DE2240342A1 - Vorrichtung zur erkennung, ob sich in einer bestimmten raumstrecke eines hohl- oder schlauchartigen koerpers gasblasenfreie fluessigkeiten, gase oder mit gasblasen durchsetzte fluessigkeiten befinden - Google Patents

Vorrichtung zur erkennung, ob sich in einer bestimmten raumstrecke eines hohl- oder schlauchartigen koerpers gasblasenfreie fluessigkeiten, gase oder mit gasblasen durchsetzte fluessigkeiten befinden

Info

Publication number
DE2240342A1
DE2240342A1 DE2240342A DE2240342A DE2240342A1 DE 2240342 A1 DE2240342 A1 DE 2240342A1 DE 2240342 A DE2240342 A DE 2240342A DE 2240342 A DE2240342 A DE 2240342A DE 2240342 A1 DE2240342 A1 DE 2240342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquids
receiver
transmitter
hollow
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2240342A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2240342B2 (de
Inventor
Berthold Hoffmann
F Baldo Veracchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Priority to DE2240342A priority Critical patent/DE2240342B2/de
Priority to BE133739A priority patent/BE802644A/xx
Priority to IT27129/73A priority patent/IT991410B/it
Priority to NL7310448A priority patent/NL7310448A/xx
Priority to AT673873A priority patent/AT347008B/de
Priority to AU59002/73A priority patent/AU470501B2/en
Priority to CH1158873A priority patent/CH556538A/de
Priority to GB3850773A priority patent/GB1445410A/en
Priority to DD172905A priority patent/DD106228A5/xx
Priority to FR7329855A priority patent/FR2198640A5/fr
Priority to SE7311159A priority patent/SE396477B/xx
Priority to JP48092072A priority patent/JPS4960596A/ja
Publication of DE2240342A1 publication Critical patent/DE2240342A1/de
Publication of DE2240342B2 publication Critical patent/DE2240342B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/48Diagnostic techniques
    • A61B8/481Diagnostic techniques involving the use of contrast agent, e.g. microbubbles introduced into the bloodstream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3626Gas bubble detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/02Analysing fluids
    • G01N29/032Analysing fluids by measuring attenuation of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/223Supports, positioning or alignment in fixed situation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/346Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with amplitude characteristics, e.g. modulated signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/34Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/348Generating the ultrasonic, sonic or infrasonic waves, e.g. electronic circuits specially adapted therefor with frequency characteristics, e.g. single frequency signals, chirp signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/024Mixtures
    • G01N2291/02433Gases in liquids, e.g. bubbles, foams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/10Number of transducers
    • G01N2291/102Number of transducers one emitter, one receiver

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

■ Ρ - GmH 68/112
Anmelder innen:
B. Braun Melsungen
Akt iengese 11 schaft
3508 Melsungen
Carl-Braun-Straße 1
F. Ba I do Veracchi
Fe inmasch inen
2000 Hamburg 61
Lerchenkamp 8
Bezeichnung:
Vorrichtung zur Erkennung, ob sich in einer bestimmten Raumstrecke eines Hohl- oder schlauchartigen Körpers gasblasenfreie Flüßigkeiten, Gase oder mit Gasblasen durchsetzte Flüßigkeiten befinden
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Erkennung, ob sich in einer bestimmten Raumstrecke eines Hohl- oder schlauchartigen Körpers gasblasenfreie Flüßigkeiten, Gase oder mit Gasblasen durchsetzte Flüßigkeiten befinden, wiez. B. im Blasenfangbehälter des extrakorporalen Blutkreises im Hämodialyse-Gerät.
Bekanntlicherweise ist der Zweckeines Hämodialyse-Gerätes das Übernehmen der reinigenden Funktion der menschlichen Nieren bei deren Versagen. Dieses wird durch das Anschließen, in geeigneter Weise, an den menschlichen Blutkreislauf von einem Schlauch- und Pumpensystem, welches das Blut des Patienten einem sogenannten Dialysator zu- und abführt, erreicht. Der Dialysator besteht aus dünnen Diaphragmen, die das fließende Blut von der ebenfalls fließenden Waschwasserlösung, deren Aufgabe es ist, durch Osmose dem Blut die Harnstoffe zu entziehen, trennen. Durch eventuelle Undichtigkeiten am komplexen Schlauchsystem, durch die Entstehung von Gasen an den Diaphragmen seIbs^können, getragen vom Blut in seinem Rücklauf, Gasblasen in den menschlichen Körper gelangen, die für den Patienten lebensbedrohende Thrombosen hervorrufen. Diese Gefahr kann nicht nur durch die Zufuhr von relativ großen Blasen entstehen, sondern auch durch Akkumulation von kleinsten
409810/0 551
Bläschen. Um dieses Gefahrenmoment zu reduzieren, wird üblicherweise an dem Ausgang des Dialysators ein sogenannter Blasenfangbehälter, der das Ausscheiden der im Blut befindlichen Blasen ermöglichen soll, zwischengeschaltet. Dieser Blasenfangbehälter besteht aus einem länglichen, aufrechtstehenden Gefäß, dessen Querschnitt ein vielfacher ist von dem des Schlauchsystems, welches vom Blut von oben nach unten durchströmt wird. Die so entstandene Querschnittvergrößerung des Schlauchsystems reduziert die Strömungsgeschwindigkeit des Blutes im Gefäß selbst, um eventuell mitströmenden Blasen die Möglichkeit zu geben, aufzusteigen und sich im oberen Teil des Gefäßes zu sammeln. Das Aufsteigen gelingt aber nicht allen Blasen. Die sehr kleinen Blasen, insbesondere bei einem niedrigen Füllstand des Blutes im Gefäß und einer hohen Strömungsgeschwindigkeit, werden durch die Strömung selbst mitgerissen und gelangen doch in den korporalen Kreislauf. Andererseits wird dem Inhalt des Gefäßes durch die Notwendigkeit des Kleinhaltens der Menge des Fremdblutes oder des physiologischen Lösungszusatzes zu dem patienteneigenen Blut, eindeutig Grenzen gesetzt. Da sich ein Hämodialyse-Vorgang über mehrere Stunden erstreckt, ist eine ständige visuelle Kontrolle der Blasenansammlung im Blasenfangbehälter praktisch undurchführbar. Somit entstand die Notwendigkeit des Schaffens eines absolut zuverlässig arbeitenden automatischen Wächters, der erfassen kann, ob sich in einer bestimmten Raumstrecke Blut oder Gas oder mit Gasblasen durchsetztes Blut befindet und dabei ein eindeutiges Signal abgibt. Nach Möglichkeit sollen ebenfalls die kleinen Blasen, die von der Strömung mitgerissen werden, erfaßt und signalisiert werden.
In den bisher bekannten Geräten wurde versucht, dieses entweder durch photoelektrische oder kapazitive Sensoren zu lösen. Es hat sich aber gezeigt, daß die photoelektrische Abtastung die Aufgabe nicht zufriedenstellend erfüllt, indem sie nicht zwischen blasenfreier Flüßigkeit und einer Ansammlung von kleinsten Blasen zu unterscheiden vermag, sowie durch die Lichtundurchlässigkeit des Filmes, den das viskose Blut an der Innenwand des Blasenfangbehälters beim Abfließen zurückläßt, getäuscht wird. Eine Erfassung der kleineren mitströmenden Blasen ist überhaupt nicht möglich, da diese sich im Zentrum des Behälters befinden. Die kapazitive Abtastung hat sich ebenfalls als unzuverlässig erwiesen, indem auch sie nicht zwischen Ansammlungen von kleineren Blasen und blasenfreier Flüßigkeit zu unterscheiden vermag, sich auch von dem an der Innenwand haftenden elektrisch leitenden Blutfilm täuschen läßt, sowie die in der Behältermitte befindlichen Blasen nicht ermitteln kann. Gegenstand dieser Erfindung ist also das Schaffen einer Vorrichtung, die sicher erkennen kann, ob sich in einer bestimmten Abtastzone eines Hohl- oder schlauchartigen Körpers Flüßigkeiten oder Gase befinden, ohne sich von den eventuell an der Innenwand haftenden Flüßigkeitsresten täuschen zu lasse^und die außerdem zwischen blasenfreier und blasendurchsetzter Flüßigkeit zu unterscheiden vermag.
40981 0/0551
Die erfindungsgemäße Vorrichtung macht von der Tatsache Gebrauch, daß das Übertragungsvermögen vom Schall bei Flüßigkeiten und Gasen sehr unterschiedlich ist. Wenn also an der einen Seite eines Gefäßes ein Schal !sender und an der gegenüberliegenden Seite ein Schallempfänger eingebracht wird, ist es möglich, bei einer definierten Intensität des gesendeten Schalls durch die Intensität des empfangenen Schalls, zu unterscheiden, ob sich nur Flüßigkeit oder nur Gasblasen oder mit Gasblasen durchsetzte Flüßiskeit in der beschallten Strecke befindet. Gleichzeitig sol I die Schal leistung und die Frequenz so gering wie möglich gehalten werden, um die Beanspruchung der Flüßigkeit sehr niedrig zu halten. Eine kontinuierliche, hochfrequente Beschallung der Flüßigkeit würde in dem spezifischen Falle des Blutes bei einer sich mehrere Male in der Woche wiederholende mehrstündige Hämodialyse zu einer erhöhten Hämolyse-Rate mit konsequenten schweren Schaden für den Patienten führen.
Nachfolgend die Beschreibung der erfindungsgemäßen Vorrichtung: Der mechanische Aufbau wird in Fig. 1 bis 3 dargestellt. Der Slasenfangbehälter 1, in diesem Fall aus Kunststoff bestehend, ist an seinem oberen Ende mit dem Zulaufschlauch 2 und am unteren Ende mit dem Ablaufschlauch 3 verbunden. Der relativ weiche Behälter 1 ist in einem Träger 4 formschlüssig eingebettet. Der Träger 4 ist für ein einfaches Einsetzen des Behälters 1 mit einem Deckel 5 versehen, der mittels Schnellspannverschlüße 6 gehalten wird. Aufzweckmäßiger Höhe sind der Schallsender 7 und der Schallempfänger 8 angebracht. Diese bestehen jeweils aus einem Körper 9 mit einem festverbundenen elektromechanischen Energie-Wandler, in diesem FaI I einem piezoelektrischen 10. Zur Erhöhung der Funktionssicherheit können der Schallsender 7 sowie der Schallempfänger 8 in einen weichen Werkstoff eingebettet werden 11, um unerwünschte Nebenschlüße über den Körper 4 zu vermeiden. Außerdem ist der Schal !sender 7 und der Schallempfänger 8 mittels eines elastischen Gliedes, in diesem FaI I jeweils eine Druckfeder 12, durch den Deckel 13 gehalten, der gegen die Wand des Behälters 1 fest angepreßt-wird, um eine sichere Schallübertragung zu gewährleisten. Ein pulsphase- und pulsamplitude modulierter niederfrequenter Generator 16 erzeugt definierte einzelne Impulse und speist über die Zuleitung 14 den Schallsender 7. Durch die Veränderbarkeit des Generators wird eine Optimierung der Frequenz und der Intensität der Schall impulse gegenüber den Eigenschaften der Flüßigkeit und deren Strömungsgeschwindigkeit ermöglicht. Der Schallempfänger 8 gibt dem veränderlichen Verstärker 17 durch das Kabel 15 ein elektrisches Signal, das in seiner Intensität relativ zu der Intensität des empfangenen Schalls ist. Durch die Ver— änderbarkeit des Verstärkerskann die Empfindlichkeit des Systems eingestellt werden. De r nachgeschaltete Analog-Digital-Wandler 18 digitalisiert das Signal und übergibt dieses an eine logische Schaltung 19, die von dem Generator 16 synchronisiert wird, um Fremdeinflüsse zu
0 9-8
unterdrücken. Aus der logischen Schaltung I9wirdalso ein weiterverarbeitungsfähiges digitales Signal gegeben, das das Vorhandensein oder NichtVorhandensein entweder von gasblasenfreier Flüßigkeit oder von Gasblasen oder mit Gasblasen durchsetzte Flüßigkeit in der Abtastzone des Behälters 1 eindeutig mitteilt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10/0551

Claims (10)

Patentansprüche
1.)Vorrichtung, um auf akustischem Wege erkennen zu können, ob sich in einer bestimmten Raumstrecke eines Hohl- oder schlauchartigen Körpers 1 entweder Flüßigkeiten oder Gase oder mit Gasblasen durchsetzte Flüßigkeiten befinden, bestehend aus einem Sender 7 und einem gegenüberliegenden Empfänger 8 und dadurch gekennzeichnet, daß zur Abfrage eine niederfrequente elektrische Impulsfolge verwendet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sender 7 und/oder Empfänger 8 ein piezoelektrisches Element 10 verwendet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß elektrische Impulse, definierter Form, verwendet werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse in deren Form und Folge veränderbar sind, um eine Anpassung an die Flüßigkeitseigenschaften und/oder an die Form des Hohlkörpers zu ermöglichen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisation zwischen Sender 7, bzw. Generator 16, und Empfänger 8, bzw. logische Schaltung 19, verwendet wird, um Fremdeinflüße zu unterdrücken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker 17 des Empfängers 8 veränderbar ist, um die Empf indlichkeit desSystems einzustellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper 1 oder Teile von ihm in einer formschlüssigen Halterung untergebracht sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung auch zwei- oder mehrteilig 4,5 sein kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Senders 7 und/oder des Empfängers 8 der äußeren Form der wirksamen Fläche dem Hohlkörper angepaßt ist.
409810/0551
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender 7 und/oder der Empfänger 8 mittels eines elastisch verformbaren Gliedes an der Außenwand des Hohlkörpers 1 angepreßt wird.
409810/0551
Leerseite
DE2240342A 1972-08-17 1972-08-17 Vorrichtung zur akustischen Erkennung von Gasblasen in Flüssigkeiten mit korpuskularen Bestandteilen Withdrawn DE2240342B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240342A DE2240342B2 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Vorrichtung zur akustischen Erkennung von Gasblasen in Flüssigkeiten mit korpuskularen Bestandteilen
BE133739A BE802644A (fr) 1972-08-17 1973-07-20 Dispositif de detection de liquides sans bulles de gaz
IT27129/73A IT991410B (it) 1972-08-17 1973-07-26 Dispositivo per riconoscere se in un determinato spazio di un corpo cavo o tubolare si trovano liquidi privi di bolle di gas gas o liquidi attraversati da bolle di gas
NL7310448A NL7310448A (de) 1972-08-17 1973-07-27
AT673873A AT347008B (de) 1972-08-17 1973-08-01 Vorrichtung zur akustischen erkennung von gasblasen in fluessigkeiten mit korpuskularen bestandteilen
AU59002/73A AU470501B2 (en) 1972-08-17 1973-08-08 Device fob detecting whether liquids free from gas bubbles, gases, or liquids interspersed with gas bubbles are present ina certain section ofa hollow or hose-like body
CH1158873A CH556538A (de) 1972-08-17 1973-08-10 Vorrichtung zur erkennung auf akustischem wege, ob sich in einem begrenzten raum innerhalb eines hohlkoerpers entweder gasblasenfreie fluessigkeit oder nur gas oder eine mit gasblasen durchsetzte fluessigkeit befindet, mit einem elektroakustischen sendewandler und einem auf diesen ausgerichteten elektroakustischen empfangswandler.
GB3850773A GB1445410A (en) 1972-08-17 1973-08-15 Blood testing method
DD172905A DD106228A5 (de) 1972-08-17 1973-08-15
FR7329855A FR2198640A5 (de) 1972-08-17 1973-08-16
SE7311159A SE396477B (sv) 1972-08-17 1973-08-16 Anordning for att pa akustisk veg avkenna gasblasor i vetskor med korpuskulera bestandsdelar
JP48092072A JPS4960596A (de) 1972-08-17 1973-08-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2240342A DE2240342B2 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Vorrichtung zur akustischen Erkennung von Gasblasen in Flüssigkeiten mit korpuskularen Bestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2240342A1 true DE2240342A1 (de) 1974-03-07
DE2240342B2 DE2240342B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=5853734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2240342A Withdrawn DE2240342B2 (de) 1972-08-17 1972-08-17 Vorrichtung zur akustischen Erkennung von Gasblasen in Flüssigkeiten mit korpuskularen Bestandteilen

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4960596A (de)
AT (1) AT347008B (de)
AU (1) AU470501B2 (de)
BE (1) BE802644A (de)
CH (1) CH556538A (de)
DD (1) DD106228A5 (de)
DE (1) DE2240342B2 (de)
FR (1) FR2198640A5 (de)
GB (1) GB1445410A (de)
IT (1) IT991410B (de)
NL (1) NL7310448A (de)
SE (1) SE396477B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732550A1 (de) * 1976-07-22 1978-03-16 Renal System Inc Luft- und blutschaumdetektor auf ultraschallbasis
US4237720A (en) * 1978-08-07 1980-12-09 Rhode Island Hospital Ultrasonic particulate sensing
DE3421176A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-19 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zum akustischen nachweis von gasblasen in fluessigkeiten wie blut oder infusionsloesungen
US5123275A (en) * 1990-12-07 1992-06-23 Ivac Corporation Air in-line sensor system
US5177993A (en) * 1991-07-22 1993-01-12 Ivac Corporation Air-in-line sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS568544A (en) * 1979-07-02 1981-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd Method and device for detection of bubble in liquid
JPS56154658A (en) * 1980-03-31 1981-11-30 Maikuro Piyuaa Shisutemusu Inc Method of and apparatus for obtaining information on fluid
IT8453987V0 (it) * 1984-10-31 1984-10-31 Hospal Dasco Spa Dispositivo rivelatore della presenza di fluido in corrispondenza di un prefissato livello di un contenitore di liquido
IT1179808B (it) * 1984-10-31 1987-09-16 Hospal Dasco Spa Apparecchiatura di rilevamento e di controllo della presenza di un fluido gassoso in corrispondenza di un prefissato livello di un contenitore di liquido
DE4013402C2 (de) * 1990-04-26 1994-03-24 Infurex Ag Cham Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gasblasen in einer mit Flüssigkeit gefüllten Leitung, insbesondere einer flexiblen, schlauchförmigen Leitung oder einem Container
DE4313216C2 (de) * 1993-04-22 1995-12-14 Max Planck Gesellschaft Ultraschallmeßgerät mit mindestens einem nicht-piezoelektrischen Resonatorkammerkörper und außen angeordneten elektro-akustischen Wandlern
DE20101082U1 (de) * 2001-01-20 2002-05-29 Braun Melsungen Ag Ultraschallsensor zum Detektieren von Gasblasen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732550A1 (de) * 1976-07-22 1978-03-16 Renal System Inc Luft- und blutschaumdetektor auf ultraschallbasis
US4237720A (en) * 1978-08-07 1980-12-09 Rhode Island Hospital Ultrasonic particulate sensing
DE3421176A1 (de) * 1984-06-07 1985-12-19 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Vorrichtung zum akustischen nachweis von gasblasen in fluessigkeiten wie blut oder infusionsloesungen
US5123275A (en) * 1990-12-07 1992-06-23 Ivac Corporation Air in-line sensor system
US5177993A (en) * 1991-07-22 1993-01-12 Ivac Corporation Air-in-line sensor

Also Published As

Publication number Publication date
BE802644A (fr) 1973-11-16
SE396477B (sv) 1977-09-19
NL7310448A (de) 1974-02-19
GB1445410A (en) 1976-08-11
AU5900273A (en) 1975-02-13
AU470501B2 (en) 1976-03-18
JPS4960596A (de) 1974-06-12
DE2240342B2 (de) 1975-11-27
FR2198640A5 (de) 1974-03-29
DD106228A5 (de) 1974-06-05
IT991410B (it) 1975-07-30
ATA673873A (de) 1978-04-15
CH556538A (de) 1974-11-29
AT347008B (de) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240342A1 (de) Vorrichtung zur erkennung, ob sich in einer bestimmten raumstrecke eines hohl- oder schlauchartigen koerpers gasblasenfreie fluessigkeiten, gase oder mit gasblasen durchsetzte fluessigkeiten befinden
EP1889046B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer strömenden flüssigkeit mittels ultraschall auf das vorhandensein von luft
EP2063930B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines zugangs zu einem patienten, insbesondere eines gefässzugangs bei einer extrakorporalen blutbehandlung
DE102004023080B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Zufuhr von Substitutionsflüssigkeit während einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE2121740A1 (de) Druckwandler
DE3720664A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von blut durch dialyse und/oder filtration
DE4013402C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Gasblasen in einer mit Flüssigkeit gefüllten Leitung, insbesondere einer flexiblen, schlauchförmigen Leitung oder einem Container
DE10230413B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Blutvolumens während einer extrakorporalen Blutbehandlung
FR2691364B1 (fr) Rein artificiel avec dispositif de filtration du liquide de dialyse.
CH503665A (fr) Procédé de clarification de liquides et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE102007039581A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten
ATE145142T1 (de) System zur kontinuierlichen peritonaldialyse
DE102014109369A1 (de) Dialysemaschine
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
GB1022827A (en) Improvements in or relating to filtering apparatus
IE792372L (en) Water purification equipment
EP2598224B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entgasung wässriger medien
EP1510987A3 (de) Warnsystem sowie Verfahren zur Überwachung der Verfügbarkeit medizinischer Hilfe für einen Patienten
DE29901179U1 (de) Katheter zum Einführen in Blutbahnen
DE8816457U1 (de)
DE3421176C2 (de)
DE19728800C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten für eine medizinische Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung der vollständigen Füllung bzw. Entleerung einer von einer beweglichen Trennwand in zwei Teilkammern unterteilten Kammer
DE29908772U1 (de) Sprühflasche zum Versprühen von Flüssigkeiten
CN213031276U (zh) 带有胶粒抗浮起结构的输液瓶
DE3336890A1 (de) Vorrichtung zum foerdern, entlueften und messen von milch

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal