DE2244064C3 - Endoprothese für ein Kniegelenk - Google Patents
Endoprothese für ein KniegelenkInfo
- Publication number
- DE2244064C3 DE2244064C3 DE19722244064 DE2244064A DE2244064C3 DE 2244064 C3 DE2244064 C3 DE 2244064C3 DE 19722244064 DE19722244064 DE 19722244064 DE 2244064 A DE2244064 A DE 2244064A DE 2244064 C3 DE2244064 C3 DE 2244064C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axis
- elongated hole
- rolling
- knee joint
- wings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 title claims description 15
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 23
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 10
- 210000000988 Bone and Bones Anatomy 0.000 claims description 6
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 2
- 210000003127 Knee Anatomy 0.000 description 8
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 5
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 4
- 210000004439 Collateral Ligaments Anatomy 0.000 description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 210000002303 Tibia Anatomy 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 210000001624 Hip Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung betrifft eine Endo-Prothese für ein Kniegelenk, bestehend aus einem im Femurknochen
verankerbaren Oberteil, dessen gelenkseitiges Ende beidseitig einer Mittelebene angeordnete, im Seitenriß
den Kondylen des Femur empirisch nachgebildete Tragflächen auhveist, ferner bestehend aus einem im
Schienbein verankerbaren Unterteil, der tibiaplaieauähnliche, im Seitenriß kreisförmige Abrollflächen
aufweist.
Bei der Konstruktion der sogenannten Endo- oder Implantationsprothesen sind unter anderem zwei
wesentliche Forderungen zu beachten, die von medizinischer Seite gestellt werden. Zum einen soll die mit der
Prothese erreichbare Bewegung möglichst weitgehend derjenigen des natürlichen Gelenkes entsprechen, um
unnatürliche Be- und Überlastungen anderer Körperteile und Organe durch falsche Bewegungsabläufe oder
durch eine falsche Lage der Gelenkpunkte möglichst weitgehend zu vermeiden. Zum zweiten soll ein
Einsetzen und der Sitz der Prothesenteile in den das natürliche Gelenk bildenden Knochen unter möglichster
Schonung dieser Knochen erreicht werden, d. h. für das Einsetzen der Prothese soll möglichst nur das
unbedingt notwendige Minimum an Substanz von den genannten Knochen entfernt werden müssen.
Die Beachtung der vorstehend genannten Forderungen bereitet bei Kniegelenkprothesen hauptsächlich aus
zwei Gründen erhebliche Schwierigkeiten. Zum einen ist der Bewegungsablauf des natürlichen Kniegelenks
relativ kompliziert, da bei einer Beugung des Knies nicht nur eine Drehung, sondern gleichzeitig zur Verkürzung
des aus der Hüfte heraus bewegten Beines auch eine Relativverschiebung des Oberschenkels gegenüber dem
Unterschenkel mit einer Bewegungskomponente in horizontaler Richtung stattfindet. Zum zweiten sind die
Gelenkflächen des natürlichen Ober- und Unterschenkels als relativ flache Kondylen bzw. Schalen ausgebil"
det und lediglich durch die Bänder relativ zueinander gehalten.
Zur Erfüllung dieser Forderungen sind Kniegelenkprothesen bekannt — siehe z. B. H. B. G r 0 e η e ν e 1 d
u. a. »Eine Kniegelenkstotalendoprothese unter Erhaltung der Kreuz- und Seitenbänder«, Zeitschrift für
Orthopädie, Sept. 1971, S. 599 bis 607, insbesondere Seite 600, Abb. 2 —, bei denen Ober- und Unterteil nicht
mechanisch miteinander verbunden sind; bei diesen Konstruktionen verschieben sich die kondylenartigen
Enden des Oberteils, gehalten von den Kreuz- und Seitenbändern des Kniegelenks, gleitend auf den
zumindest noch weitgehend funktionstüchtigen Gegenflächen des Schienbeins, die gegebenenfalls u. U. durch
plattenartige, aus Metall oder Kunststoff gefertigte Teile ersetzt sein können.
Unbedingte Voraussetzung für die Anwendung dieser bekannten Prothese ist daher das Vorhandensein eines
funktionstüchtigen Bänderapparates; diese Bedingung ist in sehr vielen Fällen nicht mehr gegeben.
Ferner ist bereits eine scharnierlose Kniegelenkprothese vorgeschlagen worden (DT-AS 22 27 090), bei der
eine Kufe in einer Führungsnut geführt wird, um die Stabilität des Gelenkes bei beschädigten Bändern zu
verbessern. Bei starken Beschädigungen der Bänderund
des Beuge- und Streckapparates ist die mit dieser Prothese erreichte Stabilität ungenügend. Darüber
hinaus ermöglicht sie keine physiologisch mindestens annähernd richtigen Bewegungsabläufe, da die Abrollflächen
des Oberteils und die Gegenflächen des Unterteils hier konzentrische Kreiszylinderflächen sind;
mit dieser Prothese ist daher nur eine reine Drehbewegung um eine feste Achse möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Prothese zu
schaffen, bei der eine möglichst weitgehend physiologische Beugebewegung des Knies ermöglicht wird, auch
wenn die diskutierten Prothesen wegen schwerwiegender Schäden an dem Bänderapparat nicht mehr
einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Prothese erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Tragflächen des Oberteils von einer zwischen ihnen gelegenen, gabelartigen Halterung gehalten sind, in
deren Schenkel etwa am Ort des Drehpunkts eines natürlichen Kniegelenks eine Achse vorhanden ist, und
daß ferner zwischen den Abrollflächen des Unterteils ein zwischen die Schenkel der gabelförmigen Halterung
einschiebbarer Steg vorgesehen ist, der ein Langloch für die Aufnahme der Achse hat, wobei Form und Lage des
Langloches in Verbindung mit der kondylenähnlichen Ausbildung der Tragflächen empirisch derart gestaltet
sind, daß die durch die Form des Langloches gesteuerte Bewegung der Achse des Oberteils ein möglichst
weitgehend physiologisches, gleitendes Abrollen der Tragflächen des Oberteils auf den Abrollflächen des
Unterteils gewährleistet.
Die bei einem natürlichen Knie von den Kreuzbändern verhinderte ScitenbewegHchkeit der relativ flachen
Kondylen zu dem Tibiaplateau und ebenso das von den Seitenbändern verhinderte seitliche Ausknicken des
Femur relativ zum Unterschenkel werden bei der neuen Konstruktion durch die Führung des Stegs in der
gabelartigen Halterung verhindert, ohne daß es dabei zu
wesentlichen Beeinträchtigungen des physiologisch richtigen Ablaufs der Beugebewegung kommt, da der
Ablauf dieser Bewegung nicht — wie es bei den eingangs geschilderten scharnierlosen Konstruktionen
— als eine reine Drehung durch die nur zur s Steuerung dienende Achse erzwungen wird, sondern
allein durch das gleitende Abrollen der kondylenähnlichen Tragflächen auf den tibiaplateauähnlichen Abrollflächen
bestimmt ist.
Der Verlauf der Mittellinie des Langlochs unter Berücksichtigung der kondylenähnlichen Form der
Tragflächen des Oberteils wird empirisch ermittelt und verläuft beispielsweise von der in Streckstellung des
Kniegelenks eingenommenen, untersten Lage der Achse aus, gegen eine horizontale Ebene durch die
Abrollflächen geneigt, bis zu einer Bewegung des Gelenks von etwa 90° nach vorn ansteigend und ist
anschließend nach rückwärts abgewinkelt; diese Mittellinie kann jedoch auch im unteren Bereich des
Langlochs — statt nach vorn ansteigend zu verlaufen — »
mindestens nahezu senkrecht auf einer horizontalen Ebene stehen.
Die relative Anordnung und die Abmessungen von Achse, Langloch, Tragflächen und Abrollflächen sind
derart aufeinander abgestimmt, daß die Achse von einer tragenden Belastung entlastet ist.
Darüber hinaus kann eine der aufeinander abrollenden Flächen eine Oberflächenschicht aus Kunststoff
aufweisen.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels nachstehend im Zusammenhang mit den Zeichnungen
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt dabei eine Seitenansicht des Prothesenoberteils,
F i g. 2 stellt eine Ansicht dieses Oberteils in Richtung des Pfeiles A von F i g. 1 dar,
F i g. 3 und 4 geben in der gleichen Darstellungsweise den Unterteil der Prothese wieder, wobei
Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles B von
Fig. 3 ist,
F i g. 5 ist eine Aufsicht auf die Anordnung nach F i g. 3,
F i g. 6 und 7 zeigen die zusammengebaute Prothese in Streck- (Fig.6) bzw. Beugestellung (Fig.7) des
Kniegelenks, wobei der Oberteil teilweise im Schnitt dargestellt ist.
Der Oberteil (F i g. 1 und 2) der Prothese besitzt einen
sich gegen sein freies Ende verjüngenden, nicht in seiner ganzen Länge dargestellten Schaft 1, der im Querschnitt
im wesentlichen viereckig ausgebildet ist, abgerundete Kanten und Auskehlungen 2 besitzt und zur Verankerung
des Oberteils im Oberschenkel dient. Der Schaft 1 geht über eine gabelartige Halterung 3, an deren
scheibenförmige Schenkel 5 einfach gekrümmte Tragplatten 4 mit Tragflächen 6 angesetzt sind. Die
Tragflächen 6 der Tragplatten 4 stellen im Seitenriß eine aus mehreren Kreisbögen mit verschiedenen Radien
und unterschiedlichen Mittelpunkten erzeugte Kurve dar; Form und Abmessungen dieser Kurve sind rein
empirisch in etwa den Gelenkflächen eines natürlichen Oberschenkels nachgebildet, wobei die Abmessungen
beispielsweise aus einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen natürlicher Gelenke als Mittelwert bestimmt und
im Blickpunkt auf ein möglichst stoßfreies Abrollen des Oberteils auf dem Unterteil korrigiert worden sind.
In den scheibenförmigen Schenkeln 5 der Halterung 3 ist eine Bohrung 7 vorhanden, deren Lage in den im
Seitenriß vorhandenen Scheibenflächen der Schenkel 5 experimentell ermittelt worden ist Die Bohrung 7 dient
zur Aufnahme der Achse 8 (F i g. 6 und 7).
Der Unterteil der Prothesü besitzt für die Verankerung
im Schienbein einen schaftartigen Ansatz 10, der ähnlich dem Schaft 1 des Oberteils ausgebildet ist; gegen
unbeabsichtigte Drehungen im Unterschenkelknochen ist der Schaft 10 durch einen dreieckigen Ansatz 12
gesichert. Auf diesem Schaft tO sitzt eine Bodenplatte 11, deren dem Oberteil zugewandten, ebenfalls einfach
gekrümmten Abrollflächen 9 in Anlehnung an die Oberfläche natürlicher Schienbeinknochen und der
Einfachheit halber im Seitenriß kreisförmig ausgebildet sind; auf den Abrollflächen 9 können die Tragflächen 6
des Oberteils beim Beugen und Strecken gleitend abrollen.
Zwischen den beiden Flächen 9 ist erfindungsgemäß ein Steg 14 angeordnet, der eine langlochartige
Ausnehmung 15 besitzt, in die die in sie mit Spiel eingreifende Achse 8 während der Implantation
eingesetzt wird. Das Langloch 15 ist mit seiner Längsachse gegen die Abrollflächen 9 nach rückwärts
aufwärts geneigt und besitzt eine nach hinten gekrümmte etwa nierenförmige Gestalt. An seiner Vorderseite
weist es eine mit einem Verschlußstück 16 verschließbare öffnung auf, in die während Implantatior.soperation
die Achse 8 eingeschoben werden kann. Nach dem Einsetzen der Achse 8 des Oberteils wird das
Verschlußstück 16 in die öffnung eingesetzt und durch Schrauben 17, die in entsprechende Gewindebohrungen
des Steges 14 eingeschraubt werden, befestigt.
Beide Prothesenteile sind aus einer der bekannten, für Implantatprothesen bereits bewährten Metallegierungen
hergestellt, die vor allem aus Kobalt, Chrom, Nickel und Molybdän besteht.
In die Seitenflächen des Steges 14 sind in durchgehende Bohrungen Gleitelemente 18 aus Kunststoff,
beispielsweise aus Polyester, eingesetzt, die durch Keilwirkung und ihre Elastizität im Preßsitz gehalten
werden. Darüber hinaus sind in die Abrollflächen 9 ebenfalls aus Kunststoff bestehende, als reibungsarme
Gleitschicht wirkende Körper 19 eingebettet, die über Stifte 20 in ihrer richtigen Lage fixiert und durch
Schrauben 21 in der Platte 11 verankert sind. Diese zwischen jeweils relativ zueinander bewegten Metallteilen
vorhandenen Kunststoffelemente 18 und 19 haben die Aufgabe, das Reiben zweier Metallteile aufeinander
mindestens weitgehend zu verhindern. Darüber hinaus wird durch die Elemente 19 gleichzeitig eine gewisse
Elastizität und Dämpfung zwischen beiden Prothesenteilen vor allem beim Belasten erreicht.
Wie Fig.6 zeigt, befindet sich die Achse beim gestreckten Knie im vorderen, unteren Teil der
Ausnehmung 15; während der Beugebewegung wandert sie im Langloch 15 zunächst praktisch senkrecht nach
oben, bis eine Abbiegung von 90° erreicht ist; geht das Abbeugen des Knies über 90° hinaus, so verschiebt sich
die mit geringem Spiel im Langloch 15 gelagerte Achse 8 nach hinten aufwärts, was einer weitgehenden
Nachahmung der Bewegung des natürlichen Knies entspricht. Bei starken Beugungen kommt es dabei zum
Abheben der Flächen 6 und 9 voneinander. Die erwähnte Horizontalverschiebung wird dabei dadurch
vollzogen, daß die beiden Flächen δ und 9 wegen der Führung der Achse 8 im Loch 15 nicht nur aufeinander
abrollen können, sondern sich beim Abrollen gleichzeitig relativ gleitend verschieben. Eine noch weitergehende
Annäherung an die natürliche Bewegung kann im Bereich für eine Beugung bis 90° erzielt werden, wenn
die Form des Langloches im unteren Teil nicht senkrecht, sondern schräg nach vorne aufwärts verläuft
und dann erst in seinem oberen Teil nach hinten gekrümmt ist.
Die neue Endoprothese ermöglicht so auf einfache Weise, die von einem natürlichen Kniegelenk vollzogene
Horizontalverschiebung zwischen Ober- und Unterschenkel auch mit einer Prothese durchzuführen, die
auch bei fehlendem Bänderapparat einsetzbar ist, ohne daß dabei auf komplizierte, mit mehreren Achsen und
Federn versehene Konstruktionen zurückgegriffen werden muß, wie sie beim Bau von Exoprothesen üblich
sind.
Da die Achse 8 im Langloch 15 genauer und exakter geführt werden kann, wenn das auf dem Gelenk
lastende Körpergewicht nicht von der Achse 8 und dem Langloch 15 übertragen wird, sind die Abmessungen
und Abstände der einzelnen Elemente, wie z. B. die Abstände des Langloches 15 und der Achse 8 von den
Abroll- bzw. Tragflächen 9 bzw. 6 so aufeinander abgestimmt, daß das Gewicht von den Tragplatten 4 des
Oberteils auf die Abrollflächen 9 des Unterteils übertragen wird.
Wie bereits erwähnt, ist für eine einwandfreie Funktion der Prothese von Wichtigkeit, daß die Lage
der Achse 8 in den Schenkeln 5 der gabelartigen Halterung 3 des Oberteils sowie die Lage des
Langloches 15 im Steg 14 und Größe und Form der Tragflächen 6 der Tragplatten 4 und der kreiszylindrischen
Abrollflächen 9 des Unterteils möglichst optimal festgelegt werden. Alle diese Elemente werden daher,
ausgehend von natürlichen Kniegelenken, in weitgehender Anlehnung an diese durch Modellversuche bestimmt
und in mehreren Schritten nach Möglichkeit optimiert, wobei vorteilhafterweise aus einer Vielzahl von
natürlichen Gelenken ein Mittelwert für die Form und Abmessung der erwähnten Flächen und für die Lage der
Drehachse relativ zu diesen Flächen ermittelt wird. Der Mittelpunkt der Bohrung 7 bzw. der Führungsachse 8
wird dabei beispielsweise aufgrund der Forderung festgelegt, daß die Achse 8 in etwa im Drehpunkt eines
natürlichen Gelenkes liegt und bei einer Beugung des Knies, d. h. beim gleitenden Abrollen der Flächen 6 und
9 aufeinander, möglichst eine minimale Bewegung ausführt, die stetig aufwärts gerichtet ist.
ίο So ergibt sich beispielsweise die Kurvenform der
Tragflächen 6 aus drei verschiedenen Kreisbögen, wobei auch die Abrollflächen 9 des Unterteils im
Seitenriß einen Kreisbogen mit dem größten der Radien des Oberteils darstellen. Für den Durchmesser der
ij Führungsachse ist ein willkürlicher, jedoch relativ zu
den Gesamtabmessungen aus Festigkeitsgründen sinnvoller Wert von 10 mm gewählt worden.
Ausgehend von der zunächst bestimmten Form der Tragflächen 6 und von der Lage für Führungsachse 8 im
»o Oberteil sowie vom Radius der Abrollflächen 9 de:
Unterteils wird dann Form und Lage des Langloches Ii
bestimmt, indem zunächst bei auf den Abrollflächen S des Unterteils aufliegenden Tragflächen 6 der Tragplat
ten 4 die Lage des Mittelpunktes der Bohrung 7 auf derr
ij Steg 14 in Streckstellung festgelegt und die Bewegung
dieses Mittelpunktes beim Abrollen der Flächen 6 au den Kreisflächen 9 des Unterteils schrittweise ermittel
wird.
Die durch den Mittelpunkt erzeugte Kurve ist danr die Mittellinie des Langloches 15, von dem aus seins
dem Durchmesser der Achse 8 entsprechende Breite mi einer geringen, nur positiven Toleranz bestimmt wird
wobei, wie in F i g. 6 gezeigt, das Langloch 15 nach unter etwas erweitert wird, um die Führungsachse 8 mi
Sicherheit von tragenden Belastungen frei zu halten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Endoprothese für ein Kniegelenk, bestehend aus einem im Femurknochen verankerbaren oerteil, dessen gelenkseitiges Ende beidseitig einer Mittelebene angeordnete, im Seitenriß den Kondylen des Femur empirisch nachgebildete Tragflächen aufweist, ferner bestehend aus einem im Schienbein verankerbaren Unterteil, der tibiaplaieauähnliche, im Seitenriß kreisförmige Abrollflächen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflächen (6) des Oberteils von einer zwischen ihnen gelegenen, gabelartigen Halterung (3) gehalten sind, in deren Schenkel (5) etwa am Ort des Drehpunkts eines natürlichen Kniegelenks eine Achse (8) vorhanden ist, und daß ferner zwischen den Abrollflächen (9) des Unterteils ein zwischen die Schenkel (5) der gabelförmigen Halterung (3) einschiebbarer Steg (14) vorgesehen ist, der ein Langloch (15) für die Aufnahme der Achse (8) hat, wobei Form und Lage des Langloches (15) in Verbindung mit der kondylenähnlichen Ausbildung der Tragflächen (6) empirisch derart gestaltet sind, daß die durch die Form des Langloches (15) gesteuerte Bewegung der Achse (8) des Oberteils ein möglichst weitgehend physiologisches, gleitendes Abrollen der Tragflächen (6) des Oberteils auf den Abrollflächen (9) des Unterteils gewährleistet.
- 2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der aufeinander abrollenden Flächen (6 bzw. 9) eine Oberflächenschicht (19) aus Kunststoff aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1290972 | 1972-09-01 | ||
CH1290972A CH555671A (de) | 1972-09-01 | 1972-09-01 | Endo-prothese fuer ein kniegelenk. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2244064A1 DE2244064A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2244064B2 DE2244064B2 (de) | 1977-04-07 |
DE2244064C3 true DE2244064C3 (de) | 1977-11-24 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906901T2 (de) | Künstliches Gelenk, insbesondere für ein künstliches Kniegelenk. | |
DE2607316C2 (de) | Schwenkgelenk-Endoprothese | |
DE68906082T2 (de) | Gleitprothese für das Knie. | |
DE2933124C2 (de) | Endoprothese für ein Kniegelenk | |
EP0680292B1 (de) | System für die ausbildung einer kniegelenk-endoprothese | |
DE69428640T2 (de) | Knieersatzprothese | |
DE69922813T2 (de) | Zwischenkörperliches wirbelkäfigimplantat | |
DE69306808T2 (de) | Hilfs- oder ergänzungsorthese des knies | |
DE3138848C2 (de) | Endoprothese zum Ersatz eines stabförmigen Knochens | |
DE2452412C3 (de) | Totalendoprothese für Kniegelenke | |
DE3205577C2 (de) | Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte | |
EP0672397A1 (de) | Tibiaplateau für eine künstliches Kniegelenk | |
DE3431645A1 (de) | Endoprothese | |
DE3013155A1 (de) | Tibia-prothese | |
DE102005049851A1 (de) | Bänderspanngerät | |
EP0913132A1 (de) | Kniegelenkprothese | |
DE2703059A1 (de) | Kniegelenk-endoprothese | |
EP0529408A1 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE2549318B2 (de) | Kniegelenkendoprothese | |
DE2636816A1 (de) | Gelenkprothese | |
EP0194326A1 (de) | Kniegelenk-Endoprothese | |
DE2114287C3 (de) | Gelenkprothese für den Ersatz von Knochengewebe im Bereich des Kniegelenkes eines Menschen | |
DE3429157A1 (de) | Zementlos implantierbares schienbeinplateau-implantat | |
DE1964781B2 (de) | Prothese für das Kniegelenk eines Menschen | |
DE2660623C2 (de) | Kniegelenk-Endoprothese |