DE2227280A1 - Method and apparatus for contacting and / or dispersing fluids and other materials - Google Patents

Method and apparatus for contacting and / or dispersing fluids and other materials

Info

Publication number
DE2227280A1
DE2227280A1 DE19722227280 DE2227280A DE2227280A1 DE 2227280 A1 DE2227280 A1 DE 2227280A1 DE 19722227280 DE19722227280 DE 19722227280 DE 2227280 A DE2227280 A DE 2227280A DE 2227280 A1 DE2227280 A1 DE 2227280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
movable
perforation
fixed plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227280
Other languages
German (de)
Other versions
DE2227280C3 (en
DE2227280B2 (en
Inventor
Takaya Osaka; Noda Yasuo Amagasaki Hyogo; Inoue (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Chemical Engineering Co Ltd
Original Assignee
Kansai Chemical Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Chemical Engineering Co Ltd filed Critical Kansai Chemical Engineering Co Ltd
Publication of DE2227280A1 publication Critical patent/DE2227280A1/en
Publication of DE2227280B2 publication Critical patent/DE2227280B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2227280C3 publication Critical patent/DE2227280C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

ThOMSEN - TlEDTKE - BüHLINGTHOMSEN - TlEDTKE - BüHLING TEL. (0811) 53 0211 TELEX: 5-24 303 topatTEL. (0811) 53 0211 TELEX: 5-24 303 topat

6302«6302 «

PATENTANWÄLTEPATENT LAWYERS

München: Frankfurt/M.: Munich: Frankfurt / M. :

Dipl.-Chem. Dr. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. WelnkauffDipl.-Chem. Dr. D. Thomsen Dipl.-Ing. W. Welnkauff

Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)Dipl.-Ing. H. Tiedtke (Fuchshohl 71)

Dipl.-Chem. G. Bühling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers
Dipl.-Chem. G. Buehling
Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Chem. Dr. U. Eggers

8000 München 2 Kaiser-Ludwig-Platze 5. Juni 19728000 Munich 2 Kaiser-Ludwig-Platze June 5, 1972

Kansai Kagaku Kikai Seisaku Kabushiki KaishaKansai Kagaku Kikai Seisaku Kabushiki Kaisha

Hyogo, JapanHyogo, Japan

Verfahren und Vorrichtung für das Inberührungsbringen und/oder Dispergieren von Strömungsmitteln und anderenMethod and apparatus for contacting and / or dispersing fluids and others

Materialienmaterials

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Inberührungbringen und Dispergieren von Materialien, und zwar insbesondere auf einen neuen Hubboden für einen Destillationsturm, einen Rektifizierapparat, einen ' Absorptionsturm oder dergleichen.The invention relates to a method and apparatus for contacting and dispersing of materials, in particular on a new lifting floor for a distillation tower, a rectifier, a ' Absorption tower or the like.

Es gibt bekannte Kolonnenboden, z. B. Glockenboden, Siebböden, Klappenböden, Wirbelböden usy. Diese Böden haben jedoch Nachteile. So können z. B. Siebböden, die für Destillation keine Fallrohre oder Einrichtungen für den AbwärtsstromThere are known column trays, e.g. B. Bell bottom, Sieve trays, flap trays, vortex trays, etc. These floors have however disadvantages. So z. B. sieve trays that do not have downcomers or downflow facilities for distillation

209851/1107209851/1107

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

von Flüssigkeit von einem oberen Boden zu einem unteren benötigen nur in sehr engen Betriebsbereichen benutzt werden. Ein Sieb hat öffnungen, die weit genug sind, daß eine sich auf dem Sieb befindende Flüssigkeit gegen den aufsteigenden Dampf nach unten auf das untere Sieb fallen kann, unabhängig davon, wieviel aufsteigender Dampf vorliegt. Es kann demzufolge alle Flüssigkeit auf einem Sieb frei auf das untere Sieb fallen, und zwar ohne einen wesentlichen Widerstand durch aufsteigenden Dampf, wenn die aufsteigende Dampfmenge sehr klein wird. Es befindet sich keine zu verdampfende Flüssigkeit auf dem Sieb. Dies bedeutet mit anderen V/orten, daß e3 bei der Verwendung von Sieben notwendig ist, am Boden eines Turms eine Dampflast verfügbar zu haben, da sonst im oberen Teil des Turms mit Rücksicht auf abnehmende Dampflast oder Dampfbelastung ein unerwünschtes Abnehmen im Aufhalten von Flüssigkeit eintritt.of liquid from an upper tray to a lower need only be used in very narrow operating areas. A sieve has openings that are wide enough for a liquid on the sieve to move downwards against the rising steam can fall on the lower sieve, regardless of how much rising steam is present. It can therefore be any liquid fall freely on a sieve onto the lower sieve without any significant resistance from rising steam, when the rising amount of steam becomes very small. There is no liquid to be evaporated on the sieve. this means in other words that e3 when using seven it is necessary to have a steam load available at the bottom of a tower to have, otherwise an undesirable in the upper part of the tower with a view to decreasing steam load or steam load Losing weight occurs when holding fluid.

Diese Kolonnen- oder Formböden können nicht die erwünschte Berührung und Dispersion gewährleisten.These column or mold trays cannot ensure the desired contact and dispersion.

Die Erfindung liefert einen neuen Boden, um Materialien in Berührung zu bringen und zu dispergieren, ohne daß die vorgenannten Schwierigkeiten auftreten.The invention provides a new ground to materials bring into contact and disperse without the aforementioned difficulties.

Aufbau und Arbeitsweise des Bodens wird im folgenden erläutert.The structure and operation of the floor is explained below.

Der erfindungsgemäße Boden besteht aus einer perforierten feststehenden Platte und einer oder mehreren perforierten beweglichen Platten, J)Te beweglichen hatten befinden siehThe floor according to the invention consists of a perforated fixed plate and one or more perforated movable plates, see J) Te movable plates

•20985 1/1• 20985 1/1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

oberhalb der feststehenden Platte. Die beweglichen Platten berühren die feststehende Platte, schwimmen jedoch frei in vertikaler Richtung oberhalb der feststehenden Platte, sobald der Betriebsablauf beginnt. Die Strecke, über die sich die beweglichen Platten bewegen, ist durch Stopper begrenzt, die an Führungen vorgesehen sind. Die Führungen befinden sich auf der feststehenden Platte oder an der Wand des Turms und erstrecken sich durch die beweglichen Platten. Die Führungen verhindern auch, daß sich die beweglichen Platten in Horizontalrichtunp; bewegen.above the fixed plate. The moving plates touch the fixed plate but float freely in a vertical direction Direction above the fixed plate as soon as the operating sequence begins. The route over which the moveable Moving panels is limited by stoppers provided on guides. The tours are on the fixed plate or on the wall of the tower and extend through the movable plates. Prevent the guides also that the movable plates move in the horizontal direction; move.

Die Perforationen der beweglichen Platten fallen nicht stets mit denjenigen der feststehenden Platte zusammen. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß wenigstens ein Teil der Perforationen der beweglichen Platten durch den unperforierten Teil der feststehenden Platte verschlossen sein können. Das Perforationsverhältnis oder das Freiraumverhältnis, das definiert wird als das Verhältnis der gesamten Perforationsfläche oder Gesamtschlitzfläche des Bodens zur Querschnittsfläche der leeren Kolonne ,liegt zwischen Null und 20 % (minimales Perforationsverhältnis), wenn keine Belastung anliegt, d. h. wenn die beweglichen Platten statisch auf der feststehenden Platte ruhen. Null % Perforationsverhältnis bedeutet, daß alle Löcher der feststehenden Platte vollständig durch unperforierte Teile der beweglichen Platten überdeckt sind. Dieses Verhältnis kann durch die Relativlagen beider Platten gesteuert werden. Die beweglichen Platten können sich auf die Höhe der Stopper bewegen. Gleichzeitig wird das Perforationsverhältnis von Null bis 20 % The perforations of the movable plates do not always coincide with those of the fixed plate. In other words, this means that at least some of the perforations of the movable plates can be closed by the imperforate part of the fixed plate. The perforation ratio or the free space ratio, which is defined as the ratio of the total perforation area or total slot area of the tray to the cross-sectional area of the empty column, is between zero and 20 % (minimum perforation ratio) when no load is applied, i.e. when the movable plates are static on the stationary one Resting plate. Zero % perforation ratio means that all holes of the fixed plate are completely covered by imperforate parts of the movable plates. This ratio can be controlled by the relative positions of the two plates. The movable plates can move to the level of the stoppers. At the same time, the perforation ratio is from zero to 20 %

2 0 9 8 5 1/110 72 0 9 8 5 1/110 7

auf 20 bis 60 % geändert, was man als das maximale Perforationsverhältnis bezeichnet.changed to 20 to 60 % in what is called the maximum perforation ratio.

Gestalt, Abmessung, Anzahl und Anordnung der Perforationen ist nicht kritisch und richtet sich nach den Zweck und dem Anwendungsverfahren, den Eigenschaften der zu behandelnden Materialien und den Betriebsbedingungen. Die Gestalt der Perforationen kann z. B. kreisförmig und/oder rechtwinklig sein. Ist der Turmdurchmesser groß, können die feststehende Platte und auch die beweglichen Platten in Segmente unterteilt sein. Gemäß Vorbeschreibung können zwei oder mehr bewegliche Platten verwendet werden.The shape, size, number and arrangement of the perforations is not critical and depends on the purpose and the method of application, the properties of the material to be treated Materials and operating conditions. The shape of the perforations can be, for. B. circular and / or rectangular. If the tower diameter is large, the fixed plate and also the movable plates can be divided into segments. As described above, two or more movable plates can be used.

Jede beliebige Querschnittsgestalt'des Turms ist möglich, z. B. kreisförmig, rechtwinklig, polygonal usw.Any cross-sectional shape of the tower is possible, e.g. B. circular, rectangular, polygonal, etc.

Ist der Strom an kontinuierlichem Strömungsmittel groß, können zur Minderung des Druckabfalls Fallrohre oder Steigrohre oder Falleinrichtungen oder Steigeinrichtungen vorgesehen werden.If the flow of continuous fluid is large, downcomers or risers can be used to reduce the pressure drop or fall devices or climbing devices are provided.

Durch in Segmente aufgeteilte Durchflußbereiche können größere Querschnittsfläehen für kontinuierlichen Strömungsmittelstrom erreicht werden.By dividing the flow areas into segments, larger cross-sectional areas can be used for a continuous flow of fluid can be achieved.

Der erfindungsgemäße Boden kann für eine Rektifizierkolonne verwendet werden, eine Destillierkolonne, einen intermittierend oder kontinuierlich arbeitenden Ausscheider fürThe tray according to the invention can be used for a rectification column, a distillation column, one intermittent or continuously working separator for

209851/1107 BADORIGINAL209851/1107 ORIGINAL BATHROOM

Flüssigkeit-Flüssigkeit, einen intermittierend oder kontinuierlich arbeitenden Reaktor für Flüssigkeit-Gas oder Flüssigkeit-Flüssigkeit, einen Vielplattengasabsorber, eine kontinuierlich arbeitende Mehrfachfermentierungseinrichtung, eine Deodorierungseinrichtung, eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung für Luftäussetzung, einen Rieselturm usw. Z. B. wird der Boden für die Destillation von Alkohol, für die Rektifikation von Petrolium und dergleichen verwendet»Liquid-liquid, one intermittent or continuous working reactor for liquid-gas or liquid-liquid, a multi-plate gas absorber, a continuously operating multiple fermentation device, a deodorization device, a continuously operating device for exposure to air, a trickle tower, etc. For example, the soil used for the distillation of alcohol, for the rectification of petroleum and the like »

Aufsteigende Strömungsmittel, z, B. Dampf, steigen durch die Perforationen der feststehenden Platte und heben die bewegliche Platte an. Beide Platten befinden sich z. B. in Flüssigkeit. Das blasenweise Hindurchleiten oder Aufsprudeln, das Mischen, das Inberührungbringen und das Dispergieren oder Durchmischen erfolgt zwischen der feststehenden Platte und der beweglichen Platte. Dasselbe tritt ein zwischen den beweglichen Platten, sofern mehr als zwei bewegliche Platten verwendet werden. Die beweglichen Platten bewegen sich in Abhängigkeit von der Kraft aufsteigender Strömungsmittel- auf und nieder. Bewegen sich die beweglichen Platten in einer horizontalen Richtung, besteht die Gefahr, daß das Perforationsverhältnis stets auf dem maximalen Wert gehalten wird, da die Kraft nicht wirksam wird, um das Perforationsverhältnis zu vermindern. Es ergibt" eich dann keine Änderung im Perforationsverhältnis. Der erfindungsgemäße Boden ist so ausgebildet, daß das Perforationsverhältnis automatisch und kontinuierlich in Abhängigkeit von der Belastung geändert, wird, um den.Betriebsablauf zugewährleisten. Die Geschwindigkeit- des durch die Perforationsfläche: des BodensAscending fluids, such as steam, rise through the perforations in the fixed plate and lift the moving plate. Both plates are z. B. in liquid. Bubbling through or bubbling, mixing, contacting and dispersing or Mixing takes place between the fixed plate and the movable plate. The same thing occurs between the movable ones Plates, if more than two movable plates are used. The moving plates move in dependence by the force of rising fluids - up and down. Move If the movable plates move in a horizontal direction, there is a risk that the perforation ratio will always is held at the maximum value as the force will not be effective to reduce the perforation ratio. It gives " Then there is no change in the perforation ratio. The inventive Bottom is designed so that the perforation ratio is changed automatically and continuously depending on the load, in order to guarantee the operation. The speed of the surface through the perforation: the floor

20985 1 M 10720985 1 M 107

gehenden Strömungsmittels wird konstant gehalten, gleichgültig, wie die Belastung geändert wird. Bei der Destillation z. B. bewegt sich die obere Platte abwärts, wenn die Dairnfbelastung im Turm abnimmt. Auf diese Weise wird das Perforationsverhältnis vermindert. Dies bedeutet mit anderen V/orten, daß die Durchgänge, durch die der aufströmende Dampf geht,
kleiner werden. Demzufolge wird die Geschwindigkeit des durch den Boden gehenden Dampfs im wesentlichen konstant gehalten,
während gleichzeitig der Flüssigkeitspegel auf dem Boden oben-falls im wesentliehen konstant bleibt. Es gleicht somit der
Aufwärtsdruck den Durckabfall aus, sofern vorhanden.
flowing fluid is kept constant no matter how the load is changed. When distilling z. B. the top plate moves down as the Dairnf load in the tower decreases. In this way the perforation ratio is reduced. In other words, this means that the passages through which the rising steam passes
get smaller. As a result, the velocity of the steam passing through the floor is kept essentially constant,
while at the same time the liquid level on the floor above - if essentially constant - remains constant. It is thus the same
Upward pressure off the pressure drop, if any.

Gemäß Vorbeschreibung ist es möglich, in einem sehr weiten Bereich von 5 bis 100 % Belastung zu arbeiten, da das
Perforationsverhältnis automatisch gesteuert wird.
As described above, it is possible to work in a very wide range from 5 to 100 % load, since that
Perforation ratio is controlled automatically.

Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgeiräßen Boden;Fig. 1 is a plan view of an inventive device Floor;

Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung längs der Linie II-II in Fig. 1 und zeigt einen Arbeitseinsatz;Fig. 2 is a sectional view taken along the line II-II in Fig. 1 and shows a working insert;

Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kolonnenbodens;Fig. 3 is a plan view of another embodiment of a tray according to the invention;

0 9861 ηψΤ BAD0RIGINAL 0 9861 ηψΤ BAD0RIGINAL

Pig. 4 ist eine graphische Darstellung, die für einPig. Fig. 4 is a diagram showing a

. Luft-WasserrSystern die Geschwindigkeit, auf der. Basis der Turmquerschnittsflache, und den Druckabfall auf dem erfindungsgemäßen Boden und herkömmlichen Böden verdeutlicht; ...... - ■. Luft-WasserrSystern the speed at which. Base of the tower cross-sectional area, and the Illustrates pressure drop on the floor according to the invention and conventional floors; ...... - ■

Fig. 5 ist eine, graphische Darstellung, die in einem. Luft-(Methanol plus Wasser)-System die Luftgeschwindigkeit auf der Basis der Turmquerschnittsfläche und den Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Bodens und des herkömmlichen Glockenbodens verdeutlicht.Fig. 5 is a graphical representation included in a. Air (methanol plus water) system the air velocity based on the tower cross-sectional area and the efficiency of the floor according to the invention and the conventional one Bell bottom clarified.

Die Erfindung wird im folgenden beschrieben für den Fall der Herstellung von reinem Methanol aus einem Wasser-Methanol-System im Gegenstrom.The invention is described below for the case of producing pure methanol from a water-methanol system in countercurrent.

Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine feststehende Platte. 2 horizontal in einem Turm 1 festgelegt. Auf der feststehenden Platte 2 befindet sich eine bewegliche Platte 3. Der Durchmesser der beweglichen Platte ist nahezu gleich demjenigen der feststehenden Platte, jedoch etwas kleiner. Die bewegliche Platte kann sich vertikal bewegen und wird dabei durch Führungen 5 geführt, die vertikal am IJmfang des Turms 1 vorgesehen sind. Die Führungen 5 haben am oberen Ende Stopper. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Kerben bezeichnet, die am Umfang der beweglichen Platte vorgesehen sind und die Führungen 5 aufnehmen. Die Kerben k verhindern auch Horizontalbewegung der beweglichen Platte.1 and 2 is a fixed plate. 2 set horizontally in a tower 1. On the fixed plate 2 there is a movable plate 3. The diameter of the movable plate is almost the same as that of the fixed plate, but slightly smaller. The movable plate can move vertically and is guided by guides 5 which are provided vertically on the perimeter of the tower 1. The guides 5 have stoppers at the top. The reference numeral 4 denotes notches which are provided on the circumference of the movable plate and which receive the guides 5. The notches k also prevent horizontal movement of the movable plate.

In den Platten 2 und 3 ist eine Anzahl von Löchern bzw. 7 vorgesehen. Die Überlappung von Löchern beider Platten oder das Perforationsverhältnis kann durch die Relativlage beider Platten 2 und 3 gesteuert werden.A number of holes 7 and 7 are provided in plates 2 and 3, respectively. The overlap of holes of both plates or the perforation ratio can be controlled by the relative position of the two plates 2 and 3.

Gemäß Fig. 3 können anstelle von Löchern 6 und 7 Langlöcher oder Langschlitze 6' und 7' verwendet werden. Die Fig. 3 zeigt, wo sich die Langlöcher 6' und 7f im rechten Winkel miteinander kreuzen. Die Bezugszeichen 2' und 3' bezeichnen eine feststehende Platte bzw. eine bewegliche Platte. Sind die Löcher 6 oder die Langlöcher 6' der feststehenden Platte vollständig durch die bewegliche Platte verdeckt, ist das Perforationsverhältnis Null.According to FIG. 3, elongated holes or elongated slots 6 'and 7' can be used instead of holes 6 and 7. Fig. 3 shows where the elongated holes 6 'and 7 f cross each other at right angles. Reference numerals 2 'and 3' denote a fixed plate and a movable plate, respectively. If the holes 6 or the elongated holes 6 'of the fixed plate are completely covered by the movable plate, the perforation ratio is zero.

Erreicht ein aufsteigendes Strömungsmittel (ζ. Β. Dampf) die feststehende Platte 1, schwimmt die bewegliche Platte 2 in einer Flüssigkeit und hebt sich entlang den Führungen 5 von der feststehenden Platte 1 in Vertikalrichtung weg. Die bewegliche Platte hebt sich in Abhängigkeit vom Strömungsmitteldruck oder der Belastung an. Das Perforationsverhältnis ändert sich entsprechend. Erreicht die Strömungsmittelbelastung das Maximum, liegt das Perforationsverhältnis zwischen 20 und 60 %. Das Aufsteigen oder Heben bedeutet nicht, daß sich die bewegliche Platte stets in Parallellage zur feststehenden Platte hebt. Manchmal hebt sich lediglich eine Seite der beweglichen Platte, ähnlich wie das Stampfen eines Schiffs.If an ascending fluid (ζ. Β. Vapor) reaches the fixed plate 1, the movable plate 2 floats in a liquid and lifts itself away from the fixed plate 1 in the vertical direction along the guides 5. The moving plate rises depending on the fluid pressure or the load. The perforation ratio changes accordingly. If the fluid load reaches the maximum, the perforation ratio is between 20 and 60 %. The ascending or lifting does not mean that the movable plate always rises in a parallel position to the fixed plate. Sometimes only one side of the moving plate rises, much like the pounding of a ship.

Die Vorbeschreibung bezieht sich lediglich auf eineThe above description only refers to one

bewegliche Platte. Es können jedoch auf der feststehendenmovable plate. However, it can be fixed on the

2 0 9 8 51/110 72 0 9 8 51/110 7

Platte zwei oder mehrere bewegliche Platten vorgesehen, werden. Führungen können von Stelle zu Stelle vorgesehen werden, wenn der Durchmesser der feststehenden Platte groß ist. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Kolonnenbodens sind folgende: ·Plate two or more movable plates are provided. Guided tours can be provided from place to place, if the diameter of the fixed plate is large. The advantages of the column tray according to the invention are as follows:

1. Bemerkenswert hoher Wirkungsgrad über die Gesamtheit der Platten (Fig. 5). Insbesondere im Falle von Gas-Flüssigkeitskontakt wird die ideale Brodel- oder Schäumschicht erhalten. Es wird ideale Gegenstromberührung erreicht, um höheren Wirkungsgrad bei der Destillation als bei herkömmlichen Glockenböden zu erhalten, w:fe dies in Fig, 5 ersichtlich ist.1. Remarkably high efficiency over the entirety of the plates (Fig. 5). Especially in the case of gas-liquid contact the ideal bubbling or foaming layer is obtained. Ideal countercurrent contact is achieved in order to to obtain higher efficiency in the distillation than with conventional bubble-cap trays, w: fe this can be seen in FIG.

2. Geringer Druckabfall (Fig. 4). Der Druckabfall bei dem erfindungsgemäßen Kolonnenboden ist wesentlich geringer als bei dem herkömmlichen Kolonnenboden (1/2-1/5 gegenüber dem herkömmlichen Boden), da richtige Gestalt und Abmessung der Löcher oder Langlöcher und das erwünschte Perforationsverhältnis und die Dicke beider Platten in einfacher Weise gewählt werden kann.2. Low pressure drop (Fig. 4). The pressure drop in the column tray according to the invention is significantly lower than with the conventional column tray (1 / 2-1 / 5 compared to the conventional tray), because the shape and dimensions are correct the holes or elongated holes and the desired perforation ratio and the thickness of both plates can be chosen in a simple manner.

3. Vielter stabiler Betriebsbereich. Die Belastung oder Last kann zwischen 5 und 100 % liegen, da das Perforationsverhältnis in Abhängigkeit von der Belastung automatisch gesteuert wird. Der erfindungsgemäße Boden kann für eine lange Zeitspanne stabil arbeiten.3. Much stable operating range. The load or load can be between 5 and 100 % because the perforation ratio is automatically controlled depending on the load. The floor of the present invention can operate stably for a long period of time.

1I. Große Kapazität. Ein Fallrohr oder eine Falleinrichtung ist nicht notwendig, so daß bei geringem Druckabfall und hohem Wirkungsgrad die Kapazität vergrößert wird. 1 I. Large capacity. A downpipe or a falling device is not necessary, so that the capacity is increased with a low pressure drop and high efficiency.

209851/1107209851/1107

5. Geringeres Mitreißen. Die Geschwindigkeit des durch die Perforationsfläche des Bodens gehenden Strömungsmittel ist konstant und ist niedriger als bei den herkömmlichen Böden. Demzufolge ist das Mitreißen geringer und sind die Blasen stabiler.5. Less dragging. The speed of the fluid passing through the perforated surface of the floor is constant and is lower than the conventional floors. As a result, the entrainment is less and the bubbles are more stable.

Die Erfindung liefert somit ein Verfahren und eine Vorrichtung für das Inberuhrungbringen und/oder Dispergieren oder durch Mischen von Strömungsmitteln und anderen Materialien (Gas-Flüssigkeit, Flüssigkeit-Flüssigkeit, Gas-Feststoff, Flüssigkeit-Feststoff), wobei mit gleichgerichtetem Strom oder im Gegenstromprinzip durch eine oder mehrere perforierte und bewegliche Platten auf einer feststehenden Platte gearbeitet wird. Die perforierten Platten werden durch die aufsteigenden Strömungsmittel vertikal und frei angehoben, wobei das Perforationsverhältnis automatisch eingestellt werden kann und die Geschwindigkeit des durch die Perforationsfläche des Bodens gehenden Strömungsmittels unabhängig vom Wechsel der Belastung konstant gehalten wird.The invention thus provides a method and apparatus for contacting and / or dispersing or by mixing fluids and other materials (gas-liquid, liquid-liquid, gas-solid, Liquid-solid), with a rectified flow or in the countercurrent principle through one or more perforated and moving plates is worked on a fixed plate. The perforated plates are ascending through the Fluid raised vertically and freely, with the perforation ratio can be set automatically and the speed of the through the perforated surface of the floor flowing fluid is kept constant regardless of the change in load.

V 0 9 B 5 1 / 1 1 0 7V 0 9 B 5 1/1 1 0 7

Claims (7)

PatentansprücheClaims 1. Vorrichtung für das Inberührungbringen und/oder Dispergieren von Strömungsmitteln und anderen Materialien in einem Turm oder einer.Kolonne mit Kolonnenboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolonnenboden eine feststehende perforierte Platte (2) und wenigstens eine bewegliche perforierte Platte (3) aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich demjenigen der feststehenden Platte, jedoch etwas kleiner ist, wobei die bewegliche Platte sich oberhalb der feststehenden Platte befindet und in einer im wesentlichen vertikalen Richtung in Abhängigkeit von der Strömungsmittelbelastung auf einen begrenzten Pegel bewegbar ist.1. Device for bringing into contact and / or dispersing of fluids and other materials in a tower or eine.Kolonne with column tray, characterized in that the column tray has a fixed perforated plate (2) and at least one movable perforated plate (3), the Diameter substantially equal to that of the fixed plate but slightly smaller, the movable plate being above the fixed plate and movable to a limited level in a substantially vertical direction depending on the fluid load. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das minimale Perforationsverhältnxs zwischen .Null und 20 % liegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the minimum perforation ratio is between zero and 20 % . 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation durch Löcher (6; 7) herbeigeführt ist.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the perforation is brought about through holes (6; 7). 1J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation durch Langlöcher (61; 71) herbeigeführt ist. 1 J. Device according to claim 1 or 2, characterized in that the perforation is brought about by elongated holes (6 1 ; 7 1). 5. Verfahren für das Inberührungbringen und/oder Dispergieren von Strömungsmitteln und anderen Materialien in einer Vertikalzone durch Hindurchiuhren in einen gleichgerichteten Strom und/oder im Gepenstrom durch cino Anzahl 5. Methods for contacting and / or dispersing fluids and other materials in a vertical zone by passing through in a rectified current and / or in the Gepenstrom by cino number 222^280222 ^ 280 von begrenzten Durchgängen, dadurch gekennzeichnet, daß die begrenzten Durchgänge in wenigstens zwei im wesentlichen parallelen Platten vorgesehen sind, von denen die untere Platte feststeht und die oberen Platten frei in Vertikalrichtung auf eine begrenzte Höhe in Abhängigkeit von der Strömungsmittelbelastung schwimmen kann.of limited passages, characterized in that the limited passages in at least two substantially parallel plates are provided, of which the lower plate is fixed and the upper plates freely in the vertical direction can swim a limited height depending on the fluid load. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das minimale Perforationsverhältnis gemäß Definition in der Beschreibung Null bis 20 % beträgt.6. The method according to claim 5, characterized in that the minimum perforation ratio as defined in the description is zero to 20 % . 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Platte sich im vertikalen Schwimmzustand nicht parallel zur unteren Platte befindet.7. The method according to claim 5 or 6, characterized in that that the upper plate is not parallel to the lower plate in the vertical floating state. 209851/1107209851/1107
DE19722227280 1971-06-05 1972-06-05 LIFTING FLOOR FOR FUEL EXCHANGE COLUMNS Granted DE2227280B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3904771 1971-06-05
JP3904771A JPS5146747B1 (en) 1971-06-05 1971-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227280A1 true DE2227280A1 (en) 1972-12-14
DE2227280B2 DE2227280B2 (en) 1977-04-14
DE2227280C3 DE2227280C3 (en) 1977-12-01

Family

ID=12542199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227280 Granted DE2227280B2 (en) 1971-06-05 1972-06-05 LIFTING FLOOR FOR FUEL EXCHANGE COLUMNS

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5146747B1 (en)
DE (1) DE2227280B2 (en)
GB (1) GB1383218A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089550A (en) * 1998-09-22 2000-07-18 Norton Chemical Process Products Corporation Mass transfer process

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645377U (en) * 1979-09-17 1981-04-23
JPS5993273U (en) * 1982-12-16 1984-06-25 株式会社アイム Flowerpot stand
CN101480537B (en) * 2008-01-11 2013-05-15 山东科技大学 Novel turbogrid type composite column plate
CN102908797B (en) * 2012-10-22 2014-01-15 中国石油大学(华东) Combined column plate with coupling of composite flow-through column plate and fiber bundle fillers
CN102935293B (en) * 2012-10-22 2014-01-15 中国石油大学(华东) Ultra-large high-efficiency high-operation-flexibility high-throughput anti-blocking composite flow-through tray

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6089550A (en) * 1998-09-22 2000-07-18 Norton Chemical Process Products Corporation Mass transfer process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227280B2 (en) 1977-04-14
JPS5146747B1 (en) 1976-12-10
GB1383218A (en) 1975-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1419613A1 (en) Fractionation floors for contact with liquids
DE69628305T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR TAKING OFF A FLOATING SURFACE LAYER OF A WATER SURFACE
DE1519725B2 (en) Sieve tray for mass transfer columns
DE1929974A1 (en) Gravity settling tank
DE2148646A1 (en) Downpipe for hot tubs
DE2161578A1 (en) Vapor-liquid contact column
DE2227280A1 (en) Method and apparatus for contacting and / or dispersing fluids and other materials
DE1519612C3 (en) Sieve bottom for distillation or rectification columns
DE2433660A1 (en) DEVICE FOR RECOVERY OF FLOATING LIQUID LAYERS, IN PARTICULAR HYDROCARBONS
DE1442523A1 (en) Device for continuous contact of solids with liquids in countercurrent
DE2227280C3 (en)
DE2702512C2 (en) Liquid-liquid contact tray
EP0048239A1 (en) Two-phase counterflow device
DE2620848B2 (en) Column for heat and mass exchange processes between gas and liquid
DE2352177C3 (en) Sieve tray for mass transfer columns
DE1032219B (en) Countercurrent column for bringing upwardly flowing vapors into contact with downwardly flowing fluids
DE2020144B2 (en) Sieve bottom distillation column
DE2550023B2 (en) Degassing column
DE2649884A1 (en) Efficient bubble cap tray - having circular slot for vapour with bell cover and central downcomer
DE2117201C3 (en) Column tray for mass transfer columns
DE117746C (en)
DE1051805B (en) Contact column with floors arranged vertically one below the other at intervals
DE721252C (en) Bottoms for distilling, rectifying and washing columns
DE1054074B (en) Contact column for gases and liquids or liquids that are immiscible with one another
DE193927C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977