DE2237823A1 - PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL - Google Patents

PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL

Info

Publication number
DE2237823A1
DE2237823A1 DE19722237823 DE2237823A DE2237823A1 DE 2237823 A1 DE2237823 A1 DE 2237823A1 DE 19722237823 DE19722237823 DE 19722237823 DE 2237823 A DE2237823 A DE 2237823A DE 2237823 A1 DE2237823 A1 DE 2237823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
radical
image
photographic
photographic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722237823
Other languages
German (de)
Inventor
George Arthur Reynolds
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2237823A1 publication Critical patent/DE2237823A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/52Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/695Compositions containing azides as the photosensitive substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/008Azides
    • G03F7/0085Azides characterised by the non-macromolecular additives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

27378232737823

PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD Dipl.-Phys. WolffPATENT LAWYERS DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HERO Dipl.-Phys. Wolff

8 MÖNCHEN 22 l.9.T....J.^kl·...! .?..? 2 8 MONKS 22 l.9.T .... J. ^ kl · ... ! .? ..? 2

THIERSGHSTRASSE 8THIERSGHSTRASSE 8

TELEFON; (0811) 293297 25/81 PHONE; (0811) 293297 25/81

Reg. Nr. 123 395Reg. No. 123 395

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, Staat New York, Vereinigte Staaten von AmerikaEastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, New York State, United States of America

Photographisches AufzeichnungsmaterialPhotographic recording material

309807/1220309807/1220

Die Erfindung betrifft ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen, durch alkalische Behandlung in eine lichtempfindliche Schicht überführbaren, mindestens ein Organoazid enthaltenden Bild erzeugenden Schicht.The invention relates to a photographic recording material, consisting of a layer support and at least one on top applied, by alkaline treatment in a photosensitive Layer transferable, at least one organoazide-containing image-generating layer.

Es sind photographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, die zur Herstellung photographischer Bilder auf trockenem oder praktisch trockenem Weg verwendet werden können. Von besonderer Bedeutung sind dabei die aus zwei Komponenten bestehenden Diazotypi-Aufzeichnungsmaterialien, die ein Diazoniumsalz und einen Farbkuppler enthalten, der unter alkalischen Bedingungen mit dem Diazoniumsalz unter Bildung eines Azofarbstoffes zu reagieren vermag. Der Aufbau von Diazotypi-Aufzeichnungsmaterialien ist im einzelnen beispielsweise aus dem Buch von Kosar, "Light-Sensitive Systems", Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York (1965), insbesondere Kapitel 6, bekannt. Werden derartige Aufzeichnungsmaterialien bildgerecht belichtet, so wird das lichtempfindliche Diazoniumsalz bildgerecht zerstört. Durch eine nachfolgende Behandlung mit einem alkalischen Entwickler, beispielsweise Ammoniak, wird eine Farbstoff bildende Reaktion in den nicht exponierten Bezirken zwischen Diazoniumsalz und Farbkuppler eingeleitet, wobei eine positive Reproduktion der Originalvorlage erhalten wird. Aufzeichnungsmaterialien des beschriebenen Diazotypie-Types besitzen jedoch gewisse Nachteile, und zwar insbesondere deshalb, weil die Hintergrundbezirke leicht beim Lagern auskopieren. Diese Tendenz zua Auskopieren läßt sich zwar durch Zusatz von sauren, eine vorzeitige Kupplung verhindernden Inhibitoren vermindern, jedoch bewirkt der Zusatz derartiger Verbindungen eine Vanukedermg 4er int«ftckl«ftgsg««€mwi*digktit der Aufceichnungsnaterialien, da die Inhibitoren vor der Kupplungsreaktion neu« tralisiert werde« atesen. Hinzu kommt, dat die üblichen bekannten Entwicklungsverbindungen, wie beispielsweise Ammoniak, im allge meinen toxisch, miadestems jedoch schädlich oder unangenehm zu hemd*«··« sim4· ; , , ■ , Photographic recording materials are known which can be used for the production of photographic images by a dry or practically dry route. Of particular importance are the two-component diazotype recording materials which contain a diazonium salt and a color coupler which is capable of reacting under alkaline conditions with the diazonium salt to form an azo dye. The structure of diazotype recording materials is known in detail, for example, from the book by Kosar, "Light-Sensitive Systems", published by John Wiley & Sons, Inc., New York (1965), in particular Chapter 6. If such recording materials are exposed in an imagewise manner, the light-sensitive diazonium salt is destroyed in an imagewise manner. Subsequent treatment with an alkaline developer, for example ammonia, initiates a dye-forming reaction in the unexposed areas between the diazonium salt and the color coupler, a positive reproduction of the original being obtained. However, recording materials of the diazotype type described have certain disadvantages, in particular because the background areas easily copy out during storage. This tendency zua printout can be minimized by the addition of acid, the premature clutch preventing inhibitors decrease, however, causes the addition of such compounds a Vanukedermg of 4 int "ftckl" ftgsg «« € mwi * digktit the Aufceichnungsnaterialien because the inhibitors before the coupling reaction newly " “ate sen will be centralized. In addition , the usual known development compounds, such as ammonia, are generally toxic, but miadestems are harmful or unpleasant to you * «··« sim4 · ; ,, ■,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

309807/1220309807/1220

-Sr--Sr-

Es sind des weiteren Aufzeichnungsmaterialien vom Diazotypie-Typ bekannt geworden, welche Diazosulfonate enthalten. J)iese Diazosulfonate bilden bei der Belichtung Diazoniumsalze, die in üblicher Weise mit Farbkupplern kuppeln können. Bei diesen bekannten Aufzeichnungsmaterialien handelt es sich um negativ arbeitende Materialien, da bei ihrer Verwendung Farbbilder entsprechend den belichteten Bezirken erhalten werden. Nachteilig an diesen Aufzeichnungsmaterialien ist, daß bei ihrer Verwendung eine "Bildstabilisierung auf naßem Wege erforderlich ist, bei der das Aufzeichnungsmaterial zum Zwecke der Entfernung noch vorhandener empfindlicher Komponenten gewaschen werden muß.They are also of the diazotype type recording materials became known which contain diazosulfonates. J) hese Diazosulfonates form diazonium salts on exposure, which in The usual way can couple with color couplers. These known recording materials are negative-working Materials, since when they are used, color images are obtained corresponding to the exposed areas. Disadvantageous one thing about these recording materials is that in their use "Wet image stabilization is required in which the recording material is removed for the purpose of removal any sensitive components still present must be washed.

Aus der USA-Patentschrift 3 062 650 sind des weiteren negativ arbeitende photographische Aufzeichnungsmaterialien bekannt geworden, zu deren Herstellung organische Azide und sogenannte Färbstoffvorläuferverbindungen verwendet werden. Bei Verwendung derartiger Aufzeichnungsmaterialien werden direkt bei der Belichtung Auskopierbilder erhalten. Auch an der Verwendung dieser Aufzeichnungsmaterialien ist nachteilig, daß siejzum Zwecke der Entfernung nicht umgesetzter Komponenten gewaschen werden müssen, um die Hintergrundbezirke vor einem Auskopieren zu stabilisieren. US Pat. No. 3,062,650 are also negative working photographic recording materials become known, for their production organic azides and so-called Dye precursor compounds can be used. Using Such recording materials are obtained directly on exposure to copy-out images. Also in the use of this Recording materials is disadvantageous in that they are used for the purpose of Removal of unreacted components must be washed in order to stabilize the background areas before copying out.

Aufgabe der Erfindung ist es, silberfreie lichtempfindliche photographische Aufzeichnungsmaterialien anzugeben, bei deren Verwendung stabile Bilder erhalten werden können, ohne daß das Material zum Zwecke der Stabilisierung gewaschen werden muß und ohne daß die Verwendung schädlicher oder giftiger Entwickler-, verbindungen notwendig ist. Insbesondere sollte die Herstellung stabiler photögraphischer Bilder lediglich durch Einwirkung von Licht, gegebenenfalls in Kombination mit der Einwirkung von Wärme, ermöglichtjwerden| ohne daß die Bilder zum Zwecke der Stabilisierung gewaschen werden müssen. *The object of the invention is to provide silver-free photosensitive photographic Indicate recording materials which, when used, can be used to obtain stable images without the Material must be washed for the purpose of stabilization and without the use of harmful or poisonous developers, connections is necessary. In particular, the manufacture should more stable photographic images solely through the action of light, possibly in combination with the action of Warmth, made possible | without the images for the purpose of Stabilization need to be washed. *

309807/1/20309807/1/20

-Jf--Jf-

Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe durch Verwendung photographischer Aufzeichnungsmaterialien mit mindestens einer lichtempfindlichen Schicht mit einem Organoazid und einem Phosphoniumsalz, die bei Belichtung einen Phosphin-Azid-Komplex bilden, lösen läßt.The invention was based on the knowledge that the asked Object by using photographic recording materials having at least one light-sensitive layer with a Organoazide and a phosphonium salt, which form a phosphine-azide complex when exposed to light, can be dissolved.

Gegenstand der Erfindung ist ein photographisches Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen, durch alkalische Behandlung in eine lichtempfindliche Schicht überführbaren, mindestens ein Organoazid enthaltenden, Bild erzeugenden Schicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es in der Bild erzeugenden Schicht außer mindestens einem Organoazid ein isolierbares Phosphoniumsalz der Formel:The invention relates to a photographic recording material consisting of a layer support and at least one applied thereon, which can be converted into a photosensitive layer by alkaline treatment, contains at least one organoazide, image-generating layer, which is characterized in that is that, in addition to at least one organoazide, the image-generating layer contains an isolatable phosphonium salt of the formula:

P RP R

in der R für einen organischen Rest und X für ein Anion stehen und R' ein Alkylrest ist, der in ß-Position durch mindestens einen Elektronen abziehenden Rest substituiert ist, enthält, das durch alkal-ische Behandlung in ein mit dem Organoazid einen strahlungsempfindlichen Komplex bildendes Triorganophosphin überführbar ist.in which R is an organic radical and X is an anion and R 'is an alkyl radical which is in the ß-position by at least one Electron-withdrawing radical is substituted, contains, which can be converted by alkaline treatment into a triorganophosphine which forms a radiation-sensitive complex with the organoazide.

In dem erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterial wird somit ein Phosphoniumsalz verwendet, das bei Belichtung einen strahlungsempfindlichen Komplex aus einem Triorganophosphin und einem Organoazid bildet. Isolierbar bedeutet, daß das Phosphoniumsalz isoliert weiden kann.In the photographic recording material according to the invention a phosphonium salt is thus used, which when exposed to a forms a radiation-sensitive complex of a triorganophosphine and an organoazide. Isolable means that the phosphonium salt can graze in isolation.

30980 7/122030980 7/1220

Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das photographische Aufzeichnungsmaterial zusätzlich einen sogenannten Farbstoffbildner, d.h. beispielsweise einen mit dem Azid zur Bildung eines Azofarbstoffes befähigten Farbkuppler, According to a particularly advantageous embodiment of the invention the photographic recording material additionally contains a so-called dye former, i.e. for example one color couplers capable of forming an azo dye with the azide,

Die Erfindung ermöglicht die Herstellung photographischer Bilder, ausgehend von den beschriebenen photographischen Aufzeichnungsmaterialien durch einfache Belichtung ohne Verwendung spezieller Entwicklungsverbindungen. Erforderlich ist lediglich die Erzeugung eines strahlungsempfindlichen Phosphin-Azid-Komplexes, Die Hintergrundbezirke der durch Belichtung erhaltenen Bilder können gegebenenfalls vor dem Auskopieren durch eine einfache Hitzefixierung stabilisiert werden. Gegebenenfalls kann eine derartige Hitzestabilisierung mit einer Intensivierung oder Verstärkung des erhaltenen Bildes kombiniert werden.The invention enables the production of photographic images starting from the photographic recording materials described by simple exposure without the use of special developing compounds. All that is required is generation of a radiation-sensitive phosphine-azide complex, the background areas of the images obtained by exposure can if necessary before copying out by a simple heat fixation be stabilized. If necessary, such a heat stabilization with an intensification or strengthening of the obtained image can be combined.

Der hier gebrauchte Ausdruck "photographische Bilder." umfaßt sowohl sichtbare als auch latente photographische Bilder.The expression "photographic images." includes both visible as well as latent photographic images.

Bevor die Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung bildgerecht belichtet werden, ist es lediglich erforderlich, aus dem Phosphoniumsalz ein entsprechendes Phosphin in Freiheit zu setzen, das mit dem Azid den strahlungsempfindlichen Komplex bildet. Das In-Freiheit-setzen des Phosphins aus dem Phosphoniumsalz kann in einfacher Weise durch eine alkalische Vorbehandlung erfolgen» beispielsweise durch In-Kontaktbringeirdes Aufzeichnungsmaterials mit einer Base.Before the recording materials according to the invention are exposed in an imagewise manner, it is only necessary to use the phosphonium salt to set free a corresponding phosphine, which forms the radiation-sensitive complex with the azide. The setting in freedom the phosphine from the phosphonium salt can be done in a simple manner by an alkaline pretreatment »for example by bringing the recording material into contact with a base.

Enthält das Aufzeichnungsmaterial selbst keinen Farbkuppler, so wird das Aufzeichnungsmaterial in vorteilhafter Weise anschließend an die Belichtiing mit einer Farbkupplerlösung behandelt*If the recording material itself does not contain a color coupler, the recording material is advantageously then followed treated to the exposure with a color coupler solution *

Ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise auch sur Herstellung positiver Bilder auf thermophotographischem Wege verwenden In diesem FalleA photographic recording material according to the invention can also advantageously be used for the production of positives Use thermophotographic images In this case

309807/122 0309807/122 0

L,L,

wird das Aufzeichnungsmaterial zunächst bildweise thermisch exponiert, worauf sich eine Vollbelichtung mit einer dem Komplex aktivierenden Strahlung anschließt, d. h. einer Strahlung, der gegenüber der Phosphin-Azid-Komplex empfindlich ist.the recording material is first exposed to heat imagewise, whereupon a full exposure with one activating the complex Radiation connects, d. H. radiation that is sensitive to the phosphine-azide complex.

Eine Hitzefixierung ist an sich nicht erforderlich, jedoch kann diese in vorteilhafter Weise dazu benutzt werden, um eine Bildverstärkung zu erreichen.Heat fixation is not required per se, but can these can be used in an advantageous manner in order to achieve an image intensification.

Des weiteren können zur Herstellung der photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung hydrophile polymere Azide verwendet werden sowie ferner auch hydrophile polymere Kuppler, so daß sich aus den photographischen-Aufzeichnungsmaterialien auch lithographische Druckplatten herstellen lassen.Furthermore, for the production of the photographic recording materials According to the invention, hydrophilic polymeric azides can be used and also hydrophilic polymeric couplers, see above that lithographic printing plates can also be produced from the photographic recording materials.

Kennzeichnend für die erfindungsgemäßen photographischen Aufzeichnungsmaterialien ist somit das Vorhandensein eines isolierbaren Phosphoniumsalzes, d. h. eines P-älkyl-P,P,P-triorgano-substituierten Phosphoniumsalzes, indem der Alkylrest durch mindestens einen Elektronen abziehenden Rest substituiert ist.Characteristic of the photographic recording materials according to the invention is thus the presence of an isolable phosphonium salt, i. H. a P-alkyl-P, P, P-triorgano-substituted Phosphonium salt, in which the alkyl radical is substituted by at least one electron withdrawing radical.

Unter einem Elektronen abziehenden Rest sind dabei chemische Reste oder Gruppen zu verstehen, die dazu neigen, Elektronen anzuziehen, beispielsweise von den/Resten benachbarten Atomen eines Moleküls. Synonym für den Ausdruck Elektronen abziehend läßt sich der Ausdruck elektronegativ verwenden. Elektronen abziehende oder elektro· negative Reste werden oftmals dazu benutzt, um die Labilität von Substituenten, z. B. eines Wasserstoffatoms, das an ein Kohlenstoffatom gebunden ist und das einem Elektronen abziehenden Rest in einem Molekül benachbart ist, zu erhöhen.An electron-withdrawing radical is to be understood as meaning chemical radicals or groups that tend to attract electrons, for example from the neighboring atoms of a molecule. The expression electronegative can be used synonymously for the expression withdrawing electrons. Electron-withdrawing or electro-negative radicals are often used to reduce the lability of substituents, e.g. B. a hydrogen atom which is bonded to a carbon atom and which is adjacent to an electron withdrawing group in a molecule, to increase.

Der Ausdruck strahlungsempfindlich bedeutet die Empfindlichkeit gegenüber elektromagnetischen Strahlen, einschließlich Röntgenstrahlen, ultravioletten Strahlen, Strahlen des sichtbaren Lichts und dergleichen.The term sensitive to radiation means the sensitivity to electromagnetic rays including X-rays, ultraviolet rays, visible light rays and the same.

309807/1220309807/1220

Die erfindungsgemäß zur Bilderzeugung verwendeten Phosphin-Azid-Komplexe sind strahlungsempfindliche chemische Komplexe» die bei der Exponierung mit aktivierenden Strahlen Reaktionsprodukte bilden, die mit einem Farbkuppler unter Erzeugung eines Bildfarbstoffes reagieren können.The phosphine-azide complexes used in the present invention for imaging are radiation-sensitive chemical complexes »the exposure to activating rays forms reaction products, which can react with a color coupler to produce an image dye.

Zur Herstellung der photοgraphischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung eignen sich alle Fhosphoniumsalze, die bei Behandlung mit einer Base ein Triorganophosphin bilden, das mit einem Organoazid einen strahlungsempfindlichen Komplex zu bilden vermag.For the production of the photographic recording materials according to of the invention are all phosphonium salts that are used in treatment form a triorganophosphine with a base, which is able to form a radiation-sensitive complex with an organoazide.

Die Verwendbarkeit eines Phosphoniumsalzes zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung läßt sich leicht durch einen einfachen Testversuch ermitteln»The utility of a phosphonium salt for the production of a recording material according to the invention can easily be ascertained determine a simple test attempt »

Dieser Testversuch besteht darin, das Phosphoniumsalz gemeinsam mit einem üblichen bekannten Organoazid, z. B. mit p-Morpholinophenylazid und/oder 4-Azidobenzolsulfonamid, zweckmäßig in äquivalenten molaren Mengen oder mit einem geringen Oberschuß an Phosphoniumsalz und einem ß-Naphthol-Farbkuppler, beispielsweise 2-Naphthol, oder 2,3-Naphthalindiol zu lösen, worauf die erhaltene Lösung auf einen üblichen Schichtträger aufgetragen und aufgetrocknet wird, worauf die aufgetrocknete Schicht mit einer Base behandelt und daraufhin der Einwirkung aktivierender Strahlung ausgesetzt wird, um den Phosphin-Azid-Komplex und somit ein photographisches Bild zu erzeugen. Auf diese Weise können sichtbare., oder zu einem sichtbaren Bild intensivierbare oder verstärkbare Bilder erhalten werden. Ist das erhaltene Bild, sofern es sichtbar ist, in seinem Farbton und/oder in seiner Intensität von dem photographischen Bild verschieden, das erhalten wird, wenn ein entsprechendes Aufzeichnungsmaterial mit lediglich dem Azid und dem Farbkuppler, d. h. ohne dem Phosphoniumsalz, in entsprechender Weise getestet wird, dann kann das verwendete spezielle Phosphoniumsalz als zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung geeignet angesehen werden.This test consists in sharing the phosphonium salt with a commonly known organoazide, e.g. B. with p-morpholinophenyl azide and / or 4-azidobenzenesulfonamide, expediently in equivalents molar amounts or with a small excess of phosphonium salt and a ß-naphthol color coupler, for example Dissolve 2-naphthol, or 2,3-naphthalenediol, whereupon the obtained Solution applied to a conventional layer support and dried is, whereupon the dried layer is treated with a base and then exposed to activating radiation is exposed to the phosphine-azide complex and thus a photographic Generate image. In this way, visible., Or to a visible image can be intensified or amplified Images are obtained. Is the image obtained, if it is visible, in its hue and / or in its intensity of the different photographic image obtained when a corresponding recording material containing only the azide and the color coupler, d. H. without the phosphonium salt is tested in a corresponding manner, then the special phosphonium salt used can be used are considered to be suitable for the production of a recording material according to the invention.

309807/1220309807/1220

Obgleich die Farbstoffbildung unmittelbar bei der Exponierung eines Aufzeichnungsmaterials erfolgen kann, kann doch gelegentlich eine nachfolgende Erhitzung erforderlich sein, um das zunächst erhaltene latente Bild sichtbar zu machen.Albeit dye formation immediately upon exposure a recording material can take place, but a subsequent heating may occasionally be necessary to initially to make the obtained latent image visible.

Als besonders vorteilhafte Phosphoniumsalze zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung haben sich solche der folgenden Strukturformel erwiesen:As particularly advantageous phosphonium salts for the production of a photographic recording material according to the invention those of the following structural formula were found:

R1 CH -— CH — P — R5 R 1 CH - CH - P - R 5

Hierin bedeuten:Herein mean:

R1 und R2 R 1 and R 2

einzeln einen Elektronen abziehenden Rest,individually a residue that withdraws electrons,

einzeln ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen Elektronen abziehenden Rest,individually a hydrogen atom, an alkyl or aryl radical or an electron withdrawing radical,

gemeinsam, die Atome, die zur Vervollständigung eines 2-Oxocycloalkylrestes mit 5 bis 6 Ringatomen erforderlich sind,together, the atoms that are required to complete a 2-oxocycloalkyl radical with 5 to 6 ring atoms,

R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aryl·R is a hydrogen atom or an alkyl or aryl

rest oder einen heterocyclischen Rest,rest or a heterocyclic radical,

R , R' und R unabhängig voneinander jeweils einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oder Aminorest, vorzugsweise der Formel -N-(R7)2 , worin R7 entweder die Bedeutung eines Alkyl- oder Arylrestes besitzt, und wobei ferner gilt, daß R6 zusätzlich ein Rest der folgenden Strukturformel sein kann:R, R 'and R, independently of one another, each represent an alkyl, alkoxy, aryl or amino radical, preferably of the formula -N- (R 7 ) 2 , in which R 7 is either an alkyl or aryl radical , and furthermore holds that R 6 can additionally be a residue of the following structural formula:

309807/1220309807/1220

R4 ■ ιR 4 ■ ι

CH, f CII,-*- P R5 Χθ CH, f CII, - * - PR 5 Χ θ

R4 R 4

worin η eine positive ganze Zahl von 1 bis 18 ist und R und R die bereits angegebenen Bedeutungen besitzen undwhere η is a positive integer from 1 to 18 and R and R have the meanings already given own and

X ein Anion.X is an anion.

1 2
Die durch R und R dargestellten Elektronen abziehenden Reste können beispielsweise bestehen aus substituierten Carbonylresten, beispielsweise Carboxylresten, Acylresten, Aroylresten, Carbalkoxyresten, beispielsweise Carbomethoxy-, Carbäthoxy- oder Carbopropoxyresten, oder ferner Aryloxycarbonylresten, beispielsweise Phenoxycarbonyl- oder Naphthoxycarbonylresten, oder Alkenylcarbonylresten, z. B. Ally!carbonyl- oder Styrylcarbonyl resten, oder P~Carbonyläthyl-P,P,P-triorganophosphoniumsalzresten, wie auch aus Cyano- und Nltroresten.
1 2
The electron withdrawing radicals represented by R and R can consist, for example, of substituted carbonyl radicals, for example carboxyl radicals, acyl radicals, aroyl radicals, carbalkoxy radicals, for example carbomethoxy, carbethoxy or carbopropoxy radicals, or further aryloxycarbonyl radicals, for example phenoxycarbonyl or naphthoxycarbonyl radicals, carbonyl radicals or naphthoxycarbonyl radicals, for example phenoxycarbonyl or naphthoxycarbonyl radicals. B. Ally, carbonyl or styrylcarbonyl residues, or P ~ carbonylethyl-P, P, P-triorganophosphonium salt residues, as well as from cyano and nitrogen residues.

X stellt ein für Phosphoniumsalze übliches. Anion dar, beispielsweise ein Halogenidanion, z. B. ein Bromid-, Chlorid- oder Jodidanion, oder ein Tetrafluorborat-, Tetraphenylborat-, Perchlorat-, Hexafluorphosphat-, Hexafluortitanat-, Hexafluorantimonat- oder Sulfatanion, beispielsweise ein Sulfat-, Hydrosulfat- oder kurzkettiges Alkylsulfonatanion, ζ. B. Methylsulfat- oder Äthylsulfatanion, oder ein aromatisches Sulfonatanion, beispielsweise ein p-Toluolsulfonat- oder Benzolsulfonatanion, oder ein Anion, das sich von einer Carboxylsäure ableitet, beispielsweise ein Trifluoroacetatanion oder ferner ein Cyanat-, Thiocyanat- oder Sulfamatanion.X represents a common one for phosphonium salts. Anion, for example a halide anion, e.g. B. a bromide, chloride or iodide anion, or a tetrafluoroborate, tetraphenylborate, perchlorate, Hexafluorophosphate, hexafluorotitanate, hexafluoroantimonate or Sulphate anion, for example a sulphate, hydrosulphate or short-chain alkylsulphonate anion, ζ. B. methyl sulfate or ethyl sulfate anion, or an aromatic sulfonate anion, for example a p-toluenesulfonate or benzenesulfonate anion, or an anion that derived from a carboxylic acid, for example a trifluoroacetate anion or also a cyanate, thiocyanate or Sulfamate anion.

309807/ 12 20309807/12 20

Unter einem "Alkyirest1' ist hier ein gegebenenfalls substituierter, geradkettiger oder verzweigtkettiger Alkyirest mit vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette zu verstellen. Die Alkylreste können somit beispielsweise bestehen aus Methyl-, Äthyl-, 2-Chlorathyi-, n-Propyl-, 3-Phenylpropyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, tert. -Butyl-, Pontyl-, Fiexyl-, Heptyl-, n-Octyl- oder tert.-Octy!resten. Unter "Alkoxyresten'1 sind solche zu verstehen, die in der Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoff atome aufweisen, welche den aufgeführten Alkylresten entsprechen können. Unter kurzkettigen Alkyl- und Alkoxyresten sind solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette zu verstehen.An "alkyl radical 1 " here means an optionally substituted, straight-chain or branched-chain alkyl radical with preferably 1 to 8 carbon atoms in the aliphatic chain. The alkyl radicals can thus consist, for example, of methyl, ethyl, 2-chloroethyl, n-propyl -, 3-Phenylpropyl, isopropyl, η-butyl, tert-butyl, pontyl, fiexyl, heptyl, n-octyl or tert-octyl radicals. Under "Alkoxy radicals" 1 are to be added understand that preferably have 1 to 8 carbon atoms in the alkyl group, which may correspond to the listed alkyl radicals. Short-chain alkyl and alkoxy radicals are to be understood as meaning those with 1 to 4 carbon atoms in the aliphatic chain.

Die Arylreste bestehen vorzugsweise aus mono- oder polycyclIschen aromatischen carboxyclischen Resten mit 6 bis 14 Kernatomen, insbesondere Resten der Phenyl-, Naphthyl- und Anthrylreihe, z. B. aus Phenyl-, Tolyl-, Xylyl-, Methoxyphenyl-, Carbäthoxyphenyl-, p-Dimethylaminophenyl-, Naphthyl-, Hydroxynaphthyl- oder Anthrylresten. Vorzugsweise bestehen die Arylreste aus gegebenenfalls substituierten Phenylresten.The aryl radicals preferably consist of mono- or polycyclic aromatic carboxyclic radicals with 6 to 14 nuclear atoms, in particular radicals of the phenyl, naphthyl and anthryl series, e.g. B. from phenyl, tolyl, xylyl, methoxyphenyl, carbethoxyphenyl, p-dimethylaminophenyl, naphthyl, hydroxynaphthyl or anthryl radicals. Preferably the aryl radicals consist of optionally substituted phenyl radicals.

Unter heterocyclischen Resten sind hier gesättigte und ungesättigte monocyclische oder kondensierte Ringsysteme mit mindestens einem Heteroatom im Ringkern zu verstehen, beispielsweise Furylreste, z. B. 2-Furylreste, ferner Morpholino-, Piperidono-, Chinolin-, Piperidyl-, Pyridyl-, Thienyl-, Morpholinyl-, Thio- -morpholino- oder Thiomorpholinylreste.Heterocyclic radicals here are saturated and unsaturated monocyclic or condensed ring systems with at least to understand a heteroatom in the ring core, for example furyl radicals, e.g. B. 2-furyl radicals, also morpholino, piperidono-, Quinoline, piperidyl, pyridyl, thienyl, morpholinyl, thio-morpholino or thiomorpholinyl radicals.

Weisen die Phosphoniumsalze als Elektronen abziehende Reste substituierte Carbonylreste auf, so entsprechen diese in vorteilhafter Weise dor folgenden Struktur furrnel:If the phosphonium salts have substituted carbonyl radicals as electron-withdrawing radicals, then these advantageously correspond to the following structure furrnel:

11 8 C-R8 11 8 CR 8

309807/1220309807/1220

worin R entweder ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, einen AIkoxyrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest, d. h. einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer oder mehrerer äthylenisch ungesättigten Bindungen in der aliphatischen Kette, z« B. einen Allyl-, Butadienyl- oder Styrylrest, oder einen Arylrest, insbesondere der Phenyl- oder Naphthylreihe, z. B. einen Phenyl- oder Naphthylrest, oder einen Aryloxyrest, z. B. einen Phenoxy- oder Naphthoxyrest, oder einen Rest der folgenden Formel:wherein R is either a hydrogen atom, an optionally substituted one Alkyl radical with 1 to 20 carbon atoms, an alkoxy radical having 1 to 10 carbon atoms, an alkenyl radical, d. H. an optionally substituted alkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and one or more ethylenically unsaturated bonds in the aliphatic chain, e.g. an allyl, butadienyl or styryl radical, or an aryl radical, in particular the phenyl or naphthyl series, e.g. B. a phenyl or naphthyl radical, or an aryloxy radical, e.g. B. a phenoxy or naphthoxy radical, or a radical of the following formula:

αϊ — cn — ραϊ - cn - ρ

R2 R3 R6 R 2 R 3 R 6

worin R2, R , R , R^, R und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen, darstellt»where R 2 , R, R, R ^, R and X have the meaning already given, represents »

Außer den Phosphoniumsalzen der angegebenen Strukturformel können des weiteren die verschiedensten anderen Phosphoniumsalze verwendet werden, die einen Alkylrest aufweisen, der durch mindestens einen Elektronen abziehenden Rest substituiert ist. Die Verwendbarkeit solcher Phosphoniumsalze läßt sich in einfacher Weise durch einen Testversuch feststellen. Dieser Test eignet sich insbesondere dazu um festzustellen, in wie weit ein spezieller Elektronen abziehender Rest das In-Freiheit-setzen des Triorganophosphins bei Behandlung mit einer Base fördert oder begünstigt. Hierzu kann das zu testende Phosphoniumsalz zunächst in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösungsmittel gelöst werden. Geeignete organische Lösungsmittel, die vorzugsweise in nur mäßigen Konzentrationen verwendet werden, beispielsweise in Konzentrationen von 1 bis 51, bezoff-n auf das Gesamtvolumen der Lösung, sind beispielsweise Alkohole*» Nach der Lösung des zu testenden Phosphoniumsalzes wird mm eine schwache Base, beispielsweise Ammoniak, Natriumbicarbonat oder pin organisches Amin zuge-In addition to the phosphonium salts of the structural formula given, furthermore various other phosphonium salts are used which have an alkyl radical which is substituted by at least one electron withdrawing radical. The usability Such phosphonium salts can be determined in a simple manner by means of a test experiment. This test is particularly suitable to determine to what extent a specific electron the remainder is the release of the triorganophosphine promotes or favors when treated with a base. For this purpose, the phosphonium salt to be tested can first be dissolved in water or a mixture of water and an organic solvent. Suitable organic solvents, preferably can be used in only moderate concentrations, for example in concentrations of 1 to 51, based on the total volume of the solution, for example, alcohols * »After the solution of the to testing phosphonium salt is mm a weak base, for example Ammonia, sodium bicarbonate or pin organic amine added

3 0 9 8 0 7/1220 bad original3 0 9 8 0 7/1220 bad original

geben. Bildet sich bei Zugabe der Base oder nach Zugabe der Base und gleichzeitigem schwachem Erhitzen der Lösung ein Niederschlag, so ist dies ein Anzeichen dafür, daß das entsprechende Triorganophosphin in Freiheit gesetzt worden ist und sich das getestete Phosphoniumsalz zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung eignet. Das In-Freiheit-setzen sollte dabei bei einem pH-Wert von etwa 8 oder darüber erfolgen.give. If a precipitate forms when the base is added or after the base has been added and the solution is heated gently at the same time, so this is an indication that the corresponding triorganophosphine has been set free and that the tested one is Phosphonium salt is suitable for the production of a recording material according to the invention. The setting in freedom should be part of this a pH of about 8 or above.

Triorganophosphine, die sich beispielsweise leicht aus entsprechenden Phosphoniumsalzen in Freiheit setzen lassen, sind:Triorganophosphine, for example, easily obtained from corresponding Let phosphonium salts set free are:

TriphenylphosphinTriphenylphosphine

Tris(3-Methylphenyl)phosphin Ρ,Ρ-Diphenyl-P-methylphosphin Tris(4-Methylphenyl)phosphin TrimethylphosphinTris (3-methylphenyl) phosphine Ρ, Ρ-diphenyl-P-methylphosphine Tris (4-methylphenyl) phosphine trimethylphosphine

P,P-Diphenyl-P-äthoxyphosphin Ρ,Ρ-Dimethyl-P-phenylphosphin P-Pentafluorphenyl-P,P-diphenylphosphin Butyldimethoxyphosphin Tris(n-Butyl)phosphin Tris(Dimethylamino)phosphin Tris(n-Octyl)phosphin Tris(Diphenylamono)phosphin P-Methyl-P,P-diphenylphosphin Tris(4-Chlorophenyl)phosphin Tris(4-Methoxyphenyl)phosphin Triäthäthoxyphosphin 1,2-Bis(diphenylphosphin)äthan 1,4-Bis(di-n-butylphosphin)butan und 1,8-Bis(di-4-chlorophenylphosphin)octan.P, P-diphenyl-P-ethoxyphosphine Ρ, Ρ-dimethyl-P-phenylphosphine P-Pentafluorophenyl-P, P-diphenylphosphine butyldimethoxyphosphine Tris (n-butyl) phosphine Tris (dimethylamino) phosphine Tris (n-octyl) phosphine Tris (diphenylamono) phosphine P-methyl-P, P-diphenylphosphine Tris (4-chlorophenyl) phosphine Tris (4-methoxyphenyl) phosphine Triethoxyphosphine 1,2-bis (diphenylphosphine) ethane 1,4-bis (di-n-butylphosphine) butane and 1,8-bis (di-4-chlorophenylphosphine) octane.

Zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeignete Phosphoniumsalze lassen sich nach üblichen bekannten Verfahren herstellen. So lasaen sich beispiels-Phosphonium salts suitable for the production of photographic recording materials according to the invention can be prepared according to customary methods known processes. For example,

309807/1220309807/1220

4343

weise geeignete Phosphoniumsalze über eine Michael-Additionsreaktion dadurch herstellen, daß ein Athen mit einem Elektronen abziehenden Rest mit trockenem Chlorwasserstoffgas und einem Ρ,Ρ,Ρ-triorgano-substituierten Phosphin in Äther umgesetzt wird. Das hierbei anfallende feste Chloridsalz kann durch Filtrieren isoliert werden, worauf gegebenenfalls ein Anionenaustausch in Wasser oder einem Alkohol in üblicher bekannter Weise durchgeführt werden kann.wise suitable phosphonium salts via a Michael addition reaction by making an Athens with an electron withdrawing group with dry hydrogen chloride gas and an Ρ, Ρ, Ρ-triorgano-substituted phosphine is converted into ether. The resulting solid chloride salt can be filtered are isolated, whereupon an anion exchange is optionally carried out in water or an alcohol in a conventional manner can be.

Die Reaktion läßt sich dabei durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:The reaction can be represented by the following reaction equation:

R2 R4 R2 R4 R 2 R 4 R 2 R 4

I I θ
R1-C=CH + P-R5 -^ ^ RT-CH-CH-Pe-R5 Χθ
II θ
R 1 -C = CH + PR 5 - ^ ^ R T -CH-CH-P e -R 5 Χ θ

R3 R6 R3 R6 R 3 R 6 R 3 R 6

worin R , R , R , R , R , R sowie X die bereits angegebene Bedeutung besitzen.wherein R, R, R, R, R, R and X have the meaning already given own.

Als besonders vorteilhaft hat sich dabei diese Methode dann erwiesen, wenn das durch einen Elektronen abziehenden Rest substituierte Athen und das trisubstituierte Phosphin in warmen Alkohol gelöst werden und wenn zu der Lösung eine Säure mit dem gewünschten Anion, beispielsweise Fluoborsäure oder Perchlorsäure, zugegeben wird, worauf das ausgefallene Reaktionsprodukt abgetrennt und getrocknet werden kann.This method has proven to be particularly advantageous when when the Athens substituted by an electron withdrawing group and the trisubstituted phosphine in warm alcohol and if an acid with the desired anion, for example fluoboric acid or perchloric acid, is added to the solution whereupon the precipitated reaction product can be separated off and dried.

Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphoniumsalze lassen sich jedoch auch nach anderen Verfahren herstellen, beispielsweise durch Umsetzung eines /trisubstituierten Phosphins mit einem 1-Bromo-2-äthan, das in 2-Stellung durch einen Elektronen abziehenden Rest substituiert ist, in Äther. Die Herstellung von geeigneten Phosphoniumsalzen auf diesem Wege läßt sich beispielsweise durch die folgende Reaktionsgleichung wiedergeben:The phosphonium salts used according to the invention can, however, also be prepared by other processes, for example by Implementation of a / trisubstituted phosphine with a 1-bromo-2-ethane, that in the 2-position by an electron withdrawing residue is substituted in ether. The preparation of suitable phosphonium salts in this way can be, for example, by reproduce the following reaction equation:

309807/1220309807/1220

-Wf--Wf-

R^CH-CH-Br + P-R5 R ^ CH-CH-Br + PR 5

R-CH-CH-R-R-CH-CH-R-

R3 R6 R 3 R 6

BrBr

Schließlich können die Phosphoniumsalze auch dadurch hergestellt werden, daß ein trisubstituiertes Phosphonium!)romid mit einem Athent das durch einen Elektronen abziehenden Rest substituiert ist, nach folgender Reaktionsgleichung umgesetzt wird:Finally, the phosphonium salts can also be prepared by reacting a trisubstituted phosphonium!) Romide with an athen t which is substituted by an electron withdrawing radical according to the following reaction equation:

R5-P ♦ HBrR 5 -P ♦ HBr

-> R5-PH +-> R 5 -PH +

θ R*-C=CHR3 θ R * -C = CHR 3

R^CH-CH-P-R3 R ^ CH-CH-PR 3

R3 R6 JR 3 R 6 J

Nach den beschriebenen Verfahren lassen sich die verschiedensten Phosphoniumsalze herstellen, die sich zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung eignen. Zu besonders vorteilhaften Phosphoniumsalzen zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung gehören beispielsweise die im folgenden aufgeführten Verbindungen:According to the method described, a wide variety of Prepare phosphonium salts which are suitable for the production of a recording material according to the invention. Particularly advantageous phosphonium salts for the production of photographic Recording materials according to the invention include, for example, the compounds listed below:

1. P-(2-Cyanoäthyl)-P,P,P-triphenylphosphoniumbromid1. P- (2-cyanoethyl) -P, P, P-triphenylphosphonium bromide

2t P-(2-Acetyl-1-phenyläthyl)-Ρ,Ρ,Ρ-triphenylphosphoniumtetrafluorborat2t P- (2-acetyl-1-phenylethyl) -Ρ, Ρ, Ρ-triphenylphosphonium tetrafluoroborate

3. P-(2-Acetyl-1-phenyläthyl)-P,P,P-triphenylphosphonium-3. P- (2-acetyl-1-phenylethyl) -P, P, P-triphenylphosphonium-

perchloratperchlorate

4. P-^2,2-Bis(äthoxycarbonyl)-1-phenyläthyl7-P|P,P-triphenyL·4. P- ^ 2,2-bis (ethoxycarbonyl) -1-phenylethyl7-P | P, P-triphenyL

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

5. P-/2,2-Bis(äthoxycarbonyl)-l-phenyläthyl7-P»P,P-triphenyl·5. P- / 2,2-bis (ethoxycarbonyl) -l-phenylethyl7-P »P, P-triphenyl

phosphoniumperchloratphosphonium perchlorate

6. P-(/2-Benzoyläthyl)-P,P,P-triphenylphosphoniumperchlorat6. P- ( / 2-Benzoylethyl) -P, P, P-triphenylphosphonium perchlorate

3 (J ü Ü (J 7 / I 2 2 03 (J ü Ü (J 7 / I 2 2 0

7 . P- (2-Benzoyl-1 -phenylätliyl) -P,P, P»triphenylphosphoniumtetrafluorborat > 7th P- (2-benzoyl-1 -phenylätliyl) -P, P, P 'triphenylphosphoniumtetrafluorborat>

8. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P,PsP=triphenylphasphonium-8. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, P s P = triphenylphasphonium-

perchloratperchlorate

9. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)»Ρ,Ρ,Ρ-triphenylphosphonium-9. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) »Ρ, Ρ, Ρ-triphenylphosphonium

tetraphenylborattetraphenylborate

10. P-(3-0xobutyl)-PllPiP°triphenylphosphoniumchlorid10. P- (3-oxobutyl) -P II P i P ° triphenylphosphonium chloride

11. P-(3-0xobutyl)-PiP,P°triphenylphosphoniumtetra£luorborat11. P- (3-oxobutyl) -P i P, P ° triphenylphosphonium tetra-luorborate

12. P-(3-0xobutyl)-P,PrP-triphenylphosphoniumperchlorat12. P- (3-oxobutyl) -P, P r P-triphenylphosphonium perchlorate

13. P-(2-Cyanoäthyl)-PjPjP-triphenylphosphoniumietrafluorborat13. P- (2-cyanoethyl) -PjPjP-triphenylphosphonium dietrafluoroborate

14. Ρ-^ϊ-Methoxybenzoyl) -1 -phenyläthyl7-P s> P ,P-triphenyl-14. Ρ- ^ ϊ-methoxybenzoyl) -1 -phenylethyl7-P s> P, P-triphenyl-

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

15. P-^2-Benzoyl~1-(4-methoxypli@]iyl)ätIiyl7-P8P!>P™triphenyl-15. P- ^ 2-Benzoyl ~ 1- (4-methoxypli @] iyl) ethyl 7-P 8 P ! > P ™ triphenyl

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

16. P-(2-Äthoxycarbonyl-1-phenyläthyl)-PiPpP-tripheayiphospho-16. P- (2-ethoxycarbonyl-1-phenylethyl) -P i PpP-tripheayiphospho-

niumperchloratnium perchlorate

17. P-(2-Äthoxycarbonyläthyl)-P B P„P~triphenylphosphonium-17. P- (2-ethoxycarbonylethyl) -P B P "P ~ triphenylphosphonium-

tetrafluorborattetrafluoroborate

18. P- (2-Benzoyl-1 -phenyläthyl) -P1P8, P^triphenylphosphonium-18. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P 1 P 8 , P ^ triphenylphosphonium-

tetrafluorborattetrafluoroborate

19. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P,P,P-tris(p-tolyl)-phospho-19. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, P, P-tris (p-tolyl) -phospho-

niumtetrafluo-rb'oratnium tetrafluoroborate

20. P-(2,2-Diacetyl-1-phenyläthyl)-P,Pj,P-triphenylphosphonium-20. P- (2,2-diacetyl-1-phenylethyl) -P, Pj, P-triphenylphosphonium-

tetrafluorborattetrafluoroborate

21 . P-/2-(1-Hydroxy-2-naphthoyl)-1-phenyläthyl7-P|lPiP-triphenylphosphoniumtetrafluorborat 21. P- / 2- (1-Hydroxy-2-naphthoyl) -1-phenylethyl7-P | l PiP-triphenylphosphonium tetrafluoroborate

22. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P,Ρ,Ρ-tris(4-methoxyphenyl)-22. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, Ρ, Ρ-tris (4-methoxyphenyl) -

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

23. P-(2-Benzoyl-1 -phenyläthyl) -Ρ,Ρ,Ρ-triphenylphosphoniuin-23. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -Ρ, Ρ, Ρ-triphenylphosphoniuin-

hexafluorphosphathexafluorophosphate

24. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P,P,P-triphenylphosphonium-24. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, P, P-triphenylphosphonium-

hexafluortitanathexafluorotitanate

25. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-Ρ,Ρ,Ρ-triphenylphosphonium-25. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -Ρ, Ρ, Ρ-triphenylphosphonium-

liejcafluorantimonatliejcafluorantimonat

26. "P-(2-Benzoyl-1 -phenyläthyl) -P ,P-dimethyl-P-phenylp]iospho-26. "P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, P-dimethyl-P-phenylp] iospho-

niumperchloratnium perchlorate

309807/1220309807/1220

27. P-CS-Oxo-i-phenylbutylJ-PjP^-triphenylphosphoniuin-p- .27. P-CS-Oxo-i-phenylbutylJ-PjP ^ -triphenylphosphoniuin-p-.

toluolsulfonattoluenesulfonate

28. P-(2-Methyl-3-oxo-1-phenylbutyl)-P,P,P-tripheny!phosphonium-28. P- (2-methyl-3-oxo-1-phenylbutyl) -P, P, P-tripheny! Phosphonium-

perchloratperchlorate

29. P-^T-(4-Methoxycarbonylphenyl)-S-oxobuty^-PfPrP-tri-29. P- ^ T- (4-methoxycarbonylphenyl) -S-oxobuty ^ -PfPrP-tri-

phenylphosphoniumtetrafluorboratphenylphosphonium tetrafluoroborate

30. P-/T-(4-Methoxyphenyl)-3-oxobutyl7-P,P,P-triphenylphos-30. P- / T- (4-methoxyphenyl) -3-oxobutyl7-P, P, P-triphenylphos-

phoniumtetrafluorboratphonium tetrafluoroborate

31. P-^S-(2-Oxocyclohexyl)benzyl7-P,P#P-triphenylphosphonium-31. P- ^ S- (2-Oxocyclohexyl) benzyl7-P, P # P-triphenylphosphonium-

tetrafluorborattetrafluoroborate

32. P-^a-(2-Oxocyclopentyl)furfuryl7-P»P»P-triphenylphospho-32. P- ^ a- (2-oxocyclopentyl) furfuryl7-P »P» P-triphenylphospho-

niumtetrafluorboratnium tetrafluoroborate

33. P-^a-(2-Oxocyclohexyl)-2-methylbenzyl7-P»P»P-triphenyl-33. P- ^ a- (2-Oxocyclohexyl) -2-methylbenzyl7-P »P» P-triphenyl-

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

34. P-(2-Cyanoäthyl)-PtP,P-tris(3-methylphenyl)phosphonium-34. P- (2-cyanoethyl) -P t P, P-tris (3-methylphenyl) phosphonium-

perchloratperchlorate

35. P-CS-ÜxobutylJ-PjP-diphenyl-P-inethylphosphoniurotetra-35. P-CS-ÜxobutylJ-PjP-diphenyl-P-ynethylphosphoniurotetra-

iluoboratiluoborat

36. P-(2,2-Diacetyl-1-phenylethyl)-Ρ,Ρ,Ρ-tris(4-methylphenyl)-36. P- (2,2-diacetyl-1-phenylethyl) -Ρ, Ρ, Ρ-tris (4-methylphenyl) -

phosplionium-p-toluolsul fonatphosplionium p-toluene sulfonate

37. P-/2-( 1 -Hydroxy-2-naphthoyl) -1 -phenyläthy^-P^.P-tri-37. P- / 2- (1-hydroxy-2-naphthoyl) -1 -phenylethy ^ -P ^ .P-tri-

methylphosphoniumletrafluorboratmethylphosphonium tetrafluoroborate

38. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P,P-diphenyl-P-äthoxy-38. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P, P-diphenyl-P-ethoxy-

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

39. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P^P-dimethyl-P-phanylphos-39. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P ^ P-dimethyl-P-phanylphos-

phoniumliexafluorphosphatphonium laxafluorophosphate

40. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P-pentafluorphenyl-P,P-di-40. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P-pentafluorophenyl-P, P-di-

phenylphosphoniumperchloratphenylphosphonium perchlorate

41. P-(2-Benzoyl-1-phenyläthyl)-P-butyl-P,P-dimethoxy-41. P- (2-Benzoyl-1-phenylethyl) -P-butyl-P, P-dimethoxy-

phosphoniumtetrafluorboratphosphonium tetrafluoroborate

4 2. P-(3-0xo-1-pheny!butyl)-Ρ,Ρ,Ρ-tiis(n-butyl)phosphoniump-to1uo1sulfonat 4 2. P- (3-0xo-1-pheny! Butyl) -Ρ, Ρ, Ρ-tiis (n-butyl) phosphonium p-tou1 sulfonate

4 3. Ρ-γΤ-(4-Μί l:lioxycarboiiylphcny])-?-üxobutyl7-P»P»P-tris-(Hinieihy j amino)phosphoniunit elrai luorborat4 3. Ρ-γΤ- (4-Μί l: lioxycarboiiylphcny]) -? - üxobutyl7-P »P» P-tris- (Hinieihy j amino) phosphoniunite elrai luorborate

4 4 . P-/ »f (2-0xoc)( lohexyl) benzyl 7~P, P ,P-t rie (n-octyl )phos-4 4. P- / »f (2-0xoc) (lohexyl) benzyl 7 ~ P, P, P-trie (n-octyl) phos-

.'honiuiiifet rafluoi bornt:.'honiuiiifet rafluoi bornt:

3098G7/12203098G7 / 1220

45. P-^~ct-(2-Oxocyclopentyl) furfuryl J-I^Pil'-tri-s (diphenylamino)phosphaniumtetrafluorborat 45. P- ^ ~ ct- (2-Oxocyclopentyl) furfuryl J-I ^ Pil'-tri-s (diphenylamino) phosphanium tetrafluoroborate

46» P-(2-Cyanoät.hyl)-P,P,P-tris (4-chlorophenyL)phosphoniumtetrafluorborat 46 »P- (2-cyanoethyl) -P, P, P-tris (4-chlorophenyl) phosphonium tetrafluoroborate

4 7. P- (3-0xobuty 1)-P, P, P-1 ris (4 -me thoxyphenyl) ρ hus-plioni unite traf luorborat und4 7. P- (3-0xobuty 1) -P, P, P-1 ris (4-methoxyphenyl) ρ hus-plioni unite met luorborat and

48. P-(2-Acetyl-1-phenyläthyl)-P,P,P-triäthoxyphosphoniumtetrafluorborat. 48. P- (2-Acetyl-1-phenylethyl) -P, P, P-triethoxyphosphonium tetrafluoroborate.

Zur Herstellung der photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung wird mindestens ein Phosphoniumsalz mit mindestens einem Organoazid vermischt und die Mischung auf einen Schichtträger aufgetragen, vorzugsweise unter Verwendung eines geeigneten Binde- oder Dispersionsmittels. Durch Behandlung mit einer Base liefert das Phosphoniumsalz ein Triorganophosphin, das sich auf chemischem Wege mit dem Azid unter Bildung eines strahlungsempfindlichen Phosphin-Azid-Komplexes umsetzt» Diese Komplexe bilden sich dabei unter normalen Umgebungsbedingungen.For the production of the photographic recording materials according to According to the invention, at least one phosphonium salt is mixed with at least one organoazide and the mixture is applied to a layer support applied, preferably using a suitable binding or dispersing agent. By treatment with a base supplies the phosphonium salt a triorganophosphine, which on chemically with the azide to form a radiation-sensitive Phosphine-azide complex converts »These complexes are formed while doing this under normal ambient conditions.

Außer den verschiedensten Phosphoniumsalzen lassen sich zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien des weiteren die verschiedensten üblichen bekannten Organoazide verwenden, wobei die Eignung eines speziellen Azides in einfacher Weise festgestellt werden kann, und zwar entsprechend den beschriebenen Test, der sich dazu eignet, die Eignung von Phosphoniumsalzen auf ihre Verwendbarkeit festzustellen. In diesem Fall jedoch wird das zu testende Azid.gemeinsam mit einem Phosphoniumsalz gelöst, von dem bekannt ist, daß es sich zur Herstellung eines Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung eignet, beispielsweise einem Triphenylphosphin liefernden Phosphoniumsalz.In addition to a wide variety of phosphonium salts, can be used for the production of the recording materials furthermore the most diverse use customary known organoazides, the suitability of a specific azide being determined in a simple manner can, according to the test described, which is suitable for this, the suitability of phosphonium salts on their usability ascertain. In this case, however, the azide to be tested is dissolved together with a phosphonium salt, known from the is that it is used to manufacture a recording material according to of the invention, for example a triphenylphosphine supplying phosphonium salt.

Zur Herstellung von Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung fleojfinete Orginoazide, 4. h. organische Azide, sind die verschietkuuifeii strahlungsenipfindlichen Verbindungen, die bisher zur Ilorite Il mg. photographischür AuükopieiMiatcrialion dos Typ.·; verwendetFor the production of recording materials according to the invention fleojfinete Orginoazide, 4. h. organic azides are the various compounds sensitive to radiation that have so far been used for Ilorite Il mg. photographischür AuükopieiMiatcrialion dos Typ. ·; used

K η CK η C

IfIf

wurden, bei denen bei Belichtung ein Az id mit einem !"arbstof fbi Idiiar iuiter Bildung eines Farbstoffes in den exponierten Bezirken umgesetzt wird. Zu den geeigneten Aziden gehören somit beispielsweise die aus den liSA-Patentschrif ten .> 062 650 und 3 282 693 bekannten Arylazide, Aminoary!azide und iieterocycIiselten Azide. Ferner eignen sich solche Azide, die als Photosensibilisatoren für Polymere bekannt sind. Derartige Photosensibilisatoren können aus den gleichen Aziden bestehen, wie sie zur Herstellung von Auskopiermaterialien verwendet werden und wie sie beispielsweise in dem Buch von Kosar, "Light-Sensitive Systems", Verlag John Wiley & Sons, Inc., New York, (1965), insbesondere Seiten 330-336 einschließlich der Fußnoten, beschrieben werden oder aber sie können aus von diesen Aziden verschiedenen Aziden bestehen.were, in which on exposure an az id with a! "arbstof fbi Idiiar due to the formation of a dye in the exposed areas is implemented. Suitable azides thus include, for example those from the liSA patents.> 062 650 and 3,282,693 known aryl azides, aminoary azides and iieterocycliselten azides. Further those azides which are known as photosensitizers for polymers are suitable. Such photosensitizers can be made from consist of the same azides as are used in the manufacture of print-out materials and as, for example, in the book by Kosar, "Light-Sensitive Systems", published by John Wiley & Sons, Inc., New York, (1965), in particular pages 330-336 including the footnotes, or they can be derived from these Azides consist of different azides.

Weitere, zur Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeignete organische Azide sind beispielsweise aus den USA-Patentschriften 2 940 853, 3 061 435 und 3 143 417 bekannt. Bei Verwendung von heterocyclischen Aziden werden solche bevorzugt verwendet, bei denen sich der Azidorest im heterocyclischen Ring nicht in ortho-Position zum heterocyclischen Ringatom befindet. Als vorteilhaft haben sich auch solche Azide erwiesen, die aus polymeren Aziden bestehen, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 3 002 003 und 3 096 311 beschrieben werden.Others for the production of photographic recording materials Organic azides suitable according to the invention are known, for example, from U.S. Patents 2,940,853, 3,061,435 and 3,143,417. When using heterocyclic azides, preference is given to using those in which the azido radical is in the heterocyclic Ring is not in the ortho position to the heterocyclic ring atom. Azides have also proven to be advantageous composed of polymeric azides such as those described in U.S. Patents 3,002,003 and 3,096,311.

Zu besonders vorteilhaften Organoaziden gehören die folgenden:Particularly beneficial organoacides include the following:

4-Azidobenzolsulfonamid Athyl-4-azidubenzoat Uhyi-2-azitlobenioat (Uyceryl-4-azidobenzoat 3-Azidobenzocsaure4-azidobenzenesulfonamide Ethyl 4-azidubenzoate Uhyi-2-azitlobenioate (Uyceryl 4-azidobenzoate 3-azidobenzocic acid

AsO(OiI)AsO (OiI)

4-AzidobenzoL ι rsonsaure 4-Azidobenzainid 4-AzidOfN-inetiiylacetanilid -l-Azidobenzophcnon 7 iV-A2idopheii]rl)-6-methylbenzothi.i- »1 ■ ' iJo- α,(!,a-trifluormethylbeiiiol4-AzidobenzoL rsonic acid 4-Azidobenzainid 4-AzidOfN-inetiiylacetanilid -l-azidobenzophynone 7 iV-A2idopheii] rl) -6-methylbenzothi.i- »1 ■ 'iJo-α, (!, a-trifluoromethylbeiiiol

BAD ORiQiNAL 1\ BAD ORiQiNAL 1 \

ASAS

3-Azido-4-ciiloro-a,a,a-trifluormethylbenzol 4-Azidobenzonitri13-Azido-4-ciiloro-a, a, a-trifluoromethylbenzene 4-azidobenzonitrile

3-Hydroxyprppyl-4-azidobenzoat Phenyi-4-azidobenzoat .3-Hydroxyprppyl-4-azidobenzoate Phenyl-4-azidobenzoate.

2-(3-Hydroxynaph,thyl)-4-azidobenzoat N-Methyl-N-phenyl-4-azidobenzamid N-(2,6-Dimethylphenyl)-4-azidobenzamid 4-Azidobenzopiperidid N-(1-Naphthyl)-4-azidobenzamid N-(Pentafluoropheny2)-4-azidobenzamid Phenyl-4-azidophenylsulfonat 2,4,6-TrichloTplienyi-4-azidophenylsiilfonat H-(4-Azidophenylsulfonyl)phthalimid 4-Azidobenzophthaliiiiid N-Phenyl-N-methyl-4-azidophenylsulfonami(3 N-(4-Azidophenylsulionyl)-piperidin N- (2,6-Dimethylphen) J) -4 -azi dophenylsful f on amid N-(4-Azidophenylsu]fonyl)swccinimid N-(6-Azido-2-naphthy1sulfonyl)piperidin N-Methyl-N-phenyl-2-azidonaphtljalin-G-sulfonamid Phenyl-6-azidonaphthalin-2-sulfonat N-(6-Azido-2-naplithyl sulfonyl) succinimid N-(6-Azido-2-naphthylsulfonyl)phthalimid 1-Azido-2,4,6-tri cnlorbenzol 2-Azido-3-nitrobenzol 4-Azidobenzoesäure2- (3-hydroxynaph, thyl) -4-azidobenzoate N-methyl-N-phenyl-4-azidobenzamide N- (2,6-dimethylphenyl) -4-azidobenzamide 4-azidobenzopiperidide N- (1-naphthyl) -4- azidobenzamide N- (Pentafluoropheny2) -4-azidobenzamide Phenyl-4-azidophenylsulfonate 2,4,6-TrichloTplienyi-4-azidophenylsulfonate H- (4-Azidophenylsulfonyl) phthalimide 4-Azidobenzophthalyl-N-phenyl-N-phenyl-phenyl-azide N- (4-Azidophenylsulionyl) -piperidine N- (2,6-Dimethylphen) J) -4 -azi dophenyls f ul f on amide N- (4-Azidophenylsulionyl) swccinimide N- (6-Azido-2-naph thy 1sulfonyl) piperidine N-methyl-N-phenyl-2-azidonaphtljalin-G-sulfonamide phenyl-6-azidonaphthalene-2-sulfonate N- (6-azido-2-naplithyl sulfonyl) succinimide N- (6-azido-2- naphthylsulfonyl) phthalimide 1-azido-2,4,6-trichlorobenzene 2-azido-3-nitrobenzene 4-azidobenzoic acid

3-Azidophthalsäureanhydrid 4-Azidocinnaminsäure 3-Azidobenzolsulfonamid3-azidophthalic anhydride 4-azidocinnamic acid 3-azidobenzenesulfonamide

2-Azido-9-f luorenon -..,..·2-Azido-9-fluorenone - .., .. ·

1 -Azido-5-netho2:ynapht.halin ; v 1-azido-5-metho2: ynapht.halin ; v

2-(4-A7.idojihenyl)-5-phenyl'oxazol ............2- (4-A7.idoj i henyl) -5-phenyl'oxazole ............

■\ ' -Azi ÜO-4 -chloiochalcon /-(4'-Λ: ' ''-'"i-henyl)bei£zoxazol ■ \ '-Azi ÜO-4 -chloiochalcon / - (4'-Λ:''' - '"i -henyl) for £ zoxazole

: BAD ORIGINAL: BAD ORIGINAL

30S807/12?030S807 / 12? 0

2-Phenyl-5-(4-azidoph*nyl)oxazol 2-(4-Azidobenzyliden)-3,4-dihydro-2H-1-naphthon 4-Azidochalcon2-phenyl-5- (4-azidoph * nyl) oxazole 2- (4-azidobenzylidene) -3,4-dihydro-2H-1-naphthone 4-azidochalcone

N-(4-Azidobenzyliden)-4-chloroanilin 2-(4-Azidophenyl)benximidazol 1-Azido-2(4-dichlorobenzol 2-(3-Azi dopheny1)-5-phenyloxazo1 4,4t-Diuzido-3,3(-diB«thoxybiphenyl 2-Azidophenätol N- (4-azidobenzylidene) -4-chloroaniline 2- (4-azidophenyl) benximidazole 1-azido-2 ( 4-dichlorobenzene 2- (3-azidopheny1) -5-phenyloxazo1 4.4 t -diucido-3,3 ( -diB «thoxybiphenyl 2-azidophenetol

4-Azidophenätol4-azidophenetol

Trimethylen-bis(4-azidobenzoat)Trimethylene bis (4-azidobenzoate)

Bis(4-azidophenyl)disulfid 4-Azido-3,S-iiäthoxybent*nilid N-Methyl-4-azidoacttanilid 4-Azidophenylsulfid 4-Azido-3-nitroanisol N-CS-AzidophenylsulfonylJsuccinimid 4-Azido-3,5-diBi#thoxyphenylmorpholin 3-AzidochinolinBis (4-azidophenyl) disulfide 4-azido-3, S-iiethoxybent * nilide N-methyl-4-azidoacttanilide 4-azidophenyl sulfide 4-azido-3-nitroanisole N-CS-azidophenylsulfonyl-succinimide 4-azido-3,5-diBi # thoxyphenylmorpholine 3-azidoquinoline

2-Azidocarbazol2-azidocarbazole

2-Azidobenzoesäure 4-Azidophenoxyessi.giaure N-Methyl-N-octadecyl-4-aiidoanilin t-Azido-4-bromonaphthalin2-azidobenzoic acid 4-azidophenoxyessi.giaure N-methyl-N-octadecyl-4-aiidoaniline t-Azido-4-bromonaphthalene

Bis(4-aiidophenyl)ätherBis (4-aiidophenyl) ether

4-Azidoazobenzol4-azidoazobenzene

N-(4-Azidoph*nyl)-N-methylmorpholiniumtetrafluorboratN- (4-Azidoph * nyl) -N-methylmorpholinium tetrafluoroborate

4'-Azidü-4-toluolsülfonanilid 4-Azidobenzolsulfonfiurt 1 -Axido-4-aethoxynaphthali·.4'-azido-4-toluenesulfonanilide 4-azidobenzenesulfonate 1 -Axido-4-aethoxynaphthali.

4-Azidostyryl-1-maphtkylketon 3-(4-Azidophenyl)cuaarin 1,2.3,4,5,6-llexa-(4-azi4ob#nzoxy)hexan 4f4'-Diazidodibenzalftctton 1-Azido-2,4,6-tribroeob»a»ol4-azidostyryl-1- maphtkyl ketone 3- (4-azidophenyl) cuaar in 1,2,3,4,5,6-llexa- (4-azi4ob # nzoxy) hexane 4 f 4 '-diazidodibenzalftone 1-azido-2,4, 6-tribroeob »a» ol

4-Azidoacetanilid __4-azidoacetanilide __

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

309807/1220309807/1220

2-Azidodiphenyläther2-azidodiphenyl ether

2,5-Bis(4-azidophenyl)oxazol 2-(4-Azidophenäthyl)-5-phenyloxazol 2-(4-Azidophenäthyl)benzoxazol2,5-bis (4-azidophenyl) oxazole 2- (4-azidophenethyl) -5-phenyloxazole 2- (4-azidophenethyl) benzoxazole

4,4·-Diazido-2,2'-stilben-di(N >N-dibutylsulfonamid)4,4 · -Diazido-2,2'-stilbene-di (N> N-dibutylsulfonamide)

2,6-Bi(4-azidobenzal)-4-methylcyclohexanon Poly(vinylacetat-co-4-azidobenzoat) 1-Azido-3-cyano-4-methoxybenzol 1-Azido-3-cyano-4-morpholinobenzol N-(4-Azido-2-cyanophenyl)piperidin N-Penty1-4-azido-2-cyanoanilin NrN-Diäthyl-4-azido-2-cyanoanilin N,N-Dibutyl-4-azido-2-cyanoanilin N-Hydroxyäthyl-4-azido-2-cyanoanilin N,N-Diäthyl-4-azido-2-chloroanilin 4-Azidodiphenylamin2,6-Bi (4-azidobenzal) -4-methylcyclohexanone poly (vinyl acetate-co-4-azidobenzoate) 1-azido-3-cyano-4-methoxybenzene 1-azido-3-cyano-4-morpholinobenzene N- (4 -Azido-2-cyanophenyl) piperidine N-Penty1-4-azido-2-cyanoaniline N r N-diethyl-4-azido-2-cyanoaniline N, N-dibutyl-4-azido-2-cyanoaniline N-hydroxyethyl-4 -azido-2-cyanoaniline N, N-diethyl-4-azido-2-chloroaniline 4-azidodiphenylamine

4-Azido-2-cyanodiphenylamin 4-Azido-2-cyano-4'-methoxydiphenylamin 4-Azido-2-cyano-4·-dimethylaminodiphenylamin 1-Azido-2-methoxy-4-morpholinobenzol 1-Azido-3-methoxy-4-morpholinobinzol4-azido-2-cyanodiphenylamine, 4-azido-2-cyano-4'-methoxydiphenylamine 4-Azido-2-cyano-4-dimethylaminodiphenylamine 1-Azido-2-methoxy-4-morpholinobenzene 1-Azido-3-methoxy-4-morpholinobinzole

N-Methyl-4-(4-azidophenyl)-2,6-diphenylpyridiniumperchlorat N-methyl-4- (4-azidophenyl) -2,6-diphenylpyridinium perchlorate

N-Methyl-4-(4-azidostyryl)-2,i-diphenylpyridiniumperchlorat undN-methyl-4- (4-azidostyryl) -2, i-diphenylpyridinium perchlorate and

2t5-Bis(4-azidophenyl)oxadiazoJ.2 t 5-bis (4-azidophenyl) oxadiazoJ.

Die photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung sind vor dem In-Freiheit-setxen des Phosphine nicht oder nur unwesentlich strahlungsempfindlich, d. h« ihre Empfindlichkeit entspricht der Empfindlichkeit des verweadettn Azides, so daß sich dii Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung iurch eine extrem hohe Lagerstabilität auszeichnen» Wird das Phosphin aus dem Phos«· phoniurasalz in Freiheit gtsetzt, so bildet sich der strahlungsempfindliche Phosphin«'Azid«Korapl©x spontan "in situ",, worauf der erzeugte Komplex zur Bilderzeugung verwendet warden kann»The photographic recording materials according to the invention are not or only insignificantly sensitive to radiation before the phosphine is released. Their sensitivity corresponds to the sensitivity of the interwoven azide, so that the recording materials according to the invention are distinguished by an extremely high storage stability © x spontaneously "in situ" ,, used after which the generated complex for imaging can warden "

309807/I 220 BAD309807 / I 220 BATH

Geraäli einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Bild erzeugende Schicht unter Verwendung eines aus einem Polymeren bestehenden Bindemittels erzeugt. Als Bindemittel eignen sich die üblichen bekannten filmbildenden Bindemittel, einschließlich üblicher bekannter hydrophober Polymerer, die unter Verwendung organischer Lösungsmittel zur Herstellung von filmbildenden Schichten verwendet werden können und die gegenüber Basen, einschließlich Gasen und Flüssigkeiten, so permeabel sind, daß sie die Phosphinbildung und die Bildfarbstoffentwicklung nicht behindern. Typische, zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung geeignete Bindemittel sind beispielsweise Polymere auf Cellulosebasis, z. B. Äthylcellulose, Butylcellulose, wie auch Celluloseester, z. B. Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Cellulosebutyrat, Celluloseacetatbutyrat, ferner Vinylpolymere, z. B. Polyvinylaqetat, Polyvinylidenchlorid, Polyvinylbutyral, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylacetat, Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Homopolymere und Copolymere von Acrylamide^ Copolymere von Alkylacrylaten und Acrylsäure und dergl., beispielsweise:Geraäli an advantageous embodiment of the invention is the Image-forming layer using one made of a polymer existing binder generated. Suitable binders are the conventionally known film-forming binders, including Commonly known hydrophobic polymers, which are made using organic solvents for the production of film-forming Layers can be used and which are so permeable to bases, including gases and liquids, that they are do not hinder phosphine formation and image dye development. Typical binders suitable for producing the recording materials according to the invention are, for example Cellulosic polymers, e.g. B. ethyl cellulose, butyl cellulose, as well as cellulose esters, e.g. B. cellulose acetate, cellulose triacetate, Cellulose butyrate, cellulose acetate butyrate, and also vinyl polymers, e.g. B. polyvinyl acetate, polyvinylidene chloride, polyvinyl butyral, Copolymers of vinyl chloride and vinyl acetate, polystyrene, polymethyl methacrylate, homopolymers and copolymers of acrylamides ^ Copolymers of alkyl acrylates and acrylic acid and the like, for example:

Poly(N-Isopropylacrylamid)Poly (N-isopropyl acrylamide)

Poly(Diacetonacrylamid)Poly (diacetone acrylamide)

Mischpolymerisate aus Diacetonacrylamid undCopolymers of diacetone acrylamide and

N-IsopropylacrylamidN-isopropyl acrylamide

Mischpolymerisate aus Methacrylamid und N-Isopropylacrylamid Mischpolymerisat« aus N-Isopropylacrylamid undCopolymers of methacrylamide and N-isopropyl acrylamide Copolymer «of N-isopropyl acrylamide and

I-Vinyl-2-pyrrolidon Mischpolymerisate aus Methylmethacrylat undI-vinyl-2-pyrrolidone copolymers of methyl methacrylate and

Methacrylsäure und Mischpolymerisate aus Butylacrylat und Acrylsäure.Methacrylic acid and copolymers of butyl acrylate and acrylic acid.

Ferner solche Polymere wie Polyphenylenoxide, Terpolymere aus Xthylenglykol, Isophthalsäure und Terephtnalsäure, Terpolymere aus p-Cyclohexandicarbcnsaure, Isophthalsäure und Cyclohexyleubismethanol, Copolymere aus p-Cyclohexandicarbons:iure und 2,2,4,4-Tetram*thylcyclobutan-J , 3-dLol sowie ferner schließlich Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin und IHsphenol-A.Furthermore, such polymers as polyphenylene oxides, terpolymers of ethylene glycol, isophthalic acid and terephthalic acid, terpolymers from p-cyclohexanedicarboxylic acid, isophthalic acid and cyclohexyleubismethanol, Copolymers of p-Cyclohexanedicarbons: iure and 2,2,4,4-Tetram * thylcyclobutan-J, 3-dLol and also finally Condensation products of epichlorohydrin and IHsphenol-A.

3 0 9 8 0 7/1220 BAD ORIGINAL3 0 9 8 0 7/1220 BAD ORIGINAL

In vorteilhafter Weise können die photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung zusätzlich einen Farbstoff bildende Kuppler enthalten, beispielsweise in der Bild erzeugenden Schicht oder in einer hierzu benachbarten Schicht, welche vermutlich mit einem photolytischen Produkt des Phosphiii-Äzid-Komplexes unter Erzeugung eines Farbstoffes in den exponierten Bezirken zu reagieren vermögen.Advantageously, the photographic recording materials according to the invention can additionally form a dye Contain couplers, for example in the image-forming layer or in a layer adjacent thereto, which presumably with a photolytic product of the phosphiii-azide complex are able to react to produce a dye in the exposed areas.

Derartige Farbkuppler werden in vorteilhafter Weise in molaren Konzentrationen, die den Konzentrationen des Phosρhin-Azid-Komplexes äquivalent sind verwendet oder in einem geringen molaren Überschuß, beispielsweise einen 5 bis 10ligen molaren Überschuß, um eine maximale Farbstoffbildung zu gewährleisten.Such color couplers are advantageously used in molar concentrations which correspond to the concentrations of the phosphine-azide complex are equivalent are used or in a slight molar excess, for example a 5 to 10ligen molar excess, to ensure maximum dye formation.

Die Farbkuppler brauchen jedoch nicht in dem photographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung zugegen zu sein» Si® können vielmehr auch später zugeführt werden, beispielsweise mittels einer Lösung.However, the color couplers are not needed in the photographic material to be present according to the invention »Si® can rather, they can also be supplied later, for example by means of a solution.

Zur Herstellung eines photographischen Aufzeichnungssaaterials nach der Erfindung oder zur Entwicklung desselben können die verschiedensten üblichen bekannten Farbkuppler verwendet werden, wie ei© beispielsweise in den bekannten Zwei-Komponenten Diazotypi-Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden und wie sie beispielsweise in dem Buch von Kosar "Light-Sensitive Systems", Verlag John Wiley & Sons, New York (1965), insbesondere Seiten 220-240, beschrieben werden. Weitere Farbkuppler, di© sich zur Herstellung photographischer Aufzeichniingsmaterialien mach der Erfindung oder zur Entwicklung derselben verwenden lassen8 sind beispielsweise aus der USA-Patentschrift 3 S 73 052, insbesondere aus Spalte 6, Zeile 17 bis Spalte 7, Zeile 20, bekannt.For the production of a photographic recording material according to the invention or for the development of the same, a wide variety of customary known color couplers can be used, such as are used, for example, in the known two-component diazo-type recording materials and as described, for example, in the book by Kosar "Light-Sensitive Systems ", Published by John Wiley & Sons, New York (1965), particularly pages 220-240. Other color couplers, di © Mach of the invention or the development thereof using blank for the production of photographic Aufzeichniingsmaterialien 8 are known for example from US Patent 3 S 73 052, in particular from column 6, line 17 to column 7, line 20, is known.

Typische, erfindungsgeiRftß verwendbare Farbkuppler sind beispielsweise: Typical color couplers that can be used according to the invention are, for example:

ORIGINALORIGINAL

309807/122.0309807 / 122.0

2,3-Naphthalindiol2,3-naphthalenediol

2-Hydroxy-3-naphthanilid2-hydroxy-3-naphthanilide

2-IIydroxy-2l~methyl-3-naphthanilid 2-Hydroxy-2·,4'-dimethoxy-5'-chloro-3-naphthanilid 2-Hydroxy-2·,4"-dimethoxy-3-naphthanilid 2-Hydroxy-2·,5'-dimethoxy-4'-chloro-3-naphthanilid 2-Hydroxy-1'-naphthyl-3-naphthanilid 2-Hydroxy-2'-naphthyl-3-naphthanilid 2-Hydroxy-4f-chloro-3-naphthanilid 2-Hydroxy-3-naphthanilid2-IIydroxy l-2 ~ methyl-3-naphthanilide, 2-hydroxy-2 ·, 4'-dimethoxy-5'-chloro-3-naphthanilide, 2-hydroxy-2 *, 4 'dimethoxy-3-naphthanilide, 2-hydroxy -2, 5'-dimethoxy-4'-chloro-3-naphthanilide 2-hydroxy-1'-naphthyl-3-naphthanilide 2-hydroxy-2'-naphthyl-3-naphthanilide 2-hydroxy-4 f -chloro- 3-naphthanilide, 2-hydroxy-3-naphthanilide

2-Hydroxy-2',5'-dimethoxy-3-naphthanilid 2-Hydroxy-2l,4l-dimethyl-3-naphthanilid 1-Hydroxy-2-naphthamid2-hydroxy-2 ', 5'-dimethoxy-3-naphthanilide, 2-hydroxy-2 l, 4 l -dimethyl-3-naphthanilide 1-hydroxy-2-naphthamide

N-Methyl-1-hydroxy-2-naphthamid N-Butyl-1-hydroxy-2-naphthamid N-Octadecyl-1-hydroxy-2-naphthamid N-Phenyl-1-hydroxy-2-naphthamid N-Methyl-N-phenyl-1-hydroxy-2-naphthamid N-(2-Tetradecyloxyphenyl)-1-hydroxy-2-naphthamidN-methyl-1-hydroxy-2-naphthamide, N-butyl-1-hydroxy-2-naphthamide N-octadecyl-1-hydroxy-2-naphthamide N-phenyl-1-hydroxy-2-naphthamide, N-methyl-N-phenyl-1-hydroxy-2-naphthamide N- (2-tetradecyloxyphenyl) -1-hydroxy-2-naphthamide

Ν-/Ϊ-(2,4-Di-tert.-amylphenoxy)butyl7-1-hydroxy-2-naphthamidΝ- / Ϊ- (2,4-di-tert-amylphenoxy) butyl7-1-hydroxy-2-naphthamide

1-Hydroxy-2-naphthopiperidid1-hydroxy-2-naphthopiperidide

N-(3,5-Dicarboxyphenyl)-N-äthyl-1-hydroxy-2-naphthamidN- (3,5-dicarboxyphenyl) -N-ethyl-1-hydroxy-2-naphthamide

N,N-Dibenzy1-1-hydroxy-2-naphthamidN, N-dibenzy1-1-hydroxy-2-naphthamide

N-(2-Chlorophenyl)-1-hydroxy-2-naphthamidN- (2-chlorophenyl) -1-hydroxy-2-naphthamide

N-(4-Methoxyphenyl)-1-hydroxy-2-naphthamid 1-Hydroxy-2-naphthopiperizid 1,3-Bis(1-hydroxy-2-nmphthamidobenzol) 2-Acetamido-5-methylphenol 2-Acetamido-5-pentadecylphenol 2-Butyramido-5-methylphenolN- (4-methoxyphenyl) -1-hydroxy-2-naphthamide 1-hydroxy-2-naphthopipericide 1,3-bis (1-hydroxy-2-nmphthamidobenzene) 2-acetamido-5-methylphenol 2-acetamido-5-pentadecylphenol 2-butyramido-5-methylphenol

2-(2,4-Di-tert.-amylphenoxyacetamido)-5-methylphenol und2- (2,4-di-tert-amylphenoxyacetamido) -5-methylphenol and

2-Benzamido-5-methylphβnol.2-benzamido-5-methylphenol.

Weitere geeignete Kuppler sind solche, die einen reaktionsfähigen Methylen- oder Methinrest aufweisen, wie sie beispielsweise aus der i;S.A-Pat.eni.schrift 3 062 650, insbesondere aus Spalte 4, Zei-Further suitable couplers are those which have a reactive methylene or methine radical, such as those from der i; S.A-Pat.eni.schrift 3 062 650, in particular from column 4, line

309807/1220 BAD ORIGINAL309807/1220 ORIGINAL BATHROOM

le 8 bis Spalte 4, Zeile 27, bekannt sind. Die Verwendung derartiger Farbkuppler, z. B, von 3-Methyl-1-phenyl-5-pyrazolon» hat sich insbesondere dann als vorteilhaft erwiesen, wenn ein Organoazid verwendet wird, das durch einen Aminorest substituiert ist, beispielsweise wenn ein Aminoarylazid verwendet wird. Besonders vorteilhafte Aminoarylazide sind das 4-Amino-i-azidobeBzoi und dessen Derivate.le 8 to column 4, line 27, are known. The use of such Color couplers, e.g. B, of 3-methyl-1-phenyl-5-pyrazolone » has proven to be particularly advantageous when an organoazide is used which is substituted by an amino radical is, for example when an aminoarylazide is used. Particularly advantageous aminoarylazides are the 4-amino-i-azidobeBzoi and its derivatives.

Die Herstellung der Bild erzeugenden Schichten· erfolgt in zweckmäßiger Weise dadurch, daß mindestens ein Phosphoniumsalz und mindestens ein Organoazid in einem geeignet©!! Lösungsmittel gelöst werden, wobei zur Lösung die verschiedensten organischen Lösungsmittel verwendet werden können, beispielsweise Methyläthylketon, Methylenchlorid, Acetonf kurzkettige Alkanol©8 Dichloräthan, Tetrahydrofuran, Toluol und dergl.» und zwar einzeln oder in Kombination miteinander» In der zunächst hergestellten Lösung' kann das Verhältnis von Phosphoniamsalz zu Azid sehr verschieden sein. Vorzugsweise wird das Phosphoniumals jedoch in ©inen geringfügigen molaren Überschuß, beispielsweise einem 5 bis 10Vigen molaren Oberschuß, verwendet, um sicherzustellen, daß sämtliches Azid durch das Triorganophosphin komplex gebunden wird» welches aus dem Phosphoniumsalz in Freiheit gesetzt wird.The production of the image-forming layers is expediently carried out by using at least one phosphonium salt and at least one organoazide in a suitable © !! Solvent can be dissolved, whereby a wide variety of organic solvents can be used for the solution, for example methyl ethyl ketone, methylene chloride, acetone f short-chain alkanol © 8 dichloroethane, tetrahydrofuran, toluene and the like. individually or in combination with one another. "In the solution initially prepared," the ratio of phosphoniam salt to azide can be very different. Preferably, however, the phosphonium is used in a slight molar excess, for example a 5 to 10% molar excess, in order to ensure that all of the azide is complexed by the triorganophosphine which is set free from the phosphonium salt.

Der Schichtträger eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung kann aus einem der üblichen Schichtträger bestehen, wie sie beispielsweise für bekannte Diazotypi-Aufseich» nungsmaterialien üblich sind« Dies bedeutet, daß der Schichtträger eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach der Erfindung beispielsweise aus einem üblichen photographischen Filmschichtträgermaterial bestehen kann, beispielsweise einem Celluloseester, z» B. Celluloseacetat, Cellulosetriacetat* Celluloseacetatbutyrat oder einem PoIy-a-ölefin» insbesondere einem solchen Aus einem Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, s. B. aus Poly· ithylen, Polypropylen oder aus Polystyrol, ferner Polyestern, z.B. Polyäthylenierephthalat, oder aus einem Polycarbonat, jedoch auch aus Metallen, z. B. Zink und Aluminium, sowie ferner aus Papier,The support of a photographic recording material according to the invention can consist of one of the usual supports, such as are customary, for example, for known diazo-type recording materials. for example a cellulose ester, for example cellulose acetate, cellulose triacetate, cellulose acetate butyrate or a poly a -olefin, in particular one made from an olefin with 2 to 10 carbon atoms, e.g. made from polyethylene, polypropylene or from polystyrene, and also polyesters, eg Polyäthylenierephthalat, or from a polycarbonate, but also from metals, eg. B. zinc and aluminum, as well as paper,

309θ07/122α309θ07 / 122α

einschließlich einem solchen, das mit Polyäthylen oder Polypropylen beschichtet worden ist.including one that has been coated with polyethylene or polypropylene.

Die Beschichtung der Schichtträger erfolgt in vorteilhafter Weise nach den üblichen bekannten Beschichtungsverfahren. Dazu werden die Komponenten der Bild erzeugenden Schicht zunächst in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst, d. h. mit oder ohne Bindemittel. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen Beschichtungslösungen zu verwenden, die etwa 5 bis etwa 20 Gew.-I, insbesondere etwa 8 bis 15 Gew.-I, Feststoffe enthalten. Enthält die Lösung ein Bindemittel, so entfallen auf 100 Teile Bindemittel zweckmäßig etwa 20 bis etwa 50 Gew,-Teile der Bild erzeugenden Komponenten, insbesondere etwa 25 bis etwa 45 Gew.-Teile auf 100 Gew.-Teile Bindemittel. Das Beschichten der Schichtträger kann durch Eintauchen des Schichtträgers in die Beschichtungslösung, durch Wirbelbeschichtung, durch Aufstreichen oder Aufbürsten, oder mittels eines Beschichtungsnissers oder eines Beschichtungstrichters erfolgen. In zweckmäßiger Weise werden die Schichten in einer Schichtstärke von - naß gemessen - etwa 0,0025 bis 0,005 cm aufgetagen, worauf die aufgetragene Schicht in üblicher bekannter Weise getrocknet wird.The coating of the support takes place in an advantageous manner according to the customary known coating processes. For this purpose, the components of the image-generating layer are initially in one dissolved in a suitable solvent, d. H. with or without a binder. It has proven to be expedient to use coating solutions which contain about 5 to about 20% by weight, in particular about 8 to 15% by weight, contain solids. If the solution contains a binding agent, then it is advisable to use about 20 parts of binding agent for every 100 parts up to about 50 parts by weight of the image-forming components, especially about 25 to about 45 parts by weight per 100 parts by weight of binder. The substrate can be coated by dipping of the support into the coating solution, by spin coating, by painting or brushing, or by means of a Coating nissers or a coating funnel take place. The layers are expediently applied in a layer thickness of - measured wet - about 0.0025 to 0.005 cm, whereupon the applied layer is dried in the customary known manner will.

Die Aktivierung der photographischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung zwecks Erzeugung eines Phosphin-Azid-Komplexes in der Bild erzeugenden Schicht kann mit den verschiedensten Basen erfolgen, inabesondere solchen, wie sie zur Einleitung der Kupplungsreaktion in die Diazotypi-Aufzeichnungsmaterialien verwendet werden. Geeignete Basen sind somit beispielsweise Ammoniak, organische Amine und andere organischen Stickstoff enthaltenden Basen. Typische, zur Durchführung der Aktivierung geeignete Basen sind beispielsweise die in dem bereits zitierten Buch von Kosar beschriebenen Basen sowie ferner die Basen die beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 578 45 2 und in der kanadischen Patentschrift 772 109 beschrieben werdtn.The activation of the photographic recording materials according to the invention for the purpose of producing a phosphine-azide complex A wide variety of bases can be used in the image-generating layer, in particular those used to initiate the Coupling reaction can be used in the diazo type recording materials. Suitable bases are, for example, ammonia, organic amines and other organic nitrogen-containing bases. Typical bases suitable for carrying out the activation are for example the bases described in the already cited book by Kosar and also the bases, for example, in U.S. Patent 3,578,452 and Canadian Patent 772,109.

309807/1220309807/1220

Vorzugsweise werden Baeem oder Lösungen derselben mit einem pH= Wert von mindestens 8 verwendet^ so daß eine rasche Aktivierung erfolgt. Die Behandlung kann dabei durch Eintauchen des Aufzeich0 nungsraaterials in eine Lösung der Bas® oder durch Bedampfen mit Dämpfen der Base und dergl0 erfolgen«Baeem or solutions thereof with a pH of at least 8 are preferably used, so that rapid activation takes place. The treatment can be 0 nungsraaterials done in a solution of Bas® or by steaming with vapors of the base and the like 0 by immersing the Aufzeich "

Nach Behandlung des Aufzeichnungsmaterials mit der Base ist es strahlungsempfindlich und kann ohne weitere Vorbehandlung bild·= weise belichtet werden« Die im Einzelfalle günstigst© Lichtquelle hängt dabei von dem spektralen Ansprechvermögen des im Einzelfalle verwendeten Phosphin-Azid-Komplexes abo Im Einzelfalle besonders geeignete Strahlungsquellen lassen sich leicht durch. Aufstellung eines Stufenkeilspektrogrammes für den in Rede stehenden Phosphin-Azid-Komplex ermitteln. Es hat sich gezeigt,, daß die in dem photo=· graphischen Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erzeugten Komplexe gegenüber der Einwirkung ultravioletter Strahlen und anderen aktinischen Strahlsn empfindlich sindj, so daß die ©rfin·= dungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien -gans allgemein mit üblichen bekannten Quecksilberbogenlampen belichtet -werden, köEii@n0 die ©in an ultravioletten Strahlen reiches Licht emittieren» Infolgedessen können zur Belichtung der Aufseichnung'smaterialien .nach der Erfin= dung die üblichen bekannten Diazokopiergeräte und ander© handelsübliche Photokopiervorrichtungen verwendet werden, welche Belichtungskammern oder Belichtungsabschnitte aufweisen, die ultraviolette Strahlung emittieren»After treatment of the recording material with the base, it is sensitive to radiation and can be exposed image-wise without further pretreatment easily through. Establish a step wedge spectrogram for the phosphine-azide complex in question. It has been shown that the complexes produced in the photographic recording materials according to the invention are sensitive to the action of ultraviolet rays and other actinic rays, so that the recording materials according to the invention are generally exposed with conventionally known mercury arc lamps. are köEii @ n 0 is the © in to ultraviolet rays rich in light emitting »As a result, can contribute to the exposure of the Aufseichnung'smaterialien .After oF INVENTION = dung the customary known Diazokopiergeräte and other © be used commercially available photocopying devices which have exposure chambers or exposure sections, the ultraviolet Emit radiation »

Zu bemerken ist, daß die Strahlungsempfindlichkeit der Phosphin-Azid-Komplexe nicht mit der Empfindlichkeit von Arylaziden gleichzusetzen ist, beispielsweise solchen, wie sie beim photographischen Vesikularverfahren oder in anderen photographischen Systemen verwendet werden. Derartige Arylazide besitzen bekanntlich eine nur geringe Photoreaktionsfähigkeit, wohingegen die strahlungsempfindlichen Phosphin-Azid-Komplexe, die in einem photographischen Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung erzeugt werden, eine relative photographische Empfindlichkeit aufweisen, die etwa 10mal größer ist als die Empfindlichkeit vergleichbarer nichtIt should be noted that the radiation sensitivity of the phosphine-azide complexes is not to be equated with the sensitivity of aryl azides, for example those used in photographic applications Vesicular processes or used in other photographic systems will. Such aryl azides are known to have only one low photoreactivity, whereas the radiation-sensitive phosphine-azide complexes found in a photographic recording material be generated according to the invention, a relative have photographic sensitivity which is about 10 times greater than the sensitivity of no comparable

3 0 9 8 0 7/12203 0 9 8 0 7/1 22 0

IfIf

gebundener Azidebound azides

Wird ein photographisches Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung nach Bildung des empfindlichen Phosphin-Azid-Komplexes mit Aktivierenden Strahlen belichtet, so wird, sofern in dem Aufzeichnungsmaterial ein Farbkuppler anwesend ist, in den exponierten Bezirken ein Bild erzeugt. Normalerweise handelt es sich dabei um ein leicht sichtbares oder leicht erkennbares Farbstoffbild, dessen optische Dichte von der speziellen Zusammensetzung der Bild erzeugenden Schicht abhängt. In gewissen Fälen kann jedoch nur ein latentes Bild erzeugt werden, das nicht ohne weiteres erkennbar ist. In diesem Falle läßt sich dieses latente Bild jedoch durch ein Erhitzen des Aufzeichnungsmfcterials sichtbar machen.If a photographic recording material according to the invention is exposed to activating rays after the sensitive phosphine-azide complex has been formed, an image is produced in the exposed areas if a color coupler is present in the recording material. Usually this is an easily visible or easily recognizable dye image, the optical density of which depends on the particular composition of the imaging layer. In certain cases, however, only a latent image can be generated which is not readily recognizable. In this case, however, this latent image can be made visible by heating the recording material.

Es wird angenommen, daß die Farbstoff erzeugende Reaktion durch bildweises In-Freiheit-setzen von Hydroxylionen und Ammoniumhydroxid bei der Exponierung des Phosphin-Azid-Komplexes eingeleitet wird. Des weiteren wird angenommen, daß das bildweise In-Freiheit-setzen von Hydroxylionen und Ammoniumhvdroxid aufgrund einer Reaktion eines Phosphiniminanions, das sich bei der Exponierung bildet, mit Wasser erfolgt, das in dem Aufzeichnungsmaterial naturgemäß vorhanden ist.It is believed that the dye-forming reaction is caused by the imagewise liberation of hydroxyl ions and ammonium hydroxide is initiated upon exposure of the phosphine-azide complex. It is also assumed that the image-wise Release of hydroxyl ions and ammonium hydroxide due to a reaction of a phosphine imine anion, which forms upon exposure, takes place with water which is present in the recording material is naturally present.

Im Anschluß an die Bild erzeugende Exponierung kann das Aufzeichnungsmaterial in vorteilhafter Weise erhitzt werden, und zwar auf eine Temperatur, welche das Material vor dem Auskopieren der Nicht-Bildbezirke stabilisiert.Following the imaging exposure, the recording material be heated in an advantageous manner, namely to a temperature which the material before the copying out Non-image areas stabilized.

Hs wird angenommen, daß sich beim Erhitzen der Phosphin-Azid-Komplex unter Bildung eines stabilen, praktisch farblosen Phosphinimins umlagert.It is assumed that the phosphine-azide complex rearranged to form a stable, practically colorless phosphinimine.

Wird bei der Belichtung ein Bild geringer optischer Dichte erhalten oder ein latentes Bild, so bewirkt die Hitzestabilisierung gleichzeitig eine Bildintensivierung oder Bildverstärkung unter Erzeugung eines durch das Auge leicht erkennbaren Bildes.A low optical density image is obtained upon exposure or a latent image, the heat stabilization simultaneously causes an image intensification or an image intensification under Creation of an image easily recognizable by the eye.

309807/1220309807/1220

Zur Stabilisierung wird das Aufzeichnungsmaterial vorzugsweise auf eine Temperatur von mindestens etwa 600C bis zu etwa 1300C erhitzt. Dabei gilt« daß bei höheren Temperaturen entsprechend kürzere Brhitzungszeiten anzuwenden sind. Die Dauer der Hitzefixierung kann sehr verschieden sein. Si« hängt von verschiedenen Faktoren, beispielsweise der angewandten Temperatur, ab. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, das Aufzeichnungsmaterial etwa 5 Sekunden bis 2 Minuten zu erhitzen. Das Erhitzen kann dabei in üblicher b&annter Weise erfolgen, beispielsweise durch Inkontaktbringen mit einer aufgeheizten Oberfläche,durch Einbringen in eine aufgeheizte Kammer und dergleichen.The recording material is preferably heated to a temperature of at least approximately 60 ° C. up to approximately 130 ° C. for stabilization. It applies here that correspondingly shorter heating times are to be used at higher temperatures. The duration of the heat fixation can be very different. Si «depends on various factors, for example the temperature used. It has proven to be useful to heat the recording material for about 5 seconds to 2 minutes. The heating can take place in the usual b & annter manner, for example by bringing it into contact with a heated surface, by introducing it into a heated chamber and the like.

In den Fällen, in denen in Aufzeichnungsmaterial kein Farbkuppler vorliegt, schließt sich an die Exponierung des Phosphin-Azid-Komplexes die Behandlung mit einem oder mehreren Kupplern des bereits beschriebenen Typs an« Dabei bilden sich entweder spontan dichte Farbstoffbilder oder a»ch Xntensivienmg oder Verstärkung in der bereits beschriebenen Weise.In those cases in which no color coupler is present in the recording material, exposure of the phosphine-azide complex is followed by treatment with one or more couplers of the type already described «Either spontaneously dense dye images or even intensification or Reinforcement in the manner already described.

Die Farbkuppler können in diesem Falle in Form einer Lösung mit dem Aufzeichnungsmaterial in Kontakt gebracht werden, beispielsweise durch Eintauchen de* Aufzeichnungfsaterials in die Farbkuppler enthaltende Lösung oder durch Aufschwabbern oder Aufsprühen der Lösung auf das Aufzeichnungsmaterial. Nach dieser Behandlung kann das Aufzeichnungsmaterial gewaschen und/oder getrocknet werden, wobei gegebenenfalls die Trocknung mit der Hitzestabilisierung kombiniert werden kann.In this case, the color couplers can be used in the form of a solution brought into contact with the recording material, for example by dipping the recording material into the solution containing the color coupler or by buffing or spraying the solution onto the recording material. After this Treatment, the recording material can be washed and / or dried, optionally drying with the Heat stabilization can be combined.

309807/1220309807/1220

3P3P

Als besonders vorteilhaft hat sich des weiteren die Verwendung solcher photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach der Erfindung erwiesen, die ein Phosphoniumsalz, ein strahlungsempfindliches Azid des aus der USA-Patentschrift 3 062 650 bekannten Typs, mit einem Aminorest, z. B, ein p-disubstituiertes Aminophenylazid, und einen Farbkuppler der mit dem Azid zu reagieren vermag, enthalten. Die Verwendung derartiger photographischer Aufzeichnungsmaterialien ermöglicht unter anderem die Herstellung zweifarbiger photographischer Bilder wie folgt:The use of photographic recording materials according to the invention which has a phosphonium salt, a radiation-sensitive azide of that known from US Pat. No. 3,062,650, has also proven particularly advantageous Type, with an amino radical, e.g. B, a p-disubstituted aminophenyl azide, and a color coupler that reacts with the azide able to contain. The use of such photographic recording materials enables, inter alia, production two-color photographic images as follows:

Das Aufzeichnungsmaterial wird zunächst einer ersten bildweisen Exponierung mit einer Strahlung unterworfen, der gegenüber das Azid empfindlich ist. Auf diese Weise wird ein sichtbares Farbstoffbild in den exponierten Bezirken erhalten. Das Aufzeichnungsmaterial wird dann durch Behandlung mit einer Base aktiviert, z. B. durch Behandlung mit Ammoniakdämpfen, wodurch das dem Phosphoniumsalz entsprechende Triorganophosphin in Freiheit gesetzt und ein Phosphin-Azid-Komplex erzeugt wird. Daraufhin wird das Aufzeichnungsmaterial ein zweites Mal bildweise mit einer solchen Strahlung belichtet, der gegenüber der Komplex empfindlich ist« Da der Komplex in chemischer Hinsicht von dem Asid abweicht, kann das spektrale Absorptionsvermögen des Komplexes ein anderes sein als des Azides. Demzufolge können unter Umständen zwei verschiedene Strahlungsquellen für die bildweisen Belichtungen erforderlich sein, obwohl doch ganz allgemein ultraviolette Strahlen für beide Fälle geeignet sind» Bei der zweiten Exponierung bildet sich ein weiteres Bild in den exponierten Bezirken. Dieses zweite Farbstoffbild kann in gewissen Fällen in der bereits beschriebenen Weise intensiviert oder verstärkt werden. Wird als zweites Bild ein sichtbares Bild erhalten, so besitzt es in vorteilhafter Weise einen von dem bei der ersten Exponierung erhaltenen Bild verschiedenen Farbton. Wird somit bei der zweiten Belichtung ein Bild nur geringer optischer Dichte oder ein latentes Bild erhalten, so kann das AufzeichnungsmaterialThe recording material is first imagewise imagewise Subjected to radiation sensitive to the azide. In this way a visible dye image is obtained in the exposed areas. The recording material is then activated by treatment with a base, z. B. by treatment with ammonia vapors, whereby the dem Phosphonium salt corresponding triorganophosphine is set free and a phosphine-azide complex is generated. Then will the recording material is exposed a second time imagewise to radiation that is sensitive to the complex be different from the azide. As a result, two different sources of radiation may be required for the imagewise exposures, although, in general, ultraviolet rays are suitable for both cases Exposure forms another picture in the exposed areas. This second dye image can in certain cases be intensified or strengthened in the manner already described. If a visible image is obtained as the second image, it advantageously has one of the first Exposure obtained image different hue. Thus, on the second exposure, it becomes an image with only low optical density or obtain a latent image, the recording material

309807/1220309807/1220

in der beschriebenen Weise unter Verstärkung oder Intensivierung des Bildes-erhitzt werden« 1st die Konzentration des Azides im Aufeichnungsmaterial ausreichend und ist die erste Exponierung nicht so intensiv, daß sämtliches Azid in den exponierten Bezirken photolisiert wird, dann kann das in diesen Bezirken vorhandene Azid bei der Aktivierung mit ©iner Base mit dem Phosphin einen Komplex bilden, irobei bei der zweiten Exponierung ein zwei tes Farbstoffbild in den Bezirken erzielt wird0 di© den beiden Exponierungen gemeinsam sind«If the concentration of the azide in the recording material is sufficient and the first exposure is not so intense that all of the azide in the exposed areas is photolized, then the azide present in these areas can contribute form a complex with the phosphine upon activation with a base, with the second exposure producing a second dye image in the areas 0 which are common to both exposures «

Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien eignen sich her= vorragend zur Herstellung negativer Bilders, d«> ho von Bildern ^ die den belichteten Bezirken entsprechen«The novel recording materials are suitable fro = excellently for making negative Bilders, d "> h o ^ which correspond to the exposed areas of images"

Die photographischen Aufzeichnuiigsmaterialien mach der Erfindung können jedoch auch auf thermophotogffaphischem Wege unter gung positiver Bilder entwickelt ι·ι®τά®ηΰ äa tu BildeOt^ dienicht bestrahlten Bezirken entsps'Qefeeno tu dies©m Zweck wird eim photographisches Aufzeichniisigsxiiaterisl macli ä@t Erfindung D das zunächst zum Zwecke der Bildung eines Phosphin-Azid=KompIsssos aktiviert wurde einer bildweisen~ thermischen Exponierung raites1« werfenβ wodurch die thermisch exponiertem Bezirke vor dem Aus° kopieren stabilisiert Zierden» Anschließend hieran schließt sich eiae Vollbelichtung an, und zwar mit einer den Komplex aktivie= renden Strahlung zum Zwecke der Erzeugung eines sichtbaren oder intensivierbaren oder verstärkbaren Farbstoffbildes«. In dem FaIIe0 in dem kein Farbkuppler im Aufzeichnungsmaterial vorhanden ist 6 schließt die Bildentwicklung eine Behandlung mit einer Kuppler·= lösung in der bereits beschriebenen Weise ©in»However, the photographic Aufzeichnuiigsmaterialien make the invention can be developed on thermophotogffaphischem way under supply positive images ι · ι®τά®η ΰ like a tu BildeOt ^ said non-irradiated areas entsps'Qefeeno do it © m purpose eim photographic Aufzeichniisigsxiiaterisl macli ä @ t invention D that was initially activated for the purpose of the formation of a phosphine-azide = KompIsssos an imagewise thermal exposure raites 1 «throwing β whereby the thermally exposed areas are stabilized before copying ornaments» This is followed by a full exposure, namely with a Radiation activating the complex for the purpose of producing a visible or intensifiable or intensifiable dye image «. In the case 0 in which no color coupler is present in the recording material 6 the image development includes a treatment with a coupler solution in the manner already described

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung lassen sich lithographische Druckplatten dadurch herstellen„ daß als Azid ein hydrophiles polymeres AgId0 beispielsweise des aus der USA-Patentschrift 3 002 003 bekannten TypsP verwendet wird. In entsprechender Weise lassen sich lithographische Druck= platten dadurch herstellen^ daß hydrophile polymere FarbkupplerAccording to a further advantageous embodiment of the invention, lithographic printing plates can be produced by using a hydrophilic polymeric AgId 0, for example of the type P known from US Pat. No. 3,002,003, as the azide. In a corresponding manner, lithographic printing plates can be produced by using hydrophilic polymeric color couplers

BAD ORIGINAL 309807/1220BATH ORIGINAL 309807/1220

verwendet werden, beispielsweise polymere Pyrazolone. Vorzugsr weise besteht das gemeinsam mit einem polymeren Kuppler verwendete Azid aus einem Bis-azid. Nach Exponierung und nachfolgenden Entwicklungsstufen in der bereits beschriebenen Weise ist die entwickelte Oberfläche feucht von Wasser, das von den nicht exponierten Bezirken aufgenommen wird. Von den exponierten Bezirken läßt sich fette Druckfarbe auf eine zu bedruckende Oberfläche übertragen.can be used, for example polymeric pyrazolones. Preferred number wise, the azide used together with a polymeric coupler consists of a bis-azide. After exposure and subsequent Development stages in the manner already described, the developed surface is moist from the water that is not exposed Districts is included. Bold printing ink can be applied to a surface to be printed from the exposed areas transfer.

Im folgenden soll zunächst die Herstellung einiger erfindungsgemäß verwendbarer Phosphoniumsalze näher beschrieben werden.In the following, the production of some according to the invention will begin usable phosphonium salts are described in more detail.

1) Herstellung von Phosphoniumsalzen 1) Production of phosphonium salts

A) Herstellung von P-(2-Cyanoäthyl)-P,P,P-triphenylphosphoniura-A) Production of P- (2-cyanoethyl) -P, P, P-triphenylphosphoniura-

lUne Mischung aus 2,6 g Triphenylphosphin und 5 ml 3-Uromopropionitri] winde auf einem Dampfbade bis zur Verfestigung (mehrere Stunden) erhitzt. Die erhaltene feste Masse wurde nach den Isolierung mit Diäthyldther gewaschen und getrocknet. Der Schwel z])imi 1 des Phosphoniumsalzes lag bei 212-2150C.Lune mixture of 2, 6 g of triphenylphosphine and 5 ml of 3-Uromopropionitri] winds on a steam bath until solidification (several hours) heated. After isolation, the solid mass obtained was washed with diethyl ether and dried. The smoldering z]) imi 1 of the phosphonium salt was 212-215 0 C.

H) Horst el lung von F-(2-Acetyl-1 -phenyläthyl-P^jP-triphenylphosphoniuiiif luo) borat ,H) Horst el ment of F- (2-acetyl-1-phenylethyl-P ^ jP-triphenyl phosphoniuiii f luo ) borate ,

In eine Lösung von 2,6 g Triphenylphosphin und 1,5 g Benzalacton in 7b ml Diäthyliither wurde so lanße trockenes Chlorwasserstoffgas eingeleitet, bis die Abscheidung einer festen weißen Masse beendet war. Das feste Chlorid wurde dann abfiltriert, in Wasser gelöst und mit Iluoborsäure behandelt. Es schied sich wiederum eine feste weiße Masse ab, die abfiltriert und getrocknet wurde. Hs wurden insgesamt 4,5 g des Phosphoniumfluorborates mit einem Schmelzpunkt von 205-2060C erhalten.Dry hydrogen chloride gas was passed into a solution of 2.6 g of triphenylphosphine and 1.5 g of benzalactone in 7 ml of diethyl ether until the deposition of a solid white mass had ceased. The solid chloride was then filtered off, dissolved in water and treated with iluoboric acid. Again a solid white mass separated out, which was filtered off and dried. Ms a total of 4.5 g of the Phosphoniumfluorborates having a melting point of 205-206 0 C obtained.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

309U07/U2309U07 / U2

C) Herstellung von P-(2-Acetyl-1-phenyläthyl)-P,P,P-triphenylphosphonJumperchlorat C) Production of P- (2-acetyl-1-phenylethyl) -P, P, P-triphenyl phosphonic jumper chlorate

Zu einer Lösung von 1,5 g Benzalacton und 2,6 g Triphenylphosphin in 25 ml warmen Äthanol wurde 1 ml einer 70|igen Perchlorsäure gegeben. Es schied sich ein umfangreicher weißer Niederschlag aus, der abfiltriert, mit Äthanol und dann mit Diäthyläther gewaschen und schließlich getrocknet wurde* Die Ausbeute an Fhosphoniumsalz betrug 5 g. Der Schmelzpunkt des Phosphoniumsalzes lag bei 2140C.1 ml of a 70% perchloric acid was added to a solution of 1.5 g of benzalactone and 2.6 g of triphenylphosphine in 25 ml of warm ethanol. An extensive white precipitate separated out, which was filtered off, washed with ethanol and then with diethyl ether and finally dried. The yield of phosphonium salt was 5 g. The melting point of the phosphonium salt was 214 ° C.

II) Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. II) The following examples are intended to illustrate the invention in more detail.

Beispiel 1example 1

Eine Lösung von 3 g P-SuIfamoylphenylazid und 2,6 g 2,3-Naphthalindiol in 25 ml Aceton wurde zu 210 ml einer 1 Öligen Lösung von Celluloseacetatbutyrat in 1,2-Dichloräthan zugegeben. Daraufhin wurde eiie Lösung von 0,00t Mol Phosphoniumsalz, und zwar P-(2-Cyanoäthyl)-P,P,P-triphenylphosphoniuabromid in 7 ml Aceton zu 7 ml des oben beschriebenen Ansatzes zugegeben, worauf die Mischung auf einen Polyäthylenterephthalatschichtträger in einer Schichtstärke von - naß gemessen - 0,015 cm aufgetragen wurde. Das auf diese Weise erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial nach der Erfindung wurde dann mit Ammoniakdämpfen begast, in der Belichtungseinheit einer handelsüblichen Diazokopiervorrichtung mit einer Quecksilberbogenlarape durch ein Silbernegativ belichtet und daraufhin 1 Minute lang auf eine Temperatur von 1200C erhitzt.A solution of 3 g of P-sulfamoylphenyl azide and 2.6 g of 2,3-naphthalenediol in 25 ml of acetone was added to 210 ml of a 1 oily solution of cellulose acetate butyrate in 1,2-dichloroethane. Thereupon a solution of 0.00 t mol of phosphonium salt, namely P- (2-cyanoethyl) -P, P, P-triphenylphosphoniuabromide in 7 ml of acetone, was added to 7 ml of the batch described above, whereupon the mixture was applied to a polyethylene terephthalate support in one layer thickness from - measured wet - 0.015 cm was applied. The photographic recording material thus obtained according to the invention was then gassed with ammonia vapors, exposed in the exposure unit of a commercial Diazokopiervorrichtung with a Quecksilberbogenlarape through a silver negative and then heated for 1 minute at a temperature of 120 0 C.

Auf diese Weise wurde eine stabil· fixierte Kopie mit einem gut sichtbaren Farbstoffbild entsprechend den exponierten Bezirken erhalten.In this way a stably fixed copy was obtained with a clearly visible dye image corresponding to the exposed areas obtain.

Das Verfahren wurde unter Verwendung der Phosphoniumsalze 2-JH wiederholt. Es wurden entsprechend günstige Ergebnisse erhalten.The procedure was carried out using the phosphonium salts 2-JH repeated. Accordingly, favorable results were obtained.

309007/ t22tt309007 / t22tt

Beispiel 2Example 2

Es wurden weitere 21 photographische Aufζeichnungsmaterialien (A-U) nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, wozu die in der folgenden Tabelle I angegebenen Phosphoniumsalze verwendet wurden«Another 21 photographic recording materials became (A-U) prepared by the method described in Example 1, including the phosphonium salts given in Table I below were used"

Tabelle ITable I.

Phosphoniumsalz Aufzeichnungs· Nr. materialPhosphonium salt record · No. material

2 A2 A

4 B4 B

5 C5 C

6 D6 D

7 E7 E.

8 F 10 G Π η 12 I8 F 10 G Π η 12 I.

14 J14 y

15 K15 K

18 L18 L

19 M19 M.

22 N22 N.

23 0 25 P23 0 25 P.

30 Q30 Q

27 R27 R.

28 S28 p

31 T31 T

In manchen Fällen wurde als Lösungsmittel eine Mischung aus Aceton und Methanol in einem VoLumenverhältnis von 95:5 verwendet. DieIn some cases a mixture of acetone was used as the solvent and methanol used in a volume ratio of 95: 5. the

7/12207/1220

Aufzeichnungsmaterialien wurden dann zur Herstellung von Bildern nach der in Beispiel 1 beschriebenen Methode verwendet. Dabei wurden die Aufzeichnungsmaterialien A-P nach einer 9-tägigen Aufbewahrung bei 400C und normaler Luftfeuchtigkeit belichtet und erhitzt. Im Falle der Aufzeichnungsmaterialien Q-T erfolgte die Exponierung und Erhitzung nach einer 2-tägigen Inkubierung der Aufzeichnungsmaterialien bei 40 C imd 100%iger relativer Luftfeuchtigkeit. In allen Fällen wurden gute sichtbare photographische Bilder erhalten»Recording materials were then used to produce images by the method described in Example 1. The recording materials AP were exposed and heated after being stored for 9 days at 40 ° C. and normal atmospheric humidity. In the case of the QT recording materials, exposure and heating took place after the recording materials had been incubated for 2 days at 40 ° C. and 100% relative humidity. In all cases, good visible photographic images were obtained »

Zu Vergleichszwecken wrurde ein weiteres Aufzeichnungsmaterial her» gestellt, das als Phosphoniumsalz Cyclohexanon-3-yl-triphenylphosphoniumchlorid enthält. Bei Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials wurde ein normales Bild erhalten, wenn das Material unmittelbar nach seiner Herstellung entwickelt und erhitzt wurde« 3Cc in Bild wurde jedoch dann erhalten, wenn die Belichtung und Lrhitzung nach 2-tägiger Lagerung bei 400C und normaler luftfeuchtigkeit erfolgte.For comparison purposes, another recording material was produced which contains cyclohexanon-3-yl-triphenylphosphonium chloride as the phosphonium salt. Using this recording material, a normal image was obtained when the material was developed immediately after its preparation and heated "3Cc in image, however, was obtained when the exposure and Lrhitzung after 2 days of storage was carried out at 40 0 C and normal humidity.

Beispiel 3Example 3

liine Lösung von 0,15 g p-Morpholin-ophenylazid, einem Farbkuppler, nämlich 0,2 g 2,4-Dich.loi-6-(2,4-dipentylphencxyacetamido)-3« methylphenol und 0,8 g P-(2-Acetyl-1 »phenyl ätJiy.I) -P9P,P-t j i p,\>my 1 -phosphoniumtetrafluorborat in 15 ml Aceton wurde hergestellt, JiIe erhaltene Lösung wurde dann zu 15 ml einer 101igen Celluloseacetat' butyratlösung in Dichloräthan gegeben, worauf die Mischung mittels eines Beschichtungsmessers auf einen Polyalkylenterephthalat film·» schichtträger in einer Schichtstärke von - naß geraessen - 0,015 cn; aufgetragen wurde.liine solution of 0.15 g of p-morpholine-ophenylazide, a color coupler, namely 0.2 g of 2,4-dich.loi-6- (2,4-dipentylphenoxyacetamido) -3 «methylphenol and 0.8 g of P- ( 2-Acetyl-1 »phenyl ätJiy.I) -P 9 P, Pt ji p, \> my 1 - phosphonium tetrafluoroborate in 15 ml of acetone was prepared, the resulting solution was then added to 15 ml of a 101% cellulose acetate butyrate solution in dichloroethane, whereupon the mixture is applied by means of a coating knife to a polyalkylene terephthalate film support in a layer thickness of - wet - 0.015 cn; was applied.

I)a.s erhaltene photographische Aufzeichnungsmaterial wurde dann zunächst in einer handelsüblichen Diazokopiervorrichtung bei einer Transportgeschwindigkeit von 1,52 m/Minute unter Bi eines blauen Farbstoffbildes in den exponierten BezirkenI) as obtained photographic material was then initially in a commercially available diazo copier a transport speed of 1.52 m / minute under Bi of a blue dye image in the exposed areas

schließen σ «vurde das Aufzeichnung s-jiiöteriaJ 10 Sekunden im. ;-■close σ «v was the recording s-jiiöteriaJ 10 seconds in. ; - ■

309807/1/20 BAD ORIGINAL309807/1/20 ORIGINAL BATHROOM

"f/"f /

bei 5O0C mit feuchten Ammoniakdämpfen in Kontakt gebracht» um das Phosphin aus dem Phosphoniumsalz in Freiheit zu setzen. Schließlich wurde das Material nochmals belichtet, und zwar in einer handelsüblichen Ozalid-Kopiervorrichtung bei einer Transportgeschwindigkeit von 4,57 m/Minute unter Erzeugung eines orange-farbenen Farbstoffbildes in den nunmehr exponierten Bezirken. placed at 5O 0 C with wet ammonia vapors in contact "to set the phosphine from the phosphonium salt in freedom. Finally, the material was exposed again, specifically in a commercially available ozalide copier at a transport speed of 4.57 m / minute, producing an orange-colored dye image in the areas that were now exposed.

Die Hintergrundbezirke wurden durch 5 Sekunden langes Erhitzen auf 1100C stabilisiert. Auf diese Weise wurde ein schwach rosafarbener Hintergrund erhalten.The background areas were stabilized by heating at 110 ° C. for 5 seconds. In this way a pale pink background was obtained.

In weiteren Versuchen wurden zur Aktivierung des Aufzeichnungsmaterial, d. h. zum In-Freiheit-setzen des Phosphins, aus dem Phosphoniumsalz wässrige Lösungen organischer Basen verwendet, wie sie in der USA-Patentschrift 3 578 452 beschrieben werden. In allen Fällen wurden gleich günstige Ergebnisse erhalten.In further experiments to activate the recording material, d. H. to set the phosphine free, using aqueous solutions of organic bases from the phosphonium salt, as described in U.S. Patent 3,578,452. Equally favorable results were obtained in all cases.

Beispiel 4Example 4

Es wurde eine Reihe weiterer photographischer Aufzeichnungsmaterialien nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, exponiert und fixiert. Diesmal wurden jedoch die in der folgenden Tabelle II aufgeführten Azide und die in der folgenden Tabelle III aufgeführten Kuppler verwendet. Des weiteren wurden zu den Versuchen die in Beispiel 2 aufgeführten 20 Phosphoniumsalze verwendet. Unabhängig von dem im Einzelfalle verwendeten Phosphoniumsalz wurden Farbstaffbilder erhalten, deren Farbe von der im Einzelfalle verwendeten Azid-Kupplerkombination (vgl. Tabelle IV) abhing.There have been a number of other photographic recording materials produced, exposed and fixed according to the method described in Example 1. This time, however, those in the Azides listed below in Table II and the couplers listed in Table III below were used. Furthermore were the 20 phosphonium salts listed in Example 2 for the experiments used. Irrespective of the phosphonium salt used in the individual case, dye images were obtained whose color was from the azide coupler combination used in the individual case (cf. Table IV) depended.

Tabelle II (Azide)Table II (Azides)

I. in-SulfamoylphenylazidI. m-sulfamoyl phenyl azide

II. J)-SuI fanioylphenylazidII. J) -SuI fanioylphenyl azide

III. 0-i:ulfamoylnaphth-2-y]-azidIII. 0-i: sulfamoylnaphth-2-y] azide

IV. 4-l'.romonaphthylazidIV. 4-l'.romonaphthylazide

VI. 4,4»-Bis(azido)-3,3'-dimethoxybiphenylVI. 4,4 »-Bis (azido) -3,3'-dimethoxybiphenyl

VII. 5-AzidoisochinolinVII. 5-Azido isoquinoline

VIII. 4-MorpholinophenylazidVIII. 4-morpholinophenyl azide

IX. 4-CyanophenylazidIX. 4-cyanophenyl azide

X» Phenyl-4-azidobenzoatX »phenyl 4-azidobenzoate

Tabelle III (Kuppler)Table III (coupler)

A. ChinaldiniumjodidA. Quinaldinium iodide

B. 3-/f?-(o«Tolyl)carbaraoyl7-2-anthrolB. 3- / f? - (o «Tolyl) carbaraoyl7-2-anthrol

C. 3-^ft-(4-Methoxy-o-tolyl)carbamoyl7-2-naphtholC. 3- ^ ft- (4-methoxy-o-tolyl) carbamoyl7-2-naphthol

D. 2-Hydroxy->3-^iI-(4-methoxypheEyl)carbanioyl7-t 1H-D. 2-Hydroxy-> 3- ^ iI- (4-methoxypheEyl) carbanioyl7-t 1H-

benzo^a7carbazolbenzo ^ a7carbazole

E. 2,3-NaphthalindiolE. 2,3-naphthalenediol

F. 2-Acetamido-5-methylphenolF. 2-Acetamido-5-methylphenol

G. Acetoacetanilid H. 8-Hydraxychinolin J. 2,3-PyridindiolG. Acetoacetanilide H. 8-Hydroxyquinoline J. 2,3-pyridinediol

K. 1-Hydroxy-2-naphthopiperididK. 1-Hydroxy-2-naphthopiperidide

309807/1220309807/1220

Tabtab

lie IV (Bildfarbenllie IV (image color l

KupplerCoupler

AA. rotRed Λ. J.
gelb
Λ. J.
yellow
PP. rosapink orangeorange CC. orangeorange rosapink DD. purpurrotpurple purpurrotpurple OO 0303 EE. orangeorange orangeorange GDGD
OO
FF. orangeorange gelbyellow
-J-J
"S."S.
GG gelbyellow gelbyellow
12201220 H
J
H
J
rot
rot
Red
Red
gelb
gelb
yellow
yellow
KK scharlachScarlet fever oranaooranao

IIIIII

IVIV

rot purpurrotred purple

purpurrot blau rot purpurcrimson blue red purple

purpurrot blaupurple blue

rot purpurrotred purple

orange rot gelb gelborange red yellow yellow

purpurrot purpur purpurrot purpurcrimson crimson crimson purple

_Azid__Azid_

V VIV VI

rot purpur
blau grün
purpurrotgrün
blau blau
red purple
blue green
purple green
blue blue

VIIVII

VIIIVIII

purpurrot purpurrot
purpur grün
purpurrot blau
blau grün
crimson crimson
purple green
purple blue
blue green

purpurrotblau braunpurple blue brown

orange rot-braun rot
gelb orange gelb
orange red-brown red
yellow orange yellow

purpur braun purpurpurple brown purple

purpur bräunlich purpur
schwarz
purple brownish purple
black

purpurpurple

gelbyellow

orangeorange

purpurpurple

purpurrotpurple

IlIl xx

purpurrot purpur purpur rot-braun purpur rostfarbencrimson purple purple red-brown purple rust-colored

gelbyellow

orangeorange

orangeorange

schwach
rot
weak
Red

orange
rosa
gelb .
gelbschwach
purpurrot
orange
pink
yellow .
weak yellow
purple

schwach
purpurrot
weak
purple

orangeorange

rotRed

orangeorange

purpurrot purple

orangeorange

orangeorange

gelbyellow

orangeorange

purpuipurpui

purpurpurple

Claims (1)

Pliotographisches Aufzeichnungsmaterial9 bestehend aus einem Schichtträger und mindestens einer hierauf aufgetragenen, durch alkalische Behandlung in eine lichtempfindliche Schicht überführbaren, mindestens ein Organoazid enthaltenden Bild erzeugenden Schicht, dadurch gekennzeichnet^ daß es in der Bild erzeugenden Schicht außer mindestens einem Organoazid ein isolierbares Phosphoniumsalz der Formel:Pliotographic recording material 9 consisting of a layer support and at least one applied thereto, which can be converted into a photosensitive layer by alkaline treatment, at least one organoazide-containing image-generating layer, characterized in that in the image-generating layer, in addition to at least one organoazide, there is an isolable phosphonium salt of the formula: R in der R für einen organischen Rest «ad X für ©in Anion stehen und R1 ein Alkylrest iat» der in ß-Position dlwreh mimd©st@Ei einen Elektronen absiehenden Rest substituiert ist» enthält t das durch alkalische Behandlung in ein mit dem Organoazid einen strahlungsempfindlichen Komplex bildendes Triorganophosphin überführbar ist.in which R stands for an organic radical "ad X stands for © in anion and R 1 is an alkyl radical" which is substituted for an electron withdrawing radical in the ß-position dlwreh mimd © st @ Ei "contains t that by alkaline treatment in one with the Organoazide a radiation-sensitive complex forming triorganophosphine is transferable. 2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch H9 dadurch gekennzeichnet, daß es in der BiJd erzeugenden Schicht ein Phosphoniumsalz der folgenden Forau= 1 enthält:2. Photographic recording material according to claim H 9, characterized in that it contains a phosphonium salt of the following formula = 1 in the layer generating the image: η 2η 2 CH — CH — PCH - CH - P ü: wui.i 1 7 2V ü: wui.i 1 7 2V worin bedeuten: ■where mean: ■ X ein Anion;X is an anion; R1 einzeln einen Elektronen abziehenden Rest;R 1 individually is an electron withdrawing group; R2 einzeln einen Elektronen abziehenden Rest oder ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest;R 2 individually represents an electron withdrawing radical or a hydrogen atom or an alkyl or aryl radical; r' und R gemeinsam die zur Vervollständigung eines 2-Oxocycloalkylrestes erforderlichen Atome;r 'and R together to complete a 2-oxocycloalkyl radical required atoms; 2-Oxocycloalkylrestes mit 5 oder 6 Ringatomen2-oxocycloalkyl radical with 5 or 6 ring atoms R ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oderR is a hydrogen atom or an alkyl or Arylrest oder einen heterocyclischen Rest;Aryl radical or a heterocyclic radical; R4, R5 und R6 jeweils einen Alkyl-, Alkoxy-, Aryl- oderR 4 , R 5 and R 6 each represent an alkyl, alkoxy, aryl or Aminorest, wobei gilt, daß R zusätzlich ein Rest der folgenden Formel sein kann:Amino radical, where it applies that R can additionally be a radical of the following formula: R*R * P·—R5 Χθ P · -R 5 Χ θ in der η eine ganze Zahl von 1 bis 18 istin which η is an integer from 1 to 18 A 5 θ A 5 θ und R , R und X die bereits angegebene Bedeutung besitzen,and R, R and X are those already given Have meaning 3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Phosphoniumsalz der angegebenen Formel enthält, in der die durch R* und R dargestellten Elektronen abziehenden Reste aus Cyano-, substituierten Carbonyl- oder Nitroresten bestehen.3. A photographic recording material according to claim 2, characterized in that it contains a phosphonium salt of the formula given in which those represented by R * and R 2 Electron withdrawing radicals consist of cyano, substituted carbonyl or nitro radicals. 4. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet» daß es ein Phosphoniumsal* der angege· benen Formel enthält, in der mindesten» einer der Reste R4, R5 und R6 ein Arylrest ist·4. Photographic recording material according to claim 2, characterized in that it contains a phosphonium salt of the formula given in which at least one of the radicals R 4 , R 5 and R 6 is an aryl radical. 5« Photographisches AufzeichnungSMaterial n*ch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Phosphoniumsalζ der angegebenen For«el enthält» in der der durch die Roste R' und R dargestellte substituiert· Carbonylrest der folgenden Formel entspricht; 0 ,in der R7 bedeutetι «in Wasserstoff atom* -C-Ä7 einen Alkyl-, Alkoxy, Aryl-, Aryloxy-5 «Photographic recording material according to claim 2, characterized in that it contains a phosphonium salt of the specified formula» in which the substituted carbonyl radical represented by the grids R 'and R corresponds to the following formula; 0, in which R 7 means «in hydrogen atom * -C-Ä 7 an alkyl, alkoxy, aryl, aryloxy oder Alkenylreat ode? einen Rest der Formel;or Alkenylreat ode? a rest of the Formula; Q Ä*Q Ä * — e -* CH -— CH -*."- e - * CH -— CH - *. " h I , : h I,: ι* »f r ι * »fr worin Ra, '■%*$ ^t ^* R* uiid X* die bttiits angegebene Bedeutung haben.where R a , '■% * $ ^ t ^ * R * uiid X * have the meaning given. #* Photographisches Aufxeichnungsiiaterial nwh Anspruch 2, liurch gekennzeichnet, dai es «indes^s ein# * Photographic recording material according to claim 2, This is characterized by the fact that it is a t- C 2 »Acetyl-I -pheny lÄthy 1J m?t F1 ^t- C 2 »Acetyl-I -pheny lÄthy 1J m? t F 1 ^ -(4-Methoxyphenyl)-3-exobutyi7-P»P»P-tripheny!phosphonium-, P-/ä-C2-Oxocyclohexyi)ben*ye7-P»F»P-triph#nylphosphoniun-,- (4-Methoxyphenyl) -3-exobutyi7-P »P» P-tripheny! Phosphonium-, P- / ä-C2-Oxocyclohexyi) ben * y e 7-P »F» P-triph # nylphosphoniun-, aderVein e- C 2-yl phosphejiiunsal»e-C2-yl phosphejiiunsal » •nthält.• holds. r 42 -r 42 - 7. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis7. Photographic recording material according to Claims 1 to 6, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen einen Farbstoff liefernden Kuppler enthält.6, characterized in that it contains at least one dye-providing coupler. 8. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 bis8. Photographic recording material according to claims 1 to 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Phosphoniumsalz, das Organoazid sowie der gegebenenfalls vorhandene Kuppler in der Bild erzeugenden Schicht in einen polymeren Bindemittel dispergiert vorliegen.7, characterized in that the phosphonium salt, the organoazide and any coupler present in the picture generating layer are present dispersed in a polymeric binder. 9. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft es :in der Bild erzeugenden Schicht als Organoazid ein Arylazid oder heterocyclische« Azid enthält.9. Photographic recording material according to claim 1, characterized in that it: in the image-forming layer contains an arylazide or heterocyclic azide as the organoazide. 10· Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dal es in der Bi]Id erzeugenden Schicht als OTganoazid Sulfaaoylazid, p-Morpholinophenylazid oder 4-Asl4obensol»ulfonamid enthält.10. Photographic recording material according to Claim 9, characterized in that it is in the Bi] Id generating layer as OTganoazid Sulfaaoylazid, p-Morpholinophenylazid or 4-Asl4obensol »ulfonamid contains. 11. Verfahren sur Herstellung photographischer Bilder unter Verwendung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daft man das Material zunächst einer alkalischen Vorbehandlung unterwirft, danach biligefecht belichtet, gegebenenfalls mit einem Farbkuppler behandelt und gegebenenfalls ferner sum Zwecke der Stabilisierung der Nichtbildbezirke vor dem Auskopieren erhitzt.11. A method for producing photographic images using a photographic recording material according to Claims 1 to 10, characterized in that the material is first subjected to an alkaline pretreatment, then exposed biligefecht, optionally treated with a color coupler and optionally also for purposes of the Stabilization of the non-image areas heated before copying. ■ ■ . ' ■ ;i »■ ■. '■ ; i » 11« Verfahren sur Herstellung photographischer Bilder unter Verwendung eines photograph!sehen Aufzeichnungematerials nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet» daß man das Ma* terial *uaIchst einer alkalischen Vorbehandlung unterwirft, danach bildweise erhitzt und schließlich unter Erzeugung eines Bildes in den belichteten, nicht erhitzten Bezirken mit aktivierender Strahlung voll belichtet. BADORIGtNAL11 «Procedures for making photographic images using a photograph! See recording material Claims 1 to 10, characterized in »that the measure material * a.o. is subjected to an alkaline pretreatment, then heated imagewise and finally fully exposed to activating radiation to produce an image in the exposed, unheated areas. BADORIGtNAL 309807/1220309807/1220 ttStlltttStllt 13. Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder unter Verwendung eines photographischen Aufzeichnungsmaterials nach Ansprüchen 1 bis 10 mit einer Schicht, enthaltend:13. Method of making photographic images using of a photographic recording material according to claims 1 to 10 having a layer containing: (a) ein p-disubstituiertes Aminophenylazid,(a) a p-disubstituted aminophenyl azide, (b) einen mit dem Azid reaktionsfähigen Kuppler und(b) a coupler reactive with the azide and (c) ein Phosphoniumsalz der angegebenen Struktur,(c) a phosphonium salt of the specified structure, dadurch gekennzeichnet, daß man 1.) das Material zunächst bildweise mit das Azid aktivierender Strahlung unter Erzeugung eines ersten Bildes in den exponierten Bezirken belichtet, das Material 2.) einer alkalischen Behandlung unterwirft, das Material 3.) nochmals bildweise unter Erzeugung eines zweiten Bildes in den exponierten Bezirken belichtet und das Material gegebenenfalls 4.) zur Stabilisierung zusätzlich erhitzt.characterized in that 1.) the material first imagewise with radiation activating the azide to produce a first image in the exposed areas exposed, the material 2.) subjected to an alkaline treatment, the material 3.) again imagewise with production of a second image exposed in the exposed areas and the material if necessary 4.) for stabilization additionally heated. 1 0 U 8 0 7 / 1 Γ 2. Π1 0 U 8 0 7/1 Γ 2nd Π
DE19722237823 1971-08-02 1972-08-01 PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL Pending DE2237823A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16839571A 1971-08-02 1971-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2237823A1 true DE2237823A1 (en) 1973-02-15

Family

ID=22611332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722237823 Pending DE2237823A1 (en) 1971-08-02 1972-08-01 PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS511414B2 (en)
AU (1) AU4518972A (en)
BE (1) BE787022A (en)
CA (1) CA990123A (en)
DE (1) DE2237823A1 (en)
FR (1) FR2148133A1 (en)
IT (1) IT963592B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518656C3 (en) 1974-05-02 1979-06-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Curable compositions

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5435207U (en) * 1977-08-12 1979-03-08
JPS5671106U (en) * 1979-11-06 1981-06-11
JPH0238569Y2 (en) * 1980-03-18 1990-10-17
JPS63174606U (en) * 1987-01-19 1988-11-14

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518656C3 (en) 1974-05-02 1979-06-07 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Curable compositions
DE2559846C2 (en) * 1974-05-02 1983-12-22 General Electric Co., Schenectady, N.Y. 1-phenacyl-pyridinium and phenacyl-triphenyl-phosphonium salts and their use as photoinitiators for curing epoxy resins

Also Published As

Publication number Publication date
FR2148133A1 (en) 1973-03-11
JPS511414B2 (en) 1976-01-17
FR2148133B1 (en) 1976-05-14
BE787022A (en) 1972-11-16
CA990123A (en) 1976-06-01
JPS4840423A (en) 1973-06-14
AU4518972A (en) 1974-02-07
IT963592B (en) 1974-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811025A1 (en) SILVER SALTS OF 3-AMINO-1,2,4-MERCAPTOTRIAZOL DERIVATIVES
DE2142966A1 (en) Improved spiropyran-containing photographic material
DE2237823A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2237848A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR CREATING PHOTOGRAPHIC IMAGES
US3679415A (en) Diazotype photographic elements having extended exposure latitude with specific u-v absorber
DE2237760A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL AND METHOD FOR CREATING PHOTOGRAPHIC IMAGES
DE2251105A1 (en) PHOTOGRAPHICAL PROCESS AND MATERIAL USED IN IT
CH646698A5 (en) DIAZONIUM SALTS AND A DIAZOTYPE MATERIAL CONTAINING THESE DIAZONIUM SALTS.
DE2157542A1 (en) Process for producing a permanent image
DE2007524A1 (en) Photosensitive materials
DE1243016B (en) Photographic process for making images
DE2237847A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2165465A1 (en) Light-sensitive material free of silver halide
DE2506350A1 (en) DIRECT POSITIVE PHOTOGRAPHIC ELEMENT
DE2258452A1 (en) PHOTOGRAPHIC RECORDING MATERIAL
DE2023629A1 (en) Photographic dry copying process
DE1942400U (en) DIAZOLICHTPAUSBAHN.
DE1572089C (en) Photographic light sensitive material
DE3634820C2 (en) Diazo material
US3515559A (en) Dry process proof sheet composition
DE1572091C (en) Light-sensitive Auskopierendes Ge mix
DE2045056C (en) Photosensitive mixture and its use in photographic recording material
DE2525674A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF STABLE POLYMER IMAGES BY PHOTOPOLYMERIZATION IN A MATRIX
DE2155108A1 (en) Photosensitive composition, a method for producing a photosensitive material and its use
DE1956514A1 (en) Photographic materials for the copying process