DE2242443A1 - Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange

Info

Publication number
DE2242443A1
DE2242443A1 DE19722242443 DE2242443A DE2242443A1 DE 2242443 A1 DE2242443 A1 DE 2242443A1 DE 19722242443 DE19722242443 DE 19722242443 DE 2242443 A DE2242443 A DE 2242443A DE 2242443 A1 DE2242443 A1 DE 2242443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
valve
housing
rack
auxiliary drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722242443
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Marest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gemmer France SA
Original Assignee
Gemmer France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7112166A priority Critical patent/FR2133043A5/fr
Application filed by Gemmer France SA filed Critical Gemmer France SA
Priority to DE19722242443 priority patent/DE2242443A1/de
Priority to GB1345668D priority patent/GB1345668A/en
Publication of DE2242443A1 publication Critical patent/DE2242443A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/08Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by type of steering valve used
    • B62D5/087Sliding spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B9/00Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member
    • F15B9/02Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type
    • F15B9/08Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor
    • F15B9/10Servomotors with follow-up action, e.g. obtained by feed-back control, i.e. in which the position of the actuated member conforms with that of the controlling member with servomotors of the reciprocatable or oscillatable type controlled by valves affecting the fluid feed or the fluid outlet of the servomotor in which the controlling element and the servomotor each controls a separate member, these members influencing different fluid passages or the same passage

Description

DR. MÜLLER-BORl= DIPl.-phvs. DH. MAMTZ dipl.-CHEM. DR. DEUFEL
DIPL.-ING. FiNSTERWALD DIPL.-ING. GRÄMKOW " 9O/O/ /Λ PATENTANWÄLTE
München, den 29. August 1972 BrV G 2264
GEMMBE PRÄMJE
97? rue de Yerdun '
SUREßHES (Hauts~de-ßeine), Frankreich
Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebe von Lenkgehäusen mit einer Zahnstange
Die Erfindung betrifft eine verstellbare Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs der Lenkung von Kraftfahrzeugen, die insbesondere für Lenkungen mit einer Zahnstange und einem Zahnrad mit schraubenförmiger Verzahnung anwendbar ist. ί
Es sind bereits Vorrichtungen zum Hilfsantrieb von Lenkungen mit einer Zahnstange und einem Zahnrad mit schraubenförmiger Verzahnung bekannt. Derartige Vorrichtungen besitzen im allgemeinen ein hydraulisches Ventil zur Steuerung
- 2 409810/0693
des Strömungsmittels In der die Zahnstange bei ihren axialen Bewegungen unterstützenden Kolben-Zylinder-Einheit. Dieses hydraulische Ventil, das ein rotierendes oder geradliniges Ventil sein kann, ist im allgemeinen zwischen dem Eingang des Lenkgehäuses und der Lenksäule angeordnet, wobei zwischen das Ventil und die Lenksäule ein elastisches Steuerorgan eingesetzt ist, das meistens aus einem Torsionsstab besteht.
Alle hierbei benutzten Einrichtungen führen jedoch zu einer Einheit mit großen Abmessungen, die im allgemeinen ein speziell ausgebildetes Lenkgehäuse erfordert. Ferner besitzen sie den Nachteil, daß sie keine Vorrichtung zur Einstellung der Vorbelastung, des Gleichgewichts oder der "Zentrierung" des Hilfsantriebs der Lenkung aufweisen.
Sie Erfindung beseitigt diese Nachteile durch Schaffung einer Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs einer Kraftfahrzeuglenkung, die geringe Abmessungen hat, kein elastisches Zwischenorgan zwischen der Lenksäule und dem hydraulischen Ventil erfordert und außerdem verstellbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs einer Kraftfahrzeuglenkung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein mit einer Zahnstange mit geradliniger, schräger Verzahnung zusammenwirkendes Schraubenrad, einen rotierenden Ventilschieber für den hydraulischen Kreis zur Unterstützung der axialen Bewegungen der Zahnstange, der an dem Schraubenrad befestigt ist, zu diesem koaxial ist, axial beweglich ist und bei seinen axialen Bewegungen im Inneren eines Schiebergehäuses geführt ist, in dessen Seitenwänden
409810/0693
Öffnungen zur Verbindung mit den einzelnen Elementen des hydraulischen Kreises vorgesehen sind, ein elastisches Reaktionsorgan, .dessen Heaktionskraft verstellbar ist und das mit diesem Ventilscliieber und mit dem Deckel zvap. Verschluß des Schiebergehäuses über ein Organ zur Einstellung der Reaktion dieses elastischen Reaktionsorgans zusammenwirkt, und ein mit dem Deckel dieses Gehäuses und mit dem Schieber über ein elastisches Reaktionsorgan zusammenwirkendes Organ zur Einstellung der Stellung des Ventilschiebers gegenüber dem Schiebergehäuse.
Eine zweckmäßige und bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das elastische Reaktionsorgan in einem inneren, zylindrischen Teil des Ventilschiebers mit derselben Achse wie dieser vorgesehen ist und daß dieses Reaktionsorgan aus einer zylindrischen, mit dem- Hochdruckteil des hydraulischen Kreises in ständiger Verbindung stehenden Kammer besteht, die einerseits durch die innere Seitenwand 'des. Schiebers und andererseits durch zwei zu diesem Schieber koaxiale Kolben abgegrenzt ist, zwischen deren entgegengesetzten Seiten eine komprimierbare, sich an $bü.®t dieser Seiten abstützende Eeder angeordnet ist, wobei einer dieser Kolben sich an einer auf der Seite des Schraubenrades an der inneren Seitenwand des Schiebers vorgesehenen Schulter und der andere Kolben sich einerseits an einer ersten mit Innengewinde· versehenen und zu dem Schieber koaxialen Muffe, die mit einer teilweise mit Außengewinde versehenen, an dem Deckel des Schiebergehäuses befestigten Stange zusammenwirkt, und andererseits sich an einer zweiten mit Außengewinde versehenen, an dem Schieber befestigten und außerhalb der ersten vorgesehenen Muffe abstützt, deren Stellung gegenüber diesem
409810/0693
Schieber mit Hilfe eines Innengewindes verstellbar ist,
mit dem das Ende seiner inneren Seitenwand versehen ist
und das zu diesem Zweck mit dem Außengewinde dieser Muffe zusammenwirkt, und daß das Organ zur Einstellung der Zentrierung des Ventilschiebers gegenüber dem Schiebergehäuse aus der Stange besteht, die teilweise mit einem Außengewinde versehen ist und an dem Deckel des Schiebergehäuses befestigt ist, der zu diesem Zweck mit einem Innengewinde versehen ist, mit welchem das Außengewinde der Stange zusammenarbeitet .
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen wird, die einen axialen Schnitt einer efindungsgemäßen Vorrichtung zeigt.
Wie die Zeichnung zeigt, ist das Schraubenrad 1, das mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) in Eingriff ist
und wie diese in dem Lenkgehäuse (nur teilweise dargestellt) zwischen den Führungslagern 2 und 3 angeordnet ist, außerhalb dieses Lenkgehäuses durch einen zylindrischen Ventilschieber 4 verlängert, an dem es durch jede beliebige bekannte geeignete Einrichtung, beispielsweise eine Scheibe und eine Schraube 6, befestigt ist. Dieser zu dem Zahnrad 1 koaxiale Ventilschieber von allgemein zylindrischer Form ist in einem Gehäuse 7 enthalten, das das Schiebergehäuse bildet und dessen Seitenwände in Querrichtung von den Öffnungen 8, 9a und 9b und 10a und 10b zur Verbindung mit der Pumpe zur Speisung mit Hochdruckströmungsmittel, dem Behälter des Niederdruckströmungsmittels und den Kammern der Kolben-
409810/0693
Zylinder-Einheit zum Hilfsantrieb der Zahnstange durchquert werden. Vor diesen Verbindungsöffnungen bewegen sich die an dem Ventilschieber 4 vorgesehenen Verschluß- und Ö ffnungs organe.
Dieser Ventilschieber 4 ist mit einem Reaktionsorgan versehen, das aus einer Kammer besteht, die mit dem Behälter des Hochdruckströmungsmittels in Verbindung gehalten wird und sieh zwischen zwei Kolben 11 und 12 mit demselben Durchmesser befindet, die zu dem inneren zylindrischen Teil des Schiebers koaxial sind. Zwischen diese Kolben 11 und 12 ist eine komprimierbare Feder 13 eingesetzt. Der dem Zahnrad 1 zunächst gelegene Kolben 11 stützt sich an einer Schulter an der inneren Seitenwand des Schiebers ab und der Kolben 12 stützt sich einerseits an einer ersten, mit Innengewinde versehenen Stellmuffe 14, die mit dem Deckel 15 zum Verschluß des diesen Schieber umgebenden Schiebergehäuses durch eine Stange 16 verbunden ist, deren Ende an diesem Deckel angeschraubt ist, und andererseits an einer zweiten, mit Außengewinde versehenen Muffe 17 ab, deren Gewinde bei ihrer Einstellung mitwirkt. Am Ende des Schiebers 4 ist an seinem zylindrischen inneren Teil ein Innengewinde vorgesehen.
Unter diesen Bedingungen arbeitet die erfindungsgeMäße Vorrichtung folgendermaßen: Das von dem Fahrer auf das Lenkrad ausgeübte Moment wird»auf den mit der Verzahnung der Zahnstange in Berührung stehenden Zahn des Schraubenrades übertragen. Die übertragene Kraft kann in zwei Kräfte zerlegt werden, deren eine in einer zur Achse des Zahnrades senkrechten Ebene liegt und auf die Verzahnung der Zahnstange einwirkt und deren andere zur Achse des Schraubenrades parallel ist und bestrebt ist, dieses in seiner Achse zu bewegen»
- 6 409810/0693
Diese zweite Komponente wird bei der vorliegenden Erfindung zur Betätigung des Schiebers 4 zur hydraulischen Steuerung benutzt. Wenn sich das Zahnrad 1 unter der Wirkung der axialen Reaktion der Verzahnung *vr<*0 in einer Sichtung bewegt, nimmt es den an ihr befestigten Tentilschieber 4 mit. Dadurch wird die zwischen den beiden Kolben 11 und 12 des Reaktionsorgans angeordnete Feder 13 komprimiert und der Steuerschieber bewegt sich gegenüber dem Schiebergehäuse, wodurch das Strömungsmittel in die betreffende Kammer der Kolben-Zylinder-Einheit geleitet wird. Das Hochdruckströmungsmittel speist ständig die Reaktionekammer und erzeugt somit zusammen mit der Feder eine Reaktionskraft, die bestrebt ist, sich der ursprünglichen Kraft, die die Bewegung des Schiebers gestattet hat, zu widersetzen, und die die Rückholung des Zahnrades in seine mittlere Gleichgewichtsetellung gewährleistet.
Auf diese Weise bestimmt dieses Reaktionsorgan mit verstellbarer Reaktion, indem es sich der Bewegung des Schraubenrades 1 entgegensetzt, das maximale Moment, das auf dieses Zahnrad auszuüben ist, um die Bewegung des Schiebers nach beiden Seiten seiner Gleichgewichtsstellung zu gewährleisten. Ferner besitzt dieses Reaktionsorgan eine von den beiden einander entgegengesetzten Kolben 11 und 12 abgegrenzte Kammer, die ständig mit dem Hochdruckströmungsmittel gespeist wird. Dieses Strömungsmittel übt auf die beiden Kolben eine Kraft aus, die sich der axialen Bewegung des Kolbens und des Schiebers entgegensetzt, an welchen sie eich abstützen, und die das Verhältnis zwischen dem auf das Zahnrad auszuübenden Moment und der Hilfskraft bestimmt.
409810/0693
Der Druck gestattet die Erhöhung der Reaktion und
gibt dadurch dem Fahrer, dessen Fahrzeuglenkung auf diese
Weise unterstützt wird, den Eindruck, die Lenkung zu "beherrschen, da die Kraft am lenkrad gleichzeitig wie der
Hilfsantriebsdruek zunimmt.
Die Schraube 16 gestattet die hydraulische Zentrierung des Ventilschiebers gegenüber den in dem Körper vorgesehenen Durchgangsöffnungen des Strömungsmittels, so daß mit Hilfe einer einfachen Verstellung die gewünschte Genauigkeit
der Lenkung erreicht werden kann. Eine derartige Einstellung ist insbesondere dann erforderlich, wenn beispielsweise die
Kolben-Zylinder-Einheit zum Hilfsantrieb der Zahnstange unsymmetrisch ist, d.h. eine einzige Kolbenstange besitzt, und es deshalb für eine Gleichheit der Kräfte in-beiden Richtungen erforderlich ist, die auf der Seite der Kolbenstange gelegene Kammer unter einen Druck zu setzen, der höher als der in der entgegengesetzten Kammer herrschende Druck ist.
Die Muffen 14 und 17 gestatten die Änderung der
Spannung der Feder, wobei die Schwelle des Hilfsantriebs
erhöht oder gesenkt wird.
Die oben beschriebene Vorrichtung gestattet somit auf einfache Weise den Hilfsantrieb einer Lenkung mit einer Zahnstange, wobei in jedem besonderen Fall die Kraft eingestellt werden kann, von welcher an die Lenkung unterstützt werden
soll, und der Steuerschieber so zentriert werden kann, daß
man die optimale Wirkung erhält.
409810/0693

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1J Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs einer Kraftfahrzeuglenkung mit einer Zahnstange, gekennzeichnet durch ein mit einer Zahnstange mit geradliniger, schräger Verzahnung zusammenwirkendes Schraubenrad (1), einen rotierenden Ventilschieber (4) für den hydrau_ lischen Kreis zur Unterstützung der axialen Bewegungen der Zahnstange, der an dem Schraubenrad (1) befestigt ist, zu diesem koaxial ist, axial beweglich ist und bei seinen axia-•len Bewegungen im Inneren eines Schiebergehäuses (7) geführt ist, in dessen Seitenwänden öffnungen (8,9a,9b,10a,10b) zur Verbindung mit den einzelnen Elementen des hydraulischen Kreises vorgesehen sind, ein elastisches Reaktionsorgan (11, 12,13),dessen Reaktionskraft verstellbar ist und das mit diesem Ventiischieber (4) und mit dem Deckel (15) zum Verschluß des Schiebergehäuses (7) über ein Organ (H) zur Einstellung der Reaktion dieees elastischen Reaktionsorgans zusammenwirkt, und ein mit dem Deckel (15) dieses Gehäuses und mit dem Schieber über ein elastisches Reaktionsorgan zusammenwirkendes Organ (17) zur Einstellung der Stellung des Ventilschiebers gegenüber dem Schiebergehäuse.
  2. 2. Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs einer Kraftfahrzeuglenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das elastische Reaktionsorgan (11,12, 13) in einem inneren, zylindrischen Teil des Ventilschiebers (4) mit derselben Achse wie dieser vorgesehen ist und daß
    - 9 -409810/0693
    _ 9 —
    dieses Reaktionsorgan aus einer zylindrischen, mit dem Hochdruckteil des hydraulischen Kreises in'ständiger Verbindung stehenden Kammer besteht, die einerseits durch die innere Seitenwand des Schiebers und andererseits durch zwei zu diesem Schieber koaxiale Kolben (11,12) abgegrenzt ist, Zwischen deren entgegengesetzten Seiten eine komprimierbare, sich an jeder dieser entgegengesetzten Seiten abstützende Feder (13) angeordnet ist, wobei einer (11) dieser Kolben ' sich an einer auf der Seite des Schraubenrades (1), an der ■inneren Seitenwand des Schiebers vorgesehenen Schulter und der andere Kolben (12) sich einerseits an einer ersten mit Innengewinde versehenen und zu dem Schieber koaxialen Muffe (H) f die mit einer teilweise mit Außengewinde versehenen, an dem Deckel (15) des Schiebergehäuses befestigten Stange (16) zusammenwirkt, und sich andererseits an einer zweiten, mit Außengewinde versehenen, an dem Schieber befestigten Muffe (17) abstützt, deren Stellung gegenüber diesem Schieber mit Hilfe eines Innengewindes verstellbar ist, mit dem das Ende seiner inneren Seitenwand versehen ist und das zu diesem Zweck mit dem Außengewinde dieser Muffe zusammenwirkt.
  3. 3. Vorrichtung zur Steuerung des Hilfsantriebs einer Kraftfahrzeuglenkung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Organ zur Einstellung der Zentrierung des Ventilschiebers gegenüber dem Schiebergehäuse aus der Stange (16) besteht, die teilweise mit einem Außengewinde versehen ist und an dem Deckel (15) des Sohiebergehäuses befestigt ist, der zu diesem Zweck mit einem Innengewinde versehen ist, mit welchem das Außengewinde der Stange zusammenarbeitet.
    409810/0693
    Leerseite
DE19722242443 1971-04-06 1972-08-29 Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange Pending DE2242443A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112166A FR2133043A5 (de) 1971-04-06 1971-04-06
DE19722242443 DE2242443A1 (de) 1971-04-06 1972-08-29 Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange
GB1345668D GB1345668A (en) 1971-04-06 1972-09-01 Power-assisted rack-and-pinion steering mechanism

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112166A FR2133043A5 (de) 1971-04-06 1971-04-06
DE19722242443 DE2242443A1 (de) 1971-04-06 1972-08-29 Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange
GB4059872 1972-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2242443A1 true DE2242443A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=27184668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722242443 Pending DE2242443A1 (de) 1971-04-06 1972-08-29 Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2242443A1 (de)
FR (1) FR2133043A5 (de)
GB (1) GB1345668A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145712B (it) * 1981-11-09 1986-11-05 Corint Srl Valvola distributrice per il comando di servosterzo a cremagliera per autoveicoli
CN109709286A (zh) * 2019-03-19 2019-05-03 瑞德(新乡)路业有限公司 一种机动车尾气遥感监测设备用显示屏

Also Published As

Publication number Publication date
FR2133043A5 (de) 1972-11-24
GB1345668A (en) 1974-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101996T5 (de) Steuerbares Lenkzahnstangenführungssystem und -verfahren
DE1155987B (de) Lenkgetriebe mit veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
DE2240649C3 (de) Steuerventil für eine Hilfskraftlenkung
DE3514406A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft
DE3015016A1 (de) Entlastungsvorrichtung fuer eine hydraulische lenkhilfe in kraftfahrzeugen
DE1625145A1 (de) Schalthilfe fuer das Wechseln von Getriebegaengen
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE2820567A1 (de) Hilfskraft-lenkanlage mit druckbegrenzungsventil(en)
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
AT393253B (de) Servolenkung fuer ein fahrzeug, insbesondere ein motorboot
DE2448702C3 (de) Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge mit Zentralhydraulik
DE2242443A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des hilfsantriebs von lenkgehaeusen mit einer zahnstange
DE2336480C2 (de) Hydraulische Servolenkvorrichtung
DE3028175C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE3028176A1 (de) Lenkgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE3204303C2 (de)
DE4036589A1 (de) Zylinder-kolben-einheit
DE2447722A1 (de) Servolenkung
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE2707991C2 (de) Mechanische Betätigungseinrichtung mit Druckmittelunterstützung
DE2725538B2 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE4437168C1 (de) Lenkventil mit geschlossener Mitte
DE2649509A1 (de) Hydraulische hilfskraftlenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2155409A1 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
EP0745042B1 (de) Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge