DE2232856A1 - DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO - Google Patents

DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO

Info

Publication number
DE2232856A1
DE2232856A1 DE19722232856 DE2232856A DE2232856A1 DE 2232856 A1 DE2232856 A1 DE 2232856A1 DE 19722232856 DE19722232856 DE 19722232856 DE 2232856 A DE2232856 A DE 2232856A DE 2232856 A1 DE2232856 A1 DE 2232856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
conveyor
roller
speed
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722232856
Other languages
German (de)
Inventor
Harry David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19722232856 priority Critical patent/DE2232856A1/en
Priority to JP10516472A priority patent/JPS5539311B2/ja
Priority to US322198A priority patent/US3871385A/en
Priority to GB197373A priority patent/GB1411143A/en
Priority to IT19282/73A priority patent/IT978213B/en
Publication of DE2232856A1 publication Critical patent/DE2232856A1/en
Priority to US05/655,549 priority patent/USRE29042E/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Stw.: ZM-Streutuch-3iirstentromme 1-konstante -Geschwindigkeit-ErgänzunsI-Zusatz I - Hauni-Akte 1114 Vorrichtung zum Überführen von zerkleinertem Tabak Zusatz zu Patent ... ... (Patentanmeldung P 22 03 454.4 vom 26. Januar 1972) Das Eauptpatent betrifft eine Vorrichtung zum Überführen von zerkleinertem Tabak, vorzugsweise von Schnittabak, von einem tabakabgebenden ersten Förderer einer Strangmaschine, der mit einer von der Strangmaschinengeschwindigkeit abhängigen Geschwindigkeit antreibbar ist, in einen Kanal mit einem tabakaufnehmenden zweiten Förderer zum Abfördern des Tabaks in Form eines ßliabakstranges, wobei im Verlaufe des Förderweges zwischen dem tabakabgebenden ersten Förderer und dem tabakaufnehmenden zweiten Förderer stromabwärts der Abgabesone des ersten Förderers ein mechanisch wirkendes, den Tabak in Richtung des zweiten Börderers beschleunigendes Beschleunigungsmittel angeordnet ist, das unabhängig von der Maschinendrehzahl antreibbar ist.Stw .: ZM-Streutuch-3iirstentromme 1-constant speed-supplementary-additive I - Hauni file 1114 Device for transferring shredded tobacco additive to Patent ... ... (Patent application P 22 03 454.4 of January 26, 1972) The main patent relates to a device for transferring shredded tobacco, preferably from Cut tobacco, from a tobacco-delivering first conveyor of a rope machine, the drivable at a speed dependent on the strand machine speed is, in a channel with a tobacco receiving second conveyor for conveying away the Tobacco in the form of a ßliabakstranges, with in the course of the conveying path between the tobacco dispensing first conveyor and the tobacco receiving second conveyor downstream the delivery zone of the first conveyor a mechanically acting, the tobacco in the direction the second conveyor accelerating accelerating means is arranged, the can be driven independently of the machine speed.

In dem Hauptpatent ist ein Wabakverteiler mit einem nachgeordneten Tabakkanal beschrieben, bei dem der Tabak über ein Vlìestuch einer mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als das Vliestuch umlaufenden Bürste zugeführt wird, die den Tabak in den Tabakkanal schleudert. Derartigen Strangaufbauvorrichtungen ist üblicherweise ein Verteiler vorgeordne.t, der folgendermaßen arbeitet: Ber Tabak wird aus einem Vorrat mittels Stachelwalzen und zugehörigen Abkämmwalzen zu einem Vlies geformt, dieses Vlies wird in einen freien Raum winnovert, wobei Rippen von Schnittabak getrennt werden, und der Schnittabak auf das Vliestuch geschauert wird und dort ein neues Vlies bildet0 Durch das Herausseparieren der Rippen ist nicht sichergestellt, daß dieses Vlies an Gchförmigkeit dem gewünschten Vlies entspricht, da die Homogenität abhängig Stw.: ZM-Streutuch-Burstentrommel-konstante-Geschwindigkeit-Ergänzung I-Zusatz l - Ä 1114 - den 4. Juli 1972 ist von der lulenge der separierten Rippen.In the main patent is a Wabakverteiler with a subordinate Tobacco channel described in which the tobacco is passed over a fleece cloth with a higher peripheral speed as the non-woven cloth is fed to the rotating brush, which brings the tobacco into the tobacco duct flings. Such string builders are usually a manifold vorgeordne.t, who works as follows: Tobacco is taken from a supply by means of Spiked rollers and associated combing rollers formed into a fleece, this fleece is innovated in a free space, with ribs separated from cut tobacco, and the cut tobacco is shaken onto the fleece cloth and forms a new fleece there0 The separation of the ribs does not ensure that this fleece in terms of shape corresponds to the desired fleece, since the homogeneity is dependent Stw .: ZM-Streutuch-Burstentrommel-Constant-Speed-Supplement I-Addition l - Ä 1114 - July 4, 1972 is from the length of the separated ribs.

In dem Hauptpatent ist ein weiterer Tabakverteiler beschrieben, in dem der Tabak direkt aus einem Vorrat von einer Stachelwalze abgenommen und ein Vlies auf der Stachelwalze gebildet wird, welches von einer Abnahmevorrichtung einem Saugkanal zugeführt wird. In dem Saugband wird der Tabak pneumatisch aufwärts einer umlaufenden Bürstenwalze zugeführt, die den Tabak auf einer Seite in einem über ihr angeordneten Sichtraum und auf der anderen Seite den von Rippen befreiten abak abwärts in einen Tabakkanal schleudert.Another tobacco distributor is described in the main patent, in from which the tobacco is taken directly from a supply by a spiked roller and a Fleece is formed on the spiked roller, which one from a removal device Suction channel is supplied. In the suction belt, the tobacco is pneumatically upward revolving brush roller fed to the tobacco on one side in one over her arranged viewing room and on the other side the ribbed abak hurls downward into a tobacco duct.

Auch bei dieser Vorrichtung wird der von der Stachelwalze abgegebene gleichmäßige Tabakstrom durch das Separieren der Rippen in unkontrolliertem lSaße wieder verungleichmäßigt.In this device, too, the output from the spiked roller is released steady flow of tobacco due to the separation of the ribs in uncontrolled lass unevenly again.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbesserung der Tabakzufuhr zu dem Schleudermittel zu erzielen.The invention is based on the object of improving the supply of tobacco to achieve the centrifugal agent.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß dem ersten derer ein tabakvorrat zugeordnet ist, daß oer erste Förderer ein Mittel zum Entnehmen eines Tabakvlieses aus dem Tabanvorrat aufweist, daß an einer Abgabestelle dem ersten Förderer ein Mittel zum Entfernen des ei'an baks an dem ersten Förderer zugeordnet ist und daß die Abgabestelle oberhalb des tabakauSnehmenden zweiten Förderers angeordnet ist, so daß der Tabak dem Beschleunigungsmittel durch Einwirken der Schwerkraft zuführbar ist. Um Tabak in Form eines Vlieses aus dem Vorrat'entnehmen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung der erste Förderer eine Stachelwalze, der eine Bbkämmwalze zum Abkämmen überschüssigen Tabaks von dem Tabakvlies zugeordnet ist. Der Tabak wird zwischen den Stacheln der Stachelwalze gehalten und kann nur mechanisch von diesen entfernt werden. Hierzu dient gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine Schlägerwalze. Nach einem weiteren Stw.: ZM-Streutuch-3urstentrommel-konstante-Geschwindigkeit Ergänzung I-Zusatz I - A 1114 - den 7. Juli 1972 Merkmal der Erfindung ist das Beschleunigungsmittel als rotierende Walze ausgebildet. Um entlang der Strangaufbauzone alle in Richtung Kanal geförderten Dabakteilchen zu erfassen, bildet in weiterer Ausbildung der Erfindung die Walze mit einer Wand einen richter zum Auffangen des zu beschleunigenden Tabaks. Auch weist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Walze an ihrem Umfang zum Erfassen der labakteilchen eine elastische Förderfläche auf, die zweckmäßigerweise aus am Umfang der Walze befestigten Borsten gebildet wird. Die Walze ist von einem separaten Antrieb derart angetrieben, daß ihre Umfangsgeschwindigkeit größer ist als die Fördergeschwindigkeit des tabakabgebenden ersten Förderers. Je stärker der aufgeschauerte Tabakstrang während seines Aufbaus verdichtet wird, umso gleichmäßiger wird der iabakstrang und die Dichte des nach dem Egalisieren gebildeten Zigarettenstranges, und umso geringer kann der Tabaküberschuß gewählt werden, mit dem der Tabakstrang aufgebaut werden muß. Daher ist nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Umfangsgeschwindigkeit der Walze so groß, daß der in dem Kanal gebildete Tabakstrang infolge des mit erhöhter Geschwindigkeit auf den zweiten Förderer bzw. auf den bereits auf dem zweiten Förderer liegenden Tabak auftreffenden Tabaks eine Dichte aufweist, die erheblich größer ist als die Hälfte der Dichte eines aus diesem Tabakstrang hergestellten Zigarettenstranges. Hierdurch wird auch der Tabakstrang so dicht aufgebaut, daß er seine Dichte auch ohne Halten durch Saugluft an dem zweiten Förderer hinter der Aufbauzone kaum verändert. Allerdings wird durch den derart verdichteten Tabakstrang die Reibung an den Kanalwänden derart groß, daß es sich empfiehlt, zur sicheren Vermeidung einer möglichen Rutschgefahr, den 'l'abak am zweiten Förderer zu halten. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist daher der tabakaufnehmende zweite Börderer luftdurchlässig und mit seiner der tabakaufnehmenden Seite gegenüberliegenden Seite an einer Unterdruckkammer Stw.: ZM-Streutuch-Bürstentrommel-konstante-Gesohwindigkeit-Ergänzung I-Zusatz l - A 1114 - den 4. Juli 1972 entlanggeführt.The solution to this problem is according to the invention that the first of which a tobacco supply is assigned that oer first conveyor a means for Removing a tobacco fleece from the tobacco supply has that at a delivery point the first conveyor means for removing the egg'an bak on the first conveyor is assigned and that the delivery point is above the tobacco-growing second conveyor is arranged so that the tobacco is accelerated by gravity is feedable. In order to be able to remove tobacco from the supply in the form of a fleece, according to an advantageous embodiment of the invention, the first conveyor is a spiked roller, assigned to a combing roller for combing excess tobacco from the tobacco fleece is. The tobacco is held between the spikes of the spiked roller and can only mechanically removed from them. According to a further development, the Invention of a beater roller. After another Stw .: ZM-Streutuch-3urstentrommel-constant-speed Supplement I-Addendum I - A 1114 - July 7, 1972 The feature of the invention is the accelerator designed as a rotating roller. To along the strand build-up zone all towards Detecting channel-funded Dabak particles forms in a further embodiment of the invention the roller with a wall has a straightener for collecting the tobacco to be accelerated. Also has according to a further feature of the invention, the roller on its periphery to Detect the labakteilchen on an elastic conveying surface, which expediently is formed from bristles attached to the circumference of the roller. The roller is from one separate drive driven in such a way that its peripheral speed is greater than the conveying speed of the tobacco dispensing first conveyor. The stronger the The tobacco rod that has been shaken up is compacted during its build-up, the more evenly the iabak rod and the density of the cigarette rod formed after leveling, and the lower the tobacco excess can be selected with which the tobacco rod must be built. Therefore, according to a further characteristic of the invention, the Peripheral speed of the roller so great that the tobacco rod formed in the channel as a result of the increased speed on the second conveyor or on the already the tobacco hitting the tobacco lying on the second conveyor has a density, which is considerably greater than half the density of one from this tobacco rod produced cigarette rod. As a result, the tobacco rod is built up so tightly that that it can maintain its density even without being held back by suction air on the second conveyor the build-up zone hardly changed. However, the tobacco rod compacted in this way the friction on the channel walls is so great that it is advisable to use the safe To avoid a possible risk of slipping, holding the 'l'abak on the second conveyor. In a further embodiment of the invention, the tobacco-receiving second conveyor is therefore air-permeable and with its side opposite the tobacco-receiving side on a vacuum chamber Stw .: ZM-spreading cloth-brush drum-constant-speed-supplement I-Addendum I - A 1114 - along July 4th 1972.

Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Figur 7 einen Schnitt durch eine Strangaufbauzone und einen Teil eines Verteilers einer Zigarettenstrangmaschine.The invention is based on an exemplary embodiment with reference explained in more detail on the drawing. It shows: FIG. 7 a section through a strand build-up zone and part of a manifold of a cigarette rod machine.

Ein tabakaufnehmender und -abgebender erster Förderer eines Verteilers 401 ist als mit Mitteln zum Entnehmen von Tabak aus einem Tabakvorrat 435 in Form von Stacheln 450 besetzte Stachelwalze 441 ausgebildet. Der Tabakvorrat 435 ist ein Zwischenvorrat aus von größeren Rippen befreitem tabak, der durch eine Fotozelle 440 in seiner Höhe überwacht wird. Die ktotozelle 440 steht über eine Steueranordnung mit einem nicht dargestellten Antrieb eines Tabakzuführbandes 445 in Verbindung. Eine gegenläufig antreibbare Abkämmwalze 442 dient zum Abkämmen von überschüssigem labak von der Stachelwalze 441. In Förderrichtung hinter der Abkämmwalze 442 ist ein Kamm 443 zum Niederhalten des Tabaks zwischen den Stacheln der Stachelwalze 441 über dieser angeordnet. Dem Kamm 443 ist ein Mittel zum Entfernen des Tabaks aus der Stachelwalze 441 in Form einer Schlägerwalze 444 und zum Befördern des Tabaks in einen Trichter 434 nachgeordnet, der durch ein separat angetriebenes Beschleunigungsmittel in Form einer mit Borsten 428 besetzten Walze 429 und durch eine Wand 433 gebildet wird. Die Walze 429 Stw.: ZM-Streutuch-Burstentrommel-konstante-Geschwindigkeitergänzung I-Zusatz 1 - A 1114 - den 4. Juli 1972 ist über einen Riementrieb 431 von einem separaten Antriebsmotor 432 derart antreibbar, daß die iimfangsgeschwindigkeit der Walze 429 in jedem Fall größer ist als die Fördergeschwindigkeit der Stachelwalze 441. Die Wand 433 und die Walze 429 sind derart angeordnet, daß die Borsten 428 der Walze 429 gerade die Wand 433 berühren. Die Wand 433 dient außerdem gemeinsam mit einer weiteren Wand 436 zum Leiten des von der Walze 429 beschleunigten Tabaks in einen liabakkanal 403. Der Tabakkanal 403, dessen Boden von einem tabakaufnehmenden zweiten Förderer, einem Tabakband 404, gebildet wird, weist Seitenwände 426 und 427 auf, die derart ausgebildet sind, daß sich der Tabakkanal 403 oberhalb der einen Tabakstrang 402 begrenzenden, parallel verlaufenden Seitenwandabschnitte V-förmig erweitert. Außerdem weist der Tabakkanal eine Unterdruckkammer 406 auf, durch die der Tabak mittels Saugluft auf dem Tabakband 404 festhaltbar ist.A tobacco receiving and delivering first conveyor of a distributor 401 is in the form of a means for removing tobacco from a tobacco supply 435 spiked roller 441 occupied by spikes 450 is formed. The tobacco supply is 435 an intermediate supply of tobacco that has been freed from larger ribs, which is captured by a photocell 440 is monitored in its height. The ktotozelle 440 is via a control arrangement with a drive (not shown) of a tobacco feed belt 445 in connection. A combing roller 442 which can be driven in opposite directions is used to comb off excess labak from the spiked roller 441. is behind the combing roller 442 in the conveying direction a comb 443 for holding down the tobacco between the spikes of the spiked roller 441 arranged above this. The comb 443 is a means for removing the tobacco from the spiked roller 441 in the form of a beater roller 444 and for conveying the tobacco downstream in a funnel 434, which is driven by a separately driven accelerator in the form of a roller 429 fitted with bristles 428 and formed by a wall 433 will. The roller 429 Stw .: ZM-scattering cloth-burst drum-constant-speed supplement I-Addendum 1 - A 1114 - July 4, 1972 is about a belt drive 431 of a separate drive motor 432 can be driven in such a way that the initial speed of the Roller 429 is in any case greater than the conveying speed of the spiked roller 441. The wall 433 and the roller 429 are arranged such that the bristles 428 of roller 429 just touching wall 433. Wall 433 also serves in common with another wall 436 for guiding the tobacco accelerated by the roller 429 in a liabakkanal 403. The tobacco channel 403, the bottom of a tobacco receiving second conveyor, a tobacco belt 404, has side walls 426 and 426 427, which are designed such that the tobacco channel 403 above the one Tobacco rod 402 delimiting, parallel side wall sections V-shaped expanded. In addition, the tobacco channel has a vacuum chamber 406 through which the tobacco can be retained on the tobacco ribbon 404 by means of suction air.

Wirkungsweise der Vorrichtung zum Bilden des Tabakstranges: Von dem Tabakzuführband 445 wird Tabak solange in den Tabakvorrat 435 gefördert, bis die Fotozelle 440 abgedeckt ist und über eine Steueranordnung den Antrieb des Tabakzuführbandes 445 stilisetzt. Dadurch ist es möglich, einen nahe zu konstanten Tabakvorrat 435 zu bilden, der die Voraussetzung für ein gleichmäßiges Abnehmen von Tabak durch die Stachelwalze 441 ist. Das von der Stachelwalze 441 von dem labakvorrat 435 abgeförderte, durch die Abkämmwalse 442 von überschüssigem Tabak befreite Tabakvlies wird von der Schlägerwalze 444 zwischen den Stacheln 450 der Stachelwalze 441 herausgeschlagen und fällt unter Einwirkung der Schwerkraft in den von der Walze 429 und der Wand 433 gebildeten Trichter 434, wodurch gewährleistet ist, daß alle Tabakteilchen von den Borsten 428 der rotierenden Walze 429 erfaßt werden. Infolge der relativ hohen Umfangege sohwindig- Stw.: ZM-Streutuch-Bürstentrommel-konstante Geschwindigkeit-Ergänzung l-Zusatz I - A 1114 - den 4. Juli 1972 keit der Walze 429 werden die Tabakteilchen von den Borsten 428 in Richtung Tabakkanal 403 beschleunigt, wo sie mit erheblich höherer Energie, als sie sie durch ausschließliches Beschleunigen infolge der Schwerkraft aufweisen würden, auf das Tabakband 404 auftreffen und dort durch die durch das Tabakband 404 in die Unterdruckkammer 406 strömende Saugluft gehalten werden. Durch die Wände 433 und 436 wird der Streubereich der beschleunigten Tabakteilchen eingegrenzt. In dem Wabakkanal 403 wird der Tabakstrang 402 derart aufgeschauert, daß infolge der mit relativ großer Energie auftreffenden 'l'abakteilchen ein sehr dichter Tabakstrang 402 gebildet wird, dessen Dichte erheblich größer ist als die Hälfte der Dichte eines später umhüllten Zigarettenstranges. Diese große Dichte entsteht, weil sich die Tabakteilchen nicht nur aufeinanderlegen, sondern infolge ihrer erhöhten kinetischen Energie auch in Lücken zwischen andere abakteilchen gepreßt werden. Hierbei verfestigt sich der Tabakstrang 402 derart, daß er auch bei Abschalten der zum Halten an dem Tabakband 404 dienenden Saugluft nur geringfügig "aufatmet", d.n. der Einfluß dieser Saugluft auf die Dichte des Tabakstranges 402 ist gegenüber dem Einfluß des Beschleunigungsmittels vernachlässigbar gering.Operation of the device for forming the tobacco rod: From the Tobacco feed belt 445 tobacco is promoted into the tobacco supply 435 until the Photo cell 440 is covered and the drive of the tobacco feed belt via a control arrangement 445 stylized. This makes it possible to have a virtually constant tobacco supply 435 to form, which is the prerequisite for a steady loss of tobacco through the spiked roller is 441. The from the spiked roller 441 conveyed from the labak supply 435, The tobacco fleece freed from excess tobacco by the combing roller 442 is removed from the beater roller 444 knocked out between the spikes 450 of the spiked roller 441 and falls under the action of gravity into that of the roller 429 and the wall 433 formed funnel 434, which ensures that all tobacco particles of the bristles 428 of the rotating roller 429 are detected. As a result of the relatively high Circumference as windy Stw .: ZM-spreading cloth-brush drum-constant Speed supplement I addendum I - A 1114 - July 4, 1972 speed of the roller 429, the tobacco particles are accelerated by the bristles 428 in the direction of the tobacco channel 403, where they use considerably more energy than they would by simply accelerating would have due to gravity, impinge on the tobacco ribbon 404 and there by the suction air flowing through the tobacco band 404 into the vacuum chamber 406 being held. Through the walls 433 and 436, the scattering area of the accelerated Narrowed tobacco particles. In the waffle duct 403, the tobacco rod 402 becomes like this shocked that as a result of the 'l'abakteilchen hitting with relatively great energy a very dense tobacco rod 402 is formed, the density of which is considerably greater than half the density of a later wrapped cigarette rod. This size Density arises because the tobacco particles not only lie on top of each other, but also due to their increased kinetic energy also in gaps between other abact particles be pressed. Here, the tobacco rod 402 solidifies in such a way that it also only slightly when the suction air used to hold the tobacco band 404 is switched off "sighs", d.n. the influence of this suction air on the density of the tobacco rod 402 is negligibly small compared to the influence of the accelerator.

Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch das Beschleunigen des Tabaks vor dem den Tabak aufnehmenden Förderer die Tabakteilchen auf diesem Förderer sehr dicht gepackt werden, so daß ein Tabakstrang gebildet wird, der über seine gesamte Höhe eine gleichmäßige Dichte aufweist.The advantage of the invention is that by accelerating of the tobacco in front of the tobacco receiving conveyor, the tobacco particles on this Conveyors are packed very tightly so that a rod of tobacco is formed that passes over its entire height has a uniform density.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das durch den Stachelförderer aus dem Tabakvorrat geförderte Tabakvlies in seinem Aufbau erhalten bleibt, ohne daß während der Weiterförderung Rippen aussortiert werden, und daß dieses Tabakvlies direkt in den Strangförderer überführt wird.Another advantage of the invention is that by the Spike conveyor received from the tobacco stock promoted tobacco fleece in its structure remains without ribs being sorted out during further conveying, and that this tobacco fleece is transferred directly to the strand conveyor.

Dadurch ist ein gleiohmäßiger Strangaufbau gewährleistet.This ensures a smooth strand structure.

- Patentansprüche - - patent claims -

Claims (10)

Stw.: ZK-Streutuch-Bürstentrommel-konstante-Geschwindigkeit-Ergänzung l-Zusatz I - A 1114 - den 4. Juli 1972 r a t e n t an s p r ü c h e 1. Vorrichtung zum ueberführen von zerkleinertem Tabak, vorzugsweise von Schnittabak, von einem tabakabgebenden ersten Förderer einer Strangmaschine, der mit einer von der Strangmasohinengeschwindlgkeit abhängigen Geschwindigkeit antreibbar ist, in einen Kanal mit einem tabakaufnehmenden zweiten Förderer zum Abfördern des Tabaks in Form eines ìabakstranges, wobei im Verlaufe des Förderweges zwischen dem tabakabgebenden ersten Förderer und dem tabakaufnehmenden zweiten vorderer stromabwärts der Abgabe zone des ersten Förderers ein mechanisch wirkendes, den Tabak in Richtung des zweiten Förderers beschleunigendes Beschleunigungsmittel angeordnet ist, das unabhängig von der Maschinendrehzahl antreibbar ist, Zusatz zu Patent ... ... (Patentanmeldung P 22 03 454.4 vom 26. 1. 1972), dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Förderer (441) ein Tabakvorrat (435.) zugeordnet ist, daß der erste Förderer (441) Mittel (450) zum Entnehmen eines Tabakvlieses aus dem Tabakvorrat (435) aufweist, daß an einer Abgabestelle dem ersten Förderer (441) ein Mittel (444) zum Entfernen des tabaks von dem ersten Förderer (441) zugeordnet ist und daß die Abgabestelle oberhalb des tabakaufnehmenden zweiten Förderers (404) angeordnet ist, so daß der Tabak dem Beschleunigungsmittel (429) durch Einwirken der Schwerkraft zuführbar ist.Stw .: ZK-spreading cloth-brush drum-constant-speed-supplement I-Addendum I - A 1114 - July 4, 1972 advises to s p r ü c h e 1st device for transferring shredded tobacco, preferably cut tobacco, from one tobacco-delivering first conveyor of a strand machine, which is at one of the Strangmasohinengeschwindlgkeit dependent speed is drivable in a channel with a tobacco receiving second conveyor for conveying away the tobacco in the form of a rod of tobacco, with im Course of the conveying path between the tobacco-releasing first conveyor and the tobacco-receiving one second front, downstream of the discharge zone of the first conveyor, a mechanical one acting accelerator accelerating the tobacco in the direction of the second conveyor is arranged, which can be driven independently of the machine speed, additive on patent ... ... (patent application P 22 03 454.4 of January 26, 1972), characterized in that that the first conveyor (441) is assigned a tobacco supply (435th), that the first Conveyor (441) means (450) for removing a tobacco fleece from the tobacco supply (435) has that at a delivery point the first conveyor (441) is a means (444) for removing the tobacco from the first conveyor (441) and that the The delivery point is arranged above the tobacco-receiving second conveyor (404), so that the tobacco to the accelerator (429) by the action of gravity is feedable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Förderer eine Stachelwalze (441) ist, der eine Abkämmwalze (442) zum Abkämmen überschüssigen Tabaks von dem i'abakvlies zugeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the first Conveyor is a spiked roller (441) which has a combing roller (442) for combing excess Tobacco from the i'abakvlies is assigned. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Entfernen des Tabaks von dem ersten Förderer (441) eine Schlägerwalze (444) ist.3. Device according to claim 1 and / or 2, characterized in that that the means for removing the tobacco from the first conveyor (441) is a beater roller (444) is. Stw.: ZM-Steutuch-Bürstentrommel-konstante Geschwindigkeitergänzung I-Zusatz I - A 1114 - den 4. Juli 1972 4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschleunigungsmittel eine rotierende Walze (429) ist.Stw .: ZM-handkerchief-brush drum-constant speed supplement I-Addendum I - A 1114 - July 4, 1972 4. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the accelerating means is a rotating roller (429). 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (429) mit einer Wand (433) einen 'lichter (434) zum Auffangen des zu beschleunigenden tabaks bildet.5. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the roller (429) with a wall (433) has a 'lighter (434) to collect the tobacco to be accelerated. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (429) an ihrem Umfang eine elastische Förderfläche (428) aufweist.6. Apparatus according to claim 4 and / or 5, characterized in that that the roller (429) has an elastic conveying surface (428) on its circumference. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (429) an ihrem Umfang mit Borsten (428) versehen ist.7. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the roller (429) is provided with bristles (428) on its periphery is. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze (429) größer ist als die Fördergeschwindigkeit des tabakabgebenden ersten Förderers (441).8. Device according to one or more of the preceding claims 5 to 7, characterized in that the peripheral speed of the roller (429) is greater than the conveying speed of the tobacco-dispensing first conveyor (441). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Walze (429) gpe so groß ist, daß der in dem Kanal (403) gebildete tabakstrang (402) infolge des mit erhöhter Geschwindigkeit auf den zweiten Förderer (404) bzw. auf den bereits auf dem zweiten Förderer (404) liegenden tabak auftreffenden tabaks eine Dichte aufweist, die erheblich größer ist als die Hälfte der Dichte eines aus diesem tabakstrang hergestellten Zigarettenstranges.9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the peripheral speed of the roller (429) gpe is so large that the tobacco rod formed in the channel (403) (402) due to the increased speed on the second conveyor (404) or on the tobacco already impinging on the second conveyor (404) has a density that is significantly greater than half the density of one from this tobacco rod produced cigarette rod. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der tabakaufnehmende zweite Förderer (404) luftdurchlässig ist und mit seiner der tabakaufnehmenden Seite gegenüberliegenden Seite an einer Unterdruckkammer (40b) entlanggeführt ist.10. Device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tobacco receiving second conveyor (404) is air permeable is and with its side opposite the tobacco-receiving side on one Is guided along vacuum chamber (40b).
DE19722232856 1972-01-26 1972-07-05 DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO Pending DE2232856A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232856 DE2232856A1 (en) 1972-07-05 1972-07-05 DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO
JP10516472A JPS5539311B2 (en) 1972-01-26 1972-10-20
US322198A US3871385A (en) 1972-01-26 1973-01-09 Apparatus for building a tobacco stream
GB197373A GB1411143A (en) 1972-01-26 1973-01-15 Apparatus for forming a tobacco rod
IT19282/73A IT978213B (en) 1972-01-26 1973-01-19 DEVICE FOR THE FORMATION OF A TOBACCO CORD
US05/655,549 USRE29042E (en) 1972-01-26 1976-02-05 Apparatus for building a tobacco stream

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232856 DE2232856A1 (en) 1972-07-05 1972-07-05 DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2232856A1 true DE2232856A1 (en) 1974-01-17

Family

ID=5849694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232856 Pending DE2232856A1 (en) 1972-01-26 1972-07-05 DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232856A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623547A1 (en) DEVICE FOR FORMING A TOBACCO STRAND
DE2657565A1 (en) CLEANING AND DUST CLEANING MACHINE
DE1245820B (en) Apparatus for forming a continuous stream of tobacco
DE2707253A1 (en) DEVICE FOR REMOVING, COMPARING AND PROMOTING A TOBACCO STREAM FROM A STORAGE CONTAINER TO A STRAND CONVEYOR OF A STRANDING MACHINE IN THE TOBACCO PROCESSING INDUSTRY
CH679225A5 (en)
DE3241299C2 (en)
DE1946638U (en) DEVICE FOR SEPARATING LOSSED FIBER FLAKES FROM A TRANSPORT AIRFLOW.
CH634610A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING TEXTILE FIBER GOODS.
CH629455A5 (en) Drawing frame
DE2440224B2 (en) Device for cleaning fiber material in an open-end spinning unit
DE4239577C2 (en) Device for producing a nonwoven fabric
DE496801C (en) Device for spreading cut tobacco in cigarette machines
DE2232856A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING CRUSHED TOBACCO
DE2060099A1 (en) Device for separating rib particles from cut tobacco
DE2538334B2 (en) Distributor for a cigarette making machine
DE2909133A1 (en) DISTRIBUTOR FOR A CIGARETTE MAKING MACHINE
DE962683C (en) Method and device for loosening tobacco bales
DE2203454A1 (en) DEVICE FOR FORMING A TOBACCO STRAND
DE2153041C3 (en) Tobacco feeder
DE2148033C3 (en) Process for cleaning fiber material in OE spinning
DE3133366C2 (en) Device for opening and cleaning cotton waste
DE3301031C2 (en)
DE954856C (en) Storage shaft on cigarette rod machines
DE3832859A1 (en) Apparatus for the production of a fibre web
DE1955237A1 (en) Method for loosening fibers from fibrous material and device for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination