DE2239719B2 - Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2239719B2
DE2239719B2 DE19722239719 DE2239719A DE2239719B2 DE 2239719 B2 DE2239719 B2 DE 2239719B2 DE 19722239719 DE19722239719 DE 19722239719 DE 2239719 A DE2239719 A DE 2239719A DE 2239719 B2 DE2239719 B2 DE 2239719B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow shaft
rotor
shaft
stator
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722239719
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239719A1 (de
Inventor
Jakob 6141 Bensheim-Gronau Bitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19722239719 priority Critical patent/DE2239719B2/de
Priority to FR7329378A priority patent/FR2195792B1/fr
Priority to IT5197073A priority patent/IT990220B/it
Priority to GB3804773A priority patent/GB1391886A/en
Publication of DE2239719A1 publication Critical patent/DE2239719A1/de
Publication of DE2239719B2 publication Critical patent/DE2239719B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Brems- bzw. Antriebsmomente zu Zwekken der F'ahrsimulation bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge, wobei die beiden Antriebsräder des Kraftfahrzeugs mit zwei starr miteinander verbundenen, auf einer Welle drehbar gelagerten Lauftrommeln von großem Durchmesser in Wirkverbindung stehen und den Rotor eines Motors antreiben.
Derartige Prüfstände werdeir zur Prüfung der technischen Eigenschaften von Kraftfahrzeugen verwendet. Hierzu werden die Lauftrommeln mit einem Bremsmoment beaufschlagt, das der bei deii verschiedensten Geschwindigkeiten und Beschleunigungen vom Motor aufzubringenden Leistung gegen Luftwiderstand,
ίο Trägheitswiderstand, Rollenwiderstand, Reibung, Steigung u. a. Verlusten entspricht. Dabei werden die I.auftrommeln von den Antriebsrädern des zu prüfenden Kraftfahrzeuges angetrieben und mit einem Bremsmoment beaufschlagt, das über einen Bremsmo-
n menterzeuger in Abhängigkeit von der Radgeschwindigkeit der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs den Lauftrommeln zugeführt wird. Üblicherweise wird über die Geschwindigkeit der Lauftrommeln die Drehzahl der Antriebsräder des Kraftfahrzeugs erfaßt und der Geschwin.digkeitsmeßwert einem Analogrechner zugeführt, der aus den bekannten Daten von Trägheitsmoment, Luftwiderstand, Rollwiderstand u. a. m. in Abhängigkeit von Beschleunigung und Geschwindigkeit ein geschwindigkeits- und beschleunigungsabhängiges clektrisches Signal bi'det, das in bekannter Weise einer Gleichstrommaschine zugeführt wird, wobei diese ein entsprechendes Bremsmoment für die Lauftrommeln erzeugt.
Anstatt eines bremsmomentes kann den Antriebsrä-
iii dem des Kraftfahrzeuges auch ein Antricbsmomeni zugeführt werden, wobei die Gleichstrommaschine als Motor arbeitet, um eine Talfahrt entlang eines Gefälles zu simulieren.
Ein solcher Prüfstand ist in der »Auiomobil-techni-
r> sehen Zeitung« (ATZ), nachgedruckt in der BBC-Schrift: lndB7028/S (I060.05.FV), beschrieben. In der dort beschriebenen Anlage sind die Lanftrommeln über eine Gelenkwelle, ein Festgetriebe und ein Schaltgetriebe mit einer als Pendelmaschine ausgebildeten iremderregten Gleichstrommaschine verbunden. Der Nachteil eines solchen bekannten Prüfsiandcs besteht darin, daß infolge der räumlichen Trennung von Gleichstrommaschine und Lauflrommeln Gelenkwellen für die Übertragung des Drehmomentes vorgesehen werden müssen. Ein solcher Prüfstand muß daher einerseits über die Unterbringung der Maschine und der Gc'riebc viel Raum aufweisen, wobei sich zusätzlich das Trägheitsmoment des Prüfstandes durch die Gc'riebc und Gelenkwellen erhöht. Zudem sind der Gleichstmmmuschine hinsichtlich ihrer Drehzahl Grenzen gesetzt, weil uei einer bestimmten Leistung und dem Überschreiten bestimmter Drehzahlen z. B. der Kollektor starken Abnutzungserscheinungen unterworfen ist.
Bei einer bekannten Einrichtung (US-PS 29 82 128)
V) wirken die Antriebsräder eines Kraftfahrzeugs über Lauftrommeln auf den Rotor einer Gleichstrommaschine. Die konstruktive Ausgestaltung der Gleichstrommaschine wird nicht gezeigt.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, bei Bremsmo·
M) menterzcugern für Verbrennungsmotoren-Prüfstände umrichtergespeiste Drehstrommaschinen einzusetzen, deren Käfigwicklungsläufer bei der erforderlichen Leistung höhere Drehzahlen zuläßt und nur einer geringen Wartung bedarf. Angewandt auf Fahrzeugprüfstände würden aber wiederum Gelenkwellen und viel Raum benötigt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile an Einrichtungen der eingangs genannten Art
zu vermeiden und die räumliche Trennung zwischen Lauftrommeln und der Drehstrommaschine zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, daß der die beiden Lauftrommeln starr miteinander verbinden- ϊ de Zylinder dem Rotor und die die Lauftrommeln tragende Welle dem Stator einer umrichtergespeisten Drehstromasynchronmaschine zugeordnet sind.
Vorteilhafterweise ist der Stator als Trommel und der Rotor als eine die Trommel umschließende, von der Trommeloberfläche durch einen Luftspalt getrennte Röhre ausgebildet, wobei der Stator mit der tragenden Welle und der Rotor mit dem die beiden Lauftrommeln miteinander verbindender! Zylinder verbunden ist. Ein weiterer Vorteil wird dadurch erreicht, daß der außen !■> liegend-" Rotor mit einer KurzschluQwicklung versehen ist und der Stator eine Drehstromwicklung aufweist, die mit dem Umrichter verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß die Drehstromwicklun^· ohne Schleifringe mit dem Umrichter verbunden ist.
Zweckmäßigerweise ist die Welle als Hohlweile ausgebildet, wodurch die Drehstromasynchronmaschinc auf einfache Weise Kühlluft erhält.
Die Welle für die Lauftrommeln kann als Pendelachse ausgebildet sein, wobei zur Erfassung des Bremsmo- M mentes eine Druckmeßdose vorgesehen ist.
Nach einer anderen, ebenso vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Welle in zwei Lagern festgeklemmt sein; hier wird das Drehmoment durch an beiden Enden der Welle aufgeklebte DehnungsmeU- jii streifen erfaßt.
Die Erfindung wird anhand von schcrmvtisch dargestellten Ausführungsbcispiclen naher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Rollenprüfstand mit Pendellagerund
Fig. 2 einen Rollenprüfstand mit fest eingespannter » Welle und Messung der durch das Bremsmoment hervorgerufenen Torsionsspannung mittels Dehnungsmeßstreifen
Gleiche Teile bzw. gleichwirkendc Teile sind mit gleichen Ziffern versehen.
In Fig. I ist mit t das Kraftfahrzeug bezeichnet, dessen Antriebsräder 18 auf zwei Lauftrommeln 2 aufliegen. Die Lauftrommeln 2 sind mit Kugellagern drehbeweglich auf einer Hohlwc'le 3 befestigt, die ihrerseits drehbar in zwei Lagerböcken 41, 42 in Kugellagern gelagert ist. Der Grad der Beweglichkeit wird aber durch einen starr mit der Hohlwelle 3 verbundenen StülzhccH 5 eingeschränkt, der bei Inbetriebnahme auf einem als Druckmeßdosc 6 ausgebildeten Anschlag i'ufliegt. An dem die beiden v> Lauftrommeln 2 miteinander verbindenden Zylinder 17 ist der als Käfigwicklung ausgeführte Rotor 7 einer Drehstromasynchronmaschine befestigt, der den mit der Hohlwelle 3 verbundenen, eine Drehstromwicklung aufweisenden Rotor 8 umschließt. Ein Fremdbelüftungsaggregat 10 bläst Luft in die Hohlwelle 3, die zur Mitte hin mit zwei Sperren 9 versehen ist, so daß die Luft über Belüftungsschlitze 10 den Rotor 7 und den Stator 8 umspült und die Hohlwelle 3 an deren anderen Ende wieder verläßt. Die drei Phasenanschlüsse 11 verbinden die Wicklung des Stators 8 mit einem (nicht gezeigten) Umrichter.
Ein induktiver Drehzahlmesser 12 erfaßt die Lauftrommelgeschwindigkeit und leitet deren Wert in einen (nicht gezeigten) Analogrechner, dem auch der Meßwert der Druckmeßdose 6 zugeführt wird.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt:
Die Antriebsräder 18 des Kraftfahrzeugs 1 treiben die Lauftromrneln 2 und damit den Rotor 7 an. Die Drehstromwicklung des Stators 8 w.rd vom Umrichter mit einer Drehspannung von vorgebuarer Frequenz beaufschlagt, wobei über eine Schlupfregelung ein mit steigender Geschwindigkeit der Lauftrommeln 2 anwachsendes Bremsmoment auf die Lauftrommeln übertragen wird. Die über Drehzahlmesser 12 gemessene Lauftrommelgeschwindigkeit wird einem Analogrechner zugeführt, der ein der Lauftrommelgeschwindigkeit, dem Fahrwiderstand des Kraftfahrzeuges bei dieser Fahrgeschwindigkeit, entsprechendes Bremsmoment errechnet und dem Umrichter als Sollwert vorgibt. Das Bremsmoment wird mittels der Druckmeßdose 6 und einem mit der Hohlwelle 3 fest verbundenen Abstützhebel 5 gemessen. Zur Kühlung wird von einem Fremdbelüftungsaggregat iO durch die Hohlwelle 3 die Belüftungsschlitze 10 und den Stator 8 bzw. Rotor 7 geblasen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist die Hohlwelle 3 fest in zwei Lagerböcken {3, 14 eingespannt. Das auf die Hohlwelle 3 wirkende Brrmsmomeni wird von zwei auf die Enden der Honlwelle 3 aufgeklebte Dehnungsmeßstreifen 1.5, 16 gemessen und dem Analogrechner zugeführt.
Die crfindungsgeinäße Einrichtung weis! folgende Vorteile auf: Der mechanische Aufbau des RoHenprüfstandes wird verbessert, der Platzbedarf und die Aufwendungen für das Fundament verringert. Es entfallen die langen Gelenkwellen zwischen Motor und Rollensatz, so daß keine Drehschwingungen auftreten und das Regclverhalten verbessert wird. Außerdem ist die Wartung von D-ehstromasynchronmaschincn geringer als die von Gleichstrommaschincn.
Hierzu 2 Hliill Zeichnungen

Claims (6)

Pateniansprüche:
1. Einrichtung zum Einstellen -.orgebbarer Bremsbzw. Antriebsmomente zu Zwecken der Fahrtsimulation bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge, wobei die beiden Antriebsräder des Kraftfahrzeugs mit zwei starr miteinander verbundenen, auf einer Welle drehbar gelagerten Lauftrommeln von großem Durchmesser in Wirkverbindung stehen und den Rotor eines Motors antreiben, dadurch gekennzeichnet, daß der die beiden Lauftrommeln (2) starr miteinander verbindende Zylinder (17) dem Rotor (7) und die die Lauftrommeln (2) tragende Welle (3) dem Stator (8) einer umrichtergespeisten Drehsiromasynchronmaschine zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet daß der Stator (8) als Trommel und der Rotor (?) als eine die Trommel umschließende, von der Trommeloberfläche durch einen Luftspalt getrennte Röhre ausgebildet sind und daß der Stator (8) mit der tragenden Welle (3) und der Rotor (7) mit dem die Lauftrommeln (2) untereinander verbindenden Zylinder(17) verbunden sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stator (8) mit einer mi: dem Umrichter verbindbaren Drehsiromwicklung und der Rotor (7) mit einer Kurzschlußwicklung in Form einer Käfigwicklung versehen ist.
4. Einricfttung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, laß die Welle (3) als Hohlwelle ausgebildet ist, daß in die Hohlwelle (3) einseitig Fremdluft cinblusbar t, daß beidseitig vom Stator (8) in der Hohlwelle (3) Belüflungsschlit/.e( 10) vorgesehen sind und daß die cin^cblascne Fremdluft infolge von in der Hohlwelle (3) vorgesehenen Sperren (9) über die Bclüftungsschlitzc (10) zu Kühlzwecken in die Drchstrommaschinc (7 und 8) und von dort zum anderen Ende der Hohlwelle (3) leitbar ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (3) gegen einen Anschlag um einen bestimmten Winkel drehbar in Pendellagern (41, 42) geführt ist, wobei die Hohlwelle (3) über einen mit ihr starr verbundenen Abstützhebel (5) durch den Anschlag an einer weitergehenden Drehung gehindert wird, und daß zwischen Abstützhebe I (5) und Anschlag eine Druckmeßdose (6) zur Erfassung des Bremsmomentes angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (3) in zwei Lagerböcken (13, 14) fest eingespannt ist und daß an der Oberfläche der beiden Enden der Hohlwelle (3) Dehnungsmeßstreifen (15, 16) zur meßtechnischen Erfassung der auf der Hohlwelle (3) infolge des Drehmomentes entstehenden, dem Bremsmomenl proportionalen Torsionsspannungen, angeordnet sind.
DE19722239719 1972-08-12 1972-08-12 Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE2239719B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239719 DE2239719B2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
FR7329378A FR2195792B1 (de) 1972-08-12 1973-08-10
IT5197073A IT990220B (it) 1972-08-12 1973-08-10 Dispositivo per determinare un momento frenante crescente per banchi di prova su rulli per autoveicoli
GB3804773A GB1391886A (en) 1972-08-12 1973-08-10 Rolling test stand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722239719 DE2239719B2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2239719A1 DE2239719A1 (de) 1974-02-14
DE2239719B2 true DE2239719B2 (de) 1980-04-17

Family

ID=5853399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239719 Withdrawn DE2239719B2 (de) 1972-08-12 1972-08-12 Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2239719B2 (de)
FR (1) FR2195792B1 (de)
GB (1) GB1391886A (de)
IT (1) IT990220B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515010A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Arbeitsverfahren und pruefstand zur untersuchung einer mit einer brennkraftmaschine zusammenwirkenden kfz-einrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220038A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Laufrolleneinheit, insbesondere für einen Rollenprüfstand, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102017221964A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 AVL Zöllner GmbH Prüfstand
DE102017221963A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 AVL Zöllner GmbH Verbindungsvorrichtung zur Bereitstellung einer Statorpendelung
CN109061471B (zh) * 2018-09-13 2023-09-08 安徽精科检测技术有限公司 电动汽车电机电磁兼容测功测试系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536766C (de) * 1930-01-14 1931-10-26 Max Levy G M B H Dr Pruefstand fuer Motorfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515010A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Arbeitsverfahren und pruefstand zur untersuchung einer mit einer brennkraftmaschine zusammenwirkenden kfz-einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1391886A (en) 1975-04-23
FR2195792B1 (de) 1976-11-19
FR2195792A1 (de) 1974-03-08
IT990220B (it) 1975-06-20
DE2239719A1 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1039282B2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
EP0655617B1 (de) Prüfstand für Fahrzeuge mit Drehmomentaufnehmer in einer Rolle
DE2031757A1 (de) Prüfstand fur Kraftfahrzeuge
EP0360996B1 (de) Prüfstand für Kraftfahrzeuge, insbes. Bremsprüfstand für Fahrzeuge mit ABS-Bremsanlagen
DE3507906C2 (de)
EP0185790B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Kräften und/oder Momenten sowie Vorrichtung hierzu
DE3236526C2 (de)
DE2239719B2 (de) Einrichtung zum Einstellen vorgebbarer Bremsmomente bei einem Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE3835102A1 (de) Testeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3603508C2 (de)
DE2450494C2 (de) Rollenprüfstand
DE4136508A1 (de) Kraftfahrzeugpruefstand
EP0584187A1 (de) Winkelprüfvorrichtung und prüfstand zur prüfung von parametern der laufwerke eines kraftfahrzeuges
DE2907003C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE603714C (de) Auf elektrischer Leistungsmessung beruhender Pruefstand fuer fahrfertige Kraftwagen
DE10005043C1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehzahlen und Drehmomenten sowie zur Simulation von Fahrzuständen an einer Abtriebswelle für ein Kraftfahrzeugrad
DE2829042C2 (de) Einrichtung zum Ausgleich der Massenkräfte von Hubkolben-Kurbelwellenmaschinen
EP0407855A2 (de) Korbverseilmaschine
DE2326582C2 (de) Drehmomentmeßvorrichtung in einem Zahnräderuntersetzungsgetriebe
EP1338884B1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeug
DE841803C (de) Einrichtung an Maschinen mit Rotoren
DE3629058A1 (de) Auswuchtmaschine fuer raeder, insbesondere fuer kraftfahrzeugraeder
DE3917440C2 (de) Vorrichtung zur Simulation von Fahrwiderständen
DE102021205369B3 (de) Prüfstand für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee