DE2245243A1 - Ein verstellsystem fuer eine verstellbare verdraengerpumpe oder einen hydromotor - Google Patents

Ein verstellsystem fuer eine verstellbare verdraengerpumpe oder einen hydromotor

Info

Publication number
DE2245243A1
DE2245243A1 DE2245243A DE2245243A DE2245243A1 DE 2245243 A1 DE2245243 A1 DE 2245243A1 DE 2245243 A DE2245243 A DE 2245243A DE 2245243 A DE2245243 A DE 2245243A DE 2245243 A1 DE2245243 A1 DE 2245243A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
control
pressure
displacement
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2245243A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Harlin Breeden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Rand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Rand Corp filed Critical Sperry Rand Corp
Publication of DE2245243A1 publication Critical patent/DE2245243A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Sperry Rand Corp. 182,
Troy (Mich. ) USA
Ein Verstellsystem für eine verstellbare Verdrängerpumpe oder einen Hydromotor
Für hydraulische Kraftübertragungsgetriebe systeme mit einer verstellbaren Verdrängerpumpe und einer hydraulischen Stelleinheit zur Betätigung des Pumpenstellgliedes gibt es zahlreiche Vorschläge, die die Verwendung einer hydraulischen Brückenschaltung zur Regelung der Stelleinheit vorsehen. Analog zur Wheat stone-B rücke auf dem Gebiet der Elektrotechnik, werden bei einer solchen Schaltung doppelte Regelkreise verwendet, die Zwischendrücke erzeugen; wobeider eine Regelkreis durch Befehle verändert wird und der andere durch Rückwirkung von der Stelleinheit. Eine derartige Regelung findet sich in den US-Patentschriften 2 177 098 und 2 253 663. Bei der ersteren sind verstellbare federbelastete Überströmventile in den einzelnen Regelkreisen zur Verstellung der Zwischendruckhöhen vorgesehen, während letztere Druckausgleichsventile für diese Zwecke einsetzt. In beiden Fällen werden die erforderlichen Druckabfälle in den Regelkreisen durch Öffnungen hervorgerufen, die zu einer
309813/0305
2 22462A3
turbulenten Strömung führen. Druckreduzier-Drosselventile für
laminare Strömung für die Regelung verstellbarer Ver-
In
drängerpumpen sind/den US-Patentschriften 2 418 532 (Fig. 5) und 3 554 093 offenbart. In der US-Patentschrift 2 418 532 wird die Pumpe so geregelt, daß sie einen im allgemeinen konstanten, jedoch verstellbaren Druck an der Triebseite aufrechterhält. Das Laminarstrom-Stellventil hat in diesem Zusammenhang lediglich eine Hilfsfunktion, in dem es zur Verstellung des Drucks an der Triebseite dient. In der US-Patentschrift 3 554 093 stellt das Laminar strom-Stellventil eine der drei Einflußmöglichkeiten auf die Pumpenstelleinheit dar, wobei die anderen beiden Möglichkeiten der Pumpendruck an der Triebseite und die Feder sind. Diese Einflußmöglichkeiten erlauben es, die Pumpe bei voller Verdrängung zu halten, mit Ausnahme von den Fällen, wo die Belastung ein höheres als das vorgesehene von der Pumpenantriebswelle abgegebene Drehmoment erfordert. In diesem Fall hält dann die Regelung die Verdrängung auf der höchstmöglichen Stufe/ die durch dieses höchste aufzunehmende Drehmoment erforderlich ist.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß ein einzelnes Lannnarstrom-Stellventil so aufgebaut und angeschlossen sein kann, daß es den Rückführsteuerdruck in einer hydraulischen
3 0 i) ,ι 13/0305
Brückenschaltung erzeugt, und zwar als Ersatz für die üblichen festen und einstellbaren Turbulenzstromöffnungen, wodruch dieselben Nah- und Fernsteuerungsmöglichkeiten gegeben sind. Die Anwendung von Laminarstrom-Stellventilen erlaubt es außerdem, das von der Pumpe aufzunehmende Drehmoment zu messen und es so auf oder unter der gewählten Drehmomenthöhe zu halten, oder - wie dies im Zusammenhang mit pumpenkonstanter Drehzahl häufig der Fall ist - die zum Antrieb der Pumpe notwendige Leistung zu begrenzen. Ein derartiges Regelsystem arbeitet darüber hinaus in jeder gewünschten Drehmomenthöhe; dies geschieht durch einfache Verstellung mit einer Feder, ohne daß dazu das Auswechseln oder der Ersatz von mechanischen Teilen wie Nocken, Federn u. ä. notwendig würde. Ih vielen Fällen ist es erwünscht, die Verstellung der Verdrängerpumpe oder des Hydromotors durch Fernbedienung sowohl manuell als auch selbsttätig vorzusehen. Weitere übliche Anforderungen sind automatische Druckbegrenzung, automatische Verstellbegrenzung und eine Koordinierung der Verdrängerpumpen- und Hydromotorsteuermöglichkeiten für Zwecke des Fahrzeugantriebs.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verstellsystem für eine verstellbare Verdrängerpumpe vorzusehen, die sich der Vorteile der Laminar strom-Stellventile
309813/03 0 5
bedient, um dadurch die Leistungsmöglichkeiten derartiger Systeme zu erhöhen, und zwar mit Hilfe einfacher, zuverlässiger und billiger Bauteile. Dazu sieht die vorliegende Erfindung ein Verstellsystem für eine verstellbare Verdrängerpumpe vor mit einem Pumpenstellglied zur Verstellung der Pumpenverdrängung, das von einer hydraulischen Pumpenstelleinheit betätigt wird, mit einer Arbeitsmittelsteuerdruckquelle, mit entgegengesetzt wirkenden Stelleinheiten zur Steuerung der Pumpenstelle inheit, mit doppelten Regelkreisen, die von der Druckquelle aus gehen, wobei der eine Regelkreis den Vorwärtskreis bildet und mit Drosselventilen zur Erzeugung eines Steuerdrucks jeder vorgegebenen Höhe versehen ist und der andere Regelkreis den Rückführkreis bildet und Laminarstrom-Stellventile veränderlicher Länge aufweist, die mit der verstellbaren Pumpenstelleinheit zur Erzeugung eines entgegengesetzten Steuerdrucks verbunden sind, der der Stellung der Pumpenstelleinheit entspricht, so daß die Verdrängung der Verdrängerpumpe mit Hilfe der sich verändernden Drosselung im Vorwärtskreis eingestellt werden kann.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen Zeichnungen zeigen:
309813/0305
Fig, 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungs-
form der Erfindung Fig. 2 ein Schaltschema einer zweiten Ausführungs-
form der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine nichtumkehrbare verstellbare Verdrängerpumpe mit einer Zuflußleitung 12 und einer Abflußleitung 14. Ein Pumpenstellglied 16 zur Verstellung der Pumpen Verdrängung wird von einer Pumpenstelleinheit gesteuert, die durch den Pumpenstellkolben 18 gekennzeichnet ist. Eine Feder oder ein anderes Vorspannmittel drückt das Pumpenstellglied 16 in volle Verdrängungstellung. Ein Dreiwegeventil 22 dient zur Vorsteuerung der Pumpenstelleinheit Es nimmt entweder Arbeitsmittel aus der Abflußleitung 14 durch den Abzweig 24 auf oder läßt Arbeitsmittel durch den Rücklauf 26 in den Behälter überströmen. Ih der in der Figur gezeigten Nullstellung sind beide Strömungsrichtungen blockiert. Das Vorsteuerwegeventil 22 wird durch die beiden Stellfedern 28 und 30 in Mittelstellung gehalten. Es kann aus dieser Mittelstellung in beide Richtungen durch die Stelleinheiten 32 und 34 verschoben werden. Die Stelleinheiten für das Vorsteuerwegeventil werden in Abhängigkeit von dem Zwischensteuerdruck gehalten, der in den Regelkreisen der hydraulischen Brückenschaltung erzeugt wird'.
309813/0305
Der Vorwärtskreis besteht aus einem festen Drosselventil 36 und einem einstellbaren Drosselventil 38, die in Serie zwischen eine Arbeitsmitteldruckquelle - dargestellt durch den Abzweig 24 und den Flüssigkeitsbehälter geschaltet sind. Der Rückführ-Regelkreis umfaßt die Drosselleitung 40, die von derselben Arbeitsmitteldruckquelle 24 zu einem veränderlichen Drosselventil mit laminarer Strömung führt, das durch das Laminarstrom-Stellventil 42 gekennzeichnet ist, und das nach dem Durchfließen dieses Drosselventils über den Rücklauf 44 zum Flüssigkeitsbehälter führt. Das Laxninarstrom-Stellventil 42 besteht aus einem Schiebergehäuse 46, in dem ein verhältnismäßig lose sitzender Schieber 48 frei beweglich angeordnet ist. Eine Auskehlung 50 in der Wand des Schiebergehäuses dient als Abgriff stelle, an der der Steuerdruck erzeugt wird, und die über die Steuerleitung 52 mit der Stelleinheit 34 des Vorsteuerwegeventils verbunden ist. In gleicher Weise verbindet eine Steuerleitung 54 die Stelleinheit 32 des Vorsteuerwegeventils mit einem Punkt zwischen dem festen Drosselventil und dem einstellbaren Drosselventil 38. Der Schieber 48 ist mit dem Pumpenstellglied 16 der Pumpe 10 mechanisch verbunden; diese Verbindung wird durch diejstrichdoppelpunktierte Linie 56 angedeutet.
Um von den Möglichkeiten Gebrauch zu machen, die ein Laminarstroni-
309013/0 3 05
Rückführkreis für die Begrenzungseinstellung des aufzunehmenden Drehmoments an der Pumpe 10 bietet, ist ein einfaches, auf Druck ansprechendes Überströmventil 58 mit der Steuerleitung 54 verbunden, um den Maximaldruck zu begrenzen, der im Vorwärtskreis erzeugt und an die Stelleinheit 32 angelegt werden kann. Mit Hilfe der Feder 60 kann dieser Druck eingestellt werden. Ebenso kann zur Erzeugung einer Höchstgrenze für den Druck in der Pumpenabflußleitung 14 ein auf Druck ansprechendes Zweiwegeventil 62 in die Druckbegrenzungsleitung 64 zwischen das Vorsteuerwegeventil 22 und die Pumpenstelleinheit 18 geschaltet sein. Das Zweiwegeventil 62 zur Druckbegrenzung ist über die Verstelleitung 66 und den Abzweig 24 mit der Pumpenabflußleitung 14 verbunden; wenn der Druck in der Abflußleitung 14 eine bestimmte vorgegebene Höhe erreicht, trennt das Zweiwegeventil 62 die Pumpenstelleinheit 18 von dem Vorsteuerwe ge ventil 22, und verbindet die Pumpenstelleinheit direkt mit der Versteilerung 66. Dadurch wird die Verdrängerpumpe in eine neue Verdrängerstellung gebracht, die so groß ist, daß ein weiterer Druckaufbau in der Abflußleitung 14 vermieden wird.
Der Arbeitsvorgang in der Ausführungsform nach Fig. 1 sieht im Normalfall vor, daß die Pumpenver stellung durch die Einwirkung des Vorsteuerwegeventils 22 auf die Pumpenstelleinheit 18 geregelt
309813/0 3 05
wird. Das Vorsteuerwegeventil 22 ist jedoch nur in Mittelstellung, wenn die Drücke in den Stelleinheiten 32 und 34 ausgeglichen sind. Nur unter diesen Bedingungen fließt im Vorwärtskreis ein ständiger Steuerstrom vom Abzweig 24 durch die Drosselventile 36 und 38, und nur dann gelangt der Steuerzwischendruck über die Steuerleitung 54 an die Stelleinheit 32. Das gleiche gilt für den Rückführkreis, wo ein Steuerstrom durch die Drosselleitung 40 zu dem Laminar strom-Stell ventil 42 und durch dieses hindurch und den Rücklauf 44 in den Behälter fließt. Der Zwischendruck, der an der Auskehlung 50 abgenommen wird, fließt über die Steuerleitung 52 zur Stelleinheit 34. Jede erforderliche oder gewollte Veränderung in der Einstellung der Pumpenverdrängung wird so durch eine Veränderung des Drosselgrades des einstellbaren Drosselventils im Vorwärtskreis hervorgerufen, wodurch ein neuer Steuerdruck, der entweder höher oder niedriger ist als zuvor, in der Steuerleitung 54 und in der Stelleinheit 32 hervorgerufen. Dadurch schaltet das Vorsteuerwegeventil 22 und bewegt die Pumpenstelleinheit 18 in die erwünschte Richtung; dabei wird der Schieber 48 des Laminarstrom-Stellventils ebenfalls bewegt, so daß ein neuer Steuerdruck an der Auskehlung 50 und in der Steuerleitung 52 entsteht, der nun wiederum für einen Ausgleich der Stelleinheit 34 gegenüber der Stelleinheit 32 sorgt, wodurch das Vorsteuerwegeventil 22 in die Nullstellung zurückkehrt.
309813/0305
Da in Drosselventilen mit laminarer Strömung wie in dem LaminarstromStellventil 42 der Druckabfall von der Einlaßöffnung zur Steuerauskehlung 50 eine im wesentlichen lineare Funktion der Entfernung ist, die das Arbeitsmittel im Drosselspalt durchfließt, und da jede Bewegung des Schiebers 48 entgegengesetzte Veränderungen in der Länge des durchströmten Weges a.) von der Einlaßöffnung zur Auskehlung 50 und b.) von der Auskehlung 50 zur Auslaßöffnung durchströmt, und da weiterhin der Einlaßdruck dem Druck in der Pumpenabflußleitung entspricht, folgt, daß der Steuerdruck an der Auskehlung 50 eine Funktion des Produkts des Pumpenabflußdrucks und der Verdrängerpumpenstellung ist. Dieses Produkt ist seinerseits Maß für das erforderliche, von der Pumpe unter diesen Bedingungen aufzunehmende Drehmoment, und dieser Druck muß durch den Druck in der Steuerleitung 54 ausgeglichen werden, damit die Pumpenstelleinheit 18 in einer bestimmten Stellung gehalten werden kann.
Wird das einstellbare Drosselventil im Vofwärtskreis betätigt, und damit eine Verdrängungseinstellung notwendig, die bei dem vorliegenden Druck an der Abflußseite das zulässige von der Pumpe aufzunehmende Drehmoment überschreiten würde, dann öffnet ein Überströmventil 58 zur Begrenzung des Drehmoments, wodurch das Vorsteuerwegeventil 22 nach der Abbildung in Fig. 1 nach oben
309813/0 3OS
schalten kann und damit Pumpenabflußdruck an die Pumpenstelleinheit 18 gelegt wird, wodurch die Verdrängung der Pumpe verringert wird, bis das gewünschte aufzunehmende Drehmoment nicht mehr überschritten wird. Eine solche Regelung erlaubt darüber hinaus die Regelung maximaler aufzunehmender Drehmomente in jeder gewünschten Höhe, ohne daß dazu irgendwelche Teile ausgetauscht werden müßten. Es ist lediglich die Einstellung der Feder 60 des Überströmventils 58 notwendig, um jede maximale Drehmomenthöhe zu wählen, da der Druck in der Auskehlung 50 und der Steuerleitung 52 immer abhängig ist von dem Produkt des Pumpenabflußdrucks und der Pumpenverdrängung.
Zur Begrenzung des maximalen Arbeitsdrucks in der Abflußleitung 14 trennen die Zweiwegeventile 62, die normalerweise zur Aufrechterhaltung der Verbindung zwischen dem Vorsteuerwegeventil 22 und der Pumpenstelleinheit 18 vorgesehen sind, bei einem vorbestimmten Druckanstieg in der Abflußleitung 14 das Vorsteuerwegeventil 22 und verbinden die Pumpenstelleinheit 18 direkt mit der Abflußleitung 14. Das von der Pumpe geförderte Arbeitsmittel verringert dadurch die Pumpenverdrängung, bis eine zufriedenstellende Druckhöhe erreicht ist.
Fig. 2 stellt ein ähnliches System dar, und zwar bei Anwendung
3 0 9 8 1 3 / Π 3 0 R
auf eine umkehrbare Ver stell-Verdrängerpumpe 100,, mit einer zugeordneten Steuerdruck-Konstantverdrängerpumpe 102. Die Verdrängerpumpe 100 fördert entweder in die Hauptdruck- oder Saugleitung 104 oder in die Hauptdruck- oder Saugleitung 106 und entnimmt dabei Arbeitsmittel jeweils aus der anderen Leitung je nach der Stellung der Verdrängung. Die Verdrängerpumpe 102 fördert in eine Druckzuflußleitung 108, deren Druck von einem Überströmventil 110 eingestellt wird. Die Verdrängung der Verdrängerpumpe 100 läßt sich zwischen einer Maximalstellung beidseitig von der Mitte über eine Differentialkolben-Stelleinheit mit kleiner Kolbenfläche 112 und mit großer Kolbenfläche 114 einstellen. Die Stelleinheit 112 ist ständig mit der Druckzuflußleitung 108 verbunden, die außerdem Steuerdruck an das Dreiwegevorsteuerventil 116 anlegt. Das Dreiwegeventil nimmt die Vorsteuerung der Stelleinheit 114 über die Steileinheitsteuerleitung 118 vor; es ist außerdem mit einem Rücklauf 120 zum Behälter versehen.
Das Vorsteuerwegeventil 116 ist ähnlich ausgebildet wie das Vorsteuerwege ventil 22 in Fig. 1. Es ist jedoch eine doppelte hydraulische Brückenschaltung zur Steuerung des Vorsteuerwegeventils 116 vorgesehen, wobei jeder Kreis nur auf einer Seite von der Nullstellung der Verdrängerpumpe 100 wirksam ist. Die Druckzuflußleitung 122stellt eine Arbeitsmitteldruckquelle für die Regel -
309813/0 3 05
kreise dar. Ist das Wechselventil 124 in der dargestellten Lage, so fließt Arbeitsmittel durch die Wechselventilverbindungsleitung 126 von einem anderen Wechselvenlil 128, das in der dargestellten Lage Druckmittel aus der Hauptdruck- oder Saugleitung 106 liefert, während es bei entgegengesetzter Lage Arbeitsmittel aus der anderen Hauptdruck- oder Saugleitung 104 liefert. In gleicher Weise liefert das Wechselventil 124 Arbeitsmittel aus der Verdrängerpumpe 102 über die Druckzuflußleitung 108, und zwar immer dann, wenn der Druck höher ist alsder Druck in einer der beiden Hauptdruck- oder Saugleitungen 104 und 106. Ein Kniehebel 135 überträgt die Bewegung der Verdrängungseinstellvorrichtung der Verdrängerpumpe 100 auf die doppelten Laminarstrom-Stellventile 132 bis 134._
Die Stromstellventil-Zuflußleitung 136 dient als Arbe its mitte Id u£ckquelle für die beiden Regelkreise, wobei der untere Regelkreis von einem festen unteren Drosselventil 138 und einem einstellbaren unteren Drosselventil 140 gebildet wird, während der obere Regelkreis sich aus dem festen oberen Drosselventil 142 und dem oberen einstellbaren Drosselventil 144 zusammensetzt. Die Zwischensteuerdrücke, die in diesen Vorwärtskreisen erzeugt werden, gelangen über die unteren Wechselventile 146 und die oberen Wechselventile 148 zu den Stelleinheiten des Vorsteuerwegeventils 116.
3 0 9 8 1 3 / 0 3 0 R
Die Rücklaufkreise verlaufen von der Druckzuflußleitung 122 als Arbeitsmitteldruckquelle durch die Laminar strom- Stellventile 132 und 134 zu den Rückläufen 137 und 139, Der Steuerzwischendruck wird durch die untere Abzweigleitung 141 und de obere Abzweigleitung 143 abgegriffen und gelangt durch diese Leitungen auf die entgegengesetzte Seite des unteren Wechselventils 146 und des oberen Wechselventils 148, wobei die Anordnung dergestalt vorgenommen ist, daß, wenn wie dargestellt das einstellbare obere Drosselventil 144 des Vorwärtskreises in Aktion ist, das Laminar strom-Stell ventil 132 für die Rückführung sorgt; wenn dagegen das einstellbare untere Drosselventil 140 in Aktion ist, sorgt das Laminar strom-Stell ventil 134 nun seinerseits für die Rückführung, während das untere Wechselventil 146 und das obere Wechselventil 148 eine Lage entgegengesetzt der dargestellten Lage einnehmen.
Umgekehrt können auch das einstellbare untere Drosselventil und das einstellbare obere Drosselventil 144 anstelle von den Rückläufen 137 und 139 liegfen, während das untere Wechselventil 146 und das obere Wechselventil 148 wegfallen.
Die Begrenzung des Abflußdruckes erfolgt über ein Druckbegrenzungsventil 150, das in Abhängigkeit des Drucks der Stromstell ventil-
3 0 9813/0305
Zuflußleitung 136 gehalten wird. Ähnlich wie bei dem Zweiwegeventil 62 trennt das Druckbegrenzungsventil das Vorsteuerwegeventil 116 von der Stelleinheit 114 und verbindet es statt dessen mit einer Druckbegrenzungsleitung 152, die zur Hauptdruck- oder Saugleitung 106 führt. Steht die Hauptdruck- oder Saugleitung 106 unter Druck, dann wird Druck an die Stelleinheit 114 gelegt und so die Förderung der Pumpe in die Hauptdruck- oder Saugleitung verringert. Steht diese Leitung jedoch nicht unter Druck, dann entnimmt das Druckbegrenzungsventil 150 Arbeitsmittel aus der Stelleinheit 114 und verringert so die Pumpenförderung in die Hauptdruck- oder Saugleitung 104.
Erweist sich die Begrenzung des aufgenommenen Drehmoments als notwendig, dann können Ventile ähnlich dem Überströmventil 58 in der Fig. 1 mit dem Behälter bei vorgegebenem Druck in der Leitung vor dem einstellbaren unteren Drosselventil 140 und dem einstellbaren oberen Drosselventil 144 vorgesehen werden.
In Anwen dungs fällen, in denen es wünschenswert erscheint, gleichzeitig Bremsen, Kupplungen und ähnliches zu bedienen, kann ein Steuerventil 154 über eine Steuerleitung 156 und ein Wechselventil 158 geschaltet werden, die Arbeitsmittel unter Druck entweder aus der unteren Abzweigleitung 141 oder der oberen Abzweigleitung
3 0 ü 8 I 3 / 0 3 0 R
143 entnimmt. Ist jedoch in diesen beiden Leitungen kein Druck vorhanden, wie dies bei einer Nullstellung der Verdrängerpumpe 100 und der Laminarstrom- Stell ventile 132 und 134 der Fall ist, dann hält die Federvorspannung des Steuerventils 154 dieses Ventil in der in Fig. 2 gezeigten Stellung, wodurch ein Rücklauf aus der Brems- und Kupplungsleitung 160 und 162 zurück zum Behälter über die Rücklaufleitung 164 erfolgt. Dadurch kann eine Bremse, die mit Hilfe einer Feder angelegt und hydraulisch frei-gegeben wird, und eine Kupplung, die mit Hilfe einer Feder ausgerückt und hydraulisch eingerückt wird, über das Steuerventil 154 entweder direkt oder durch ein hydraulisches Relais gesteuert werden. Sobald der Druck in der unteren Abzweigleitung 141' oder der oberen Abzweigleitung 143 ansteigt, gibt das Steuerventil 154 diesen Druck weiter in die Brems- und Kupplungsleitung 160 und 162, wodurch die Bremse freigegeben und die Kupplung eingerückt wird.
Die Regelung des Schluckvermögens eines Hydromotors kann ähnlich wie oben dargestellt erfolgen, indem zum Beispiel eine Schaltung ähnlich wie in Fig. 1, jedoch ohne dass das Zweiwegeventil 62 notwendig wäre, verwendet wird. In einein solchen Fall . muß jedoch die Verbindung zwischen dem Schieber 48 des veränderlichen Laminarstrom-Stellventils und der Verstelleinrichtung
3 0 9 8 13/0305
des Hydromotors umgekehrt werden.
309813/0305

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Ί.) Ein Verstellsystem für eine verstellbare Verdränger-
    pumpe oder einen Hydromotor,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Pumpenstellglied (16) zur Verstellung der Pumpenverdrängung vorgesehen ist, das von einer hydraulischen Pumpenstellejnheit (18; 112, 114) betätigt wird, mit einer Arbeitsmittel-Steuerdruckquelle (24; 102), entgegengesetzt wirkenden Stelleinheiten (32, 34; 146, 148) zur Steuerung der Pumpenstelleinheit mit einem Paar von Regelkreisen, die von der Druckquelle ausgehen, wobei der erste Regelkreis den Vorwärtskreis bildet und mit Drosselventilen (36, 38; 138, 140) zur Erzeugung eines Steuerdrucks jeder vorgegebenen Höhe versehen ist, und der andere Regelkreis den Rückführkreis bildet und Laminarstrom:-Stellventile (42; 132, 134) veränderlicher Länge aufweist, die mit der verstellbaren Pumpenstelleinheit (18) zur Erzeugung eines entgegengesetzten Steuerdrucks verbunden sind, der der Stellung der Pumpenstelleinheit entspricht, so daß die Verdrängung der Verdrängerpumpe oder des Hydromotors mit Hilfe der sich verändernden Drosselung im Vorwärtskreis eingestellt werden kann.
  2. 2. Ein Verstellsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    309813/0305
    die Pumpenslelleinheit (18; 112, 114) ein Vor Steuerwegeventil (22; HG) besitzt, das in Abhängigkeit der entgegengesetzten, in den Regelkreisen erzeugten Drücke gehalten wird.
  3. 3. Ein Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Regelkreise aus der Hochdruckseite der Verdrängerpumpe oder des Hydromotors versorgt werden.
  4. 4. Ein Verstellsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    ein Zweiwegeventil (62; 150) so verbunden ist, daß es die Druckhöhe im Vorwärtskreis begrenzt, wodurch das höchste, von der Pumpe aufgenommene Drehmoment durch das Zusammenwirken der Veränderungen im Pumpenlieferdruck und in der Pumpenverdrängung begrenzt werden kann, wie es sich in der Druckhöhe im Rückführkreis wiederspiegelt.
  5. 5. Ein Verstellsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Zweiwegeventil (62; 150) so eingestellt werden kann, daß es die Höhe des aufzunehmenden Drehmoments, auf das die Pumpe festgelegt ist, verändern kann.
    309813/030 5
  6. 6. Ein Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweiwegeventil (62; 150) vorgesehen ist; das abhängig ist von der Erzielung eines bestimmten Höchstdruckes an der Triebseite der Pumpe, und das dazu dient, Arbeitsmittel von der Pumpentriebseite zur Pumpenstelleinheit zu befördern, und zwar direkt und unabhängig von der Steuerdruckhöhe im Regelkreis.
  7. 7. Ein Verstellsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpen Verdrängung sowohl verstellbar wie über eine Nullstellung umkehrbar ist, und daß ein zweites Paar ähnlicher Regelkreise zur Steuerung der Stelleinheit (114) auf der der Nullstellung entgegengesetzten Seite vorgesehen ist.
  8. 8. Ein Verstellsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar von Wechselventilen (124, 128) zur Steuerung der Auswirkung der entsprechenden Regelkreise auf die Stelleinheit vorgesehen ist.
  9. 9. Ein Regelsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    3 0 9 8 13/0305
    die Laminarslrom-Stell ventile (42; 132) gegenseitig veränderlich sind, so daß eine Erhöhung in dem einen zu einer entsprechenden Verringerung in dem anderen führt.
    309813/0305
    Leerseite
DE2245243A 1971-09-22 1972-09-15 Ein verstellsystem fuer eine verstellbare verdraengerpumpe oder einen hydromotor Pending DE2245243A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18267771A 1971-09-22 1971-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245243A1 true DE2245243A1 (de) 1973-03-29

Family

ID=22669540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2245243A Pending DE2245243A1 (de) 1971-09-22 1972-09-15 Ein verstellsystem fuer eine verstellbare verdraengerpumpe oder einen hydromotor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3758235A (de)
JP (1) JPS5236282B2 (de)
AU (1) AU459256B2 (de)
CA (1) CA958965A (de)
DE (1) DE2245243A1 (de)
FR (1) FR2153892A5 (de)
GB (1) GB1395190A (de)
IT (1) IT961982B (de)
SE (1) SE371862B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861832A (en) * 1972-08-04 1975-01-21 Poclain Sa Pump power governor
CA1044991A (en) * 1974-07-22 1978-12-26 General Signal Corporation Hydraulic control valve
US4189921A (en) * 1976-07-02 1980-02-26 Eaton Corporation Hydraulic controller
US4140075A (en) * 1977-07-08 1979-02-20 Paul-Munroe Hydraulies, Inc. Steering control system for ships
US4523430A (en) * 1981-03-19 1985-06-18 Daikin Kogyo Co., Ltd. Fluid flow control system
US4480438A (en) * 1982-01-20 1984-11-06 Vickers, Incorporated Power transmission
US4456434A (en) * 1982-03-01 1984-06-26 Vickers, Incorporated Power transmission
US4518320A (en) * 1984-02-03 1985-05-21 Deere & Company Variable displacement pump system
US4518319A (en) * 1984-02-03 1985-05-21 Deere & Company Variable displacement pump system
DE3581539D1 (de) * 1985-08-17 1991-02-28 Vickers Systems Gmbh Antriebsdrehmoment-regeleinrichtung.
US6125880A (en) * 1999-10-13 2000-10-03 Komfort 2001 Ltd. Mass flow (volume flow) stabilized circulation network
SG171929A1 (en) 2008-12-04 2011-07-28 Alltech Associates Inc Methods and apparatus for moving aliquot samples of fluid
US8314934B2 (en) 2009-09-01 2012-11-20 Alltech Associates, Inc. Methods and apparatus for analyzing samples and collecting sample fractions
US9803637B2 (en) * 2011-07-14 2017-10-31 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement hydraulic pump control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067693A (en) * 1958-12-24 1962-12-11 United Aircraft Corp Control means for variable delivery pump
US3165068A (en) * 1960-06-27 1965-01-12 American Brake Shoe Co Fluid power apparatus
DE1528593A1 (de) * 1964-07-15 1969-06-26 Technometra Narodni Podnik Regeleinrichtung fuer hydrostatische Pumpen oder Motoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE371862B (de) 1974-12-02
CA958965A (en) 1974-12-10
US3758235A (en) 1973-09-11
GB1395190A (en) 1975-05-21
JPS4838502A (de) 1973-06-06
IT961982B (it) 1973-12-10
JPS5236282B2 (de) 1977-09-14
FR2153892A5 (de) 1973-05-04
AU459256B2 (en) 1975-03-20
AU4376272A (en) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736423C2 (de) Hydrostatische Hilfskraft-Lenkreinrichtung
DE2350390A1 (de) Lastkompensierte pumpe mit variabler verdraengung
DE2245243A1 (de) Ein verstellsystem fuer eine verstellbare verdraengerpumpe oder einen hydromotor
DE3132342A1 (de) "hydrostatische hilfskraft-lenkeinrichtung"
EP0143314A1 (de) Kühlflüssigkeitskreislauf für ein- und ausrückbare Kupplungen, insbesondere in Fahrzeugen
DE10000110B4 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE19615593B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE1917488C3 (de)
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE1917488B2 (de) Steuereinrichtung fuer eine hydromaschine
DE2601999C3 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors
DE2505988A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE3210445A1 (de) Elektrohydraulisches proportionalsteuerventil
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
DE2655812C3 (de) Hydraulisches Fördermengenstellsystem für die Stellpumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE2510667A1 (de) Hydraulisches steuer- und regelgeraet, insbesondere fuer spritzgiessmaschinen
EP1253327B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2738463C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für einen bevorrechtigten zur Fahrzeuglenkung benützten ersten Servomotor und mindestens einen zweiten Servomotor
EP0707147B1 (de) Steuervorrichtung für eine hydrostatische Maschine
DE3418261A1 (de) Ventilanordnung zur steuerung und ueberwachung des arbeitsdruckes eines hydraulischen verbrauchers
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE10352744A1 (de) Steuerungssystem für das Riemenübersetzungsverhältnis eines stufenlosen Getriebes
DE3408593A1 (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil fuer blockeinbau
DE3239965A1 (de) Elektrohydraulische steuereinrichtung