DE2248365C3 - Method and device for feeding objects into a stack - Google Patents

Method and device for feeding objects into a stack

Info

Publication number
DE2248365C3
DE2248365C3 DE19722248365 DE2248365A DE2248365C3 DE 2248365 C3 DE2248365 C3 DE 2248365C3 DE 19722248365 DE19722248365 DE 19722248365 DE 2248365 A DE2248365 A DE 2248365A DE 2248365 C3 DE2248365 C3 DE 2248365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
conveyor
path
arriving
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722248365
Other languages
German (de)
Other versions
DE2248365B2 (en
DE2248365A1 (en
Inventor
Orrin Herman; Crawford Donald Christy; Green Bay Wis. Besserdich (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE2248365A1 publication Critical patent/DE2248365A1/en
Publication of DE2248365B2 publication Critical patent/DE2248365B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2248365C3 publication Critical patent/DE2248365C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Gegenständen hintereinander in die abzweigende Bahn leitet, daß man anschließend eine folgende, etwa gleich große Gruppe entlang der Hauptbahn weiterführt uud daß man die abgezweigte Gruppe stromabwärts des Abzweigungspunktes wenigstens teilweise in die Zwischenränme der auf der Hauptbahn weitergeführten Gruppe einfügtObjects one after the other in the branching path, that one then follows, about the same large group along the main line and that the branched off group downstream of the Junction point at least partially into the intermediate strands the group continued on the main line

Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß es auf nahezu alle Arten stapelfähiger Gegenstände anwendbar ist Beim Ineinanderfügen von zwei mit Abständen laufenden Gruppen sind keine besonders sorgfältigen Synchronisationsmaßnahmen erforderlich. Der Abstand der ankommenden Gegenstände kann verhältnismäßig gering sein.This method has the advantage that it can be used on almost all types of stackable objects When merging two spaced groups are not particularly careful Synchronization measures required. The distance between the arriving objects can be proportionate be low.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ergibt sich aus ,5 dem kennzeichnenden Teil des Vorrichtungsanspruchs.The device according to the invention results from, 5 the characterizing part of the device claim.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutertIn the following, preferred exemplary embodiments of the invention are described in greater detail with reference to the drawings explained

F i g. 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine herkömmliche Faltmaschine, in die eine erfindungsgemäße Vorrichtung integriert ist;F i g. 1 is a schematic plan view of a conventional folding machine incorporating a Device is integrated;

Fig.2 ist ein vergrößerter, schematischer Schnitt entlang der linie 2-2 in F i g. 1;Fig. 2 is an enlarged, schematic section along line 2-2 in FIG. 1;

Fig.2A zeigt eine schematische Ansicht einer einstellbaren Walzenhalterung, die in Fig. 1 durch den Pfeil TA gekennzeichnet ist;FIG. 2A shows a schematic view of an adjustable roller mount, which is indicated in FIG. 1 by the arrow TA ; FIG.

Fig.2B ist eine vergrößerte, schematische Ansicht entsprechend dem Pfeil 25 in F i g. 2;Fig. 2B is an enlarged schematic view according to arrow 25 in FIG. 2;

F i g. 3 zeigt eine vergrößerte, schematische Darstel- 3c lung der Hauptfunktionsteile der F i g. 2;F i g. 3 shows an enlarged, schematic representation 3c development of the main functional parts of FIG. 2;

F i g. 4 ist eine vergrößerte, schematische Ansicht der durch den Pfeil 4 in F i g. 2 gekennzeichneten Vorrichtung; F i g. FIG. 4 is an enlarged, schematic view of the diagram indicated by arrow 4 in FIG. 2 marked device;

F i g. 5 zeigt einen Teil von F i g. 4 in unterschiedlicher Betriebsstellung;F i g. 5 shows part of FIG. 4 in different operating positions;

F i g. 6 bis 17 sind schematische Betriebsdarstellungen der F ig. 2.F i g. 6 through 17 are operational schematic diagrams of FIG. 2.

F i g. 1 zeigt eine Beutelfaltmaschine 20, auf die es hier im einzelnen nicht ankommt und die erfindungsgemäße Vorrichtung 22, die mit der Beutelfaltmaschine 20 zusammenwirktF i g. 1 shows a bag folding machine 20, which is not relevant here in detail, and the one according to the invention Device 22 which cooperates with the bag folding machine 20

Es soll davon ausgegangen werden, daß Beutel B in zwei Eintrittsreihen A und C einlaufen und vierfach gefaltet werden. Es sind eine erste und eine zweite Falteinrichtung PF und SF vorgesehen, die Faltstationen PFi und PF2 einerseits und SFl, SF2, SF3 und SF4 umfassen. Luftrohre Ai, A2 usw. geben abwärts gerichtete Luitströme ab, durch die die Faltung unterstfitzt wird. soIt should be assumed that bags B enter two entry rows A and C and are folded four times. A first and a second folding device PF and SF are provided, which include folding stations PFi and PF2 on the one hand and SF1, SF2, SF3 and SF4 . Air ducts Ai, A2 , etc. emit downwardly directed air currents through which the folding is supported. so

Bei einem Eingang von zwei Beutelreihen mit beispielsweise 100 Beuteln pro Minute ergibt sich in dem zusammengefaßten Ausgang ein Ausstoß von 200 Beuteln pro Minute. Wenn beispielsweise 6 Beutel in einem Karton verpackt werden sollen, müssen pro Minute 33V3 Kartons oder mehr als 1 Karton innerhalb von 2 Sekunden gefüllt werden. Dabei muß vor allem Zeit zum Auswechseln der Kartons bei kontinuierlich durchlaufendem Betrieb der Beutelfaltmaschine 20 gewonnen werden.With an input of two rows of bags with, for example, 100 bags per minute, the combined output results in an output of 200 bags per minute. For example, if 6 bags are to be packed in a box, 33V 3 boxes or more than 1 box must be filled within 2 seconds per minute. Above all, time must be gained for changing the cardboard boxes while the bag folding machine 20 is in continuous operation.

Wie in F i g. 1 und 2 gezeigt ist, werden die gefalteten Beutel aus der zweiten Falteinrichtung SF der Beutelfaltmaschine 20 auf die obere Bahn eines Bandförderers 24 gegeben, der eine Anzahl von im Querschnitt runden, elastischen Bändern eines Ein- 6S gangsförderers 26 umfaßt welche Bänder um eine nicht gezeigte, mit Rillen versehene, freilaufende Walze in der Beutelfaltmaschine und um eine mit Rillen versehene, angetriebene Spaltwalze 28 umlaufen. Die Spaltwaize 28 ist zwischen Seitenplatten 30 und 32 angeordnet, die von der zweiten Falteinrichtung PFausgehen. Wenn die Vorrichtung 22 als getrennte Einheit verwendet wird, könnea sich die Seitenplatten 30 und 32 bis zum Abgabeende der Vorrichtung, mit der sie zusammenwirken, erstrecken, wie es anhand der Platte 34 in F i g. 2 gezeigt ist, die im vorliegenden Fall die Seitenplatte der ersten Falteinrichtung PF ist Die freilaufende Walze des Hauptförderers 24 wird sodann zwischen den Seitenplatten 30 und 32 angebracht In diesem FaU kann der Antrieb für die Vorrichtung 22 von der Hauptmaschine übernommen werden, wie der Kettentrieb 36 zeigt der von einem Getriebekasten 38 der zweiten Falteinrichtung SF im rechten Winkel ausgeht Der Getriebekasten wird durch eine Welle 40 angetrieben und arbeitet in zeitlicher Obereinstimmung mit dem Beutelfaltvorgang, der in der zweiten Falteinrichtung durchgeführt wird.As in Fig. Is 1 and 2, the folded bag from the second folding means SF will be given of the Beutelfaltmaschine 20 onto the upper run of a belt conveyor 24, the round a number of cross-section, elastic bands of an input 6 S transition conveyor 26 does not include which tapes a The shown, grooved, free-running roller in the bag folding machine and revolving around a grooved, driven nip roller 28. The gap roller 28 is arranged between side plates 30 and 32 which extend from the second folding device P F. When device 22 is used as a separate unit, side panels 30 and 32 can extend to the dispensing end of the device with which they cooperate, as illustrated by panel 34 in FIG. Is 2, which is the side plate of the first folding means PF in the present case, the free-running roller of the main conveyor 24 is then mounted between the side plates 30 and 32. In this FAU, the drive for the device 22 can be taken over by the main engine, such as chain drive 36 shows that starts at a right angle from a gear box 38 of the second folding device SF. The gear box is driven by a shaft 40 and works in accordance with the timing of the bag folding process that is carried out in the second folding device.

Eine Zwischenwelle 42 erstreckt sich durch die Seitenplatten 30 und 32 und wird durch den Kettentrieb 36 gedreht und treibt ihrerseits einen Kettentrieb 44 zu der Spaltwalze 28 an, durch die die gefalteten Beutel an die Faltstation SF4 weitergeleitet werden. Mit der Spaltwalze 28 wirkt eine Spaltwalze 46 zusammen. Die Trägerwellen 48 und 50 (Fig. 1) der Spaltwalzen erstrecken sich durch die Seitenplatte 32 und tragen kämmende Zahnräder 52, so daß sich die Spaltwalzen im Gegensinne drehen. Beide Spaltwalzen sind mit elastischen Hüllen überzogen, durch die eine optimale Reibberührung mit den Folienbeutel ermöglicht wird, und sie werden mit engen Toleranzen hergestellt, damit ein konstanter Spaltdruck entsteht. Vorzugsweise ist jedes Ende der stromabwärtigen Spaltwalze 46 auf die in Fig.2A gezeigte Art angebracht Die Welle 50 erstreckt sich durch Abstandsöffnungen in den Seitenplatten 30 und 32 und wird an jedem Ende in schwenkbaren Armen 53, die um eine Achse 54 schwenkbar sind, an einer der Seitenplatten 30, 32 gehalten. Eine Druckfeder 56 drückt das obere Ende des schwenkbaren Armes 56 gegen einen axial einstellbaren Anschlagbolzen 58, dessen eingestellte Stellung den Abstand zwischen der feststehenden Spaltwalze 28 und der beweglichen Spaltwalze 46 regelt so daß der Spaltabstand vorbestimmt werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die federnde Aufhängung eine Anpassung an erhebliche Veränderungen der Beutelstärke, wie sie durch eingefangene Luft hervorgerufen werden können, gestattetAn intermediate shaft 42 extends through the side plates 30 and 32 and is rotated by the chain drive 36 and in turn drives a chain drive 44 to the nip roller 28 through which the folded bags are forwarded to the folding station SF4. A nip roller 46 cooperates with the nip roller 28. The support shafts 48 and 50 (Fig. 1) of the nip rolls extend through the side plate 32 and carry meshing gears 52 so that the nip rolls rotate in opposite directions. Both nip rollers are covered with elastic covers, through which an optimal frictional contact with the foil bag is made possible, and they are manufactured with tight tolerances so that a constant nip pressure is created. Preferably, each end of the downstream nip roll 46 is attached in the manner shown in Figure 2A the side plates 30, 32 held. A compression spring 56 presses the upper end of the pivotable arm 56 against an axially adjustable stop pin 58, the set position of which regulates the distance between the fixed nip roller 28 and the movable nip roller 46 so that the gap distance can be predetermined. Another advantage is that the resilient suspension allows adaptation to significant changes in bag thickness, such as can be caused by trapped air

Das Luftrohr A 6 (F i g. 2 und 2B) ist direkt oberhalb des Spalts der Spaltwalzen 28 und 46 angeordnet und richtet Luftstrahlen nach unten über den Mittelbereich eines Beutels, der durch den Hauptförderer 24 und einen Anschlußförderer 60 abgestützt wird, de·' denjenigen im Bereich des Beutels aufnimmt, der jenseits der Spaltwalzen liegt und der runde, elastische Bänder 62 umfaßt die um mit Rillen versehene, elastische Walzen 64 und 66 umlaufen. Wie am besten aus Fig.3 hervorgeht, wird die Walze 66 mit Hilfe eines Ketten- und Zahnradantriebs 68 angetrieben, der mit der Welle 48 zum Tragen der Spaltwalze und mit der Welle 70, die die Walze 66 trägt, verbunden istThe air tube A 6 (Figs. 2 and 2B) is located directly above the nip of the nip rolls 28 and 46 and directs jets of air downwardly over the central area of a bag supported by the main conveyor 24 and a connecting conveyor 60, the that in the area of the bag which lies beyond the nip rollers and the round, elastic band 62 comprises which revolve around grooved, elastic rollers 64 and 66. As can best be seen from FIG. 3, the roller 66 is driven with the aid of a chain and gear drive 68 which is connected to the shaft 48 for supporting the nip roller and to the shaft 70 which carries the roller 66

Zum Einleiten des Luftstroms in dem Luftrohr A 6 (F i g. 2 und 2B), der den Beutel nach unten in die Spaltwalzen drückt ist ein zurückreflektierender Sensor 58 stromaufwärts der Spaltwalzen oberhalb der oberen Lage des Hauptförderers 24 angeordnet der das hintere Ende eines herannahenden Beutels in einer inTo initiate the air flow in the air tube A 6 (Figs. 2 and 2B), which presses the bag down into the gap rollers, a back-reflecting sensor 58 is arranged upstream of the gap rollers above the upper layer of the main conveyor 24, which is the rear end of an approaching one Bag in an in

Längsrichtung in der Mitte liegenden Stellung oberhalb der Spaltwalzen abtastet. Der Sensor 58 ist an einen Stab 80 geklemmt, der in Richtung der Beutelbewegung auf einer Schiene 82 beweglich ist. Die Schiene 82 ist an der Unterseite einer Luftleitung 84 befestigt, die druckgesteuerte Luft in das Luftrohr einleitet und durch ein solenoidbetätigtes Ventil VS gesteuert wird, das mit Hilfe des Sensors 58 geschaltet wird.Longitudinally located in the middle position above the nip rolls. The sensor 58 is clamped to a rod 80 which is movable in the direction of the bag movement on a rail 82. The rail 82 is attached to the underside of an air line 84 which introduces pressure-controlled air into the air tube and is controlled by a solenoid-operated valve VS, which is switched with the aid of the sensor 58.

Wie in Fig.2B gezeigt ist, weist das Luftrohr A% geschlossene Enden und ein rohrförmiges Joch 86 zur Verteilung der Luft zu den Endbereichen des Luftrohres sowie einen in der Mitte angeordneten, flexiblen Schlauch 88 auf, der mit dem Ventil V8 verbunden ist. Eine Klemme 90 erfaßt jeden Endbereich des Jochs und ist an einem senkrecht einstellbaren Bolzen 92 befestigt, so daß das Luftrohr senkrecht einstellbar ist und um die Achse des Jochs 86 geschwenkt werden kann und damit der Luftstrom auf die wirksamste Weise in bezug auf die Spaltwalzen gerichtet werden kann.As shown in Fig. 2B, the air tube A% has closed ends and a tubular yoke 86 for distributing the air to the end regions of the air tube and a centrally arranged, flexible hose 88 which is connected to the valve V8. A clamp 90 engages each end portion of the yoke and is attached to a vertically adjustable bolt 92 so that the air tube can be vertically adjusted and pivoted about the axis of the yoke 86 in the most effective manner to direct the air flow with respect to the nip rolls can.

Das Luftrohr A 6 (F i g. 2 und 3) drückt den Beutel zwischen die Spaltwalzen 28 und 46, wie später im einzelnen beschrieben werden soll. Der Beute! kann einer automatisch ausgewählten Bahn von zwei Bahnen folgen, die sich nach der Betriebsstellung eines schwenkbaren, zwangsgesteuerten Umlenkgatters 98 bestimmt Das Umlenkgatter 98 erstreckt sich im wesentlichen über die Länge der Spaltwalzen und umfaßt eine ebene Platte, die einen im Winkel angeordneten, zurückgebogenen Ansatz 100 aufweist Wenn sich das Umlenkgatter in der in F i g. 2 in durchgezogenen Linien dargestellten Stellung befindet, richtet der Ansatz 100 den vorderen Rand eines von den Spaltwalzen herabgeführten Beutels nach hinten auf die obere Lage eines Umlenkförderers 102.The air tube A 6 (Figs. 2 and 3) pushes the bag between the nip rollers 28 and 46, as will be described in detail later. The prey! can follow an automatically selected path of two paths, which is determined by the operating position of a pivotable, positively controlled deflecting gate 98. The deflecting gate 98 extends substantially the length of the nip rolls and comprises a flat plate which has an angled, bent-back extension 100 When the deflection gate is in the position shown in FIG. 2 is in the position shown in solid lines, the extension 100 directs the front edge of a bag, which is guided down by the nip rollers, backwards onto the upper layer of a deflecting conveyor 102.

Wenn sich das Umlenkgatter in der in strichpunktierten Linien wiedergegebenen Stellung befindet, werden die Beutel nach vorwärts auf die obere Lage eines Abgabeförderers 104 gebracht Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht ist das Umlenkgatter 98 auf einer Schwenkachse 106 befestigt, die über einen Hebel 108 mit einem doppeltwirkenden Luftzylinder 110 verbunden ist Ein solenoidbetätigtes Ventil V9 steuert die Luftzufuhr zu dem Luftzylinder 110.When the diverting gate is in the position shown in dash-dotted lines, the bags are brought forward onto the top tier of a discharge conveyor 104, as best shown in FIG. 3, the deflection gate 98 is mounted on a pivot axis 106 which is connected to a double-acting air cylinder 110 via a lever 108. A solenoid-operated valve V9 controls the air supply to the air cylinder 110.

Wie insbesondere F i g. 2 und 3 zeigen, umfaßt der Umlenkförderer 102 eine mit Rillen versehene, freilaufende Walze 112, eine angetriebene Walze 114 und eine Anzahl von elastischen Bändern 116 mit rundem Querschnitt Die Walzen sind jeweils auf freilaufenden und angetriebenen Wellen 118 und 120 befestigt Ein Zahnrad 122 auf der angetriebenen Welle 120 kämmt mit einem Zahnrad 124 auf der Ausgangswelle 125 eines steuerbaren Kegel-Riementriebs 126, so daß die lineare Geschwindigkeit der Bänder 116 des Umlenkförderers eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck umfaßt der Kegel-Riementrieb zwei entgegengesetzt gerichtete, kegelförmige Eingangs- und Ausgangs-Riemenscheiben 128 und 130, die durch einen Antriebsriemen 132 miteinander verbunden werden, der über eine Riemenscheibe 133 läuft, die in eine gewählte Stellung gegenüber den Flächen der Kegel-Riemenscheibe zur Einstellung des Riemens gebracht werden kann. Der Hauptantrieb für den Riementrieb erfolgt fiber eine Ketten- und Zahnradverbindung 134 zwischen der Zwischenwelle 42 und einer Eingangswelle 136 der Kegel-Riemenscheibe 128.As in particular F i g. FIGS. 2 and 3 show the Idle conveyor 102, a grooved idle roller 112, a driven roller 114, and a Number of elastic bands 116 with a round cross-section. The rollers are each on free-running and driven shafts 118 and 120 mounted. A gear 122 on the driven shaft 120 meshes with a gear 124 on the output shaft 125 of a controllable bevel belt drive 126, so that the linear Speed of the belts 116 of the diverting conveyor can be adjusted. To this end, the includes Conical belt drive two oppositely directed, conical input and output pulleys 128 and 130, which are connected to one another by a drive belt 132 which is connected via a pulley 133 runs, which is in a selected position opposite the surfaces of the conical pulley for Adjustment of the belt can be brought. The main drive for the belt drive takes place via a Chain and gear connection 134 between the intermediate shaft 42 and an input shaft 136 of the Cone pulley 128.

Die Ausgangswelle 125 trägt weiterhin eine Ketten- und Zahnradverbindimg 138 mit einer Antriebswelle 140 für eine mit Rillen versehene Antriebswalze 142 des Abgabeförderers 104. Elastische Riemen 144 laufen um die Antriebswalze 142 und eine freilaufende Walze 146 auf einer freilaufenden Welle 148. Züge bewirken, daß sich die obere Lage des Umlenkförderers 102 nach rückwärts und die obere Lage des Abgabeförderers 104 synchron nach vorwärts bewegt Die jeweiligen Antriebsverhältnisse der Förderer aufgrund des Kegel-Riemenantriebs 126 mit veränderlicher Geschwindigkeit schaffen dieselbe lineare Geschwindigkeit für di<The output shaft 125 also carries a chain and gear connection 138 to a drive shaft 140 for a grooved drive roller 142 of the discharge conveyor 104. Elastic belts 144 revolve the drive roller 142 and an idle roller 146 on a free-running shaft 148. Trains cause the upper layer of the diverter conveyor 102 to follow backward and the upper layer of the discharge conveyor 104 is moved forward synchronously. The respective Conveyor drive ratios due to the variable speed cone belt drive 126 create the same linear velocity for di <

Bänder jedes Förderers.Belts of each conveyor.

Wie erwähnt wurde, leitet das Umlenkgatter 98 in dei gezeigten Stellung die ausgewählten Beutel nach hinter auf die obere Lage des Umlenkförderers 102. Bei dei freilaufenden Walze 112 werden die umgelenkteiAs mentioned, diverter gate 98 leads into the position shown, the selected bags to the rear on the upper layer of the deflecting conveyor 102. At dei free-running roller 112 are deflected

, s Beutel durch einen Klemmförderer 150 gegen die Walze gedrückt, so daß sie um die Waize i 12 herum veriaufei und! auf den Abgabeförderer 104 gebracht werden. Dei Klemmförderer 150 umfaßt drei mit Rillen versehene freilaufende Walzen 152 und eine Anzahl voi elastischen Bändern 154, die über nicht mit Riller versehene Bereiche der freilaufenden Walze li; gezogen sind. Die Reibberührung der Bänder 154 mi der freilaufenden Walze 112 oder mit dem dazwischen liegenden Beutel treibt die Bänder 154 an., s bags pressed against the roller by a clamping conveyor 150 so that they run around the Waize i 12 and! are brought onto the discharge conveyor 104. The pinch conveyor 150 includes three grooved idle rollers 152 and a number of elastic bands 154 which extend over non-creased areas of the idle roller; are drawn. The frictional contact of the belts 154 with the free-running roller 112 or with the bag in between drives the belts 154.

Aus den vorstehenden Ausführungen geht hervoi daß alle Beutel, die bei den Spaltwalzen 28 und
gefaltet worden sind, entweder über die Antriebswalz« 142 des Abgabeförderers 104 ausgestoßen werden ode zunächst nach rückwärts auf das gegenüberliegend« Ende des Abgabeförderers umgelenkt werden. Durcl eine derartige Umlenkung ausgewählter Beutel und ein« erneute Zusammenfassung der umgelenkten Beutel mi den nicht umgelenkten Beuteln muß die kontinuierlich« Herstellungsrate von 200 ankommenden Beuteln pn
From the foregoing it is evident that all bags that are in the gap rollers 28 and
have been folded, either ejected via the drive roller 142 of the delivery conveyor 104 or first deflected backwards onto the opposite end of the delivery conveyor. Through such a diversion of selected bags and a renewed combination of the diverted bags with the non-diverted bags, the continuous production rate of 200 incoming bags must pn

Minute des Hauptförderers 24 nicht unterbrocherMinute of the main conveyor 24 not interrupted

werden, damit die Verpackungsvorrichtung dieserso that the packaging device of this

Ausstoß in Gruppen von etwa nur sechs Beuteln pnOutput in groups of only about six bags pn Kanon verpacken kann.Canon pack. Wenn die Beutel durch den AbgabefördererWhen the bags through the discharge conveyor

ausgestoßen werden, laufen sie unter einer Scheiben walze 160 hindurch, die Scheiben 162 umfaßt, di senkrecht mit jedem der Riemen 144 ausgerichtet sind Zwischen nebeneinanderliegenden Riemen 144 ist eil O-Ring 164 mit großem Querschnitt auf der Antriebs walze 142 angebracht Der O-Ring zwingt die Beute ein wellen- oder schlangenförmiges Endproffl anzuneh men, so daß jeder Beutel vorübergehend gewellt win und Biegefestigkeit erhält die einen Widerstand geger Ablenkung durch die Luft ermöglicht wenn der Beute in den Stapelbehälter 170 vorgeschoben wird.are ejected, they run under a disk roller 160 through which comprises disks 162, ie are perpendicularly aligned with each of the belts 144. There is an intermediate belt 144 between adjacent belts O-ring 164 with a large cross-section mounted on the drive roller 142 The O-ring forces the prey assume a wavy or serpentine end profile, so that each bag is temporarily corrugated and gives flexural strength that allows resistance to air deflection when prey is advanced into the stacking container 170.

Der Stapelbehälter 170 umfaßt eine kurze, aufrecht« Wand 172 auf der Einfüllseite, Seitenwände 174 und eint hintere Wand 176, die von der offenen Bodenfläche ode der Beutelladeplatte 178 aufragt. Die öffnung 180 ii dieser Platte erstreckt sich nahezu bis zu jeder seitlkhei Wand 174 und ist in der Mitte in bezug auf die vorder Wand 172 und die hintere Wand 176 angeordnet Voi der Beutelladeplatte 178 herab and als Ansatz de öffnung 180 erstreckt sich eine Fühnmgs- ode Abgaberinne 182 mit senkrechten Wänden, die eini Kartonladung gefalteter Beutel in einen unterhall angeordneten Karon C leitetThe stackable container 170 includes a short, upright wall 172 on the fill side, side walls 174 and a rear wall 176 which protrudes from the open bottom surface or the bag loading plate 178. The opening 180 ii of this plate extends almost to each side wall 174 and is arranged in the middle with respect to the front wall 172 and the rear wall 176 Discharge chute 182 with vertical walls, which guides a cardboard load of folded bags into a Karon C located below the hall

Bei dem beschriebenen Verfahren wird der Beutelsta peL der sich in dem Stapelbehäher 170 angesammelt hai in den Karton C auf eine Art übertragen, die sich al Stoßverladung bezeichnen ließe. Diese umfaßt dii schnelle Aufbringung einer abwärtsgerichteten Kraft die etwa in Linienberührung mit dem obersten BeuteIn the method described, the stack of bags that has accumulated in the stacking bin 170 is transferred to the carton C in a manner that could be referred to as a burst load. This includes the rapid application of a downward force that is roughly in line with the uppermost prey

des Stapels entlang einer Linie ausgeübt wird, die etwa mit der senkrechten Ebene zusammenfällt, die die schmalere Abmessung der Öffnung 180 halbiert. Diese Kraft bewirkt, daß der Beutelstapel nach aufwärts in einer U-Form auf den Seiten der Linie der Kraftaufbringung aufgebogen wird, während zugleich die Unterseite des U-förmigen Stapels abwärts in und durch die Abgaberinne 182 und in einen darunterstehenden Karton C geschoben wird. Die vorderen und hinteren Wände 172 und 176 des Stapelbehälters sind geschlitzt. Die Schlitze lassen die Luft austreten, die im anderen Falle beträchtlich in dem Stapel zurückgehalten und den Verladevorgang behindern würde.of the stack is applied along a line approximately coincident with the vertical plane bisecting the smaller dimension of opening 180. This force causes the stack of bags to flex upwardly in a U-shape on the sides of the line of force application while at the same time sliding the bottom of the U-shaped stack downward into and through the discharge chute 182 and into a carton C below. The front and rear walls 172 and 176 of the stacking bin are slotted. The slots allow the air to escape, which otherwise would be considerably retained in the stack and impede the loading process.

Zur Durchführung des oben beschriebenen Verladeverfahrens ist ein blattförmiger Stößel 168 auf einer ,5 Kolbenstange 188 eines doppeltwirkenden Luftzylinders 190 angebracht, der sich senkrecht durch die Öffnung 180, die Ausgaberinne 182 und in den Karton C bewegen kann. Der Luftzylinder 190 ist an einem Rohr 192 angebracht, das die Kolbenstange führt und sich durch eine Luftleitung 194 hindurch erstreckt, die druckgesleuerte Luft in den Luftzylinder 190 leitet, die durch das solenoidbetätigte Ventil V10 gesteuert wird.To carry out the above-described Verladeverfahrens a sheet-shaped plunger 168 is attached on one, 5 piston rod 188 of a double acting air cylinder 190, which can move vertically through the port 180, the discharge chute 182 and into the carton C. The air cylinder 190 is attached to a pipe 192, which guides the piston rod and extends through an air line 194 which directs the druckgesleuerte air into the air cylinder 190, which is controlled by the solenoid valve V 10th

Zum automatischen Verschieben von leeren Kartons C (Fig. 2 und 4) zu der Kartonladestellung und zum Abführen der gefüllten Kartons zu einer Verschlußmaschine oder zu einem anderen Behandlungsvorgang umfaßt die Verpackungsvorrichtung 22 einen Kartonförderer 198, der ein Eingangsförderband 200 und ein Ausgangsförderband 202 aufweist, die in einem Rahmen j0 204 angeordnet sind, der Stützbeine 206 (F i g. 2) für die Seitenplatten 30 und 32 umfaßt. Beide Förderbänder werden durch einen gemeinsamen Motor M und über Einrichtungen angetrieben, die einen Zahnriementrieb 208 umfassen, der eine Antriebswelle 210 antreibt. Zur Erzeugung einer entgegengesetzt gerichteten Bewegung der Bänder ist die Antriebswelle 210 mit einem Paar von gegenläufigen Zahnrädern bei 212 zum Antreiben der Antriebswelle 214 des Ausgangsförder-· bandes 202 versehen. Die oberen Lagen oder Bahnen der beiden Förderbänder gleiten über eine obere Gleitplatte 216. Oberhalb der Förderbänder 200 und 202 liegen obere und untere Paare von Kartonführungsstangen 218 und 220, die durch Stützen 224 getragen werden, die an der Gleitplatte 216 befestigt sind. Die obere Führungsstange, die der zweiten Falteinrichtung SFam nächsten ist, trägt eine Steuerstange 226, die diagonal über die Bahn der oberen Verschlußfläche 228 jedes Kartons C verläuft und die Fläche hinter der Abgaberinne 182 (Fig.2) in die vollständig offene Stellung faltet.For the automatic shifting of empty cartons C (Figs. 2 and 4) to the carton loading position and for discharging the filled cartons to a sealing machine or to another treatment process, the packaging device 22 comprises a carton conveyor 198, which has an input conveyor belt 200 and an output conveyor belt 202, the in a frame j 0 204 are arranged, the support legs 206 (F i g. 2) comprises the side plates 30 and 32. Both conveyor belts are driven by a common motor M and via devices which include a toothed belt drive 208 which drives a drive shaft 210. To generate an oppositely directed movement of the belts, the drive shaft 210 is provided with a pair of counter-rotating gears at 212 for driving the drive shaft 214 of the output conveyor belt 202. The upper layers or tracks of the two conveyor belts slide over an upper slide plate 216. Above the conveyor belts 200 and 202 are upper and lower pairs of carton guide rods 218 and 220 supported by supports 224 attached to the slide plate 216. The upper guide bar closest to the second folder S carries a control bar 226 which extends diagonally across the path of the top closure surface 228 of each carton C and folds the surface behind the discharge chute 182 (Figure 2) to the fully open position.

Die Führungsstangen 218 und zwei der Führungsstangen 220 enden kurz vor den anderen Führungsstangen, die an die gegenläufigen Zahnräder 212 angrenzen. Das dient dazu, einen freien Durchgang für eine hin- und hergehende Bewegung der S-förmigen Schubplatte 230 zu ermöglichen, die eine Einrichtung zum Anhalten eines ankommenden Kartons C in der Ladestellung, zum Überführen des Kartons nach dem Laden von dem Eingangsförderband 200 auf das Ausgangsförderband 202 und — zugleich mit dem Übertragungsvorgang — zum Anhalten des nächsten ankommenden leeren Kartons auf dem Förderband 200 bis zur Rückkehr der Schubplatte in die zurückgezogene Ausgangsstellung umfaßt Daher ist die Schubplatte 230 an der Kolbenstange 231 eines doppeltwirkenden Luftzylinders 232 befestigt, der durch ein solenoidbetätigtes Luftventil VIl gesteuert wird. Eine Seite der Schubplatte 230 weist eine Fläche 234 auf, die einen ankommenden Karton in der Ladestellung festhält, wenn die Schubplatte ausgefahren ist, wie es in F i g. 5 gezeigt ist. Die andere Seite der Schubplatte weist eine Fläche 236 auf. die den beladenen Karton in der Übertragungsstellung anhält, wenn die Schubplatte entsprechend F i g. 4 zurückgezogen ist. Zwischen den Flächen 234 und 236 weist die Schubplatte 230 eine Berührung mit der Seite eines Kartons auf, der die Fläche 234 während der Überführung eines beladenen Kartons von dem Eingangsförderband 200 zu dem Ausgangsförderband 202 berührt.The guide rods 218 and two of the guide rods 220 end shortly before the other guide rods which adjoin the opposing gearwheels 212. This serves to allow a free passage for a reciprocating movement of the S-shaped push plate 230, the means for stopping an incoming carton C in the loading position, for transferring the carton after loading from the input conveyor belt 200 onto the output conveyor belt 202 and - at the same time as the transfer process - for stopping the next arriving empty carton on the conveyor belt 200 until the push plate returns to the retracted starting position is controlled. One side of the pusher plate 230 has a surface 234 that holds an incoming carton in the loading position when the pusher plate is extended, as shown in FIG. 5 is shown. The other side of the push plate has a surface 236. which stops the loaded carton in the transfer position when the push plate according to F i g. 4 is withdrawn. Between surfaces 234 and 236, pusher plate 230 is in contact with the side of a carton that contacts surface 234 during transfer of a loaded carton from input conveyor 200 to output conveyor 202.

Im Betrieb wird der Kartonförderer 198 mit aufgerichteten, leeren Kartons C versorgt, die auf das Eingangsförderband 200 gebracht werden, wobei die obere Verschlußfläche 228 in einer Stellung steht, in der sie durch die Steuerstange 26 erfaßt und um ihre Verbindungs-Faltlinie mit dem Karton zurückgefaltet wird. Die Schubplatte 230 befindet sich in der in F i g. 5 gezeigten Stellung, und der Karton wird anliegend gegen die Fläche 234 gefördert und durch diese in senkrechter Ausrichtung mit der Stapelbehälter-Abgaberinne 182 (F i g. 2) gehalten und kann einen Beutelstapel aufnehmen. Nachdem der Stößel 186 (Fig. 2) nach unten gegangen ist und einen Beutelstapel aus dem Stapelbehälter in den Karton geladen hat (und zwar in der Ladestation, die in den Fig.4 und 5 mit 238 bezeichnet ist), wird die Schubplatte 230 in die Stellung der F i g. 4 zurückgezogen und der beladene Karton bewegt sich stromabwärts in Berührung mit der Fläche 236. Die nächste Vorwärtsbewegung der Schubplatte 230 überträgt sodann den beladenen Karton auf das Ausgangsförderband 202 und hält einen leeren Karton an der Ladestation 238 an. Fig.6 bis 17 zeigen die Schritte beim Ansammeln eines Beutelstapels (Fig.4 bis 14), den Karton-Ladevorgang (Fig. 15 und 16) und den Ausstoßvorgang für den beladenen Karton bei gleichzeitiger Ansammlung des nächsten Stapels (Fig. 17).In operation, the carton conveyor 198 is supplied with erected, empty cartons C which are brought onto the input conveyor belt 200 with the upper locking surface 228 in a position in which it is gripped by the control rod 26 and folded back about its connecting fold line with the carton will. The thrust plate 230 is located in the FIG. 5, and the carton is conveyed lying against the surface 234 and held by this in vertical alignment with the stacking container discharge chute 182 (FIG. 2) and can receive a stack of bags. After the ram 186 (Fig. 2) has gone down and has loaded a stack of bags from the stacking container into the carton (in the loading station, which is designated in Figs. 4 and 5 with 238), the pusher plate 230 is in the position of the F i g. 4 is withdrawn and the loaded carton moves downstream into contact with surface 236. The next forward movement of pusher plate 230 then transfers the loaded carton onto exit conveyor 202 and stops an empty carton at loading station 238. 6 to 17 show the steps involved in the accumulation of a stack of bags (FIGS. 4 to 14), the carton loading process (FIGS. 15 and 16) and the ejection process for the loaded carton with simultaneous accumulation of the next stack (FIG. 17).

Die Arbeitsschritte der Fig.6 bis 17 werden im folgenden ohne Bezugnahme auf die Einzelheiten des Steuerdiagramms der F i g. 18 beschrieben. Es sei davon ausgegangen, daß ein leerer Karton C durch das Eingangsförderband 200 an die Ladestelle gebracht worden ist und daß die Beutelzahl pro Stapel zehn beträgt, wobei keine Ladevorgänge vorangegangen sein sollen. Die Beutel, die den ersten Stapel bilden, werden durch die Bezugsziffern 1 bis 10 in der Reihenfolge, in der sie an dem Luftrohr A 6 zur Umlenkung zwischen die Spaltwalzen ankommen, bezeichnet Die für den zweiten Stapel (Fig. 13 bis 17) bestimmten Beutel werden mit den Buchstaben A bis £"bezeichnetThe working steps of FIGS. 6 to 17 are described below without reference to the details of the control diagram in FIG. 18 described. It is assumed that an empty carton C has been brought to the loading point by the input conveyor belt 200 and that the number of bags per stack is ten, with no previous loading processes. The bags that form the first stack are denoted by the reference numerals 1 to 10 in the order in which they arrive at the air tube A 6 for deflection between the nip rollers. The bags intended for the second stack (FIGS. 13 to 17) are denoted by the letters A to £ "

Der Beutel 1 (Fig.6) hat unmittelbar vor der gezeigten Stellung flach auf dem Hauptförderer 24 und dem Anschlußförderer 60 gelegen, und der hintere Rand des Beutels ist zuvor durch den zurückreflektierenden Sensor 58 (Fig.2) abgetastet worden. Der Sensor SS ist so angeordnet daß er einen Luftstrom von dem Luftrohr /4 6 auslöst wenn der Mittelbereich des Beutels fiber dem Spalt der Spaltwalzen liegt so daß der Beutel eingeklemmt und abwärts an dem Umlenkgatter 98 vorbei gefördert wird. Das Umlenkgatter 98 befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einer Stellung, in der es den Beutel 1 nach hinten auf den Umlenkförderer 102 umlenkt Inzwischen ist ein Beutel 2 in dichter Folge auf dem Hauptförderer 24 angekommen.The bag 1 (FIG. 6) was lying flat on the main conveyor 24 and the connecting conveyor 60 immediately before the position shown, and the rear edge of the bag was previously scanned by the retroreflective sensor 58 (FIG. 2). The sensor SS is arranged in such a way that it triggers an air flow from the air tube / 46 when the central region of the bag lies above the gap of the nip rollers so that the bag is clamped and conveyed downward past the deflection gate 98. At this point in time, the deflecting gate 98 is in a position in which it deflects the bag 1 backwards onto the deflecting conveyor 102. In the meantime, a bag 2 has arrived on the main conveyor 24 in close succession.

in F i g. 7 ist der Beutel 2 auf dieselbe Art wie der Beutel 1 umgelenkt worden, wobei der Beutel 3in Fig. 7, the bag 2 has been deflected in the same way as the bag 1, the bag 3

unmittelbar folgt und der Beutel I unter dem Klemmförderer 150 in Richtung des Abgabeförderers 104 hindurchläuft.immediately follows and the bag I under the clamping conveyor 150 in the direction of the delivery conveyor 104 runs through it.

In Fig.8 und 9 ist der Beutel 3 auf den Umlenkförderer 102 umgelenkt worden und der Beutel 4 wird entsprechend umgelenkt, da das Umlenkgatter 98 noch in der anfänglichen Umlenkstellung steht. Nachdem der Beutel 4 auf dem Umlenkförderer 102 angekommen ist, wird das Umlenkgatter 98 in die in Fig. 10 gezeigte Stellung umgeschaltet. Es ist in Fig.9 erkennbar, daß der Beutel I auf dem Abgabeförderer 104 liegt und unmittelbar vor der Abgabe unter der Scheibenwalze 160 hindurch in den Stapelbehälter 170 steht. Es ist zu beachten, daß der Abstand zwischen den Beuteln 1 und 2(F ig. 6), der mit χ bezeichnet ist, zudem Abstand ^(Fig. 7) wegen des Faitvorganges innerhalb der Spaltwalzen anwächst. Dieser Abstand und die gleichen Abstände zwischen den weiteren Beuteln wird später dazu verwendet, aufeinanderfolgende Beutel miteinander zu kombinieren, die nicht zusammen mit den umgelenkten Beuteln 1 bis 4 umgelenkt worden sind.In FIGS. 8 and 9, the bag 3 has been deflected onto the deflecting conveyor 102 and the bag 4 is deflected accordingly, since the deflecting gate 98 is still in the initial deflection position. After the bag 4 has arrived on the diverting conveyor 102, the diverting gate 98 is switched into the position shown in FIG. It can be seen in FIG. 9 that the bag I lies on the delivery conveyor 104 and is immediately before delivery under the disc roller 160 into the stacking container 170. It should be noted that the distance between the bags 1 and 2 (Fig. 6), which is denoted by χ , also increases the distance ^ (Fig. 7) because of the fitting process within the nip rollers. This distance and the same distances between the further bags will later be used to combine successive bags which have not been deflected together with the deflected bags 1 to 4.

Fig. IO zeigt, daß der umgelenkte Beutel 1 in den Stapelbehälter 170 von dem Abgabeförderer 104 aus abgegeben worden ist, und daß der Beutel 2 kurz vor dem Fintritt in den Stapelbehälter steht. In der Zwischenzeit ist das Umlenkgatter 98 wieder umgescnaltet worden, so daß der Beutel 5 nicht auf den Umlenkförderer 102, sondern auf den Abgabeförderer 104 zwischen die Beutel 2 und 3 gelangt.Fig. IO shows that the deflected bag 1 in the Stacking container 170 has been discharged from the discharge conveyor 104, and that the bag 2 is about to arrive the footstep into the stacking container. In the meantime the deflection gate 98 has been switched over again so that the bag 5 is not on the deflecting conveyor 102, but on the delivery conveyor 104 passes between bags 2 and 3.

Während die oben angedeuteten Funktionen ablaufen, und während des gesamten Herstellungsvorganges, bewegen sich die Beutel kontinuierlich. Bei der angegebenen Produktionsrate von 200 Beuteln pro Minute kommt ein Beutel an den Spaltwalzen alle J/,u Sekunden an. Durch Umlenken einiger der zunächst ankommenden Beutel — im gezeigten Beispiel der ersten vier Beutel — wird der Stapelbehälter einen ausreichend langen Zeitraum nicht durch den Stößel 186 zum Laden des Kartons C behindert, und er ist aus der Bahn für den ersten Beutel des nächsten Stapels zurückgezogen. Der Ladevorgang erfolgt auf später erläuterte Art, jedoch müssen zu diesem Zeitpunkt die Beutel 6 bis 10 noch in den Stapelbehälter 170 befördert werden.While the functions indicated above are taking place and during the entire manufacturing process, the bags move continuously. At the stated production rate of 200 bags per minute, a bag arrives at the nip rollers every J /, u seconds. By deflecting some of the bags arriving first - the first four bags in the example shown - the stacking container is not obstructed by the plunger 186 for loading the carton C for a sufficiently long period of time, and it is withdrawn from the path for the first bag of the next stack. The loading process takes place in the manner explained later, but at this point in time the bags 6 to 10 still have to be conveyed into the stacking container 170.

Gemäß Fi g. 11 liegt der Beutel 5 in dem Ladebehälter oberhalb der Beutel 1 und 2, während der Beutel 6 auf den Abgabeförderer 104 zwischen die Beutel 3 und 4 gerichtet wird. Ähnlich zeigt F i g. 12, wie der Beutel 4 in den Stapelbehälter oberhalb der gestapelten Beutel 1,2, 5,3 und 6 gelangt. Der Beutel 7 wird in den Raum hinter dem Beutel 4 gelenkt, der als letzter Beutel um denAccording to Fig. 11 the bag 5 lies in the loading container above the bags 1 and 2, while the bag 6 is on the discharge conveyor 104 between the bags 3 and 4 is judged. Similarly, FIG. 12, like the bag 4 in the stacking container above the stacked bags 1, 2, 5.3 and 6 reached. The bag 7 is directed into the space behind the bag 4, which is the last bag around the

Umlenkforderer 102 herum gefördert worden ist.Deflection conveyor 102 has been conveyed around.

Gemäß Fig. 13 ist der Beutel 7 auf den Stapel g;elangt, und es folgen die Beutel 8 und 9. Der Beutel 10 folgt ebenfalls der nicht umgelenkten Bahn, wie F i g. 14 «, zeigt, während der Beutel A des nächsten Beutelstapels dem Beutel 10 folgt. Kurz nach dem Zeitpunkt der in Fig. 14 gezeigten Stellung sind die Beutel 9 und 10 auf den Beutelstapel in dem Stapelbehälter 170 gelangt, so daß die endgültige Reihenfolge der Beutel von unten13, the bag 7 has reached the stack, and bags 8 and 9 follow. The bag 10 also follows the undirected path, as shown in FIG. 14 ″ shows while the bag A of the next stack of bags follows the bag 10. Shortly after the point in time of the position shown in FIG. 14, the bags 9 and 10 have reached the stack of bags in the stacking container 170, so that the final order of the bags is from below

ίο nach oben in dem vollständigen Stapel 1,2,5,3,6,4,7,8, 9,10 lautet.ίο up in the full stack 1,2,5,3,6,4,7,8, 9.10 reads.

Der Beutel A (Fig. 15) des nächsten Beutelstapels entspricht dem Beutel 1 des soeben zusammengestellten Stapels, und das Umlenkgatter 98 kehrt rechtzeitigThe bag A (FIG. 15) of the next stack of bags corresponds to the bag 1 of the stack that has just been put together, and the diverting gate 98 returns in good time

■ 5 zurück, so daß der Beutel A auf den Umlenkförderer 102 gelenkt wird. Inzwischen ist der Stößel 186 herabgegangen und schiebt den ersten Beutelstapel in die Abgaberinne 182 des Stapelbehälters 170, und wenn der Beutel A (Fig. 16) auf dem Abgabeförderer 104■ 5 back so that the bag A is directed onto the diverting conveyor 102. In the meantime, the ram 186 has come down and pushes the first stack of bags into the discharge chute 182 of the stacking container 170, and when the bag A (FIG. 16) is on the discharge conveyor 104

ίο ankommt, ist der erste Beutelstapel vollständig in dem Karton Cuntergebracht. ίο arrives, the first stack of bags is completely housed in the carton C.

Wie Fig. 17 zeigt, ist der Stößel 186 zurückgezogen worden, bevor der Beutel A von dem Abgabeförderer 104 abgegeben worden ist, so daß der Stapelbehälter 170 freigegeben ist, und die angetriebene Schubplatte 230 hat den beladenen Karton C auf das Ausgangsförderband 202 geschoben. Ein leerer Karton C1 ist in die Ladestellung durch das Eingangsförderband 200 gefördert worden, und die zuvor beschriebenenAs FIG. 17 shows, before the bag A was discharged from the discharge conveyor 104, the plunger 186 has been withdrawn, so that the stacking bin 170 is released, and the powered pusher plate 230 has pushed the loaded carton C onto the output conveyor 202. An empty carton C 1 has been conveyed to the loading position by the input conveyor belt 200, and those previously described

v> Vorgänge des Umlenkens und erneuten Kombinierens von Beuteln und des Beladens des Kartons wiederholen sich auf die oben beschriebene Weise.v> Redirecting and recombining operations of bags and the loading of the carton are repeated in the manner described above.

In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß die Umlenkung der vier ersten ankommenden Beutel keine Einschränkung der Ladevorrichtung für die Beutel darstellt, sondern lediglich zur Erläuterung der Art angenommen wurde, auf die die Zeit für den Ladevorgang erreicht werden kann, ohne daß der kontinuierliche und schnelle Strom der Beutel unterbrochen wird. In einigen Fällen, die durch die Beutelproduktionsrate, die Größe der Beutel und andere Variable wie die Länge des Umlenkförderers 102 gesteuert werden, kann es möglich sein, einen Karton mit nur zwei oder drei anfangs umgelenkten Beuteln zu beladen, oder es kann notwendig sein, mehr als vier Beutel umzulenken. In jedem Falle ist die für die Beladung des Kartons verfügbare Zeit derjenigen Zeit gleich, die der Beutel A (Fig. 17) braucht, um die dargestellte Stapeleingangsstellung über die lange Förderbahn um den Umlenkförderer 102 herum zu erreichen, vermindert um die Zeit, diie der Beutel 10 der vorhergehenden Gruppe bis zum Exreichen des Stapels braucht.In this context it should be mentioned that the deflection of the first four bags arriving is not a limitation of the loading device for the bags, but has only been assumed to explain the way in which the time for the loading process can be achieved without the continuous and rapid Power to the bag is interrupted. In some cases, controlled by the bag production rate, the size of the bags, and other variables such as the length of the diverting conveyor 102, it may be possible to load a carton with only two or three initially diverted bags, or more may be necessary than diverting four bags. In any case, the time available for loading the carton is equal to the time it takes for the bag A (FIG. 17) to reach the illustrated stack entry position via the long conveyor path around the diverting conveyor 102, reduced by the time that the Bag 10 of the previous group needs to reach the stack.

Hierzu 7 Blatt ZeichnungenIn addition 7 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zum vorübergehend unterbrochenen Zuführen von in gleichem Abstand mit vorbestimmten Geschwindigkeit kontinuierlich ankommenden Gegenständen zu einem Stapel, bei dem man eine Anzahl der ankommenden Gegenstände entlang einer von der Hauptbahn abzweigenden und schleifenförmig zu dieser zurückkehrenden Bahn und die restlichen Gegenstände unmittelbar entlang der Hauptbahn führt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstände mit einem wenigstens der Länge eines Gegenstandes entsprechenden Abstand ankommen läßt, daß man eine Gruppe von aufeinanderfolgenden Gegenständen hintereinander in die abzweigende Bahn leitet, daß man anschließend eine folgende, etwa gleich große Gruppe entlang der Hauptbahn weiterfuhrt und daß man die abgezweigte Gruppe stromabwärts des Abzweigungspunktes wenigstens teilweise in die Zwischenräume der auf der Hauptbahn weitergeführten Gruppe einfügt1. Method for temporarily interrupted feeding of equidistant with predetermined Speed continuously arriving objects to a pile, in which one Number of arriving objects along a branching off from the main lane and in a loop to this returning path and the remaining objects immediately along the main line, characterized by that one corresponds to the objects with at least the length of an object Distance lets arrive that one has a group of consecutive objects one after the other into the branching path, that one then follows, about the same size Group continues along the main line and that the branched group downstream of the branch point at least partially in the Inserts gaps in the group continued on the main line 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die ankommenden Gegenstände (1, 2, 3 und 4) in die abzweigende Bahn leitet, daß man die anschließenden Gegenstände entlang der Hauptbahn führt, und daß man die Gegenstände in der Reihenfolge 1,2,5,3,6,4 zusammenfaßt2. The method according to claim 1, characterized in that the incoming objects (1, 2, 3 and 4) in the branching path that you can move the adjoining objects along the Hauptbahn leads, and that one summarizes the objects in the order 1, 2, 5, 3, 6, 4 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstände (1,2 und 3) in die abzweigende Bahn leitet, daß man die anschließenden Gegenstände entlang der Hauptbahn führt, und daß man die Gegenstände in der Reihenfolge 1,4,2, 5,3,6 zusammenfaßt3. The method according to claim 1, characterized in that the objects (1,2 and 3) in the branching path directs that one leads the subsequent objects along the main path, and that the objects are in the order 1,4,2, 5,3,6 summarizes 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstände (1 und 2) in die abzweigende Bahn leitet, daß man die anschließenden Gegenstände entlang der Hauptbahn führt und daß man die Gegenstände in der Reihenfolge 3,1,4, 2,5,6 zusammenfaßt4. The method according to claim 1, characterized in that the objects (1 and 2) in the branching path leads that one leads the subsequent objects along the main path and that one the objects in the order 3,1,4, 2,5,6 summarizes 5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einem Eingangsförderer und einem beweglichen Umlenkgatter am stromabwärtigen Ende des Eingangsförderers, das einlaufende Gegenstände wahlweise auf einen Abgabeförderer oder einen Umlenkförderer überführt, dadurch gekennzeichnet, daß am stromabwärtigen Ende des Eingangsförderers (24) eine Spaltwalze (46) vorgesehen ist, die mit einer weiteren, den Eingangsförderer umlenkenden Spaltwalze (28) zusammenwirkt und einen Walzenspalt bildet, daß das Umlenkgatter (98) unterhalb dieses Walzenspaltes angeordnet ist, daß Einrichtungen (Si) zum Abtasten des hinteren Randes jedes Gegenstandes vor den Spaltwalzen (28,46) vorgesehen sind, daß ein Luftrohr (A 6) oberhalb der Spaltwalzen zum Lenken eines Luftstrahles auf einen Gegenstand und zum Herabdrücken des Gegenstandes infolge eines Signals der Einrichtungen (S») vorgesehen ist, daß Zähleinrichtungen (250) das Unilenkgatter steuern und daß der Umlenkförderer (102) stromabwärts des Umlenkgatters (98) wieder mit dem Abgabeförderer (104) zusammengeführt ist.5. Device for performing the method according to one of claims 1 to 4 with an input conveyor and a movable deflection gate at the downstream end of the input conveyor, which transfers incoming objects optionally to a discharge conveyor or a deflection conveyor, characterized in that at the downstream end of the input conveyor (24 ) a nip roller (46) is provided which cooperates with a further nip roller (28) deflecting the input conveyor and forms a nip, that the deflection gate (98) is arranged below this nip, that devices (Si) for scanning the rear edge of each Object are provided in front of the gap rollers (28,46) that an air tube (A 6) is provided above the gap rollers for directing an air jet onto an object and for pressing the object down as a result of a signal from the devices (S ») , that counting devices (250 ) control the unilinking gate and that the diverting conveyor (102) is merged again with the delivery conveyor (104) downstream of the deflecting gate (98). Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vorübergehend unterbrochenen Zuführen von im gleichen Abstand mit vorbestimmter Geschwindigkeit kontinuierlich ankommenden Gegenständen zu einem Stapel, bei dem man eine Anzahl der ankommenden Gegenstände entlang einer von der Hauptbahn abzweigenden und schleifenförmig zu dieser zurückkehrenden Bahn und die restlichen Gegenstände unmittelbar entlang der Hauptbahn führtThe invention relates to a method and a device for temporarily interrupted feeding of objects continuously arriving at the same distance at a predetermined speed to a stack in which you have to put a number of the incoming objects along one of the Main track branching off and looping to this returning track and the remaining objects leads directly along the main line ίο EiE derartiges Verfahren ist aus der DT-PS 6 62 478 bekannt Bei dieser bekannten Lösung wird ein einzelner ankommender Gegenstand entlang einer Umlenkbahn zu einem stromaufwärts des Abzweigungspunktes liegenden Punkt der Hauptbahn zurückgeführt und dort bereits in der Sammelvorrichtung mit dem zweiten ankommenden Gegenstand gestapelt Sodann werden der erste und der zweite Gegenstand entlang der Umlenkbahn geführt und mit dem dritten ankommenden Gegenstand gestapelt und so fort Schließlich wird die gesamte gestapelte Gruppe abgegeben. Dieses Verfahren ist naturgemäß auf äußerst flache Gegenstände beschränkt, die bereits im Förderbereich gestapelt und übereinanderliegend gefördert werden können. Es erfordert im übrigen eine außerordentlich genaue Synchronisation des ankommenden und des oder der umgelenkten und zurückgeführten Gegenstände beim Zusammentreffen der Umlenkbahn mit der Hauptbahn. Ferner ist die Dichte der Reihenfolge der ankommenden Gegenstände zwangsläufig beschränkt auf denjenigen Zeitraum, den die Gegenstände zum Durchlaufen der Umlenkbahn benötigen.ίο EiE such a procedure is from DT-PS 6 62 478 known In this known solution, a single arriving object is along a Diverting path returned to a point of the main path located upstream of the branch point and there already stacked in the collecting device with the second arriving object Then the first and the second object are guided along the deflection path and with the third incoming item stacked and so on. Finally, the entire stacked group submitted. This method is naturally limited to extremely flat objects that are already in the The conveying area can be stacked and conveyed on top of each other. It also requires a extremely precise synchronization of the incoming and the diverted and returned Objects when the deflecting track meets the main track. Furthermore, the density the order of the arriving items is necessarily limited to the period that the objects need to go through the deflection path. Gemäß der DT-AS 12 30 348 wird Zeit für einen Stapelwechsel dadurch gewonnen, daß die Umlenkkan-According to DT-AS 12 30 348, time for a stack change is gained in that the deflection channel JS te eines Förderbandes auf einem Wagen montiert ist, der verübergehend in Förderrichtung vorgezogen wird, so daß eine zusätzlich gewonnene Förderbandlänge vorübergehend zunächst mit Gegenständen gefüllt werden muß, bis die Gegenstände am Förderbandende abgegeben werden. Bei dieser Lösung ist eine Verdichtung der Reihenfolge der ankommenden Gegenstände nicht erreichbar.JS te of a conveyor belt is mounted on a trolley, which is temporarily brought forward in the conveying direction, so that an additional conveyor belt length gained temporarily must first be filled with objects until the objects at the end of the conveyor belt be delivered. In this solution, the order of the arriving objects is condensed not reachable. Die DT-OS 19 57 337 zeigt eine abzweigende Bahn, die lediglich dazu dient Zeitungen jeweils abwechselnd in umgekehrter Richtung zu stapeln, so daß ein gleichmäßiger Stapel entsteht. Eine Speicherfunktion übt die dort gezeigte Umlenkbahn nicht aus.The DT-OS 19 57 337 shows a branching track, which only serves newspapers alternately to stack in the opposite direction, so that an even stack is formed. A memory function does not exercise the deflection path shown there. Die US-PS 35 93 624 steht in einer Förderrichtung einen Anschlag vor, der dazu dient, ankommendeThe US-PS 35 93 624 is in front of a stop in a conveying direction, which is used to arrive ü° Gegenstände zum Auswechseln eines Stapels vorübergehend zurückzuhalten. Abgesehen davon, daß das Anlaufen gegen einen Anschlag bei dünnen und flachen Gegenständen wie Folienbeutel und dergleichen problematisch ist, ermöglicht diese Lösung keine Verdichtung der Reihenfolge der ankommenden Gegenstände.ü ° Items to change a pile temporarily hold back. Apart from the fact that the run-up against a stop in thin and flat Objects such as foil bags and the like are problematic, this solution does not allow compression the order of the arriving items. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren des Oberbegriffs derart zu gestalten, daß ein Zeitgewinn zum Stapelwechsel und eine Verdichtung der Reihenfolge der ankommenden Gegenstände auf einfache Weise ermöglicht wird, ohne daß nennenswerte Beschränkungen im Hinblick auf die Art der Gegenstände bestehen und aufwendige Synchronisationsmaßnahmen notwendig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem
The invention is based on the object of designing the method of the preamble in such a way that time savings for changing stacks and a compression of the order of the arriving objects are made possible in a simple manner, without significant restrictions with regard to the type of objects and without complex synchronization measures being necessary are.
According to the invention, this object is achieved in a
5 Verfahren des Oberbegriffs dadurch gelöst daß man die Gegenstände mit einem wenigstens der Länge eines Gegenstandes entsprechenden Abstand ankommen läßt daß man eine Gruppe von aufeinanderfolgenden 5 The method of the preamble is solved in that the objects arrive at a distance corresponding to at least the length of an object, that a group of successive ones
DE19722248365 1971-11-12 1972-10-03 Method and device for feeding objects into a stack Expired DE2248365C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19838571A 1971-11-12 1971-11-12
US19838571 1971-11-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248365A1 DE2248365A1 (en) 1973-05-24
DE2248365B2 DE2248365B2 (en) 1977-05-26
DE2248365C3 true DE2248365C3 (en) 1978-01-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH665814A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING FILLED PRODUCTS INTO A HELL.
DE3130945C2 (en)
DE2037911B2 (en) Device for stacking blanks for corrugated cardboard boxes or the like
DE3524246A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR ZIGZAG FOLDING ENDLESS MATERIALS
DE4330427C2 (en) Method and device for stacking flat goods, in particular for packaging biscuits
DE2702737A1 (en) DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STACKS FROM PRINTED SHEETS
DE1917062B2 (en) DEVICE FOR INDEPENDENT DISTRIBUTION OF ITEMS
DE1282432B (en) Package forming device for bag manufacturing machines, preferably tube drawing machines
EP0406658B1 (en) Device for temporary storing products
WO2005040020A1 (en) Device for forming piles
DE4435981C2 (en) Device for feeding products to be packaged to a packaging machine
EP0726202B1 (en) Machine for making flat bags
EP0451091B1 (en) Sheet feeder
DE2248365C3 (en) Method and device for feeding objects into a stack
DE2644525A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING AND / OR DIRECTING A SELECTED NUMBER OF FOLDED PAPER PRODUCTS FROM A SEQUENCE
DE4207069C2 (en) Device for guiding sheets onto a storage surface
DE2942254A1 (en) PACKING MACHINE
DE3546248A1 (en) Method and apparatus for grouping articles to be packaged
EP1114784B1 (en) Device for forming groups of products
DE3926966C2 (en)
DE2248365B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SUPPLYING ARTICLES TO A STACK
DE2846020C2 (en)
DE2823047A1 (en) Laundry folding mechanism - has conveyors with folders at transfer points to give a compact layout
DE2751697A1 (en) DEVICE FOR PAYING AND FILLING OBJECTS IN CONTAINERS
DE3936320C2 (en)