DE2235470C3 - Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2235470C3
DE2235470C3 DE2235470A DE2235470A DE2235470C3 DE 2235470 C3 DE2235470 C3 DE 2235470C3 DE 2235470 A DE2235470 A DE 2235470A DE 2235470 A DE2235470 A DE 2235470A DE 2235470 C3 DE2235470 C3 DE 2235470C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
biomass
trickling filter
flat
wastewater
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2235470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235470A1 (de
DE2235470B2 (de
Inventor
Ludwig Prof. Dr. 7500 Karlsruhe Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK HELLMUT GEIGER 7500 KARLSRUHE
Original Assignee
MASCHINENFABRIK HELLMUT GEIGER 7500 KARLSRUHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK HELLMUT GEIGER 7500 KARLSRUHE filed Critical MASCHINENFABRIK HELLMUT GEIGER 7500 KARLSRUHE
Priority to DE2235470A priority Critical patent/DE2235470C3/de
Priority to AR24915773A priority patent/AR205330A1/es
Priority to CH879873A priority patent/CH556799A/de
Priority to BE133214A priority patent/BE802025A/xx
Priority to NL7309821A priority patent/NL7309821A/xx
Priority to AT618273A priority patent/AT323081B/de
Priority to FR7326634A priority patent/FR2193786B1/fr
Priority to BR540073A priority patent/BR7305400D0/pt
Priority to IT6916773A priority patent/IT991807B/it
Priority to JP8250773A priority patent/JPS4992662A/ja
Priority to GB3450573A priority patent/GB1418348A/en
Priority to CA176,981A priority patent/CA995830A/en
Publication of DE2235470A1 publication Critical patent/DE2235470A1/de
Publication of DE2235470B2 publication Critical patent/DE2235470B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2235470C3 publication Critical patent/DE2235470C3/de
Priority to US05/683,743 priority patent/US4100063A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/10Packings; Fillings; Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

cen der Platten verschiebbar ist. trennt. ....
11. Tropfkörper nach einem der Ansprüche 7 Nachteilig bei den beschriebenen Tropfkörpern ist
bis '). dadurch gekennzeichnet, daß die Ab- weiterhin der bereits erwähnte Umstand daß die zur
lösevorrichtune (11) und/oder die Platten um 55 Spülung benötigte Abwassermenge großer ist als die
eine annähernd waagerechte Achse schwenkbar durchschnittliche Beschickungsmenge fur die gesamte
sjnd Oberfläche. Das periodische Beschicken der B10-
12 Tropfkörper zur Durchführung des Ver- masse führt örtlich auch zu einem ungleichmäßigen fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Abbau, während der optimale Abbau in einer gleichflächigen, zum Bewuchs durch die Biomasse die- 60 mäßigen Beschickung von Abwasser und Luft zu nenden Füllelementen aus annähernd lotrecht sehen ist.
verlaufenden Platten und mit einer oberhalb der Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Platten angeordneten Beschickungsvorrichtung ein Verfahren der eingangs genannten Art so weUer-(ür Abwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die zubilden, daß eine kontrollierte Ablösung der Bio-Platten als zwei ineinandergreifende Einheiten 65 masse von allen Bewuchsflachen unter Vermeidung (15, 16) ausgebildet sind, die Plattenenden (17, einer zusätzlichen Zuführung von Abwassermengen 18) der Platten hervorstehen und den Bewuchs erreicht wird, der ihr benachbarten Platte bei den Bewegungen Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ge-
löst, daß unabhängig von der Abwasserbeschickung in Intervallen die Biomasse von dun flächigen FIlIlelementen, bevor sie sich selbsttätig ablöst oder vom Abwasser abgespült wird, abgestreift wird.
Hierdurch wird ein geregelter Betrieb des Tropfkörpers und auf kleinem Raum eine große Reinigungsleistung erreicht. Eine Aufschlämmung der abgestreiften Biomasse durch Zuführung zusätzlicher Abwassermengen wird vermieden, und die Biomasse fällt mit geringerem Wassergehalt an und setzt sich leichter ab, falls überhaupt noch eine Sedimentation vorgesehen wird.
Es ist vorteilhaft, während des Abstreifens der Biomasse von den flächigen Elementen dem Tropfkörper kein Abwasser zuzuführen, um eine Abführung der Biomasse getrennt von dem Abwasser zu ermöglichen.
Vorteilhaft wird das Abstreifen durch ein Meßschaltwerk eingeleitet, bei dem als Meßgröße z. B. die Zeit gewählt wird, wobei die mittlere Periode an Hand von Betriebsergebnissen eingestellt werden kann. Als Meßgröße kann aber auch die Bewuchsdicke der Biomasse oder ein oder mehrere l-'ulogische Parameter der Biomasse gewählt werden.
Ein Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit flüchigen, zum Bewuchs durch die Biomasse dienenden Füllelementen aus annähernd lotrecht verlaufenden Platten und mit einer oberhalb der Platten angeordneten Beschickungsvorrichtung für Abwasser ist dadurch gekennzeichnet, daß eine mechanische Ablösevorrichtung zum Abstreifen der Biomasse zwischen den Platten beweglich angeordnet ist.
Da aus Platzgründen die Platten meist sehr eng angeordnet sind, ist es von Vorteil, daß die Ablösevorrichtung gleichzeitig an zwei Bewuchsflächen eingreift. Die Ablösevorrichtung kann aber zweckmäßigerweise auch gleichzeitig zwischen mehreren Platten eingreifen, während sie den Ablösevorgang durchführt. Für die Durchführung des Verfahrens ist eine Ablösevorrichtung geeignet, die längs einer der beiden Hauptrichtungen der Platten verschiebbar ist. Es ist jedoch auch vorteilhaft, wenn die Ablösevorrichtung und/oder die Platten um eine annähernd waagerechte Achse schwenkbar sind.
Ein weiterer Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung mit flächigen, z.iim Bewuchs durch die Biomasse dienenden Füllelementen aus annähernd lotrecht verlaufenden Platten und mit einer oberhalb der Platten angeordneten Beschickungsvorrichtung für Abwasser ist dadurch gekennzeichnet, daß die Platten als zwei ineinandergreifende Einheiten ausgebildet sind und die Plattenenden der Platten hervorstehen und den Bewuchs der ihr benachbarten Platte bei der Bewegung der beiden Einheiten gegeneinander abstreifen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
Fig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung betriebenen Tropfkörper und
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt durch eine weitere Ausführung eines nach dem Verfahren g>v mäß der Erfindung betriebenen Tropfkörpers.
Der Tropfkörper in F i g. 1 ist durch ein Gehäuse X abgeschlossen, in welchem eine Beschickungsvorrichtung 2 oberhalb flächiger Füllelemente 3, die dem Bewuchs durch die Biomasse dienen, angeordnet ist. Das Abwasser wird durch die Beschickungs vorrichtung 2 eingeleitet und tritt über einen geneigten Boden 4 und einen Ablauf S aus. Die für den Betrieb notwendige Luft od. dgl. kann ungehindert durch die obere öffnung 6 und die untere öffnung 7
ίο durch den Tropfkörper hindurchströmen. Die flächigen Fülleiementc 3 sind durch Distanzhalter 8 in einer Einheit zusammengefaßt und beispielsweise in einem unteren Gelenk 9 gelagert. In der gezeigten Stellung werden sie durch ein nicht dargestelltes
x5 Haltemittel gehalten und können in die gestrichelt gezeigte Lage 10 geschwenkt werden. Eine Ablösevorrichtung 11 ist beispielsweise in einem oberen Gelenk 12 drehbar gelagert und kann in eine Lage 13 geschwenkt werden. In dieser gezeigten Anord-
ao nung wird etwa die Hälfte der Oberfläche der flächigen Füüdemente 3 durch die Schwenkung der Abiösevorrichlung 11 in die Lag- 13 gegenüber den flächigen Füllelementen 3 und die rndere Hälfte der Plattenoberfläche durch die Schwenkung der flächigen Füllelemente 3 in die Lage 10 vom Bewuchs gereinigt. In der Lage 10 und 13 bilden iie flächigen Füllelemente 3 und die Ablösevorrichtung 11 eine geneigte Fläche, über die der Schlamm von selbst nach unten und durch einen Deckel 14 im Gehäuse 1 nach außen rutscht. Der so entfernte Schlamm ist weitgehend entwässert und braucht nicht durch eine Sedimentationsstufc geleitet zu werden.
In F i g. 2 sind die flächigen Füllelemente in zwei ineinandergreifenden Einheiten 15 und 16 dargestellt.
Bei einer Bewegung der beiden Einheiten 15 und 16 gegeneinander streifen die etwas hervorstehenden Plattenenden 17 und 18 jeweils die benachbarte Fläche der anderen Einheit ab. Dur:h diese Anordnung wird eine besondere Ablösevorrichtung gespart.
Um die durch die Erfindung erreichte Verbesselung gegenüber herkömmlichen Tropfkörpern zu verdeutlichen, soll auf einige Kennwerte hingewiesen werden. In Tropfkörpern mit Brockenfüllung beträgt die innere Oberfläche etwa 100 m'-Vrn·1, bei den bekannten Tropfkörpern mit flächigen Füüelementen etwa 150 bis 25Om-''ms. Bei diesen Füllungen war der zulässige Abstand zwischen den flächigen Fiillelementcn etwa auf 20 mm beschränkt, da andernfalls auch mit verstärkter Spülwirkung kein einwandfreier Betrieb d. h. ohne nennenswerte Verstopfungen, möglich ist. Bei dem Verfahren nach der vorliegender. Erfindung dagegen kann der Abstand auf einige Millimeter gebracht werden, wodurch innere Oberflächen der Größenordnung 300 bis 1000 m^m·1 bctriebssicher installiert werden können Das gesamte Reinigungsvermögen des Tropfkörpers richtet sich aber in erster Linie nach der aktiv beteiligten Biomasse, welche wiederum proportional der zur Verfügung gestellten inneren Oberfläche des Tropfkörpers ist. Deshalb ist mit der Erfindung auch eine Erhöhung der auf die Raumeinheit bezogenen Reinigungsleistung erreicht worden.
Bei kleineren Raumbedarf werden auch wiederum die Vorrichtungen leichter und einfacher, welche die Ablösung der Biomasse bewirken.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. der beiden Einheiten (IS, 16) gegeneinander abPatentansprüche: streifen·
    1. Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers, welcher mit Luft und von oben konti- s Frfindune betrifft ein Verfahren zum Betreinuierlich oder diskonünuierUch mit Abwasser be- .^ ^Tropfkörpers, welcher mit Luft und von schickt wird, das dann unterhalb von m dem ben ^" ,"Hch oder diskonünuierUch mit AbTropfkörper angeordneten flächigen, zum Be- oben *onunuieru u unterhalb von in wuchs durch die Biomasse dienenden FüUelemen- w^s%r^raer ^geordneten flächigen, zvm Beten abfließt, dadurch gekennzeichnet.« dOTJjPjW Biomasse dienenden Füllelementen daß unabhängig von der Abwasserbeschickung in wuchs,durch *^°^S betrifft des weiteren einen Intervallen die Biomasse von den flächigen Full- ab fließt Die fc^Jg^ des Verfahrens, elementen, bevor sie sich selbsttäüg ablöst oder T^o^^K^a h? einer ganzen Anzahl vom AbwasEer abgespült wird, abgestreift wird. P^Sen Fällen eine gute Verfahrensstufe für
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 ve»P**»^^ Abwasser dar. Sie verkennzeichnet, daß während des Abstreifen der die biologische Ke uugung ν eünsüeen Biomasse von den flächigen Füllelementen dem binden Ansprudislosi^eit jmBetoe^ gunsügen Tropfkörper kein Abwassfr zugeführt wird. verf alu-enstechnisch ^ Bedmgungeam * «ner kmzcii
    3 Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Kontakt und Aufenthaifczert »»**£'; 3^ gekennzeichnet, daß da/Abstreifen durch ein - ^^S^W
    ^Sffii^iA 3, dadurch ge- Iu^sS großer NachteJ^, seh^ daß^
    kennzeichnet, daß als Me^röße die Zeit gewählt Raumante,I^desT^JF- ™ ^- -_
    "T Verfahren nach Anspruchs, dadurch ge- ,5 kontrollierbaren
    kennzeichnet, daß als MeSgröPe die Bewuchs- werde, die ^
    dlt ν^^Αρ^ 3, dadurch ge- pÄe B^hickung ^Ä^
    kennzeichnet, daß als Meßgröße ein oder meh- wassermenge, kann das F^pulen^von Ver op un-
    rere biologische Parameter der Biomasse gewählt 30 gen unterstützt werden Im G und genommen .stj,-
    werden doch das Verfahren unkontrolliert. Die En wicklung
    7. Tropfkörper zur D1-: rchfüh ung des Verf ah- führte deshalb zu einer Τ^Φ^^»™8 m« rens nach einem der Anspräche 1 bis 6, mit fläch»- flächigen Füllelementen zum Bewuchs durch die gen, zum Bewuchs durch die Biomasse dienenden Biomasse. Die flächigen Fullelemente *urden schon Fülielementen aus annähernd lotrecht verlaufen- 35 in Form von Platten, Folien ^r Rohren .ngtsuzt. den Platten und mit einer oberhalb der Platten Unter Umständen kann durch diese definierte Oberangeordneten Beschickungsvorrichtung für Ab- fläche der fläch.gen Fuilelemente auch eme groß rc wasser, dadurch gekennzeichnet, daß eine mecha- wirksame Oberfläche je Volumeneinheit des Trop nische Ablösevorrichtung (11) zum Abstreifen körpers erreicht werden Auch bei diesen Tropder Biomasse zwischen den Platten beweglich an- 40 körpern mit flächigen Fülielementen wachst die Bo-„eordnet ist masse so lange, bis sie sich durch biologische
    8. Tropfkörper nach Anspruch 7, dadurch ge- und/oder physikalische Umstände von den flachigen kennzeichnet, daß die Ablösevorrichtung (H) Füllelementen löst Diese Ablösung ist bei alkn begleichzeitig an zwei Bewuchsflächen eingreift. schriebenen Tropikorpern auf Grund örtlicher Zu-
    9. Tropfkörper nach Anspruch 7 oder 8, da- 45 Fälligkeiten gegeben und findet m kleinen Flachen durch gekennzeichnet, daß die Ablösevorrichtung statt. Die abgelöste Biomasse wandert dann zusam-(11) gleichzeitig zwischen mehreren Platten ein- men mit dem Abwasser durch den Tropfkörper und greif, ist bereits in der Abführungsleitung in dem Abwasser
    10.' Tropfkörper nach einem der Ansprüche 7 fein verteilt. Üblicherweise wird dann der Schlamm
    bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablöse- 5° durch Sedimentation in einem besonderen Nachklar-
    vorrichtung längs einer der beiden Hauptrichtun- becken ausgeschieden und von dem Abwasser ge-
DE2235470A 1972-07-20 1972-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2235470C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235470A DE2235470C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens
AR24915773A AR205330A1 (es) 1972-07-20 1973-01-01 Estructura de goteo para la depuracion de aguas servidas mediante masa biologica
CH879873A CH556799A (de) 1972-07-20 1973-06-18 Verfahren zum betrieb eines tropfkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
BE133214A BE802025A (fr) 1972-07-20 1973-07-06 Procede d'utilisation d'un corps d'egouttage et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede
AT618273A AT323081B (de) 1972-07-20 1973-07-13 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines tropfkörpers
NL7309821A NL7309821A (de) 1972-07-20 1973-07-13
FR7326634A FR2193786B1 (de) 1972-07-20 1973-07-17
BR540073A BR7305400D0 (pt) 1972-07-20 1973-07-18 Processo de acionamento de um condutor de gotas e dispositivos para execucao do dito processo
IT6916773A IT991807B (it) 1972-07-20 1973-07-19 Procedimento e dispositivo per l esercizio di un corpo di goccio lamento per la depurazione biologi ca delle acque di scarico
JP8250773A JPS4992662A (de) 1972-07-20 1973-07-19
GB3450573A GB1418348A (en) 1972-07-20 1973-07-19 Method and apparatus for sewage treatment
CA176,981A CA995830A (en) 1972-07-20 1973-07-20 Trickle filter with flat elements for growing biomass and its operation
US05/683,743 US4100063A (en) 1972-07-20 1976-05-06 Method and apparatus for the biological cleansing of waste water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235470A DE2235470C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2235470A1 DE2235470A1 (de) 1974-01-31
DE2235470B2 DE2235470B2 (de) 1974-05-02
DE2235470C3 true DE2235470C3 (de) 1974-12-05

Family

ID=5851079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235470A Expired DE2235470C3 (de) 1972-07-20 1972-07-20 Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS4992662A (de)
AR (1) AR205330A1 (de)
AT (1) AT323081B (de)
BE (1) BE802025A (de)
BR (1) BR7305400D0 (de)
CA (1) CA995830A (de)
CH (1) CH556799A (de)
DE (1) DE2235470C3 (de)
FR (1) FR2193786B1 (de)
GB (1) GB1418348A (de)
IT (1) IT991807B (de)
NL (1) NL7309821A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903409C1 (de) * 1989-02-02 1990-05-23 Wilhelm Prof. Dr.Phil. 1000 Berlin De Ripl
DE50110806D1 (de) * 2001-05-25 2006-10-05 Grundfos As Vorrichtung zur biologischen Fluidbehandlung
DE102015015945A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-22 Gea 2H Water Technologies Gmbh Tropfkörper und Drehsprenger für einen Tropfkörper
CN113198213B (zh) * 2021-04-26 2022-07-12 唐山德业节能环保科技有限公司 一种絮凝污水沉淀装置
EP4282832A1 (de) 2022-05-25 2023-11-29 Arnold Jäger Holding GmbH Verfahren und system zum erzeugen von granularem schlamm

Also Published As

Publication number Publication date
BR7305400D0 (pt) 1974-09-05
JPS4992662A (de) 1974-09-04
BE802025A (fr) 1973-11-05
AT323081B (de) 1975-06-25
AR205330A1 (es) 1976-04-30
DE2235470A1 (de) 1974-01-31
CA995830A (en) 1976-08-24
NL7309821A (de) 1974-01-22
GB1418348A (en) 1975-12-17
DE2235470B2 (de) 1974-05-02
FR2193786B1 (de) 1977-05-13
CH556799A (de) 1974-12-13
FR2193786A1 (de) 1974-02-22
IT991807B (it) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE1708600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2924901C2 (de)
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2455904C3 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches von Flüssigkeiten verschiedener spezifischer Gewichte
DE2235470C3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Tropfkörpers und Tropfkörper zur Durchführung des Verfahrens
DE2042353A1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP1551588B1 (de) Reinigungsvorrichtung zur reinigung von prozessgas einer reflowlötanlage
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2555851A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
EP1947237A2 (de) Einrichtung zur Abstützung eines in einer Anlage zur Papiererzeugung befindlichen Siebbandes, Filzbandes oder Papierbandes
DE1949114B2 (de) Etagendruckfilter mit horizontal angeordneten Filterplatten
DE2555850A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
EP0346649A1 (de) Sorptionseinrichtung zum Reinigen von Abgasen
DE4130515C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstreinigung von Kompakt-Absetzern
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE211064C (de)
DE1708602C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwässern
DE2944804A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von abwasser
DE145059C (de)
EP0362589A1 (de) Vorrichtung mit Schüttschichtfiltern zur Reinigung von Rohgas
DE1255085B (de) Filter fuer Fluessigkeiten, die feine Festteilchen in Suspension enthalten
DE1611099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klaeren verunreinigter Fluessigkeiten
DE173766C (de)
DE2626145C2 (de) Kolonne für die Behandlung einer gasförmigen Phase mit einer flüssigen Phase

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee