DE2241629A1 - Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet - Google Patents

Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet

Info

Publication number
DE2241629A1
DE2241629A1 DE19722241629 DE2241629A DE2241629A1 DE 2241629 A1 DE2241629 A1 DE 2241629A1 DE 19722241629 DE19722241629 DE 19722241629 DE 2241629 A DE2241629 A DE 2241629A DE 2241629 A1 DE2241629 A1 DE 2241629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
voltage
magnetic
hall generator
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722241629
Other languages
English (en)
Inventor
Eckart Kutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Electronic Horst N GmbH
Original Assignee
Roland Electronic Horst N GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Electronic Horst N GmbH filed Critical Roland Electronic Horst N GmbH
Priority to DE19722241629 priority Critical patent/DE2241629A1/de
Publication of DE2241629A1 publication Critical patent/DE2241629A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/105Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/147Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/90Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

  • Statisch arbeitendes magnetisches Gebergerät Die Erfindung betrifft ein statisch arbeitendes magnetisches Gebergerät mit einem im magnetischen Rückschluß eines Permanentmagneten im Tastkopf liegenden Hallgenerator.
  • Geräte dieser Gattung werden z.B. bei der Messung von Dikken unmagnetischer Schichten über einer ferromagnetischen Substanz eingesetzt.
  • Es sind ferner Geräte bekannt, die die Feststellung von unterschiedlichen Blechstärken oder mehrfach übereinanderliegenden Blechen erlauben und somit als Doppelblechschalter Einsatz finden, und solche, die bei bestimmter Annäherung an ferromagnetische Teile ein Schaltsignal abgeben, also die Funktion eines magnetischen Näherungsschalters haben. Die Wirkungsweise dieser Geräte beruht im allgemeinen auf induktivem Prinzip.
  • Für die unterschiedlichen Anwendungsbereiche ist bisher je ein dem jeweiligen angepaßter Gerätetyp erforderlich, was der Produktion in großer Stückzahl und damit einer Kostensenkung entgegensteht. Manche der bekannten der Geräte erfordern überdies für ihre Funktion, daß/abzutastende Gegenstand von zwei gegenüberliegenden Seiten zugänglich ist. Einflüsse der Umgebung wie Temperaturschwankungen oder ähnliches müssen entweder abgeschirmt oder durch komplizierte Schaltungen kompensiert werden.
  • Nach der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe soll ein Gerät eingangs aufgeführter Art so gestaltet werden, das es ftlr sämtliche der vorstehend genannten Anwendungsfälle gleichermaßen verwendbar ist. Es soll außerdem lediglich durch Heranrühren von einer Seite an den Meß- oder Einsatzort funktionstüchtig und durch Einwirkungen der Umgebung, wie Temperaturschwankungen oder große Massen ferromagnetischen Materials, mit Ausnahme des zu messenden nicht beeinflußt werden.
  • Diese Aurgabe wird erfindungsgemäß dadurch ve.löst, d¢ der Hallgenerator symmetrisch ist und zentralsymmetr h in einen zur Mittelachse zentralsymmetrisch aufgef kopf eingesetzt ist und die mit einer BrUckenscl zuwertende, durch Schwankungen des Magnetflusses wechselnde Spannung des Hallgenerators zwischen einem Stromanschluß und einem Hall spannungS ans c hluß abgegriffen wird.
  • Vorteilhaft wird das Gebergerät dadurch ausgestaltet, daß der Permanentmagnet mittig im Geberkopf sitzt und mit von einem magnetisch nicht leitenden Stoff ausgefüllten Zwischenraum vom topfförmigen Rückschluß umgeben ist, die beide an der Stirnfläche des Geberkopfes enden, und der Hallgenerator auf einem in der Achsverlängerung des Permanentmagneten einen Nebenweg des Rückschlusses bildenden Halter aus magnetisch leitendem Werkstoff befestigt ist. Wenn dann noch ein magnetisch nicht-leitendes Abstandsplättchen zwischen den Permanentmagneten und dem Hallgenerator zur Einstellung einer bestimmten Vormagnetisierung vorgesehen wird und der topfförmige magnetische Rückschluß in einen Abstandshaltering aus magnetisch nichtleitendem Material eingesetzt ist ist ein Geberkopf geschaffen, der völlig unabhängig von reiner Einbaulage und von ihn umgebenden größeren Massen ferromagnetischen Werkstoffs zu wirken vermag. Ein derartiger Geberkopf kann schließend in eine Bohrung eines der Bewegungsbahn des zu überprüfenden Materials oder im Falle eines Näherungsschalters der Bewegungsbahn eines ferromagnetischen Gegenstückes eingesetzt werden.
  • Durch verschiedene weitere Ausgestaltungen kann der Geberkopf schlagfest und auch gegen Abrieb durch unmittelbar auf ihm entlanggeführtes Material, wie Blechbänder oder dergleichen geschützt werden, wodurch zusätzlich noch seine Gleitfähigkeit verbessert werden kann.
  • Seine besonders hohe Schaltemprindlichkeit erhält das magnetische Gebergerät dadurch, daß die zwischen einem Hallstrom- und einem llallspannungsanschluß abgegriffene Hallspannung in der Brückenschaltung mit der konstanten Steuerspannung des Hallstroms verglichen wird. Es lassen sich auf diese Weise bereits sehr kleine Stufen in der Stärke vorbeigeführter Bleche oder auch kleine Stufen in ferromagnetisches Material überdeckenden Schichten feststellen wie auch das Schalten des Gerätes als Näherungsschalter an sehr exakten Stellen durchführen. Die Temperaturunabhängigkeit des gesamten Gebergerätes kann durch die Einspeisung einer temperaturabhägen Zusatzspannung mittels eines Stellwiderstandes in die Brückenschaltung erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft für seine Anwendung ist die Ausbildung des Gerätes in der Weise, daß sein Leistungsachalt ausgang eine galvanische Trennung besitzt und in Zweileiterausführung aufgebaut ist, so daß es sich z.B. wie ein mechanischer Endschalter einsetzen läßt, wobei die Spannungsversorgung dabei über den Verbraucher erfolgen kann.
  • Die Erfindung soll nun nachstehend in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben werden, so daß daraus die Merkmale sowie die erzielten Vorteil le und die Eigenschaften des Gerätes nochmals deutlich hervorgehen. Es zeigen: Fig. 1 einen axialen Schnitt durch eine mBBliche Ausführungsform des Geberkopfes nach der Erfindung; Fig. 2 einen Schaltbildausechnitt des erfindungsgemäßen Gebergerätes, der den Hallgenerator in der Brückenschaltung in Verbindung mit den Temperaturkompensations- und Spannungskonstanthalteelementen zeigt; und Fig. ) eine Schaltungsdarstellung des gesamten Gebergerätes in Blockform.
  • Die Fig. 1 zeigt einen axialen Längsschnitt durch einen im Maßstab gegenüber der natürlichen Größe vergrößerten Geberkopf, der insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Am Geberkopf wird stirnseitig ein Blech 11 mit Abstand vorbeigeführt. Der Geberkopf 10 besitzt ein zylindrisches Gehäuse 12 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, etwa Messing, das eine im vorliegenden Fall abgesetzte Innenbohrung aufweist.-Mit der Vorderfläche des zylindrischen Gehäuses 12 bündig, folgen in dieses eingesetzt konzentrisch von außen nach innen ein magnetischer Rückschluß 13 aus ferromagnetischem Material, ein Abstandshaltering 14 aus nichtmagnetisierbarem Material wie Messing und ein Permanentmagnet 15, der in Achsrichtung des Geberkopfes magnetisiert ist. Die Stirnfläche dieser konzentrischen Anordnung ist mit einer dünnen Kappe 16 aus einem nichtmagnetisierbaren Edelstahlblech überdeckt, die das Verkratzen der darunterliegenden Teile verhindert, wenn das Blech 11 schleifend über den Oeberkopf hinwegggeführt wird, und die Uberdies bessere Gleiteigenschaften zwischen Geberkopf 10 und Blech 11 entstehen läßt.
  • Der magnetische Rückschluß 13 ist im wesentlichen topfförmig gestaltet mit einem materialstarken Boden 13a, in dessen Mitte sich eine Bohrung befindet, die in Richtung von der Stirnfläche des Geberkopfes weg von einem Kragen 13b umschlossen ist. In die Bohrung 17 des Bodens des magnetischen RUckschlusses bzw. des Kragens 13b ist fest ein Träger 18 eingesetzt, der aus einem ferromagnetischen Material besteht nd zur Verbesserung des Ubergangs der magnetischen Kraftlinie eine große Berührungsfläche mit der Krageninnenseite hat.
  • Auf die flache Stirnfläche des Trägers 18 ist zentralsymmetrisch der Hallgenerator 19 aufgebracht, und zwischen die Vorderseite des Hallgenerators 19 und die Rückfläche des Permanentmagneten 15 ist ein Abstandsplättchen 20 eingelegt, welches aus einem magnetisch nichtleitenden Material besteht.
  • Dieses Abstandsplättchen dient zur Voreinstellung der Vormagnetisierung des Hallgenerators während des Zusammenbaus, bei welchem der Träger 18 mit dem darauf befindlichen Hallgenerator und dem davorliegenden Abstandsplättchen fest gegen die Rückseite des Permanentmagneten 15 geschoben werden.
  • Der magnetische Rückschluß verläuft also über den Zylinderteil 13 und den Boden 13a zum größten Teil unmittelbar zur Rückseite des Permanentmagneten 15, und nur ein kleiner Teil des Magnetflusses verläuft durch den Kragen 13b und den Träger 18 und durchsetzt als praktisch homogenes Feld den Hallgenerator 19 und das Abstandsplättchen 20.
  • Die elektrischen Anschlußleitungen 21 des Hallgenerators sind durch den Träger 18 zu dessen rückwärtigem Ende geführt und mit den Adern-eines vieradrigen Panzerkabels 22 verbunden, das unter Zwischensetzen einer Abfangtülle 23 durch eine das Gehäuse 12 auf seiner Rückseite abdeckende Bodenplatte 24 hindurchgeführt ist. Um eine schlagfeste Anordnung zu erhalten, wird der gesamte hintere Hohlraum mit den darin befindlichen Verbindungen mittels eines aushärtenden Gießharzes vergossen.
  • Der Geberkopf ist mit diesem Aufbau weitgehend gegen Feuchtigkeit, Schlag und Beschädigung geschützt, wozu einerseits das Vergießen mit Gießharz, andererseits die Kappe 16 beitragen, die neben dem Schutz des Magnetsystems vor Korrosion und Schmutz sowie Verkratzen durch direkt über den Kopf geführte Bleche noch den Vorteil hat, daß die Haftkraft des Magnetsystems herabgesetzt und linearisiert wird und der durch die aus nichtmagnetisierbarem Material bestehende Abdeckkappe entstehende Spalt die Meßfehler bei nicht genau vorbeigeführten Blechen stark mindert. Die Kappe kann außerdem nach längerer Benutzung oder bei Beschädigung gegen eine neue ausgewechselt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt des Schaltbildes des gesamten Gebergerätes, der die Elemente der Meßbereichseinstellung und der Temperaturkompensation enthält.
  • Um eine absolute Temperaturkompensation des magnetisch vorgespannten Hallgenerators zu erreichen, wird der Hall strom mit der Temperatur des Geberkopfes geregelt, gleichzeitig aber unabhängig von den Elementen des Schaltungsteils außerhalb des Geberkopfes hochkonstant gehalten.
  • Steuert man den Strompfad mit einer konstanten Spannung, so steigt der Strom mit der Temperatur des Hallgenerators durch die Erniedrigung des Innenwiderstandes (Halbleitereffekt).
  • Damit wird die sinkende Verstärkung mit steigender Temperatur teilweise kompensiert. Der Steuerstrom fließt über rolgende Elemente: Widerstand R5, Transistor Ti, Stellwiderstand R6, Hallgenerator HG und Zehnerdiode Z3, worin T1 die veränderliche Regelgröße darstellt. Der integrierte Schaltkreis Q1 mißt die kleine Spannung über dem Hallgenerator und steuert damit T1.
  • Ein wesentliches Element ist die vom Hallgenerator gesteuerte Brückenschaltung mit der Sollwerteinstellung. Da die Hall spannung an den Klemmen 3 und 4 des Hallgenerators HG durch die Vormagnetisierung ca.-0,5 V beträgt und die Änderung durch die unterschiedlichen Stellungen magnetisch leitender Teile vor dem Geberkopf nur wenige 10 mV ausmacht, ist es schwierig, einen kompensierten Schwellwertverstärker auf zu bauen, so daß in der vorliegenden Schaltung ein anderer Lösungsweg begangen ist.
  • Unter der Voraussetzung, daß der verwendete Hallgenerator weitgehend symmetrisch ist, wird die auszuwertende Hallspannung zwischen einem Stromanschluß 2 des Hallgenerators HG und einem Spannungsanschluß 3 abgegriffen und in der Brückenschaltung mit der konstanten Steuerspannung des Hallstromes, die an den Klemmen 1 und 2 des Hallgenerators HC anliegt, verglichen.
  • Die Spannung an den Ausgangsklemmen A2 und A3 wird nun von dem durch die Vormagnetisierung gestörten Symmetrievehältnis im Hallgenerator HG bestimmt. Mit dem stellbaren Widerstand P1 wird Anschluß A2 auf das Niveau des Anschlußpunktes A3 gebracht. Temperaturänderungen der Schaltungselemente mit Ausnahme derer des Hallgenerators können so die Brückenspannung nicht beeinflussen, da die Symmetrieverhältnisse nur durch das Magnetfeld bestimmt werden.
  • Da alle den Temperaturgang bestimmenden Bauteile Toleranzen aufweisen, wird darüberhinaus mit dem stellbaren Widerstand R6 eine temperaturunabhängige Zusatzspannung in Brücke eingespeist. Alle drei den Temperaturgang bestimmenden Elemente ergänzen sich durch die gegenseitige Abhängigkeit so, daß am Brückenausgang eine hochkonstante Spannung zur Aussteuerung eines Differenzverstärkers zur Verfügung steht. Nur eine magnetische Flußänderung, die durch äußere Einflüsse im Geberkopf auStritt ändert die Brückenspannung.
  • Über die Außenanschlüsse Al und A4 wird die für die Schaltung benötigte Gleichspannung zugeführt In der Fig. 3 ist die Gesamtschaltung in Blockwiedergabe gezeigt. Der Meßwertaufnehmer 25, der dem Geberkopf der Fig. 1 entspricht, ist über das Panzerkabel mit der Schaltung nach Fig. 2 verbunden, deren Elemente aufgeteilt in den Blockbildern 26 und 27 wiedergegeben sind. Der Block 23 verkörpert einen linearen Verstärker, der als Differenzverstärker das an den Ausgangsklemmen A2 und A3 der Fig. 2 abgreifbare Signal auf einige Volt verstärkt, die dann durch ein Gerät 29 unmittelbar zur Anzeige gebracht werden können oder zur Steuerung eines Reglers 30 dienen und die unmittelbar einen Trigger 31 steuern.
  • Der Trigger 31 wirkt als Schwellwertschalter, dessen Schaltzustand durch eine Anzeige 32 angezeigt werden kann und dessen Schaltsignal über eine galvanische Netztrennung 33 auf einen Leistungsausgang übertragen wird. Der Leistungsschaltausgang ist in Zwéileiterausführung aufgebaut, was bedeutet, daß sich das gesamte magnetische Gebergerät wie eih mechanischer Endschalter einsetzen läßt. Die Stromversorgung des übrigen Schaltungsteils erfolgt über die Einheit 35.
  • Das erfindungsgemäße magnetische Gebergerät hat ein großes Anwendungsgebiet. Es spricht auf alle ferromagnetische Materialien an. Es ist einsetzbar als magnetischer Näherungsschalter und bildet eine sinnvolle Ergänzung zu Magnetschaltern, die durch einen Magnet betätigt werden, zu induktiven Gebergeräten, die durch alle Metalle betätigt werden können, und zu kapazitiven Gebergeräten, deren Betätigung durch fast alle Medien möglich ist. Da das magnetische Gebergerät nach der Erfindung ausschließlich auf ferromagnetische Werkstoffe anspricht, ist es aber auch hervorragend geeignet, unmagnetische Schicht gegenüber Eisen zu messen wie beispielsweise Lack- oder Kunststoffüberzüge. Desweiteren durchdringt es alle antimagnetischen Werkstoffe, ohne diese zu beeinflussen, und schaltet dem eingestellten Schaltabstand entsprechend auf Annäherung ferromagnetischen Materials, so daß es beispielsweise als Füllstandswächter, bei Rohrpost und dergleichen verwendet werden kann. Es ist darüberhinaus als Blechdickenkontrolle für alle ferromagnetischen Werkstoffe einsetzbar, welche das Magnetfeld sättigt, so daß es- Anwendung findet als sogenannter Doppelblechschalter, Positionsmelder oder zur Blechdickenkontrolle in Stanzen, Pressen oder Scheren. Das Gerät hat keine mechanisch bewegten Teile und ist deshalb wegen seiner Störunanfälligkeit den hohen Forderungen in der Automatisierung gewachsen. Beim Einsatz als Näherungsschalter wirkt sich die Anziehungskraft des Magnetsystems kaum nachteilig aus, wogegen die Anziehungskraft beim Einsatz als Doppelblechschalter als Vorteil anzusehen ist, da die vorbeigeführten Bleche durch die Anziehungskraft zusätzlich eine Führungskraft erhalten.

Claims (10)

PATENTANSPRUCHE-
1. Statisch arbeitendes magnetisches Gebergerät mit einem im magentischen Rückschluß eines Permanentmagneten im Tastkopf liegenden Hallgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Hallgenerator (HG) symmetrisch ist und zentralsymmetrisch in einen zur Mittelachse zentralsymmetrisch aufgebauten Geberkopf (10) eingesetzt ist und die in einer Brückenschaltung auszuwertende, durch Schwankungen des Magnetflusses wechselnde Spannung des Hallgenerators (HG) zwischen einem Hallstromanschluß (2) und einem Hallspanungsanschluß (3) abgegriffen wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (15) mittig im Geberkopf (10) sitzt und mit von einem magnetisch nichtleitenden Stoff ausgefüllten Zwischenraum vom topfförmigen Rückschluß (13) umgeben ist, die beide an der Stirnfläche des Geberkopfes (10) enden, und daß der Hallgenerator (19) auf einem in der Achsverlängerung des Permanentmagneten (15) einen Nebenweg des Rückschlusses bildenden Halter (18) aus magnetisch leitendem Werkstoff befestigt ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein magnetisch nichtleitendes Abstandsplättchen (20) zwischen dem Permanentmagneten (15) und dem Hallgenerator (19) zur Einstellung einer bestimmten Vormagnetisierung.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der topfförmige magnetische Rückschluß (13) in einen Abstandshaltering (12) aus magnetisch nichtleitendem Material eingesetzt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch eine die Stirnfläche des Geberkopfes (10) überdeckende Kappe (16) aus einem dünnen, nichtmagnetisierbaren Edelstahlblech.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlüsse des Hallgenerators (19) an ein vieradriges Panzerkabel (22) bergende Hohlraum im Geberkopf mit Gießharz vergossen ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen einem Hallstrom- und einem Hallspannungsanschluß (2,3) abgegriffene Hall spannung in der Brückenschaltung mit der konstanten Steuerspannung des Hallstroms verglichen wird.
8. Gerät nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch die Ein speisung einer temperaturabhängigen Zusatzspannung mittels eines Stellwiderstandes (R6) in die Brückenschaltung.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sein Leistungsschaltausgang eine galvanische Trennung (33) besitzt und in Zweileiterausführung aufgebaut ist.
10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsversorgung des Leistungsschaltausgangs über den Verbraucher erfolgt.
DE19722241629 1972-08-24 1972-08-24 Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet Pending DE2241629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241629 DE2241629A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241629 DE2241629A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241629A1 true DE2241629A1 (de) 1974-03-21

Family

ID=5854417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241629 Pending DE2241629A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241629A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500121A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Anordnung zur beruehrungslosen messung der ventilbewegung
US4994739A (en) * 1988-12-21 1991-02-19 Diesel Kiki Co., Ltd. Magnetic sensor including sensing element having support terminals soldered to printed conductors
EP0546355A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Mannesmann Kienzle GmbH Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500121A1 (de) * 1985-01-04 1986-07-10 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Anordnung zur beruehrungslosen messung der ventilbewegung
US4994739A (en) * 1988-12-21 1991-02-19 Diesel Kiki Co., Ltd. Magnetic sensor including sensing element having support terminals soldered to printed conductors
EP0546355A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Mannesmann Kienzle GmbH Sensorkopf für einen Magnetfeldgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182422B1 (de) Linearbetätigungsvorrichtung
DE1288322B (de) Messanordnung mit Hall-Generatoren zur Umformung mechanischer Verschiebungen in entsprechende elektrische Groessen
DE102009042777A1 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE3536074A1 (de) Kombinierter elektronischer druckwandler und hauptschalter
DE102004057909A1 (de) Linearer Positionssensor
EP0157916A1 (de) Analoger Wegsensor
DE102007062862A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Bestimmen der Position und/oder Positionsänderung eines Messobjekts relativ zu einem Sensor
EP0803047B1 (de) Weggeber
DE2241629A1 (de) Statisch arbeitendes magnetisches gebergeraet
DE2855377C2 (de) Einrichtung zum Messen eines Flüssigkeitsspiegels
CH661980A5 (de) Taster fuer ein zahnflankenprofilmessgeraet zur ermittlung der zahnflankenoberflaechenrauheit.
DE3345880A1 (de) Direktwirkendes steuerventil
DE19724388A1 (de) Wegsensor
DE3730940A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung des kolbens eines ventils
CH716247B1 (de) Druckdifferenzaufnehmer für ein Durchflussmessgerät sowie Durchflussmessgerät.
DE3019540C2 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial
DE102013214425A1 (de) Magnetoresistiver Näherungsschalter
DE3129733A1 (de) Einrichtung fuer magnetometer zum kompensieren des magnetischen erdfeldes
DE2915198A1 (de) Positionsgeber zur feststellung und anzeige einer von einem kolben in einem zylinder erreichten position
DE942663C (de) Einrichtung zum Erfassen mechanischer Schwingungen, insbesondere Beschleunigungen, von Fahrzeugen, Aufzuegen und anderen bewegten Koerpern
DE2205419C3 (de) Vorrichtung zur sebsttätigen, kontinuierlichen Messung und Anzeige der Änderungen eines Flüssigkeitsspiegels
DE644858C (de) Anordnung zur Messung magnetischer Werte, insbesondere der Koerzitivkraft oder der Remanenz
DE3505706A1 (de) Durchflussmesser
EP1503181A1 (de) Verfahren zur Positionserfassung und Positionsmesssystem
DE1956455U (de) Messeinrichtung zur messung der dicke von durchlaufendem gut, insbesondere von elektrischen kabeln oder leitungen.