DE2236087B2 - DEVICE FOR MACHINING THE JOINTS OF BUTT-WELDED PARTS FROM PROFILES - Google Patents

DEVICE FOR MACHINING THE JOINTS OF BUTT-WELDED PARTS FROM PROFILES

Info

Publication number
DE2236087B2
DE2236087B2 DE19722236087 DE2236087A DE2236087B2 DE 2236087 B2 DE2236087 B2 DE 2236087B2 DE 19722236087 DE19722236087 DE 19722236087 DE 2236087 A DE2236087 A DE 2236087A DE 2236087 B2 DE2236087 B2 DE 2236087B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
machined
cutter
milling
weld bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722236087
Other languages
German (de)
Other versions
DE2236087C3 (en
DE2236087A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Rössle, Emil Manfred, 7140 Ludwigsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rössle, Emil Manfred, 7140 Ludwigsburg filed Critical Rössle, Emil Manfred, 7140 Ludwigsburg
Priority to DE19722236087 priority Critical patent/DE2236087C3/en
Priority claimed from DE19722236087 external-priority patent/DE2236087C3/en
Publication of DE2236087A1 publication Critical patent/DE2236087A1/en
Publication of DE2236087B2 publication Critical patent/DE2236087B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2236087C3 publication Critical patent/DE2236087C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/02Deburring or deflashing
    • B29C37/04Deburring or deflashing of welded articles, e.g. deburring or deflashing in combination with welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D79/00Methods, machines, or devices not covered elsewhere, for working metal by removal of material
    • B23D79/02Machines or devices for scraping
    • B23D79/021Machines or devices for scraping for removing welding, brazing or soldering burrs, e.g. flash, on pipes or rods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeii der Stoßstellen von aus Profilen, insbesondere aus nststoffprofilen, stumpfgeschweißten Teilen, wie nsterrahmen, bei denen beim Schweißvorgang ein ;r die Profiloberfläche vorstehender Schweißwulst :steht, mit einem Träger und einer daran angebrachi Haltevorrichtung für das zu bearbeitende Teil, sowie idestens einem parallel zu mindestens einer Fläche ί zu bearbeitenden Teiles verschiebbaren rotierenden iser, wobei der Abstand der Fräserwelle von der zu irbeitenden Oberfläche durch benachbarte, nicht zu ■irbeitende Oberflächen abtastende Fühler gesteuertThe invention relates to a device for processing the joints of profiles, in particular plastic profiles, butt-welded parts, such as Window frames with a weld bead protruding from the profile surface during the welding process : stands, with a carrier and a holding device attached to it for the part to be machined, as well as at least one rotating part that is displaceable parallel to at least one surface ί to be machined iser, whereby the distance between the cutter shaft and the surface to be machined by neighboring, not too ■ Controlled sensors that scan working surfaces

istis

Eine derartige Vorrichtung ist bekannt (DT-Oi 20 49 925). Bei dieser bekannt«! Vorrichtung werdei profitierte Fräser in Längsrichtung zu dem Profi geführt, weshalb Eckverbindungen nicht bearbeite werden können. Es ist daher nicht möglich, mit diesei Vorrichtung beispielsweise auf Gehrung geschnittene und zu Rahmen zusammengeschweißte Profilstücke zi bearbeiten. Die bearbeitete Fläche ist bei dieseiSuch a device is known (DT-Oi 20 49 925). Known by this «! Device will benefited milling cutter in the longitudinal direction led to the professional, which is why do not edit corner connections can be. It is therefore not possible to use this egg Device, for example, mitered and welded profile pieces zi to form a frame to edit. The processed area is with this egg

ίο bekannten Vorrichtung unabhängig von dem Durch messer des Fräsers; die Fräserwelle wird während de; Arbeitsvorganges parallel zu sich und parallel zui Längserstreckung des Schweißwulstes bewegtίο known device regardless of the through cutter of cutter; the cutter shaft is during de; Work process parallel to itself and parallel to i Moved longitudinal extension of the weld bead

Es ist auch bekannt (Plastverarbeiter 20,1969, Heft 6It is also known (Plastverarbeiter 20, 1969, issue 6

Seite 416), eine Vorrichtung mit einem Fräser zt verwenden, dessen Achse senkrecht zu der zi bearbeitenden Fläche gerichtet ist und dessen Stirnseite die Bearbeitung vornimmt Von Nachteil ist hierbei, daß bei einem häufig unvermeidlichen Höhenversatz der zuPage 416), use a device with a milling cutter whose axis is perpendicular to the zi processing surface is directed and the end face carries out the processing. The disadvantage here is that with an often unavoidable height offset of the to

bearbeitenden Flächen zweier aneinandergrenzender Teile aufgrund von Ungenauigkeiten der gegenseitigen Ausrichtung der Teile beim Schweißvorgang sowie aufgrund von unvermeidlichen Abmessungstoleranzen der Profile entweder in das eine Teil oingefräst wird oder aber auf dem anderen Teil de·· vertieft liegenden Fläch; ein Rest des Schweißwulstes stehenbleibt. Aus diesem Grund ist ein Nachglätten mittels Schwing schleifer und Poliervorrichtung erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
Machining surfaces of two adjoining parts due to inaccuracies in the mutual alignment of the parts during the welding process as well as due to inevitable dimensional tolerances of the profiles either in one part or on the other part of the recessed surface; a remainder of the weld bead remains. For this reason, re-smoothing using an orbital sander and polishing device is necessary.
The object of the present invention is to provide a

Vorrichtung zu schaffen, mit der eine Bearbeitung von Stoßstellen stumpfgeschweißter Kunststoffprofile auch bei häufig unvermeidbarem Höhenversatz der zu bearbeitenden Flächen in so zufriedenstellender Weise möglich ist daß ein manuelles Nacharbeiten nicht mehrTo create a device with which a processing of joints of butt-welded plastic profiles also with an often unavoidable height offset of the surfaces to be processed in such a satisfactory way it is possible that manual reworking is no longer possible

erforderlich ist. Dabei soll die Vorrichtung unabhängig davon arbeiten können, ob die zusammengefügten Profile auf Gehrung geschnitten sind oder ob die Trennebene senkrecht zur Profillängsrichtung ausgerichtet ist.is required. The device should be able to work regardless of whether the joined Profiles are mitred or whether the parting plane is aligned perpendicular to the longitudinal direction of the profile is.

Gelöst wird diese Aufgabe, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch, daß der Querschnitt des Fräsers in einer zum Schweißwulst senkrechten Ebene im Arbeitsbereich flach bogenförmig gerundet ist und die Bewegung des rotierenden Fräsers während des Arbeitsvorganges in Schweißwulstlängserstreckung erfolgt. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es erstmalig möglich, aus Kunststoffprofilen durch Stumpfschweißen zusammengefügte Bauteile, wie beispielsweise Rahmen von Fenstern, so zu bearbeiten, daß einerseits ein manuelles Nacharbeiten an den bearbeiteten Flächen nicht mehr erforderlich ist und daß andererseits Höhenunterschiede einander entsprechender Flächen der beiden Profilabschnitte ausgeglichen werden. Ein Nacharbeiten beim Herstellen von Rahmen aus Kunststoffprofilen, beispielsweise von Fensterrahmen (Zargen, Blendrahmen, Flügelrahmen) ist deshalb erforderlich, weil an der Stumpfschweißstelle eine Schweißraupe aus beim Schweißvorgang plastifiziertem und nach außen gedrücktem Material entsteht. Die Rahmen werden im allgemeinen aus auf Gehrung geschnittenen Profilabschnitten zusammengeschweißt, so daß der Schweißwulst unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der angrenzenden Profilstücke verläuft. Unabhängig davon, ob die Profilabschnitte in zur Profillängsrichtung senkrechten oder in hierzu schräg stehenden Ebenen zusammengefügt werden, treten unvermeidlich Höhendifferenzen zwischen aneinander angrenzenden FlächenThis object is achieved according to the invention, proceeding from a device of the type mentioned at the beginning in that the cross section of the milling cutter in a plane perpendicular to the welding bead in the working area is rounded flat arcuate and the movement of the rotating cutter during the work process takes place in the longitudinal extension of the weld bead. With such a device it is possible for the first time to get off Plastic profiles butt-welded components, such as frames from Windows, to be processed in such a way that, on the one hand, manual reworking of the processed surfaces is no longer necessary is required and that on the other hand differences in height of corresponding surfaces of the two Profile sections are compensated. A rework in the manufacture of frames from plastic profiles, for example of window frames (frames, frames, casement frames) is necessary because of the Butt weld a weld bead made from plasticized and pressed outward during the welding process Material is created. The frames are generally made from profile sections cut with a miter welded together so that the weld bead is at an acute angle to the longitudinal direction of the adjacent profile pieces runs. Regardless of whether the profile sections in the longitudinal direction of the profile vertical or inclined planes are joined together, there are inevitable differences in height between adjacent surfaces

zusammengefügten Profilabschnitte auf. ^f können einerseits dadurchassembled profile sections. ^ f can on the one hand thereby

sein daß die Halterung der Abschnitte beim rfvorgang nicht exakt ausgerichtet war. Häufig . solche exakte Ausrichtung nicht möglich, weil «©abschnitte aufgrund unvermeidlicher Hersteljeranzen unterschiedliche Querschjiittsabmeshaben. Es ist dann grundsätzlich nur möglich, ier zwei Oberflächen gegeneinander so auszudaß sie in gleichen Ebenen liegen, wogegea alle * einander entsprechenden Oberflächen der fnProfüabschnitte einen Höhenversatz zueinander >isen also in zueinander (annähernd) parallelen egen. Zu einer einwandfreien Bearbeitung Schweißstellen war es bei allen bekanntenbe that the bracket of the sections was not exactly aligned during the rf process. Frequently . Such exact alignment is not possible because sections have different cross sections due to unavoidable manufacture. It is then basically only possible to align two surfaces with one another in such a way that they lie in the same planes, whereas all corresponding surfaces of the five-profile sections are offset in height from one another, i.e. in (approximately) parallel ones. It was known to all of them to ensure perfect processing of welds

Vorrichtung dagegen ... ,..„,Device against it ..., .. ",

Rearbeitungsvorgang verschwunden und es laßt Fräsers mit feinem Span vv» ^n»""·»— -—* τ" V j Vorrichtung mit quer zur Wulstlänge verlaufender Achse des Fräsers ein Schrägstellen der Fräses-achse zu der Oberfläche dann zweckmäßig, wenn die StoUstelie stufig iot Der kugelzonenförmige Rand ergibt stets einen leicht geschwungenen und damit unmerklichen Übergang von Räche zu Fläche der aneinandergefügten Teile, weil der Krümmungsradius der Kugelzone grollMachining process disappeared and it leaves milling cutter with fine chip vv »^ n» "" · »- - * τ" V j Device with transverse to the length of the bead Axis of the milling cutter inclined to the milling axis the surface is useful when the StoUstelie step iot The spherical zone-shaped edge always results a slightly curved and thus imperceptible transition from area to area of the joined together Divide because the radius of curvature of the spherical zone resented

gewählt ist . . .is chosen. . .

Di» seither beschriebenen Vorrichtungen eignen sicn zum Bearbeiten von stumpf aneinanderstoßenden Profilen ebenso wie bei auf Gehrung geschnittenen und aneinanderstoßenden Profilen. Bei letzteren, bei denen also die Schweißnaht schräg zu den Längsachsen der Profile verläuft, entsteht auch ein Schweir— Eckkante außen und innen. Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind Bearbeiten von Außenkanten zwei fühlergesteuerte Scheibenfräser seitlich zueinander um mindestens versetzt vorgesehen und es sind dieThe devices described since then are suitable for processing butt butted profiles as well as miter cut and butting profiles. With the latter, with them So if the weld seam runs at an angle to the longitudinal axes of the profiles, there is also a weld. Corner edge outside and inside. In one embodiment of the invention are Machining of outer edges two sensor-controlled disk milling cutters laterally to each other by at least staggered and there are the

ikt sch nicm nicm ti ■*»...."-... —
ndungsgemäße Vorrichtung nicht nur teuere manuju Bearbeitung eingespart, sondern es werden darüber !«aus auch Teile, die sonst möglicherweise (wegen zu Üoßen Höhenversatzes) Ausschuß wären, so aufgear-Uitet daß sie vollwertig verwendbar sind. I Von Vorteil ist auch, daß durch Fräsen praktisch L-ine Erwärmung des Werkstückes erzeugt und damit Plastifizierung des Materials vermieden wird, ntsprechende Wahl der Schneidengestalt läßt sehr hochwertige Oberfläche bereits nach dem
ikt sch nicm nicm ti ■ * »...." -... -
The device according to the invention not only saves expensive manual machining, but also parts that would otherwise possibly be scrap (due to height offset), worked up so that they can be fully used. It is also advantageous that the workpiece is heated practically in a line by milling and thus plasticization of the material is avoided. An appropriate choice of the shape of the cutting edge results in a very high-quality surface after the

Situ mi»- »tin ·"-"- Situ mi »-» tin · "-" - οο

FrReVi°efnenr8 bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist nicht nur der Abstand der Fräserwelle von der nherfläche sondern es ist auch die Neigung der Präserwelle zur Oberfläche des zu bearbeitenden Teiles von den Fühlern gesteuert veränderbar. Beispielsweise Sn dadurch bei Stufen die Fräserwelle so eingestellt werden daß die gefräste Fläche einen möglichst gleUförmigen Übergang der beiden Profile zueinander 2S einnehmen. Dabei sind die Fräser in Langsnchtungder 5 Außenkante verschiebbar. Es sind h.erbe, stets zwe Fühler vorgesehen, die die beiden unter einemι Winke zueinander stehenden Flächen abtasten. Es kann dabei der Abstand der Fräserwellen
J0 sein. Es ist nicht
For Re V i ° efne n r 8 preferred embodiment of the invention, not only is the distance of the milling cutter shaft from the nearer surface but also the inclination of the milling cutter shaft to the surface of the part to be machined can be changed in a controlled manner by the sensors. For example, Sn the milling cutter shaft can be adjusted so that the milled surface occupy a smooth transition of the two profiles to each other 2S as possible. The milling cutters can be moved in the longitudinal direction of the 5 outer edge. There are always two sensors provided that scan the two surfaces at an angle to one another. It can be the distance between the cutter shafts
J be 0 . It is not

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Fräser als Scheibenfräser ausgebildet, dessen Welle etwa parallel zu der Schweißwulstlängserstreckung angeordnet ist und der Fräser somit in Achsrichtung verschiebbar ist. Es liegt also bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung Sie Spanrichtung quer zur Wulstlänge. D,e bogenförmig «rundeten Enden des Fräsers ergeben sich aus seinem Kreisquerschnitt. Es genügt also, e.nen Fräser mit fügend großem Durchmesser zu verwenden um alle SSch auftretenden Stufen an Stoßstellen so Sberrteiten zu können, daß ein sanfter, unmerklicher übergang von einer Fläche zur anderen Flache der beiden Profilstücke sich ergibt.In a preferred embodiment of the invention, the milling cutter is designed as a disk milling cutter, whose shaft is arranged approximately parallel to the longitudinal extension of the weld bead and the milling cutter is thus in Axial direction is displaceable. So it's up to this one Embodiment of the device according to the invention You cutting direction transversely to the bead length. D, e arcuate «Rounded ends of the milling cutter result from its circular cross-section. So it is enough to have a router with you large diameter enough to use around all The steps that occur at the buttocks can be so broken that a gentle, imperceptible transition from one surface to the other surface of the two profile pieces results.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung dasegen ist der Fräser als Walzenfräser ausgebildet, Säen Welle etwa parallel zur Oberfläche des zu ElendenTeilesundetwasenkrecht zur«In another embodiment of the invention, the milling cutter is designed as a cylindrical milling cutter, Sowing the shaft approximately parallel to the surface of the part to be poor and perpendicular to the

rrasci WCIiI-Ii uvi..u, , rrasci WCIiI-Ii uvi..u,,

Bevorzugt sind allerdings die beiden '. However, the two are preferred.

angeordnet. Ihr Abstand ist gleich oder etwas kleiner als der halbe Wert der Wurzel aus der Summe ihrer 35 Halbmesserquadrate. Bei Einhaltung dieses Achsabstandes ergibt sich als Bearbeitungsfläche ein rechter Winkel. In manchen Fällen kann es erwünscht sein, daß der Winkel geringfügig spitzer ist als ein rechter Winkel; in diesen Fällen wird der Achsabstand etwas r halbe Wert der Wurzel aus der :rquadrate der Fräser. lie durch Fräsen era Oberflächengüte ment allen Anforderungen. Bei zugten Ausführungsformen der Erfindung ist daher dem 45 Fräser eine Poliervorrichtung nachgeschaltet. Es ist zuarranged. Their distance is equal to or slightly less than half the value of the square root of the sum of their 35 radius squares. If this center distance is adhered to, the machining area is a right angle. In some cases it may be desirable that the angle be slightly more acute than a right angle; in these cases, the center distance is about half the value of the square root of the: rsquares of the milling cutter. Thanks to milling, the surface quality met all requirements. In ferred embodiments of the invention, therefore, the cutter 4 5 is followed by a polishing apparatus. It's closed

"* '■ ~;-e rotierende Lammfellhaube vorgese-"* '■ ~ ; -e rotating lambskin hood provided-

m Fräsen rotierend über die bearbeitete wird. Dadurch wird erreicht, daß die sich in ihrer Oberflächenbeschaffenmehr von den benachbarten, durch _ unbeeinflußten glatten Flächen unterscheidet.m Milling rotating over the machined. This ensures that the their surface texture is more different from the neighboring ones _ Unaffected smooth surfaces are different.

Erfindung wird anschliea°"'1 anhand eines in derInvention is then a ° "' 1 based on one in the

Lt.lt uiiw w Lt.lt uiiw w

schematisierter Darstellung:schematic representation:

F i g. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel,F i g. 1 shows a perspective overall view of the device according to the exemplary embodiment,

i g. 2 einen Querschnitt durch ein zu bearbeitendes mit angesetzten, bearbeitenden Fräsern miti g. 2 shows a cross-section through a milling cutter to be machined with attached machinable milling cutters

zu sich selbst una zur wucuiatm, u^a ..>* to oneself una to wucuiatm, u ^ a ..> *

Teiles verschiebbar ist; dabei sind die Stirnseiten des Fräsers an ihrem Randbereich kugelzonenförmig gestaltet. Während bei der zuvor beschriebenen Vorrichtung ein Schrägstellen der Welle zur Oberflächenebene meist nicht vorgenommen wird, obwohl dies den Vorteil hätte, daß die Bearbeitung der letzten, sichtbaren Oberfläche von der nachlaufenden Kante des F1Ftgn5Unddie Bearbeitung einer Außenkante einerPart is movable; the end faces of the milling cutter are designed in the form of spherical zones at their edge area. During tilting of the wave is usually not carried out to the surface plane in the previously described device, although this would have the advantage that the machining of the last visible surface n of the trailing edge of the F1 Ftg 5 Un d t he processing of an outer edge of a

Antwefim Abstand voneinander befi,dHchen Tragböcken 1 ist ein kastenförm.ger längsträgerAntwef be at a distance from each other, that is Trestles 1 is a box-shaped longitudinal beam

befestigt (F i g. 1). Der Längsträger 2 ist mit Führungen für zwei Säulen 3 versehen, die parallel zueinander und senkrecht zur Länge des Längsträgers 2 angeordnet und parallel zueinander entlang dem Längsträger 2 verschiebbar und feststellbar sind. An den Säulen 3 sind Bearbeitungsaggregate 4 angebracht, die in Säulenlängsrichtung verschiebbar und feststellbar sind. Jedes der Bearbeitungsaggregate trägt zwei Werkzeuge, die um eine gemeinsame Mittelachse um 180° schwenkbar sind. Der Abstand der Werkzeuge voneinander ist verstellbar. An dem Längsträger 2 sind Befestigungsklammern 5 angebracht, die zum Festlegen eines zu bearbeitenden Rahmens 6 dienen. Die Befestigungsklammern sind in bekannter Weise pneumatisch oder hydraulisch oder auch elektrisch zu betätigen. Ebenso versteht es sich, daß die Verschiebebewegung und Feststellbewegung der Säulen und der Bearbeitungsaggregate manuell oder in beliebiger bekannter Weise fernbetätigt vorgenommen werden kann. Die Fläche, an die der Rahmen 6 durch die Befestigungsklammern 5 angelegt wird, weist einen solchen Abstand von den Säulen 3 auf, daß die bearbeitenden Werkzeuge zwischen dem Rahmen 6 und der Säule 3 hindurchbewegbar sind.attached (Fig. 1). The longitudinal beam 2 is provided with guides for two columns 3, which are parallel to each other and arranged perpendicular to the length of the longitudinal beam 2 and displaceable parallel to one another along the longitudinal beam 2 and are detectable. Processing units 4 are attached to the columns 3, which run in the longitudinal direction of the columns are displaceable and lockable. Each of the processing units carries two tools that are pivotable by 180 ° about a common central axis. The distance between the tools is adjustable. On the longitudinal beam 2 fastening brackets 5 are attached to to set a processing frame 6 are used. The mounting brackets are pneumatic or in a known manner operated hydraulically or electrically. It is also understood that the displacement movement and Locking movement of the columns and the processing units manually or in any known manner can be made remotely. The surface to which the frame 6 is attached by the mounting brackets 5 is applied, has such a distance from the columns 3 that the machining tools can be moved through between the frame 6 and the column 3.

Die Bearbeitungsaggregate sind mit Fühlern 7 versehen, die ein nicht dargestelltes Verstellorgan zum Verstellen einer Werkzeugwelle 8 relativ zum Rahmen 6 betätigen, wodurch das Werkzeug selbsttätig bis an die Oberfläche des Rahmens 6 herangeführt wird, ohne daß die Gefahr besteht, daß der Abstand zu groß bleibt oder das Werkzeug in den Rahmen 6 einschneidet.The processing units are provided with sensors 7, which are an adjusting member, not shown Adjusting a tool shaft 8 relative to the frame 6 actuate, whereby the tool automatically up to the surface of the frame 6 is brought up without the risk of the distance remaining too great or the tool cuts into the frame 6.

Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung handelt es sich um ein Ausführungsbeispiel eines Bearbeitungsaggregates 4, wie es in einer Vorrichtung gemäß F i g. 1 verwendet wird. Ein an einer Säule 3 abgestützter Tragarm 24 trägt einen Hubzylinder 25. Der Hubzylinder 25 ist in dem Tragarm 24 in Achsrichtung bewegbar. Außerdem ist der Hubzylinder 25 relativ zu dem Tragarm 24 um seine Längsachse mittels eines an dem Tragarm 24 angebrachten Stellmotors 26 schwenkbar. Ar einem Stößel 27 des Hubzylinders 25 sind Halter 28 und Verstellglieder 29, beispielsweise Pneumatik-Arbeitszylinder, angebracht Die Stellrichtung des Arbeitszylinders verläuft senkrecht zu der Ebene des zu bearbeitenden Rahmens 6, wogegen die Achse des Hubzylinders 25 in der Mittelebene des Rahmens 6 liegt. Es sind jeweils zwei Halter 28 und zwei Verstellglieder 29 symmetrisch zu einer Ebene angeordnet die mit der Mittelebene des Rahmens 6 zusammenfällt. An den Haltern 28 und den Verstellgliedern 29 sind Bearbei tungsmotoren 30 angebracht die durch die Verstellglieder 29 in ihrem Abstand von dem Rahmen 6 senkrecht zu dessen Ebene verstellbar sind Die Motoren 30, die in nicht dargestellter Weise mit einem speisenden Netz verbunden sind, treiben Werkzeugwellen 8 an, die senkrecht zur Ebene des Rahmens 6 in Richtung auf den Rahmen 6 hin verlaufen. An dem einen Ende einer WerkzeugweHe 8 ist ein Stirnfräser 9 angebracht und an der gegenüberliegenden WerkzeugweHe 8 ist ein Polierwerkzeug 16, beispielsweise eine Polierscheibe angebracht Die beiden Werkzeugwellen 8 sind geringfügig abweichend von der Senkrechten auf die Rahmenebene ausgerichtet Zustäzlich ist die Oberfläche des Stirnfräsers 9 leicht nach außen gewölbt, so daß geringe Ausrichtefehler oder Abweichungen der den Stirnfräser 9 tragenden WerkzeugweHe 8 von der Sollage zur Oberflächenebene des Rahmens 6 sich nicht H auswirken können. Die Soilage ist so gewählt daß in Vorschubrichtung vorn das Werkzeug einen größeren Abstand von der Rahmenoberfläche aufweist als hinten.In the case of the in FIG. The arrangement shown in FIG. 2 is an exemplary embodiment of a processing unit 4, as it is in a device according to FIG. 1 is used. A support arm 24 supported on a column 3 carries a lifting cylinder 25. The lifting cylinder 25 is movable in the support arm 24 in the axial direction. In addition, the lifting cylinder 25 can be pivoted relative to the support arm 24 about its longitudinal axis by means of a servomotor 26 attached to the support arm 24. Holders 28 and adjusting members 29, for example a pneumatic working cylinder, are attached to a ram 27 of the lifting cylinder 25. There are two holders 28 and two adjusting members 29 arranged symmetrically to a plane which coincides with the central plane of the frame 6. Machining motors 30 are attached to the holders 28 and the adjusting elements 29, the distance from the frame 6 being adjustable by the adjusting elements 29 perpendicular to the plane of the frame 6 which run perpendicular to the plane of the frame 6 in the direction of the frame 6. A face milling cutter 9 is attached to one end of a tool path 8 and a polishing tool 16, for example a polishing disk, is attached to the opposite tool path 8 arched on the outside, so that slight alignment errors or deviations of the tool path 8 carrying the face milling cutter 9 from the nominal position to the surface plane of the frame 6 cannot have any effect. The soil layer is chosen so that in the feed direction the tool is at a greater distance from the frame surface at the front than at the rear.

Die Position der Bearbeitungsmotoren 30 und damit der Werkzeuge 9 und 16 relativ zum Rahmen 6 ist durch in der F i g. 2 nicht sichtbare Fühler gesteuert, die auf die Verstellglieder 29 in bekannter Weise einwirken.The position of the machining motors 30 and thus of the tools 9 and 16 relative to the frame 6 is through in FIG. 2 controlled sensors, not visible, which act on the adjusting members 29 in a known manner.

Durch die nach außen gewölbte Oberfläche des Stirnfräsers 9 ergibt sich ein sehr guter ÜbergangThe outwardly curved surface of the face milling cutter 9 results in a very good transition

ίο zwischen den beiden an einen Schweißwulst 10 angrenzenden Flächen auch dann, wenn diese beiden Flächen nicht in genau der gleichen Ebene liegen, sondern an der Stoßstelle eine kleine Stufe bilden.ίο between the two on a welding bead 10 adjacent surfaces even if these two surfaces are not in exactly the same plane, but form a small step at the joint.

Zum Bearbeiten wird der Rahmen 6 mittels der Befestigungsklammern 5 gehalten und anschließend wird das Bearbeitungsaggregat 4 über die zu bearbeitende Stelle des Rahmens 6 geführt. Dabei nehmen die beiden Bearbeitungsmotoren 30 ihre maximal äußere Lage ein. wodurch der lichte Abstand zwischen demFor processing, the frame 6 is held by means of the fastening clips 5 and then the processing unit 4 is guided over the point of the frame 6 to be processed. They take two machining motors 30 their maximum outer position. whereby the clear distance between the

ίο Stirnfräser 9 und dem Polierwerkzeug 16 größer ist als die Erstreckung des Rahmens 6 senkrecht zu der Rahmenebene. Anschließend wird der Bearbeitungsmotor 30, der den Stirnfräser 9 antreibt, durch Ansteuern des entsprechenden Verstellgliedes 29 an die Oberfläehe des Rahmens 6 heranbewegt. Diese Bewegung wird durch einen nicht dargestellten Fühler 7 gesteuert. Anschließend wird der Hubzylinder 25 so betätigt, daß sich der Stirnfräser 9 in Richtung auf das obere Ende des Rahmens 6, also auf dessen Ecke hin bewegt. Dabei wird der Schweißwulst 10 in diesem Bereich abgearbeitet. Anschließend wird der Hubzylinder 25 so weit angehoben, daß sich die Werkzeuge 9 und 16 außerhalb des Bereiches des Rahmens 6 befinden, und ein 180°-Zahnkranzabschnitt 31, der an dem Hubzylinder 25 fest angebracht ist, in das Ritzel des Stellmotors 26 eingreift. Nun wird durch Ansteuern des Stellmotor 26 der Hubzylinder 25 mit den Bearbeitungsmotoren 30 um 180° geschwenkt und bei in äußerer Endlage befindlichen Bearbeitungsmotoren 30 wieder nach unten gefahren, bis sich die Werkzeuge im unteren Bereich des Schweißwulstes 10 befinden. Dann werden beide Bearbeitungsmotoren 30 in Richtung auf den Rahmen 6 gefahren, bis auf der zuvor von dem Stirnfräser 9 bearbeiteten Fläche das Polierwerkzeug 16 angreift. ίο face milling cutter 9 and the polishing tool 16 is larger than the extent of the frame 6 perpendicular to the frame plane. The machining motor 30, which drives the end mill 9, is then moved up to the surface of the frame 6 by activating the corresponding adjusting member 29. This movement is controlled by a sensor 7 (not shown). The lifting cylinder 25 is then actuated so that the face milling cutter 9 moves in the direction of the upper end of the frame 6, that is to say towards the corner thereof. The welding bead 10 is processed in this area. The lifting cylinder 25 is then raised so far that the tools 9 and 16 are outside the area of the frame 6, and a 180 ° gear rim section 31, which is firmly attached to the lifting cylinder 25, engages the pinion of the servomotor 26. By activating the servomotor 26, the lifting cylinder 25 with the machining motors 30 is pivoted through 180 ° and, with the machining motors 30 in the outer end position, moved down again until the tools are in the lower area of the welding bead 10. Then both machining motors 30 are moved in the direction of the frame 6 until the polishing tool 16 engages on the surface previously machined by the end mill 9.

Dann werden bei laufenden Motoren beide Werkzeuge durch Nachobenbewegen des Hubzylinders 25 über die zu bearbeitende Fläche bewegt. Anschließend wird der Hubzylinder 25 wieder um 180° zurückgeschwenkt und wieder nach unten gefahren. Bei dem anschließenden Bearbeitungsvorgang bleibt der den Stirnfräser 9 tragende Bearbeitungsmotor 30 im Abstand vom Rahmen 6 und nur das Polierwerkzeug 16 bearbeitei den im vorhergehenden Arbeitsgang gefrästen Bereich des Rahmens 6. Then, with the engine running, both tools are moved over the surface to be machined by moving the lifting cylinder 25 upwards. The lifting cylinder 25 is then pivoted back through 180 ° and moved down again. During the subsequent machining process, the machining motor 30 carrying the end mill 9 remains at a distance from the frame 6 and only the polishing tool 16 machines the area of the frame 6 milled in the previous work step.

Zum Bearbeiten eines Schweißwulstes auf einei ebenen Außenfläche in einem Arbeitsgang kann aucl ein Scheibenfräser 11 verwendet werden (Fig.3] dessen Abstand von der zu bearbeitenden Oberfläche durch Fühler 7 eingestellt wird, die den Abstand der zu Oberfläche parallelen oder etwas geneigten Well entsprechend dem Fräserdurchmesser einstellen. Dabs ist die den Scheibenfräser 11 tragende Werkzeugwell in der Draufsicht auf die bearbeitete Fläche parallel ζ der Längserstreckung des Schweißwulstes 10 ausgericr tet Die Vorschubbewegung erfolgt etwa in Längsricr tung der Welle. Durch die Krümmung des Scheibenfri sers 11 ergibt sich, ebenso wie durch die Wölbung de Stirnfräsers 9, ein sehr guter Obergang zwischen de To process a welding bead on a flat outer surface in one operation, a disc milling cutter 11 can also be used (Fig. 3), the distance of which from the surface to be machined is set by means of a feeler 7, which determines the distance between the corrugation parallel or slightly inclined to the surface according to the milling cutter diameter In the plan view of the machined surface, the tool shaft carrying the side milling cutter 11 is aligned parallel to the longitudinal extension of the welding bead 10. The feed movement takes place approximately in the longitudinal direction of the shaft Curvature of the face milling cutter 9, a very good transition between de

beiden an den Schweißwulst 10 angrenzenden Flächen auch dann, wenn diese beiden Flächen nicht in der gleichen Ebene liegen, sondern eine kleine Stufe an der Stoßstelle bilden. Es kann die Werkzeugwelle etwas aus ihrer zu der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche parallelen Lage herausgeschwenkt sein, wodurch der Fräser mit seiner nachlaufenden Kante die letzte Bearbeitung der Oberfläche vornimmt. Ebenso oder zusätzlich kann die Welle auch in der Draufsicht auf die zu bearbeitende Oberfläche einen kleinen Winkel zur Längsrichtung der Schweißwulst 10 einnehmen. Die Vorschubbewegung erfolgt in beiden Fällen durch Verschieben der Werkzeugwelle parallel zu sich selbst in Richtung der Längserstreckung des Schweißwulstes 10. ,5two surfaces adjoining the weld bead 10 even if these two surfaces are not in the lie on the same level, but form a small step at the joint. The tool shaft can take off a little their position parallel to the plane of the surface to be machined be pivoted out, whereby the The milling cutter carries out the final processing of the surface with its trailing edge. Likewise or In addition, the shaft can also make a small angle to the surface to be machined when viewed from above Assume the longitudinal direction of the welding bead 10. The feed movement is carried out in both cases Moving the tool shaft parallel to itself in the direction of the longitudinal extension of the welding bead 10., 5

Bei einer anderen Ausführungsform ist ein Walzenfräser 13 vorgesehen, der an seinen beiden stirnseitigen Enden mit im Axialschnitt bogenförmig gerundeter Kante 14 versehen ist. Dabei ist die den Walzenfräser 13 tragende Werkzeugwelle 15 quer zur Längsrichtung des Schweißwulstes 10 und etwa parallel zu der zu bearbeitenden Oberfläche angeordnet. Die Vorschubbewegung der Werkzeugwelle 15 erfolgt durch Verschieben der Werkzeugwelle 15 parallel zu sich selbst und parallel zu der Ebene der zu bearbeitenden Oberfläche. Auch hierbei ist durch Fühler 7 der Abstand der Welle 15 von der zu bearbeitenden Oberfläche so eingestellt, daß ein sehr gleichmäßiger Übergang nach dem Entfernen des vorstehenden Teiles des Schweißwulstes 10 vorhanden ist. Es kann dabei die Werkzeugwelle 15, wie in Fig. 4 dargestellt, etwas zur bearbeitenden Oberfläche schräg gestellt sein, wenn die beiden Oberflächen an der Stoßstelle eine Stufe zueinander bilden. Auch diese Schrägstellung ist durch die Fühler 7 gesteuert.In another embodiment, a cylindrical milling cutter 13 is provided, which on both of its end faces Ends with an arcuate rounded edge 14 in axial section. This is the cylindrical milling cutter 13 supporting tool shaft 15 transversely to the longitudinal direction of the welding bead 10 and approximately parallel to the to machining surface arranged. The feed movement of the tool shaft 15 takes place through Moving the tool shaft 15 parallel to itself and parallel to the plane to be machined Surface. Here, too, the distance between the shaft 15 and the surface to be machined is determined by the sensor 7 set that a very smooth transition after removing the protruding part of the weld bead 10 is present. It can do the tool shaft 15, as shown in Fig. 4, something to surface to be machined be inclined if the two surfaces have a step at the joint form to each other. This inclination is also controlled by the sensor 7.

Solange der Walzenfräser 13 die eine Seite des Rahmens 6 bearbeitet, bearbeitet auf der entgegengesetzten Seite ein Polierwerkzeug 16, das um eine Welle 17 rotiert, die bereits gefräste gegenüberliegende Oberfläche des Rahmens 6. Es kann dabei auch das Polierwerkzeug 16 in seinem Abstand zu der zu bearbeitenden Oberfläche des Rahmens 6 durch Fühler gesteuert einstellbar sein. Das Polierwerkzeug 16 wird mit einer einstellbaren Kraft gegen die Oberfläche des Rahmens 6 während des Poliervorganges in Anlage gehalten.As long as the cylindrical milling cutter 13 is processing one side of the frame 6, it is processing on the opposite side Side a polishing tool 16 that rotates around a shaft 17, the opposite one that has already been milled Surface of the frame 6. It can also be the polishing tool 16 in its distance to the machining surface of the frame 6 controlled by feelers adjustable. The polishing tool 16 is with an adjustable force against the surface of the frame 6 during the polishing process held.

Zum Bearbeiten einer Außenkante einer Eckstoßstelle sind zwei Scheibenfräser 20 und 21 vorgesehen, die um Werkzeugwellen 22 und 23 drehbar sind. Die Achsen der Werkzeugwellen 22 und 23 verlaufen parallel zur Längserstreckung des zu bearbeitenden Schweißwulstes 10. Sie liegen dabei etwa auf der Mantelfläche des Scheibenfräsers, der auf der jeweils anderen Welle aufgebracht ist. Durch Variation des Achsabstandes der beiden Wellen 22 und 23 voneinander in Abhängigkeit vom Durchmesser der Scheibenfräser läßt sich das Profil geringfügig anschneiden, was in manchen Fäller erwünscht ist. Es läßt sich hierdurch auch eine völlig rechtwinklige bearbeitete Kante erzielen.Two disc milling cutters 20 and 21 are provided for machining an outer edge of a corner joint about tool shafts 22 and 23 are rotatable. The axes of the tool shafts 22 and 23 run parallel to the Longitudinal extension of the weld bead 10 to be machined. They lie approximately on the lateral surface of the Side milling cutter, which is applied to the other shaft. By varying the center distance of the two shafts 22 and 23 from each other depending on the diameter of the disc milling cutter Slightly cut the profile, which is desirable in some cases. It can also be a completely achieve right-angled machined edge.

Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this purpose 3 sheets of drawings

Claims (6)

22 36 08 Patentansprüche:22 36 08 claims: 1. Vorrichtung zum Bearbeiten der Stoßstellen von aus Profilen, insbesondere aus Kunststoffprofilen, stumpfgeschweißten Teilen, wie Fensterrahmen, bei denen beim Schweißvorgang ein über die Profiloberfläche vorstehender Schweißwulst entsteht, mit einem Träger und einer daran angebrachten Haltevorrichtung für das zu bearbeitende Teil, sowie mindestens einem parallel zu mindestens einer Fläche des zu bearbeitenden Teiles verschiebbaren rotierenden Fräser, wobei der Abstand der Fräserwelle von der zu bearbeitenden Oberfläche durch benachbarte, nicht zu bearbeitende Oberflächen abtastende Fühler gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Fräsers (11,13, 20 oder 21) in einer zum Schweißwulst (10) senkrechten Ebene im Arbeitsbereich flach bogenförmig gerundet ist und die Bewegung des rotierenden Fräsers während des Arbeitsvorganges in Schweißwulstlängserstreckung erfolgt1. Device for processing the joints from profiles, in particular from plastic profiles, butt-welded parts, such as window frames, where during the welding process one over the The profile surface of the protruding weld bead is created, with a carrier and one attached to it Holding device for the part to be machined, as well as at least one parallel to at least one Movable surface of the part to be machined rotating cutter, the distance between the cutter shaft and the surface to be machined by neighboring, not to be machined surfaces is controlled by a sensor, characterized in that, that the cross-section of the milling cutter (11, 13, 20 or 21) in one to the welding bead (10) vertical plane in the work area is rounded in a flat arc shape and the movement of the rotating milling cutter takes place in the longitudinal extension of the weld bead during the work process 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Neigung der Fräserwelle (12 bzw. 15) zur Oberfläche des zu bearbeitenden Teiles (6) von den Fühlern (7) gesteuert veränderbar ist2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the inclination of the cutter shaft (12 or 15) to the surface of the part to be machined (6) can be changed in a controlled manner by the sensors (7) 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fräser als Scheibenfräser (11) ausgebildet ist dessen Welle etwa parallel zu der Schweißwulstlängserstreckung angeordnet ist und der Fräser somit in Achsrichtung verschiebbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the milling cutter is a disc milling cutter (11) whose shaft is arranged approximately parallel to the longitudinal extension of the weld bead and the milling cutter can thus be moved in the axial direction. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Fräser als Walzenfräser (13) ausgebildet ist, dessen Welle etwa parallel zur Oberfläche des zu bearbeitenden Teiles und etwa senkrecht zur Schweißwulstlängserstreckung ausgerichtet und somit parallel zu sich selbst und zur Oberfläche des zu bearbeitenden Teiles verschiebbar ist4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the milling cutter as a cylindrical milling cutter (13) is formed whose shaft is approximately parallel to the surface of the part to be machined and approximately aligned perpendicular to the longitudinal extension of the weld bead and thus parallel to itself and to the Surface of the part to be machined is displaceable 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bearbeiten von Außenkanten zwei fühlergesteuerte Scheibenfräser (20, 21) seitlich zueinander um mindestens Fräserdicke versetzt vorgesehen sind, daß die Drehachsen der Fräser so angeordnet sind, daß sich die fräsenden Oberflächen in der axialen Draufsicht unter einem Winkel schneiden, der gleich dem Winkel ist, den die die Außenkanten bildenden Flächen zueinander einnehmen.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that for Machining outer edges of two sensor-controlled disk milling cutters (20, 21) sideways to one another at least the milling cutter thickness is staggered so that the axes of rotation of the milling cutters are arranged in such a way that that the milling surfaces intersect in the axial plan view at an angle which is equal is the angle that the surfaces forming the outer edges assume with respect to one another. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fräser eine Poliervorrichtung (16) nachgeschaltet ist.6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the A polishing device (16) is connected downstream of the milling cutter.
DE19722236087 1972-07-22 Device for processing the butt parts of parts butt-welded from profiles Expired DE2236087C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236087 DE2236087C3 (en) 1972-07-22 Device for processing the butt parts of parts butt-welded from profiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722236087 DE2236087C3 (en) 1972-07-22 Device for processing the butt parts of parts butt-welded from profiles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2236087A1 DE2236087A1 (en) 1974-01-31
DE2236087B2 true DE2236087B2 (en) 1977-03-17
DE2236087C3 DE2236087C3 (en) 1977-11-03

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2236087A1 (en) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2392438B1 (en) Processing device
DE3713527A1 (en) WELD
DE102006007171A1 (en) Apparatus for processing corner joints of a welded plastic profile comprises adjusting devices for moving a blade in mutually perpendicular directions and an actuator for adjusting the angle of the blade
EP1782931B1 (en) Edge milling machine
EP1986829A1 (en) Moulder
EP1537970B1 (en) Deburring device
EP2639022B1 (en) Device for cleaning corners
DE2210814A1 (en) Trimming weld bead - from butt jointed members, esp of window frames, using heated cutters
DE2236087C3 (en) Device for processing the butt parts of parts butt-welded from profiles
DE2236087B2 (en) DEVICE FOR MACHINING THE JOINTS OF BUTT-WELDED PARTS FROM PROFILES
DE2726382B2 (en) Device for drilling and cutting or milling a component from a plate-shaped workpiece made of wood or the like
EP3672786B1 (en) Method and device for connecting profiled parts
EP0618032B1 (en) Device for the treatment of cornerjoints of window or door frames made of welded plastic profiles
EP0978339B1 (en) Device for cutting profiles for windows or doors
EP1297923B1 (en) Machining unit for deburring of corner joints of window or door frames of welded plastic profiles
DE3424680C2 (en)
EP0751848B1 (en) Welded joint, method of making a welded joint and device for producing a groove on the thin side of a shaped bar
EP0143207B1 (en) Turning tool
DE19739252B4 (en) Process for machining hollow profiles to be welded with rubber seal
DE2420150A1 (en) SEAM WELDING PROCESS FOR CONNECTING TWO PANELS
DE4107946A1 (en) Method of milling cross grain or end grain of timber batten widths - involves pair of cutter heads at right angles to work piece, traversing first from one side and then other
EP1136233A2 (en) Device for welding plastic profiled bars
EP0673708B1 (en) Device for treatment of corner joints of frames, particularly window or door frames
DE7227266U (en) Device for processing butt-welded parts
DE2439669A1 (en) Butt weld for flat plates - grinding wheel cuts groove along rear of initial weld

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee