DE2234349A1 - Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems - Google Patents

Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems

Info

Publication number
DE2234349A1
DE2234349A1 DE2234349A DE2234349A DE2234349A1 DE 2234349 A1 DE2234349 A1 DE 2234349A1 DE 2234349 A DE2234349 A DE 2234349A DE 2234349 A DE2234349 A DE 2234349A DE 2234349 A1 DE2234349 A1 DE 2234349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
pump
pressure
pneumatic
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2234349A
Other languages
English (en)
Inventor
Geb Wynosowa Nina Mich Bardier
Wladimir Ilitsch Brjanskij
Wadim Nikolajewitsch Dmitriew
Walerij Georgiewitsc Gradezkij
Geb Gelperin Irina B Krischtul
Margarita Karlowna Soms
Anatolij Ilitsch Truschin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I UPRAWLENIJA
VNII MED PRIBOROSTROJENIJA
Original Assignee
I UPRAWLENIJA
VNII MED PRIBOROSTROJENIJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I UPRAWLENIJA, VNII MED PRIBOROSTROJENIJA filed Critical I UPRAWLENIJA
Priority to DE2234349A priority Critical patent/DE2234349A1/de
Publication of DE2234349A1 publication Critical patent/DE2234349A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/104Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body
    • A61M60/109Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems
    • A61M60/113Extracorporeal pumps, i.e. the blood being pumped outside the patient's body incorporated within extracorporeal blood circuits or systems in other functional devices, e.g. dialysers or heart-lung machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/39Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for blood transfusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR REGELUNG EINES KÜNSTLICHEN BLUTZIRKULATIONSSYSTEMS Die Erfindung betrifft Einrichtungen zur Regelung einem des Blutzirkulationssystems in Apparat für künstlichen Blutkreislauf und ist zur Sicherung verschiedener Verfahren für künstlichen Blutkreislauf bei Ausführung von Herzoperationen, Operationen der Hauptgefäße bestimmt sowie auch zur Durchführung von Blutgroßtransfusi onen bei Vergiftungen und von regionären Perfusionen bei anaerobem Qangrän, Tetanus, traumatischer To xi kose u.a. Die erfindungsgemaße Einrichtung kann auch unter höheren Druckverhältnissen der Umgebung eingesetzt werden.
  • Es ist eine Einrichtung zur Regelung des Blutsirkulationssystems am Apparat für k(instlichen Blutkreislauf bekannt (siehe, z.B. das USA-Patent Nr.3208448, Kl0128-1), die eine Pumpe mit Steuer- und Regelungssystem und Kraftgasegelungssystem enthält, wobei die beiden letzteren Systeme in einem als Strahlverstärker ausgeführten Glied vereinigt sind. Diese Einricktung weist eine hohe Zuverlässigkeit und eine in der Praxis endlose Lebensdauer auf, da keine beweglichen Teile außer einem Blutbehälter und einigen Ventilen zur einmaligen Benutzung vorhanden sind. ererseits sind aber bei dieser Einrichtung die Regelungen der Blutstromkenndaten eingeschränkt und miteinander verbunden. Um eine der regelbaren Kenndaten zu ändern, ohne die anderen in Anspruch zu nehmen, ist gleichzeitig der Widerstand nicht nur einer, sondern mehrerer Drosseln zu ändern. Außerdem ist diese Einrichtung gegen periphere Belastungen hoch empfindlich, wodurch der Einsatz dieser Einrichtung gefährlich für den Patienten ist.
  • Es ist noch eine Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für künstlichen Blutkreislaus bekannt (D. Brychta i Logic System Using a Microdiaphragm Device and its Use in Medial Process Control".
  • Preprints of IFAG Simposium on Fluidics London 1968 NOV), einem die eine Pumpe mit Regelungssystem, das mit n monostabilen Mikrodiaphragma-Verstärker bestückt ist, enthält. Die Benutzung eines mikrodiaphragma-Verstärkers ermöglicht es, den Gasverbrauch für-das Regelungssystem zu vermindern.
  • Diese Einrichtung weist gegenüber der oben beschriebenen größere Regelungsmöglichkeiten auf, da hier der Versuch unternommen wurde, das Regelungssystem vom Kraftgasvertei -lungssystem zu trennen. Jedoch ist infolge Vorhandenseins einer Rückkopplungsleitung, die die Pumpen-Luftkammer mit der Kammer des Umschalters verbindet, und des Vorhandenseins von Reglern, die gleichzeitig auf einige Kenndaten des Blutstromes einwirken, eine gegenseitige Verknüpfung der regelbaren Kenndaten ebenfalls vorhanden.
  • Es ist auch eine Einrichtung zur Regelung des Blutsirkulationssystems am Apparat für Künstlichen Blutkreislauf (K. Tsuchija, K. Nagakawa, J. Matsude, I. Miura, S. Niibori, T. Jokosuka. "Artifical Heart Controlled by Fluid Amplifier") bekannt, die zur Förderung von Blut in das Blutgefäßsystem des Patienten eine Pumpe enthält, bei der die Kraftgaskammer pneumatisch mit einem Perfusions-Minutenvolumen-Regelungselement verbunden ist, das mit der Kraftgasquelle in Verbindung steht. Die Einrichtung enthält außerdem- einen Pumpen-Taktumschalter, dessen Ausgangssignal die Vertei -lungseinheit der Kraftgasströme regelt. Die Pumpe wird durch einen Strahlveratärker geregelt, in dem die Funktionstätigkeiten des Pumpen-Taktumschalters, der Verteilungseinheit für Kraitgasströme und des Regelungselementes des Perfusions-Minutenvolumens vereinigt sind.
  • Der Strahlverstärker ist durch einen seiner Ausgangskanäle an die Pumpe angeschlossen, deren Plunger an zwei zapfenförmigen Membranen angehängt ist, die die Pumpe in drei Kammern teilen: Flüssigkeitskammer für Blut, KraÍtx gaskammer und Außenluftkaimner. Der Plunger wird in einen Hin- und Hergang versetzt und erzeugt dabei einen pulsie -renden Blutstrom, der durch selbsttätige Ventile gelenkt wird. Die Regelung der Ausgangskenndaten der Pumpe erfolgt durch Drosselung von zwei Regelungsleitungen durch zwei Drosseln. Eine der Regelungsleitunen und einer der Ausgangskanäle des Strahlgliedes sind ständig mit der Kraftgaskammer verbunden. Liegt der Strahl in diesem Ausgangskanal, so füllt das Gas die Kraftgaskammer aus und der Plunger wird versetzt. Der Druckwert in dieser Kammer steigt solange an, bis an der Drossel der Regelungsleitung, die mit der Kraftgaskainmer verbunden ist, ein Signal entsteht, das zum Uberfuhren des Strahls in einen anderen Ausgangskanal des Strahlgliedes ausreichend ist. Durch die Strahlsaugeigenschaften des Strahlverstärkers entsteht in dem mit der Kraftgaskammer verbundenen Kanal und somit auch in der Kraftgaskariuner der Pumpe ein Unterdruck und das Gas wird aus dieser Kammer abgesaugt und in die Außenluit verdrängt. Das Absaugen erfolgt solange bis ein Unterdruck-Signal entsteht, das zum Rückführen des Strahls in den mit der Kraftgaskammer verbundenen Kanal ausreichend ist.
  • Die RegelunE,en der Kenndaten des Blut stromes in der Einrichtung sind miteinander ver knüpft.' Es ist unmöglich, die Frequenz durch Abstimmung nur eines Reglers abzuändern und dabei die Durchlässigkeit oder Schlagvolumen aufrechtzuerhalten. Die Einrichtung ist gegen periphere Blastungen empfindlich. Bei einer Erhöhung des Gegendruckes vermindert sich das Pertusions-kinutenvolumen infolge Verkleinerung des Schlagvolumens.
  • Somit ist ersichtlich, daß bei allen bekannten Einrichtungen zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für kunstlichen Blutkreislauf das Problem der voneinander unabhängigen Regelungen und des Regelungsbereiches der Blutstromkenndaten nicht gelöst wurde. Deshalb ist bei den bekannten Druckluftpumpen die einfache Bauart mit einer llegelungikompliziertheit kombiniert, die bei einer Notwendigkeit der Regelung nur einer Senndate des Blut stromes das Nachstellen einiger Regler erfordert. Die für eine vollständige Perfusion von Patienten verschiedenen Alters und verschiedener Körpergewichtsgruppen erforderlichen Werte des Perfußions-MinutenvolumenR bis 5...6 1/min konnten nicht erreicht werden. Dabei ist der Kraftgasverbrauch sehr groB. Bei allen beschriebenen Einrichtungen ist eine kontinuierliche Uberwachung des Perfusions-Minutenvolumens er- -forderlich, da bei einer Erhörung des Arteriendruckes beim Patienten die Leistung der Pumpe stark abfällt, wodurch eine für das Leben des Kranken gefährliche Situation verursacht werden kann. Der Einsatz dieser Einrichtungen ist nur beim Vorhandensein von genauen Durchflußmessern gefahrlos, die aber im Betrieb komplizierte Geräte darstellen.
  • Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der oben erwähnten Mängel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Einrichtung zur Regelung des Blut zirkulations systems am Apparat für kCinstlichen Blutkreislauf zu entwickeln, die eine Stabilität der Ausgangskonndaten der Pumpe (Blutstromkenndaten) bei Änderungen der peripheren Belastung in weitem Bereich sowie auch eine voneinander unabhängige Regelung in einem weiten Bereich der Kenndaten (Schlagvolumen, Pulsierungsfrequenz) des Blutstromes gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für künstlichen Blutkreislauf, die eine Pumpe zum Fördern von Blut in die Arterienblutbahn des Patienten enthält, einer bei der die Kraftgaskammer mit einem mit v Kraftgasque in Verbindung stehenden Regelungsglied des PerSusions-Minutenvolumens verbunden ist, sowie einen Pumpen-Taktumeinen schalter, dessen Ausgangssignal v Verteilungssatz der Ströme des Kraftgases regelt, das der Kraftgaskammer der erwähnten Pumpe zugeführt wird, erfindungsgemäß für die zum Blutfördern in die Arterienblutbahn des Patienten bestimmte Pumpe einen Pulsationsfrequenzgeber enthält, der als pulsierende Druckluftdrossel ausgeführt ist, die ein Gehäuse, vier durch starre Mittelpunktstellen paarweise verbundene membranen und eine starre Trennwand enthält, die mit dem Gehäuse sechs Kammern bildet, von denen die erste und zweite zur Zuführung des Staudrucks erforderlicher GröBe bestimmt und pneumatisch mit zwei Staudruck-Sollwertgebern entsprechend verbunden sind, die dritte und vierte Kammer zur Zuführung von pulsationssignalen vom Ausgang des Pumpen-Taktumschalters dienen und pneumatisch mit dem Ausgang des Pumpen-Taktumschalters verbunden sind, die feinste Kammer zum Einführen des Speisedrucks bestimmt + eumatisch mit der Kraftgasquelle über den pneumatischen Druckstabilisator verbunden ist, die sechste Kammer pneumatisch über eine mit der Außenluft in Verbindung stehende regelbare Druckluftdrossel mit dem aperiodischen Diuckluftglied verbunden ist, in dem das Ausgangsignal des Pulsationsfrequenzgebers der Pumpe als Gasdruck entsteht, der der tatsächlichen Pulsationsfrequenz der Pumpe proportional ist, wobei die erwähnte starre Trennwand der Pulsationsdrossel drei miteinander in Verbindung stehende Kanäle aufweist, von denen zwei als Düsen ausgeführt sind, die je eine in der fünften und sechsten Kammer der Pulsationsdrossel sitzen und die Druckluftkontakte mit den starren Mittelpunktstellen beider Membranenpaare bilden, der dritte Kanal aber einen Auslauf in einen konstanten Raum hat, und daß die Einrichtung einen Pulsationsfrequenz-Sollwertgeber für die Pumpe, dessen Ausgangssignal einen Druckwert darstellt, der dem Pulsationsfrequenz Sollwert der Pumpe proportional ist, sowie einen pneumatischen integral wirkenden Proportionalregler (I-und P-Regler) enthält, dessen Eingängen die Signale des Pulsationsfrequenzgebers und Pulsationsfrequenz-Sollwertgebers zugeführt werden, das Ausgangssignal aber, das der Nichtübereinstimiiiung der Eingangsaignale entspricht, dem Regelungsglied des Perfusion-Minutenvolumens zugeführt wird, das als Düse ausgeführt ist, deren Durchgangsquerschnitt durch das Ausgangssignal des pneumatischen integral wirkenden Proportional reglers mittels reegierenden Membranorgans eingestellt wird.
  • Es ist zweckmäßig, den pneumatischen integral wirkenden Proportionalregler als E"ünfmembran-Vergleichselement auszuführen, das ein Gehäuse und fünf Membranen enthält, die durch starre Mittelpunktstellen verbunden sind und mit dem Gehäuse sechs Kammern bilden, von denen die erste und zweite Mngangskammern darstellen und je eine pneumatisch mit dem Ausgang des Pulsationsfrequenzgebers bzw. mit dem Ausgang des Pulsationsfrequenz-Sollwertgebers verbunden sind, während die dritte und vierte Ausgangakammern darstellen und pneumatisch mit dem Regelungsglied des Perfusions-Minutenvolumens verbunden sind, wobei in der dritten Kammer eine regelbare Druckluftdrossel der "Düse-Klappe"-Bauart sitzt, deren Duse pneumatisch über den pneumatischen Druckstabi-und lisator mit der Kraftgasquelle verbunden ist ovals Klappe die Mittelpunktstelle einer der Membranen dient; in der vierten Kammer eine regelbare Druckluftdrossel der Düse Klappe-Bauart sidtzt, deren Düse mit der Außenluft in Verbindung steht ovals Klappe die Mittelpunkt stelle einer anderen Membrane dient, wbhrend die fünfte Kammer eine Kammer der negativen Rückkopplung ist und mit den Ausgangakammern des Vergleichselementes in Verbindung steht, die sechste Kammer eine Kammer der positiven Rückkopplung ist deren Eingang pneumatisch mit den Ausgangskammern des Vergleichselementes über die regelbare Drossel, sowie auch pneumatisch mit dendas selben Ausgangskammern über aperiodische Drucklüftglied, Wiederholer und feste Druckluftdrossel verbunden ist.
  • Das Regelungsglied des Perfusions-Minutenvolumens kann ein Gehäuse und ein reagierendes Dreimembranorgan enthalten, dessen Meiubranenmit dem Gehäuse vier Kammern bilden, von denen eine mit der Kraftgasquelle verbunden und mit einer Düse versehen ist, die pneumatisch mit der Kraftgaskammer der pumpe verbunden ist, die zweite Kammer zum Einführen des Signals vom Ausgang des pneumatischen integral wirkenden Proportionalreglers dient, die dritte Kammer pneumatisch mit der Kraftgasquelle über den pneumatischen Druckstabilisator und eine regelbare Druckluftdrossel verbunden ist, die vierte Kammer pneumatisch mit der Kraftgasquelle über den pneumatischen DruckstabiLisator und eine I)ruckluftdrossel verbunden ist und auch durch die zweite Düse mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • In der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für künstlichen Blutkreislauf ist durch die Einführung eines Pumpenpulsationsfrequenzgebers, eines Pumpen-Pulsationsfrequenz-Sollwertgebers und eines pneumatischen integral wirkenden Proportionalreglers, die alle die Regelung der Pumpen-PLlsationsfrequenz bewerkstelligen, die Stabilität der Ausgangskenndaten der Pumpe (der Blutstromkenndaten) bei Änderungen der peripheren Belastungen in weitem Bereich gewährleistet, einem eine voneinander unabhängige Regelung in Vweiten Bereich der Blutstromkenndaten (Schlagvolumen, PulsationsSrequenz) und somit eine einfache Bedienung der Pumpe erreicht. Die Sinrichtung ist außerdem gegenüber Einrichtungen, die ein Regelungssystem bestückt mit Strahlgeräten aufweisen, in bezug auf den Gasverbrauch wirtschaftlicher, wobei kleine Ausmaße und geringes Gewicht eingehalten sind.
  • Nachstehend wird die erfindung anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der beigelegten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist das Prinzipschema der Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für ktinstlichen Blutkreislaut dargestellt.
  • Die errindungsgemaße Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für künstlichen Blutkreislauf enthält die miteinander pneumatisch verbundenen: Pumpe 1 zum Blutpumpen in die Arterienbahn des Patienten, Speisequelle 2, Taktunschalter 3 der Pumpe 1, Kraftgas-Verteilungssatz 4, Iullsati onsfrequenageber 5 der Pumpe 1, Pulsationsfrequenz-Sollwertgeber 6 der Pumpe 1, pneumatischer integral wirkender Proportionalregler 7, Regelungsglied 8 des Perfusions-Minutenvolumens.
  • Die Pumpe 1 enthält das Gehäuse 9, Membranen 10, 11, deren starre Mittelpunktstellen als Plunger 12, 13 des Kolbens 14 dienen. Die Membranen 10, 11 bilden gemeinsam mit, dem Gehäuse 9 drei Kammern: Flüssigkeitskammer 15, Kraftgaskaiiimer 16 und Außluftkammer 17. In der Flüssigkeitskammer 15 sind Ventile 18, 19, die einen gerichteten Blutstrom gewährleisten, angeordnet. Die Außenluftkammer 17 hat einen Auslauf zur Außenluft durch das Ventil 20 (die Richtung ist durch den Pfeil 'tA'aangegeben).
  • Die Speise.quelle 2 gesihrleistet den Solldruck in der Einrichtung. Die Speisequelle 2 enthält die Kraftgasquelle 21 und den pneumatischen Luftdruckstabilisator 22, der am Ausgang einen stabilen Druck von 1,4 atü sichert, welcher zum Speisen der Druokluftautom'atikglieder, mit denen das Regelungssyastem der Einrichtung bestückt wird, erforderlich ist.
  • Der Taktumschalter 3 der Pumpe 1 enthält ein Speicherelement, das aus dem abgefederten Dreimembranenrelais 23 und dem ODER-Kugelelement 24 besteht, sowie zwei Druckluftkontakte 25 und 26 der 1Düse-Klappe"-Bauart, deren Elappen 27 und 28 an den Plungern 12, 13 sitzen. Die Diese 29 des Druckluftkontaktes 25 ist feststehend. ,Die Düse 30 des Druckluftkontaktes 26 ist verschiebbar und kann durch den Handgriff 31 in verschiedener Höhe eingestellt werden. Das Relais 23 enthält das Gehäuse 32, ein reagierendes Organ, das drei Membranen 33 aufweist, die mit dem Gehäuse 32 vier Kammern bilden: Speisekammer 34, zwei Befehiskammern 35 und 36 und Abf lußkammer 37, die alle durch die starren Mittelpunktstellen 38 und Achse 39 verbunden sind. In der Abf luB-kammer 37 sitzt eine Feder 40, die die obere Ausgangsstellung der Membranen 33 bestimmt. Die Kammer 37 steht mit der AußenLuft in Verbindung (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils B). In der Speisekammer 34 und in der Abflußkammer 37 sind zwei Druckluftkontakte 41 und 42 der "Düsen-Klappen"-Bauart angeordnet. Das ODER-Kugelelement 24 besteht aus dem Rohr 43, an dessen Stirnseiten die Düsen 44 und 45 sitzen, und aus der Kugel 46, die einen £)ruckluftkontakt mit einer der Iqüsen 44 und 45 nacheinander bilden kann. Das Ausgangssignal des Taktschalters 3 der Pumpe 1 wird aus der Kammer 34 entnommen. Der Ausgang des Druckluftkontaktes 25 steht mit der Kammer 36 des Relais 23, der Ausgang des Druckluftkontaktes 26 aber über die Düse 44 mit dem Eingang I des ODER-Kugelelementes 24 in Verbindung.
  • Der Ausgang des Pumpen-Taktumschalters 3 steht über den Druckluftkontakt 42 mit der Kammer 37 des Relais 23 und über die Düse 45 mit dem Eingang II des ODER-Elementes 24 in Verbindung. Der Ausgang des ODER-Bugelelementes g4 ist pneumatisch mit der Befehiskammer 35 verbunden. Die Drucklultdrosseln 47 und 48 dienen zur Einstellung des entsprechenden Pegels der von den Druckluftkontakten 25 und 26 zugeführten Befehlssignale.
  • Der Verteilungssatz 4 der Kraftgasströme enthält Strahlsauger 49, Stellwerk 50, Regler 51 der Systolen- und Diastolendauer. Der Strahlsauger 49 weist die Düse 52,, Mischkammer 53 und den Diffusor 54 auf. Das Stellwert 50 enthält das Gehäuse 55, die Membrane 56 mit der starren Mittelpunktstelle 57, die die Befehlskammer 58 und Außenluitkammer 59 bilden. Die Befehlskammer 58 steht mit dem Ausgang des Taktumschalters 3 der Pumpe 1 in Verbindung.
  • Die Außenluftkaininer 59 steht mit der Außenluft in Verbindung (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils C) und ist über die Düse 60 pneumatisch mit dem Ausgang des Difi'usors 54 verbunden. In der Außenluftkammer 59 sitzt eine Feder 61, die die obere Ausgangsstellung der Membrane 56 bestimmt. Der Regler 51 der Systolen- und Diastolendauer besteht aus dem Dreimembranrelais 62 und zwei regelbaren Druckluftdrosseln 63 und 64. Das Relais 62 enthält ein Gehäuse 65, ein reagierendes Organ, das drei Membranen 66 aufweist, die durch starre Mittelpunktstellen 67 und die Achse 68 verbunden sind und die mit dem Gehäuse 65 die Arbeitskammern 69 und 70, die Außenluftkammer 71 und die Befehlskammer 72 bilden. In den Arbeitskammern 69, 70 sitzen die Druckluftkontakte e 73 und 74. Der Ausgang der ischkammer 53 des Strahlsaugers 49 steht mit den Arbeitskammern 69, 70 und der Befehlskammer 72 des Relais 62 in Verbindung, die Ausgänge der Druckluftkontakte 73 und 74 aber sind pneumatisch mit der Kraftgaskammer 16 der Pumpe 1 verbunden. Die Außenlu£tkammer steht mit der Außenluft in Verbindung (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils D).
  • Der Pulsationsfrequenzgeber 5 der Pumpe 1 enthält Druckluit-Piilsationsdrossel 75, Staudruck-Sollwertgeber 76 und 77, regelbare Druckluftdrosseln 78, 79, 80 und 81 und den konstanten Raum 82.
  • Die Driicklut-£lsationsdrossel 75 enthält ein Gehäuse 83, vier Membranen 84, die paarweise durch die starrea Mittelpunktstellen 85 und 86 und Achsen 87 und 88 verbunden sind. Außerdem weist noch die Druckluft-Pulsationsdrossel 75 eine steife Zwischenwand 89 auf. Die Membranen 84 und die steife Zwischenwand 89 bilden mit dem Gehäuse 83 sechs Kammern: Hochstaudruckkammer 90, niederstaudruckkammer 91, Befehlskammern 92 und 93, Speisekammer 94 und Ausgangskammer 95. Die Hochstaudruckkammer 90 ist mit dem Staudruck-Sollwertgeber 76 verbundene Die N,iederstaud'ruckkammer 91 ist mit dem Staudruck- Sollwertgeber 77 verbunden.
  • Die Befehlskammerzi 92 und 93 sind mit dem Taktumschalter 3 der Pumpe 1 verbunden. Die Kammern 94 und 95 sind durch drei in Verbindung stehende Kanäle.mit dem konstanten Raum 96 verbunden. Zwei dieser Kanäle sind als Düsen 97 und 98 ausgeführt, die in der Kammer 94 bzw. 95 sitzen und Druckluftkontakte mit den Mittelpunktstellen 85 und 86 der, beiden Paare aus membranen 84 bilden. Der dritte Kanal läuft im Inneren der steifen Zwischenwand 89 und weist einen Auslauf in den konstanten Raum 96 auf. Ein jeder der Staudruck-Sollwertgeber 76 und 77 enthält ein Gehäuse 99 und eine Membrane 100, die zwei Kammern 101 und 102 bilden.
  • Die starre Mittelpunktstelle 103 der Membrane 100 dient als Klappe der Düse 104, die mit der Außenluft in Verbindung steht (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils E).
  • Die Feder 105 bestimmt die Ausgangsstellung der Membrane 100.
  • Die Spannkraft der Feder wird durch das Handrad 106 geregelt. Die Druckluftdrosseln 78 und 79 gewährleisten am Eingang der Staudruck-Sollwertgeber 76 und 77 die erforderlichen Kenndaten des Gasverbrauchs und -drcks.
  • Die regelbare Druckluftdrossel 80 steht mit der Außenluft in Verbindung (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils F). Die regelbare Druckluftdrossel 81 und der konstante Raum 82 bilden das pneumatische aperiodische Glied.
  • Der Pulsatlonsfrequenx-Sollwertgeber 6 der Pumpe 1 enthält ein Gehäuse 107 und eine membrane 108, die mit dem Gehäuse zwei Kammern 109, 110 bildet. Die starre Mittelpunktstelle 111 der Membrane 108 dient als Klappe der Auslaufdüse 112, die mit der Außenluft in Verbindung steht (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils G). Die Feder 113 bestimmt die Ausgangsstellung der Membrane 108. Die Spannkraft der Feder 113 wird durch das Handrad 114 geregelt. Die Drucklu£tdrossel 115 gewährleistet am Eingang des Pumpenpulsationsfrequenz-Sollwertgebers 6 die erforderlicri'en Kenndaten des Gasverbrauchs und -drucks.
  • Der pneumatische integral wirkende Proportionalregier 7 ist mit dem fünfmembranen-Vergleichselement 116 bestückt, das ein Gehäuse 117 und Sünf Membranen 118, die durch die starren Mittelpnnktstellen 119 und Achse 120 verbunden sind, enthält. Die Membranen 118 bilden mit dem Gehäuse 117 sechs Kammern: Einlaufkammern 121, 122, negative Räckkopplungskammer 123, positive Ruckkopplungskaamer 124, Auslaufkammern 125 und 126. Die Einlaufkammern 121 und 122 dienen zum Einführen vergleichbarer Druckwerte von den Ausgängen des Pulsationsfrequenzgebers 5 der Pumpe 1 und des Pulsationsfrequenz-Sollwertgebers 6 der Pumpe 1. Die Auslaufkammern 125 und 126 und die negative Rückkopplungskammer 123 stehen miteinander in Verbindung. In einer jeden der Auslaufkammern 125 und 126 sitzt eine Düse,-di'e mit den Randmembranen 118 veranderliche Druckluftdrosseln 127 und 128 der "Düse-Klappe"-Bauart bilden. Die Düse der veränderlichen Drossel 127 steht über den pneumatischen Luftdruckstabilisator 22 mit der Kraftgasquelle 21 in Verb;in -dung. Die Duse der veränderlichen Drossel 128 steht mit der Außenluft in Verbindung (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils H). Die Lage der Düsen an den veränderlichen Drosseln 127 und 128 längs der Achse des Vergleichselementes 116 kann eingestellt werden, wodurch eine hohe Genaugkeit der Abstimmung des Reglers 7 gesichert wird. Die nicht regelbare Drossel 129 und die regelbare Drossel 132 bilden ein Drosselsummierungsgerät. Der Druckluftbehälter 131 und die unregelbare Drossel 132 bilden in der positiven Ruckkopplungslinie ein aperiodisches Glied, dessen Verstärkungsfaktor infolge des Vorhandenseins eines Wiederholers 133 gleich 1 ist. Der Wiederholer 133 ist zur Herausgabe eines Druckluftsignals bestimmt, das in bezug auf den Druckwert gleich dem Eingangssignal ist. Der Wiederholer enthält ein Gehäuse 134 und eine Membrane 135, die mit dem Gehäuse 134 zwei Kammern 136 und 137 bildet. Die Menibrane 135 dient auch als Klappe für die Düse 138, die mit der Außenluft in Verbindung steht (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils J ). Die Druckluftdrossel 139 gewährleistet die erforderlichen Kennwerte des Gasverbrauchs und -drucks.
  • Das Regelungsglied 8 des Per£usions-Minutenvolumens enthält ein Gehäuse 140 und Membranen 141, 142 und 143, die durch die starren Mittelpunkt stellen 144 und Achse 145 verbunden sind. Das Gehäuse 140 und die llembrarlen 141, 142 und 143 bilden vier Kammern: Speisekammern 146 und 147, Befehlskammer 148 und Auslaufkammer 149. In der Speisekammer 147 sitzt eine Düse 150 die mit der Außenluft in Verbindung steht (die Verbindung erfolgt in Richtung des Pfeils K).
  • In der iuslaufkammer 149 sitzt die Düse 52 des Strahlsaugers 49. In der Achse der Düse 52 sitzt eine kegelförmige Nadel, die in der starren Mittelpunktstelle 144 der Membrane 141 angeordnet ist. Durch eine Verschiebung der Nadel längs der Achse der Düse 52 wird eine änderung des Durchgangsquerschnittes der Düse 52 erreicht. Die Kammer 149 steht mit der Kraftgasquelle 21 in Verbindung. Die Speisekammern 146 und 147 stehen miteinander in Verbindung und sind pneumatisch über den pneumatischen Druckstabilisator 22 und die, regelbare Drucklurtdrossel 151 mit der Kraftgasquelle 21 verbunden. Die Betehlskasmer 148 dient zum Einführen des Ausgangssignals vom Regler 7.
  • Eine jede der Drosseln 47, 48, 63, 64, 78, 79, 80, 81, 115, 129, 130, 132 und 151 ist als kegelförmige Schlitzdrossel ausgeführt, die durch eine kegelförmige Nadel und kegelförmige Buchse gebildet ist. Eine Änderung des Drossel widerstandes erfolgt durch Verschiebung der Nadel längs der Bächsenachse.
  • Der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Regelung des BlutzirkulationsRystems am Apparat für künstlichen Blutkreislauf verläuft in folgender Weise.
  • Nachdem die Flussigkeitskammer 15 der Pumpe 1 mit Blut gefüllt ist, der Kolben 14 seine. Unterstellung eingenommen und der Pl1nger.13 den Druckluftkontakt 26 gelöst hat, wird das Gas aus der Speisequelle 2 über die Drossel 48 dem Eingang I des ODER-Kugelelementes 24 zugeführt. Unter Einwirkung des zueführten Druckes wird die Kugel 46 abwärts verschoben, löst den Druckluftkontakt mit der Düse 45 und schließt den Druckluftkontakt mit der Düse 44, wodurch eben der Weg für das Gas in die Befehlskammer 35 des Relais 23 geöffnet ist. Unter Einwirkung des Druckgases in der Kammer 35 werden die Membranen 33 des Relais 23 nach unten versetzt, wobei sie den Widerstand der Feder 40 überwinden. Der Druckluftkontakt 42 löst sich, der Druckluft kontakt 41 aber schließt. Das Gas wird über die Düse des Druckluftkontaktes 41, Kammer 34 der Befehlskammer 58 des Stellwerks 50 am Verteilungssatz 4 der Kraftgasstöme zugeleitet. Infolge des ausgeübten Druckes wird die Membrane 56 des Stellwerks 50 nach unten vre.tzt, wobei sie den Widerstand der Feder 61 überwindet und die starre Mittelpunktstelle 57 der Membrane 56 schließt die Düse 60 ab, die mit der Ausgangsöffnung des Diffusors 54 im Strahlsauger 49 verbunden ist. Vor der Kraftgasquelle 21 wird das Kraftgas über die Düse 52 und Mischkammer 53 der Befehlskammer 72 und den Arbeitskammern 69 und 70 zugeleitet. Durch die Differenz der effektiven Flächen an den Membranen 66 werden infolge Einwirkung des Drucks in der Kammer 72 die Membranen 66 nach links so verschoben, daß der Druckluftkontakt 74 schließt, der Druckluftkontakt 73 aber geöffnet wird. Das Kraftgas wird über die Düse des Druckluftkontaktes 74 und die Drossel 63 der Kraftgaskammer 16 der Pumpe 1 zugeleitet.
  • Unter Einwirkung des Kraftgases beginnt der Kolben 14 der Pumpe 1 sich nach oben zu versetzen, wobei er das Blut aus der Kammer 15 der Pumpe 1 verdrängt. Die Düse 30 des Druckluftkontaktes 26 öffnet sich in Richtung zur Außenluft, und dem Eingang I des ODER-Kugelelementes 24 wird kein Steuersignal zugeführt. Das Ausgangssignal des Taktumschalters 3 der Pumpe 1 wird jedoch dem Eingang II des ODER-Kugelelementes 24 zugeführt.' Bei Unterbrechung des Eintreffens eines Steuersignals in den Eingang I wird die Kugel 46 infolge Druckeinwirkung am Eingang II in die Oberstellung geworfen und der Kammer 35 des Relais 23 wird das Ausgangssignal des Taktumschalters 3 der Pumpe 1 zugeführt.
  • Dadurch bleiben die Membranen 33 des Relais 23 in der Unterstellung zurück, d.h. das Signal wird aufgespeichert.
  • Die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens 14 wird durch die Drossel 63 geregelt.
  • Sowie der Kolben 14 gegen, den Anschlag steht und die Klappe 27 die Düse 29 des Druckluftkontaktes 25 abschließt, öffnet sich der Druckluftkontakt 25 und das Gas wird von der Speisequelle 2 über die Drossel 47 der Kammer 36 des Relais 23 zugeführt. Die Membranen 33 werden nach oben versetzt, der Drckluftkontakt 41 öffnet sich und der Druckluftkontakt 42 schließt. Das Gas wird aus den Kammern 34 und 37 des Relais 23 und aus der Befehlskammer 58 des Steilwerks 50 über die Düse des Druckluftkontaktes 42 in die Außenluft abgeblasen. Die Feder 61 preßt die Membrane 56 nach oben ab. Das Kraftgas wird über Düse 52, Mischkammer 53 und Diffusor 54 des Strahlsaugers 4i Düse 60 und Außenluftkammer 59 des Stelwerks 50 in die Außenluft abgeblasen. Dabei wird das Kraftgas aus den Kammern 69* 70 und 72 des Reglers 51 der Systolen- und Diastolendauer abgesaugt. Infolge Unterdrucks versetzen sich die Membranen 66 nach rechts, wobei sie den Druckluftkontakt 74 öffnen und den Druckluftkontakt 73 schließen, das Kraftgas aus der Kraftgaskammer 16 der Pumpe 1 wird über Drossel 64, Mischkammer 53, Diffusor 54 des Strahlsaugers 49, Duse 60 und Außenluftkammer 59 des Stellwerks 50 in die Außenluft abgesaugt. Durch die Drossel 64 kann die Diastolendauer, d.h. die Ausströmungsgeschwindigkeit des Kraftgases aus der Kraitgaskammer 16 der Pumpe 1 geregelt werden.
  • Der Kolben 14 wird infolge Unterdrucks in der Kraftgaskammer 16 nach unten versetzt. Der Druckluftkontakt 25 schließt, die Düse 29 öffnet sich in Richtung zur Außenluft, und der Kammer 36 wird kein Steu6signal zugeführt. Die Membranen 33 bleiben jedoch Einfolge Spannung der Feder 40 in Oberstellung zurück (das Signal wird "autgespeichert").
  • Die Regelung der Pulsationsfrequenz; der Pumpe 1 erfolgt durch den Pulsationsfrequenzgeber 5 der Pumpe 1, den Pulaationsfrequenz-Sollwertgeber 6 der Pumpe 1 und den pneumatischen integraVnirkenden Proportionalregler 7.
  • Während der Diastole wird der Druck vom Ausgang des Taktumschalters 3 der Pumpe 1 und aus den Kammern 92 und 93 der Druckluft-Pulsationsdrossel 75 in die Außenluft abgeblasen. Infolge des größeren Staudruckwertes, der der Kammer 90 durch den Sollwertgeber 76 zugeführt wird, senkt sich das obere Membranenpaar 64, wobei die Düse 97 gesperrt und eben dadurch der konstante Raum 96 von der Kammer 94 und von der Speisequelle 2 getrennt wird. Danach senkt sich infolge des kleineren Staudruckwertes, der durch den Sollwertgeber 77 der Kammer 91 zugeführt wird, das untere Membranenpaar 84. Die Düse 98 öffnet sich und setzt hiermit den konstanten Raum 96 mit der Ausgangskammer 95 in Verbindung. Auf diese Weise strömt das Gas während der Diastole aus dem Behälter 96 durch die regelbare Drossel 80 in die Außenluft und füllt gleichzeitig den konstanten Raum 82 des aperiodischen Gliedes aus.
  • Während der Systole wurden die Membranen 84 infolge des vom Ausgang des Taktschalters 3 der Pumpe 1 den Kammern 92 und 93 der Drti,ckluft-Pulsationsdrossel 75 zugeführten Druckes nach oben versetzt.Da der Staudruck in der Kammer 91 ums Doppelte kleiner als derjenige in der Kammer 90 ist, steigt zunächst das untere Menibranenpaar 84 und schließt dabei die Düse 98 ab, wodurch die Kammer 95 vom Behälter 96 getrennt wird. Danach steigt das obere Membranenpaar und öffnet dabei die Düse 97, wodurch der Behälter 96 mit der Kammer 94 und der Speisequelle 2 in Verbindung gesetzt werden. Der Behälter 96 beginnt mit Gas ausgefüllt zu werden, und der Druck in seinem Inneren steigt an. Gleichzeitig strömt das Gas aus dem Druckluftbehälter 82 über wie Drosseln 80 und 81 in die Außenluft. Somit stellt sich ein pulsierender Betrieb in der aperiodischen Gruppe ein.
  • Das durchschnittliche Druckniveau, in dessen Bereich die Pulsation verläutit, ist der Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 proportional. Je höher die Pulsationsfrequenz der Pumpe 1, ist desto größer ist das durchschnittliche Druckniveau im Behälter 82 und umgekehrt, je nieariger die Pulsationsfrequenz der Pumpe 1, ist desto kleiner ist das durchschaittliche Druckniveau im Behälter 82. Der Druckpulsationsgrad im Behälter 82 und der Änderungsbereich des durchschnittlichen Druckniveas bei minderung der Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 köiinen durch Abstimmung der Drosseln 80 und 81 geregelt werden. Bei einer entsprechenden Abstimmung können die Pulsationen auf ein Minimum zurückgeführt werden, das durch die Unempfindiichkeitszone des Reglers,7 bestimmt wird, bei welchem dem einen seiner Eingänge das Ausgangssignal des Pulsationsfrequenzgebers 5 der Pumpe 1 zugeführt wird. Der Änderungsbereich des durchschnittlichen Druckniveaus im Behälter 82, d.h. am Ausgang des Pulsationsfrequenzgebers 5 der lampe 1 wird in Ubereinstimmung mit dem Betriebsdruckbereich des Reglers 7 eingestellt.
  • Auf diese Weise entsteht am Ausgang des Pulsationsfrequenzgebers 5 der Pumpe 1 ein Druck, der der tatsächlichen Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 proportional ist.
  • Der Betrieb der Staudruck-Sollwertgeber rV6 und 77 verläuft in folgender Weise Durch Drehung des Handrades 106 word die Spannkraft der Feder 105 eingestellt, die bei einem Solldruckwert in der Kammer 102 eine bestimmte Lage der Membrane in bezug auf die Düse 104 gewährleistet. Steigt wird der Druckwert in der Kammer 102 an, d.h.die Kraft, die das Gas auf die Membrane ausübt, größer als die Spannkraft der Feder 105, erfolgt eine Versetzung der Membrane 100 nach oben, wobei die Düse 104 geöffnet wird, wodurch das Gas aus der Kammer 102 solange in die Außenluit abgeblasen wird, bis der Gasdruckwert in der Kammer 102 dem Solldruckwert gleich ist. Nimmt der Druckwert in der Kammer 102 ab, so versetzt die Feder 105 die Membrane 100 in Richtung zur Düse 104, und das Abblasen des Gases in die Außenluft wird solange vermindert, bis der Gasdruckwert in der Kammer 102 dem Solldruckwert gleich ist.
  • Der Ptilsationsfrequenz-Sollwertgeber 6 der Pumpe 1 stellt einen pneumatischen Solldruckwertgeber dar, der ähnlich den Staudruck-Sollwertgebern 76 und 77 inbetriebsteht und in Pulsationsfrequenzwerten mit einem Proportionalitätsfaktor, der demjenigen des Pulsa-ti onsirequenzgebers 5 der Pumpe 1 gleich ist, geeicht wird.
  • Die Ausgangs signale des Pulsationsfrequenzgebers 5 der Pumpe 1 und des Pulsationsfrequenz-Sollwertgebers 6 der Pumpe 1 werden den zwei Eingängen des Vergleichselementes 116 zugeführt. Der Druckwert vom Pulsationsfrequenzgeber 5 der Pumpe 1 wird in die Kammer 121 des Vergleichselementes 116, der Druckwert vom Palsationsfrequenz-Sollwert geber 6 der-Pumpe 1 aber in die Kammer 122 des Vergleichselementes 116 eingeführt. Ist die tatsächliche Pulsationsfrequenz der Sollfrequenz nicht gleich, so entsteht eine Druckdifferenz in den Kammern 121 und 122, die eine Versetzung der membranen 118 verursacht.
  • Ist die Sollfrequenz größer als die tatsächliche (z.B. infolge Ansteigens des Druckes in der Blutgefäßbahn des Patienten), entsteht eine Versetzung der Membranen 118 nach unten, wobei der Widerstand der veränderlichen Drossel 128 erhöht, der Widerstand der veranderlichen Drossel 127 aber vermindert wird. Der Druckwert am Ausgang des integral wirkenden Proportionalreglers 7 steigt an.
  • Der angestiegene Druck wird über die regelbare Drossel 129 der positiven Rückkopplungskammer 124 zugeführt. Dieses angestiegene Ausgangssignal wird gleichzeitig derselben Kammer 124 über das aperiodische Glied zugeführt, das den Druckluftbehälter 131, die Drossel 132, den Wiederholer 133 und die nicht-regelbare Drossel 130 enthält. Bei einer Druckwertänderung am Ausgang des Druckluftbehälters 131 und folglich auch in der Kammer 136 des Wiederholers 133 wird der Gleichgewichtszustand der Membrane 135 gestört und sie nimmt eine neue Gleichgewichtsstellung an. Der Spielraum zwischen Düse 138 und blembrane 135 wird in Abhaagigkeit von der Richtung der Druckänderung am Auslauf des Druckluftbehälters 131 größer oder kleiner als der vorher vorhandene Spielraum. Dadurch wird am Ausgang des Wiederholers 133 die Einstellung eines Signals erreicht das in bezug auf den Druckwert dem Einan£-ssignal gleich ist, außerdem aber gewährleistet das Vorhandensein der Blindkammer 136 einen Verstärkungsfctor des aperiodischen Glieaex, der gleich 1 ist. Durch aus Vorhandensein einer positiven aückkopplung wird die Druckdifferenz an der Membrane 118 vergrößert. Der Ausgangsdruck wird gleichzeitig direkt in die negative Ruckkopplungskammer 123 eingeführt, und dieser Druck ist bestrebt, die Stellung der Membrane 118 auszugleichen.
  • Durch das Vorhandensein einer negativen Rä.ckkopplung ist die Versetzung der Membranen 118 gering. Der integral wirkende Propoftionalregler 7 steht gemäß dem Kraftausgleichsgrundsatz im Betrieb. Der angestiegene Ausgangsdruckwert wird vom integral wirkenden Proportionalregler 7 der Befehlskammer 148 am Regelungsglied 8 des Ferfusions-Minutenvolumens zugeführt.
  • Unter Einwirkung des angestiegenen Druckwertes vom Ausgang des Reglers 7 werden die Membranen 141, 142, 143 am Regelungsglied 8 des Perfusions-Minutenvolumens nach unten versetzt. Die der Düse 52 zugehörige kegelSörmige Nadel, die in der starren Mittelpunktstelle 144 der Membrane 141 angeordnet ist, wird aus der Düse 52 nach außen verschoben und vergrößert dabei die Durchgangsquerschnittsfläche dieser Düse 52. Der Kraftgasverbraiich durch die Düse 52 nimmt zu, und die Pulsationsfrequenz der pumpe 1 steigt an. Gleichzeitig wird die Düse 150 durch die starre Mittelpunktstelle 144 der Membrane 143 gesperrt, wodurch das abblasen des Gases aus der Kammer 146 über die Kammer 147 und Düse 150 am Regelungsglied 8 des Perfusions-nutenvolumens vermindert wird. Solange das Signal vom Regler 7 anwächst, steigt auch der Druckwert in der Kammer 146 an.
  • Wenn die tatsächliche Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 den Sollwert nehmen wird, werden die Druckwerte in den Kami mern 121 und 122 des Vergleichselementes 116 einander gleich sein und die Versetzung der Membranen 118 hört auf. Das Ausgangssignal des Reglers 7 bleibt auf dem neuen Pegel zurück, der durch die Integralkomponente der Difterenz der Ausgangssignale an der positiven Rückkopplung bestimmt wird.
  • Der neue Pegel des Ausgangssignals vom Regler 7 und das neue Druckniveau in der Kammer 146 halten den Innenkörper der Düse 52 in einer neuen Stellung zurück, die der neuen peripheren Belastung entspricht, wobei die Pulsationssollfrequenz der Pumpe 1 gewährleistet wird. Somit wird bei einem festgelegten Schlagva lumen der Pumpe 1 das Perfusions-Sollminutenvolumen gewährleistet.
  • Ändert sich die periphere Belastung in solcher Weise, daß die tatsächliche Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 (bei einer Druckverminderungin der Blutgefäßbahn des Patienten u.a.) gegenüber der Sollfrequenz ansteigt, so ist die Beanspruchung der Membranen 118 des Vergleichselementes nach oben gerichtet. Die xembranen 118 werden nach oben versetzt.
  • Der Widerstand der veränderlichen Drossel 127 steigt an.
  • Der Widerstand der veranderlichen Drossel 128 nimmt ab, und der Ausgangsdruckwert des integral wirkenden Proportio nalreglers 7 nimmt ebene'alls ab. Infolge Verminderung des Druckwertes in der Kammer 148 werden die Membranen 141, 142, 143 am Regelungsglied 8 des Perfusions-Minutenvolumens nach oben versetzt. Die kegelförmige Nadel der Düse 52 wird in das Innere der Düse 52 verschoben und verkleinert dabei die Durchgangsquerschnittsfläche der letzteren sowie den Kraftgasverbrauch durch die Düse 52.
  • Der Widerstand der Düse 150 nimmt ab, und das Gasabblasen aus der Kammer 146 in die Außenluft steigt an. Die Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 nimmt ab.Wenn die tatsächliche Pulsationsfrequenz der Pumpe 1 der Sollfrequenz gleich werden wird, hört die Versetzung der Membranen 118 auf.
  • Es erfolgt eine Unterbrechung der Verminderung des Ausgangssignals des integral wirkenden Proportionalreglers 7, und das Signal bleibt auf dem neuen Pegel zurück. Eine Versetzung der Membranen 141, 142, 143 am Regelungsglied 8 des Perfusions-Minutenvolumens wird unterbrochen, und die kegelförmige Nadel der Düse 52 wird auf dem neuen Stand, der der neuen peripheren Belastung entspricht, zuruckgehalten.
  • Auf diese Weise wird die Konstanz der Pulsationssollfrequenz der Pumpe 1 bei einer Änderung des Schlagvolumens und der peripheren Belastung eingehalten sowie eine voneinander unabhängige Regelung der Blutstromkenndaten in weitern Bereich gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung gewährleistet eine Regelung der Sulsationstreguenz im Bereich von 60 bis 120 Schlägen/min., eine Regelung der Leistung von 0 bis 5.. .6 LJmin sowie das Einhalten mit einer Genauigkeit von 3% der Leistung im erwähnten Frequenzbereichauch bei Änderungen des Gegendruckes in der Blutgefäßbahn des Patienten bis um 200 mm QS.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE
1. Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems einem in Apparat für künstlichen Blutkreislauf, die eine Pumpe zum Fördern von Blut in die Arterienblutbahn des Patienten enthält, bei dereine Kraftgaskammer mit einem mit einer Kraftgasquelle in Verbindung stehenden Regelungsglied des Per-Taktumschalter, dessen verbunden ist, sowie einen Pumpen-Taktumschalter, dessen Ausgangssignal einen Verteilungssatz der Ströme des zugeführt regelt, das der Eraftgaskammer der erwähnten Pumpe zugeführt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß für die zum Blutfördern in die Arterienblutbahn des Patienten bestimmte Pumpe (1) ein kluft-Pulsationsdrossel (5) vorhanden ist, der als Gehäuse (83), vier durch st (75) ausgeführt ist, die ein Gehäuse e verbunde durch starre kittelpunktstellen (85) paarweise verbundende st, die m (84) und eine starre Zwischenwand (89) aufweist, die mit dem Gehäus,e von sechs Kammern (90, 91, 92, 93, 94 und 95) bilden, von denen die erste (90) und zweite (91) zur Zuführung des Staudrucks erforuerlicher Größe bestimmt und pneumatisch mit zwei Staut druck-Sollwertgebern (76, 77) verbunden sind, die dritte (92) und vierte (93) Kammer zur Zuführung von Pulsationssignalen vom Ausgang des Taktumschalters (3) der Pumpe (1) dienen und pneumatisch mit dem Ausgang des Taktumschalters (3) der Pumpe (1) verbunden sind,die fünfte rammer (94) zum Einführen des Speisedrucks bestimmt und pneumatiscb mit der Kraftgasquelle (21) über den pneumatischen Druckstabilisator (22) verbunden ist, die sechste Kammer (95) aber pneumatisch über eine mit der Außenluft in Verbindung stehende regelbare Druckluftdrossel (80) mit dem aperiodischen Druckluftglied verbunden ist, in dem ein Ausgangssignal des Pulsationsfrequenzgebers (5) der Pumpe (1) als ein Gasdruck entsteht, der der tatsächlichen Pulsationsfrequenz der Pumpe .(1) proportional ist, wobei die erwahnte starre Zwischenwand (893 der Fulsationsdrossel (75) drei miteinander in Verbindung stehende Kanäle aufweist, von denen zwei als Diesen (97 und 983 ausgeführt sind, die je eine in der fünften (94) und sechsten (95) Kammer der Pulsationsdrossel (75) sitzen und die Diuckluftkontakte mit den starren Mittelpunktstellen (85) beider Membranenpaare (8;) bilden, der dritte Kanal aber einen Auslauf in den konstanten Raum (96) hat, und daß die Einrichtung einen Pulsationsfrequenz-Sollwertgeber (6) der Pumpe (1), dessen Ausgangssignal einen Druckwert darstellt, der dem Pulsationsfrequenz-Sollwert der Pumpe (1) proportional ist, sowie einen pneumatischen integral wirkenden Broportionalregler (7) enthält, dessen Eingängen die Signale des Pulsationsfrequenzgebers (5) und Pulsationsfrequenz-Soll wertgebers zugeführt werden, während das Ausgangssignal, das der Differenz der Eingangssignale entspricht, dem Regelungsglied (8) des Perfusions-Minutenvolumens zugeführt wird,, das als Düse (52) ausgeführt ist, deren Durchgangsquerschnitt durch das Ausgangssignal des pneumatischen integral wirkenden Proportionalreglers (7) mittels reagierenden Membranorgans ei'ngestellt wird.
2. Einrichtung' zur Regelung des Blutzirkulationssyseinem tems in"Apparat für künstlichen Blutkreislauf nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daB der pneumatische integral wirkende Proportionalregler in Gestalt eines Fünfmembran-Ve'rgleichse,lementes (116) ausgeführt ist, das ein Gehäuse (11?) und fünf Membranen t18) enthält, die durch starre Mittelpunktstell,en (119) verbunden sind und mit dem Gehäuse (117) sechs Kammern (121, -122, 123, 124, 125 und 126) bilden, von denen die erste (121) und zweite (122) Eingangskammern darstellen und je eine pneumatisch mit dem Ausgang des Pulsationsfrequenzgebers (5) bzw. mit dem Ausgang des lulstionsfrequenz-Sollwertgebers (6) verbinden ist, die dritte (125) und vierte (126) Ausgangskammern darstellen und pneumatisch mit dem Rege -lungsglied (8) des Perfusions-Minutenvolumens verbunden sind, wobei in der dritten Kammer (125) eine veränderliche Drucklu£tdrossel (127,) der '2Düse-Klappe"-Bauart sitzt, deren Düse pneumatisch über den pneumatischen Druckstabilisator (22) mit der Kraftgasquelle (21) verbunden ist und als Klappe die iittelpunktstelle (119) einer der Membranen (118) dient; in der vierten (126) Kammer eine veränderliche Druckluftdrossel (128) der "Duse-Klappe"-Bauart sitzt, deren Düse mit der Außenluft in Verbindung steht und als Klappe die Mittelpunktstelle (119) einer anderen Membrane (118) dient, die fünfte Kammer (123) eine Kammer der negativen Ruckkopplung ist und mit den Ausangskammern (125, 126) des Vergleichselementes (116) in Verbindung steht, die sechste Kammer (124) eine Kammer der positiven Rückkopplung ist, deren Eingang pneumatisch mit den Ausgangskammern (125, 126) des Vergleichselementes (116) über die regelbare Druckluftdrossel (129) sowie auch pneumatisch mit denselben Ausgangskammern (125, 126) über das aperiodische Druckluftglied, Wiederholer (133) und nicht-regelbare Druckluftdrossel (130) verbunden ist.
3. Einrichtung zur Regelung des Blutzirkulationssystems am Apparat für künstlichen Blutkreislauf nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Regelungsglied (8) des Perfusions-Minutenvolumens ein Gehäuse (140) und ein reagierendes Dreimembranorgan enthält, dessen membranen (141, @ 142 und 143) mit dem Gehäuse (140) vier Kammern (146, 147, 148 und 14) bilden, von denen eine (149) mit der Kraftgasquelle (21) verbunden und mit einer Düse (52) versenden ist, die pneumatisch mit der Kraftgaskammer (16) der Pumpe (1) verbunden ist, die zweite Kammer (148) zum Einführen des Signals vom Ausgang des pneumatischen integral wirkenden Proportionalreglers (7) dient, die dritte Kammer (146) pneumatisch mit der Kraftgasquelle (21) über den paeumatischen Druckstabilisator (22) und die regelbare Druckluftdrossel (151) verbunden ist, die vierte Kammer (147) pneumatisch mit der Kraftgaaqiiel le (21) über den pneumatischen Druckstabilisator (22) und die regelbare Druckluftdrossel (151) verbunden ist und auch durch die zweite Die (150) mit der Außenluft in Verbindung steht.
DE2234349A 1972-07-13 1972-07-13 Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems Pending DE2234349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234349A DE2234349A1 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234349A DE2234349A1 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234349A1 true DE2234349A1 (de) 1974-01-31

Family

ID=5850492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234349A Pending DE2234349A1 (de) 1972-07-13 1972-07-13 Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2234349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658104A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Herwig Dipl Ing Dr Thoma Vorrichtung zum automatischen betrieb kuenstlicher kreislaufpumpen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2658104A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Herwig Dipl Ing Dr Thoma Vorrichtung zum automatischen betrieb kuenstlicher kreislaufpumpen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0164500B1 (de) Steuerbare Ventileinheit
DE2345994C3 (de) Extrakorporaler Blutkreis
DE3881559T2 (de) Vorrichtung zur ausserkoerperlichen sauerstoffanreicherung des blutes und zur blutkreislaufunterstuetzung.
DE2814705A1 (de) Blutpumpe
CH649714A5 (de) Geraet zur unterstuetzung der im atemrhythmus veraenderlichen atmung und/oder kuenstlichen beatmung.
DE3415144A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der zufuhr eines gerinnungshemmenden mittels bei einer autotransfusions- oder reinfusionseinrichtung
DE69204009T2 (de) Vorrichtung für die pulsierende Abgabe einer Bewässerungsflüssigkeit, und Bewässerungssysteme mit einer solchen Vorrichtung.
EP0320441A1 (de) Verfahren und Anlage zum Konditionieren von mit lebenden Zellen beschichteten Kunststoffträgern
DE2430839C2 (de) Pneumatischer Oszillator für ein Beatmungsgerät
DE2945485C2 (de) Narkosebeatmungssystem
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
DE2715003B2 (de) Druckbegrenzungsventil zur Verwendung in Beatmungsgeräten
US5427104A (en) Apparatus and process for injection of a gas
EP1762257A1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines durch einen Hohlkörper fliessenden Blutstroms in einem extrakorporalen Blutkreislauf
DE2557604C3 (de) Künstliche Niere
DE2234349A1 (de) Einrichtung zur regelung eines kuenstlichen blutzirkulationssystems
US3522816A (en) Fluid system for filling and emptying an enclosure
DE3436693A1 (de) In sich abgeschlossenes tragbares einzelpatienten-geblaese-wiederbelebungsgeraet
DE2101719C3 (de) Beatmungsgerät
CH665087A5 (de) Den betriebsunterdruck fuer melkanlagen automatisch regelndes ventil.
DE2601902A1 (de) Beatmungsgeraet, speziell zur anwendung bei der anaesthesie und zur langdauernden wiederbelebung
EP0160933B1 (de) Melkvorrichtung mit einem Sammelstück
DE2658104C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Betrieb künstlicher Kreislaufpumpen für Blutkreisläufe
DE6912049U (de) Infusionsapparat
DE3234119C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Blut