildung eines Strömungsweges für das Arbeitsmittel das eine an einen heißen Arbeite·· raum und das andere an einen Regenerator angeschlossen ist.
Aus der DT-PS 806 740 ist eine derartige Anordnung mit zwei kreisrund angeordneten Rohrgittern bekannt. Der von einem zentral angeordneten, von oben nach unten brennenden Brenner erzeugte Heizmittelstrom wird hierbei von der axialen in die radiale Richtung umgelenkt und verläuft vom inneren Rohrgitter radial nach außen. Das radial innere Rohrgitter ist demnach das in Strömungsrichtung des Heizmittels vordere Rohrgitter. Die Anzahl und die Abmessungen der von jedem Rohrgitter umfaßten Gitterrohre sind gleich. Infolgedessen stehen die einzelnen Gitterrohre im. äußeren Rohrgitter weiter auseinander als im inneren Rohrgitter, d. h. der freie Durchströmquerschnitt des von innen nach außen strömenden Arbeitsmittels ist außen größer als innen. Dies wiederum führt zu einem Absinken der Strömungsgeschwindigkeit
40981 7/0034
von innen nach außen und damit zu einer Verschlechterung des von der Strömungsgeschwindigkeit abhängenden Wärmeübergangskoeffizienten. Da die Temperatur des Heizmittels von innen nach außen ebenfalls ab· sinkt und die Temperatur des in den Gitterrohren strömenden Arbeite· mittels sich nicht wesentlich ändert, verschlechtert sich in derselben Richtung auch das Temperaturgefälle zwischen Rohraußenwand und Rohrinnenwand als nächste den Wärmeübergang beeinflußende Größe· Aufgrund des von innen nach außen sich verschlechternden äußeren Wärmeübergangs fällt demnach bei der bekannten Anordnung am vor· deren Rohrgitter eine sehr viel größere Wärmemenge an als am da· hinter liegenden. Da jedoch innerhalb der Gitterrohre des vorderen und des hinteren Rohrgittere dieselben Wärmeübergangs Verhältnisse herrschen nehmen die Gitterrohre des vorderen Rohrgitters eine sehr viel höhere Temperatur an als die Gitterrohre des hinteren Rohrgittere· Damit besteht einerseits die Gefahr, daß die Gitterrohre des vorderen Rohrgittere überhitzt werden· Andererseits ist die im hinteren Rohr» gitter übertragene Wärmeleistung sehr klein und damit die im gesamten Erhitzer übertragene Wärmeleistung gering.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Inkaufnahme eines vertretbaren Aufwands einen aus mehreren Rohr« gittern bestehenden Erhitzer mit annähernd gleicher Wärmebelastung der Gitterrohre in den einzelnen Rohrgittern zu schaffen und damit die übertragbare Leistung zu erhöhen·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dall das in Strömungsrichtung des Heizmittelstroms vordere Rohrgitter einen größe· ren freien Durchströmquerschnitt für das Heizmittel und/oder einen kleineren freien Durchströmquerschnitt fur das Arbeitsmittel aufweist
V-
409817/0034
als das dahinter liegende Rohrgitter. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit des Heizmittelstroms und eine Absenkung der Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmittelstroms von dem in Strömungsrichtung des Heizmittelstroms vorderen Rohr gitter zu dem dahinter angeordneten Rohrgitter, Demnach wird zum einen der Wärmeübergangskoeffizient an den Außenseiten der Gitterrohre des hinteren Rohrgitters und zum anderen der Wärmeübergangskoeffizient an den Innenseiten der Gitterrohre des vorderen Rohrgitters wesentlich verbessert. Dadurch wird der nicht zu vermeidende Abfall der Temperatur des Heizmittelstroms von vor«» ne nach hinten, also der Abfall des treibenden Temperaturgefälles zum einen durch die sehr gute innere Kühlung der Gitter rohre* des vorderen Rohrgitters und zum anderen durch die sehr gute äußere Aufheizung der Gitterrohre des hinteren Rohrgitters weitestgehend kompensiert. Hierdurch lassen sich annähernd gleiche Wandtemperaturen aller Gitterrohre erzielen, so daß während des Betriebs an allen Rohrgittern etwa dieselben Wärmebelastungen auftreten. Da gemäß der vorliegenden Erfindung bei einer Steigerung der Wärmebelastung des gesamten Erhitzers die Belastung aller vorhandenen Gitterrohre gleichmäßig bis an die Grenze der Belastbarkeit ^nehmen kann, ergibt sich eine optimale Ausnutzung der Leistungsfähigkeit aller Bauteile des Erhitzers und" damit ein optimales Baugewicht, infolge der sehr klein wählbaren Abmessungen, und eine optimale Kostengestaltung,
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der lichte Abstand der einzelnen Gitterrohre im vorderen Rohrgitter größer als im hinteren Rohrgitter. Hierdurch ergibt sich eine große Freizügigkeit in der Wahl der Anzahl und der Abmessungen der in den einzelnen Rohrgittern verwendeten Gitterrohre sowie der miteinander gekoppelten
409817/0034
Rohrgitter, so daß für jeden Fall die konstruktiv beste Lösung gewählt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung sind mit einem vorderen Rohr« gitter mehrere hintere Rohrgitter gekoppelt, in denen die Strömung des Arbeitsmittels der Strömung im vorderen Rohrgitter entgegengesetzt gerichtet ist. Hierbei lassen sich auf einfache Weise aufgrund der Kontinuitätsbedingung im Arbeitsmittelstrom passende Strömungsgeschwindigkeiten des Arbeitsmittels in den verschiedenen Rohrgittern einstellen. Durch einen entsprechenden Versatz der beiden hinteren Rohrgitter gegeneinander und/oder eine bestimmte'Variation der Durchmesser und der Anzahl der in den hinteren Rohrgittern verwendeten Gitterrohre kann die äußere Wärmeübergangs zahl an den betreffenden Rohrgittern in weiten Grenzen reguliert werden, ohne daß sehr viele unterschiedliche Bauteile notwendig sind. Ein derartiger Dreigitter·· Erhitzer stellt eine sehr gedrängte und platzsparende Ausführung dar«
Bei ungünstigen Platzverhältnis sen können in einer weiteren Ausführungsform vier Rohrgitter vorgesehen sein, von denen zwei an den heißen Arbeitsraum und zwei an den Regenerator angeschlossen sind. Zweckmäßig kann hierbei das jeweils vordere an den heißen Arbeitsraum angeschlossene mit dem jeweils vorderen an den Regenerator angeschlossenen und das jeweils zweite an den heißen Arbeitsraum angeschlossene mit dem jeweils zweiten des an den Regenerator angeschlossenen Rohrgittere verbunden werden· Es liegt also hierbei zwischen zwei miteinander gekoppelten Rohrgittern nur ein weiteres Rohrgitter. Infolgedessen ist hierbei der Druckabfall in allen Krümmern gleich. Aufgrund der großen Rohrgitteranzahl können die einzelnen Gitterrohre sehr kurz und der gesamte Erhitzer in seiner Längeausdehnung ebenfalls sehr kurz ausgeführt sein, so daß der für den
409817/0034
Wirkungsgrad des Heißgasmotors wichtige Druckverlust im Erhitzer besonders niedrig wird und außerdem der Erhitzer auf seiner ganzen Länge und Höhe gleichmäßig von einem den Heizmittelstrom erzeugenden Brenner beaufschlagt werden kann« ΗΐβτάμΓοΙι werden örtliche
Überlastungen ausgeschaltet. Es ist für die Wirksamkeit der vorliefe
genden Erfindung vollkommen unbeachtlich, ob der den Erhitzer beaufschlagende Brenner auf der Regeneratorseite oder auf der Seite des heißen Arbeitsraums angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich bei Reihenmotoren, bei denen die zu den verschiedenen Zylindern gehörenden Regeneratoren abwechselnd auf beiden Seiten der Zylinderreihe angeordnet sind, in vorteilhafter Weise eine konstruktive Freizügigkeit für die Anordnung der die Erhitzer beaufschlagenden Brenner ^1 Da insbesondere der Vier gitter-Erhitzer sehr kleine Abmessungen aufweist, kann u. U. ein Brenner zur Beaufschlagung von mehreren nebeneinander angeordneten Erhitzern dienen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den Unteransprüchen.
Es zeigen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II
in Figur 1,
Figur 3 ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung,
409817/0034
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV
in Figur 3,
Figur 5 einen erfindungsgemäßen Dreigitter·
Erhitzer,
Figur 6 einen Schnitt entlang 4er Linie VI-VI
in Figur 5,
Figur 7 ι einen Schnitt entlang der Linie VII-VII
in Figur 5,
* Figur 8 einen Viergitter-Erhitzer,
Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX
in Figur 8,
Figur 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X
in Figur 8.
In Figur 1 ist durch Pfeile 1 die Richtung des Heizmittelstroms angedeutet. Quer zum Heizmittelstrom ist ein Erhitzer mit zwei hintereinander angeordneten Rohr gittern 2 und 3 angeordnet. Wie aus Figur ersichtlich, sind die Gitterrohre 4 des in Strömungsrichtung des Heizmittelstroms vorderen Rohrgitters 2 an einen in einem Zylinder 5 sich befindenden heißen Arbeitsraum 6 angeschlossen· Die Gitterrohre 7 des dahinter angeordneten Rohrgittere 3 sind an einen Regenerator 8 angeschlossen. Die Gitterrohre 4 und 7 sind über U-formige Bogenele-
409817/0034
mente 9 miteinander gekoppelt. Definitions gem äß befindet sich im vorliegenden Beispiel der lediglich schematisch dargestellte Brenner zur Erzeugung des Heizmittelstroms auf der Seite des vorderen Rohr· gittere 2,also des heißen Arbeitsraums 6. Zur Regulierung der Strö« mungsgeschwindigkeit des durch die Pfeile 1 angedeuteten Heizmittelstroms und des in den Gitterrohren 4 und 7 zwischen dem heißen Ar· beitsraum 6 und dem Regenerator 8 hin» und hergehenden Arbeitsmittelstroms sind unterschiedliche Durchmesser der Gitterrohre 4 des vorderen Rohr gitter s 2 und der Gitterrohre 7 des hinteren Rohr gittere 3 vorgesehen. Der äußere Durchmesser d der Gitterrohre 4 des vorderen Rohrgitters 2 ist im vorliegenden Fall sehr viel kleiner ausgeführt als der äußere Durchmesser D der Gitterrohre 7 des dahirl^er liegenden Rohrgitters 3. Das Verhältnis des äußeren Durchmessers zum inneren · Durchmesser ist im vorderen und hinteren Rohrgitter gleich. Da jedem Gitterrohr des vorderen Rohrgitters 2 in etwas versetzter Anordnung ein Gitterrohr des hinteren Rohrgitters 3 gegenübersteht, also die Anzahl der Gitterrohre in jedem Rohrgitter gleich ist, ist deshalb der lichte Abstand a zwischen den Gitterrohren 4 des vorderen Rohrgitters 2 größer als der lichte Abstand b zwischen den Gitterrohren 7 des hinteren Rohrgitters 3, Infolgedessen stellen sich am hinteren Rohrgitter 3 größere Strömungsgeschwindigkeiten des Heizmittelstifoms und damit ein größerer äußerer Wärmeübergangskoeffizient ein. Da infolge der unterschiedlichen Durchmesser und der gleichen Verhältnisse von Außen- zu Innendurchmesser die Querschnittsfläche f der Gitterrohre 4 kleiner als die Querschnittsfläche F der Gitterrohre 7 ist, die auf eine Zeiteinheit bezogene Durchsatzmenge an Arbeitsmedium jedoch gleich bleibt, werden im vorderen Rohrgitter 2 größere Strömungsgeschwindigkeiten des Arbeitsmittels erzwungen als im hinteren Rohrgitter 3. Hierdurch ergibt sich in den Gitterrohren 4 ein sehr
4098.17/0034
guter innerer Wärmeübergang, also eine sehr gute Kühlung der Gitter· rohre 4 durch das Arbeitsmedium. Dadurch, daß die Gitterrohre 4 gegenüber den Gitterrohren 7 versetzt angeordnet sind, wird eine gute Beaufschlagung der Gitterrohre des hinteren Rohrgitters erzielt. Im vorliegenden Beispiel sind die Rohrgitter 2 und 3 eben ausgebildet. Durch die Anordnung des Rohrgitters 2 auf einem Kreissegment mit konvexer Wölbung zum Brenner 10 hin und die Anordnung des Rohrgitters 3 auf einem konzentrischen Kreissegment kleineren Radiuses könnte der Ab« stand a gegenüber dem Abstand b in vorteilhafter Weise noch weiter vergrößert werden. Zur Vermeidung von starken Strömungsverlusten ist am Übergang vom kleinen Durchmesser d, zum großen Durchmesser I ein konisches Übergangsstück 11 vorgesehen. Im vorliegendem Beispiel sind hierzu die Gitterrohre 7 an ihrem Ansatzpunkt an dem Bogenelement 9 zweckmäßig konisch verengt.
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verbesserung des Wärmeübergangskoeffizienten an den Innenseiten der Gitterrohre 12 des vorderen Rohrgitters 13 und an den Außenseiten der Gitterrohre 14 des dahinter liegenden Rohrgitters 15 dadurch erreicht, daß das vordere Rohrgitter 13 eine kleinere Anzahl von Gitterrohren aufweist als das hintere Rohrgitter 15. Jedes Gitterrohr 12 des vorderen Rohr gittere 13 ist mit zwei gleich großen Gitterrohren 14 des hinteren Rohr gittere 15 über ein Gabelstück 16 gekoppelt. Der Vorteil dieser Anordnung ist insbesondere darin zu sehen, daß die verwendeten Gitterrohre alle gleich sein können. Hierdurch wird der herstellungstechnische Aufwand gemindert und die Lagerhaltung vereinfacht. Die Wirksamkeit der gezeigten Anordnung könnte beispielsweise dadurch noch vergrößert werden, daß Erhitzerrohre mit ovalem Quer· schnitt Verwendung finden. Im vorderen Rohrgitter 13 konnten hierbei
0 9 8 1 7 / 0 0 3
die Erhitzerrohre zur Erzielung eines großen lichten Abstandes mit , ihrer Schmalseite, am dahinter liegenden Rohrgitter 15 zur Erzielung eines möglichst geringen lichten Abstandes mit ihrer Breitseite gegen den Heizmittelstrom angestellt sein. In vorteilhafter Weise können die in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Erhitzerbauarten miteinander und auch mit weiteren Maßnahmen kombiniert werden.
In den Figuren 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin» dung dargestellt. Die Gitterrohre 17 des vorderen Rohrgitters 18 sind hierbei über einen Verteiler 19 mit drei Anschlüssen mit den Gitterrohren 20 und 21 von zwei dahinter liegenden Rohr gittern 22 und 23 ge» koppelt. Das vordere Rohrgitter 18 kann beispielsweise an deifc heißen Arbeitsraum, die beiden dahinter liegenden Rohrgitter 22 und 23 an. den Regenerator angeschlossen sein. Es ist jedoch auch die umgekehrte Zuordnung jederzeit möglich. Die Strömungsrichtung des Arbeitsmittels im Rohrgitter 18 ist jedoch stets entgegengesetzt der Strömungsrichtung des Arbeitsmittels in den weiteren Rohrgittern 22 und 23· Bei Verwendung von stets gleichen Gitterrohren ergibt sich bei einem Dreigitter-Erhitzer schon aufgrund der Kopplung von einem Gitterrohr mit zwei gleichen weiteren eine Erhöhung der. Strömungsgeschwindigkeit des Arbeitsmittels im ersten Gitterrohr. Beim dargestellten Ausführungs« beispiel umfaßt das Rohrgitter 22 die gleiche Anzahl an Gitterrohren wie das vordere Rohrgitter 18, das Rohrgitter 23 enthält doppelt so viele Gitterrohre, Wie aus Figur 7 zu ersehen ist, sind die Gitterrohre 21 des Rohrgitters 23 jeweils paarweise aus einem Stückgefertigt. Im Bereich des Verteilers 19 laufen die Gitter rohr paare gabelartig zu einem an den Verteiler 19 angeschlossenen Mundstück 24 zusammen. Diese Gitterrohreinheiten sind im vorliegenden Fall so angeordnet, daß ihre größte projizierte Fläche dem Heizmittelstrom ausgesetzt ist, der freie Durch ström quer schnitt für den Heizmittelstrom also ein Minimum, er-
V-
409817/0034
reicht. Zur Erzeugung von großen Durchströmquerschnitten für den Heizmittelstrom, beispielsweise am vorderen Rohrgitter 18, könnten derartige Gitterrohreinheiten mit ihrer Schmalseite gegen den Heiz· mitteletrom angestellt werden. Zur Vergrößerung der Wärmeübergangsflächen sowie zur Verengung.der freien Dur ehe tr ömquer schnitte für den Heizmittelstrom sind die Gitterrohre 20 und 21 der beiden hinteren Rohrgitter 22 und 23 mit Rippen 25 ausgestattet.
In Figur 8 ist ein Viergitter »Erhitzer dargestellt, bei dem zwei Rohr·· gitter mit dem heißen Arbeitsraum und die weiteren zwei Rohrgitter mit dem Regenerator verbunden sind. Damit kann der Zylinderabstand bei einem Mehrzylindermotor und damit das Bauvolumen des gesamten Motors klein gehalten werden. Das in Strömungsrichtung des Heizmittels vorderste Rohrgitter 26 ist hierbei mit dem dritten Rohrgitter 27, das zweite Rohr gitter 28 mit dem vierten, hintersten Rohr gitter 29 gekoppelt. Die Anzahl der Gitterrohre in den beiden hinteren, beispielsweise an den Regenerator angeschlossenen Rohrgittern 27 und 29 ist doppelt so groß wie die Anzahl der Gitterrohre in den hiermit ge· koppelten, beispielsweise den heißen Arbeitsraum angeschlossenen, vorderen Rohrgittern26 und 28. Der Durchmesser der verwendeten Gitterrohre ist im vorliegenden Fall gleich. Wie aus den vorstehend beschriebenen Beispielen hervorgeht, können jedoch auch unterschiedliche Durchmesser gewählt werden.
In Figur 9 sind mit 30 U-förmig gebogene Rohrbügel bezeichnet, mittels der jeweils zwei Rohrgitter miteinander gekoppelt sind. Die von jeweils einem Gitterrohr der beiden vorderen Rohrgitter 26 und 28 ausgehenden Rohrbügel 30 münden im Anschlußbereich der Rohrgitter 27 bzw, 29 in Sammelrohre 31, die über die ganze Breite des Rohrgittere
409817/0034
M ' 22A9117
durchgehend ausgebildet sind. Durch diese Sammelrohre 31, an die alle Rohrbügel 30 angeschlossen sind, ist es möglichj bei den ver» schiedenen Rohrgittern die jeweils optimale Zahl von Gitterrohren anzuordnen. Außerdem können Durchsatzschwankungen über die Brei« te des ganzen Erhitzers ausgeglichen werden« Bei dem in Figur 10 dargestellten Ausschnitt aus einem Sarnmelrohr 31 ist gezeigt, daß die Mündungen der Rohrbügel 30 in vorteilhafter Weise im Bereich zwischen zwei abgehenden Erhitzerroiiren liegen. Jeder einmündende Rohrbügel 30 ist zwei gegenüberliegenden Gitterrohren zugeordnet. Dies führt zu einer Herabsetzung der StrömungsVerluste in den Sammelrohren 31. Zur Erhöhung der Wärmeübergangsflächen können Rippen 32 vorgesehen sein. Selbstverständlich könnten an die beiden vorderen Rohr gitter 26 und 28 auch mehrere dahinter liegende Rohr gitter angeschlossen sein.
Wie den vorstehenden Ausführungen entnommen werden kann, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt.
409817/0034

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Heißgaskolbenmaschine mit wenigstens einem im Durch· strömbereich eines Heizmittelstroms angeordneten Er· hitzer, der wenigstens zwei miteinander gekoppelte, hintereinander liegende Rohrgitter aufweist, von denen zur Bildung eines Strömungswegs für das Arbeitsmittel das eine an einen heißen Arbeitsraum und das andere an einen Regenerator angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in Strömungsrichtung des Heizmittelstroms vordere Rohr gitter (2, 13, 18, 26, 28} einen größeren freien Durch·· β tr ömquer schnitt für das Heizmittel und/oder einen kleine· ren freien Durchströmquerschnitt für das Arbeitsmittel aufweist als das dahinter liegende Rohrgitter (3, 15, 22, 23, 27, 29).
    2» Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn·
    zeichnet, daß der lichte Abstand der einzelnen Gitterrohre im vorderen Rohrgitter (2, 13, 18, 26, 28) größer ist als im hinteren Rohr gitter (3, 15, 23, 27, 29)·
    3« Heißgas kolbenmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, da·
    durch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre (4) des vorderen Rohrgitters (2) einen kleineren äußeren und inneren Durchmesser aufweisen als die Gitterrohre (7) des hinteren Rohrgitters (3).
    409817/0034
    4. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Durchmesser in einem konischen Übergangsstück (11) in den größeren übergeht.
    5. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehendem Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Rohr« gitter (13, 26, 28} eine kleinere Anzahl von Gitterrohren aufweist als das hintere Rohrgitter (15, 27, 29).
    6. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn· zeichnet, daß im Strömungsweg zwischen dem vorderen Rohrgitter (26, 28) und dem hinteren Rohrgitter (2J, 29) ein durchgehendes Sammelrohr (31) vorgesehen ist, das die kleinere Anzahl der Gitterrohre des vorderen Rohrgitters (26, '28). mit der größeren Anzahl der Gitterrohre des hinteren Rohrgitters (27, 29) verbindet.
    7. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gitterrohr des vorderen Rohr· gittere (13) über ein Gabelstück (16) mit mehreren benachbarten Gitterrohren eines dahinter liegenden Rohrgitters (15) verbunden ist.
    8. '' Heißgas kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem vorderen Rohrgitter (18) mehrere hintere Rohrgitter {22, 23) ge· koppelt sind, in denen die Strömung des Arbeitsmittels der Strömung im vorderen Rohrgitter (18) entgegengesetzt gerichtet ist.
    409817/0034
    - 1 Λ -
    9· Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Gitter rohr (17) eines vorderen Rohr gitter s (18) über ein Verteilstück (19) mit den dahinter angeordneten Gitterrohren (20, 21) der weiteren Rohrgitter (22, 23) verbunden ist.
    10. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens vier Rohrgitter (26, 27, 28, 29) vorgesehen sind, von denen zwei an einen heißen Arbeitsraum und zwei an einen Regenerator angeschlossen sind.
    11. Heißgas kolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekenn· zeichnet, daß das jeweils vordere (26) an den heißen Arbeitsraum angeschlossene mit dem jeweils vorderen (27) an den Regenerator angeschlossenen und das jeweils zweite (28) an den heißen Arbeitsraum angeschlossene mit dem jeweils zweiten (29) an den Regenerator angeschlossenen Rohrgitter verbunden ist.
    12. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrgitter (2, 3, 13, 15, 18, 22, 23, 26, 27, 28, 29) auf Geraden angeordnet sind.
    13. Heißgas kolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterrohre von hintereinander angeordneten, miteinander gekoppelten Rohrgittern (28, 29) Wärmeübertragungsrippen (32) mit nach hinten zunehmender Größe tragen·
    409817/0034
    14. Heißgaskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß GitteAhre mit ovalem Querschnitt vorgesehen sind.
    40981 7/0034
    Jh .t
    Leerseite
DE19722249117 1972-10-06 1972-10-06 Heißgaskolbenmaschjne Expired DE2249117C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249117 DE2249117C3 (de) 1972-10-06 Heißgaskolbenmaschjne
US400883A US3863451A (en) 1972-10-06 1973-09-26 Heater apparatus of a hot gas external combustion piston engine
SE7313535A SE402324B (sv) 1972-10-06 1973-10-04 Varmgaskolvmaskin med vermare uppvisande atminstone tva med varandra sammankopplade, efter varandra liggande rorgitter
JP48112213A JPS5812461B2 (ja) 1972-10-06 1973-10-05 ネツガスピストンキカイ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722249117 DE2249117C3 (de) 1972-10-06 Heißgaskolbenmaschjne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249117A1 true DE2249117A1 (de) 1974-04-25
DE2249117B2 DE2249117B2 (de) 1976-05-20
DE2249117C3 DE2249117C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009131646A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Mikutay Corporation Tube for a heat exchanger
US8307886B2 (en) 2008-04-21 2012-11-13 Mikutay Corporation Heat exchanging device and method of making same
US8393385B2 (en) 2008-04-21 2013-03-12 Mikutay Corporation Heat exchanging apparatus and method of making same
US8584741B2 (en) 2008-04-21 2013-11-19 Mikutay Corporation Heat exchanger with heat exchange chambers utilizing protrusion and medium directing members and medium directing channels
US9151547B2 (en) 2013-07-23 2015-10-06 Mikutay Corporation Heat exchanger utilizing chambers with sub-chambers having respective medium directing inserts coupled therein
US10208714B2 (en) 2016-03-31 2019-02-19 Mikutay Corporation Heat exchanger utilized as an EGR cooler in a gas recirculation system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009131646A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-29 Mikutay Corporation Tube for a heat exchanger
US7987900B2 (en) 2008-04-21 2011-08-02 Mikutay Corporation Heat exchanger with heat exchange chambers utilizing respective medium directing members
US8307886B2 (en) 2008-04-21 2012-11-13 Mikutay Corporation Heat exchanging device and method of making same
RU2470245C2 (ru) * 2008-04-21 2012-12-20 Микутай Корпорейшн Теплообменник с теплообменными камерами, в которых используются соответствующие элементы для направления среды
US8393385B2 (en) 2008-04-21 2013-03-12 Mikutay Corporation Heat exchanging apparatus and method of making same
US8584741B2 (en) 2008-04-21 2013-11-19 Mikutay Corporation Heat exchanger with heat exchange chambers utilizing protrusion and medium directing members and medium directing channels
US9151547B2 (en) 2013-07-23 2015-10-06 Mikutay Corporation Heat exchanger utilizing chambers with sub-chambers having respective medium directing inserts coupled therein
US10208714B2 (en) 2016-03-31 2019-02-19 Mikutay Corporation Heat exchanger utilized as an EGR cooler in a gas recirculation system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4971340A (de) 1974-07-10
US3863451A (en) 1975-02-04
DE2249117B2 (de) 1976-05-20
JPS5812461B2 (ja) 1983-03-08
SE402324B (sv) 1978-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE69031047T2 (de) Verdampfer für Kühler in Kraftwagen
DE2342173C3 (de) Stapeiförmiger Plattenwärmeaustauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP0944801A1 (de) Dampferzeuger
DE2907810A1 (de) Waermetauscher
EP2831529B1 (de) Abgaskühler
DE102011103110A1 (de) Abgassystem mit Kreislaufwärmerohr
EP3048407A1 (de) Wärmeübertrager
EP2438351B1 (de) Durchlaufverdampfer
DE2952736C2 (de)
DE102007060523A1 (de) Abgasanlage mit einem Abgasverdampfer, Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
WO2004053411A1 (de) Wärmeübertrager
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1144910B1 (de) Fossilbeheizter dampferzeuger
DE2249117A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
EP2409078B1 (de) Verfahren zur Auslegung eines Durchlaufverdampfers
EP2174060B1 (de) Dampferzeuger
DE2249117C3 (de) Heißgaskolbenmaschjne
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher
EP2031336A2 (de) Wärmeübertragungseinheit für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1248063A1 (de) Wärmeübertrager
DE3001174C2 (de) Wirbelbettbrennkammer
DE524271C (de) Dampferzeuger, bestehend aus unter sich durch Rohrleitungen verbundenen, hintereinandergebauten, einzelnen, stehenden Rohrelementen
DE967553C (de) Zwanglaufkessel mit von einer aus Kesselrohren bestehenden, den Feuerraum in zwei Brennkammern unterteilenden Zwischenwand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: M A N TECHNOLOGIE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN TECHNOLOGIE AG, 8000 MUENCHEN, DE