DE2218872A1 - RADIAL PISTON MACHINE - Google Patents

RADIAL PISTON MACHINE

Info

Publication number
DE2218872A1
DE2218872A1 DE2218872A DE2218872A DE2218872A1 DE 2218872 A1 DE2218872 A1 DE 2218872A1 DE 2218872 A DE2218872 A DE 2218872A DE 2218872 A DE2218872 A DE 2218872A DE 2218872 A1 DE2218872 A1 DE 2218872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
ball
radial
machine according
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2218872A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2218872A priority Critical patent/DE2218872A1/en
Priority to GB1551873A priority patent/GB1386757A/en
Priority to US348737A priority patent/US3885457A/en
Priority to JP48044028A priority patent/JPS4947909A/ja
Priority to FR7314244A priority patent/FR2329156A5/en
Publication of DE2218872A1 publication Critical patent/DE2218872A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/10Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary
    • F04B1/107Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders
    • F04B1/1071Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement the cylinders being movable, e.g. rotary with actuating or actuated elements at the outer ends of the cylinders with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B1/00Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
    • F01B1/06Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
    • F01B1/0641Details, component parts specially adapted for such machines
    • F01B1/0644Pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

Vo/Lm R.8 56
5O.5.1972
Vo / Lm R.8 56
5O.5.1972

Anlage zurAttachment to

Patent- und . ηΛ,^Patent and. η Λ , ^

Gebrauchsmusterhilfs-AnmeldunSUtility model auxiliary registration S

ROBERg BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1ROBERg BOSCH GMBH, 7 Stuttgart 1

RadialkolbenmaschineRadial piston machine

Die Erfindung betrifft eine Radialkolbenmaschine - Pumpe oder Motor - mit einem rotierenden ZyIinderkörper, in dessen im wesentlichen radial angeordneten Bohrungen Kolben geführt sind, die sich über mittels eines Kugelgelenks schwenkbar angeord- , nete Gleitschuhe auf einem Hubring abstützen, wobei die Radialkräfte übertragenden Flächen mit Entlastungsfeldern versehen sind. ·The invention relates to a radial piston machine - pump or motor - with a rotating cylinder body in which the im substantially radially arranged bores pistons are guided, which are arranged pivotably by means of a ball joint, Nete sliding shoes are supported on a cam ring, the surfaces transmitting radial forces being provided with relief fields are. ·

309843/02A0309843 / 02A0

Robert Bosch GmbH " ' Vo/Lm R. B 5 6Robert Bosch GmbH "'Vo / Lm R. B 5 6

StuttgartStuttgart

Eine derartige Maschine ist aus der CH-PS 424 487 bekannt. Sie hat einen rotierenden Zylinderkörper, in dessen radial verlaufenden Bohrungen Kolben geführt sind, die periodisch in den Zylindern hin und her bewegt werden. Dazu stützen sich die Kolben über schwenkbar angesetzte Kolbenschuhe in einem drehbar angeordneten Hubring ab. Kolben und Gleitschuh sind über ein Kugelgelenk, in einem anderen Ausführungsbeispiel über ein scharnierartiges Walzengelenk miteinander verbunden. In der Sohle der Gleitschuhe und in der Gleitfläche des Kugelgelenks bzw. des Walzengelenks, sind Aussparungen angeordnet, in welche über eine im Kolben angeordnete zentrale"Mittelbohrung Druckmittel aus dem Kolbenarbeitsraum gelangt. Diese Ausnehmungen dienen einerseits dazu, die Gleitflächen zwischen dem Gleitschuh und dem Hubring wie auch zwischen den Gleitflächen des den Kolben mit dem Gleitschuh verbindenden Gelenks zu schmieren, andererseits wirken sie als hydrostatische Entlastungsfelder. Allerdings kann dieser hydrostatische Entlastungseffekt nur von untergeordneter Bedeutung sein, da sie die vom Kolbenarbeit sr aum herrührenden Kräfte nur zu einem ganz kleinen Teil aufnehmen können.Such a machine is known from CH-PS 424 487. It has a rotating cylinder body in whose radially extending bores pistons are guided, which are periodically in the Cylinders are moved back and forth. For this purpose, the pistons are supported by pivotable piston shoes in a rotatable manner arranged lifting ring. The piston and sliding shoe are connected via a ball joint, in another embodiment via a hinge-like roller joint connected to one another. In the sole of the sliding shoes and in the sliding surface of the ball joint or of the roller joint, recesses are arranged in which pressure medium via a central "central bore" arranged in the piston gets out of the piston working space. These recesses serve, on the one hand, to create the sliding surfaces between the sliding shoe and to lubricate the cam ring as well as between the sliding surfaces of the joint connecting the piston to the sliding shoe, on the other hand, they act as hydrostatic relief fields. However, this hydrostatic relief effect can may only be of subordinate importance, since they only have a very small part of the forces resulting from the piston work be able to record.

Die bekannte Radialkolbenmaschine hat daher den Nachteil, dass die Reibungsverluste, die bei der Bewegung des Gleitschuhs auf der Gleitfläche des Hubrings einerseits und des den Gleitschuh mit dem Kolben verbindenden Gelenks andererseits entstehen, · sehr beträchtlich sind. Natürlich wird bei dieser Radialkolbenpumpe durch die sehr aufwendige Konstruktion des mitdrehenden Hubringes eine Verbesserung bewirkt, der Gesamtwirkungsgrad der Maschine wird aber insbesondere durch das grosse Reibmoment der Kolbengleitschuhverbindung stark herabgemindert. Als Folge der beschriebenen Nachteile hat die bekannte Radialkolbenmaschine als Motor ein schlechtes Anlaufverhalten.The known radial piston machine therefore has the disadvantage that the friction losses that occur during the movement of the sliding block the sliding surface of the cam ring on the one hand and the joint connecting the sliding shoe to the piston on the other hand, are very considerable. Of course, this radial piston pump is due to the very complex construction of the rotating Stroke ring causes an improvement, but the overall efficiency of the machine is particularly due to the large frictional torque the piston sliding shoe connection is greatly reduced. As a result of the disadvantages described, the known radial piston machine has poor start-up behavior as a motor.

309843/0240309843/0240

_ 3 —_ 3 -

Robert Bosch GmbH Vo/Lm R. s-Robert Bosch GmbH Vo / Lm R. s-

StuttgartStuttgart

Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine kompakt bauende Radialkolbenmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Reibungsverluste insbesondere an der Gelenkverbindung "zwischen Kolben und Gleitschuh sowie zwischen Gleitschuh und Hubring gering gehalten werden können. Dab.ei wird besonders auf ein gutes Anlaufverhalten der Radialkolbenmaschine V/ert gelegt.The object of the invention is therefore to provide a compact To create radial piston machine of the type mentioned, in which the friction losses in particular at the articulated connection "between the piston and slide shoe as well as between slide shoe and stroke ring can be kept low. Dab.ei becomes special on a good start-up behavior of the radial piston machine V / ert placed.

Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der Durchmesser der Gelenkkugel wenigstens 90 % des Kolbendurchmessers und die wirksame Fläche des Entlastungsfeldes mindestens 70 % der Kolbenfläche beträgt.According to the invention, this is achieved in that the diameter of the joint ball is at least 90 % of the piston diameter and the effective area of the relief field is at least 70% of the piston area.

Das hat den Vorteil, dass wegen der zur Verfügung stehenden grossen Flächen, die mit Entlastungsfeldern versehen werden können, ein beträchtlicher Teil der radial wirkenden Kolbenkräfte hydrostatisch getragen werden kann. Auf diese Art wird die auftretende Reibung - es tritt im wesentlichen nur Flüssigkeitsreibung auf - auf ein minimales Mass herabgemindert.This has the advantage that because of the large areas available, which are provided with relief fields can, a considerable part of the radial piston forces can be carried hydrostatically. In this way will the friction that occurs - essentially only fluid friction occurs - reduced to a minimum.

Sehr vorteilhaft ist es, wenn die Grosse des hydrostatisch wirksamen Entlastungsfeldes am Kugelgelenk wenigstens 90 % der Kolbenfläche erreicht.It is very advantageous if the size of the hydrostatically effective relief field at the ball joint reaches at least 90 % of the piston area.

Vorteilhaft ist auch, dass die wirksame Fläche der Entlastungsfelder im Kugelgelenk und an der Gleitschuhsohle bis zu 99 % der Kolbenfläche betragen kann, wenn den Entlastungsfeldern Druckmittel über eine ungedrosselte Leitung zugeführt wird. Wird den Ent1astungsfeldern Druckmittel über eine mit einer Drossel versehene Leitung zugeführt, so kann die Fläche der Entlastungsfelder sogar grosser als die Kolbenfläche werden. Die Fläche der Entlastungsfelder kann so etwa 130"bis 140 % der Kolbenfläche betragen.It is also advantageous that the effective area of the relief fields in the ball joint and on the shoe sole is up to 99% the piston area can be if the relief fields pressure medium is supplied via an unthrottled line. If the relief fields are pressurized via a with a A line provided with a throttle is supplied, so the area of the relief fields can even be larger than the piston area. The area of the relief fields can be around 130 "to 140% the piston area.

3098.43/02403098.43 / 0240

Robert Bosch GmbH Vo/Lm R. S 5 6Robert Bosch GmbH Vo / Lm R. S 5 6

StuttgartStuttgart

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt inEmbodiments of the invention are shown in the drawing. This shows in

Fig. 1 eine Radialkolbenmaschine im Längsschnitt,1 shows a radial piston machine in longitudinal section,

Fig. 2-4 vergrösserte Einzelheiten der Radialkolbenmaschine gem. Fig. 1,2-4 enlarged details of the radial piston machine according to FIG. 1,

Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kolbens einer Radialkolbenmaschine gem. Fig. 2,5 shows a second exemplary embodiment of a piston a radial piston machine according to Fig. 2,

Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Kolben-,6 shows a second embodiment of a piston,

Gleitschuh-, Gelenkverbindung gem. Fig. 2 und 3>Slide shoe, articulated connection according to FIGS. 2 and 3>

Fig. 7+8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens und eines Gleitschuhs für eine Radialkolbenmaschine. 7 + 8 a further embodiment of a piston and a sliding shoe for a radial piston machine.

Die in Fig. 1 dargestellte Radialkolbenmaschine - sie kann als Pumpe oder als Motor eingesetzt werden - besitzt ein Gehäuse 1, das von einem Gehäusedeckel 2 verschlossen ist. Im Gehäusedeckel 2 ist in einer Bohrung 3 ein Steuerzapfen 4 fest angeordnet. Im Steuerzapfen 4 ist eine Druckmittelzuleitung 5 und eine Druckmittelableitung 6 angeordnet. Jede der beiden Druckmittelleitungen 5, 6 mündet in eine am Aussenumfang des Steuerzapfens 4 angeordnete Steueröffnung 7? 8.The radial piston machine shown in Fig. 1 - it can be used as a pump or as a motor - has a housing 1, which is closed by a housing cover 2. In the housing cover 2, a control pin 4 is fixedly arranged in a bore 3. In the control pin 4 is a pressure medium supply line 5 and a Pressure medium discharge line 6 arranged. Each of the two pressure medium lines 5, 6 opens into one on the outer circumference of the control pin 4 arranged control opening 7? 8th.

Auf dem Steuerzapfen 4 ist drehbar ein Zylinderkörper 9 angeordnet, der in einem im Gehäuse 1 angeordneten Gleitlager 10 sich abstützt. Eine Welle 11 dient zum Antrieb der Radialkolbenmaschine durch einen nicht dargestellten Motor, wenn die Maschine als Pumpe arbeitet und als Abtrieb, wenn die Radialkolbenmaschine als Motor eingesetzt wird. Im Zylinderkörper 9 befinden sich mehrere sternförmig angeordnete Bohrungen 12 (dargestellt ist nur eine Bohrung), in denen Kolben 13 dicht und gleiten geführt sind. Die Arbeitsräume in den Zylindern stehen über Durchgänge 14 je nach der Stellung des Zylinderkörpers 9 mitA cylinder body 9 is rotatably arranged on the control pin 4, which is supported in a sliding bearing 10 arranged in the housing 1. A shaft 11 is used to drive the radial piston machine by a motor, not shown, if the machine works as a pump and as an output if the radial piston machine is used as a motor. In the cylinder body 9 there are several bores 12 arranged in a star shape (shown is only a bore), in which pistons 13 are tightly guided and slide. The working spaces in the cylinders protrude Passages 14 depending on the position of the cylinder body 9 with

309843/0240309843/0240

Robert Bosch GmbH . . Vo/Im E. 8 56Robert Bosch GMBH . . Vo / Im E. 8 56

StuttgartStuttgart

der Steueröffnung 7> in die die Druckmittelzuleitung 5 mündet oder der Steueröffnung 8, die mit,der Druckmittelableitung 6 "verbunden ist, in Verbindung. . . ■the control opening 7> into which the pressure medium supply line 5 opens or the control opening 8, which is connected to the pressure medium discharge line 6 "is connected, in connection... ■

Jeder Kolben 13 stützt sich über ein Kugelgelenk an einem Gleitschuh 15 ab, der sich mit seiner kreisförmig gebogenen Öohle gleitend an der zylindrischen Innenwand - der Gleitbahn 16 eines Hubrings 17 abstützt.Each piston 13 is supported on a sliding shoe via a ball joint 15 from, which with its circularly curved Öohle sliding on the cylindrical inner wall - the slide 16 of a cam ring 17 is supported.

Der Hubring 17 hat die Form eines niederen Kreiszylinders. An seiner oberen Seite ist eine Stellmutter 18 befestigt, in welche eine Stellspindel 19 eingreift, die in einer Konsole 20 am Gehäuse 1 gelagert ist und durch ein Handrad 21 verstellt werden kann. Diagonal gegenüberliegend ist an dem Hubring 17 eine eine Rückstellkraft ausübende Druckfeder 22 angeordnet.The lifting ring 17 has the shape of a low circular cylinder. An adjusting nut 18 is attached to its upper side, in which an adjusting spindle 19 engages in a console 20 on Housing 1 is mounted and can be adjusted by a hand wheel 21. Diagonally opposite is one on the cam ring 17 a restoring force exerting compression spring 22 is arranged.

An seinem aus der Bohrung 12 des Zylinderkörpers 9 herausragenden Ende hat der Kolben 13 einen pilzartigen Fortsatz, der als Gelenkkugel 23 ausgebildet ist (Fig. 2). Diese sitzt in einer entsprechend konkav ausgebildeten Gelenkkugelpfanne 24 im Gleitschuh 15«At its protruding from the bore 12 of the cylinder body 9 end of the piston 13 has a mushroom-like extension, which as Joint ball 23 is formed (Fig. 2). This sits in a correspondingly concave joint ball socket 24 in the Sliding shoe 15 "

Der Kolben 13 und der Gleitschuh 15 sind mittels eines zentralen, normal auf der Oberfläche der Gelenkkugel 23 bzw. der Gelenkkugelpfanne 24 stehenden, in der Kolbenachse angeordneten Stift 25 miteinander verbunden. Mit seinem einen Ende ist der Stift 25 in eine zentrale Bohrung 26 im Gleitschuh 15 eingepresst. In dem radial im Bezug auf die gesamte Radialkolbenmaschine gesehen innerhalb des Mittelpunkts 27 der Gelenkkugel 23 gelegenen Teil ist der Stift 25 konisch ausgebildet. An seinem freien Ende trägt der sich durch eine mittig im Kolben 13 angeordnete Stufenbohrung 28 erstreckende Stift 25 einen schirmartig ausgebildeten Haltekopf 29· An seiner demThe piston 13 and the sliding shoe 15 are by means of a central, normal on the surface of the joint ball 23 or the joint ball socket 24, arranged in the piston axis Pin 25 connected together. One end of the pin 25 is pressed into a central bore 26 in the slide shoe 15. In that seen radially in relation to the entire radial piston machine within the center point 27 of the joint ball 23, the pin 25 is conical in shape. At Its free end is supported by the pin 25 extending through a stepped bore 28 arranged centrally in the piston 13 an umbrella-like holding head 29 · on its dem

309843/0240309843/0240

Robert Bosch GmbH " Vo/Lm E. 8 5 Robert Bosch GmbH "Vo / Lm E. 8 5

StuttgartStuttgart

Kolbenboden zugewandten Seite weist der Haltekopf eine konkav ausgebildete Kugelfläche 30 auf, die auf einer entsprechenden konvex ausgebildeten Kugelfläche am Kolbenboden liegt, wobei der Kugelmittelpunkt dieser beiden Kugelflächen mit dem Kugelmittelpunkt 27 des Kuge]^elenks 23, 24 zusammenfällt. Der Stift 25 gestattet beim Einpressen ein genaues Einstellen des Spiels zwischen den Gelenkkugelpfannen und den Gelenkkugeln. The side facing the piston crown, the holding head has a concave spherical surface 30, which is on a corresponding convex spherical surface is located on the piston head, the center of the sphere of these two spherical surfaces with the Ball center point 27 of the ball joint 23, 24 coincides. The pin 25 allows precise adjustment when it is pressed in the play between the joint ball sockets and the joint balls.

Am Radialkraft übertragenden Kugelgelenk 23, 24, d.h. in der Gelenkkugelpfanne 24 ist in einer Ausnehmung ein Druckraum angeordnet, der mit Druckmittel beaufschlagt ein Entlastungsfeld 31 bildet. Die zur Aufnahme von radialen Kolbenkräften hydrostatisch wirksame Fläche des Entlastungsfeldes 31 beträgt etwa 95 °/° eier wirksamen Kolbenfläche. Der das Entlastungsfeld 31 bildende Druckraum ist über die Stufenbohrung 28 und über eine den Kolbenboden durchsetzende Bohrung 32 ungedrosselt mit dem Kolbenarbeit sraum verbunden.On the radial force-transmitting ball joint 23, 24, that is to say in the joint ball socket 24, a pressure space is arranged in a recess which, when pressurized, forms a relief field 31. The area of the relief field 31 that is hydrostatically effective for absorbing radial piston forces is approximately 95 ° / ° of the effective piston area. The pressure chamber forming the relief field 31 is connected unthrottled to the piston working chamber via the stepped bore 28 and a bore 32 penetrating the piston crown.

Im Gleitschuh 15 ist ausserdem noch eine Durchgangsbohrung 33 ■ angeordnet, die das Entlastungsfeld 31 mit einem in der Sohle des Gleitschuhs 15 angeordneten Entlastungsfeld 34 verbindet. Die zur Aufnahme von Radialkräften wirksame Fläche des Entlastungsfeldes 34 in der Sohle des Gleitschuhe 15 ist etwa genauso gross wie die entsprechende Fläche des Entlastungsfeldes 31·In the slide shoe 15 there is also a through-hole 33 ■ arranged that the relief field 31 with one in the sole of the sliding shoe 15 arranged relief field 34 connects. The area of the relief field 34 in the sole of the sliding block 15 that is effective for absorbing radial forces is approximately the same as large as the corresponding area of the relief field 31

Der Gleitschuh 15 hat einen hakenartigen Fortsatz 35i der sich in Richtung der Achse der Radialkolbenmaschine erstreckt und in eine Ringnut 36 eingreift, die an einer Seitenfläche des Hubrings 17 angeordnet ist. Dabei ist der kleinste Durchmesser der Ringnut 36 grosser als der Durchmesser der Gleitbahn auf dem Hubring 17.The sliding shoe 15 has a hook-like extension 35i of the extends in the direction of the axis of the radial piston machine and engages in an annular groove 36 which is arranged on a side surface of the cam ring 17. Where is the smallest diameter the annular groove 36 is larger than the diameter of the slideway the lifting ring 17.

309843/0240 ' 7 "309843/0240 ' 7 "

_7_ - 221SS72_ 7 _ - 221SS72

Robert Bosch GmbH , Vo/Lm R. ß 5 6 Robert Bosch GmbH, Vo / Lm R. ß 5 6

StuttgartStuttgart

Der Arbeitsvorgang der Radialkolbenmaschine wird sowohl bei Funktion als Pumpe als auch bei Punktion als Motor als bekannt · vorausgesetzt, so dass hier auf eine Beschreibung verzichtet werden kann.The operation of the radial piston machine is carried out at both Function as a pump and also known as a motor when puncturing provided, so that a description is not given here can be.

Beginnt die dargestellte Radialkolbenmaschine z.B. als Pumpe zu arbeiten, so gelangt über die Bohrung $2 im Kolbenboden und die Stufenbohrung 28 sofort unter dem Arbeitsdruck stehendes Druckmittel zu dem Entlastungsfeld 31 und darauf über die Durchgangsbohrung 33 zum Entlastungsfeld 3^, so dass sofort der radialkraftentlastende Effekt eintreten kann. Die von der Normalkraft abhängige Reibung zwischen Gleitschuh 15 und Hubring 17 einerseits sowie der Reibung am Kugelgelenk 23 ·, 24 andererseits wird dadurch auf einen minimalen Wert herabgesetzt. Dieses besonders für das Anlaufverhalten der Radialkolbenmaschine vorteilhafte Verhalten äussert sich in einem sehr günstigen Gesamtwirkungsgrad«If the radial piston machine shown starts to work as a pump, for example, pressure medium immediately under the working pressure reaches the relief field 31 via the bore $ 2 in the piston crown and the stepped bore 28 and then via the through-bore 33 to the relief field 3 ^, so that the radial force-relieving effect occurs immediately can. The friction between the sliding block 15 and the cam ring 17, which is dependent on the normal force, on the one hand and the friction on the ball joint 23 , 24 on the other hand, is thereby reduced to a minimum value. This behavior, which is particularly advantageous for the start-up behavior of the radial piston machine, manifests itself in a very favorable overall efficiency «

Wird bei besonderen Anwendungsfällen verlangt, dass den Entlastungsfeldern Druckmittel über mit Drosseln versehene Leitungen zugeführt wird, so muss die für die Aufnahme der Radialkräfte wirksame Fläche der Entlastungsfelder 31, 34 wesentlich vergrössert werden. Sie können dabei jeweils Flächenwerte von 130 bis 140 c/o der Kolbenfläche erreichen. Wird das Druckmittel diesen vergrösserten Entlastungsflächen über Drosseln zugeführt, so trennen sich die Gleitflächen beim Ansteigen des Drucks vollständig und zwar soweit, bis der durch das Durchströmen der Drossel verminderte Druck über den Entlastungsflächen die äussere Last gerade noch trägt. Es liegen dann echte hydrostatische Lager vor ohne metallische Berührung der Gleitflächen. Die Höhe, bis zu der der Gleitschuh I5 von der Gleitbahn im Hubring 17 - ' z.B. im Saughub durch Unterdruck im Zylinder und durch Reibung abheben kann, wird von dem hakenförmigen Fortsatz 35 begrenzt. Es ist zweckmässig, die Kolbenschuhfesselung dadurch _^zu be- ·If, in special applications, it is required that pressure medium is supplied to the relief fields via lines provided with throttles, the area of the relief fields 31, 34 effective for absorbing the radial forces must be significantly increased. You can achieve area values of 130 to 140 c / o of the piston area. If the pressure medium is fed to these enlarged relief areas via throttles, the sliding surfaces separate completely when the pressure rises until the reduced pressure over the relief areas just bears the external load due to the flow through the throttle. There are then real hydrostatic bearings without metallic contact with the sliding surfaces. The height up to which the sliding shoe 15 can lift off the sliding path in the lifting ring 17 - ', for example during the suction stroke, due to negative pressure in the cylinder and due to friction, is limited by the hook-shaped extension 35. It is advisable to fix the piston shoe restraint by _ ^

309843/0240309843/0240

3 ü 63 to 6

Robert Bosch GmbH Vo/Lm R.Robert Bosch GmbH Vo / Lm R.

StuttgartStuttgart

wirken, dass bei aufeinanderfolgenden Gleitschuhen 15 jeweils wechselweise sich ein in die linke'Ringnut 36 und in die rechte Ringnut 36 eingreifender Fortsatz 35 angeordnet wird. act that with successive sliding blocks 15 each an extension 35 engaging in the left-hand annular groove 36 and in the right-hand annular groove 36 is arranged alternately.

In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Kolbens 40 dargestellt, der sich von dem zuvor besch.rieb.enen dadurch unterscheidet, dass an ihm eine Drossel 41 angeordnet ist, über die das Druckmittel zu den Entlastungsfeldern gelangen kann. Die Drossel 41 wird dabei von einem engen Ringspalt zwischen Kolben, und Zylinderbohrung gebildet, über die Druckmittel vom Arbeitsraum des Kolbens zu einem Einstich 42 im Kolben fliessen kann. Über eine Bohrung 43 ist der Einstich 42 mit der im Innern des Kolbens 40 angeordneten Stufenbohrung 28 verbunden. Der weitere Teil der Stufenbohrung, der unter dem durch die Drossel 41 verminderten Druck steht, ist gegen deren engeren Teil durch einen engen Spalt zwischen Bolzen 25 und Bohrungsv/andung abgedichtet. Im übrigen unterscheidet sich dieses Ausführungsbeispiel in der Funktion nicht von dem vorher beschriebenen.A second exemplary embodiment of a piston 40 is shown in FIG. 5 shown, which differs from the above-described in that a throttle 41 is arranged on it, over which the pressure medium can reach the relief fields. The throttle 41 is thereby of a narrow annular gap between Piston, and cylinder bore formed via the pressure medium from Working space of the piston can flow to a recess 42 in the piston. The recess 42 is connected to the inside via a bore 43 of the piston 40 arranged stepped bore 28 connected. The other part of the stepped bore, the one below the one through the throttle 41 is reduced pressure, is sealed against its narrower part by a narrow gap between the bolt 25 and the bore hole. Otherwise, this embodiment does not differ in function from the one previously described.

In Fig. 6 ist ein Kolben 46 dargestellt, bei dem zwischen der Gelenkkugel 47 und der Gelenkkugelpfanne 48 ein Entlastungsfeld 49 gebildet ist, indem der Krümmungsradius der Gelenkkugel 47 grosser ausgeführt ist als der Krümmungsradius der Kugelpfanne Gelenkkugel und Gelenkkugelpfanne berühren sich bei diesem Ausführungsbeispiel theoretisch nur an einer Kreislinie. In ähnlicher Weise ist bei diesem·Ausführungsbeispiel auch das an der Sohle des Gleitschuhs 15 angeordnete Entlastungsfeld 50 ausgebildet. In einem an die Dichtkanten 51 anschliessenden Bereich nimmt die Tiefe des Druckraums, der das Entlastungsfeld bildet, in Gleitrichtung des Gleitschuhs 15 stetig gegen Null ab. Die konkav zylindrisch ausgebildete Begrenzungswand des in der Sobu des Gleitschuhs 15 angeordneten Druckraums hat wiederum einen6 shows a piston 46 in which there is a relief field between the joint ball 47 and the joint ball socket 48 49 is formed in that the radius of curvature of the joint ball 47 is made larger than the radius of curvature of the ball socket In this exemplary embodiment, joint ball and joint ball socket theoretically only touch one another on a circular line. In a similar way In this embodiment, the relief field 50 arranged on the sole of the sliding shoe 15 is also formed. In an area adjoining the sealing edges 51 the depth of the pressure space which forms the relief field decreases steadily towards zero in the sliding direction of the sliding shoe 15. the concave cylindrical delimiting wall of the in the Sobu of the sliding shoe 15 arranged pressure chamber in turn has a

309843/0240 _ 9 _309843/0240 _ 9 _

• .8 5• .8 5

Robert Bosch GmbH . Vo/Lm'R.r Robert Bosch GMBH . Vo / Lm'R. r

StuttgartStuttgart

Radius der etwas grosser ist, als der Krümmungsradius der .Gleitbahn des Hubrings 17. Trennen sich bei dieser Ausführung beim Ansteigen des Drucks wegen kurzzeitigen Überwiegens der Entlastungskraft die Gleitflächen, so werden als Folge des dabei ansteigenden Leckstroms durch den Spalt und des demzufolge grosser werdenden Druckabfalls die Druckberge über den Umrandungen der Druckfelder zunehmend magerer. Die Spaltweite vergrössert sich und die Entlastungskraft fällt, bis Gleichgewicht ■ zwischen Entlastungskraft und äusserer Last erreicht ist. Die Gleitflächen sind vollständig durch den hydrostatisch geschaffenen Film getrennt. Vorteilhaft bei dieser Ausführung ist, dass bei dieser Art des hydrostatischen Lagers keine engen Drosselbohrungen nötig sind, die durch Fremdkörper verstopft werden können.Radius that is slightly larger than the radius of curvature of the . Slideway of the cam ring 17. Separate in this version when the pressure rises due to the brief predominance of the Relief force the sliding surfaces, so as a result of doing so increasing leakage current through the gap and the consequent increasing pressure drop, the pressure peaks over the borders the pressure fields increasingly leaner. The gap width increases and the relief force falls until equilibrium ■ between the relief force and the external load is reached. The sliding surfaces are completely created by the hydrostatic Film separated. The advantage of this design is that with this type of hydrostatic bearing there are no narrow throttle bores which can be clogged by foreign bodies.

In Fig. 7 "U-Hd 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Kolbens und eines diesem zugeordneten Gleitschuhs dargestellt» Der Kolben 55> dessen Aussenform dem der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele entspricht, hat eine sehr dünne Kolbenwand, deren Innenseite die Gelenkkugelpfanne 56 für die Kolbengleitschuhverbindung bildet. Der Gleitschuh 57 trägt auf einem Ansatz 58 eine Gelenkbügel 59 5 die in der Gelenkkugelpfanne 56 sitzt. Der Kolben 55 und der Gleitschuh 57 sind mittels eines zentralen, normal auf der Gleitkugel stehenden, in der Kolbenachse angeordneten Stifts 60 miteinander verbunden. Der Stift 60 ist einerseits in einer zentralen Bohrung 61 im Kolbenboden eingepresst und andererseits hat er einen Haltekopf 62 mit konvex ausgebildeter Kugelform, die in einer entsprechenden konkav ausgebildeten Kugelfläche im' Innern der Gelenkkugel 59 anliegt. Die Mittelpunkte der Gelenkkugel 59 5 der Gelenkkugelpfanne 56 und der konvexkugelig ausgebildeten Aussenform desIn Fig. 7 "U-Hd 8 a further embodiment of a piston and a sliding shoe associated therewith is shown» The piston 55> whose outer shape corresponds to that of the above-described embodiments, has a very thin piston wall, the inside of which forms the joint ball socket 56 for the piston sliding shoe connection. The sliding shoe 57 carries a hinge bracket 59 5 on a shoulder 58, which is seated in the joint ball socket 56. The piston 55 and the sliding shoe 57 are connected to one another by means of a central pin 60, which is normal to the sliding ball and is arranged in the piston axis on the one hand pressed into a central bore 61 in the piston head and on the other hand it has a holding head 62 with a convex spherical shape, which rests in a corresponding concave spherical surface inside the joint ball 59. The centers of the joint ball 59 5 of the joint ball socket 56 and the convex spherical outer shape of

30 9 843/024030 9 843/0240

- 10 -- 10 -

8 5 68 5 6

Eobert Bosch GmbH · ' Vo/Lm R.Eobert Bosch GmbH 'Vo / Lm R.

StuttgartStuttgart

Haltekopfes 62 sowie der entsprechenden konkav ausgebildeten Kugelfläche im Innern der Gelenkkugel fallen alle in einem einzigen Punkt 63 zusammen. Das unter Förderdruck stehende Entlastungsfeld erstreckt sich bis zu einer Rille 64, die ganz nahe an den Äquator der Gelenkkugel 59 herangerückt ist. Auf diese Weise -wird die erstrebte etwa 70 %-ige hydrostatische Kugelentlastung und kleine Gelenkreibung erreicht. Das an der Sohle des Gleitschuhs 57 ausgebildete Entlastungsfeld entspricht vollkommen dem Ausführungsbeispiel gemass Fig. 6.Holding head 62 and the corresponding concave spherical surface in the interior of the joint ball all fall into one single point 63 together. The relief field under delivery pressure extends as far as a groove 64, which is very close to the equator of the joint ball 59. To this The desired approximately 70% hydrostatic ball relief will be wise and small joint friction achieved. The relief field formed on the sole of the sliding shoe 57 corresponds completely the embodiment according to FIG. 6.

- 11- 11

309843/0240309843/0240

Claims (12)

Robert Bosch GmbH ■ Vo/Lm R. 8 5 6Robert Bosch GmbH ■ Vo / Lm R. 8 5 6 StuttgartStuttgart AnsprücheExpectations ι 1J Radialkolbenmaschine - Pampe oder.Motor - mit einem rotierenden Zylinderkörper, in dessen im wesentlichen radial angeordneten Bohrungen Kolben geführt sind, die sich über mittels eines Kugelgelenks schwenkbar angeordnete Gleitschuhe auf einem Hubring abstützen, wobei die Radialkräfte übertragenden Flächen mit Entlastungsfeldern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gelenkkugel (23, 59) wenigstens 90 % des Kolbendurchmessers (13? 55) und die hydrostatisch wirksame Fläche des Entlastungsfeldes (31? 34 49, 50) mindestens 70 % der Kolbenfläche (13, 55) beträgt.ι 1J radial piston machine - Pampe oder.Motor - with a rotating cylinder body, in whose essentially radially arranged bores pistons are guided, which are supported on a cam ring via sliding shoes pivotably arranged by means of a ball joint, the radial forces transmitting surfaces being provided with relief fields, thereby characterized in that the diameter of the joint ball (23, 59) is at least 90% of the piston diameter (13-55) and the hydrostatically effective area of the relief field (31-34 49, 50) is at least 70 % of the piston area (13, 55). 2. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grosse des hydrostatisch wirksamen Entlastungsfelds am Kugelgelenk (23, 24) wenigstens 90 % der Kolbenfläche (13) erreicht.2. Radial piston machine according to claim 1, characterized in that the size of the hydrostatically effective relief field on the ball joint (23, 24) is at least 90% of the piston area (13) achieved. 3· Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkugeldurchmesser (23) grosser als der Kolbendurchmesser (13) ist.3 radial piston machine according to claim 1 or 2, characterized in that that the joint ball diameter (23) is larger than the piston diameter (13). 309843/02AO - 12 -309843 / 02AO - 12 - Robert Bosch GmbH Vo/Lm R.Robert Bosch GmbH Vo / Lm R. StuttgartStuttgart 4. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Fläche des Entlastungsfeldes (51» 34, 49» 50) höchstens 99 % der Kolbenfläche beträgt, wenn dem Entlastungsfeld Druckmittel über eine ungedrosselte Leitung (J2, 28) zugeführt wird.4. Radial piston machine according to claim 1, 2 or 3> characterized in that the effective area of the relief field (51 »34, 49» 50) is at most 99% of the piston area, if pressure medium is supplied to the relief field via an unthrottled line (J2, 28). 5. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Entlastungsfeldes (31 > 34) grosser ist als die Kolbenfläche (13)? wenn dem Entlastungsfeld Druckmittel über eine mit einer Drossel (41) versehene Leitung (32, 28) zugeführt wird.5. Radial piston machine according to one of claims 1 to 3> characterized in that the area of the relief field (31> 34) is larger than the piston area (13)? when the relief field Pressure medium is supplied via a line (32, 28) provided with a throttle (41). 6. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gelenkkugel (47) und Gelenkkugelpfanne (48) von einem Druckraum ein Entlastungsfeld (49) gebildet ist, in dem der Krümmungsradius der Gelenkkugel grosser als der Krümmungsradius der Gelenkkugelpfanne ist.6. Radial piston machine according to one of claims 1 to 4, characterized in that between the joint ball (47) and the joint ball socket (48) a relief field (49) is formed by a pressure chamber, in which the radius of curvature of the joint ball is larger than the radius of curvature of the joint ball socket. 7. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sohle des Gleitschuhs (15',57) ein Entlastungsfeld von einem Druckraum gebildet ist, dessen radiale Tiefe in einem an die Dichtkante (51) anschliessenden Bereich zumindest in und entgegen der Gleitrichtung sich stetig erweitert. 309843/02407. Radial piston machine according to one of claims 1 to 5, characterized characterized in that on the sole of the sliding shoe (15 ', 57) a relief field is formed by a pressure chamber, the radial depth in a region adjoining the sealing edge (51) at least in and against the sliding direction steadily expanded. 309843/0240 - 13 -- 13 - Robert Bosch GmbH Vo/Lm R. 8 5Robert Bosch GmbH Vo / Lm R. 8 5 StuttgartStuttgart 8. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drossel (4-1) von einem sich mindestens über einen Teil des Umfangs des Kolbens erstreckenden Ringspalt zwischen dem Kolben (40) und der zugeordneten Zylinderbohrung gebildet ist, über den Druckmittel vom Arbeitsraum zu einem Einstich (42) fliesst, welcher mit dem Entlastungsfeld (31, 34) verbunden ist.8. Radial piston machine according to one of claims 5 or 6, characterized in that the throttle (4-1) is formed by an annular gap extending at least over part of the circumference of the piston between the piston (40) and the associated cylinder bore Pressure medium flows from the working space to a recess (42) which is connected to the relief field (31, 34). 9·.Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet , dass der Gleitschuh (15) mindestens einen hakenartigen Fortsatz (35) hat, v/elcher in eine Ringnut (36) eingreift, die an einer Seitenfläche des Hubrings (17) angeordnet ist, und deren kleinster Durchmesser grosser ist, als derjenige der Gleitbahn (16) der Gleitschuhe (15> 15', 57) auf dem Hubring (17).9 · .Radial piston machine according to one of claims 1 to 7? through this characterized in that the sliding shoe (15) has at least one hook-like extension (35), v / elcher in an annular groove (36) engages, which is arranged on a side surface of the cam ring (17), and whose smallest diameter is larger is than that of the slide (16) of the slide shoes (15> 15 ', 57) on the stroke ring (17). 10. Radialkolbenmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, cLadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (13, 46) und der Gleitschuh (15, 15') mittels eines zentralen, normal auf-der Gelenkkugel (23 5 47) stehenden, in der Kolbenachse angeordneten Stifts (25) miteinander verbunden sind, der einerseits in eine zentrale Bohrung (26) im Gleitschuh (15, 15') eingepresst ist.und andererseits einen schirmartig ausgebildeten Haltekopf (29) hat.10. Radial piston machine according to one of claims 1 to 9, characterized in that the piston (13, 46) and the sliding shoe (15, 15 ') by means of a central, normal on-the joint ball (23 5 47) standing in the piston axis arranged pin (25) are connected to each other, which on the one hand is pressed into a central bore (26) in the slide shoe (15, 15 ') and on the other hand has an umbrella-like holding head (29). 309843/0240309843/0240 - 14 -- 14 - Robert Bosch GmbH . Vo/Lm R. 8 5 6Robert Bosch GMBH . Vo / Lm R. 8 5 6 StuttgartStuttgart 11. Radialkolbenmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (29) eine konkav ausgebildete Kugelfläche (30) aufweist, die auf einer entsprechenden konvex ausgebildeten Kugelfläche am Boden des Kolbens (13? 46) anliegt , wobei der Kugelmittelpunkt der beiden Kugelflächen mit dem Kugelmittelpunkt (27) des Kugelgelenks (23, 24) zwischen Kolben und Gleitschuh zusammenfällt.11. Radial piston machine according to claim 10, characterized in that that the holding head (29) has a concave spherical surface (30) which is on a corresponding convex formed spherical surface on the bottom of the piston (13-46) rests , where the center of the sphere of the two spherical surfaces coincides with the ball center (27) of the ball joint (23, 24) between the piston and the sliding shoe. 12. Radialkolbenpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (55) und &er Gleitschuh (57) mittels eines zentralen normal auf der Gleitkugel (59) stehenden, in der Kolbenachse angeordneten Stifs (60) miteinander verbunden sind, der einerseits in eine zentrale Bohrung (61) im Boden des Kolbens (55) eingepresst ist, und andererseits einen Haltekopf (62) mit konvex ausgebildeter Kugelform hat, die in einer entsprechenden konkav ausgebildeten Kugelfläche im Innern der Gelenkkugel (59) anliegt, wobei alle Kugelmittelpunkte in einem Punkt (63) zusammenfallen. 12. Radial piston pump according to one of claims 1 to 9> characterized in that the piston (55) and the sliding shoe (57) with one another by means of a central pin (60) which is normal to the sliding ball (59) and is arranged in the piston axis are connected, which on the one hand is pressed into a central bore (61) in the bottom of the piston (55), and on the other hand has a holding head (62) with a convex spherical shape, which is formed in a corresponding concave Spherical surface rests in the interior of the joint ball (59), with all ball centers coinciding at one point (63). 309843/0240309843/0240
DE2218872A 1972-04-19 1972-04-19 RADIAL PISTON MACHINE Pending DE2218872A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218872A DE2218872A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 RADIAL PISTON MACHINE
GB1551873A GB1386757A (en) 1972-04-19 1973-03-30 Radial piston machine
US348737A US3885457A (en) 1972-04-19 1973-04-06 Radial piston machine
JP48044028A JPS4947909A (en) 1972-04-19 1973-04-18
FR7314244A FR2329156A5 (en) 1972-04-19 1973-04-18 RADIAL PISTON MACHINE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218872A DE2218872A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 RADIAL PISTON MACHINE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2218872A1 true DE2218872A1 (en) 1973-10-25

Family

ID=5842408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218872A Pending DE2218872A1 (en) 1972-04-19 1972-04-19 RADIAL PISTON MACHINE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3885457A (en)
JP (1) JPS4947909A (en)
DE (1) DE2218872A1 (en)
FR (1) FR2329156A5 (en)
GB (1) GB1386757A (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4193336A (en) * 1974-05-14 1980-03-18 Karl Eickmann Radial piston machine with free-floating piston and piston-shoe assemblies
US4635534A (en) * 1974-11-29 1987-01-13 Karl Eickmann Pistons, piston shoes and rotors in pumps and motors
US4348946A (en) * 1977-02-03 1982-09-14 Karl Eickmann Radial piston machine with free--floating piston and piston--shoe assemblies
JPS551403A (en) * 1978-04-25 1980-01-08 Eickmann Karl Lubricator for antifriction device for swing shaft of radiallpiston pump* motor or transmission
EP1789278A2 (en) * 2004-08-16 2007-05-30 Hill-Rom Services, Inc. Chair
US8142161B2 (en) * 2007-09-20 2012-03-27 General Electric Company Replaceable staking insert
US9212656B2 (en) 2011-02-21 2015-12-15 Honeywell International Inc. Piston-to-shoe interface lubrication method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930163A (en) * 1931-01-12 1933-10-10 Oilgear Co Pump
US2023216A (en) * 1932-01-29 1935-12-03 Hydraulic Press Mfg Co Variable delivery pump or motor
US2679210A (en) * 1947-09-18 1954-05-25 Schweizerische Lokomotiv Expansible chamber type radial piston engine
US2769393A (en) * 1951-03-23 1956-11-06 Sundstrand Machine Tool Co Hydraulic pump and control
US2901979A (en) * 1953-07-24 1959-09-01 North American Aviation Inc Hydraulic unit with improved piston assembly
US2972961A (en) * 1957-09-18 1961-02-28 Albert P Clark Hydrostatic lubricating apparatus
US3063380A (en) * 1959-07-24 1962-11-13 Thyco Engineering Corp Radial pump or motor
US3073254A (en) * 1959-12-24 1963-01-15 United Aircraft Corp Pressure balanced pump

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4947909A (en) 1974-05-09
FR2329156A5 (en) 1977-05-20
GB1386757A (en) 1975-03-12
US3885457A (en) 1975-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0320822B2 (en) Axial piston pump
EP0044070B1 (en) Axial piston pump with two delivery streams
DE2208890A1 (en) AXIAL PISTON PUMP
DE3044363C2 (en)
DE3046753C2 (en) Hydrostatic radial piston pump
DE1804529A1 (en) Liquid motor or pump
DE2218872A1 (en) RADIAL PISTON MACHINE
CH620018A5 (en)
DE2544849A1 (en) MULTI-WAY ROTARY VALVE FOR ONE PRESSURE MEDIUM
DE3319821A1 (en) HYDROSTATIC SLIDING BEARING
DE2841084A1 (en) DISPLACEMENT PUMP WITH VARIABLE FLOW RATE
DE2158690A1 (en) SLIDER FOR PISTON MACHINES
DE1299531B (en) Ball bearings in the head of the pistons of hydraulic fluid axial or radial piston machines
DE2409270A1 (en) ROLLING PISTON COMPRESSORS
DE968651C (en) Swash plate engine
DE2134026A1 (en) AXIAL PISTON MACHINE
DE3308507C2 (en)
DE2641158A1 (en) Axial pistn lubricating pump - has pistons with concave spherical faces on convex hollow joints driven by ball jointed shaft
DE2607780C2 (en) Adjustment device for a radial piston pump
EP0929743B1 (en) Radial piston pump
DE2655052A1 (en) FUEL PUMP FOR FUEL DELIVERY OF A COMBUSTION ENGINE
WO2005057009A1 (en) Axial piston machine for independent delivery into several hydraulic circuits
DE1838949U (en) HYDROSTATIC TRANSMISSIONS, IN PARTICULAR FOR HYDROSTATIC POWER TRANSMISSION.
DE1939242A1 (en) Hydraulic pump with varying delivery rate of the type with pistons and valves
DE2116619A1 (en) Axial piston machine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee