DE2228082C3 - Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes - Google Patents

Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes

Info

Publication number
DE2228082C3
DE2228082C3 DE19722228082 DE2228082A DE2228082C3 DE 2228082 C3 DE2228082 C3 DE 2228082C3 DE 19722228082 DE19722228082 DE 19722228082 DE 2228082 A DE2228082 A DE 2228082A DE 2228082 C3 DE2228082 C3 DE 2228082C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference pattern
gap
lens
image
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228082B2 (de
DE2228082A1 (de
Inventor
Francois M. Dr. Oberrohrdorf Mottier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2228082A1 publication Critical patent/DE2228082A1/de
Publication of DE2228082B2 publication Critical patent/DE2228082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228082C3 publication Critical patent/DE2228082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/48Laser speckle optics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Analyse des intensitätsmäßig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten, das Interferenzmuster durch diffuse Reflexion des kohärenten Lichtes in einer Ebene vor seiner Oberfläche erzeugenden Objektes.
Derartige Interferenzmuster werden nach einer von G. A. Massey entwickelten Methode (NASA CR-985) dadurch erhalten, daß ein photographisches Aufnahmesystem auf einer Ebene zwischen dem Aufnahmesystem und den schwingenden, kohärent beleuchteten Objekt eingestellt wird. Die photographische Aufnahme zeigt dann das schwingende Objekt mit einer körnigen Struktur überzogen, welche an Orten maximaler Rotation der Oberfläche, also an den Knotenlinien, verwischt erscheint, an Orten ohne Rotation, also Schwingungsbäuchen und Sattelpunkten, aber in einer Struktur wie beim ruhenden Objekt. Damit ist es möglich, von schwingenden Objekten, genauer gesagt: den Oberflächen derselben, berührungslos und ohne besondere Anforderungen an die Aufstellung und Geometrie des Objektes Bilder zu erhalten, die den Schwingungszustand des Objektes unmittelbar angeben. Ein klassisches Analogen zu der beschriebenen Methode sind die Chladni-Sandfiguren, die jedoch ebene Flächen, horizontale Aufstellung und Beschichtung des Objektes mit Sand erfordern, was nicht immer möglich ist. Eine der von Massey angegebenen ähnliche Methode wird von Fernelius und Tome beschrieben (JOSA 61 No. 5 (May 1971)566 ff).
Ein erheblicher Nachteil der von Massey angegebenen Methode beruht nun aber darin, daß es nicht ohne weiteres möglich ist, Schwingungsbäuche von Sattelpunkten zu unterscheiden, da beide in dem Bild des Interferenzmusters gleichermaßen in einer ungestörten Kornstruktur erscheinen. Dies wird z. B. in JOSA 61 No.5(May 1971) 564, Figur 10 demonstriert.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der im Interferenzmuster gleichartig struktuiert erscheinende Schwingungsbäuche und Sattelpunkte unterscheidbar sind.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß aufgrund der Merkmale des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch wird die Struktur der in dem Bild des zu analysierenden Interferenzmusters auftretenden Körner so beeinflußt, daß Aussagen über den Gradienten der Amplitudenverteilung oder den Verlauf der Isoamplitudenlinien möglich werden, und Schwingungsbäuche und Sattelpunkte voneinander unterschieden werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von
Ausführungsbeispielen und Figuren erläutert Dabei zeigt
F i g. 1 eine (bekannte) Einrichtung zur photographischen Aufnahme eines interferenzmusters eines schwingenden Objektes nach Massey,
F i g. 2 eine erste Ausführungsform ?iner Einrichtung zur Analyse des intensitätsmäßig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objekts,
Fig.3 eine zweite Ausführungsform einer solchen Einrichtung,
Fig.4 eine Ausführungsform der Einrichtung mit einem geraden Spalt als Raumfrequenzfilter, angewandt auf das Interferenzmuster eines Sattelpunktes des schwingenden Objektes,
Fig.5 eine Ausführungsform der Einrichtung mit einem geraden Spalt als Raumfrequenzfilter, angewandt auf das Interferenzmuster eines Schwingungsbauches,
F i g. 6 ein als Ringspalt ausgebildetes Raumfrequenzfilter, und
F i g. 7 das Bild eines nach Massey aufgenommenen Interferenzmusters eines schwingenden Objektes mit einem Sattelpunkt und einem Schwingungsbauch nach Filterung mit dem Ringspalt nach F i g. 6.
Gemäß F i g. 1 wird ein auf seinen Schwingungszu· stand zu untersuchendes schwingendes Objekt 12 mit dem Licht eines Lasers 10 beleuchtet Zur Aufweitung des Laserstrahles ist eine Divergenzlinse 11 vorgesehen. Eine photographische {Camera 14 ist auf eine Ebene 13 scharf eingestellt, die sich vor dem Objekt 12 befindet In dieser Ebene 13 bildet sich durch Interferenz des von der Oberfläche des Objektes 22 diffus gestreuten Lichtes ein Muster aus, das als Interferenzmuster 4 mittels einer photographischen Platte in der Kamera 14 intensitätsmäßig aufgezeichnet wird. Wenn das Objekt 12 schwingt, ergibt sich z. B. ein Muster, wie es in JOSA 61 No. 5 (May 1971) Seite 564, Figur 10(c) dargestellt ist
Gemäß der Erfindung sollen die in dem Muster gleichartig strukturiert erscheinenden Schwingungsbäuehe und Sattelpunkte voneinander unterschieden werden können. Das geschieht z. B. mittels einer Einrichtung wie in F i g. 2:
In F i g. 2 ist die das gemäß F i g. 1 aufgezeichnete Interferenzmuster 4 tragende photographische Platte im parallelen Licht eines Lasers oder einer anderen, punktförmigen Lichtquelle im Abstand f\ von einer Linse 1 angeordnet. f\ ist die Brennweite der Linse 1. Die Linse 1 erzeugt von dem zu analysierenden Interferenzmuster 4 in der bildseitigen Brennebene des Abstandes /1 das räumliche Fourier-Spektrum. Die bildseitige Brennebene der Linse 1 ist also die Fourier-Ebene (vgl. hierzu z. B. »LASER + Elektro-Optik«, Aarau, Februar 1972, 4. Jahrgang, Seite 39 ff oder: SEV Bull. 63 (1972) No. 4, Seite 185-191, oder: Proc. IEEE 59 No. 9 (1971) Seite 1292—1304). In dieser Fourier-Ebene ist das Raumfrequenzfilter 3 angeordnet. Das Raumfrequenzfilter 3 entfernt aus dem Spektrum bestimmte Raumfrequenzen derart, daß die Kornstruktur im Bild des Interferenzmusters nicht mehr wie in der Figur 10(c) der angegebenen Literat rsuüe in JOSA erscheint, sondern in noch zu erläuternder Weise in Richtungen verläuft, die eine Unterscheidung von Schwingungsbäuchen und Sattelpunkten ermöglichen. Eine Linse 2, deren Brennebene des Abstandes h am Ort des Raumfrequenzfilters 3 liegt, besorgt die Abbildung des (räumlich gefilterten) Interferenzmusters 4 auf die Beobachtungsfläche 5, beispielsweise einen Schirm. Die optische Achse des Systems ist mit 6 bezeichnet
Das anhand von F i g. 2 geschilderte optische System kann aber auch wie in F i g. 3 ausgebildet sein:
In dieser Anordnung befindet sich die, wiederum punktförmige. Lichtquelle 8 im Abstand g\ außerhalb der Brennweite vor der Linse 1, so daß das Bild der Lichtquelle 8 im Abstand b\ außerhalb der Brennweite hinter der Linse 1 entworfen wird. Die Ebene des Abstandes b\ ist dann die Fourier-Ebene. Das Interferenzmuster 4*. 4·· wird derart hinter der Linse 1 angeordnet, daß es vollständig innerhalb des Lichtkegels liegt, der aus der Linse 1 austritt, aber dennoch nicht wesentlich kleiner ist als derselbe. Weist z. B. die Linse einen Durchmesser von 160 mm auf und ist b\ gleich 800 mm, so wird ein Interferenzmuster, das auf 9 χ 12 cm Film aufgenommen wurde (4*) in einem Abstand von 50 mm von der Linse 1 angeordnet, während ein Interferenzmuster, das auf Kleinbildfilm aufgenommen wurde (4··) und die Dimensionen 24 χ 36 mm aufweist, in einem Abstand von 580 mm von der Linse 1 angeordnet wird. Auf diese Art erhält man eine optimale Ausnützung des zur Verfügung stehenden Lichtes. Das Raumfrequenzfilter 3 ist in der oben definierten Fourier-Ebene angeordnet. Die Abbildung des (räumlich gefilterten) Interferenzmusters 4 wird durch die Linse 2 besorgt, die zum Ort des Interferenzmusters 4 den Abstand gi hat der größer ist als die Brennweite der Linse 2. Die scharfe Abbildung entsteht dann auf der Beobachtungsfläche 5 im Abstand bi von der Linse 2.
Statt wie in F i g. 2 und 3 zwei Linsen zu verwenden, können selbstverständlich auch mehrere Linsen verwendet werden, wenn nur von dem Interferenzmuster ein räumliches Fourier-Spektrum in der Fourier-Ebene erzeugt wird und dort ein Raumfrequenzfilter vorgesehen ist, so daß eine Abbildung des räumlich gefilterten Interferenzmusters 4 erzeugbar ist
Die Unterscheidung von Schwingungsbäuchen und Sattelpunkten im Interferenzmuster 4 mit Einrichtungen wie in Fig.2 und 3 geschieht nun dadurch, daß das Raumfrequenzfilter 3 als symmetrisch zur optischen Achse 6 verlaufender Spalt 7 oder T ausgebildet ist, und im Bild der Lichtquelle ein Lichtstop 9 oder 9' in Form eines lichtundurchlässigen Scheibchens vorgesehen ist. Der Lichtstop 9 oder 9' unterdrückt die tiefen Raumfrequenzen, also den für die Kornstruktur des Interferenzmusters 4 aussagegehaltlosen Lichtuntergrund.
Die Ausbildung des Spaltes kann entweder so erfolgen, daß er beidseits von parallelen, senkrecht und symmetrisch zur optischen Achse 6 verlaufenden Geraden begrenzt ist (7 in F i g. 4,5), oder daß er sich als Ringspalt T (F i g. 6) darstellt.
Die Funktion und Betriebsweise des geraden Spaltes 7 wird anhand der F i g. 4 und 5 erläutert:
In F i g. 4a) und 5a) ist das mit einer Einrichtung wie in F i g. 1 intensitätsmäßig aufgezeichnete Interferenzmuster eines schwingenden Objektes 12 skizziert, das die Schwingungsbäuche 15, 16, 17, 18 bzw. 25 und den Sattelpunkt 24 aufzeigt. Zwischen den genannten Orten liegen Knotenlinien 19 und 20.
Die angedeutete Kornstruktur des Objektes 12 weist Vorzugsrichtungen in Abhängigkeit von der Lage der Schwingungsbäuche, Sattelpunkte und Knotenlinien auf, etwa wie in Fig.4a) und 5a) skizziert Das Bild im Bereich eines Schwingungsbauches (25 in F i g. 5a)) sieht demnach der Struktur von Eisenfeilspänen bei einem magnetischen Pol ähnlich, während das Gebiet des
Sattelpunktes (24 in Fig.4a)) der entsprechenden Struktur zwischen zwei gleichnamigen Polen gleicht. Jedoch sind diese Vorzugsrichtungen der Kornstruktur in der unmittelbaren Betrachtung nicht erkennbar.
Erst durch die räumliche Filterung mit einem Spalt 7 und Lichtstopp 9 gemäß F i g. 4b), c) und d) bzw. 5b) und c) werden die Vorzugsrichtungen der Kornstruktur erkennbar, da von der Struktur nur diejenigen Partien in die Abbildung übertragen werden, die senkrecht zu dem Spalt verlaufen (vgl. z. B. J. W. Goodman: Interoduction to Fourier Optics, Mc Graw-Hill (San Francisco), S. 141 bis 146 oder Bergman-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, 2. Auflage, Seite 306, Abbildung 326).
Um die Vorzugsrichtungen in der Praxis schnell zu erkennen, bzw. in einem mit einer Einrichtung gemäß F i g. 1 aufgezeichneten Interferenzmuster 4 schnell Schwingungsbäuche und Sattelpunkte unterscheiden zu können, wird der Spalt 7 mit Lichtstopp 9 in der Fourier-Ebene rotiert:
1st der betrachtete Bereich des Interferenzmusters 4 ein Sattelpunkt, so bildet sich die Kornstruktur etwa wie in den F i g. 4b), 4c) und 4d) ab, insbesondere verläuft die abgebildete Vorzugsrichtung der Kornstruktur parallel zur Längsrichtung des Spalts 7.
Ist der betrachtete Bereich des Interferenzmusters 4 aber ein Schwingungsbauch, so bildet sich die Kornstruktur etwa wie in den F i g. 5b) und c) ab, insbesondere verläuft die abgebildete Vorzugsrichtung der Kornstruktur nun senkrecht zur Längsrichtung des Spaltes 7.
Wenn man in die Fourier-Ebene einen Ringspalt 10, wie in Fig.6 dargestellt, setzt, so verlaufen die Vorzugsrichtungen der abgebildeten Kornstruktur parallel zu den Isoamplitudenlinien. Solche Isoamplitudenlinien im Bereich eines Schwingungsbauches 21, einer Knotenlinie 22 und eines Sattelpunktes 23 sind in F i g. 7a) dargestellt. Die sich bei Abbildung mit einer Einrichtung nach F i g. 2 oder 3 eines mit einer Einrichtung nach F i g. 1 aufgezeichneten Interferenzmusters 4 und Filterung mit einer Ringblende nach Fig.6 ergebende Kornstruktur ist in Fig.7b) dargestellt. Wie ersichtlich, ist der Schwingungszustand des zu untersuchenden Objektes jetzt unmittelbar erkenntlich, und der Sattelpunkt 23 ist vom Schwingungsbauch 21 klar unterscheidbar.
Als Beispiel für die Dimensionierung der für die Erfindung aufzubauenden optischen Anordnungen seien
ι ο noch folgende Angaben gemacht:
Wenn in F i g. 1 das zu untersuchende Objekt 12 einen Durchmesser von etwa 1 m hat, so kann man mit einer Kamera der Brennweite 50 mm und der Apertur 1 :20 bei voller Auslichtung eines Kleinbildfilmformates z. B.
auf eine Ebene 13 einstellen, die etwa 20 cm vor dem Objekt 12 liegt. Der mittlere Korndurchmesser der Kornstruktur des aufgezeichneten Interferenzmusters 4 beträgt dann etwa $ = 1,22 χ λ χ 20 + 20 μηι (der Korndurchmesser ist gleich dem Auflösungsvermögen der Aufzeichnungsoptik).
Beträgt die Bildweite b\ der F i g. 3 z. B. 300 mm, und die Korngröße s » 20 μπι, so ergibt sich in der Fourier Ebene ein Lichtfleck etwa des Durchmessers 17 mm.
Zur räumlichen Filterung dieses Lichtflecks wird ein
gerader Spalt gemäß F i g. 4,5 verwendet, dessen Breite etwa Vio des Lichtfleckdurchmessers, also etwa 2 mm beträgt. Die Höhe und Breite des Lichtstopps 9 ist gleich der Spaltbreite.
Wird der Ringspalt nach F i g. 6 verwendet, so beträgt
dessen Abstand vom Zentrum etwa 'Λ des Lichtfleckdurchmessers, also etwa 9 mm, und die Spaltbreite wiederum Vi0 des Lichtfleckdurchmessers, also etwa 2 mm.
Die Einrichtung nach der Erfindung wird mit großem
Erfolg beispielsweise bei Schwingungsuntersuchungen großer Gegenstände wie Transformator- und Drosselgehäusen, elektrischen Maschinen, Turbinen und Turbinenschaufeln und dgl. eingesetzt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Analyse des intensitätsmäßig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten, das Interferenzmuster durch diffuse Reflexion des kohärenten Lichtes in einer Ebene vor seiner Oberfläche erzeugenden Objektes, dadurch gekennzeichnet, daB die Einrichtung in einem optischen System (1,2) besteht, in welchem von dem , zu analysierenden Interferenzmuster (4,4*, 4*·) das räumliche Fourier-Spektrum entworfen wird, in der Fourier-Ebene ein Raumfrequenzfilter (3) angeordnet ist, und von dem Interferenzmuster (4, 4*, 4") nach der räumlichen Filterung auf einer Beobachtungsfläche (5) eine Abbildung erzeugt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Raumfrequenzfilter (3) einen symmetrisch zur optischen Achse (6) des optischen Systems (1,2) verlaufenden Spalt (7, T) aufweist, und am Ort des Bildes der das aufgezeichnete Interferenzmuster (4, 4·, 4**) beleuchtenden kohärenten Lichtquelle (8) ein Lichtstopp (9,9') vorgesehen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) beidseits durch parallel, senkrecht und symmetrisch zur optischen Achse (6) verlaufende Gerade begrenzt ist, und der Lichtstopp
(9) auf der optischen Achse (6) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7') aus einer konzentrisch zur optischen Achse (6) angeordneten Ringblende
(10) besteht.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei koaxial und konfokal angeordnete Linsen (1,2) umfaßt, und das aufgezeichnete Interferenzmuster (4) in oder vor der objektseitigen Brennebene (f\) der ersten (1), der Spalt (7, 7') in der gemeinsamen Brennebene (Zi/Z2) der beiden (1, 2) und die Beobachtungsfläche (5) in der bildseitigen Brennebene (72) der zweiten (2) Linse(n) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System zwei koaxial hintereinander angeordnete Linsen (1, 2) umfaßt, wobei die das aufgezeichnete Interferenzmuster (4*, 4·*) beleuchtende Lichtquelle (8) objektseitig außerhalb der Brennweite und der Spalt (7,7') in der durch den Ort des von der ersten Linse (1) erzeugten Bildes der Lichtquelle (8) gegebenen Ebene (b\) angeordnet sind, und das Interferenzmuster (4*, 4·*) innerhalb und die zweite Linse (2) außerhalb des Abstandes (b\) des Bildes der Lichtquelle (8) von der ersten Linse (1) derart angeordnet ist, daß sich auf der dem Spalt (7, 7') abgewandten Seite der zweiten Linse (2) auf der Beobachtungsfläche (5) ein lichtstarkes und scharfes Bild des räumlich gefilterten Interferenzmusters (4*, 4··) ergibt.
7. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (7, T) etwa Vi0 des Durchmessers des Lichtflecks beträgt, der sich für das Interferenzmuster (4) in der Fourier-Ebene ergibt.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmig verlaufende Spalt (7') vom Zentrum einen Abstand hat, der etwa gleich V2 des Durchmessers des Lichtflecks in der Fourier-Ebene ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Interferenzmusters (4*) von der ersten Linse (1) kleiner ist als etwa 1Ao der Abstände der Lichtquelle (8) oder des Bildes der Lichtquelle von der ersten Linse (1).
10. Einrichtung nach Anspruch 3 zwecks Untersuchung des Schwingungszustandes des schwingenden Objektes auf die örtliche Verteilung der Schwingungsbäuche und Sattelpunkte, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (7) in der Fourier-Ebene drehbar ist.
DE19722228082 1972-05-18 1972-06-09 Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes Expired DE2228082C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH730072A CH545486A (de) 1972-05-18 1972-05-18 Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228082A1 DE2228082A1 (de) 1973-12-06
DE2228082B2 DE2228082B2 (de) 1980-07-24
DE2228082C3 true DE2228082C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=4322969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228082 Expired DE2228082C3 (de) 1972-05-18 1972-06-09 Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT321002B (de)
CH (1) CH545486A (de)
DE (1) DE2228082C3 (de)
FR (1) FR2327564A3 (de)
GB (1) GB1432425A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030399B3 (de) * 2006-06-29 2007-12-27 Eads Deutschland Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Ringradien in Interferogrammen

Also Published As

Publication number Publication date
CH545486A (de) 1973-12-15
AT321002B (de) 1975-05-10
DE2228082B2 (de) 1980-07-24
GB1432425A (en) 1976-04-14
FR2327564A3 (fr) 1977-05-06
DE2228082A1 (de) 1973-12-06
FR2327564B3 (de) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315658C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung oder Beseitigung der bei Laserstrahlprojektionen auftretenden Granulation
EP3108281B1 (de) Verfahren und anordnung zur lichtblattmikroskopie
DE69214964T2 (de) Ultraschallholografisches Abbildungsverfahren und-Vorrichtung
DE19632829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Linsenparametern
DE2228082C3 (de) Einrichtung zur Analyse des intensitätsmässig aufgezeichneten Interferenzmusters eines schwingenden, mit kohärentem Licht beleuchteten Objektes
DE2306764A1 (de) Mikroschwaerzungsmessverfahren und mikroschwaerzungsmesser bzw. mikrodensitometer
DE1572540B2 (de) Holographische mikroskopsystemanordnung
DE3815474C2 (de)
DE2134822A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer koharen ten Beleuchtung und Projektionssystem
DE1797271A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Filters bestimmter Filterfunktion
DE1797473C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hologranunkopie
DE102018132875A1 (de) Fluoreszenzlichtmikroskopie mit erhöhter axialer Auflösung
DE2409476A1 (de) Verfahren zur sichtbarmachung von in form von elektrischen oder elektromagnetischen signalen uebertragenen bildern, sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2804289A1 (de) Verfahren zur ausnutzung interferometrischer information von zwei in kurzen zeitabstaenden belichteten verschiedenen hologrammen
DE2816986A1 (de) Anordnung zum aufsuchen von fehlern auf laufenden baendern
DE1548284A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur visuellen Pruefung von Gegenstaenden und Stoffen
DE2344743A1 (de) Abtastapparatur
DE1948334C (de) Holographische Kamera mit veränderlichem Aufnahmewinkel
DE612554C (de) Einrichtung zur Erzeugung einer photographischen Tonaufzeichnung in Intensitaetsschrift
DE171247C (de)
DE2238766C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen von aut diffus streuenden Trägern angebrachten Zeichen
DE1948334A1 (de) Holographische Kamera mit veraenderlichem Aufnahmewinkel
DE3242771A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur messung der geschwindigkeit eines objektes
DE2215508B2 (de) Anordnung zur aberrationsfreien optischen Abbildung hochaufgeldster Sonar- oder Radarkarten
DE879606C (de) Registrierphotometer ohne Bewegungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee