DE224174C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224174C
DE224174C DE1909224174D DE224174DD DE224174C DE 224174 C DE224174 C DE 224174C DE 1909224174 D DE1909224174 D DE 1909224174D DE 224174D D DE224174D D DE 224174DD DE 224174 C DE224174 C DE 224174C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rake
automatic lifting
support
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1909224174D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE224174C publication Critical patent/DE224174C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D76/00Haymakers with tines that are stationary with respect to the machine during operation but that may be liftable for dumping
    • A01D76/006Hay-sweeps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES A IMPERIAL A

PATENTAMT,PATENT OFFICE,

Die Erfindung bezieht sich auf Pferderechen mit selbsttätiger Aushebung oder Selbstentleerung und mit Abstützung des Rechens gegen Selbstaushebung durch einen Abstützhebel, der bei Bewegung des Hebels für die selbsttätige Aushebung aus seinem Abstützzustande ausgelöst wird, und besteht in einer verbesserten Einrichtung solcher Pferderechen, welche auch die Anbringung eines Handhebels an dem Abstützhebel gestattet, um mit demselben auch den nicht selbsttätigen Handhebelrechen zu entsprechen. Die Abstützhebel legen sich auf eine an einer Verlängerung der Drehachse des zum Ausheben dienenden Fußhebels angebrachte Kurbel und werden bei der Ausrückung nach oben angehoben.The invention relates to horse rakes with automatic lifting or self-emptying and with support of the rake against self-lifting by a support lever, the triggered when the lever is moved for the automatic lifting out of its supporting state is, and consists in an improved facility for such horse rakes, which too the attachment of a hand lever to the support lever allows to use the same as well to correspond to the non-automatic hand lever rake. The support levers lay down one attached to an extension of the axis of rotation of the foot lever used for excavation Crank and are lifted up on disengagement.

Die Zeichnung gibt die erforderliche Darstellung der in Betracht kommenden Teile des Pferderechens in Fig. 1 in einer Oberansicht des letzteren und in Fig. 2 und 3 in Seitenansicht bei verschiedener Stellung der beweglichen Teile. Fig. 4 und 5 zeigen eine Einzelheit in zwei verschiedenen Stellungen.The drawing gives the required representation of the relevant parts of the Horse rake in Fig. 1 in a top view of the latter and in Fig. 2 and 3 in side view with different positions of the moving parts. FIGS. 4 and 5 show a detail in FIG two different positions.

α ist der zur selbsttätigen Aushebung oder Entleerung des Rechens in bekannter Weise dienende Fußhebel, der für gewöhnlich mit dem geschlitzten Arm b unbeweglich verbunden ist, welch letzterer die Kurbelkröpfung c der die selbsttätige Aushebung oder Entleerung bewirkenden Welle d umfaßt. Die Drehachse f des Fußhebels α und Armes b ist nun durch eine Welle g verlängert, welche in eine Kurbelkröpfung h endigt, auf der der eine Hebel * der Abstützhebel i, k aufruht. Der Hebel i ist mit dem Hebel k bei 0 drehbar verbünden und. durch den Kopf m eines an dem Rechenkorb festsitzenden Schenkels η hindurchgeschoben. Der Stützhebel k ist bei j an dem Maschinengestell drehbar gelagert und liegt dort mit seinem Ende von unten gegen eine an dem Lager feste Nase p an (Fig. 2), so daß er sich nicht weiter senken kann, als diese Nase gestattet. Das Bestreben des Selbstaushebens des Rechenkorbes q, welches bei der Arbeit oder bei Erschütterungen sich einstellt, wie solche beim Fahren über Gräben oder sonstige Bodenunebenheiten usw. vorkommen, wirkt auf eine Kippbewegung desselben und dadurch eine Drehung seines Schenkels η in Richtung des Pfeiles 1 in Fig. 2. Diese Emporbewegung verhindern aber die Abstützhebel i, k, indem der auf der Kröpfung h der Welle g aufliegende Hebel i dabei mit seinem durch den Kopf m des Schenkels η hindurchgeschobenen Ende nach rechts oben und mit seinem bei 0 mit dem Hebel k verbundenen Ende nach unten gehen müßte, was.aber der Hebel k nicht zuläßt, da er durch die Nase j> hieran gehindert ist. Die Abstützhebel i, k verhindern also die Bewegung des Schenkels η des Rechenkorbes in Richtung des Pfeiles 1 (Fig. 2) und dadurch das Selbstausheben des Rechenkorbes. α is the serving for the automatic excavation or emptying of the rake pedal in a known manner, which is connected immovably usually b with the slotted arm, the latter c the crank throw comprises the automatic excavation or emptying causing shaft d. The axis of rotation f of the foot lever α and arm b is now extended by a shaft g which ends in a crank offset h on which one lever * of the support lever i, k rests. The lever i is connected to the lever k at 0 and rotatably. pushed through the head m of a leg η fixed on the rack. The support lever k is rotatably mounted at j on the machine frame and rests there with its end from below against a nose p fixed on the bearing (FIG. 2), so that it cannot lower itself further than this nose allows. The effort to lift the rake cage q itself, which occurs during work or in the event of vibrations, such as those that occur when driving over ditches or other uneven ground, etc., acts on a tilting movement of the same and thereby a rotation of its leg η in the direction of arrow 1 in Fig 2. This upward movement is prevented by the support levers i, k by the lever i resting on the crank h of the shaft g with its end pushed through the head m of the leg η to the top right and with its end connected to the lever k at 0 The end would have to go down, which, however, the lever k does not allow, since it is prevented from doing so by the nose j>. The support levers i, k thus prevent the movement of the leg η of the rack in the direction of arrow 1 (Fig. 2) and thereby prevent the rack from lifting itself.

Wird der Fußhebel α zur selbsttätigen Aushebung und Entleerung des Rechens niederbewegt, so wird dadurch die Welle g gedreht, und deren Kurbelkröpfung h hebt den Hebel i an (Fig. 3), wodurch auch der Hebel k angehoben und von der Nase f abbewegt wird, soIs the foot lever α for the automatic excavation and evacuation of the rake down moved, thereby rotating the shaft g, and their crank throw raises h the lever i (FIG. 3), whereby the lever k raised and f of the nose is moved up, so

daß nun die Abstützhebel i, k den Rechenkorb nicht an der Bewegung hindern, weil sich jetzt beide Hebel ungehindert bewegen können.that now the support levers i, k do not prevent the computing cage from moving because both levers can now move unhindered.

Der Hebel i ist zweckmäßig in seiner Längsrichtung verstellbar mit dem Hebel k verbunden, etwa indem der Verbindungszapfen ο zu einer Schlaufe r ausgebildet ist, durch welchen der Hebel i hindurchgeht und in derselben in beliebiger Lage festgestellt werden kann, umThe lever i is expediently connected to the lever k so that it can be adjusted in its longitudinal direction, for example in that the connecting pin o is formed into a loop r through which the lever i passes and can be fixed in any position in the same

\o so den Abstützhebel länger oder kürzer machen und den mit ihm verbundenen Rechenzinkenkorb höher oder tiefer zum Erdboden einstellen zu können. Der Hebel i trägt auf seinem über den Kopf m des Rechenkorbschenkels η hinausragenden Ende eine sich einerseits gegen den Kopf m und andererseits gegen einen verstellbaren Ansatz t (Mutter o. dgl.) des Hebels * anlehnende Feder s, welche beim Zurückfallen des Rechenkorbes als federnder Stoßfang wirkt. \ o to make the support lever longer or shorter and to be able to adjust the rake cage connected to it higher or lower to the ground. The lever i carries on its end protruding beyond the head m of the rake cage leg η a spring s leaning against the head m on the one hand and against an adjustable attachment t (nut or the like) of the lever * on the other hand, which spring s when the rake cage falls back Bumper works.

Durch Verstellung des Anschlages t kann die Feder s wie erforderlich gespannt werden. Die Feder könnte natürlich auch vor dem Kopf m angeordnet sein und auf Zug wirken.By adjusting the stop t , the spring s can be tensioned as required. The spring could of course also be arranged in front of the head m and act on train.

Den Hebel k kann man durch einen Handhebel u verlängern, um mittels des letzteren den Rechen von Hand auf und nieder bewegen " zu können, ohne die selbsttätige Aushebung in Tätigkeit zu setzen. Bewegt man den Handhebel -u empor, so zieht der Hebel k den Hebei i und letzterer durch den Schenkel η den Rechenkorb auf Aushebung desselben nach. Der Fußhebel α wird dann nicht gebraucht und läßt sich von dem Arm b auslösen, hochklappen und gegen die Sitzstütze anlegen. Zu diesem Zweck ist der Fußhebel α um seinen Zapfen υ drehbar in dem Hebel b gelagert und liegt gewöhnlich in einer Rast w des Armes b (Fig. 1 und 4), in welche er durch eine Feder χ hineingezogen wird, um so mit dem Arm b unbeweglieh verbunden zu sein. Will man den Fußhebel α bei Nichtgebrauch hochklappen, so zieht man ihn aus der Rast w heraus, worauf man ihn um seinen Zapfen ν empordrehen kann (Fig. 5). Man läßt ihn dann hinter die Nase ζ wieder einfallen, die ihn in der hochgeklappten Lage festhält.The lever k can be lengthened by a hand lever u in order to be able to move the rake up and down by hand using the latter without activating the automatic lifting function. If you move the hand lever -u up, the lever k pulls the Hebei i and the latter through the leg η the rake basket to lift it. The foot lever α is then not used and can be released by the arm b , folded up and placed against the seat support. For this purpose, the foot lever α can be rotated about its pin υ in the lever b mounted, and is usually in a locking w of the arm b (Fig. 1 and 4) into which it is drawn χ by a spring so as to arm b to be unbeweglieh connected. If one wishes to α the foot lever in When not in use, fold it up, pull it out of the detent w , whereupon you can turn it up around its pin ν (Fig. 5). It is then allowed to fall back behind the nose ζ , which holds it in the folded-up position.

Am Abstützhebel k kann ein Fußtritt angebracht werden, z. B. als eine auf dem verlängerten Verbindungsbolzen 0 der Hebel i, k angebrachte Rolle y oder auch verschiebbar, welcher Fußtritt dazu dient, den hochgehobenen Rechenkorb durch Gegenstemmen mit dem Fuße so lange hochzuhalten, als es beim Umkehren des Rechens usw. nötig ist.A foot step can be attached to the support lever k, e.g. B. as a roller y attached to the extended connecting pin 0 of the levers i, k, or also slidable, which footstep is used to hold the raised rake cage by counterstitching with the foot as long as it is necessary when reversing the rake, etc.

Claims (4)

55 Patent-Ansprüche:55 patent claims: 1. Pferderechen mit selbsttätiger Aushebung, dessen Rechenkorb durch zwei gelenkig miteinander verbundene Abstützhebel, deren einer sich gegen einen Anschlag am Gestellrahmen legt, in der Arbeitsstellung verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse ff) des Fußhebels (a) für die selbsttätige Aushebung durch eine Welle fg) verlängert ist, welche in eine Kurbelkröpfung (h) endigt, auf der die nach oben sich auslösenden Abstützhebel1. Horse rake with automatic lifting, whose rake basket is locked in the working position by two articulated support levers, one of which lies against a stop on the frame, characterized in that the axis of rotation ff) of the foot lever (a) for automatic lifting a shaft fg) is extended, which ends in a crank crank (h) on which the support lever released upwards (i, k) aufruhen.(i, k) rest. 2. Pferderechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an dem festen Drehpunkt gelagerte Abstützhebel (k) zu einem Handhebel ausgebildet ist, mit welchem der Rechen von Hand ohne die selbsttätige Aushebung bewegt werden, kann.2. Horse rake according to claim 1, characterized in that the support lever (k) mounted on the fixed pivot point is designed as a hand lever with which the rake can be moved by hand without the automatic lifting. 3. Pferderechen nach Anspruch 1 und 2 mit Stoßfangfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßfangfeder beim Handbetrieb als elastische Anhebefeder wirkt.3. Horse rake according to claim 1 and 2 with bumper spring, characterized in that that the bumper spring acts as an elastic lifting spring during manual operation. 4. Pferderechen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußhebel für die selbsttätige Aushebung ausrückbar und zurückklappbar ist.4. horse rake according to claim 1 and 2, characterized in that the foot lever can be disengaged and folded back for automatic lifting. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DE1909224174D 1909-02-23 1909-02-23 Expired DE224174C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224174T 1909-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224174C true DE224174C (en) 1910-07-14

Family

ID=34558836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1909224174D Expired DE224174C (en) 1909-02-23 1909-02-23

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224174C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630493A1 (en) ROTARY MOWER CONNECTED TO THE THREE POINT HITCH OF A TRACTOR
DE224174C (en)
DE192737C (en)
DE471889C (en) Track lifter with double-armed lifting lever that can be moved by hand lever
DE270039C (en)
DE398080C (en) Harrow rotatable around a vertical axis
AT96537B (en) Adjusting device for the cutting unit of mowing machines.
DE118180C (en)
DE832213C (en) Holder for track eradicators
DE563863C (en) Adjusting device for the drive shaft of the support ring controlled rod lifter for mowing machines
DE853663C (en) Lifting device for the finger bar of a mower
DE438204C (en) Device for adjusting the height of the reel, especially on binding mowers
DE184654C (en)
DE193030C (en)
DE183343C (en)
DE368768C (en) Haymaking machine
DE1961793U (en) AGRICULTURAL MACHINE FOR THROWING AND TURNING SEALED CROPS.
DE523156C (en) Reel for grass cutter
DE171251C (en)
DE167389C (en)
DE261977C (en)
DE103632C (en)
DE440696C (en) Chopping machine with adjustable spring load on the chopping frame and the chopping knife parallelograms
DE908079C (en) Ruebenrodegeraet
DE250470C (en)