DE2224783A1 - MEANS FOR IMPROVING COATING STRIPS AND THEIR APPLICATION - Google Patents

MEANS FOR IMPROVING COATING STRIPS AND THEIR APPLICATION

Info

Publication number
DE2224783A1
DE2224783A1 DE2224783A DE2224783A DE2224783A1 DE 2224783 A1 DE2224783 A1 DE 2224783A1 DE 2224783 A DE2224783 A DE 2224783A DE 2224783 A DE2224783 A DE 2224783A DE 2224783 A1 DE2224783 A1 DE 2224783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diol
bath
sodium
nickel plating
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2224783A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2224783C2 (en
Inventor
Barrie Sydney James
Tony Eugene Such
Apoloniusz Wyszynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Europe Ltd
Original Assignee
W Canning PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Canning PLC filed Critical W Canning PLC
Publication of DE2224783A1 publication Critical patent/DE2224783A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2224783C2 publication Critical patent/DE2224783C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/16Acetylenic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Mittel zur Verbesserung von Plattierungsbädern und ihreMeans for improving plating baths and their

Anwendunguse

Die Erfindung betrifft die galvanische Abscheidung von hochglEinsendern Nickel aus sauren galvanischen Bädern und insbesondere Verbindungen und Gemische derselben, die man solchen Bädern zusetzt, um die Abscheidung eines glänzenden und gleichmäßigen Nickelüberzugs zu beeinflussen.The invention relates to the electrodeposition of highly polished nickel transmitters from acidic electrodeposition baths and in particular compounds and mixtures thereof which are added to such baths for the deposition of a to influence shiny and even nickel plating.

Es ist bekannt, daß es vorteilhaft ist, galvanischen Vernickelungsbädern geringe Mengen gewisser organischer Verbindungen zuzusetzen, die den Glänz und die Gleichmäßigkeit des Überzugs verbessern. Ein glänzender Überzug ist ein solcher, der einen guten Spiegelreflex ergibt, während ein gleichmäßiger Überzug bedeutet, daß die Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche von Werkstücken, die sich aus der Herstellung durch Gießen, Pressen, Schneiden und Schleifen ergeben oder auch feine Ritzen und Rillen, die von der Behandlung mit Schleifmitteln zurückbleiben, ausgefüllt und auf diese V/eise wenigstens zum größten Teil auf der bislang groben Oberfläche beseitigt werden. Die Tatsache, ob eine neue Chemikalie eine Vergleichmäßigung ven Oberflächen bei der Galvanisierung bewirkt und/oder zu einem hochgläru'.enden Überzug führt, kann nicht mit Bestimmtheit aus ihrer chemischen Struktur vorausgesagt werden.It is known that it is advantageous to galvanic nickel-plating baths To add small amounts of certain organic compounds, which the gloss and the evenness improve the coating. A glossy coating is one that gives a good SLR while a uniform coating means that the irregularities in the surface of workpieces that arise from the Production by casting, pressing, cutting and grinding results or also fine cracks and grooves that result from the treatment left behind with abrasives, filled in and in this way at least for the most part on the hitherto rough surface can be eliminated. The fact whether a new chemical is a smoothing out ven surfaces the electroplating effects and / or to a high-gloss finish Coating cannot be predicted with certainty from its chemical structure.

309808/1374309808/1374

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Bekannte für den besagten Zv/eck geeignete Chemikalien sind ungesättigte' Verbindungen, insbesondere Verbindungen des Acetylens. Da diese Acetylen-Verbindungen in wässerigen Plattierungsbädern gelöst werden müssen, ist Wasserlöslichkeit eine der gewünschten Eigenschaften dieser Stoffe.Known chemicals that are suitable for said Zv / eck are unsaturated 'compounds, in particular compounds of acetylene. Since these acetylene compounds are in aqueous Plating baths need to be dissolved, water solubility is one of the desirable properties of these substances.

Aus diesem Grunde weisen diese Verbindungen im allgemeinen eine oder mehrere die Löslichkeit in Wasser begünstigende Gruppe auf, wie z. B. Hydroxy-, Alkoxy-, Carboxy- oder Sulphoxygruppen. Wenngleich diese Gruppen im wesentlichen die Wasserlöslichkeit begünstigen sollen, kann ihre Art und ihre Position am Molekül auch die Eigenschaften der sich ergebenden Nickelplattierungslösungen beeinflussen»For this reason, these compounds generally have one or more groups which favor solubility in water, such as, for. B. hydroxyl, alkoxy, carboxy or sulphoxy groups. Although these groups are essentially intended to promote water solubility, their type and position on the molecule can also influence the properties of the resulting nickel plating solutions »

Acetylenalkohole waren die ersten Acetylen-Verbindungen, die man für den besagten Zv/eck vorgeschlagen hat.Acetylene alcohols were the first acetylene compounds to use one has proposed for the said Zv / eck.

Es wurde nunmehr gefunden, daß das Gemisch, das durch Reaktion von Acetylendiol mit weniger als der äquimolaren Menge eines Äthylenoxyds oder einer entsprechenden Oxiranverbindung ergibt, ein vorteilhaftes neues Mittel darstellt, das als Additiv für saure Nickelplattierungsbäder außerordentlich vorteilhaft ist.It has now been found that the mixture obtained by reacting acetylenediol with less than the equimolar amount of an ethylene oxide or a corresponding oxirane compound is a beneficial new agent which is extremely useful as an additive to acidic nickel plating baths is advantageous.

Der Fac-binann wird es außerordentlich begrüßen, daß ein derartiges ILittcl im wesentlichen aus nicht reagiertem Ausgarjftfjijj.'ri.Grials nämlich Monoalkoxy-substituierten und bialko;-'y-subßt:itujerten Derivaten eines Acotylendiolr» besteh i, und daß, da dar; Urnprungsdiol im Überschuß zur Anwendung gelangt, dU>. B.i'1 rtunf- po.'l yraorisJortor Al ]'.ο:κν- Verb .-indungen alsThe Fac-binann will very much welcome the fact that such an element consists essentially of unreacted Ausgarjftfjijj.'ri.Grials, namely monoalkoxy-substituted and bialko; - 'y-sub: ituated derivatives of an acotylenediolr "i, and that, there are ; Urnprungsdiol is used in excess, dU>. B.i'1 rtunf- po.'l yraorisJortor Al] '. Ο: κν- verb indungen as

30 9808/137 A30 9808/137 A

_ 3 —_ 3 -

minimal angesehen werden kann, so daß ein in Wasser verhältnismäßig leicht lösliches Mittel, vorzugsweise in Form einer dünnflüssigen Lösung zu erwarten ist.can be considered minimal, so that one in water is proportionate Easily soluble agent, preferably in the form of a thin liquid solution, is to be expected.

Das bevorzugte Molverhältnis zwischen Acetylendiol und Alkylenoxj^d oder einer entsprechenden Verbindung soll zwischen 1 : 0,5 und 1 : 0,95 liegen, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 1 : 0,75 und 1 : 0,85, also bei ungefähr 1 : 0,8 liegt. Dieses Verhältnis gilt insbesondere für die Reaktion von 2-Butin-1,4-diol und Propylenoxyd.The preferred molar ratio between acetylenediol and Alkylenoxj ^ d or a corresponding compound should are between 1: 0.5 and 1: 0.95, the preferred range being between 1: 0.75 and 1: 0.85, i.e. approximately 1: 0.8. This ratio applies in particular to the reaction of 2-butyne-1,4-diol and propylene oxide.

Die Gründe für die besondere Wirksamkeit derartiger Gemische sollen später dargelegt werden. Es sei jedoch schon jetzt bemerkt, daß die einzelnen Reaktionsprodukte des Gemisches, soweit sie neu sind, ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Monoäthoxy-, Diäthoxy-, Monopropoxy-, Dipropoxy-, Iionobutoxy-, Dibutoxy- und mit höheren Mono- und Dialkoxy-uruppen substituierte Butin-, Pentin- und Hexindiole, infolgedessen die Alkohol-Gruppen, die sich auf jeder Seite der Acetylen-Bindung befinden, sind alle mehr oder weniger geeignet zur Vergleichmäßigung von Überzügen und zur Schaffung eines hohen Glanzes derselben beizutragen.The reasons for the particular effectiveness of such mixtures will be explained later. However, it is already now notes that the individual reaction products of the mixture, insofar as they are new, are also the subject of the present Invention are. Monoethoxy, diethoxy, monopropoxy, dipropoxy, ionobutoxy, dibutoxy and with higher mono- and dialkoxy-substituted butyne, pentyne and Hexindiols, as a result, the alcohol groups on either side of the acetylene bond, are all more or less suitable to even out coatings and to contribute to the creation of a high gloss thereof.

Die Erfindung sei zunächst anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, wobeiThe invention will first be explained in more detail with reference to the accompanying drawing, wherein

309808/1374309808/1374

JTigur 1 eine grafische Darstellung ist, die in Gewients-.-Prozenten die Mengen an 2-Butin-1 ,4-Diol (BD), Mono-prop oxy- but in- diol (1"IPB) und Dipropoxy-butindiol (DPB) angibt, die im Reaktionsgeinisch durch Reaktion verschiedener Molarmengen von Propylenoxyd mit 1 Mol 2-Butin-1,4-diol erhalten wurden.JTigur 1 is a graphical representation in Gewients -.- percent the amounts of 2-butyne-1,4-diol (BD), mono-prop oxy-butindiol (1 "IPB) and dipropoxy-butynediol (DPB) indicates that in the reaction mixture Reaction of various molar amounts of propylene oxide with 1 mole of 2-butyne-1,4-diol were obtained.

Figur 2 zeigt eine grafische Darstellung der erzielten Yergleichsmäßigungen von Oberflächen - gemessen in % - durch BD, MPB und DPB - stets in Gegenwart einer 1,5 g/l enthaltenden MatriumsacharinatlÖsung.FIG. 2 shows a graphic representation of the uniformity of surfaces achieved - measured in % - by BD, MPB and DPB - always in the presence of a 1.5 g / l containing sodium acid solution.

5 -5 -

3 Ö 9 8 0 87 1 3 7 4 bad original3 Ö 9 8 0 87 1 3 7 4 bad original

Pur DPB ergab das NMR-Spektrum die folgenden Peaks:The NMR spectrum for DPB gave the following peaks:

8.89 (Doublett, J = 6.8H2, 3H, -CH ) 6.58 (Doublett, J =' 5.8H2, 2H, -GH 2.ö) ca. 6.4 (breites Singlett, IH, verschwindet bei CF-.2 8.89 (doublet, J = 6.8H 2 , 3H, -CH) 6.58 (doublet, J = '5.8H 2 , 2H, -GH 2 .ö) approx. 6.4 (broad singlet, IH, disappears in CF-. 2

Zugabe, OH)Addition, OH)

6.11 (Multiplett, stimmt überein mit einem Quartett von Tripletten, 1H, -CH. (OH).)6.11 (multiplet, matches a quartet of Triplets, 1H, -CH. (OH).)

5.74 (Singlett, 2H,.0.CH2.C=C)
und entspricht folgender Strukturi Me.CH(OH).CH2.0.CH2.C^C.CHg-O.CH2.CH(OH).Me. Für MPB ergab das NM-Spektrum folgende Peaks: 8.89 (Doublett, J = 6.8H2, 3H, -CH3) 6.58 (Doublett, J = 5.8H2, 2H, -CHg.0)
5.74 (singlet, 2H, .0.CH 2 .C = C)
and corresponds to the following structure: Me.CH (OH) .CH 2 .0.CH 2 .C ^ C.CHg-O.CH 2 .CH (OH) .Me. For MPB the NM spectrum showed the following peaks: 8.89 (doublet, J = 6.8H 2 , 3H, -CH 3 ) 6.58 (doublet, J = 5.8H 2 , 2H, -CHg.0)

6.10 (Multiplett, stimmt überein mit einem Quartett von Tripletten, 1H, CH (OH))6.10 (multiplet, matches a quartet of triplets, 1H, CH (OH))

ca. 6.1. (sehr breit, 2H, verschwindet bei CF-.COgHapprox. 6.1. (very broad, 2H, disappears at CF-.COgH

Zugabe 2x0H)Addition 2x0H)

5.75 (Singlett, 411, .Cg2.G=C.CH2)
und entspricht folgender Struktur: Me.CH(OH). CH2.0. CH2. C^C. CII
5.75 (singlet, 411, .Cg 2. G = C. CH 2 )
and corresponds to the following structure: Me.CH (OH). CH 2 .0. CH 2 . C ^ C. CII

- 6- 6

309808/1374309808/1374

Figur 2 läßt erkennen, daß bei Reaktion τοη 1 Mol Propylenoxyd mit 1 Mol BD - nachdem das Propylenoxyd reagiert hat die sich ergebende Mischung 15 Gew.% nicht reagiertes BD, 48 Gew.% IiPB und 37.. Gew.% DPB enthält. Wenn 3/4 Mol eines Propylenoxyds mit 1 Mol BD umgesetzt worden ist, so enthält die entsprechende Mischung 26 Gew.Jo nicht reagiertes BD, 50 Gew.% MPB und 24 % DPB. Falls 1/2 Mol an Propylenoxyd mit 1 Mol BD umgesetzt wird, so ergibt sich eine Mischung aus A3 % nicht reagiertem BD, 46 % MPB und 11 % DPB.Figure 2 shows that at reaction τοη 1 mol of propylene oxide with 1 mole of BD - after the propylene oxide has reacted, the resulting mixture contains 15% by weight of unreacted BD, 48% by weight and 37% IIPB DPB .. wt.... When 3/4 mole of a propylene oxide has reacted with 1 mole of BD, the corresponding mixture contains 26 % by weight of unreacted BD, 50% by weight of MPB and 24 % of DPB. If 1/2 mole of propylene oxide is reacted with 1 mole of BD, the result is a mixture of A3 % unreacted BD, 46 % MPB and 11 % DPB.

Figur 1 läßt weiter erkennen, daß bei Anwendung von weniger als 1 Mol an Propylenoxyd wesentlich weniger DPB gebildet wird, während der Einfluß auf die Menge an gebildetem MPB sehr gering ist. Entsprechende Resultate v/erden bei Umsetzung von anderen Acetylendiolen mit anderen Oxyranen erhalten. FIG. 1 also shows that when less than 1 mol of propylene oxide is used, significantly less DPB is formed while the influence on the amount of MPB formed is very small. Corresponding results are v / grounded when implemented obtained from other acetylenediols with other oxyrans.

Die beiden Verbindungen MPB und DPB wurden durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches aus 2-Butin-■1,4-Diol und Propylenoxyd isoliert und der proton-magnetischen Resonanzanalj^se unterworfen.The two compounds MPB and DPB were fractionated by Distillation of the reaction mixture from 2-butyne- ■ 1,4-diol and propylene oxide isolated and subjected to proton magnetic resonance analysis.

Die Plattierungsversuche wurden an typischen Nickelplattierungslösungen durchgeführt, denen NMR reines MPB und reines DPB zugesetzt wurden, die aus der Reaktionsmischung durch mehrfach fraktionierte Destillation abgetrennt worden waren. Diese Materialien gelangten entweder für sich; allein oder -, in Mischungen unterschiedlicher Zusammensetzung zur Anwendung.The plating experiments were carried out on typical nickel plating solutions to which NMR pure MPB and pure DPB were added, which had been separated from the reaction mixture by multiple fractional distillation. These materials came either for themselves ; alone or - in mixtures of different compositions for use.

309808/1374309808/1374

In Figur 2 sind die Ergebnisse der Vergleichmäßigung der "In Figure 2, the results of the equalization of the "

Oberflächen, die unter Hilfenahrae dieser einzelnen Ver- Surfaces that are created with the help of these individual

bindungen erzielt wurden, gegen ihre Konzentratio nen in der Nickelplattierungslösung aufgetragen. In allen Fällen war Sacharin in einer Konzentration von 1,5 g/1 anwesend. Wie man aus Figur 2 erkennt, sind die beiden Verbindungen MPB und DPB stets als oberflächen-vergleiehmäßigendes Mittel wirksam, wobei DPB eine erheblädae Passivierung in einem gewissen Bereich verhältnismäßig niedriger Konzentrationen von 0,04 g/l hervorruft. Ähnliche nachteilige Wirkungen, die durch Flecken aus schwarzer Nickelplattierung oder durch völliges Ausbleiben einer Nickelplattierung in Gebieten von niedriger Stromdichte angezeigt werden, zeigt nicht das MPB, bevor dieses nicht in einer Konzentration von 0,4 g/l vorliegt. Daraus folgt, daß geringe Veränderungen in der Konzentration von DPB (nämlich 0,01 g/l) ernsthaft die Qualität der elektroplattieren Schichten über Ritzen, Kerben und anderen Teilen der Gegenstände, die nur verhältnismäßig geringen Stromdichten ausgesetzt sind, beeinträchtigen, während bei MPB im Konzentrationsbereich von 0,1 - 0,4 g/l Konzentrationsschwankungen nur geringe Auswirkungen auf die Qualität der Nickelüberzüge haben. .bonds were achieved against their concentrations in the Nickel plating solution applied. In all cases, saccharin was present at a concentration of 1.5 g / l. As As can be seen from FIG. 2, the two compounds MPB and DPB are always used as surface-comparing agents effective, whereby DPB is an erheblädae passivation in one causes a certain range of relatively low concentrations of 0.04 g / l. Similar adverse effects, those caused by spots of black nickel plating or by the complete absence of nickel plating in areas of low current density are displayed, the MPB does not show before this is not in a concentration of 0.4 g / l is present. It follows that small changes in the concentration of DPB (namely, 0.01 g / L) are serious the quality of the electroplating layers over cracks, notches and other parts of the objects that are only exposed to relatively low current densities, while with MPB in the concentration range Concentration fluctuations of 0.1-0.4 g / l only have a minor effect on the quality of the nickel coatings. .

Figur 2 zeigt weiterhin, daß BD eine max. Grenze an Vergleichmäßigungswirkung etwas unterhalb 60 °/o besitzt. Dies entspricht in etwa dem besten Ergebnis, das bisher für oberflächen-vergleichmäßigend wirkende Verlindungen erreicht wurde. Demgegenüber wird z. B. mit ίί?Β im erfindungsgemäßen Gemisch ein Vergleichmäßigungseffekt von so-Figure 2 further shows that BD / has a max. Limit of homogenization effect slightly below 60 ° o. This roughly corresponds to the best result that has been achieved so far for surface-leveling joints. In contrast, z. B. with ίί? Β in the mixture according to the invention a smoothing effect of so-

- 8 -309808/1374- 8 -309808/1374

gar über 70 % erreicht. Darüber hinaus wird, wie späterhin noch im einzelnen dargelegt werden soll, das besagte Maximtim von 60 % mit einer Konzentration von nur 0,05 g/l erreicht, während eine Passivierung nicht vor einer BD-Konzentration von 0,5 g/l eintritt.even reached over 70 % . In addition, as will be explained in detail later, the said maximum of 60% is achieved with a concentration of only 0.05 g / l, while passivation does not occur before a BD concentration of 0.5 g / l.

Über die gemäß den Figuren 1 und 2 gewonnenen Ergebnisse hinaus wurden überdies Versuche durchgeführt, um die Wirkung verschiedener Mischungen aus MPB und DPB zu bestimmen. Diese Versuche wurden in einer Hull-Zelle durchgeführt, die mit der üblichen Nickelplattierungslösung mit 1,5.. g/l Natriumsacharinat und o-Merkaptobenzoesäure (MBA) als Depolarisationsmittel gefüllt war. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.In addition to the results obtained according to FIGS. 1 and 2, tests were also carried out to determine the effect different mixtures of MPB and DPB to be determined. These experiments were carried out in a Hull cell, those with the usual nickel plating solution with 1.5 .. g / l sodium sacharinate and o-mercaptobenzoic acid (MBA) as Depolarizer was filled. The results are shown in the table below.

Die verwendete Hull-Zelle war eine aus Persp ex~crylharz hergestellte Standardzelle. Der Abstand zwischen den beiden parallelen Seiten betrug 6,3 cm, ihre Höhe betrug 3,4 cm und ihre Länge 12,5 cm. Die Länge der zu plattierenden Messingkathode betrug 10 cm. Sie besaß eine Neigung gegenüber der Anode von 38,7°. Die Tiefe der Plattierungslö'sung in der Zelle betrug 5 em· Unmittelbar unterhalb der Kathode war ein mit nach oben führenden Löchern ,versehenes Rohr installiert, durch das Luft hindurchgeleitet wurde, so daß die Lösung durch die Luft, insbesondere in der Nähe der Kathode, aufgerührt wurde.The Hull cell used was one made of Perspex acrylic resin manufactured standard cell. The distance between the two parallel sides was 6.3 cm, their height was 3.4 cm and their length 12.5 cm. The length of the brass cathode to be plated was 10 cm. She had an inclination towards it the anode of 38.7 °. The depth of the plating solution in the cell was 5 cm · immediately below the cathode was an upwardly perforated tube installed through which air was passed so that the solution was stirred by the air, particularly in the vicinity of the cathode.

3098 08/137 43098 08/137 4

Eine Beschreibung einer technischen Vernickelungsanlage und Angaben über die Zusammensetzung der Bäder sowie eine Beschreibung der Arbeitsbedingungen für diesen Prozeß, die auch für die Anwendung der erfindungsgemäßen Gemische geeignet sind, sind in dem Kapitel 5 der Zeitschrift "Nickel Plating" von R. Brugger, veröffentlicht 197O durch Robert Draper Ltd. Teddington, enthalten.A description of a technical nickel plating system and information about the composition of the baths as well a description of the working conditions for this process, which also apply to the application of the invention Mixtures are suitable are published in Chapter 5 of the journal "Nickel Plating" by R. Brugger 197O by Robert Draper Ltd. Teddington, contain.

Ermittlung der Vergleichmäßigungswirkung an Oberflächen durch Messen .der Oberfläche-Profile.Determination of the equalization effect on surfaces by measuring the surface profiles.

Die Oberflächen-Rauhheit wird vor und nach der Plattierung durch Vermessen der Oberfläche mit einem Oberflächenanalysator, das ist ein sog. "Talysurf"-Instrument, durchgeführt, welches die vertikalen Bewegungen eines Stiftes messend erfaßt, der über eine Standardlänge über die Oberfläche geführt wird. Die Oberflächen-Qualität wird durch die Zahl der Abweichungen des Stiftes von einer geraden Mittellinie ermittelt. Die Abweichungen werden im folgenden mit CL.A. (Centre Line Average) gekennzeichnet. Der Anfangswert für C.L.A. einer geschliffenen Stahltestplatte betrug l/i<m, auf der Stahlplatte wurde eine Schutzschicht von 25/^m galvanisch niedergeschlagen und der Endwert für C.L.A. sodann bestimmt. Der prozentuale Wert für die Vergleichmäßigung der Oberfläche» wurde nach folgender Formel ermittelt:The surface roughness is measured before and after plating by measuring the surface with a surface analyzer, this is a so-called "Talysurf" instrument, carried out, which gathers by measuring the vertical movements of a pen which is over a standard length across the surface to be led. The surface quality is determined by the number of deviations of the pen from a straight line Center line determined. The deviations are indicated below with CL.A. (Center Line Average). Of the Initial value for C.L.A. a ground steel test plate was l / i <m, a protective layer was placed on the steel plate of 25 / ^ m and the final value for C.L.A. then determined. The percentage of equalization the surface »was determined using the following formula:

Prozentuale Vergleichmäßigung = Anfangs-C.L.A. - End-C.L.A.Percentage equalization = initial C.L.A. - End C.L.A.

Anfan^n-C.L.A. - 10 -Anfan ^ n-C.L.A. - 10 -

309808/1374309808/1374

- ίο -·- ίο - ·

TabelleTabel

Wirkung von MPB, DPB und MBA auf Glanz und Verglelclimäß igungEffect of MPB, DPB and MBA on gloss and glazing

der Oberflächethe surface

DPBDPB DPB/MBADPB / MBA MPBMPB MPB/MBAMPB / MBA DPB/MPBDPB / MPB DPB/MPB/MBADPB / MPB / MBA CC. 0.0250.025 0.025/0.010.025 / 0.01 O.O25O.O25 ö.025/0.01ö.025 / 0.01 O.O5/O.O5O.O5 / O.O5 O.O5/O.O5/O.OIO.O5 / O.O5 / O.OI LL. 3636 3232 2525th 2323 5858 5353 PP. 00 00 00 3535 MOMO CC. 0.050.05 0.05/0.010.05 / 0.01 O.O5O.O5 O.O5/O.OIO.O5 / O.OI O.O5/O.O75O.O5 / O.O75 O.O5/O. O75/0.02)O.O5 / O. O75 / 0.02) LL. 5555 5050 4040 3737 6565 6060 PP. 3535 1010 00 00 3535 00 CC. 0.100.10 0.1/0.030.1 / 0.03 0.100.10 0.10/0.010.10 / 0.01 0.05/0.100.05 / 0.10 0.05/0.10/0.030.05 / 0.10 / 0.03 LL. 7575 6060 6060 5858 7373 6868 PP. 6060 1010 00 00 3535 00 CC. 0.150.15 0.15/0.030.15 / 0.03 0.150.15 0.20/0.010.20 / 0.01 0.03/0.100.03 / 0.10 0.03/0.10/0.030.03 / 0.10 / 0.03 LL. deutlichedistinct UnebenheitenBumps 6565 6565 63 . .63. . ■59-■ 59- UnebenheitenBumps -- PP. 8585 7575 00 00 1515th 00 CC. 0.250.25 0.25/0.050.25 / 0.05 0.250.25 0.25/0.020.25 / 0.02 0.03/0.120.03 / 0.12 0.03/0.12/0.030.03 / 0.12 / 0.03 LL. deutlißcheclear deutlichedistinct 7575 7272 6767 6262 UnebenheitenBumps UnebenheitenBumps PP. 8585 8585 1010 00 1515th 00

C = Konzentration in g./l.C = concentration in g / l.

L = Grad der Vergleichmäßigung in % L = degree of equalization in %

P = Ausmaß der Passivität in Prozenten der Länge der Versuchsplatte, gemessen von dem Ende des elektrischen Feldes, das die niedrigere Stromdichte aufweist (Stromstärke = 1 χ A)P = Degree of passivity as a percentage of the length of the test panel measured from the end of the electrical Field that has the lower current density (current strength = 1 χ A)

- 11 -- 11 -

309808/1374309808/1374

Es ist deutlich erkennbar aus der vorstehenden Tabelle, · daß MPB nicht in erkennbarem Ausmaß selbst bei hohen Konzentrationen zu einer Passivierung führt. Obgleich demgegenüber das DPB bis zur 0,04 g/l Grenze offensichtlich gewichtsmäßig ein wirksamerer Vergleichmäßiger als das MPB ist, kann darin nicht unbedingt ein Vorteil gesehen werden, da es schwierig ist, unter normalen Arbeitsbedingungen niedrige Konzentrationen der Mittel, die für Glanz und gleichmäßige Oberfläche sorgen, aufrechtzuerhalten.It can be clearly seen from the table above that MPB is not noticeable even at high concentrations leads to passivation. Although, on the other hand, the DPB is evident up to the 0.04 g / l limit is a more effective comparator than the MPB in terms of weight, this cannot necessarily be seen as an advantage as it is difficult under normal working conditions to obtain low concentrations of the agents necessary for shine and ensure uniform surface to maintain.

Einige der nachfolgenden Beispiele offenbaren die Vorteile des Zusatzes von depolirisierend wirkenden Mitteln, wie sie z, B. in der britischen Patentschrift 920 922 aufgezeigt sind. Als ein typisches Mittel für die Depolirisation wurde die o-Merkapt obenzoesäure (MBA) gewählt. Dabei wurde eine Verminderung der Passivierung durch das DPB im Bereich" höherer Konzentrationen festgestellt. Auch MPB/DPB enthal— tende Gemische mit hohen Anteilen an DPB lassen sich mit denjenigen Versuchen vergleichen, die in Abwesenheit von MBA durchgeführt wurden.Some of the following examples reveal the advantages of adding depolarizing agents such as they are shown, for example, in British Patent Specification 920,922. As a typical remedy for depolirization o-mercapto topzoic acid (MBA) was chosen. A reduction in passivation by the DPB in the area " higher concentrations were found. Mixtures containing MPB / DPB with high proportions of DPB can also be used Compare with those tests carried out in the absence of MBA.

Aus Figur 1 geht hervor, daß die relativen Gewichtsverhältnisse von MPB zu DPB in den Grenzen der bevorzugten Molverhältnisse von 0,5 : 1 bis 0,95 : 1 des Alkylenoxyds zu Acetylen-diol sich etwa wie 4 : 1 bis 1,5 : 1, mithin einem Gewichtsverhältnis MPB : DPB von ungefähr 2 : 1 entsprechend dem bevorzugten Molverhältnis für die Reaktion von 0,8 :■ 1 verhalten.It can be seen from FIG. 1 that the relative weight ratios of MPB to DPB within the limits of the preferred molar ratios of 0.5: 1 to 0.95: 1 of the alkylene oxide to acetylenediol are approximately 4: 1 to 1.5: 1 , hence a weight ratio MPB: DPB of approximately 2: 1 corresponding to the preferred molar ratio for the reaction of 0.8: ■ 1.

Die Tabelle gibt 5 Beispiele für aus reinen Vergleichsproduk.teii gebildete Mischungen MPB / DPB mit einem Gcwichtsverhjiltni» von 1 :1, 1,5: 1,2:1, j*,j5:1 und 4:1.The table gives 5 examples of pure comparison products formed mixtures MPB / DPB with a weight ratio » from 1: 1, 1.5: 1.2: 1, j *, j5: 1 and 4: 1.

309808/137 4 19 .309808/137 4 19 .

Die Ergebnisse, die mit oder ohne Zusatz von MBA als Depolarisator erhalten wurden, zeigen die vorteilhafte Wirkung von Mischungen, die erfindungsgemäß hergestellt wurden« Hierbei wurde ein ausreichend hoher Anteil an MPB ohne einen Überschuß an DPB, welches eine Passivierung verursachen könnte, zur Anwendung gebracht» Im übrigen wurde festgestellt, daß sich die Wirkungen von MPB und DPB hinsichtlich ihrer Vergleichmäßigung der plattierten Oberflächen und der Glanzwirkung derselben summieren, was für die praktische Anwendung der Erfindung zur Folge hat, daß entweder sich die Zugabe eines Depolarisator^ zur Kompensierung'der Passivierung erübrigt oder die Zugabe größerer Mengen an Additivs bei einer vorgegebenen Menge an Depolarisationsmittel ermöglicht, so daß die Störanfälligkeit des Galvanisierungsprozesses herabgesetzt wird.The results, with or without the addition of MBA as a depolarizer have been obtained, show the advantageous effect of mixtures that were prepared according to the invention « A sufficiently high proportion of MPB was obtained without an excess of DPB, which would cause passivation could, brought to application »In addition, it was found that the effects of MPB and DPB with regard to Their equalization of the plated surfaces and the gloss effect of the same add up what for the practical application of the invention has the consequence that either the addition of a depolarizer ^ zur Kompensierung'der Passivation is unnecessary or the addition of larger amounts of additive for a given amount of depolarizing agent enabled, so that the susceptibility of the electroplating process is reduced.

Figur 1 zeigt weiterhin, daß die Reaktion von etwa 0,8 Mol Propylenoxyd mit einem 1 Mol BD zu einem Gemisch führt, das eine max, Ausbeute an MPB bei gleichzeitig verhältnismäßig geringen Anteilen an DPB und nicht reagiertem BD anfertigt. Für die Plattierungslosung ist es in der Tat besser, daß in der Mischung durch Umsetzen höherer Mengen an Propylen« oxyd mit BD ,etwas größere Mengen an schädlichem BD enthalten sind anstelle von größeren Mengen des mehr konzentrationskritischem DPB.Figure 1 also shows that the reaction of about 0.8 mol Propylene oxide with a 1 mole BD leads to a mixture that has a maximum yield of MPB at the same time relatively small amounts of DPB and unreacted BD. For the plating solution, in fact, it is better that in the mixture by reacting higher amounts of propylene « oxyd with BD, contain somewhat larger amounts of harmful BD are instead of larger amounts of the more concentration-critical DPB.

Die nachfolgenden Beispiele gehen von Propylenoxyd und BD als Ausgangsmaterial aus, zumal diese wegen ihrer leichten Erhältlichkeit und ihrer gegenseitigen ReaktionsfreudigkeitThe following examples are based on propylene oxide and BD as the starting material, especially because of their light weight Availability and mutual responsiveness

309808/ 1374309808/1374

die bevorzugten Reaktionskomponenten sind. Andere Acefcylendiole (nachfolgende Tabelle 1) und Oxirane (nachfolgende Tabelle 2) verhalten sich in entsprechender Weise und .können daher gleichermaßen für die Erfindung benutzt werden»are the preferred reactants. Other acetylenediols (following Table 1) and oxiranes (following Table 2) behave in a corresponding manner and .can therefore be used equally for the invention »

309808/1374309808/1374

Tabelle 1 - AcetylendioleTable 1 - Acetylenediols

2-Butin - 1,4-diol 2-Pentin - 1,4-diol 3-Hexin-2, 5-diol 2,5-Dimethyl-3-hexan-2,5diol 2,4-Hexadiin-1,6-diol 4,7-Dimethyl-5-decin-4,7-diol2-butyne-1,4-diol 2-pentyne-1,4-diol 3-hexyne-2,5-diol 2,5-dimethyl-3-hexane-2,5diol 2,4-hexadiyne-1,6-diol 4,7-dimethyl-5-decyne-4,7-diol

Tabelle 2 - OxiraneTable 2 - Oxiranes

Epoxy-ethan (Äthylenoxid) 1,2-Epoxy-propan (propylenoxid) 1,2-Epoxjr~butan (butylenoxid) 2, 3 - Epoxy-butan 1-Chior-2,3-epoxypropan (Epichlorhydrin) 1-Butoxy-2,3-eporypropan 1 -Allyloxy-2, jj-c-'poxypropanEpoxy ethane (ethylene oxide) of 1,2-epoxy-propane (propylene oxide) 1,2-Epoxj r ~ butane (butylene oxide) 2, 3 - epoxy-butane 1-chloro-2,3-epoxypropane (epichlorohydrin), 1-butoxy 2,3-eporypropane 1-allyloxy-2, jj-c-'-poxypropane

3098 0 8/13 73098 08/13 7

Die Reaktion zwischen dem Acetylendiol und dem Oxiran wird durch eine anorganische oder organische Base begünstigt, z. B. durch Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Amine wie z. B. Trimethylamine, Die Auswahl des Katalysators ist verständlicherweise abhängig von seiner Einwirkung auf die Reaktionskomponenten, ferner von der gewünschten Reaktionsgeschwindigkeit und der Löslichkeit des Katalysators in den Reaktionskomponenten und in der Endlösung, falls in einem Lösungsmittel gearbeitet wird.The reaction between the acetylenediol and the oxirane is favored by an inorganic or organic base, z. B. by sodium or potassium hydroxide, or sodium Potassium carbonate or amines such as. B. Trimethylamine, The selection of the catalyst is understandably dependent of its effect on the reaction components, and of the desired reaction rate and solubility of the catalyst in the reaction components and in the final solution, if worked in a solvent will.

In einigen Fällen z. B., falls das Acetylendiol eine Flüssigkeit ist, kann die Reaktion ohne Zugabe eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Im allgemeinen ist jedoch ein Lösungsmittel erforderlich, das möglichst inert sein soll, wie dies z. B. bei aliphatischen Äthern z» B. dem Di-isopropyläther oder heterocyclischen Verbindungen wie z. B. dem Dioxan oder Tetrahydrofuran oder einem aromatischen Lösungsmittel wie z, B. Taluol der Fall ist. Letzterer Lösungsmitteltyp ist theoretisch gesehen das beste, da derartige Lösungsmittel mit den Oxiranen nicht reagieren. Auch Wasser oder Alkohole z. B. Methanol können als Lösungsmittel dienen, zumal Nebenreaktionen dieaer Verbindungen mit dem Oxiran nur mit geringfügigem Ausmaß ablaufen und die dadurch gebildeten Verbindungen sich nicht nachteilig auf den Nickelgalvanisierungs-Prozeß auswirken.In some cases e.g. B., if the acetylenediol is a liquid, the reaction can be carried out without adding a solvent be performed. In general, however, a solvent is required that is as inert as possible should be how this z. B. in the case of aliphatic ethers, e.g. the di-isopropyl ether or heterocyclic compounds such as B. the dioxane or tetrahydrofuran or an aromatic solvent such as taluene is the case. The latter type of solvent is theoretically the best, since such solvents with the oxiranes do not react. Also water or alcohols z. B. methanol can serve as a solvent, especially since side reactions of the compounds with the oxirane are only minor run and the connections formed thereby do not adversely affect the nickel electroplating process impact.

~ 16 -~ 16 -

309808/1374309808/1374

Aus dem Vorstehenden ergibt sich deutlich, daß die Erfindung sehr verschieden ist von Erfindungen gemäß den britischen Patenten 864 287 und 970 269.From the foregoing it is clear that the invention is very different from inventions according to the British patents 864 287 and 970 269.

Das britische Patent 864 287 betrifft aus Acetylenalkoholen einschließlich Diolen und einem Epoxyd unter Anwendung eines Epoxyd-Alkoholverhältnisses von 1 : 1 bis 20 : 1 erhältliche Reaktionsprodukte« Es liegt auf der Hand, daß es sich bei diesen Produkten mehr oder weniger um Polymere handelt. Im übrigen sind nähere, Angaben nur über Reaktionen von mindestens 2 Molen Epoxyd zu Acetylenalkoholen beschrieben. Jedoch v/erden keine mono-substituierten Verbindungen von dem Typ gemäß dem Reaktionsprodukten der Erfindung offenbart, ganz abgesehen davon, daß das spezielle erfindungsgemäße Gemisch überhaupt nicht nach irgendeinem in dem besagten Patent beschriebenen Weg erzeugt werden kann.British Patent 864,287 relates to acetylene alcohols including diols and an epoxy using an epoxy-alcohol ratio of 1: 1 to 20: 1 available reaction products «It is obvious that these products are more or less are polymers. Otherwise, details are only given on reactions of at least 2 moles of epoxy to acetylene alcohols described. However, no mono-substituted compounds of the type according to the reaction products are grounded of the invention disclosed, quite apart from the fact that the special mixture according to the invention does not at all can be generated in any of the ways described in said patent.

Das britische Patent 97O 269 offenbart mono- und diallocylierte Verbindungen und insbesondere z. B. die Verbindung:British Patent 97O 269 discloses mono- and diallocylated Connections and in particular z. B. the connection:

HOCHgCRj CH2OCH2CPI. (CH,) DH .HOCHgCRj CH 2 OCH 2 CPI. (CH,) DH.

Jedoch die einzelnen diesbezüglichen Verbindungen kommen stets gemeinsam mit Allyl-Sulfonsäure zur Anwendung, eine Aucführungsform, die für die vorliegende Erfindung überhaupt nicht in Frage kommt.However, the individual compounds in this regard are always used together with allyl sulfonic acid, an embodiment which is out of the question for the present invention.

Im übrigen ist der Typ des nunmehr offenbarten Reaktionsgemisches und seine möglichen Zusammensetzungen auch in dieser Patentschrift nicht andeutungsweise erwähnt.Incidentally, the type of reaction mixture now disclosed and its possible compositions is also included in this Patent not mentioned hinted at.

309808/137 A badoriginal309808/137 A bad original

Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend als ein neues Gemisch aus Verbindungen und als neue einseine Ver- . bindimgeri gekennzeichnet. Sie ist indessen für die Praxis unter verschiedenen Gesichtspunkten bedeutungsvoll, nämlich:The present invention has been described above as a new one Mixture of compounds and as a new one-of-a-kind. bindimgeri. It is, however, for practice meaningful from various points of view, namely:

a) Als ein Verfahren zur galvanischen Ilickelabscheidung, wobei die Gemische oder die einzelnen Verbindungen, die dem Galvanisierungsbad zugesetzt v/erden, vorzugsweise eine Konzentration von 0,001 - 2,0 g/l, insbesondere 0,01 - 0,4 g/l besitzen,a) As a method of electroplating nickel deposition, wherein the mixtures or the individual compounds which are added to the electroplating bath are preferred a concentration of 0.001-2.0 g / l, in particular Have 0.01-0.4 g / l,

b) als Bad entsprechender Zusammensetzung,b) as a bath of the appropriate composition,

c) bezüglich der Konzentrationen der Inhaltsstoffe eines solchen Bades,c) with regard to the concentrations of the ingredients of a such a bath,

d) im Hinblick auf die nach dem Verfahren plattierten Gegenstände undd) with regard to the objects plated by the process and

e) bezuglich der Zusätze zu Nickelplattierungsbädern entweder zu Deginn der Plattierung oder zu einem späteren Zeitpunkt, wobei die Zusätze aus einem oder mehreren Gemischen oder einzelnen Verbindungen gemäß der Erfindung bestehen können. Sie können auch mit anderen Hochglanz und Gleichmäßigkeit der Überzüge bewirkenden Mitteln i/t'f. unter Zugabe eines Depoiarisierungsmittels zur Anwendung gelangen. Im übrigen können die erfindungsgeinäßen Mittel als solche oder gelöst odtT suspendiert in einem unschädlichen Medium dem Jeweiligen Nickelgalvanisierun[_sbad zugesetzt verdf-n.e) with regard to the additives to nickel plating baths either to deginn the plating or at a later date, the additives of one or more Mixtures or individual compounds according to the invention can exist. You can also use other high gloss and coating uniformity means i / t'f. with the addition of a deposition agent for Application. In addition, the erfindungsgeinsame Agent as such or dissolved or suspended in a harmless medium to the respective nickel electroplating [_sbad added evapor-n.

309808/1374309808/1374

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als zusätzliches Glanzmittel angesehen werden und werden dann gemeinsam mit bekannten erstklassigen Glanzmitteln angewendet, bei denen es sich im wesentlichen um Sulfonsäure-Deriväte handelt, wie z. B. Aryl- und., ungesättigte Alkyl sulfonamide, SuIf imide und Sulfonate.The compounds according to the invention can be regarded as an additional gloss agent and are then used together with well-known first-class shine agents applied where it is essentially sulfonic acid derivatives, such as B. Aryl and., Unsaturated alkyl sulfonamides, SuIf imide and sulfonates.

Für die bevorzugte praktische Anwendung der Erfindung in Frage kommende Bestandteile des Plattierungsbades sind:Constituents of the plating bath that are contemplated for the preferred practice of the invention are:

1) Wasser.1) water.

2) Nickelsulfat, Nickelchlorid, Nickelsulfamat oder eine Mischung aus 2 oder 3 dieser Nickelsalze.2) Nickel sulfate, nickel chloride, nickel sulfamate or a Mixture of 2 or 3 of these nickel salts.

3) Das organische Zusatzmittel gemäß der Erfindung.3) The organic additive according to the invention.

4) Ein SuIfonat, ein Sulfonamid, ein SuIfimid oder eine oder mehrere Sulfonate, Sulfonamide, SuIfimide oder Mischungen derselben.4) A sulfonate, a sulfonamide, a sulfimide or a or more sulfonates, sulfonamides, sulfimides or Mixtures of the same.

5) Ggf. eine Thiocarbonsäure oder eine oder mehrere ihrer wasserlöslichen Salze vom rIyp und in der Konzentration gemäß der britischen Patentschrift 920 922.5) If necessary, a thiocarboxylic acid or one or more of their water-soluble salts of r IYP and in the concentration according to the British Patent Specification 920,922.

G) Ggf. ein netzmittel. G) a wetting agent if necessary.

Kin weiteren und oft unentbehrliches Zusatzmittel ist ein Puffer, wie «. B. Borsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder dergleichen.Another and often indispensable additive is a Buffer, like «. B. boric acid, formic acid, acetic acid or the like.

3098Ü8/13 7 A3098Ü8 / 13 7 A

BAD ORiGINALBAD ORiGINAL

In den nachfolgenden Beispielen sind einige der in Frage kommenden verschiedene zusammenwirkende Zugätze enthaltende Plattierungslösungen von verbesserter Wirksamkeit hinsichtlich des Glanzes und der Biegsamkeit der NickelilberzUge mit aufgeführt. Dabei kommt es jedoch darauf an, daß in den Plattierungsbädern mehr als 100 g/l an Nickelsulfat, Nickelchlorid oder Nickelsulfamat oder ein Gemisch aus 2 oder 3 dieser Salze eingebracht sind, vorausgesetzt, daß ihre Löslichkeitsgrenze nicht überschritten wird.The examples below are some of the in question coming containing various cooperating additions Plating solutions of improved effectiveness in terms of the luster and flexibility of the nickel silver plating with listed. However, it depends on that in the plating baths more than 100 g / l of nickel sulfate, nickel chloride or nickel sulfamate or a mixture from 2 or 3 of these salts are introduced, provided that their solubility limit is not exceeded.

Einige Plattierungslösungen, mit deren Hilfe besonders glänzende und biegsame Nickelüberzüge erhalten werden, wobei die zusammenwirkenden Additivs in gelöster Form vorliegen, sind die folgenden:Some plating solutions, with the help of which particularly shiny and flexible nickel coatings are obtained, whereby the interacting additives are in dissolved form, are the following:

3098 0 U/13 73098 0 U / 13 7

Beispiel 1example 1

Nickelsulfat (Hi SO4.6H2O) 300 g/LNickel sulfate (Hi SO 4 .6H 2 O) 300 g / L

Nickeichlorid (Ni Cl2.6H2O) ■ 40 g/lNickel dichloride (Ni Cl 2 .6H 2 O) ■ 40 g / l

Borsäure (H7BO.,,) l\0 g/lBoric acid (H 7 BO. ,,) l \ 0 g / l

Natriuni-o-beiizoyisulfiinicl (Natriumsacharunat) 2.0 g/lNatriuni-o-beiizoyisulfiinicl (sodium sacharunate) 2.0 g / l

o-Mercaptobenzoesüure · 0.02 g/lo-mercaptobenzoic acid · 0.02 g / l

Reaktionsgeiniscii aus einem Hol 2-Butlri-· i, 4-diolReaction mixture from a Hol 2-Butlri- · i, 4-diol

und 0*ti5 Hol Propjlenoxid 0.1^ g/land 0 * ti5 Hol propylene oxide 0.1 ^ g / l

Beispiel 2Example 2

Kiekelsulfat. (Ni SO^.6H2Q) . 300 g/lKiekelsulfat. (Ni SO ^ .6H 2 Q). 300 g / l

Nickelehlorid (Ni Cl2.6H2O) 40. g/lNickel chloride (Ni Cl 2 .6H 2 O) 40. g / l

Borsäure (HVBO.,) 40 g/λBoric acid (H V BO.,) 40 g / λ

Natrium-o-benzoylfiulfimid (Natriumsacharinab) 1.5 g/lSodium o-benzoylfiulfimide (sodium sacharinab) 1.5 g / l

Natriuiuallylsulfonat 0.20 g/lSodium sulphonate 0.20 g / l

Dithiodiyaleinsäure O.Ol· g/l Reakfcionsgeinisch aus T I-Iol 2-Butin-1 ,A-d.· ölDithiodiyaleic acid O.Ol · g / l Reaction mixture from T I-Iol 2-butyne-1, A-d. Oil

und 0,7^ Mol PropyLenoxicL n 0.20 g/l·and 0.7 ^ mol PropyLenoxicL n 0.20 g / l

309ÜÜ0/ 137 4309ÜÜ0 / 137 4

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

ο ι —- ο ι -

3 0 S>8 l>0/ 11.743 0 S> 8 l> 0 / 11.74

Deinpiol 3Deinpiol 3

NickeliJuLfat (Ni So^6H2O) '300NickeliJuLfat (Ni So ^ 6H 2 O) '300

III cke L ch L oriel (IIL Cl2-CH2O) IiQ e/lIII cke L ch L oriel (IIL Cl 2 -CH 2 O) IiQ e / l

Borsäure (HrB0~> Ao ß/.LBoric acid (H r B0 ~> Ao ß / .L

HiibrLum-o-benaoylaiilfLiiüd (NatfLumyacharLnab) 1 .0 g/.LHiibrLum-o-benaoylaiilfLiiüd (NatfLumyacharLnab) 1 .0 g / .L

riabriurnallylijiilfonab . 1.0 ^;/].riabriurnallylijiilfonab. 1.0 ^; /].

o-MercciptobenzoofJÜure 0.Ol r/l o-MercciptobenzoofJÜure 0.Ol r / l

RealcbloriiifieiaLscli auf j 1 HoL 2~Bub.Lri-1 ,4-dioLRealcbloriiifieiaLscli on j 1 HoL 2 ~ Bub.Lri-1, 4-dioL

UDd 0.8 I-Iol Butylenoxid 0. \[} ι /lUDd 0.8 I-Iol butylene oxide 0. \ [} ι / l

iJois])iol h iJois]) iol h

IHckelisulint (Ui S0/ .filL.O)IHckelisulint (Ui S0 / .filL.O)

Iiatriiuachiorid i:0 g Iiatriiuachiorid i: 0 g

Borsäure (ϊΙ,ΒΟ,,) !K) gBoric acid (ϊΙ, ΒΟ ,,) ! K) g

Ilabriura-o-benzoyl-riuLfimid (iial.fiuiiiiMcharliiixl;) 1 , 1J g/ Ilabriura-o-benzoyl-riuLfimid (iial.fiuiiiiMcharliiixl;) 1, 1 J g /

Rep"·:.tioii.s^üii'Lsoh aus 1 Hol 2~\\\\l in- i , 4-üJolRep "·: .tioii.s ^ üii'Lsoh from 1 Hol 2 ~ \\\\ l in- i, 4-üJol

iiiul 0.6 Hol Y.i> ich Lorhj/drin 0. M) ι iiiul 0.6 Hol Yi> I Lorhj / drin 0. M) ι

BgIspiel 5Example 5

Ni ekel sulfat (Ui SO^. 6H2O) 100 g/lNi disgust sulfate (Ui SO ^. 6H 2 O) 100 g / l

Hickelchlorid (Ni Cl2.6H2O) 200 g/lNickel chloride (Ni Cl 2 .6H 2 O) 200 g / l

Borsäure - (H7Bp7) 40 g/lBoric Acid - (H 7 Bp 7 ) 40 g / l

Natrium-o-benzoylsulfiraid (Natriumsacharinat) 3.0 g/lSodium o-benzoylsulfiraid (sodium sacharinate) 3.0 g / l

o-llercaptobenzoesäure q q2o-llercaptobenzoic acid q q2

Reaktionsgemische aus 1 Mol 3-Hexin-2 fA-diReaction mixtures of 1 mol of 3-hexyne-2 f A-di

und 0.8 Mol Propylenoxid 0.15 g/land 0.8 mol propylene oxide 0.15 g / l

Beispiel 6Example 6

Ni ekel sulfat (Ni SO4. 6H2O ) 1.00 g/lNickel disgust sulfate (Ni SO 4. 6H 2 O) 1.00 g / l

Nickelchlorid (Ni Cig.6H2O) 200 g/lNickel chloride (Ni Cig.6H 2 O) 200 g / l

Borsäure (H5BO7) AO g/lBoric acid (H 5 BO 7 ) AO g / l

Natrium-o-benzoylsulfimid (Natriumsacharinat) 2.5 g/lSodium o-benzoyl sulfimide (sodium sacharinate) 2.5 g / l

o-Mercaptobenzoosäure 0.02 g/lo-mercaptobenzoic acid 0.02 g / l

NatriuLiallylfjulfonat 0.20 g/l Keaktiorjn/=(imsc]j aus 1 Mol 2-33utin-1 ,Λ-diolSodium allyl sulfonate 0.20 g / l Keaktiorjn / = (imsc] j from 1 mol 2-33utin-1, Λ-diol

und 0.·{'. J3o.'i. Ztl)ylenoxid , 0.20 g/land 0. · {'. J3o.'i. Ztl) ylene oxide, 0.20 g / l

3 (J 1J H fJ i) . I Ί Ί h 3 (J 1 JH fJ i). I Ί Ί h

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Beispiel 7Example 7 100100 g/lg / l (Ni SO4.6H2O)(Ni SO 4 .6H 2 O) 200200 g/lg / l (Hi Cl2.6H2O)(Hi Cl 2 .6H 2 O) 4040 g/ig / i (H3BO3)(H 3 BO 3 ) 2.02.0 g/lg / l d (NatriuEisacliarinat)d (Sodium ice acliarinate) 1.01.0 g/lg / l 0.010.01 g/lg / l

NiekelsulfatNiekel sulfate

NickelchloridNickel chloride

BorsäureBoric acid

Natrium-o~"benzoylsulfjSodium o ~ "benzoylsulfj

NatriumallylsulfonatSodium allyl sulfonate

ThiodipropxonsäureThiodipropxonic acid

Reaktionsgemisch aus 1 Mol 2-Butin-1,4-diolReaction mixture of 1 mol of 2-butyne-1,4-diol

und 0.75 Mol Propylenoxid 0.15 g/land 0.75 mole propylene oxide 0.15 g / l

Beispiel 8Example 8

Nickelsulfamat (Ni (SO3NHg)2.4HgO) ■ 400 g/lNickel sulfamate (Ni (SO 3 NHg) 2 .4HgO) ■ 400 g / l

Nickelchlorid (Ni Cl2.6H3O) 5 g/lNickel chloride (Ni Cl 2 .6H 3 O) 5 g / l

Borsäure (H3BO3) 50 g/lBoric acid (H 3 BO 3 ) 50 g / l

Naphthalin-1,3,6-trisulfonsäure (Natriumsalz) 12 g/lNaphthalene-1, 3, 6-trisulfonic acid (sodium salt) 12 g / l

Natrium 2-Äthylhexylsulfat 0.5 g/l Reaktionsgemisch aus 1 Hol 2~Butin-1,4diolSodium 2-ethylhexyl sulfate 0.5 g / l Reaction mixture of 1 Hol 2 ~ butyne-1,4diol

und 0.09 Hol Butylfäycidyläther 0.05 g/land 0.09 Hol butyl fatty acidyl ether 0.05 g / l

309808/1374309808/1374

Die Bestandteile gemäß den Punkten'3) bis- 6) der vor den Beispielen gebrachten Aufzählung können miteinander zur Erzeugung einer flüssigen Zusatzlösung vermischt;, werden, wodurch eine sofort brauchbare Lösung für die Bereitung, und Aufrechterhaltung eines wirksamen Ni.ckelplattierungsbades gemäß der Erfindung gebildet wird. Es wird somit ein sofort verfügbares aus den einzelnen Chemikalien bestehendes Zusatzmittel der richtigen Zusammensetzung erstellt, das nicht nur für den Beginn der Plattierung zutreffend zusammengesetzt ist, sondern auch eine solche · Zusammensetzung besitzen kann, die geeignet ist, die Verluste des Galvanisierungsbades durch chemischen oder elektrochemischen "Verbrauch oder durch physikalische Verluste, nämlich durch Ausschleppen von Plattierungslösung auszugleichen. The components according to points 3) to 6) of the Examples given list can be used for Production of a liquid additive solution; are mixed, whereby an immediately usable solution for the preparation, and maintaining an effective nickel plating bath is formed according to the invention. An additive of the correct composition, consisting of the individual chemicals and not only applicable for the beginning of the plating, is thus created immediately available is composed, but also such May have composition that is capable of reducing the losses of the galvanizing bath by chemical or electrochemical "Consumption or through physical losses, namely compensate for by dragging out plating solution.

Derartige Mischungen können wie folgt zusammengesetzt sein;Such mixtures can be composed as follows;

Reaktionsgemisch gemäß der Erfindung 10 - 800 g/lReaction mixture according to the invention 10-800 g / l

Natrium-o~benzoyisulfimid (Natrimsacharinat) 20 - 450 g/l Natriumallylsulfonat 0-100 g/lSodium benzoyisulfimide (sodium cacharinate) 20 - 450 g / l Sodium allyl sulfonate 0-100 g / l

o-Mercaptobenzoesäure 0-10 g/lo-mercaptobenzoic acid 0-10 g / l

Natrium 2-Äthylhexylsulfat 0 ~- 5 g/lSodium 2-ethylhexyl sulfate 0 ~ - 5 g / l

Ein flüssiges Additiv für ein Niekelplattierungsbad, das bereits die anorganischen Verbindungen enthält, kann zur Überführung in ein Bad gemäß vorliegender Erfindung, z. B. wie folgt zusammengesetzt sein;A liquid additive for a nickel plating bath, which already contains the inorganic compounds, can be used for conversion into a bath according to the present invention, e.g. B. be composed as follows;

- 25 309808/1374 - 25 309808/1374

Flüssiges AdditiT für die Ingangsetzung eines GaLvanisierungsbades: Liquid additive for starting a galvanizing bath:

Reaktionsgemiseh aus- 1 Mol 2-Butin-t,4-diolReaction mixture from 1 mol of 2-butyne-t, 4-diol

und 0*8 Mol Propylenoxid -18 gand 0 * 8 moles of propylene oxide -18 g

Natrium-o-benzoylsulfimid (Natriumsacharinat) 200 gSodium o-benzoyl sulfimide (sodium sacharinate) 200 g

a~Mercaptobenzoesäure 2ga ~ mercaptobenzoic acid 2g

Natrium 2-Äthylhexyl sulfat 25 gSodium 2-ethylhexyl sulfate 25 g

Wasser zur Auffüllung auf 1 1Water to make up to 1 1

Um die. Wirksamkeit dieses Bades optimal beizubehalten und die organischen Verbindungen in dem Maße, wie sie verbraucht worden sind, zu ersetzen, kann folgende Additiv— lösung erstellt werden:To the. To optimally maintain the effectiveness of this bath and To replace the organic compounds to the extent that they have been used up, the following additive- solution to be created:

Additivlösung zur Aufrechterhaltung der Wirksamkeit des Galvanislerungsbades t Additive solution to maintain the effectiveness of the electroplating bath t

Reaktionsgemisch von 1 Mol 2-Butin-1,4-diolReaction mixture of 1 mole of 2-butyne-1,4-diol

und 0.8 Mol Propylenoxid 150 gand 0.8 moles of propylene oxide 150 g

Natrium-o-benzoylsulfimid (Natriumsacharinat) 50 gSodium o-benzoyl sulfimide (sodium sacharinate) 50 g

o-Mercaptobenzoesäure 2 go-mercaptobenzoic acid 2 g

Natrium 2-Äthylhexylsulfat 2 gSodium 2-ethylhexyl sulfate 2 g

Wasser zur Auffüllung auf 11Water to top up on 11

309808/1374 -26-309808/1374 -26-

Claims (1)

- 26 P atentansprüche- 26 patent claims 1) Mittel zur Verbesserung von Plattxerungsbadern durch Reaktion von Acetylendiolen mit weniger als 1 Äquimolar von Alkylenoxiden oder ähnlichen Oxiranverbindungen bestehend aus einem Gemisch von nicht reagierten Acetylendiolen sowie niono-substituierten und di-substituierten Realctionsprodukten.1) Means to improve plating baths by reacting acetylenediols with less than 1 equimolar of alkylene oxides or similar oxirane compounds consisting of a mixture of unreacted acetylenediols and non-substituted and di-substituted reaction products. 2) Gemisch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis zwischen dem Diol und dem Oxiran 1 : 0,5 bis 1 : 0/95 und vorzugsweise 1 : 0,75 bis 1 : 0,85 beträgt. 2) mixture according to claim 1, characterized in that the molar ratio between the diol and the oxirane is 1: 0.5 to 1: 0/95 and preferably 1: 0.75 to 1: 0.85. 3) Gemisch gemäß Anspruch 1 - 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Diol aus 2-Butin-l,4-diol; 2-Pentin-l,4-diol; 2-Hexin-2,5diol; 2,5-Dircethyl-3-hexin-2,5-diol;. 2,4~Hexadin-l,6-diol und/oder 4,7-Dimethyl-5-dexin-4,7-diol ist.3) mixture according to claim 1 - 2, characterized in that that the diol consists of 2-butyne-1,4-diol; 2-pentyne-1,4-diol; 2-hexyne-2,5diol; 2,5-dircethyl-3-hexyne-2,5-diol ;. 2,4 ~ hexadine-1,6-diol and / or 4,7-dimethyl-5-dexyne-4,7-diol. 4) Gemisch gemäß Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet,4) mixture according to claim 1-3, characterized in that daß das Oxiran das .Ethylenoxid; Propylenoxid; 1,2 -Epoxy but ein; 2,3-Epoxbutan; l-Chlor-2,3-epoxypropan; l~Butoxy-2,3-epoxy-that the oxirane the .Ethylenoxid; Propylene oxide; 1,2-epoxy but one; 2,3-epoxbutane; l-chloro-2,3-epoxypropane; l ~ butoxy-2,3-epoxy- propan; 1-Phenyl-1 , 2-epoxyäthan und/oder 1-Allylo2y-2,3~ r op a n IfJt1-propane; 1-phenyl-1,2-epoxyethane and / or 1-allylo2y-2,3 ~ r op an IfJt 1 - 5) Gemisch gemäß Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion durch eine anorgxinische oder organische Base katalysiert ist.5) mixture according to claim 1-4, characterized in that that the reaction is by an anorgxinic or organic Base is catalyzed. •ta• ta G) Gcii.iinch nacli Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, d£iß das Dj öl clan 2-Dutin-l ,4-dio.l und das Oxiran das IVopylono>'..i c'J i ;;i .G) Gcii.iinch according to claims 1-5, characterized in that the Dj oil clan 2-Dutin-1,4-dio. 1 and the Oxiran das IVopylono> '.. i c'J i ;; i. 3 098 08/ 137 U ." " 3 098 08/137 U. "2Ί" BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 7) Additiv für Nickelgalvanisierungsbäder, dadurch gekennzeichnet, daß dieses aus einem Gemisch gemäß Anspruch 1 ' bis 6 und einem für das Bad unschädlichen Lösungsmittel besteht.7) Additive for nickel plating baths, characterized in that that this from a mixture according to claim 1 'to 6 and a harmless solvent for the bath consists. 8) Additiv gemäß Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß es Sacharin und/oder ein im Additiv lösliches Depolarisierungsmittel enthält.8) Additive according to claim 7 »characterized in that it is saccharine and / or a depolarizing agent which is soluble in the additive contains. 9) Additiv gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es in wässerige Lösung 10 - 800 g/l Gemisch gemäß Anspruch 1 -6, 20 - 450 g/l Natriumsacharinat, 0-100 g/l Natriuniallylsulfonat, 0-10 g/l o-Mercaptobenzoesäure und 0-5 g/l Natrium 2-Äthylhexylsulfat enthält.9) additive according to claim 8, characterized in that it is 10-800 g / l mixture according to claim in aqueous solution 1-6, 20-450 g / l sodium sacharinate, 0-100 g / l sodium allyl sulfonate, 0-10 g / l o-mercaptobenzoic acid and contains 0-5 g / l sodium 2-ethylhexyl sulfate. 10) Wässriges Nickelgalvanisierungsbad, dadurch gekennzeichnet, daß es neben Nickelionen das Gemisch gemäß Anspruch 1 - 6 und/oder die Additis gemäß Anspruch 7-9 enthält.10) Aqueous nickel plating bath, characterized in that it contains the mixture according to claim in addition to nickel ions 1-6 and / or the additis according to claims 7-9 contains. 11) Wässriges Nickelgalvanisierungsbad gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß darin Sulfensäurederivate als bevorzugtes Glanzmittel enthalten ist.11) Aqueous nickel plating bath according to claim 10, characterized in that sulfenic acid derivatives therein as preferred brightener is included. 12) Wässriges Nickelgalvanisierungsbad gemäß Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß darin eine Thiocarbonsäure oder ein oder mehrere ihrer wasserlöslichen Salze enthalten ist.12) Aqueous nickel plating bath according to claim 10 and 11, characterized in that it contains a thiocarboxylic acid or one or more of their water-soluble salts is contained. 3 0 9 8 0 8 / 1 3 7 A3 0 9 8 0 8/1 3 7 A 13) Verfahren für die galvanische Vernickelung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bad gemäß Anspruch 10 Ms 12 Nickel auf einer in das Bad eingetauchten Kathode niedergeschlagen wird.13) method for galvanic nickel plating, thereby characterized in that in the bath according to claim 10 Ms 12 Nickel deposited on a cathode immersed in the bath will. 14) Gegenstände, gekennzeichnet, durch.eine Vernickelung nach dem Verfahren gemäß Anspruch 13.14) Objects, characterized by a nickel plating according to the method according to claim 13. UV!!UV !! 309808/1374309808/1374
DE2224783A 1971-05-20 1972-05-20 Use of a mixture formed by the reaction of acetylenediol with an oxirane compound as a brightener and leveler for galvanic nickel baths Expired DE2224783C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1609171A GB1379025A (en) 1971-05-20 1971-05-20 Acetylenic compounds for use in electro plating

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2224783A1 true DE2224783A1 (en) 1973-02-22
DE2224783C2 DE2224783C2 (en) 1983-12-22

Family

ID=10071035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2224783A Expired DE2224783C2 (en) 1971-05-20 1972-05-20 Use of a mixture formed by the reaction of acetylenediol with an oxirane compound as a brightener and leveler for galvanic nickel baths

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU470506B2 (en)
CA (1) CA1009604A (en)
DE (1) DE2224783C2 (en)
GB (1) GB1379025A (en)
ZA (1) ZA723383B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005795A1 (en) * 1969-02-10 1971-02-04 Albright & Wilson Ltd , Old bury, Warwickshire (Großbritannien) Improvements to the electrodeposition of nickel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005795A1 (en) * 1969-02-10 1971-02-04 Albright & Wilson Ltd , Old bury, Warwickshire (Großbritannien) Improvements to the electrodeposition of nickel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4237272A (en) 1973-11-22
ZA723383B (en) 1973-03-28
DE2224783C2 (en) 1983-12-22
CA1009604A (en) 1977-05-03
AU470506B2 (en) 1976-03-18
GB1379025A (en) 1975-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521062B2 (en) AQUATIC ACID GALVANIC COPPER BATH FOR DEPOSITING DUCTILE GLAZING COPPER
DE3428345A1 (en) AQUEOUS BATHROOM FOR GALVANIC DEPOSITION OF ZINC AND ZINC ALLOYS
DE3710368C2 (en)
DE2832701A1 (en) NITROGEN-SULFUR COMPOSITION, IT CONTAINS ACID COPPER ELECTRIC COATING TUBES AND THEIR USE FOR THE PRODUCTION OF GLOSSY, FLAT COPPER COATINGS
DE3447813C2 (en)
DE3001879C2 (en) Aqueous acid bath and process for the galvanic deposition of shiny and leveled nickel-iron layers
DE2134457C2 (en) Aqueous electroplating bath for the deposition of nickel and / or cobalt
DE2417952A1 (en) METHOD FOR THE ELECTROVAL DEPOSITION OF NICKEL AND / OR COBALT
DE2610705C3 (en) Acid galvanic copper baths
DE3402554C2 (en)
DE2630980C2 (en)
DE2608644C3 (en) Bright zinc bath
DE2752169A1 (en) AQUATIC BATH FOR THE ELECTROLYTIC DEPOSITION OF A ZINC COATING ON A SUBSTRATE, PROCESS FOR PERFORMING THE ELECTROLYTIC DEPOSITION OF A ZINC COATING ON A SUBSTRATE AND USING THIS BATHROOM
DE3517968C2 (en)
DE2224783A1 (en) MEANS FOR IMPROVING COATING STRIPS AND THEIR APPLICATION
DE2459428C2 (en) Process for the production of a brightener for acidic galvanic tin baths and its use
DE3817722A1 (en) USE OF 2-SUBSTITUTED ETHANESULPHONE COMPOUNDS AS GALVANOTECHNICAL AUXILIARIES
DE2210091A1 (en) Electrolyte for galvanic nickel coatings
US4049509A (en) Plating
DE3139641C2 (en) Electroplating bath for use with insoluble anodes for the deposition of semi-bright, ductile and stress-free nickel coatings and processes for their deposition
DE2404614A1 (en) COMPOSITION AND METHOD OF GALVANIC NICKEL DEPOSITION
DE3108466C2 (en) Use of an acetylene alcohol in a bath for the electrodeposition of a palladium / nickel alloy
DE2815786A1 (en) AQUATIC BATH FOR EDECTROCHEMICAL DEPOSITION OF GLOSSY IRON-NICKEL COATING
DE1496898C3 (en) Process for the galvanic deposition of very shiny and leveled nickel layers
DE3619386C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 2, ZEILE 43 "NATRIUMSACHARINATLOESUNG" AENDERN IN "NATRIUMSACCHARINATLOESUNG SPALTE 2, ZEILE60 "OXYRANEN" AENDERN IN "OXIRANEN SPALTE 3, ZEILE 8 "SACHARIN" AENDERN IN "SACCHARIN"