DE2231753C3 - Vortriebselement, insbesondere für Schiffe - Google Patents
Vortriebselement, insbesondere für SchiffeInfo
- Publication number
- DE2231753C3 DE2231753C3 DE19722231753 DE2231753A DE2231753C3 DE 2231753 C3 DE2231753 C3 DE 2231753C3 DE 19722231753 DE19722231753 DE 19722231753 DE 2231753 A DE2231753 A DE 2231753A DE 2231753 C3 DE2231753 C3 DE 2231753C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- displacement body
- propulsion element
- axis
- impeller
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 33
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 241000272168 Laridae Species 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Vortriebselement insbesondere für Schiffe mit einem schraubenpropellerähnlichen
Kreiselrad, dessen Schaufeln im Bereich ihrer Wurzeln schräg zu der Drehachse angestellt sind, und einem
koaxial hinter diesem angeordneten, nicht drehenden strömungsgünstig geformten Verdrängungskörper, dessen
Symmetrieachse koaxial zu der Kreiselraddrehachse liegt.
Es besteht allgemein in der Schiffstechnik die Tendenz, bei einem vorgegebenen Propellerdurchmesscr
durch besondere Gestaltung zu Lasten einer erhöhten Antriebsleistung die Schiffsgeschwindigkeit zu
erhöhen und den Schub zu steigern. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Höhe der Propellerdrehzahl
eng begrenzt ist durch das Auftreten der gefährlichen unvollständigen Kavitation, die Störungen der Propellerwirkung
hervorruft und zu einer Beschädigung des Propellers führen kann.
Bei einem bekannten Propeller (DT-PS 5 03 963 und FR-PS 9 69 115) soll die Antriebswirkung verbessert
werden durch einen hinter dem Propeller im geringen Abstand angeordneten nicht drehenden, etwa birnenförmigen
Verdrängungskörper, der sich zunächst verdickt und dahinter in einer Spitze ausläuft, um die
Bildung eines Wirbelzopfes hinter der Schraube zu verhindern. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser
dieses bekannten Verdrängungskörpers und dem Durchmesser des Propellers beträgt etwa 0,2 bzw. 0,3.
Ein solcher Verdrängungskörper ist nicht in der Lage, eine meridianbeschleunigte, kegelige Strömung zwischen
den Schaufeln eines als Diagonalrad ausgebildeten Propellers bzw. eines schraubenpropellerähnlichen
Kreiselrades in axialer Richtung umzulenken und zu verzögern.
Bei einer anderen bekannten Schraube (GB-PS 2 331 von 1877) ist der Propeller in einer Röhre unter
Freilassung eines kleinen Spaltes zwischen Flügelenden und Innenwand der Röhre eingebaut. Die Nabe des
Propel'ers geht in einen feststehenden Verdrängungskörper über, dessen Durchmesserverhältnis zum
Schraubendurchmesser etwa 0,3 beträgt. Abgesehen von den vorgenannten Mängeln treten bei einer solchen
Ausführungsfofm völlig andere Druck- und Geschwindigkeitsverhältnisse
im Strahl und damit andere Strömungsformen auf als bei einem Propeller, dessen Rad offen und frei liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Propeller insbesondere für Schiffe zu schaffen, der bei
vorgegebenem Propellerdurchmesser und vergleichsweise kleinen Drehzahlen einen größeren Schub und
zum anderen höhere Fahrgeschwindigkeiten erbringt als es mit Schraubenpropellern bisher erreichbar
erschien. Gemäß der Erfindung ist als Lösung vorgesehen, daß die Schaufeln des als Schrägschaufelkreiselrad
ausgebildeten Vortriebselementes über die vordere Fläche der Radnabe nach vorn unter Aussparung
eines beschaufelungsfreien Raumes ausladen, wobei die gekrümmten Schaufeleintrittskanten länger
sind als die Schaufelaustrittskanten, und daß die Außenfläche der Radnabe tangential in die Außenfläche
des Verdrängungskörperabschlußteils übergeht und das Verhältnis des größten Durchmessers des Verdrängungskörpers
zum Kreiselraddurchmesser größer als 0,6 ist. Bei einem derartigen erfindungsgemäßen
Vortriebselement wird eine meridianbeschleunigte, kegelige Strömung zwischen den Schaufeln des
Schrägschaufelkreiselrades in axiale Richtung durch den Verdrängungskörper umgelenkt und verzögert. Dabei
wirkt sich das Durchmesserverhältnis des Verdrängungskörpers zum Kreiselrad wesentlich auf die
Ausrichtung der Strömung innerhalb des Kreiselrades aus, und zwar ergibt sich eine optimale Schrägrichtung
der Strömung bezogen auf die Symmetrieachse de; Verdrängungskörpers innerhalb des Kreiselrades unc
damit ein besonderes Maß an Zentrifugalkräften. Dies« sind erwünscht, weil ein Drucksprung, der durct
Zentrifugalkräfte hervorgerufen wird, sich im Prinzip verlustfrei erzeugen läßt im Gegensatz zu vorbekanntet
Anordnungen. Die hervorgerufenen Zentrifugalkraft! verhindern außerdem einen Abfall der Zustromge
schwindigkeit der Wasserteilchen in das drehachsenna hc Gebiet der Propellerkreisfläche.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt in dem Umstand, daß der nach hinten herausgeführte Strahl
regelmäßig eine größere Ouerschnittsflache aufweist als
die Propellerkreisfläche, so daß also eine Kontraktion entweder nur von geringer Größe i>i oder sogar
vollständig verhindert wird, denn die bei bekannten Propellern auftretende Kontraktion des Strahles hinter
dem Propeller ist nicht erwünscht, weil sie zu einem Energieverlust führt.
Die erfindiiiigsgemäß erschaffenen Strömungsverhältnisse
ergeben eine Druckverteilung am Verdrängungskörper, die eine die Schaufeln z.T. entlastende an
dem Verdrängungskörper angreifende Schubkraft hervorbringt.
Als Vorteil des erfindungsgemäßen Propellers hat es sich weiterhin gezeigt, daß die schädliche Kavitation
erst bei erheblich größerer Propellerbelastung auftritt im Vergleich zu Schraubenpropellern an sich bekannter
Bauart Demzufolge lassen sich bei vorgegebener Propellerkreisfläche höhere Schubkräfte erzielen als
bisher, so daß der Propeller nach der Erfindung besonders geeignet ist zum Erzeugen hoher Schubkräfte
an schnellen Schiffen und Schiffen mit mittlerer Fahrgeschwindigkeit sowie insbesondere Schleppern.
Schubbooten und flachgehenden Schiffen. Schließlich ist der erfindungsgemäße Propeller geeignet für Z-Antriebe
und Außenborder, die für den Vortrieb von Schiffen verschiedener Formen und Größen dienen und unter
verschiedenen Betriebsverhältnissen zum Einsatz kommen sollen. ^0
Ausführungsbeispiele der Erfindung und deren vorteilhafte Ausgestaltungen sind nachstehend unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Vortriebselement in der Seitenansicht,
Fig.2 die Vorderansicht des Vortriebselemenies nach Fig. 1,
Fig.3 das Vortriebselement nach Fig. 1 und 2 im
Längsschnitt, vereinfacht gezeichnet, mit dem Strömungsfeld des freifahrenden und drehenden Kreiselrades,
Fig.4 das Vortriebselement nach Fig. 1 und 2 im
Längsschnitt, vereinfacht gezeichnet, mit dem Strömungsfeld des im Stand drehenden Kreiselrades,
F i g. 5 die Anordnung des Vortriebselerr.entes nach
F i g. 1 und 2 am Schiffsheck in Seitenansicht,
F i g. 6 ein Vortriebselement mit Bremsvorrichtung in Seitenansicht,
Fig.7 ein Vortriebselement in Seitenansicht, das um
eine Hochachse schwenkbar ist.
In Fi g. 1 und 2 ist auf der Welle 1 ein freifahrendes
schraubenpropellerähnliches Kreiselrad mit der kegelförmigen Radnabe 2 und den Schaufeln 3, im Beispiel
vier Schaufeln, befestigt. Die Kanäle zwischen den Schaufeln 3 sind praktisch nach allen Seiten offen. Der
unmittelbar hinter dem Kreiselrad 2, 3 liegende und mittels einer Halterung 11 gemäß Fig.5 mit dem
Schiffsheck 12 starr verbundene rotationssymmetrische Verdrängungskörperabschlußteil 4 des Verdrängungskörpers 2, 4 ist mit seiner Symmetrieachse koaxial zur
Drehachse des Kreiselrades 2, 3 angeordnet und bildet mit diesem zusammen den Verdrängungskörper 2, 4, so
daß die drehende Radnabe 2 zugleich auch Bestandteil des Verdrängungskörper 2, 4 ist. Der Verdrängungskörper
2,4 ist stromlinienförmig, wobei die Kegelfläche der Radnabe 2 tangential in die Abrundungen des
feststehenden bzw. nicht drehenden Verdrängungskörnprabschlußteils
4 verläuft. Der nicht drehende Vordrängungskörperabschlußteil 4 des Verdrängungskörpers
2, 4 ist mit symmetrisch über seinen Umfang verteilten, axial ausgerichteten kleinen Leitflächen 5, im
Beispiel mit vier Leitflächen versehen. Er kann außerdem mit in Schlitzen 13 ausfahrbaren Bremsklappen
14 versehen sein. Die Schaufelaustrittskanten 6a der unter Aussparung eines beschaufelungsfreien Raumes
um die Welle 1 nach vorn mit ihren Schaufeleintrittskanlen 6b weit ausladenden Schaufeln 3 liegen vor dem
größten Normalschnitt A-B des Verdrängungskörpers 2,4.
Die Schaufein 3 sind zur Aufnahme großer Corioliskrafte
ausgebildet und können entgegen der Drehrichtung oder in Drehrichtung gekrümmt oder geneigt sein
oder radial enden. Der geometrische Anstellwinkel der drehachsennahen Schaufelteile ist vorzugsweise größer
zu wählen, als für die außen liegenden Teile.
In Kenntnis der beschriebenen Zusammenhange kann erreicht werden, daß ein Strahl des Kreiselrades gemäß
F i g. 3 mit den Stromlinien 8 und 9 entsteht, welche die Zeichnungsebene schneiden und in der Zeichnung auf
diese Ebene projiziert sind.
Die die Schaufelenden berührenden Randstromlinicn 8 bilden eine das Kreiselrad 2,3 und den Verdrängungskörper
2, 4 mit geringem Abstand »S« einschließende Stromröhre. Innen- und außenseitig dieser Stromröhre
stehen die Druckkräfte mit den Kräften der auf den gekrümmten Bahnen sich bewegenden Wasserteilchen
im Gleichgewicht zueinander. Die die Röhre bildende annähernd zylindrische Strömungsfläche wirkt in dieser
zeitlich stationären Strömung wie eine praktisch reibungsfreie feste Rohrwandiing. In diesem durch die
Energieumsetzung in der Röhre sich stetig zuerst bis Schnitt A-B verengenden und dann bis Schnitt C-D
stetig erweiternden Röhrenteil strömt die von dem Kreiselrad 2,3 erfaßte Wassermasse.
Die Wasserteilchen werden auf die Höchstgeschwindigkeit
an der engsten Röhrenstelle bei Schnitt A-B beschleunigt und dann auf die den Propellerschub
bestimmende Geschwindigkeit an der weitesten Röhrenstelle bei Schnitt C-D hinler dem Verdrängungskörper
unter Anstieg des statischen Druckes verzögert.
Die über den Strahlquerschnitt gemiitclte Meridianbeschleunigung
der Wasserteilchen während deren Bewegung in Richtung auf das Druckminimum an der
engsten Röhrenstelle hin ist abhängig von dem Verhältnis des größten Durchmessers des Verdrängungskörpers
2, 4 zum Propellerranddurchmesscr. Besonders wirkungsvoll ist ein Verhältnis von 0,7 bis 0,8.
Die Wirkung des Verdrängungskörpers liegt in dem Umstand, daß die Meridianbeschleunigung der Wasserteilchen
im Geschwindigkeitsdreieck an der Schaufelaustrittskante die aus der Umfangsgeschwindigkeit
und der relativen Austrittsgeschwindigkeit resultierende absolute Austrittsgeschwindigkeit in Richtung
auf die Meridianebenc gedreht wird.
Die Schaufelaustrittsströmung wird infolge ihrer geringen Strahlweite S und ihrer erheblich größeren
Bewegungsenergie als die der umgebenden Strömung, Ui.1 die Sürnabrundungen des Verdrängungskörpers 2,4
ohne Ablösungsgefahr geführt und umgelenkt. Diese große Bewegungsenergie im Strahl unterstützt das
Anliegen der verzögerten Strömung.
F i g. 4 zeigt das Strömungsfeld dos im Stand arbeitenden Kreiselrades. Hierin sind 10 die Stromlinien.
Bei einem Drehrichtungswechsel des Propcllerrades wird die Schubrichtung umgekehrt, wobei unter
lnkiuifnchnicn eines größeren Leistungsaufwandes bei
unveränderter Drehzahl eine große Schubkraft entsteht.
Die dem jeweiligen Betriebszustand zugehörige optimale Schaufelstcllung ist durch drehbar an der
Radnabe 2 angebrachte und mit Hilfe bekannter Vcrstcllmcchanik einstellbare Schaufeln 3 zu erlangen.
Baulich vorteilhaft kann der in einer Abflußspitzc auslaufende hintere Teil des Verdrängungskörpcrabschlußtcils
4 des Verdrüngungskörpers 2,4 schwenkbar um die Hochachse angeordnet sein. Das Vortriebselement
nach der Erfindung ist deshalb auch als schwenkbarer Steuerpropeller zu verwenden. Im
Beispiel nach F-" i g. 7 ist das Vortriebselement zum Verstellen seiner Schubrichtung um eine quer zur
Propcllerdrchachsc liegende Achse 16 schwenkbar
angeordnet.
Da im Gegensatz zu bekannten Formen von Steuerpropeller!! der gesamte Propellerantrieb ohne
Schwierigkeiten in dem Verdrängungskörper eingebaut werden kann, ist dieser Steuerpropeller baulich unc!
ίο betrieblich besonders günstig.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vortriebselement insbesondere für Schiffe mit einem schraubenpropellerähnlichen Kreiselrad, dessen
Schaufeln im Bereich ihrer Wurzeln schräg zu der Drehachse angestellt sind, und einem koaxial
hinter diesem angeordneten, nicht drehehnden strömungsgünstig geformten Verdrängungskörper,
dessen Symmetrieachse koaxial zu der Kreiselraddrehachse liegt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (3) des Kreiselrades (2,3) über die vordere Fläche der Radnabe (2) nach vorn unter
Aussparung eines beschaufelungsfreien Raumes ausladen, wobei die gekrümmten Schaufeleintrittskanten
(6i>) langer sind als die Schaufelaustrittskanten
(6a), und daß die Außenfläche der Radnabe (2) tangential in die Außenfläche des Verdrängungskörperabschlußteils
(4) übergeht und das Verhältnis des größten Durchmessers des Verdrängungskörperabschiußteils
(4) zum Kreiselraddurchmesser größer als 0,6 ist.
2. Vortriebselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radnabe (2) des Kreiselrades
(2,3) in an sich bekannter Weise kegelförmig ist.
3. Vortriebselement nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdrängungskörperabschlußteil (4) in an sich bekannter Weise rotationssymmetrisch
ausgebildet ist.
4. Vortriebselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steigung der Schaufeln (3) zur Raddrehachse bei den drehachsennahen Schaufelteilen
in an sich bekannter Weise größer ist als der Anstellwinkel der außenliegenden Schaufelteile.
5. Vortriebselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaufeln (3) in bekannter Weise in ihrer Steigung verstellbar an der Radnabe (2)
angebracht sind.
6. Vortriebselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdrängungskörperabschlußteil (4) in bekannter Weise mit Leitflächen (5) versehen
ist.
7. Vortriebselement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kreiselrad mit seinem Verdrängungskörperabschlußteil (4) schwenkbar gelagert ist
um eine quer zu der Raddrehachse liegende Achse.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231753 DE2231753C3 (de) | 1972-06-29 | Vortriebselement, insbesondere für Schiffe | |
SE7308771A SE397071B (sv) | 1972-06-29 | 1973-06-21 | Framdrivningselement, speciellt for fartyg, med ett skruvpropellerliknande lophjul |
GB3060173A GB1435330A (en) | 1972-06-29 | 1973-06-27 | Screw propeller devices |
IT5109873A IT986247B (it) | 1972-06-29 | 1973-06-28 | Elica particolarmente per navi |
FR7323962A FR2190659B1 (de) | 1972-06-29 | 1973-06-29 | |
JP7295773A JPS4956392A (de) | 1972-06-29 | 1973-06-29 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722231753 DE2231753C3 (de) | 1972-06-29 | Vortriebselement, insbesondere für Schiffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231753A1 DE2231753A1 (de) | 1974-01-17 |
DE2231753B2 DE2231753B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2231753C3 true DE2231753C3 (de) | 1977-08-04 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1528824C3 (de) | Axial wirkende Flüssigkeits-Strömungsmaschine mit umkehrbarer Arbeitsrichtung | |
DE2852554A1 (de) | Rotor zum einsatz in einem stroemungsmedium | |
DE69809005T2 (de) | Rotorblatt eines Drehflügelflugzeuges mit reduzierten, akustischen Eigenschaften | |
DE2523180C2 (de) | Propeller für schnelle Flug- oder Schwimmkörper | |
EP0834717B1 (de) | Ruderstellsystem für einen Lenkflugkörper | |
DE69620172T2 (de) | Flüssigkeitsantriebssystem zur beschleunigung und richtungskontrolle eines fluidums | |
DE3716326C2 (de) | ||
DE2432516C3 (de) | Schiffsschraube mit zusammenklappbaren Flügeln, insbesondere für Boote | |
DE2231753C3 (de) | Vortriebselement, insbesondere für Schiffe | |
DE1556511B2 (de) | Schiffsschraube | |
DE2231753B2 (de) | Vortriebselement, insbesondere fuer schiffe | |
EP0758606A1 (de) | Nabenkappe für Schiffsschrauben | |
EP0082378B1 (de) | Vorrichtung zur Energiegewinnung | |
DE3041140A1 (de) | Ein mit einem mit fluegelspitzen-sperrplatten versehenen schiffspropeller kombinierter leitkanal | |
EP1315653B1 (de) | Antrieb für schnelle schiffe | |
DE2551570A1 (de) | Propeller | |
DE279669C (de) | ||
AT155331B (de) | Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge, Luftfahrzeuge u. dgl. | |
EP0266802B1 (de) | Mantelpropeller | |
AT398610B (de) | Radiale freistrahlturbine | |
DE802218C (de) | Propeller mit vorgeschalteten Leitduesen | |
AT139524B (de) | Schiffsantrieb für Schraubenschiffe. | |
DE2016775C3 (de) | Schiffsantrieb mit einer über eine zentrale Antriebswelle angetriebenen Schiffsschraube in einer Manteldüse | |
DE819209C (de) | Propeller zum Antrieb von Schiffen mit einem die Propellerfluegel durchdringenden inneren Ring | |
DE1531753C (de) | Antriebsorgan fur Fahrzeuge od dgl |