DE2238250A1 - Hubschrauber-rotorschaufel sowie verfahren zur verbesserung der rotorleistung - Google Patents
Hubschrauber-rotorschaufel sowie verfahren zur verbesserung der rotorleistungInfo
- Publication number
- DE2238250A1 DE2238250A1 DE2238250A DE2238250A DE2238250A1 DE 2238250 A1 DE2238250 A1 DE 2238250A1 DE 2238250 A DE2238250 A DE 2238250A DE 2238250 A DE2238250 A DE 2238250A DE 2238250 A1 DE2238250 A1 DE 2238250A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- tip
- span
- location
- twist
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 25
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 17
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 12
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 12
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 10
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 7
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 101000606504 Drosophila melanogaster Tyrosine-protein kinase-like otk Proteins 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 3
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 3
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N (2r)-2-acetamido-3-sulfanylpropanamide Chemical compound CC(=O)N[C@@H](CS)C(N)=O UJCHIZDEQZMODR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 2
- 241001669680 Dormitator maculatus Species 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012549 training Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 208000035859 Drug effect increased Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N diethylstilbestrol Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(/CC)=C(\CC)C1=CC=C(O)C=C1 RGLYKWWBQGJZGM-ISLYRVAYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/46—Blades
- B64C27/463—Blade tips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B64—AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
- B64C—AEROPLANES; HELICOPTERS
- B64C27/00—Rotorcraft; Rotors peculiar thereto
- B64C27/32—Rotors
- B64C27/46—Blades
- B64C27/467—Aerodynamic features
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T50/00—Aeronautics or air transport
- Y02T50/10—Drag reduction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
1200 losenh·!»/OU.
59 P 4-9
United Aircraft Corporation, 400 Main Street, East Hartford,
Conn. 06108 / USA
Hubschrauber-Rotorschaufel sowie Verfahren zur Verbesserung der Rotorleistung
Die Erfindung betrifft Hubschrauber-Rotorschaufeln und beinhaltet insbesondere eine besonders ausgebildete Hubschrauber-Ro1;orschaufelspitze
zur Erzielung eines größeren Rotor-Betriebswirkungsgrades, eines geringeren erzeugten Rotorlärms und einer
Aufhebung der Rotor-Instabilität im Schwebebetrieb, wobei die Rotorspitze bei einem Ausführungsbeispiel in bestimmter Weise
gepfeilt ist, um den Vorwärtsflugbetrieb zu verbessern und
die als SMOT bezeichnete Schaufelinstabilität zu beseitigen, die in der nicht zum Stande der Technik gehörigen deutschen
Patentschrift (eigenes Aktenzeichen 59 P 4-8) bereits erwähnt ist.
In üblicher Weis« ausgebildete Hubschrauberrotoren weisen eine
konstante Draufsichtfora und eine geringe lineare Verwindung auf.
Als Ergebnis sind diese Rotoren ziemlich ungünstig belastet, wobei etwa 35 % des Auftriebs über die äußeren 10 % der Rotorspannweite
konzentriert sind. Diese Art der Belastung verursacht zwei nachteilige Wirkungen: 1) Die Schaufelteile außerhalb eines 92 %
der Spannweite entsprechenden Lageortes gelangen in einen überzogenen Zustand und 2) die restlichen Schaufelabscbnitte werden weiter
nach außen belastet, als dies für minimale indusierte Kraft
zur Er-
309813/0245
zeugung eines Auf triers.optimal ist.
Obgleich gewisse Bemühungen angestellt xvurden, um diesen Zustand
zu mildern, beispielsweise in dem Schwerlast-Auftriebsrotor (HLB) der Sikorsky Aircraft, welcher eine gleichförmige Verwindung von
etwa 14° über die SchaufelSpannweite aufweist, ergibt sich noch viel Raum für weitere Verbesserungen.
Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Schaffung
einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Rotorschaufel mit einer besonders geformten Spitze, welche den Rotorwirkungsgrad
steigert, das Rotorgeräusch reduziert und eine Rotorinstabilität beim Schweben reduziert oder vermeidet. Da
eine Spitzenpfeilung zum Vorwärtsflugbetrieb erforderlich ist,
soll diese Spitze den Rotorwirkungsgrad beim Vorwärtsflug verbessern, den Rotorlärm reduzieren und die als SMOT bekannte
Rotorinstabilität eliminieren.
Die erfindungsgemäße Schaufelspitze ist in besonderer Weise so ausgebildet, daß die örtliche Verwindung gesteigert und hierbei
der Angriffswinkel sowie der örtliche Auftrieb , an der
Spitze beim Schweben vermindert werden, um den Angriffswinkel und die Belastung der innenliegenden Lageorte zu steigern und
um ferner die Stärke des Spitzenwirbels zu vermindern, so daß die Wirbelstörung und die Profilleistungsverluste bei der folgenden
Schaufel reduziert werden· Ferner wird erfindungsgemäß die Schaufelverwindung über die gesamte Spannweite der Schaufel
bevorzugt gegenüber einer in bekannter Weise ausgebildeten Schaufel gesteigert, um die Spannweitenbelastung von äußeren
Lageorten gegen innere Lageorte zu verschieben, wobei jedoch die in besonderer Weise ausgebildete Schaufelspitze die Leistung
jeder Schaufel steigert, welche in einem überzogenen Zustand an der Spitze arbeitet.
Die Erfindung schafft eine Schaufel, welche beim Schwebeflug
die Innenbelastung der Schaufel steigert und die Außenbelastung reduziert, so daß jeder Lageort über die Schaufelspannweite
wirksamer arbeitet; dies wird in allen Vorwärtsflugzuständeη
30981 3/0245
erreicht, wenn die erfindungsgemäß vorgesehene Schaufe3gfei~
1-ung angewendet wird.
Erfindungsgemäß wird die Hubschrauber-Schwebeleistung gesteigert,
indem eine Blattspitze-geschaffen wird, welche eine negative,
nichtlineare Verwindung mit Werten zwischen -1 und -5° aufweist, wobei das Profil eine Draufsicht vom in se seitlichen konstanter
Sehnenabmessung über den Hauptteil der Schaufelspannweite aufweist, während eine trapezförmige Spitze vorgesehen ist, welche
eine Dicke zwischen 6 und 10 % der Sehnenabmessung aufweist und
eine Vorwärtswölbung besitzt, die einen Maximalwert an einem Lageort entsprechend etwa 27 % der Sehne aufweist. Ferner wird
die Schaufelverwindung vorzugsweise über den größten Teil der Schaufelspannweite auf ein höheres als das übliche Maß gesteigert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine gegenüber dem Stand
der Technik verbesserte Hubschrauber-Rotorschaufel für einen Schwebe- und einen normalen Vorwärtsflugbetrieb geschaffen,
indem eine Schaufelspitze verwendet wird, welche eine negative nichtlineare Verwindung im Bereich zwischen -1 und -5° aufweist,
ferner eine im wesentlichen konstante Sehnenabmessung, eine trapezartig gestaltete Spitze, eine Dicke zwischen 6 unl10 %
der Sehnenabmessung und eine gemäßigte Vorwärtswölbung mit einer
Stelle maximaler Wölbung vor einem 50 % der Sehnenlänge entsprechenden
Lageort. Ferner ist es vorzuziehen, die Verwindung des größten Teils des Schaufelsprofils auf etwa 14·° zu steigern.
Eine Aufgabe der Erfindung, besteht in der Schaffung einer gegenüber
dem Stand der Technik verbesserten Hubschrauber-Rotorschaufel
zur Reduzierung der Belastung auf die Schaufelspitze,
um hierbei die Spitze in einen wirksamen Betriebsbereich zubringen und die Belastung auf die Schaufel in einem gegenüber" der Sckauf A-felspitze
veitor innen liegenden Bereich zu steigern, und'zwar auf
einen wirksamer belasteten . ,« -, & -,_ *"-,
/Bereich, so daß alle Schaufellageorte längs der Schaufelspannweite
gleichmäßigere Arbeit leisten.
Weitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer ^Abwandlung
30981 3 / 0 2 Λ 5
einer Schaufelspitze zur Anwendung in einem Hochgeschwindigkeits-Hubschrauber,
welche die gleiche Verwindung, das gleiche Profil, die gleiche Dicke sowie die gleichen Sehnen- und Wölbungs-Kennwerte
gemäß der vorangehenden Beschreibung aufweist, jedoch nach rückwärts so gepfeilt ist, daß der Spitzenauftriebsvektor gegenüber
der elastischen Achse versetzt ist, um ein "Nase auf"-Moment zu erzeugen und die Abwärtsbelastung, die Zugwirkung sowie das
Steigungsmoment zu der Spitze zu vermindern, wobei ferner insbesondere die zurückgepfeilte Spitze bei oder außerhalb eines
Lageortes entsprechend 87 % der Spannweite beginnt, danach eine Vorwärtspfeilung von etwa 20° ± 15° bis zu einem Lageort entsprechend
etwa 93 % der Spannweite aufwei* und dfenach eine Rückwärtspfeilung
von etwa 20° _+ 15° bis zu einem Lageort entsprechend
100 % der Spannweite cfler entsprechend dem Spitzenende
ausführt; diese erfindungsgemäße Schaufelspitze ist ferner mit einem Massenausgleich versehen, so daß der wirksame Schwerpunkt
in Sehnenrichtung an oder etwas vor der elastischen Achse gelegen ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die Einwirkung eines nachlaufenden Wirbels an der Spitze einer Hubschrauber-Rotorschaufel in Schaubilddarstellung,
Fig. 2 die Spannweiten- und Schaufelspitzen-Verwindung einer
normalen Hubschrauber-Rotorschaufel, einer eingangs bereits erwähnten HLR-Schaufel und der erfindungsgemäßen Beta-Spitze
an einer HLR-Schaufel sowie auch an der normalen Hubschrauber-Rotorschaufel,
jeweils in Schaubilddarstellung,
Fig. 3 den Rotor-Auftriebswirkungsgrad beim Schweben sowie
bei verschiedenen Schaufelbelastungen bei einer normalen Hubschrauber-Rotorschaufel,
der HLR-Rotorschaufel, der Rotorschaufel mit erfindungsgemäßer Beta-Spitze und einer vergleichbaren
theoretisch idealen Schaufel, jeweils in Schaubilddarstellung,
309813/0245
!ig,'4- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Beta-Spitze-Hubschrauber-Rotorschaufel
für Betriebsfluggeschwindigkeiten in der Größenordnung von"144 -216 km/h, in Draufsicht
,
Fig. 5 den Spitzenteil der erfindungsgemäßen Beta-Spitze-Schaufel
für Betriebsfluggeschwindigkeiten in der Größenordnung von 144 - 216 km/h in einer gegenüber Pig.. 4 vergrößerten Darstellung,
Pig. 6 die Dickenverteilung des Spitzenteils der erfindungsgemäßen
Beta-Spitze-Schaufel,
Pig. 7> 8 zwei abmessungsmäßige aerodynamische Kennwerte
zum Vergleich des "Beta-Spitze-Plügelprofilteilas mit einem
Standard-NACA-0012-PlügelprofilteiL, wobei ein Vergleich desma-Auftriebskoeffizienten
und des Auftriebskoeffizienter. Schleppdivergenz (dcd/dcm = 0,01) als Punktion der
Machzahl veranschaulicht sind, jeweils in Schaubilddarstellung,
Pig. 9, 10 einen Vergleich des aerodynamischen Angriffswinkels bzw. dee Schaufelabschnitt-Auftriebs eines normalen
Hubschrauberrotors, des HLR-Rotors sowie des erfindungsgemäßen Beta-Spitze-Rotors, über die gesamte Schaufelspannweite
im Schwebezustand, jeweils in Schaubilddarstellung,
Pig. 11 einen Vergleich der Rotorschaufelbelastung an der
Grenze der Schaufelinstabilität eines normalen Rotors sowie des HLR-Rotors in Schaubilddarstellung, wobei die Grenzen
der Prüfung für die erfindungsgemäße Beta-Spitze an dem HLR-Rotor und dem bekannten Rotor bei verschiedenen Spitzen-Machzahlen
veranschaulicht sind, um die Steigerung der ficliaufclbelastung darzustellen, bis zu welcher gezoigt wurde,
daß die Beta-Spitze jegliche Instabilität beseitigt,
Pig. 12 den Rotorauftrieb als Punktion des Angriffswinkels zur Veranschaulichung des Grundes, warum bei einem
3 0 9 8 13/0245
bekannten Rotor die Schaufeln einer "Außerbahn11- oder subharmonisch
schwingenden Bahn-Instabilität unterworfen sind ,während dies bei dem erfindungsgemäßen Beta-Spitze-Rotor nicht
bei vergleichbaren Betriebsbedingungen der Fall ist, in Schaubilddarstellung,
Fig. 13 den Rotorlärm, verursacht durch den normalen
Rotor, den HLR-Rotor sowie die erfindungsgemäße Beta-Spitze in Anbringung an dem HLR-Rotor bei verschiedenen
wirksamen Verwindungen und Frequenzen, in Schaubilddarstellung,
Fig. 14, 15 den wahrnehmbaren erzeugten Geräuschpegel bzw.
das Verhältnis der aufgewendeten örtlichen Spitzen-Pferdestärke zur gesamten Rotor-Pferdestärke als Funktion der
örtlichen Schaufelspitzen-Verwindung, in Schaubilddarstellung,
Fig. 16 das dynamische Ansprechvermögen einer Rotorschaufel
mit .!flügelspitzenvervrindung wenn ein Betrieb bei hoher
Fluggeschwindigkeit erfolgt, in schematischer perspektivischer Darstellung,
Fig. 17 eine Darstellung der vortufenden Schaufelspitze
bei Auslenkung gegenüber der Schaufel-Segelachsc sowie der
darauf wirkenden Belastungen und Momente, in Schaubilddarstellung,
Fig. 18 die Schaufelspitzen-Torsionsauslenkung sowie das
Schaufelansatz-Torsionsmoment als Funktion des Schaufelazimuts sowohl für eine gering verwundene als auch für eine
staik verwundene Schaufel, in Schaubilddarstellung,
Fig. 19 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schaufel mit einer Qepfeilten Spitze, in besonderer
Anpassung für Hubschrauber mit hohen Vorwärtsfluggeschwindigkeiten, in perspektivischer Darstellung,
30981 3/02A5
Pig. 20, 21 die Belastungen und Nomente, welche auf die vorlaufende,
die auf Schwebeflug eingestellte bzw. die rücklaufende Schaufel wirksam sind, sowohl für eine nichtgepfeilte
als auch für eine gepfeilte Schaufel, in Schaubilddarstellung,
Fig. 22, 23 einen Vergleich des Auftriebs, der Schleppgroße
sowie des Steigungsmomentes, welches auf eine vorlaufende, auf Schwebeflug eingestellte bzw» auf eine rücklaufende
Schaufel wirksam ist j sowohl für eine nichtgepfeilte als auch für eine gepfeilte Schaufel, in Schaubilddarstellung,
Fig. 24 eine Blattspitzen-Torsionsauslenkung sowie ein Blattr.**fnts-Torsionsmoment
als Funktion des Azimuts für eine nichtgepfeilte Schaufel und eine eine Verwindung von -6° aufweisende
Schaufel, welch um etwa 20° außerhalb eines Lageortes von 95 % der Schaufelspannweite rückwärts gepfeilt ist,
Fig. 25 die erfindungsgemäße Beta-Spitze mit einem Aus2ihrungsbeipsiel
eines Mechanismus zur Veränderung der Spitzen-Draufsichtsform zwischen einer konstanten Rechteckform und
einer trapezförmigen Spitzenausbildung, in Draufsicht,
Fig. 26 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
gepfeilten Schaufelspitze,
Fig. 27 die Verwindung einer erfindungsgemäßen Beta-Spitze auf der Grundlage nachfolgend zu entwickelnder Gleichungen,
in Schaubilddarstellung.
Die Probleme, welche bei üblichen Rotorschaufeln auftreten, ergeben
sich allgemein daraus, daß diese Rotorschaufeln im Schwebeflug mit schlecht?η Wirkungsgrad belastet sind. Bekannte Rotorschaufeln,
beispielsweise solche nach den US-PS 2 754- 917 und
754 918, sind mit einer konstanten Draufsichtform oder Sehnenabmessung
und geringer linearer Vsrwindung ausgebildet· Infolgedessen sind diese Rotoren mit ungünstigem Wirkungsgrad belastet,
wobei etwa 35 % des Auftriebs über die äußeren 10 % der Rotor-
309813/0245
Spannweite konzentriert sind. Diese Belastung hat zwei ungünstige Wirkungen:Λ) Die Schaufelteil· außerhalb einee Lageortes von
92 % der Spannweite werden überzogen und 2) die Lageorte der Schaufel innerhalb hiervon werden weiter nach außen belastet,
als dies im Sinne einer minimalen induzierten Kraft zur Erzeugung des Auftriebs optimal wäre. Durch die minimale induzierte
Kraft zur Erzeugung des Auftriebs vermutet man, daß eine über die Spannweite der Schaufel verlaufende Auftriebcvorteilung
vorliegt, welche eine gleichförmigere Abstrom-Geschwindigkeitsverteilung
unter dem Rotor verursacht; diese Verteilung ermöglicht, daß der Rotorschub bei der gerinRstmöglichen Steigerung der
gesamten kinetischen Rotor-kbwindverh'iltnis-Energic erzeugt wird.
Der Spitzen-Überzieh-Effekt wird durch einen intensiven Wirbel verursacht, der von der äußersten Spitze der vorangehenden
Schaufel abgelöst wird, wobei der Mittelpunkt dieses Wirbels die folgende Schaufel bei einem Lageort entsprechend etwa 92 %der
Spannweite schneidet. Obgleich jeder Auftriebs;?1hgo1 mit begranzter
Spannweite diesen Spitzenwirbel zum Ablösen bringt, verursacht die hohe Spitzenbelastung der Rotorschaufel eine Intensivierung
des nachlaufenden Wirbels?. Wenn der nachlaufende Wirbel an der folgenden Schaufel vorbeiläuft, verursacht er eine Änderung
in dem örtlichen Angriffswink.el CX , so daß außerhalb des
Wirbelzentrums der Wert OC scharf gesteigert wird, während er innerhalb des Wirbclzentrums reduziert ist. Wenn der Rotorschub
auf Betriebswerte gesteigert wird, kann ein wesentlicher Überziehzustand durch diesen Effekt des nachlaufenden Wirbels an der
Spitzeder hierbei geschnittenen Schaufel hervorgerufen werden.
Dieser Uberzieheffekt ergibt sich am besten aus Fig. 1, in welcher
eine Auftragung des Wirbeleffekta an der Spitze der Hubschrauber-Rotorschaufel
gezeigt ist, wobei die SchaufelSpannweite als
Abszisse und der Schaufelangriffswinkel oO oder der Auftrieb
auf der Ordinate abgetragen sind. Eine Linie C1- _ stellt die
Xj IUoLiC
"Schleppdivergenz" dar. Dieser letztgenannte Wert stellt den
höchster .. i-:-i.'Lbcron Auftrieb d^s Rotorschaufelteils dar. pie
Schloppdivergcnz ist der schnelle Anstieg der Schaufelquerijc]initt;3-nch]
<:ppwirkung, welche zu einer schnellen Steigerung
309813/0245
BAD ORIGINAL
der ex'fordorlichen Leistung zur Aufrechterhaltung des Fluges
führt* Eine gestrichelte Linie in Fig. 1 veranschaulicht den Angriffswinkel an der Schaufelspitze im Falle des Nichtvorliegens
eines Wirbels. Eine schematische Darstellung dos nachlaufenden Wirbels zur Veranschaulichung des Drehsinnes ist an einem
Lageort entsprechend 92 % der Spannweite in Fig. 1 veranschaulicht; aus den daran gezeigten Pfeilspitzen ergibt sich, daß die
Wirkung dieses Wirbels in der Übertragung eines gesteigerten Angriffswinkels auf die Schaufel außerhalb des Lageortes entsprechend
92 % der Sehne -liegt und einem reduzierten Anentspricht
griffswinkel gerade innerhalb des Lageortes von 92 % der Senno»*
Das Ergebnis dessen, daß dieser hohe Angriffswinkel unmittelbar außerhalb des Lageortes von 92 % der Spannweite liegt, verursacht
ein Überziehen der Blattspitze, weil der Angriffswinkel an diesem Punkt über den Angriffswinkel gesteigert wurde, welcher dem
maximalen Auftriebskoeffizienten des.Flügelprofils entspricht.
Um eine minimale induzierte Leistung zwecks Erzeugung der notwendigen
Hebewirkung zu erreichen, ist es erforderlich, die Schaufel so auszubilden, daß die Lastverteilung über die Schaufelspannweite
der Leistung gleicher Arbeit an allen Schaufelabschnitten entspricht, wobei alle Schaufelabschnitte innerhalb
eines wirksamen Belastungszustandes arbeiten* Wie vorangehend erläutert
wurde, erzeugt bei bekannten Rotoren' der äußere, 10 % d#r Rotorspannweite umfassende Teil etwa 35 % des Auftriebs
ujüd leistet daher mehr, als seinem Anteil an Arbeit entspricht.
Um eine minimale induzierte Leistung zu erzielen, muß man diesen
äußeren Teil der Spannweite entlasten und die Belastung auf die Lageorte der Schaufelspannweite innerhalb dieses Lageortes steigern,
um eine gleichmäßigere Geschwindigkeiteverteilung unter dem Rotor zu erzielen. Der nachlaufende Wirbel kompliziert, wie sich
versteht, die Erreichung dieses Zustandes, da er die örtliche Geschwindigkeitsverteilung stört. Fig. Λ zeigt klar, daß die
bekannten Rotorschaufeln nicht die gleichförmigere 3a3tvertei3flpng
zu erzielen vermögen, welche zur Erreichung einer minimalen induzierten Leistung erforderlich ist»
Zur Erzielung einer, gleichförmigeren Lastverteilung über die ge-
309813/0245
22382bU
samte Sohaufeispannweite wurde eine Hubschrauber-Rotorschaufel
hergestellt und in einem Rotor verwendet, welcher vorliegend als
Schwerlast-Auftriebsrotor (F[LK) bezeichnet iat uuad eiriu im wesentlichen
lineare Vei windung von etwa 14° über die gesamte SchaufeL-spannweite
aufweist. Übliche Hubsr.hrauber-Rotorschaufe Ln weisen
eine Verwindung von etwa 6° auf, die über die gesamte Spannweite gleichförmig ist. Der Gedanke bei der Herstellung des HLR-Rotors
bestand darin, die an sich bekannte Tatsache auszunützen, daß der Rotor-Schwebewirkungsgrad gesteigert werden kann, indem die
Schaufel-Spannweiten-Belastung nach innen verlegt wird, durch
Anwendung einer gesteigerten Schaufelverwindung.
Ein Vergleich der Verwindung bei der normaleo Schaufel und der
PILR-Schaufei ergibt sich aus Pig» 2, wobei zu ersehen ist, daß
die HLR-Schaufel eine gesteigerte Verwindung über deren gesamte Spannweite gegenüber der normalen . Schaufeln auf/weist.
Die HLR-Schaufel wurde gegenüber der normal*.n ·. kotornchaufel
überprüft. Gemäß Fig. 3 ist die Schaufelbelastung gegen den RotorwLrkungsgrad als Funktion des Leistungsfaktors aufgetragen;
hieraus ergibt sich, daß die HLR-Schaufel einen höheren Wirkungsgrad
alr> die übliche Schaufel, aufweist. Fig. '>
zeigt ferner, daß die FHiR-Schaufel eine Abnahme des Wirkungsgrades bei hohen
Schaufelbelastungen zeigt, weil die Schaufel bei diesen Belastungen
in den Überziehzustand gelangt. Aus diesen Untersuchungen der
HLR-Schaufel ergab sich, wie nachfolgend noch erläutert wird, daß bei dieser Schaufel, obgleich eine Steigerung der Schaufelverwindung über die volle Spannweite eine günstige gesteigerte
Innenbelastung ergab, die Schaufel nicht ausreichend das Überziehen
an der Blattspitze reduziert. Daher mußten weitere Verbesserungen im Schaufelspitzenbereich erfolgen, wo die Schaufelbelastung
und damit das Problem des Überziehens am ungündcigaten
sind.
Zum besseren Verständnis von Fig. 3 ist darauf hinzuweisen, daß
unter "Leistungsfaktor" des Rotors das Verhältnis der übertragenen
erfordurlLehen Leistung zwecks Erzeugung einer gegebenen.
Schubgrößo, wenn die Belastung gleichförmig über die
30981 3/0245
" 11 " 22382SU
gesamte Schaufelspannweite verteilt wäre und wenn die Luft durch die Rotorscheibe rund um den Azimut ^leichförmig beschleunigt würde,
au der tatsächlich eingeführten Leistung, welche für den besonderen
Hub sehr auborro tor erforderlich ist, zu verstehen ist, uri eine gegebene
Schubgröße zu erzeugen= In Fig. 3 stellt-bei dem Ausdruck
Cg1/^ der Wert 0φ die Belastung der Rotorscheibe in nichtdimensionierter
Angabe dar, während <$' das Verhältnis des Rotorschaufelbereiches
zum Rotorscheibenbereich angibt.
Zur Verminderung des Überziehvorgangs an der Spitze, wie er bei dem KLR-Hotor gemäß Fig. 3 auftritt, wurde orfindungsgemäß eine
neue Schaufelspitze entwickelt, die nachfolgend als Beta-Spitze bezeichnet ist.
Die Beta-Spitze weist bei Anwendung mit der um 14-° verwundenen
HLR-Schaufel folgende drei wesentliche Vorteile auf. Erstens
zeigte der Beta-Spitze-Rotor eine vierprozentige Verbesserung des Rotorleistungsfaktors (Wirkungsgrades) gegenüber dem HLR-Rotor
und eine neunprozentige Verbesserung gegenüber einem bekannten Rotor bei einer öchauf elbelastung C^/6 entsprechend dem
Wert 0,1. Zweitens erzeugte der Beta-Spitze-Rotor einen zwischen 5 und 8 HTdb geringeren Lärm als ein normaler Rotor während des
Schwebezustandes bei einer nominellen Spitzengeschwindigkeit von 218 ms. Drittens traten bei dem Beta-Spitze-Rotor keine Instabilitäten
beim Schweben über den Untersuchungsbereich auf, während die üblichen Rotoren diese Instabilität zeigten. Diese Vorteile
sowie die Gründe hierfür sind nachfolgend in Einzelheiten näher erläutert. Eine folgende Arbeit an der Beta-Spitze zeigte, daß
der Wirkungsgrad an allen Rotorschaufeln verbessert wird.
Für einen Hubschrauber, welcher im Schwebeaustand und bei normalem
Vorwärtsflug betrieben werden soll, ist die trapezförmige Spitze von Fig. 5 günstig, auf welche der erste Teil der vorliegenden
Beschreibung Bezug nimmt» Bei Hubschraubern, welch« für
sehr hohe Vorwärtsgeschwindigkeiten ausgelegt sind, beißpieinweise
über 180 km, kann die abgewandelte Schaufel gemäß Fig. 19
vorzuziehen sein, die im letzten Teil der Beschreibung erläutert wird. OtgJ-eich die erf indungsgemäßo Sohaufelepitze in V- η indunf? '
, 3 09813/0245 ORIGINAL INSPECTED
einer HLR-Schaufel erläutert ist, die eine Verwindung von 14°
aufweist, versteht es sich, daß günstige Ergebnisse auch durch Verwendung der erfindungsgemäßen Schaufelspitze an irgendeinem
Hubschrauber-Rotorblatt erzielbar sind.
Gemäß Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Rotorschaufel 10 an einer Nabe 12 angebracht und dreht sich um eine Rotorachse 14; hierbei
wirken mehrere ähnliche und vorzugsweise identische Schaufelnz*·*"·'
non, welche den Hubschrauber-Auftri*bsrbtor bilden." Die Schaufel
10 kann von der allgemeinen Form sein, wie sie in den US-PS 2 754 917 und 2 754 918 beschrieben ist, und besteht aus einem
Ansatz 16, welcher an die Rotornabe 12 in üblicher Weise angesetzt ist, einem mittleren Teil 18, welcher radial nach außen
von dem Ansatz 16 ausgeht, und einem Spitzenteil 20. Die Schaufel 10 umfaßt eine vorlaufende Kante 22, eine nachlaufende Kante
24 und weist einen solchen gewissen ' Flügelprofilquerschnitt
auf, um während der Drehung den Hubschrauber anheben zu können. Di?» ßohaufelspannweite ist durch die Bezugsziffer 26,
die Spannweite des Spitzenteils durch die Bezugsziffer 28 und die Schaufel- und Spitzensehne bzw. Profiltiefe durch die Bezugsziffer 50 angegeben.
Die Beta-Spitze-Schaufel 10 ist bezüglich Schaufelverwindung, Spitzenverwindung,
Draufsichtform, Flügelprofilform und Dicke besonders ausgebildet. Diese Parameter sind nachfolgend in Einzelheiten
erläutert. Der Spitzenteil der Beta-Spitze-Schaufel umfaßt etwa die äußeren 20 % der Schaufelspannweite, wobei die Beta-Spitze-Schaufel
tatsächlich der besonderen Beta-Spitze in Anbringung an der HLR-Schaufel entspricht.
Die Verwindung der Beta-Spitze-Schaufel 10 ergibt sich am besten aus Betrachtung von Fig. 2. Die Verwindung derFlügelprofilform
der Schaufel beginnt an einem Lageort bei etwa 25 % der Spannweite. Von diesen 25 % der Spannweite entsprechenden Lageort
bis zu einem Lageort entsprechend 87 % der Spannweite stellt die Schaufelverwindung eine gleichförmige Verwindung von 14° dar;
beginnend bei einem Lageort entsprechend 87 % der SchaufelSpannweite
"bis zur Schaufelspitze ist die Schaufelverwindung nicht-
309813/0245
linear und negativ zwischen O und -5°· Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
beginnt der örtliche Verwindungswinkel der Schaufelspitze an der HLR-Schaufel beginnend bei einem Lageort
entsprechend 8? % der Spannweite und nimmt von -1,5° gleichförmig bis zu einem Lageort entsprechend 95 % der Spannweite zu, wo der
örtliche Verwindungswinkel -4,2° beträgt. Von dem Lageort entsprechend 95 % der Spannweite zu der Schaufelspitze nimmt die
Schaufelverwindung ebenfalls gleichförmig zu, jedoch mit einer unterschiedlichen Rate, so daß der örtliche Verwindungswinkel an
der Spitze -4,7° beträgt.
Ein Überschlag der Leistung der Beta-Spitze-Schaufel 10 zeigt, daß eine stark verbesserte Schaufelleistung über gegebene Bereiche
erzielbar ist» Beispielsweise kann die innenseitige Schaufelverwindung von 0 bis 20° verlaufen, wobei die besondere
Spitzenverwindung bei einem Lageort entsprechend 87 % der Spannweite ± 2 % beginnen kann«, Die Beta-Spitze-Verwindung gemäß der
obigen Boschreibung weist die folgende Bereiche auf, die an bestimmten über die Spannweite verlaufenden Lageorten festgelegt
sind. Diese Bereiche ändern sich gleichförmig zwischen dem festgelegten Lageort:
X = 87 %; Bereich +1°
X = 89,5 %; Bereich + 3°, -0»5°
X = 95 0M Bereich +_ 1°
X = 100 %; Bereich + 1°
Die Draufsicht der Beta-Spitze 20 ergibt sich am besten aus Fig. 5· Die Draufsicht weist eine konstante Sehne 30 bzw. Profiltiefe
von einem Lageort entsprechend/50 % der Spannweite bis zu
einem Lageort entsprechend/95 % der Spannweite auf. Von dem Lageort entsprechend 95 % der Spannweite +_ 2 % wird die Draufsicht
trapezförmig, wobei eine trapezförmige Spitze mit einer Reduzierung der Sehne von 40 % gebildet wird* Demgemäß beträgt
bei dom bevorzugten Ausführungsbeispiel die Länge der Sehne 30
bzw. die Profiltiefe 66 cm, während die Spitzensehne 30t eine Länge von 42 cm besitzt. Die trapezförmige Spitze 32 ergibt
eine. güiVfoilte Spitze mit einer Rückwärtspfoilunf,· der vorlau-
309813/0 245
fenden Kante an der Fläche 3^ und einer Vorwärttpfeilung
nachlaufenden Kante an einer Fläche 36. Die Flächen 34, 36 sind
in einer solchen gewählten Richtung eingestellt, daß der Druckmittelpunkt der trapezförmigen Spitze auf der 25 %-Sehncnlinie
38 verbleibt, welche den gleichen Schnenlageort für das Druckzentrum
des Restes der Spitze 20 und der Schaufel 10 darstellt. Obgleich die trapezförmige Spitze gemäß Fig. 5 sich im Betrieb
als sehr günstig erwies, kann bei einigen Schwebe- und Niedriggeschwindigkeits-Vorwärtsflug-Betriebszuständen
eine konstante Draufsichtsflächen-Spitze günstig sein, wie sie strichpunktiert in Fig. 5 dargestellt ist.
DieFlügelprofil-oder Querechnitteform der Beta-Spitze 20 ist
von größerer Bedeutung. Während das Flügelprofil des zentralen Teiles 18 der Schaufel 10 dem HLR-Flügelprofil entspricht und
durch das Normprofil NACA 0011 beschrieben worden kann, weist
in Abwandlung hierzu das Flügelprofil der Beta-Spitze 20 beginnend
bei dem Lageort entsprechend 82 % der Spannweite zu der Blattspitze eine Dicke von 9,5 % der Sehnenabmessung und eine
gemäßigte Wölbung auf, wobei ein Lageort maximaler Wölbung vor dem 50 % der Sehne entsprechenden Lageort der Schaufel nach vorn
versetzt ist, um keinen Steigungsmoment-Koeffizienten von mehr als 0,03 zu erzeugen. Die Dicke kann sich tatsächlich zwischen
6 - 10 % Sehnenabmessung ändern, jedoch ist 9,5 % vorzuziehen. Die maximale Wölbung beträgt vorzugsweise 0,8 % + 0,05 % Sehnenabmessung
bei dem 27 % der Sehne entsprechenden Lageort.
Die gewählte Flügelprofilform für die Schaufelspitze 20 ist,
beginnend an dem 02 % der Spannweite entsprechenden Lageort
sowie zu der Spitze verlaufend, durch die Norm SC-1095 definiert, welche in dem nicht zum Stande der Technik gehörigen
Patent.... (eigenes Aktenzeichen 4-9 P 48) beschrieben ist.
Das Flügelpntfil SC-1095 kann durch folgende Koordinaten definiert
werden:
BAD ORJQfNAl,
30981 3/0245
V* | 2238250 | -0.1526 | |
χ/ο | 0.1863 | -0.221 | |
0.0125 | 0.2737 | -0.2993 | |
0.025 | 0.387 | -0.3395 | |
0.05 | 0.45 | -0.3642 | |
0.075 | 0.4926 | -0.3937 | |
0.1 | Oo5442 | -0.4087 | |
0.15 | 0.5734 | -O ο 4147 | |
0.2 | 0.5842 | -0.4122 | |
0.25 | 0.5815 | -0.3959 | |
0.3 | 0.5578 | -0.3627 | |
0,4 | 0.5109 | -0.3145 | |
0.5 | 0.4434 | -0.2509 | |
0.6 | 0.3553 | -0.1745 | |
0.7 | 0.2486 | -0.0905 | |
0.85 | 0.1345 | -0.0244 | |
0.9 | 0.0345 | ||
0.975 | |||
Hierbei bedeuten X den Sehnen-Lageort gemessen von der vorlaufenden
Schaufelkante, C die Sehnenabmessung, _t die maximale
Schaufeldicke, Yu die oberelTlügelprofilstelle an dem Lageort
X und Y-j^ die untere Flügelprofil-Stelle an dem Lageort X. Die
vorlaufenden Kantenradien können durch die folgenden Gleichungen festgelegt werden:
Oberer Radius der vorlaufenden Kante: *~ = (—) I0IO8
\T +■ P
Unterer Radius der vor]aifenden Kante: ~= = (—) n
Hierbei bedeuten ^ den Radius der vorlaufenden Kante des oberen
Flügelprofil-Abschnittes der Schaufel von einem Punkt an der Schaufelsehne gemessen, wobei C die Sehnen&bmessung darstellt;
t^ ist die maximale Schaufeldicke, und S-j- entspricht dem Radius
der vorlaufenden Kante des unteren Flügelprofilabaohsittes der
Schaufel um einen Punkt an der Schaufelsehne sowie innerhalb eines Bereiches von ±3 % der Werte von Y1Vt3, YjZt9 & und PT „
309813/0245
Das Flügelprofil SC-1095 kann auch durch folgende Gleichungen
wiedergegeben werden:
3.Kf^
Hierbei bedeuten X den Sehnen-Lageort, welcher von der vorlaufenden
Schaufelkante gemessen wurde, C die Sehnenabmessung, _t
die maximale Schaufeldicke, Y die obere Flügelprofilstelle an
dem Lageort X und Y-r die untere Flügelprofilstelle an dem
Lageort X, wobei die vorlaufenden Kantenradien nach folgenden Gleichungen definierbar sind:
Oberer vorlaufender Kantenradius: C ^
Unterer vorlaufender Kantenradius:
Hierbei bedeuten $ den vorlaufenden Kantonradius des oberen
Schaufel-Flüge]profils und Yj den vorlaufenden Kantenradius des
unteren Schaufel-Flügelprofils, beide gemessen von einem Punkt
30981 3/0245
an der S chaufel sehne sowie innerhalb eines Bereiches von Hh 3 %
der so berechneten Werte von Y^, X^, (P und ^.
Die Dickenverteilung der Schaufelspitze 20 ergibt sich am besten aus Fig. 6. Die Schaufel 10 weist eine Dicke von 11 % der Sehnenabmessung
innerhalb des 80 % der Spannweite entsprechenden Lageortes auf. Die Spitze 20 geht von 11 % Sehnenabmessungsdicke
bei dem 80 % der Spanaeite entsprechenden Lageort gleichförmig auf eine Sehnendicke von 9»5 % an dem 82 % der Spannweite
entsprechenden Lageort über und verbleibt bei 9>5 % Dicke bis zu einem 100 % der Spannweite entsprechenden Lageort. Außerhalb
des 95 % der Spannweite entsprechenden Lageortes reduziert sich die Dicke, da die Sehne sich reduziert und das Dickenverhältnis
konstant bei 95 % bleibt.
Dieses Flügelprofil hat zwei günstige abmessungsmäßige aerodynamische Kennwerte insofern, als bei Blatt spitzen-Machzahl en voi
0,3 und 0,6 der maximale Auftriebskoeffizient C, ^0_ zumindest
1,41 bzw. 1,0 beträgt und die Schleppdivergenz-Machzahl zumindest 0,76 bei einem Hebekoeffizient von 0,2 ausmacht·
Während sich das SC-1095-Flügelprofil als zufriedenstellend für
die Beta-Spitze-Schaufel erwies, sind andere Flügelprofile denkbar, welche ebenfalls eine Verbesserung gegenüber der bekannten
Schaufel zeigen, wenn sie den gebildemaßigen Kriterien folgen sollen, die nunmehr zu beschreiben sind. Die Beta-Spitze sollte
eine Verwindungsaußenseite entsprechend dem bei 87 % der Spannweite befindlichen Lageort aufweisen, wodurch sich eine negative
Verwindung beginnend bei 0 und eine gleichförmige Zunahme derselben
in negativer Richtung bis etwa -5° ergäbe. Die Draufsicht der Bota-Spitze sollte eine konstante Profiltiefe aufweisen, wobei
die trapezförmige Spitze bei etwa dem 95 % der Spannweite
entsprechenden Lageort beginnt und die Sehnenabmessung um etwa 40 % bei dem 95 % der Spannweite entsprechenden Lageort reduziert
wird. Das Flügelprofil sollte eine gemäßigte Wölbung aufweisen, wobei der Lageort maximaler Wölbung in dom vorderen Teil des
Flügelprofils so gewählt ist, daß die Vereinigung der maximalen Wölbung und der Stelle maximaler Wölbung keinen Steigungsmoment-
309813/0245
22382SU
Koeffizienten größer als 0,03 vor der Momentdivergonz erzeugt.
Die Dicke dor Spitze sollte zwischen 6 und 10 % der Schnenabnessung
betragen. Hinsichtlich der bevorzugten Dickenverteilung ist nunmehr auf Fig. 7» 8 verwiesen.
Wenn die Schaufclspitze nahe einer Machzahl von 0,9 zu betreiben
ist, so sollte das Dickenverhältnis niedrig sein, um die Kompressibilitätseffekte zu mildern. Jedoch erfordern andere Betriebsarten,
daß die gleiche Spitze bei niedrigeren Machzahlen und
höheren Auftriebskoeffizienten arbeitet. Da dßr maximale Auf triebskoeffizient
allgemein gesteigert wird, wenn die Dicke zunimmt, und zwar bis zu einer besonderen Grenze, muß das Spitzen-Flügelprofil
so ausgebildet werden, daß es eine verbesserte hohe Machzahl sowie aerodynamische Kennwerte entsprechend einer niedrigen
Machzahl aufweist. Dies muß ohne Einführung großer Steigungsmomente an der Blattspitze erreicht werden, da starke schwingungsmäßige
Belastungen infolge der starken Änderung der örtlichen Geschwindigkeit und damit als Folge des dynamischen Druckes eingeführt
werden, welcher rund um den Schaufelazimut festzustellen ist.
Gemäß Fig. 7, 8 erfüllt das SC-1095-Flügelprofil, das verhältnismäßig
dünn ist, mit 9,5 % diese Erfordernisse. Der Wert C1- _____
Jj IELcUC
wird zumindest 10 % über dem gesamten Bereich der Machzahl gegenüber dem NACA-0012-Flügelprofil gesteigert. Die Schleppdivergenz-Machzahl
wurde ebenfalls auf eine hohe Machzahl gesteigert. Beide Kennwerte wurden mit dem gleichen Flügolprofil
erzielt, während die Steigungsmomente vor der Momentdivorgenz niemals den Wort ± 0,02 überstiegen. Die exakte Wahl der Spitzendicke
wurde auf der Grundlage dor Leistung des verbesserten SC-1095-Flügelprofils
gewählt.
Die Rückwärtspfeilung der Oberfläche 34 der trapezförmigen
Spitze gemäß Fig. 5 beträgt vorzugsweise 7° ± 7°; die Vorwärtspfellung der Oberfläche 36 beträgt vorzugsweise 20°,
+10°, -20°.
Wie sich am besten aus Fig. 3 ergibt, ergab sich bei der Über-
3098 1 3/0245
prüfung der Beta-Spitze-Schaufel ein günstiger "Vergleich sowohl mit der normalen . Schaufel als auch der HLR-Schaufel. Während
"bei der Beta-Spitze-Schaufel ein gewisses Maß an "Überziehen beim
Hochlasibetrieb auftrat, ergab sich das Auftreten der 'Überziehwirkung
bei einer höha?en Schaufelbelastung als bei der HLR-Schauf el;
demgemäß ist der Auftrieb der Beta-Spitze besser sowohl ' · bei der HLR-Schaufel als auch bei der normalen' Schaufel über
den gesamten Schaufellastbereich«, Die'Beta-Spitze zeigte bei dem
bekannten Rotor auch ähnliche Verbesserungen gegenüber dem bekannten Rotor mit bekannter Spitze. Zusätzlich zeigt 3?ig. 3 auch
die Betriebskennwertlinie des theoretisch idealen Rotors, welche, wie sich versteht, einem nicht existierenden Rotor zugeordnet
ist, der keine Schwierigkeiten beinhaltet und keine Nachteile vorliegender Rotorschaufeln aufweistο
Vie vorangehend angegeben wurde, ergab die "Überprüfung der Beta-Spitze-Schaufel
eine Verbesserung in drei Bereichen beim Schweben, nämlich in Bezug auf die Rotor-Leistungsfähigkeit, den Rotorlärm
und die Eliminierung der Schaufelinstabilität«, Die Einzelheiten dieser drei Verbesserungsbereiche sind nachfolgend erläutert
.
Da die Vorbesserung der Leistungsfähigkeit beim Schweben den
Hauptzweck der Entwicklung der Beta-Spitze-Schaufel bildete, sind
:ranmehr die Gesichtspunkte des Schaufelaufbaus zur Erzeugung
der dargestellten Verbesserung des Schwebevorgangs erläutert.
Die erste aufbaumäßige Änderung gegenüber einer bekannten Schaufel,
welche zur Erzeugung der verbesserten Schwebewirkung gemäß Fig. 3 beiträgt, liegt in einer Steigerung der VorwLndung über
die SchaufelSpannweite. Dies ergab sich klar aus den Testverglcichon
der normalen Schaufel mit der HLR-Schaufel= Eine gesteigerte
Gosamtschaufelvcirwindung vorschiebt die Scha\ifelspannviGitenbolastuiin
von den äußerem Lageorten gegen dio imii-ron Lageorte
„ Dio Ti;Ftorgebnisse zeigten, daß dio HL]?-fJehaui't;l mit gesteigerter
fi.-namtnpannwoitenvi-TW-indung oinc Verboß.sorunf" gegenüber e'er n'V-^nhm Schaufel iiiMoi·
< t- darstellte, nl ι
< in beachtlich ι i.-üI-·- ί "\ . ri.(vr r.otorwd j'lruup..' {τι·ρΊ τΊ1.":γ oinon wen ton r· rj.rli von
3 0 9 8 13' 0 7 ', h
. RAn ä
ßAD ORIGINAL
Schaufelbelastungen erzielt wird»
Die Wirkung gesteigerter örtlicher Spitzenverwindung ergab flieh
durch die Versuchsergebnisse, welche.man beim Vergleich dee
Beta-ßpitzen-Rotors mit dem HLR-Rotor und beim Vergleich der
Beta-Spitze an dem normale» Rotor mit dem insgesamt in normaler
Weise ausgeführten Rotor erhielt. Der aerodynamische Angriffswinkel und die örtliche Virschiebung werden für die Betaßpitze
beachtlich reduziert* Dit Flügelepitzenverwindung bewirkt einen niedrigeren Spiteenangriffswinkel und einen gesteigerten
inneren Spannweiten-Lageort-Angriffswinkel· Die über die
Spannweite erfolgende Belastung zeigt eine ähnliche Abnahme an
der Schaufelspitze und eine Steigerung an dt. m innerhalb der Spannweite gelegenen Lageort. Ein zusätzlicher vorteilhafter
Effekt der reduzierten Spitzenbelaetung beider Beta-Spitze liegt
in einer niedrigeren Spiteen-Wirbel-Stärke, welche dichter an
der Schaufel liegt, was im Endergebnis die örtliche Aufströmung
von dem Wirbel und dem ßpitzenangriffswinkel reduziert. Diese weitere Reduzierung der Wirbelströme vermindert Frofil-Le'ie'tageverltiste.
Dieser Vorteil de· Angriffswinkels und der Lastverteilung
bei dem Beta-Spitze-Rotor gegenüber dem HLR-Rotor sowie des ELR-Rotors gegenüber dem bekannten Rotor ergibt sich aus Betrachtung
von Fig. 9> 10» wo diese Rotoren bei einer'Spitzing·«.
schwindigkeit von 0,625 Mach arbeiten und einen Schub von 23 100
kp erzeugen. Obgleich die HLR*Verwindungeverteilung in beachtlicher
Weise die innenaeitige Belastung steigert, wird die
Spitzenbelastung lediglich in einem geringen Haß reduziert. Demgemäß
tritt bei dem HLR-Rotor ein Überziehzustand der Spiti* auf*
Die Beta-Spitze weist einen wesentlich geringeren ßpitzenatigriffBwinkel
und auch eine geringere Angriffswinkel-lMeruilf an
der Spitze auf. Diese Reduzierung reicht aus, um in beachtlicher Weise Profilleistungsverluste an der Spitze zu reduzieren. Hie.
geringere Veränderung des Spitzenangriffswinkels zeigt eine geringere Spitzen-Wirbelstärke. Dies sind die Hauptgründe für
den verbesserten Schwebungewirkungsgrad der Beta-Spitze, wie eich dies durch die Analyse ergibt.
Eine Reduzierung des Schaufel-Spitzenbereiches beeinflußt die
309813/0245
Eotorleistung in ähnlicher Weise wie die Wirkung gesteigerter
Sehaufelverwindung (Figo 9>
10) insofern, als hierdurch die Spitzenbelastung, der Auftrieb und die Schleppwirkung reduziert werden» Ein zweiter durch die trapezförmige Spitze bei der
Beta-Schaufel zu erzielender "Vorteil liegt in der Einführung der Schaufelpfeilung, was den günstigen Einfluß einer Eeduzierung
der Machzahlen-Effekte sowohl im Schweben als auch im Vorwärtsflug hat, indem die Örtliche Machzahl an der nach rückwärts
gepfeilten vorlaufenden Kante der Schaufel in einem Maß reduziert wird, das etwa gleich dem Produkt aus dem Coarms des Pfeilungswinkels
multipliziert mit der Schaufelgeschwindigkeit beim Schweben und beim Vorwärtsflug ist.
Die besonderen Flügelprofil- und Dicken-Phänomene stehen auch in Zusammenwirkung mit der Herstellung einer Beta-Spitze-Eotorschaufel
von gesteigertem Wirkungsgrad. Das SC-1095-Flügelprofil
wird als gegenüber üblichen Flügelprofilen, beispielsweise gegenüber dem Profil NACA 0012, als überlegen betrachtet, weil das
vorgesehene Profil eine reduzierte Dicke aufweist und weil dessen gemäßigte Wölbung ein Maximum bei einem vorderen Lageort
auf der Sehnenlinie ist. Dies bewirkt ein Flügelprofil mit maxi-■*·>*>
lern Au.ftriebskoeffizienten C1- _,_„ sowie einer höheren Schleppdivergenz-Machzahl,
wie dies in Fig. 7» 8 veranschaulicht ist* Die reduzierte Dicke ist günstig, weil sie sowohl verbesserte
Schleppdivergenz-Kennwerte als auch reduzierte.EotorSchaufel-Belastungen
herbeiführt. Der letztgenannte Vorteil ergibt sich wegen des reduzierten Abstandes von dem Mittelpunkt des Querschnitts
der Außenfläche der konstruktiven Hauptspannweite der "chaufel zu deren Außenfläche.
Der zweite der drei seitens der Beta-Spitze-Schaufel zu erzielenden
Vorteile, nämlich die Eliminierung oder Verminderung der Außerspur- oder subharmonischen Schwing-Spur-Instabilitäts-Erscheinung
der Schaufel ergibt sich aus den nachfolgenden Erläuterungen.
Das Außerspur-Phänomen der Schaufel stellte^no Instabilität
dar, welche während der Schwebebetriebsart des Hubschraubern
■'"•"tritt, wobei die Eotorschaufeln von einer einzigen Spitzenweg-Ebene
abweichen. Eine "Doppelspur"- und subharmonische
309813/0245
0AD OFiIQiHAL
Schwing-Spur-Instabilität beziehen sich auf besondere Arten der
Außerspur-Instabilität der Schaufel. Während der Doppelspur-Instabilität
herrschen zwei besondere Spitzenweg-Ebenen vor, wobei die geradzahligen und ungeradzahligen Schaufeln gesonderte
Ebenen bilden. Die beiden Spitzenweg-Ebenen sind mit der Zeit stabil und beeinflussen allgemein die Leistung lediglich bei
dem Übergang von der normalen einzelnen Spitzenweg-Ebene zu der Doppelspur, während welcher eine Vibration pro Umdrehung vorliegt.
Wenn die subharmonische Schwing-Spur-Instabilität auftritt, klappen die Rotorschaufeln bei einer subharmonischen
Frequenz von etwa 0,57 pro Umdrehung in dem rotierenden System oder 1,57 pro Umdrehung in dem festen System. Die Größe der dem
Wert 1,57 entsprechenden festen Systemvibration pro Umdrehung kann ausreichend stark sein, um während des normalen Schwebebetriebes
als nicht mehr annehmbar betrachtet zu werden.
Der Grund sowohl für die Doppelspur- und die subharmonische Schwing-Spur-Instabilität liegt in der aerodynamischen Wechselwirkung
zwischen einer Rotorschaufel und dem Spitzenwirbel der
vorangehenden Schaufel. Gemäß Fig. 1 erzeugt die Axialbewegung
eines starken Stdtzenwirbels gegenüber einer Schaufelspitze beachtliche
Änderungen in der Spitzenbereich-Auftriebs-Verteili^-
Die Schaufel-Lageorte außerhalb der Wirbel-Spannweiten-Stellung zeigen eine gesteigerte Aufströmung des Wirbelströmungsfeldes
und demgemäß einen gesteigerten Angriffswinkel, wenn der
Spitzenwirbel sich der Schaufel annähert. Umgekehrt ist der Schaufelbereich gerade innerhalb des Wirbels einer vergrößerten
Abwärtsströmung und verminderten Angriffswinkeln ausgesetzt. Da
der Schaufelbereich außerhalb des Wirbels dicht am Überziehen ist, während ein normaler Schwebevorgang bei hohen Belastungen
stattfindet, hat der gesteigerte Angriffswinkel in diesem Bereich eine kleine Einwirkung auf den Schaufelabschnittsauftrieb
Der Bereich innerhalb des Wirbels wird jedoch nicht überzogen, unr* der Auftrieb nimmt schnell ab, wenn sich der Spitzenwirbel
annähert. Das Ergebnis hiervon ist ein insgesamt verminderter Schaufelauftrieb wenn sich der Wirbel gegen die Schaufel bewegt,
was eine negative aerodynamische Klapp-Federkopplung
zwischen einer Schaufel und dem Spitzenwirbel der vorangehenden
309813/0245
Schaufel bedingt* Für torsionsmäßig weiche Schaufeln wird die negativ klappende Feder durch torsionsmäßige Schaufelausbiegung
vergrößert, wenn die hohen Angriffswinkel außerhalb des Spitzenwirbels eine Schleppdivergenz und negative Steigungsmomente
einführen.
Die negative aerodjmamische Klappfeder, welche durch den Spitzen-Wirbel
geschaffen wird, erzeugt eine Kraft, die eine Schwingung in der Schaufel aufbaut. Diese Schwingung der vorlaufenden
Schaufel bewirkt eine Klappschwingung in dem Spitzenwirbel,
welcher der vorlaufenden Schaufel nachläuft. Wenn sich der Spitzenwirbel von der vorlaufenden Schaufel gegen die nachlaufende
Schaufel bewegt, bewirkt die negative Federkopplung der vorlaufenden Schaufel ein Ansprechen durch Verminderung von deren
Klappwinkel. Eine Abwärtsbewegung der folgenden Schaufel setzt sich fort, bia der die Schaufel trennende Abstand und der
schwingende Wirbel der vorlaufenden Schaufel zu steigen beginnen.
Diese Abwärtsbewegung wird alsdann festgelegt, und die folgende Schaufel beginnt zu steigen, wenn ein negfcives Klappmoment
infolge des Wirbels reduziert wird. Demgemäß besteht die reine Wirkung der Schwingung des Wirbels der vorlaufenden Schaufel
darin, daß die folgende Schaufel zum Klappen bei der gleichen Frequenz veranlaßt wird, jedoch mit einem Phasenwinkel und einer
relativen Amplitude, welche von der Stärke der negativen Federkopplung
und der Anregungsfrequenz der vorlaufenden Schaufel
abhängen. Für einen gegebenen Wert der Schaufel-Klappdämpfung liegt eine besondere Vereinigung einer negativen Federstärke
und einer Schaufelklappfrequenz vor, welche ermöglicht, daß ^ede
Schaufel eines sechsschaufeligen Rotors mit der gleichen Amplitude und 60° außer Phase mit der vorangehenden Schaufel
klappt. Wenn eine ausreichend hohe Rotorbelastung erreicht wird, um diese negative Federwirkung zu erzeugen, so ermöglicht
eine leichte Schwingung einer Rotorschaufel bei der subharmonischen Schwing-Spur-Instabilitätsfrequenz eine Kopplung aller
Schaufeln rund um den Azimut und erzeugt ein von selbst aufrecht
erhaltenes Unterschall-Klappen der Rotorschaufeln.
Die erfindungsgemäße Beta-Spitze-Schaufel mildert den Verlust
309SI 3/0 2U5
an Aiif&x jufb · in dem Schaufel-Spitze-Bereich. Es liegen zumindest
drei konstruktive Unterschiede vor, welche theoretisch als direktes Ergebnis der Beta-Spitze-Ausbildung auftreten und anzeigen,
warum die Beta-Spitze-Schaufel keine Außerspur- oder subharmonische
Schwing-Spur-Instabilität der Schaufel über den Untersuchungsbereich
zeigte, der in Fig. 11 veranschaulicht ist. In erster Linie zeigt der reduzierte Spitzen-Auftrir/b und der zugeordnete
geringere Spitzenangriffswinkel, daß der Beta-Spitze-Rotor
weiter vom Überziehzustand weg arbeitet als ein bekannter Rotor, wenn beide Rotoren bei dem Außerspur-InstabilltEte-Grenzwert
des bekannten Rotors arbeiten* Wenn demnach jeder Schub um
mehr als etwa ein halbes Kilopond gesteigert wird, so nimmt
d«'!· Spitzen-Auftiob des bekannten Rotors nicht zu, und die
überzogene Schaufel fällt aus der Spur, wobei eine Außerspur-Schaufel-Instabilität
erzeugt wird. Dor Beta-Spitze-Aiif trieb
nimmt zu, weil or· einen Grenzwert zwischen dem Betriebs-Angriffswinkel und dem überziehzustand aufweist. In zweiter Hinsicht
reduziert die geringere Spitzenbelastung die Wirbelstärke und vermindert demgemäß den Spitzenangriffswinkel, so daß dieser
weiter vom Überziehzustand entfernt ist. Der dritte Unterschied steht in Zuordnung niit dem besonderen Flügelprof il. Bei einer
typischen Schwebe-Machzahl sind die Überziehkennwerte des SC-1095-Flügelprofils
nicht wesentlich, so daß de iLiiftxi-vb nicht
sehr schnell bei steigendem Angriffswinkel abfällt, wogegen Coi
maximale ΛπΓΐ:ΛΛ in einem üblichen Flügelprofil wesentlich l>
i steigendem Angriffswinkel abnimmt. Dies ist in Fig. 12 veranschaulicht.
Das Ergebnis besteht darin, daß bei einer Steigerung des Schubes auf den Beta-Spitze-Rotor clor Auft:-.i ;b außerhall) des
Wirbels steigt und damit auch das Bestreben zum Verlust des Spitzen^ ^i ob ώ, wobei die Außerspur-Schaufel-Instabilität durch
die Anwendung dieses Flügelprofils oder anderer Flügelprofile mit
ähnlichen Überzieh-Kennwerten reduziert wird.
Untersuchungsergebnisse mit einem Vergleich des noznelcn Rotrs,
des HLR-Rotors sowie einer an diese Rotoren angesetzten Beta-Spitze
sind in Fig. 11 veranschaulicht; während der normal/. Rotor und der IILR-Rotor Aiißerspur- oder subharmonische Schwing-Spur-Instabilitäten
der Schaufel in den auf dem Schaubild auge-»
309813/0245
gebenen Bereichen zeigten, wurden die Beta-Spitze-Rotoren bis
zu der Grenze der Untersuchungsmöglichkeiten geprüft und zeigten
die Fähigkeit zum Arbeiten bei einer gesteigerten Schauferbelastung ohne das Auftreten einer Instabilität bei allen Spitzen-Machzahlen
oberhalb der Außerspur- oder subharmonischen Schwingspur-Schaufelinstabilität s-Grenzwertbelastung des bekannten
Rotors und des HLR-Rotors. Das dritte günstige Ergebnis des Beta-Spitze-Rotors ist die Reduzierung des Rotorlärms. Der Beta-Spitze-Rotor
zeigte einen um 5 - 8 FNdb geringeren Geräuschpegel
als der bekannte Rotor. Dies ergibt sich aus. Fig. 13, wobei besonders darauf hinzuweisen ist, daß der HLR einen höheren
Geräuschpegel als der normale Rotor aufweist. Fig. 13 zeigt dies, indem gaphisch die relativen Geräuschpegel dieser drei
Rotoren bei verschiedenen Frequenzen als Funktion der äquivalenten
linearen Rotorverwindung dargestellt sind. Der Beta-Spitze-Rotor zeigt geringere Geräuschpegel bei allen Frequenzen.
Die Ergebnisse von Fig. 13 zeigen, daß der Rotorlärm in Zuordnung
zu der Spitzenbelastung steht, wobei der Lärm reduziert wird, wenn die Spitzenbelastung vermindert wird.
Fig. 14, 15 zeigen beide den gesamten Rotorgeräuschpegel in
PNdb-Einheiten bzw. das Rotordrehmoment als Funktion der Schaufelspitzen-Verwindung.
Sowohl gegenüber dem FN&b-Drehiaoment als
auch der PS-Leistung ist der Beta-Spitze-Rotor sowohl den HLR-Rotor als auch dem normalen Rotor überlegen. Die örtliche PS-Leistung
ist auf die äußeren 10 % der SchaufelSpannweite verteilt
und wird gemäß der Darstellung reduziert, wenn die Spitzenbelastung
reduziert wird. Da der gesamte Geräuschpegel in direkter Zuordnung zu der aufgewendeten PS-Leistung oder Energie
steht, so ergibt 3ich, daß der Lärm reduziert wird, wenn die öpitzenbelastung reduziert wird. Es kann gegenwärtig nicht
ausreichend erklärt werden, warum der HLR-Rotor einen stärkeren
Lärm al3 dor normale Rotor erzeugt, trotz der Tatsache, daß die
Spibzenbelastung reduziert wurde. Es kann lediglich theoretisch
vermutet worden, daß die zugefügte Belastung der inneren Lageorte der Spannweite des HLR-Rotors niederfrequento Geräusche erzem<-f
, welche einen wesentlichen Teil des erzeugten Gesamt-
3 0 9813/0245
geräusches bilden. Da jedoch die Beta-Spitze die niedrigsten Geräuschpegel
zeigt, stellt die Reduzierung der Spitzenbelastung die Grundlage der Rotorgeräuschreduzierung dar. Es wird hypothetisch
angenommen, daß zum Zwecke einer maximalen Geräuschreduzierung der örtliche Spitzenangriffswinkel gerade bei dem Flügelprofil-Schleppdivergenz-Angriffswinkel
gemäß Pig. 1 arbeiten sollte.
Die Untersuchungsergebnisse zeigen die Rolle, welche jedes Element
des Beta-Spitze-Aufbaues bei der Reduzierung des Rotorlärm spielt. In erster Linie reduziert die Verwindung den örtlichen
Angriffswinkel durch Reduzierung der örtlichen Schaufelsteigung
und Reduzierung der Stärke des Spitzenwirbels. In zweiter Linie ergibt ein verbesserter Flügelprofilquerschnitt mit
geringerem Grundschleppweifc und höherem Schleppdivergenz-Angriffswinkel
eine höhere Grenze der zulässigen Spitzenbelastung und Betriebs-Spitze-Machzahl. In dritter Linie trägt eine Reduzierung
des Spitze-Dicke-Verhältnisses, d.h. des Verhältnisses der maximalen Dickenabmessung des Flügelprofils zu dessen Sehnenabmessung,
zu einem hohen Schleppdivergenz-Angriffswinkel bei. In vierter Linie ergibt offensichtlich eine Abnahme der Schaufelfläche
im Rahmen etwa dee . gleichen Spitzen-Angriffswinkels
jedoch eine geringere Spitzen-Profil-Leistung, da ein geringerer Profilschleppwert als Ergebnis der geringeren Fläche vorliegt,
so daß eine gewisse Reduzierung des wirksamen Profil-Schleppkoeffizienten infolge der wegen der resultierenden Versetzung
abnehmenden Machzahl entsteht.
Wie iiich am besten aus Fig. 25 ergibt, kann der Spitaenteil 20
der Schaufel 10 einen Mechanismus umfassen, um zu ermöglichen,
daß die Schaufelopitze aowohl in der konstanten DraufSLcht;t;eomebrie
als auch in der trapezförmigen Draufsichtiifioraefcrio arbeitet,
die dies strichpunktiert bi'.w. /tuspezogen in Fig. l) veranschaulicht
ist. Der vorlaufende Eckabychni t;fc Ά) ust solu/onkbivr
mit dem Rest der Spitze 20 an einem Zapfonlap rpunkt 5.' verbunden,
während der nachlaufende Eckabychni tt Γ»Ί iiohwenkbur an die
Spit'.'t; 20 an einem Zapfenlagerpunkt v/l an. ,ileut ι. i.;t . V rrprünfjc
50, GO vertnufen von den Eckabnchnitteii >md utrui mit ( ii era h;/dr:m
109813/0245 BADOfMNAL
lischen oder pneumatischen Kolben/Zylinder-Mechanismus 62 oder
mit anderen üblichen Kraftstellgliedern über Betatigungsaime 64-, 66 verbunden, welche schwenkbar an ihren gegenüberliegenden
Enden mit Vor Sprüngen 58, 60 sowie mit der Kolbenstange 68 verbunden
sind* Wenn demgemäß Betätigungsfluid auswahlmäßig dem Leistungsmechanismus 62 zugeführt wird, bewegt sich die Kolbenstange
68 entweder nach links, um die Eckabschnitte 50, 54 in
ihre einer trapezförmigen Spitze entsprechenden Stellungen zu ziehen, während umgekehrt, wenn sich die Kolbenstange 68 nach
rechts bewegt, die Eckabschnitte 50, 54- nach außen in ihre, der
konstanten Rechteckform entsprechenden Stellungen gedrückt werden.
Wie vorangehend erwähnt wurde, ist die Schaufel nach Fig. 4·
für einen Schwebebetrieb und einen normalen Vorwärtsflugbetrieb
gut geeignet, jedoch ist für Hubschrauber mit einer Auslegung auf hohe Vorwärtsfluggeschwindigkeiten eine abgewandelte Schaufel
mit auswahlmäßiger Pfeilung· vorzuziehen« Abgesehen von"1 der
Pfeilung ist diese abgewandelte Schaufel identisch mit der vorangehend beschriebenen Schaufel gemäß Fig. 4-, Nachfolgend ist
diese für hohe Fluggeschwindigkeiten ausgelegte Abwandlung des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
Der grundlegende Zweck zur Einführung einer Pfeilung in der Ausbildung
der "Beta-Spitze liegt in der Reduzierung der schwingungsmäßigen Schaufel-Steuerbelastungen und Dehnungen beim
Hochgeschwindigkeits-Vorwärtsflug, wobei diese Kennwerte bei
einer Schaufel in der vorliegend erwähnten Art mit nichtlinearer Flügeispitzenverwindung gesteigert werden. Als zusätzlicher Vorteil
verzögert die Pfeilung die ungünstigen Verdichtungseffekte
und verbessert daher den Rotorwirkungsgrad, reduziert den Lärm und verzögert das Auftreten von Instabilitäts-Grenzwerten wie
beispielsweise Außerspurlaufen der Schaufel oder subharmonische
Schwing-Spur-Instabilität und SMOT, was ausführlich in
der Broschüre mit dem Titel "A Self-Exciting Rotor Blade Oscillation at High Subsonic Mach Number" beschrieben ist, die
bei dem 24. National Forum of American Helicopter Society im '
Mai 1968 von William F. Paul dor Firma Sikorsky Aircraft vorge-
309 8 1 3/02/. 5 ..,'- - -.-,
legt wurde. Das Erfordernis zur Pfeilung in der "Beta"-Spitze-Ausbildung
hängt von den Erfordernissen der Vorwärtsgeschwindigkeit des Rotors ab.EinLastenhubBöhrauber, beispielsweise vom Typ
CH-5^» welcher mit gutem Wirkungsgrad schweben muß und geringe
Anforderungen an die Fluggeschwindigkeit im Bereich von 14-5 215
km/h aufweist, erfordert keine Pfeilung unterhalb derjenigen, die sich aus der trapezförmigen Draufsichtform gemäß Pig. 5
ergibt. Ein Hochgeschwindigkeits-Angriffs-Lasten-Hubschrauber
entsprechend dem Typ CH-53 nuß die Möglichkeiten einer wirksamen
Schwebefähigkeit und einer hohen Pluggeschwindigkeit (2?0 - 325
km/h) in einem einzigen Rotorsystem realisieren. Bei einem derartigen
Hochgeschwindigkeits-Plugzeug sollte die "Beta"-Spitze
vorzugsweise gemäß Fig. 19 gepfeilt sein, so daß der aerodynamische Mittelpunkt des Spitzenbereiches hinter der Elastizitätsachse der Schaufel liegt.
Die Wirkung desHoch^eschwindigkeits-Vorwärtsfluges auf eine
Schaufel mit einer Flügelspitzenverwindung ist nachfolgend erläutert.
Fig. 16 zeigt das dynamische Ansprechvermögen einer Rotörschaufel 10 mit einer Flügelspitzenverwindung beim schnellen
Vorwärtsflug. Wenn die Rotörschaufel in Flugrichtung eine Vorwärtsbewegung
ausführt, zeigt sich eine größere Abwärtsbelasturζ
-L als üblich an der Schaufelspitze infolge der hohen Spitzenverwindung. Die Schaufel-Schleppbelastung D sowie das negative
Steigungsmoment -M sind ebenfalls größer. Alle drei Belastungen
vereinigen sich, wobei das Schaufel-Vibrations-Torsions-Wurzel-Moment
(Steuerbelastung) gesteigert wird. Die größere Abwärtsbelastung -L lenkt die Schaufelspitze nach unten unter die Schaufel-tiegelstellungsachse
gemäß Fig. 1? aus. Gleichzeitig erzeugt die Schleppbelastung D, welche durch das Steigungsmoment -M unter-
stellunficssc
stützt wird, ein starkes "Nase abwärts "-Moment um dieSegel/^. _.
was an der Schaufelwurzel auftritt und übermäßige Belastungen auf das Schaufel-Steigungs-Steuersystem überträgt. Pig. 18
zeigt die relativen Abmessungen dieser Wurzelmomente für eine Schaufel mit und ohne Spitfzenverwindung sowie ferner die Steigerung
der Scheitolwertbelastung eines eine hohe Verwindung aufweisenden
Rotors an der vorlaufenden Seite der Rotorscheibe. Fig. 18 zeigt auch die Schaufel-Spitzen-Torsionsauslenkung, wel-
309813/0245
ehe sich in der gleichen Weise wie das Wurzelmoment ändert.
Daraus ergibt sich, daß das Moment infolge des Schleppwertes sich mit dem Steigungsmoment vereinigt, um die Schaufel weiter
zu verwinden, wobei deren negativer Angriffswinkel und deren entgegengesetzte Belastung gesteigert werden. Eine Vibrationsbelastung nimmt zu, wie sich versteht, infolge der höheren
Schaufelbiege- und Verwindungsamplituden.
Durch Pfeilung des Spitzenbereiches nach hinten, so daß der
aerodynamische Mittelpunkt der gesamten Spitze sich hinter der elastischen Schaufelachse befindet, kann der vorangehend erläuterte
ungünstige Fall vermieden werden. Ein Beispiel der zurückgopfeiltoi
Spitze ergibt sich aus Fig. 19. Diese Spitze zur Anwendung bei einem schnellen Vorwärtsflug hat vorzugsweise sowohl
eine nach vorn als auch nach hinten gerichtete Tfeilunc
Die Gründe hierfür sind nachfolgend näher erläutert.
Wenn die vorlaufende Schaufel bei einer hohen Machzahl während des Vorwärtsfluges arbeitet, sind die Vorteile der Pfeilung
ohne weiteres offenbart. Die Schleppbelastun'g und das Abschnittssteigungsmoment
werden durch Milderung von Kompressibilitätseffekten infolge des Cosinuseffektes reduziert. Die größte Wirkung
der Pfeilung ergibt sich jedoch auf der Versetzung des Auftricbsvekton?gegenüber
der elastischen Achse der Schaufel. Gemäß Fig. 20, 21 erzeugt der Auftriebsvektoi -L in oiruo? gepfeilten
Spitze ein "Nase auf "-Moment um die elasbisehe Schaufelachse,
wobei eine Reduzierung der Schaufelverwindung herbeigeführt wird. Diese Reduzierung der Schaufelverwindung reduziert dan
negativen aerodynamischen Angriffswinkel 06, wobei dies wiederum die Schleppbelastung D und das Abschnitts-Steigungsmoment -Ii
reduziert. Die Abwärtsbelastung -L wird ebenfalls reduziert, wobei die Spitzen-Abwärtsauslenkung der Schaufel vermindert wird«
Daher werden alle ungültigen Belastungen D, -L, -M reduziert, wobei ein größeres Maß von Verträglichkeit zwischen den Forderungen
der Rotorschaufel-Auslogung für Schwebeflug und Bowegungsflug
geschaffen wird. Fig. 24 zeigt die Wirksamkeit einer
um 20° versetzten Spitze außerhalb von 95 % der Spannweite bei
lioduziorung der Stcuerbelastungen für den Rotor dos Hubschraubcxü
309813/0245
vom Typ CH-53, der Standard-Schaufelverwiiüingen von -6° aufweist.
Aus der Rückwärtspfeilung gemäß Fig. 19 ergeben sich zusätzliche Vorteile. Sowohl in dem Fall der zurücktretenden Schaufel
als auch der Schwebeschaufel von Fig. 21 erzeugt die Aufwärtshebekraft L ein Moment um die elastische Achse, welches den Überziehzustand
der Schaufel reduziert. Die Kräfte und die Änderung in den Kräften ergeben sich aus Fig. 22, 23. In beiden Fällen
arbeitet die Schaufelspitze bei einem großen Angriffswinkel -^C .
Die Aufwärts-Hebekraft erzeugt ein Verwindungsmoment, welches
die Schaufelverwindung zu steigern strebt. Aus vorangehend in Einzelheiten erläuterten Gründen verlangsamt eine gesteigerte
Verwindung längs der Schaufel die Überziehung der Schaufel und
verbessert damit den Schwebewirkungsgrad. Für die zurücklaufende Schaufel vermindert die gesteigerte Verbindung den Auswärts-Angriffswinkel
und bewegt somit die Belastung nach innen, wo der Auftrieb bei einem hohen L/D-Vcrhältnis erzeugt werden
kann, um den Überziehzustand zu mildern und damit den Vorwärts-Wirkungsgrad zu verbessern.
In günstiger Weise ist die Pfeilung eines der wenigen Phänomene)
welches zur Untersützung sowohl vorlaufender als auch zurücklaufender
Schaufeln bei der Schwebe- und Vorwärtsflug-Betriebsart dient.
Bei der Ausbildung dieser Pfeilung der "Beta"-Spitze ist es
wichtig, die Spitzenfläche in der Masse auszugleichen, was bedeutet, daß die Spitze als eine Fläche betrachtet wird, welche
so geformt und ausgeglichen werden sollte, daß der wirksame, in Sehnenrichtung verlaufende e.g. auf oder vor der Schaufol-Elatikachse
liegt. Wenn dies nicht der Fall ist, verwindet die Zentrifugalkraft die Schaufel, wobei die Wirkung der aerodynamischen
Hebekraft aufgehoben wird.
Um einen Massenausgleich zu erzielen, ist gemäß Fig. 19 sowohl tine nach vorwärts als auch nach rückwärts perichtote Pfeilunc'
vorgesehen, so daß ein Volumen geschaffen wird, i:: welchem Masse
in L'Orm oineLi Ausgleichsgewichtes 90 v'or dar olaf Ls:hun Achse
309813/0245 ^ 0R1G1NAt
in ausreichendem Maß gespeichert wird, um die Masse, welche hinter dieser Achse als Ergebnis der Rückwärtsversetzung gelegen
ist, zu versetzen. Der zusätzliche Vorteil der nach vorn und
rückwärts gerichteten Pfeilung liegt in der Schaffung einer
Entlastung gegenüber der aerodynamischen Kompressibilität infolge des C οsinuseffektes über einen größeren Teil der Spannweite.
Der eine bekannte negative Gesichtspunkt einer RückwärtBpf eilung
liegt darin, daß eine höhere ständige Steuerbelastung auf den Rotor-Steuerstellgliedern liegt. Die ständige Stel^liedbelastung
ergibt sich aus einem ständigen und einem pro Umdrehung auftretenden Schaufel-Steigungsmoment. Fig. 2M- zeigt, daß die
einmal pro Umdrehung: auftretende Komponente der Schaufelsteigung für die Schaufelpfeilung reduziert wird, daß jedoch das ständige
Moment (Durchschnittswert) in der negativen Richtung wesentlich gesteigert wurde, hauptsächlich infolge der Rückwärtepfeilung
des Schaufelspitzen-Auftriebs, wobei dort eine reine Steigerung der stetigen Stellbelastung auftritt. Dieses ständige
Moment kann gehandhabt werden, indem die Abmessungen der Steuerstellglieder erhöht werden, wobei sich sonst keine Schwierigkeiten
ergeben»
Bevorzugt beginnt die gepfeilte Spitze von Fig» 19, welche in
größeren Einzelheiten in Fig. 26 veranschaulicht ist, bei oder außerhalb der Spannweitenlinie von 87 %, durchläuft eine Vor-
\ra.rtspf eilung von etwa 20° +_ 15° auf etwa 93 % der Spannweitenlinie,
wonach eine Rückwärtspfeilung um etwa 20° +_ 15° auf
etwa 100 % der Spannweitenlinie oder bis zur Spitze auftritt.
Die Verwindung der "Beta"-Spitze-Schaufel, gleichgültig, ob von
konstanter Draufsichtsform, trapezförmiger Spitzenform oder gepfeilter
Spitze, ist von größerer Wichtigkeit für die Erfindung und kann insbesondere folgendermaßen definiert werden:
öBasis, X= 0L <X - °'75) (1)
Hierbei entsprechen X dcmrprozentualen Spannweiten-Lageort, 9,-
309813/0245
der Schaufel-Grundverwindung und öjjasis χ der Schaufel-Grundverwindung an der Stelle X.
Die örtliche Verwindung der Beta-Spitze kann aus der Schaufel-Grundverwindung
folgendermaßen ermittelt werden:
ÖBeta-Spitze, X = 9Basis, X + ^9X ^
Die Gleichung (2) gilt für Spannweiten-Lageorte von 0,87 ^ X Hierbei
bedeuten G^eta-Spitze χ clie Verwindung der Beta-Spitze
an der Stelle X und &Oy die Änderung der Verwindung zwischen
der Schaufel-Grundverwindung 9BasiS) χ und ÖBeta.Spitze, X **
der Stelle X.
Es sei angenommen, daß θτ negativ ist. Dann können folgende Gleichungen
aufgestellt werden, um Δθχ an den Stellen X = 1, 0,05»
0,895, 0,87 zu bestimmen, welche Sehnen-Lageorten von 100 %, 95 %, 89,5 % bzw. 87% entsprechen:
AQa η - ΓοΘλ qc λ ο col + 1° Toleranz (3)
.0 β [^0.95 + 0.5°] ±
Hierbei bedeuten Λθ^ 0 d^e Verwindungsänderung bei einem Lageort
entsprechend 100 % der Spannweite und /L9q 95 d^e
änderung bei einem Lageort entsprechend 95 % der Spannweite.
^0.95 = [-4° - ^ ÖBasis x] ± 1° Toleranz (4)
0.95 = [-4° - ^ ÖBasis, x] ±
.895 = Γ0#4375 Δ9095ΐ "0#5°' + 5° Toleranz
Hierbei bedeutet QQq qq,- die Verwindungsänderung bei dem 89»5 %
der Spannweite entsprechenden Lagoort gegenüber der Grundverwindung
der Schaufel.
&θη f\n = °°' + 1 Toleranz (6)
Hierbei bedeutet AÖq q^ die Änderung der Verwindung gegenüber
der Schaufol-Grundverwindung bei einem Lageort entsprechend
309813/0245
87 % der Spannweite.
Die unsymmetrische Toleranz, -0,5° bis + 3°, "bei einem Lageort
entsprechend 89,5 % der Spannweite wird so gewählt, daß die
Schaufelspannweitenbelastung gerade innerhalb des Mittelpunktes des Störungswirbels gesteigert wird, um zu ermöglichen, daß die
Lageorte an dieser Stelle mehr wirksame Arbeit leisten. Fig. 9, 10 zeigen, daß der Wirbel in wesentlicher Weise die Schaufelbelastung
in diesem Bereich reduziert; die gesteigerte positive Verwindung ermöglicht, daß diese Lageorte mehr .Auftrieb erzeugen.
Das Ausmaß der positiven "Verwindung sollte auf den Wert
begrenzt sein, welcher ermöglicht, daß diese Lageorte bei dem Angriffswinkel für maximales Auftrieb -Schleppgröße-Verhältnis
des gewählten Flügelprofilteils arbeiten, oder auf einen Wert,
welcher hinsichtlich der SchaufelSpannweitenausbildung praktisch
ist, da diese Verwindung in hohem Maß nichtlinear ist.
Λθχ ändert sich linear in den obigen Gleichungen zwischen den
angegebenen prozentualen Spannweiten-Lageorten sowie unter der Annahme einer Schaufel-Grundverwindung θτ von -10°; man kann die
obigen Formeln verwenden, um die graphische Darstellung der gesamten Beta-Spitze-Verwindung gemäß Fig. 27 zu ermitteln.
Die Gleichung (2) kann auch verwendet werden, um die gesamte Beta-Spitze-Verwindung bei gewählten prozentualen Spannweiten-Lageorten
X festzustellen, selbst wenn die Grundverwindung der Schaufeln nichtlinear ist.
Gemäß der vorangehenden Beschreibung wird durch auswahlmäßige Verwindung der Schaufelspitze und/oder Reduzierung der Schaufelspitzenfläche
die Schaufelspitzenbelastung beim Schwebeflugbetrieb reduziert, wobei durch auswahlmäßige Einführung einer
.i. fei lung in Bezug auf die Schaufelspitze ein aerodynamisches
Zentrum an der Schaufelspitze hinter der elastischen Schaufelachse
erzeugt wird, um eine dynamische Verwindung zu erhalten, die folgende Ergebnisse zeigt: A) Eine reduzierte Spitzenverwindung
und damit eine reduzierte Belastung auf die Spitze an dor vorlaufenden Schaufel bei schnellem Flug, B) eine gesteigerte
309813/02AS
Verwindung an der Spitze und damit eine reduzierte Belastung an der Spitze bei der zurücklaufenden Schaufel im SchnellfluG und C)
eine gesteigerte ßchaufelverwindung und damit eine reduzierte Belastung der Spitze beim Schwebeflug.
3098 1 3/0245
Claims (22)
1. Hubschrauberschaufel mit einem Ansatzteil, einem mittleren Teil und einem Spitzenteil, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spitzenteil eine allgemein negative, nichtlineare Verwindung mit Werten.zwischen -1° und etwa -5°, eine im wesentlichen
konstante Sehnenabmessung über den größten Teil der Spannweite, eine Dicke zwischen 6 und .10 % der Sehnenabmessung und eine
Wölbung dortselbst mit einer maximalen Wölbung vor einem 50 %
der Sehnenlänge entsprechenden Lageort aufweist.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Spitzenteil die äußeren 13 % der Schaufelspannweite ± Z % -bildet«
3. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der zentrale Teil eine Verwindung im Basieh von 0 bis 20° aufweist und daß die allgemein nichtlineare Verwindung
bei einem Lageort entsprechend etwa 87 % ± 2. % der Spannweite
beginnt»
4-»- Schaufel nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeich
net, daß die Dicke des Spitzenteils etwa 9,5 % der Sehnenabmessung beträgt und daß die maximale Wölbung bei etwa 0,8 % ±
0,1 % der Sehnenabmessung liegt und daß eine vordere Wölbung vor einem JO % der Sehnenlänge entsprechenden Lageort vorliegt,
um auf diese Weise geringe Schaufel-Steigungsmomente zu erzeugen, ohne einen höheren maximalen Auf triebskoeffizienten und
eine höhere aerodynamische Schleppdivergenz einzutauschen-
5. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-4·, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzenteil einen Flügelprofil-Querschnitt entsprechend
folgender Formel aufweist:
309813/0245
- 36 -
? .■
-ι.ια
C "C,
wobei X einen Sehnen-Lageort gemessen von der vorlaufenden
Schaufelkante, C die Sehnenabmessung, jt die maximale Schaufeldicke, Y die obere Plugelprofilstelle an dem Lageort X und
Yx die untere Plugelprofilstelle bei dem Lageort X darstellen,
daß die Radien der vorlaufenden Kante nach folgenden Gleichungen
zu definieren sind:
Oberer Radius der vorlaufenden Kante:
Unterer Radius der vorlaufenden KanteÄ = (£)2
£)2
wobei 9U den Radius der vorlaufenden Kante des oberen Schaufel-Flügelprofils
und ({r den Radius der vorlaufenden Kante dee
unteren Schaufel-Flügelprofils darstellen, beide gemessen von einem Punkt an der Schaufelsehne, wobei ein Wertebereich von
+_ 3 % der Werte der so berechneten großen Y , YL, <p und
eingehalten ist.
6. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
309813/0245
zeichnet, daß der Spitzenteil einen Flügelprofil-Quersehnitt
gemäß folgenden Koordinaten aufweist:
X/C Y
wobei X einen Sehnen-Lageort, gemessen von der vorlaufenden Schaufelkante, C die Sehnenabmessung, ^t die maximale Schaufeldicke, Y die obere Flügejjrofil-Stelle an dem Lageort X und Y^
die untere Flügelprofil-Stelle an dem Lageort X darstellen und wobei ferner die vorlaufenden Kantenradien gemäß folgenden
Gleichungen zu definieren sind:
Oberer vorlaufender Kantenradius : £p = (^) 1.1Ό8
£p =
Pt t ρ
Unterer vorlaufender Kantenradius: jr~ = (jr) O„7313
wobei ^ den vorlaufenden Kantenradius des oberen Schaufel-Flügelprofil-Abschnittes,
gemessen von einem Punkt auf der Schaufelsehne, C die Sehnenabmessung, j; die maximale Schaufddicke
und ^L den^ vorlaufenden Kantenradius des unteren Flügelprofil-Schaufelabschnittes,
gemessen von einem Punkt auf der
309813/0245
Schaufelsehne, darstellen, wobei die Werte innerhalb eines Bereiches
von ± 3 % der auf diese Weise definierten Werte von Y1Vt, YT/t,
<p und ν T liegen.
IX JlJ * UL ■* JLj
7. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke im zentralen Teil zwischen 9 - 18 %, vorzugsweise 11 %, der Sehnenabmessung liegt und eine gleichförmige
Verwindung von 20° oder weniger, vorzugsweise 14°, aufweist.
8. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-7» dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufelwölbung an einem Lageort entsprechend 27 % der Sehne der Schaufel einen Maximalwert aufweist und zur Erzeugung
eines Schaufel-Steigungsmomentkoeffizienten innerhalb des Bereiches +_ 0,03 vor der Momentdivergenz bei Unterschall-Machzahlen
ausgebildet ist.
9. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil eine trapezförmige Spitze aufweist.
10. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 - 9 , dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzenteil bei einem inneren Lageort der Schaufelspannweite nach vorn und an einem äußeren Lageort der Schaufelspannweite
nach rückwärts gepfeilt iet.
11. Schaufel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmige Spitze an einem Spannweiten-Lageort zwischen 90 %
und 97 % der Spannweite beginnt und sich hinsichtlich der Sehnenabmessung gleichförmig reduziert, so daß die Schaufelspitzen-Sehne
eine Abmessung von etwa 60 % +^ 15 % der Schaufelaehnenabmessung
aufweist, so daß der Spitzen-Mittelpunkt des Druckes an dem gleichen Sehnenlageort verbleibt.
12. Schaufel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel-Sehnenabmessung 66 cm und die Spitzen-Sehnenabmessung
4-2 cm betragen.
13. Schaufel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die
""e^l^ng des Spitzenabschnittes bei einem Lageort entsprechend
3098 13/02^5
87 % der Schaufelspannweite beginnt und die vordere sowie rückwärtige
-Versetzung maximale VTinkelgrenzen zwischen 30° und 40°
aufweisen. '
14·. Schaufel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
trapezförmige Spitze bei einem Lageort entsprechend 95 % ± 2 % der Spannweite beginnt.
15· Schaufel nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzenteil eine konstante Rechteckform aufweist.
16. Schaufel nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß Elemente
(Kolben/Zylinder-Einheit 62) vorgesehen sind, um den Spitzenteil zwischen einer konstanten Rechteckform und einer
Trapezform zu betätigen (Pig. 25).
17· Schaufel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spitzenteil in der Masse ausgeglichen ist und einen am Spitzenteil
wirksamen eehnenmäßigen Schwerpunkt auf oder etwas vor der elastischen Achse der Schaufelspitze bildet.
18ο Schaufel nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der
Massenausgleich durch Zugabe eines auswahlmäßigen Ausgleichsgewichtes in dem Bereich der Vorwärtsversetzung der Schaufel
hergestellt ist.
19· Schaufel nach einem der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet,
daß der Spitzenteil einen Querschnitt zur Erzeugung ei- :>\ar· Marginal on Auitriebskoeffizienton Gt msx aufweist, der zumindfcS
1,4-1 bzw. 1,0 bei an der Spitze vorliegenden Machzahlen von 0,3 bzw. 0,6 beträgt, und daß eine Schleppdivergenz-Machzahl von
zumindest 0,76 bei einem/_uftriebskoeffizientcn vonOs2 vorliegt«
20. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 - 90, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verwindung an dem Schaufelspitzenteil -4-,33°
an einem Lageort entsprechend 100 % der Schaufelspannweite +_ 1;
309813/0 2 4 5
bei einem Lageort entsprechend 95 % der Schaufelspanaifeite
jh 1°, bei einem Lageort entsprechend 89,5 % der
weite -2,47° + 3° und -0,5°! und bei einen Lageort entspreeiiead
8? $ der Schaufelspannweite -1,2° beträgt und sich In wesent-*
liehen linear zwischen diesen Spannweiten-Lageorten ändert.
21. Schaufel nach einem der Ansprüche 1-19* dadurch gekennzeichnet,
daß die Verwindung des Schaufelspitzenteiles folgenden Bedingungen genügt: Schaufelgrundverwindung abzüglich 1,83° an
einem Lageort entsprechend 100 % der Spannweite .+_ 1°; Schaufel-»
Grundverwindung abzüglich 2,33° an dem Lageort entsprechend 95 % <3Ler Spannweite ^ 1°; Schaufel-Grundverwindung «briiglich
1,02° an dem Lageort entsprechend 8915 % &er Spannweite + 3°
und -0,5° und Schaufel-Grundverwindung an dem Lageort entsprechend
Θ7 % der Spannweite + 1°.
22. Schaufel nach einem der Ansprüche 1 - 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die örtliche Verwindung an dem Spitzenteil insbesondere folgendersaßen definiert istt
a-Spitze, X * öBasis, X + &9 X
für einen Spannweiten-Lageort von 0,87 - X ^ 1i wobei
Soitze X der Be*a-Spitze-Verwindung bei dem Spannweiten·
lageort X und Δθχ der Änderung der Verwindung zwischen der
Schaufel-Grundverwindung, ©BasiSi r und ©^^ apiti·, X
an dem Lageort X entspricht und wobei die Schaufel-Grundverwindung für den linearen Fall bei dem Spannweitenlageort
X definiert ist durch;
öBasis, X - °1
<* - °.75)
wobei X dem prozentualen Spannweitenlageort, Q0. der Schaufel-Grundverwindung
und ββ&β£8 χ der Schaufel-Grundverwindung an
der Stelle X entsprechen, und daß unter der Annahme eines nega
tiven Wertes Θ,, die Änderung der Verwindung £βγ an den Lageorten
X « 1, 0,95, 0,895 und 0,87, welche 100 %, 95 %, 89,5 %
bzw. 87 % der Spannweitenlageorte entspricht, nach folgender
309813/0245
ORIGINAL fNSPBCTlD
Gleichungen definierbar isto
Toleranz (3)
wobei G^ Q die Verwindungsänderung bei einem Lageort entsprechend
100 % der Spannweite und AöQ q,- die Verwindungsänderung
bei einem Lageort entsprechend 95 % der Spannweite gegenüber der Schaufel-Grundverwindung darstellen,
Δθ0.895 = [°·4575 Αθο#95| - 5°, + 3° Toleranz (5)
wobei Qq qqc die Verwindungsänderung an einem Lageort entsprechend
89)5 °/° Spannweite gegenüber der Schaufel-Grundverwindung
darstellt,
Δ0ο 87 = 0<?' i 1° Tolerailz (6)
wobei Qq Qr7 die Änderung der Verwindung gegenüber der Schaufel-Grundverwindung
bei dem Lageort entsprechend 87 % der Spannweite darstellt und wobei Λθν sich im wesentlichen linear in den
obigen Gleichungen 3) - 6) zwischen den angegebenen prozentualen Spannweiten-Lageorten ändert.
23» Verfahren zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit eines Hubschrauberrotors,
gekennzeichnet durch auswahlmäßige Verwindung der Schaufelspitze und/oder Reduzierung der Schaufelspitzenfläche
zwecks Reduzierung der Schaufelspitzenbelastung beim «=
Schwebeflugbetrieb und auswahlmäßige Anbringung einer Pfeilung auf die Schaufelspitze zwecks Erzeugung eines aerodynamischen
Zentrums an der Spitze hinter der elastischen Achse der Schaufel zur Erzeugung einer dynamischen Verwindung, wodurch
folgende Wirkungen erzielt werden:
A) Reduzierung der Spitzenverwindung und damit Reduzierung
der Spitzenbelastung auf die vorlaufende Schaufel beim
3098 13/02 4 5
Schnellflug,
B) Steigerung der Spitzenverwindung und damit Reduzierung der Spitzenbelastung auf die zurückiaufonae Schaufel
beim Schnellflug,
C) Steigerung der Schaufelverwindüng und damit Reduzierung
der Spitzenbelastung im Schwebeflug.
309813/0245
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18261871A | 1971-09-22 | 1971-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238250A1 true DE2238250A1 (de) | 1973-03-29 |
Family
ID=22669265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238250A Ceased DE2238250A1 (de) | 1971-09-22 | 1972-08-03 | Hubschrauber-rotorschaufel sowie verfahren zur verbesserung der rotorleistung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4872899A (de) |
DE (1) | DE2238250A1 (de) |
FR (1) | FR2153253A1 (de) |
GB (1) | GB1391940A (de) |
IT (1) | IT967761B (de) |
MY (1) | MY7800256A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621982A1 (de) * | 1975-05-19 | 1976-12-09 | Westland Aircraft Ltd | Hubschrauber-rotorblatt |
DE3036353A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | The Boeing Co., Seattle, Wash. | Rotorblatt fuer drehfluegelflugzeuge |
DE19528155C1 (de) * | 1995-08-02 | 1996-06-27 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verdrehbares Rotorblatt aus faserverstärktem Kunstharz |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4028003A (en) * | 1976-04-12 | 1977-06-07 | United Technologies Corporation | Torsionally compliant helicopter rotor blade with improved stability and performance characteristics |
US4142837A (en) * | 1977-11-11 | 1979-03-06 | United Technologies Corporation | Helicopter blade |
FR2463054A1 (fr) * | 1979-08-10 | 1981-02-20 | Aerospatiale | Profil de pale pour voilure tournante d'aeronef |
CA1141738A (fr) * | 1979-08-10 | 1983-02-22 | Jacques Gallot | Profil de pale voilure tournante d'aeronef |
FR2479132A1 (fr) * | 1980-03-25 | 1981-10-02 | Aerospatiale | Pale a hautes performances pour rotor d'helicoptere |
GB9022281D0 (en) * | 1990-10-13 | 1991-02-20 | Westland Helicopters | Helicopter rotor blades |
JPH09254893A (ja) * | 1996-03-25 | 1997-09-30 | Commuter Herikoputa Senshin Gijutsu Kenkyusho:Kk | ヘリコプタ用ロータブレードおよびロータシステム |
GB2312712A (en) * | 1996-04-30 | 1997-11-05 | Gkn Westland Helicopters Ltd | Propeller/rotor blade |
JP3916723B2 (ja) * | 1997-05-15 | 2007-05-23 | 富士重工業株式会社 | 回転翼航空機の回転翼羽根 |
FR2793766B1 (fr) | 1999-05-21 | 2001-07-13 | Eurocopter France | Pale pour voilure tournante d'aeronef |
-
1972
- 1972-06-29 GB GB3037972A patent/GB1391940A/en not_active Expired
- 1972-08-03 DE DE2238250A patent/DE2238250A1/de not_active Ceased
- 1972-08-25 FR FR7231478A patent/FR2153253A1/fr not_active Withdrawn
- 1972-09-22 IT IT29549/72A patent/IT967761B/it active
- 1972-09-22 JP JP47095625A patent/JPS4872899A/ja active Pending
-
1978
- 1978-12-30 MY MY256/78A patent/MY7800256A/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621982A1 (de) * | 1975-05-19 | 1976-12-09 | Westland Aircraft Ltd | Hubschrauber-rotorblatt |
DE3036353A1 (de) * | 1979-09-28 | 1981-04-16 | The Boeing Co., Seattle, Wash. | Rotorblatt fuer drehfluegelflugzeuge |
DE19528155C1 (de) * | 1995-08-02 | 1996-06-27 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verdrehbares Rotorblatt aus faserverstärktem Kunstharz |
US5730581A (en) * | 1995-08-02 | 1998-03-24 | Deutsche Forschungsanstalt Fur Luft-Und Raumfahrt E.V. | Rotor blade |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4872899A (de) | 1973-10-01 |
MY7800256A (en) | 1978-12-31 |
IT967761B (it) | 1974-03-11 |
FR2153253A1 (de) | 1973-05-04 |
GB1391940A (en) | 1975-04-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69807333T2 (de) | Drehflügelblatt für hubschrauber und drehflügelblatt mit solchem profil | |
DE69420603T2 (de) | Drehbare Blätter | |
DE69301577T2 (de) | Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges mit Pfeilblattspitze | |
DE69931035T2 (de) | Rotor mit optimierter drehgeschwindigkeit | |
DE2555718C3 (de) | Flugzeug mit zwei übereinander angeordneten, rückwärts gepfeilten Tragflügeln | |
DE3226968C2 (de) | ||
DE68922937T2 (de) | Hubschrauberrotorblatt. | |
DE69714947T2 (de) | Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges mit Pfeilblattspitze | |
DE69202516T2 (de) | Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges. | |
DE69301094T2 (de) | Windturbine mit senkrechter Achse | |
DE577917C (de) | Mit einem elektrischen Stromerzeuger gekuppeltes Windrad | |
DE69115636T2 (de) | Rotorblätter eines Drehflügelflugzeuges | |
DE69822359T2 (de) | Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges | |
DE2621982C2 (de) | ||
DE3100800A1 (de) | Hubschrauberrotorblatt | |
DE3036353A1 (de) | Rotorblatt fuer drehfluegelflugzeuge | |
DE2238250A1 (de) | Hubschrauber-rotorschaufel sowie verfahren zur verbesserung der rotorleistung | |
WO2008031620A2 (de) | Aerodynamischer körper sowie tragflügel mit aerodynamischem körper, stellantriebs -ansteuermodul, computer, computerprogramm und verfahren zur beeinflussung von nachlauf wirbeln | |
DE69109260T2 (de) | Ruhiger Heckrotor. | |
DE68902717T2 (de) | Drehfluegelflugzeugblatt und rotor, der damit ausgeruestet ist. | |
DE1923215A1 (de) | Propellerblatt | |
DE2626276A1 (de) | Ueberkritisches tragfluegelprofil | |
DE3310937C2 (de) | Propellerblatt, insbesondere für den Vortrieb von Luftfahrzeugen | |
DE2711507C2 (de) | ||
EP2310268A1 (de) | Flugzeug mit zumindest zwei in spannweitenrichtung der flügel voneinander beabstandeten propeller-antrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: UNITED TECHNOLOGIES CORP., 06101 HARTFORD, CONN., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8131 | Rejection |