DE2227036B2 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE2227036B2
DE2227036B2 DE19722227036 DE2227036A DE2227036B2 DE 2227036 B2 DE2227036 B2 DE 2227036B2 DE 19722227036 DE19722227036 DE 19722227036 DE 2227036 A DE2227036 A DE 2227036A DE 2227036 B2 DE2227036 B2 DE 2227036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner jacket
end wall
gas burner
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227036
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227036C3 (de
DE2227036A1 (de
Inventor
Edwin M. El Reno OkIa. Arenson (V .St. A.)
Original Assignee
Black, Sivalls & Bryson Inc., Kansas City, Mo. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black, Sivalls & Bryson Inc., Kansas City, Mo. (V.St.A.) filed Critical Black, Sivalls & Bryson Inc., Kansas City, Mo. (V.St.A.)
Publication of DE2227036A1 publication Critical patent/DE2227036A1/de
Publication of DE2227036B2 publication Critical patent/DE2227036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227036C3 publication Critical patent/DE2227036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pre-Mixing And Non-Premixing Gas Burner (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gasbrenner mit einem Brennergehäuse sowie mit einem darin abgestützten Innenmantel, der mit dem Brennergehäuse einen ringförmigen Luftkanal für eine Luftdrallströmung bildet und an seinem Auslaßende in einer Stirnwand des Brennergehäuses mündet und dessen anderes Ende einen Abstand von der zweiten Stirnwand des Brennergehäuses aufweist, weiterhin mit einer zum Innenmantel koaxialen Gaszufuhröffnung in der zweiten Stirnwand und mit einer im Abstand von der zweiten Stirnwand im Bereich des Luftkanals im Brennergehäuse angeordneten Luftzufuhröffnung.
Ein Gasbrenner der vorstehend erläuterten Art ist beispielsweise aus der US-PS 32 65 113 bekannt. Bei diesem Gasbrenner wird komprimierte Brennluft in den Luftkanal eingeführt, während Brenngas in einen im wesentlichen zwischen dem hinteren Ende des Innenmantels und der zweiten Stirnwand des Brennergehäuses liegenden Raum eingestrahlt wird. Die in den Gasbrenner eingebrachte Brennluft wandert auf einer schraubenförmigen Bahn in Richtung auf die zweite Stirnwand des Brennergehäuses und erzeugt dadurch ; einen Drall, der zu einer weitgehenden Vermischung des Brenngases mit der Brennluft führt. Das Brenngas-Brennluft-Gemisch wird dann im wesentlichen im Innenraum des Innenmantels verbrannt.
Bei dem bekannten Gasbrenner sind innerhalb des ίο Eintrittskanales für das Brenngas radial gerichtete Platten angeordnet, die dazu dienen, den Drall der Brennluft etwas zu stören und dadurch zu verhindern, daß die Zündflamme ausgeblasen wird. Darüber hinaus sind am Außenrand der zweiten Stirnwand des Brennergehäuses Geräuschminderungsplatten vorgesehen, die dazu dienen, den Geräuschpegel des Gasbrenners im Betrieb niedrig zu halten.
Obwohl in einem gewissen Ausmaß die sich radial erstreckenden Platten tatsächlich das Problem des ίο Ausblasens der Zündflamme durch den Brennluftdrall lösen, hat sich in zahlreichen Fällen gezeigt, daß die Platten nicht ausreichen, um mit Sicherheit das Ausblasen der Flamme zu verhindern. Dies gilt insbesondere in solchen Fällen, in denen die Flamme 2_s kleingehalten wurde, während gleichzeitig der Brennluftdrall durch den Gasbrenner ein Maximum annahm. Es hat sich deshalb als notwendig erwiesen, verschiedene Steuereinrichtungen vorzusehen, um den Brennluftdurchsatz durch den Gasbrenner proportional zur Drosselung des Brennstoffes beim Betrieb des Gasbrenners zu reduzieren. Jedoch selbst in solchen Fällen, wo derartige Steuereinrichtungen vorgesehen wurden, hat es sich herausgestellt, daß der im Gasbrenner erzeugte Brennluftdrall häufig noch eine hinreichende Strömungsgeschwindigkeit besaß, um die Zündflamme auszublasen, was deshalb eine automatische oder manuell betätigte Wiederzündung erforderte.
Ähnliches gilt für die längs des Innenumfanges des Außengehäuses angeordneten Geräuschminderungsplatten, die zwar in gewissem Maße den Geräuschpegel des Gasbrenners herabsetzten, in vielen Anwendungsfällen jedoch nicht verhinderten, daß der Gasbrenner mit einem unerwünscht hohen Geräuschpegel betrieben wurde.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Gasbrenner der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß auch bei im Verhältnis zum Gasdurchsatz hohem Luftdurchsatz im Betrieb das Ausblasen der Zündflamme und ein unerwünscht hoher Geräuschpegel verhindert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an der zweiten Stirnwand des Brennergehäuses, die Gaszufuhröffnung umgebend, und/oder an dem der zweiten Stirnwand zugewandten Ende des Innenmantels ein in den Raum zwischen Stirnwand und Innenmantel sich erstreckender, perforierter, einen Luftteilstrom erfassender Zylinder angeordnet ist.
Durch diese Ausgestaltung wird ein Gasbrenner
geschaffen, der wirtschaftlicher und mit geringerem Geräuschpegel betrieben werden kann und der sich flexibler und wirkungsvoller in den Verfahrensablauf beispielsweise einer Gesamtanlage einfügen läßt. Der Gasbrenner ist darüber hinaus einfach konstruiert und erlaubt einen sicheren Betrieb auch dann, wenn im
f>5 Verhältnis zum Gasdurchsatz eine große Luftmenge zugeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Gasbrenners, teilweise geschnitten,
F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Endabschnitts des Gasbrenners gemäß Fig. 1, aus der die Vorrichtung zur Geräuschdämmung und die Flammenschutzeinrichtung im Detail hervorgeht,
Fig. 3 eine Stirnansicht der Vorrichtung zur Ge- ι ο räuschdämmung an dem Gasbrenner gemäß F i g. 1 und
Fig.4 eine Stirnansicht der Flammenschutzeinrichtung des Gasbrenners gemäß F i g. 1.
F i g. 1 zeigt einen im ganzen mit 10 bezeichneten Gasbrenner, der im wesentlichen aus einem hohlen ι = Brennergehäuse 12 mit einem vorderen Ende 14 und einem hinteren Ende 16 sowie einem hohlen Innenmantel 18 besteht, der ein vorderes Ende 20 und ein hinteres Ende 22 besitzt. An dem vorderen Ende 14 des Gehäuses 12 ist eine erste (vordere) Stirnwand 24 >o befestigt, durch die das vordere Ende 14 verschlossen wird. An dem hinteren Ende 16 des Gehäuses 12 ist eine zweite (hintere) Stirnwand 26 befestigt, die dieses hintere Ende 16 aus nachfolgend noch näher zu erläuternden Gründen verschließt.
Wie weiterhin aus F i g. 1 hervorgeht, stützt sich der Innenmantel 18 im Innenraum des Gehäuses 12 ab und hält mit seinem ganzen Außenumfang einen Abstand von dem Gehäuse 12 ein, so daß dadurch ein Luftkanal 28 gebildet wird, der sich im wesentlichen zwischen dem Innenmantel 18 und dem Gehäuse 12 erstreckt.
In einem Teil des Gehäuses 12 ist ein Lufteinlaß 30 angeordnet, der so gestaltet und mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, daß durch ihn komprimierte Brennluft in den Luftkanal 28 im wesentlichen tagential zum Innenumfang des Gehäuses 12 eingeleitet werden kann (vgl. Fig. 1). Der Lufteinlaß 30 ist vorzugsweise als Spirale gestaltet, um die Rotationsströmung zu intensivieren und die Energie der in das Gehäuse 12 über den Lufteinlaß 30 einströmenden komprimierten Brennluft zu erhöhen. Es versteht sich, daß unter dem Ausdruck »Brennluft«, wie er hier und im folgenden verwendet wird, ein strömendes Medium zu verstehen ist, das während des Betriebes des Gasbrenners 10 mit einem Brennstoff gemischt wird und beispielsweise Luft oder Sauerstoff sein kann.
Der hintere Endabschnitt 32 des Innenmantels 18 ist kegelstumpfförmig gestaltet, so daß er in Richtung auf sein hinteres Ende konisch zuläuft. Der vordere Endabschnitt 34 des Innenmantels 18 läuft konisch in Richtung auf dessen vorderes Ende 20 zu und ist ebenfalls kegelstumpfförmig gestaltet. Er läuft derart zusammen, daß am vorderen Ende 20 des Innenmantels 18 ein enger Auslaß 36 gebildet wird.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, erstreckt sich das vordere Ende 20 des Innenmantels 18 in die vordere Stirnwand 24, während das hintere Ende 22 des Innenmantels 18 in einem bestimmten Abstand 38 von der hinteren Stirnwand 26 angeordnet ist (vgl. F i g. 2). Der Abstand 38 beträgt mindestens einen halben Durchmesser des no Innenraumes des Innenmantels 18, der an dessen hinteres Ende 22 anschließt. Das Gehäuse 12 ist vorzugsweise so gestaltet, daß Innenmantel 18 und Gehäuse 12 zueinander koaxial liegen.
Nahe an der hinteren Stirnwand 26 ist eine '*;> Brenneranordnung 40 befestigt, die eine Hilfs-Gasleitung 42 sowie eine Haupt-Gasleitung 44 umfaßt. In der hinteren Stirnwand 26 ist eine Öffnung 46 ausgebildet, über die die Hilfs- und die Haupt-Gasleitung 42 bzw. 44 mit einem Brennraum 48 in Verbindung stehen. Die Brenneranordnung 40 umfaßt weiterhin eine Zündeinrichtung 50, die z. B. eine Zündkerze sein kann.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist somit der Gasbrenner 10 so gestaltet, daß Brennluft in den Innenraum des Gehäuses 12, insbesondere in den Luftkanal 28, über den Lufteinlaß 30 eingestrahlt wird und in Richtung auf den Brennraum 48, der im wesentlichen zwischen der hinteren Stirnwand 26 und dem hinteren Ende 22 des Innenmantels 18 liegt, einer schraubenförmigen Bahn folgt. Dadurch wird der Brennluft eine bestimmte Umfangsgeschwindigkeit erteilt. Die Brennluft erzeugt somit im wesentlichen in dem Brennraum 48 einen Wirbel und vermischt sich mit dem Brenngas, das in den Brennraum 48 über die Haupt-Gasleitung 44 eintritt. Die nach einer Seite divergierende und nach der anderen Seite konvergierende Gestaltung des Innenmantels 18 läßt die schraubenförmig strömende Luft einen Wirbel erzeugen, wobei das Verbrennungsprodukt im wesentlichen in Richtung auf den Auslaß 36 bzw. das vordere Ende 20 des Innenmantels 18 strömt und dort wieder zur Mitte des Innenmantels 18 hin umgelenkt wird, so daß eine vollständige Verbrennung der Brennstoffanteile gewährleistet ist und die Verbrennung auch vollständig innerhalb des Innenmantels 18 abläuft.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist am hinteren Ende 22 des Innenmantels 18 als Geräuschdämmungsvorrichtung ein perforierter Zylinder 54 befestigt, der sich bis zu einem gewissen Abstand von diesem Ende 22 ^ur hinteren Stirnwand 26 hin erstreckt. Die Geräuschdämmungsvorrichtung besitzt einen Außenumfang 56 und gegenüberliegende Stirnseiten 58 und 60 und geht im einzelnen aus den F i g. 2 und 3 hervor. Von Bedeutung ist, daß ihr Außendurchmesser 61 im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Innenmantels 18 im Bereich von dessen hinterem Ende 22 ist, wofür nachfolgend noch näher zu erläuternde Gründe maßgeblich sind.
Wie aus den F i g. 2 und 3 hervorgeht, sind am Außenumfang 56 der Geräuschdämmungsvorrichtung Anschläge 62 vorgesehen, von denen jeder eine bestimmte Entfernung in radialer Richtung über den Außenumfang 56 vorsteht und die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet sind. Insbesondere die F i g. 2 zeigt, daß jeder Anschlag 62 in einem Abstand 64 von der Stirnseite 58 der Geräuschdämmungsvorrichtung angeordnet ist. Der Außenumfang 56 der Geräuschdämmungsvorrichtung ist so gestaltet, daß er dem Innenumfang des Innenmantels 18 im Bereich von dessen hinterem Ende 22 entspricht, so daß die Geräuschdämmungsvorrichtung in axialer Richtung nach innen in den Innenmantel 18 eingeschoben werden kann. Dieses Einschieben erfolgt bis in eine Lage, in der jeder Anschlag 62 einen Teil des hinteren Endes 22 des Innenmantels 18 erfaßt, so daß die Einwärtsbewegung der Geräuschdämmungsvorrichtung dadurch begrenzt und die Vorrichtung im zusammengebauten Zustand relativ zu dem Innenmantel 18 so angeordnet wird, wie dies aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht. In montiertem Zustand wird jeder Anschlag 62 am hinteren Ende 22 des Innenmantels 18, beispielsweise durch eine Heftschweißung, befestigt.
In axialer Richtung ist die Länge der Geräuschdämmungsvorrichtung so bemessen, daß diese gerade um den Abstand 66 über das hintere Ende 22 des Innenmantels 18 in Richtung auf die hintere Stirnwand
26 in montiertem Zustand hinaussteht (F i g. 2). Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, enthält die Geräuschdämmungsvorrichtung eine größere Anzahl von Öffnungen 70, die in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander einhalten und so angeordnet sind, daß sie hindurchtretende Brennluft verteilen. Die Verteilung betrifft dabei gerade jenen Anteil des Brennluftwirbels, der um und in der Nähe des hinteren Endes 22 des Innenmantels 18 entsteht. Es hat sich als günstig herausgestellt, daß die Geräuschdämmungsvorrichtung eine solche Größe aufweisen sollte, daß der Abstand 66 angenähert ein Viertel des Abstandes 38 beträgt, der zwischen dem hinteren Ende 22 des Innenmantels 18 und der hinteren Stirnwand 26 gemessen wird. Es hat sich weiter als günstig erwiesen, wenn die Öffnungen 70 einen Durchmesser von etwa 0,93 cm aufweisen und im Außenmantel 56 der Vorrichtung in einem gegenseitigen Abstand von etwa 1,25 cm, gemessen an ihren Mittelpunkten, angeordnet sind. Unter dieser Voraussetzung erfolgt eine gute Verteilung der Brennluft.
Mit dieser Ausgestaltung bewirkt die Geräuschdämmungsvorrichtung einen Ausgleich und eine Verteilung eines beträchtlichen Anteils des Luftwirbels, der im Betrieb des Gasbrenners 10 normalerweise das unerwünschte Geräusch verursacht. Dabei beeinträchtigt sie jedoch das Strömungsbild der Brennluft durch den Gasbrenner 10 nicht, so daß keinerlei nachteiliger Einfluß auf die Verbrennung und das Flammenbild ausgeübt wird.
Wie aus den F i g. 1 und 2 weiter hervorgeht, ist in der Nähe der hinteren Stirnwand 26 eine Flammenschutzvorrichtung in Form eines weiteren perforierten Zylinders 74 angeordnet, die einen Mantel 76 und gegenüberliegende Stirnenden 78 und 80 besitzt. Die Vorrichtung ist so auf der hinteren Stirnwand 26 befestigt, daß sie die dort vorhandene Öffnung 46 umfaßt. Auch die Flammenschutzvorrichtung 74 umfaßt eine größere Anzahl von Öffnungen 82 in dem Mantel 76. Der Mantel 76 hat einen Durchmesser 84.
Wie die F i g. 2 zeigt, ist das Stirnende 80 der Flammenschutzvorrichtung an der hinteren Stirnwand 26 befestigt, so daß die Vorrichtung sich um einen Abstand 86 von dieser aus nach vorn in Richtung auf das hintere Ende 22 des Innenmantels 18 erstreckt. Der Abstand 86 beträgt 35 bis 40 % des Abstandes 38. Der Durchmesser 84 ist dagegen angenähert halb so groß wie der Innendurchmesser des Innenmantels 18 im Bereich von dessen hinterem Ende 22, d. h. er beträgt etwa 50 % des Durchmessers 61. Die Öffnungen 82 haben einen Durchmesser von etwa 0,93 cm und sind in einem Abstand von etwa 1,25 cm, gemessen an ihren Mittelpunkten, in dem Mantel 76 angeordnet.
Es hat sich gezeigt, daß auch die Flammenschutzvorrichtung zur Diffusion und Verteilung eines hinreichend gen Bahn um den Innenmantel 18 im wesentlichen in Richtung auf die hintere Stirnwand 26 des Gasbrenners 10 und erzeugt in der Nähe des Brennstoffeinspritzpunktes einen Bereich niederen Druckes. Das ermög-S licht die Verwendung von unter niedrigem Druck stehendem Brennstoff. Der auf diese Weise erzeugte Brennluftwirbel bewirkt eine äußerst rasche Mischung des Brennstoffes mit der Brennluft in dem Brennraum 48. Die Strömung wird dann in den Innenmantel 18 in Richtung auf den Auslaß 36 umgelenkt, wo sich eine Strömungsumkehr aufgrund der Konvergenz des vorderen Endabschnittes 34 des Innenmantels 18 einstellt. Das ergibt eine innige Vermischung und eine vollständige Verbrennung von Brennstoff und Luft innerhalb des Innenmantels 18. Von Bedeutung ist dabei, daß im Innenraum des Gehäuses 12 ein Überschuß an Brennluft vorliegt, der zur Kühlung des Innenmantels 18 herangezogen wird. Das ermöglicht es, daß ein beträchtlicher Anteil des Gasbrenners 10 aus Metall hergestellt wird und enthebt der Notwendigkeit, im Übermaß verschiedene hitzebeständige Materialien einzusetzen.
Ein Teil des Brennluftwirbels, der sich im Brennraum 48 aufbaut, wird durch die Geräuschdämmungsvorrichtung aufgeteilt. Insbesondere gilt dies für den Teil des Brennluftwirbels im Brennraum 48, der sich in der Nähe des hinteren Endes 22 des Innenmantels 18 im Betrieb des Gasbrenners 10 befindet. Es hat sich gezeigt, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Brennluft und des Brennluftwirbels, die sich in der Nähe des hinteren Endes 22 des Innenmantels 18 einstellt, an sich beträchtlich zu dem hohen Geräuschpegel beiträgt, der gewöhnlich in Gasbrennern ähnlicher Ausbildung zu bemerken ist. Dies ist der Grund, weshalb die Geräuschdämmungsvorrichtung an dem Innenmantel 18 so angeordnet ist, daß der Anteil des Brennluftwirbels weitgehend aufgeteilt wird, der in der Hauptsache zu dem unerwünschten Geräuschpegel führt. Der Geräuschpegel des Gasbrenners 10 wird dabei abgesenkt, ohne daß dessen Wirkungsgrad merklich beeinträchtigt wird.
Die Flammenschutzvorrichtung ist im Brennraum 48 so angeordnet, daß sie ebenfalls einen merklichen Anteil des Brennluftwirbels in der Nähe der Öffnung 46 aufteilt und verhindert, daß die Brennluft die Zündflamme im Betrieb des Gasbrenners 10 ausbläst. Auch die Flammenschutzvorrichtung beeinträchtigt den Wirkungsgrad oder die Betriebscharakteristik des Gasbrenners 10 nicht.
In den meisten Anlagen wird der Gasbrenner 10 zur Erzeugung von Wärme für ein Verfahrensmedium verwendet, wobei die durch den Gasbrenner entwickelte Wärme zu bestimmten Zeitpunkten durch verschiedene Verfahrensabläufe und -Charakteristiken
großen Anteiles des Brennluftwirbels beiträgt, um zu 55 gesteuert wird. Es wird somit in vielen Fällen
verhindern, daß die Zündflamme ausgeblasen wird. Trotzdem beeinträchtigt die Flammenschutzvorrichtung das Strömungsbild der Brennluft durch den Gasbrenner 10 nicht, so daß auch hierdurch kein nachteiliger Effekt auf die Verbrennung oder das Flammenbild ausgeübt wird.
Im Betrieb des Gasbrenners 10 wird komprimierte Brennluft durch den Lufteinlaß 30 in den Luftkanal zwischen dem Innenmantel 18 und dem Gehäuse eingeblasen. Die Luft wird in den Luftkanal 28 im wesentlichen tangential mittels eines Kompressors od. dgl. (nicht gezeigt) eingedrückt. Sie füllt den Luftkanal 28 und bewegt sich auf einer schraubenförmierforderlich, Betriebszyclen des Gasbrenners 10 einzurichten oder, in anderen Fällen, die von dem Gasbrenner 10 erzeugte Wärmemenge an bestimmten Zeitpunkten zu drosseln. Währernd solcher Zeiten, in denen der
Gasbrenner 10 abgeschaltet oder die Wärmeerzeugung stark gedrosselt ist, ist es in den meisten Fällen erwünscht, die Brennluftströmung durch den Gasbrenner 10 auf oder nahe ihrem Maximum zu halten, um damit die Möglichkeit zu eröffnen, mittels der Brennluft
<\s das Verfahrensmedium zu kühlen. Bei Anwendung der Flammenschutzvorrichtung, die in der vorstehend erläuterten Weise gestaltet ist, läßt sich die von dem Gasbrenner 10 gelieferte Flamme wirksam steuern, was
darüber hinaus unabhängig von der Brennluftströmung durch den Lufteinlaß 30 erfolgt. In anderen Worten, die von dem Gasbrenner 10 erzeugte Wärmeleistung kann über einen weiten Bereich gesteuert werden, während zugleich die Brennluftströmung im Gasbrenner 10 auf oder nahe einem vorbestimmten maximalen Strömungs: wert verbleibt. Zu solchen Zeiten, an denen die Wärmeabgabe gedrosselt ist, verhindert die Flammenschutzvorrichtung im wesentlichen, daß die Brennluft die Zündflamme ausbläst, und ermöglicht deshalb ebenfalls eine günstigere und wirtschaftlichere Betriebsweise im Gesamtablauf des Gasbrennerbetriebes.
Von Bedeutung ist schließlich auch, daß die Verwendung der Flammenschutzvorrichtung im we-
sentlichen die Notwendigkeit beseitigt, eine große Anzahl von Steuerelementen einzusetzen, die in der Vergangenheit dazu angewendet worden sind, die Strömung der in den Gasbrenner eintretenden Brennluft proportional zu der vom Gasbrenner erzeugten Wärmemenge einzusteuern. Es wird somit ein Gasbrenner vorgeschlagen, der wirtschaftlicher und mit besserem Wirkungsgrad betrieben werden kann und der sich flexibler und wirkungsvoller in einen besonderen Verfahrensablauf einfügen läßt. Der Gasbrenner ist darüber hinaus einfach konstruiert, arbeitet mit einem erheblich geringeren Geräuschpegel und vor allem so, daß die Zündflamme effektiv beibehalten wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 521/194

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gasbrenner mit einem Brennergehäuse sowie mit einem darin abgestützten Innenmantel, der mit dem Brennergehäuse einen ringförmigen Luftkanal für eine Luftdrallströmung bildet und an seinem Auslaßende in einer Stirnwand des Brennergehäuses mündet und dessen anderes Ende einen Abstand von der zweiten Stirnwand des Brennergehäuses aufweist, weiterhin mit einer zum Innenmantel koaxialen Gaszufuhröffnung in der zweiten Stirnwand und mit einer im Abstand von der zweiten Stirnwand im Bereich des Luftkanals im Brennergehäuse angeordneten Luftzufuhröffnung, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Stirnwand (26) des Brennergehäuses (12), die Gaszufuhröffnung (46) umgebend, und/oder an dem der zweiten Stirnwand (26) zugewandten Ende (22) des Innenmantels (18) ein in den Raum zwischen Stirnwand (26) und Innenmantel (18) sich erstreckender, perforierter, einen Luftteilstrom erfassender Zylinder (74, 54) angeordnet ist.
2. Gasbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei Zylindern (74, 54) der am Innenmantel (18) angeordnete Zylinder (54) etwa ein Viertel des Abstandes (38) zwischen der zweiten Stirnwand (26) und dem Ende (22) des Innenmantels (18) einnimmt.
3. Gasbrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zwei perforierten Zylindern (74, 54) der an der zweiten Stirnwand (26) angeordnete Zylinder (74) sich in Richtung auf das Ende (22) des Innenmantels (18) derart erstreckt, daß er etwa 35 bis 40% des Abstandes (38) zwischen dem Ende (22) des Innenmantels (18) und der zweiten Stirnwand (26) einnimmt.
4. Gasbrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der zweiten Stirnwand (26) angeordnete Zylinder (74) einen Durchmesser von angenähert 50 % der Weite des Innenmantels (18) im Bereich von dessen Ende (22) hat.
5. Gasbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Innenmantel (18) angeordnete Zylinder (54) sich zum Teil in den innenmantel (18) hineinerstreckt und mit Anschlägen (62) am Ende (22) des Innenmantels (18) befestigt ist.
DE19722227036 1971-06-03 1972-06-02 Gasbrenner Expired DE2227036C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14971671A 1971-06-03 1971-06-03
US14971671 1971-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227036A1 DE2227036A1 (de) 1972-12-14
DE2227036B2 true DE2227036B2 (de) 1977-05-26
DE2227036C3 DE2227036C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047568A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-17 British Gas Corporation Rekuperativbrenner
DE3831624A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Ruhrgas Ag Gasbrenner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047568A1 (de) * 1980-08-29 1982-03-17 British Gas Corporation Rekuperativbrenner
DE3831624A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-06 Ruhrgas Ag Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
CA938879A (en) 1973-12-25
FR2141692A1 (de) 1973-01-26
DE2227036A1 (de) 1972-12-14
GB1367409A (en) 1974-09-18
US3720497A (en) 1973-03-13
IT956111B (it) 1973-10-10
FR2141692B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143012C3 (de) Brenneranordnung bei einer Gasturbinen-Brennkammer
EP0193838B1 (de) Brenneranordnung für Feuerungsanlagen, insbesondere für Brennkammern von Gasturbinenanlagen sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
EP0363834B1 (de) Brenner, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbrenner
EP0139085A1 (de) Verfahren und Brenner zum Verbrennen von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen unter verminderter Bildung von NOx
EP0175875B1 (de) Öl- oder Gasbrenner zur Heissgaserzeugung
DE2341904C3 (de)
DE19724861C1 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE1198130B (de) Brenner fuer ringfoermige Brennkammern
DE2226939A1 (de) Brenner
DE2511500C2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigem Brennstoff
EP0645583A1 (de) Gasbrenner
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
DE2227036C3 (de) Gasbrenner
DE2227036B2 (de) Gasbrenner
DE1960754C2 (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE1962839C3 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von Abgas
DE2819075A1 (de) Atmosphaerischer zuend-gasbrenner
DE2160675C3 (de) Brennereinrichtung für eine Gasturbinenbrennkammer
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
DE4119278C2 (de) Brennereinrichtung
EP0115858A1 (de) Brenner zum Einbau in Heizungs- und Dampferzeugungsanlagen
DE19600380A1 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2364133C3 (de) Brennermundstück
EP0007424A1 (de) Brenneranordnung zur Verbrennung flüssiger Brennstoffe
DE2151294C3 (de) Brennermundstück

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee