DE2218078A1 - Verfahren und einrichtung zur auftragschweissung - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur auftragschweissung

Info

Publication number
DE2218078A1
DE2218078A1 DE2218078A DE2218078A DE2218078A1 DE 2218078 A1 DE2218078 A1 DE 2218078A1 DE 2218078 A DE2218078 A DE 2218078A DE 2218078 A DE2218078 A DE 2218078A DE 2218078 A1 DE2218078 A1 DE 2218078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece surface
width
sweatband
magnetic
magnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2218078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218078B2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Neff
Hermann Dipl Ing Dr Ornig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Boehler and Co AG
Original Assignee
Gebrueder Boehler and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Boehler and Co AG filed Critical Gebrueder Boehler and Co AG
Priority to DE2218078A priority Critical patent/DE2218078B2/de
Priority to AT402472A priority patent/AT319703B/de
Priority to CH414573A priority patent/CH575803A5/xx
Priority to YU00789/73A priority patent/YU78973A/xx
Priority to JP48035889A priority patent/JPS4917349A/ja
Priority to NL737304558A priority patent/NL154954B/xx
Priority to FI1037/73A priority patent/FI57359C/fi
Priority to ZA732460A priority patent/ZA732460B/xx
Priority to FR7313004A priority patent/FR2179960B1/fr
Priority to SE7305218A priority patent/SE394086B/xx
Priority to DD170124A priority patent/DD104235A5/xx
Priority to AR247562A priority patent/AR201829A1/es
Priority to BE129985A priority patent/BE798186A/xx
Priority to IT49450/73A priority patent/IT980216B/it
Priority to ES413667A priority patent/ES413667A1/es
Priority to GB1802673A priority patent/GB1414734A/en
Priority to BR732696A priority patent/BR7302696D0/pt
Priority to CS732679A priority patent/CS210648B2/cs
Priority to CA168,867A priority patent/CA979982A/en
Publication of DE2218078A1 publication Critical patent/DE2218078A1/de
Publication of DE2218078B2 publication Critical patent/DE2218078B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/04Welding for other purposes than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/36Selection of non-metallic compositions, e.g. coatings, fluxes; Selection of soldering or welding materials, conjoint with selection of non-metallic compositions, both selections being of interest
    • B23K35/362Selection of compositions of fluxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/08Arrangements or circuits for magnetic control of the arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/18Submerged-arc welding
    • B23K9/186Submerged-arc welding making use of a consumable electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur Auftrags diweißung «inter Pulver von metallischen Werkstücken mit im elektrischen Lichtbogen abschmelzenden Metal Ibändern unter Ausbildung von Schweißratipen mit mehr als 75 nnny vorzugsweise mehr als 100 mm Breite9 insbesondere mit Bändern aus legiertem oder unlegierten? S
Da a Unter-Pulver-Sehweißen (kurz UP-S&hweißen) mit bandförmigen Elektroden wird hauptsächlich für die Plattierung von unlegiertem oder niedrig legiertem Stahl mit einer korrosiAnöböötändigen oder harten Metallschicht eingesetzt» Als zusatzwerkötoff werden ZoBo Bänder aus austenitisehen CrNi-Stählen, Nickellegierungen oder Bronze bzw» mittel- bis hochlegierten, verschleißfesten Stählen oder Kobaltlegierungen verwendetο Es hat sich herausgestellt, daß die günstigste Dicke des Bandes für das Verfahren O95 mm» in einigen Fällen bis 1 mm beträgto Die in der Praxis hauptsächlich verwendete Bandbreite beträgt 30 bis 60 mm o
309843/0649
- 2 - B 1457
In der Zusammensetzung von Zusatzwerkstoff und Grundwerk stoff besteht in den meisten Fällen ein großer Unterschied, so daß eine möglichst geringe Aufmischung zwischen dem Elektrodenschweißgut und dem Grundwerkstoff erwünscht ist. Unter suchungen haben gezeigt, daß diese Aufmischung mit zunehmen der Schweißgeschwindigkeit stark zunimmt« Es ist daher nicht möglich, die Piattierungsleistung beim UP-Bandschweißen durch-, Erhöhung der Schweißgeschwindigkeit wesentlich zu steigern. Aus diesem Grunde muß die Schweißgeschwindigkeit ziemlich klein gehalten werden, sie beträgt normalerweise nur 9-11 cm/min.
Es hat daher an Versuchen nicht gefehlt, die Pl ttierungsleistung des UP-Bandschweißverfahrens dadurch zu steigern,daß als Zusatzwerkstoff Bänder verwendet werden, die breiter als 60 mm sindα Mit zunehmender Breite des Bandes verschlechtern sich jedoch die Oberfläche und vor allem die Ränder der Schweiß raupen, Die Raupenränder werden steil und unregelmäßig. Dadurch wird es unmöglich, fehlerfreie Plattierungen zu erzielen, weil am Übergang zwischen zwei Schweißraupen starke Vertiefungen und Schlackeneinschlüsse auftreten
Um diesem Übelstand abzuhelfen, wurden auch Versuche unter nommen, die Ränder der Schweißraupen mit Hilfe speziell ab gestimmter Schweißpulver mit einem niedrigen Schüttgewicht von 0,4 - 0,8 kg/l zu verbessern. Die Breite der Schweißbänder, mit denen noch einwandfreie Schweißraupen erzielt werden, konnte dadurch jedoch nicht wesentlich vergrößert werden.
Es ist bekannt, daß bei der Unter-Pulver-Schweißung mit bandförmigen Elektroden der Lichtbogen abwechselnd an ver-
309843/0649
- 3 - B 1457
schiedenen Stellen des Bandendes brennt und dieses abschmilzt. Es wurde daher auch versucht, die Bewegung dieses Lichtbogens gleichmäßig zu gestalten, indem er durch ein auf den gesamten Abschmelzbereich des Elektrodenbandes gerichtetes magnetisches Wechselfeld geführt wird,dessen Kraftlinien normal zur Abschmelzkante des Bandes liegen. Man hoffte dadurch den Einbrand in den Grundwerkstoff gleichmäßiger gestalten und auch breitere Bänder verwenden zu können. Diese Erwartungen haben sich jedoch nicht oder nur zum geringsten Teil erfüllt. Dies dürfte darin begründet sein, daß schon ohne Beeinflussung durch ein magnetisches Wechselfeld bei einem 60 mm breiten Elektrodenband zeitweise gleichzeitig zwei Lichtbögen brennen. Wie festgestellt werden konnte, vermehrt sich mit zunehmender Bandbreite die Zahl der Lichtbögen, woraus sich zwangsläufig eine gewisse Gleichmäßigkeit des Abschmelzvorganges über die gesamte Bandbreite ergibt. Die Anwendung eines magnetischen Wechselfeldes hat nun offensichtlich zur Folge,daß die Ausbildung von mehreren Lichtbögen verhindert wird, wodurch der Erfolg einer derartigen Beeinflussung des Lichtbogens mit zunehmender Bandbreite immer mehr abnimmt.
Es wurde auch ein Verfahren mit einem zur Schweißrichtung quer liegenden stationären Magnetfeld bekannt, bei dem ein rotierender, zylindrischer Grundwerkstoff mit Elektrodenbändern von max. 75 mm Breite aufgeschweißt wird. Die Windungen des Elektromagneten sind dabei um den Grundwerkstoff gewickelt, so daß dieser die Funktion eines Magnetkernes über-
309843/0649
- 4 - B 1457
nimmt. Auf diese Weise soll vor allem die Oberfläche der Schweißraupen glatt gemacht werden. Um auch ebene Werkstücke zu plattieren, wurde darüber hinaus die Anwendung eines Magnetfeldes vorgeschlagen, das durch eine um die Bandelektrode gewickelte Magnetspule erzeugt wird. Grundsätzlich wird aber betont, daß mit diesem Verfahren Bänder mit über 75 mm Breite nicht verschweißbar sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren anzugeben, mit dem einwandfreie, d.h. für Plattierungen voll taugliche Schweißraupen mit mehr als 75 mm Breite, vorzugsweise mehr als 100 mm Breite, durch Verschweißen entsprechender Bänder, insbesondere mit Bändern aus legiertem oder unlegiertem Stahl, herstellbar sind.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst werden kann, daß die mit dem Pol einer Gleichstromquelle verbundene, bandförmige Elektrode während des Abschmelzvorganges von einem stationären Magnetfeld begleitet wird, durch welches im Bereich der je etwa 1/20 bis 1/4 der Schweißbandbreite betragenden Randzonen des Schweißbandes die Träger positiver Ladungen im Lichtbogen in die Richtung der Schweißbewegung, Jedoch schräg nach außen abgelenkt werden, so daß die Breite der Auftragung im Vergleich zur Raupenbreite ohne Magnetfeldbeeinflussung um 2 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm vergrößert wird.
Das die Randzonen des Schweißbandes beeinflussende stationäre
309843/0649
- 5 - B 1457
Magnetfeld hat demnach die Aufgabe, die Träger positiver Ladungen in die Richtung der Schweißbewegung schräg nach außen abzulenken. Die Ablenkungsrichtung und die Richtung der Schweißbewegung müssen daher miteinander einen Winkel bilden. Um die Ablenkungsrichtung zu definieren, kann man sich vorstellen, daß die Ablenkung der Ladungsträger in einer Ebene erfolgt, die durch zwei gedachte Gerade festgelegt wird, die einmal den Weg des Ladungsträgers ohne Magnetfeldeinwirkung und das andere Mal den Weg desselben Ladungsträgers, jedoch unter dem Einfluß des Magnetfeldes angeben. Diese beiden gedachten Geraden bilden eine Ebene, welche die Oberfläche des Grundwerkstoffes schneidet. Diese Schnittlinie gibt unmittelbar die Ablenkungsrichtung an, die mit der Richtung der Schweißbewegung einen Winkel bildete In der Praxis bewegen sich die Ladungsträger selbstverständlich nicht entlang einer geraden I«.-:..i.e; was aber für die Definition der Ablenkungsrichtung außer Betracht bleiben kann.
Als Richtwert für den Ablenkungswinkel kann angegeben werden, daß er etwa zwischen 15 und 75° liegen soll, weil ein zu großer Ablenkungswinkel zu sattelförmigen Ausbildungen des Querschnittes der Auftragung führt, während zu kleine Ablenkungswinkel unschöne und ungleichmäßige Raupenränder ergeben, die oft mit Schlackeneinschlüssen verunreinigt sind und deshalb bei den Überlappungen zu Zwickelfehlern führen«
Um jedoch auf den schwierig zu bestimmenden Ablenkungswin-
309843/0649
- 6 - B 1457
kel verzichten, zu können, wurde als Maß für die erfindungsgemäß vorzunehmende Magnetfeldbeeinflussung die Verbreiterung der Raupenbreite gewählt, die sich bei entsprechendem Ablenkungswinkel zwischen 2 bis 15 mm, vorzugsweise von 2 bis 8 mm bewegt. Zu betonen ist, daß es nicht im eigentlichen auf die im definierten Ausmaß erzielte Verbreiterung der Raupenbreite, sondern vor allem darauf ankommt,daß erst die erfindungsgemäße Verfahrensweise die Verwendung extrem breiter Schweißbänder von vorzugsweise weit mehr als 100 mm Breite unter Ausbildung von Schweißraupen von gegebenenfalls bis zu 200 mm Breite für Schweißplattierungen ermöglicht.
Die Richtung der Ablenkung der Ladungsträger im Lichtbogen ist im wesentlichen vom Verlauf der Kraftlinien des die Randzonen des Schweißbandes beeinflussenden Magnetfeldes abhängig, das durch zwei die Bandränder begleitende Magnetpole in entsprechender Anordnung zum Schweißband erzeugt werden kann. Wesentlich ist hierbei der jeweils gleiche Abstand der Magnetpole von den Rändern des Sc^-ißbandes, die Höhe der Polflächen über der Werkstückoberfläche und die Ausbildung der Polflächen.
Die Intensität der Ablenkung, also die Länge des Weges, den die Ladungsträger zufolge des Magnetfeldes zurücklegen,hängt unter sonst gleichen Voraussetzungen hinsichtlich der Teilchengröße, der Teilchengeschwindigkeit und der Stärke der elektrischen Ladung derselben von der Magnetfeldstärke ab. Je größer die Feldstärke ist, umso länger ist der Weg, den
309843/0649 BAD ORfQJNAt
- 7 - B 1457
ein Teilchen zurücklegt» Die erforderliche Magnetfeldstärke wird am einfachsten durch Veränderung der Stärke des Magnetisierungsstromes bei Verwendung von Elektromagneten 'zur Magnetfelderzeugung eingestellt*
Erfindungsgemäß soll unabhängig von der Breite des zur Verwendung kommenden Schweißbandes die Breite der Auftragung im Vergleich zur Raupenbreite ohne Magnetfeldbeeinflussung um 2 bis 15 mm als Folge der Ablenkung der positiven Ladungsträger durch das Magnetfeld vergrößert werden. Bei einer Bandbreite von beispielsweise 80 mm wird die Breite der Auftragung zweckmäßig 82 - 84 mm betragen, wenn die Raupenbreite ohne Magnetfeldbeeinflussung zufolge der gewählten Schweißbedingungen ebenfalls 80 mm ausmacht<. Bei größeren Bandbreiten kann es notwendig sein, mit Verbreiterungen von 10 bis 15 mm zu arbeiten» Da die Anforderungen an eine Plattierung nicht zuletzt von deren Zweckbestimmung abhängen, wird gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die Magnetfeldeinflussung mit der Maßgabe dosiert, daß Niveauunterschiede zwischen den Raupenrändern (gemessen von deren höchsten Punkt) und der Raupenmitte bei austenitischen Abtragungen das Ausmaß von maximal 1 mm und bei Hartauftragungen das Ausmaß von maximal 2 mm nicht überschreiten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem Elektromagnetsystem gebildetes, vorzugsweise in seiner Stärke regelbares, magnetisches Feld vorgesehen ist, wobei die gegensätzliche Pole bildenden Stirnflächen der Magnetkerne im Randbereich der Abschmelzkante des Schweißbandes mit
309843/0649
- 8 - B 1457
gleichem Abstand zur Bandmittelachse einerseits und zur Werkstückoberflache andererseits angeordnet sind.
Dabei wird es bevorzugt, daß zumindest die der Werkstückoberfläche zugeneigten Magnetkernenden mit dem Schweißband fluchten und daß deren Achsen im wesentlichen normal auf die Werkstückoberfläche stehen.
Die der Werkstückoberfläche zugeneigten Stirnflächen der Magnetkerne können gemäß weiteren Erfindungsmerkmalen halbkugelig oder vorzugsweise im wesentlichen V-förmig ausgebildet sein, wobei der eingeschlossene Winkel 20 bis 90°, vorzugsweise 20 - 50° beträgt und wobei die Winkelflächen beider Kernenden im wesentlichen fluchten.
Es ist vorteilhaft, die erfindungsgemäße Einrichtung derart auszubilden, daß die der Werkstückoberfläche zugeneigten Magnetkernenden hinsichtlich ihrer Abstände zur Werkstückoberfläche bzw. zur Schweißbandmittelachse verstellbar angeordnet sind. Gemäß einer speziellen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung sind die Magnetkernenden durch einen, das Schweißband klammerartig umfassenden Teil miteinander verbunden, wobei die Ausbildung der gegensätzlichen Magnetpole durch eine einzige, im Verbindungsteil vorgesehene Magnetspule hervorrufbar ist.
Auch in diesem Falle ist es vorteilhaft, wenn der Verbindungsteil zur Anpassung bzw. Einstellung der Abstände der Magnetkernenden von der Werkstückoberfläche bzw. von der Schweißbandmittelachse mehrteilig und verstellbar ausgebildet ist.
309843/0649
- 9 - B 1457
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren und verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigeng
Die Fig. 1 bis 3 in Draufsicht das Aussehen von mit einem austenitisehen Schweißband von 150 mm Breite erhaltenen Schweißraupen für Plattierungszwecke mit der für die Magnetfeldbeeinflussung unter verschiedenen Ablenkungsv/inkeln charakteristischen Ausbildung des Schweißkraters und die Fig. 4 und 5 schematisch vereinfacht je eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung in räumlicher Darstellung.
In Fig. 1 ist das Aussehen einer Plattierungsraupe gezeigt, die aufgrund einer zu geringen Magnetfeldwirkung durch einen zu geringen Ablenkungswinkel einen kreisbogenför-migen Endkrater 1 sowie eine analoge Oberflächenfiederung 2 aufweist und deren Ränder 3 steil und unr-eg..: ;xg ausgebildet sind.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäß dosierte Magnetfeldwirkung an Hand einer Schweißraupe, die sich durch eine flache und ebenmäßige Ausbildung des Schweißkraters 1', eine bis zu den Rändern hin nahezu gerade verlaufende Oberflächenfiederung 2f und durch flache sowie vollkommen geradlinige Raupenränder 4 auszeichnet. Die Schweißrichtung ist ebenso wie bei den Fig. 1 bzw. 3 mit dem Pfeil 5 symbolisiert.'
In Fig. 3 ist hingegen eine Schweißraupe dargestellt, bei der aufgrund eines zu großen Ablenkungswinkels und einer dement sprechenden Überdosierung der Magnetfeldbeeinflussung der
309843/0649
- 10 - B 1457
Schweißkrater 1" eine durch Sattelbildung an den Raupenrändern verursachte Höckerform besitzt, die sich auch in der Oberflächenfiederung 2" abzeichnet. Die Ränder 4 sind zwar in diesem Falle sehr flach und ebenfalls geradlinig ausgebildet, aber durch die starke Sattelbildung an den Raupenrändern und die dadurch bedingten zu großen Niveauunterschiede zwischen Raupenmitte und Raupenrändern ist das Schv/eißergebnis für Plattierungszwecke faktisch nicht verwendbar.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schweißeinrichtung, bei der das Schweißband 6 in Schweißrichtung 5 gemeinsam mit den beiden, neben den Bandrändern und mit dem Band fluchtend angeordneten Elektromagneten 7 und 8 während des Auftragsvorganges über die zu plattierende Werkstückoberfläche 9 bewegt wird. Der von der Gleichstromquelle 10 ausgehende, durch den Widerstand 11 regelbare und am Meßinstrument 12 abzulesende Magnetisierungsstrom durchfließt die auf den Magnetkernen 7, 8 befindlichen Magnetisierungsspulen 7' und 8* in entgegengesetzter Richtung, so daß an der halbkugex.^ ausgebildeten Polfläche 13 ein Nordpol und an der analogen Polfläche 14 ein Südpol entsteht. Das Schweißband 6 ist mit dem Pluspol eines Schweißgleichrichters 15 verbunden, während der negative Pol dieses Gleichrichters am Werkstück 9 angeschlossen ist. Das untere Ende des Schweißbandes 6 ist von einem mit Schweißpulver 16 gefüllten Trichter 17 umgeben. Durch die
309843/06*9
- 11 - B 1457
angelegte Spannung werden in der Abschmelzzone 18 mehrere Lichtbogen gezündet, die die untere Kante 61 des Schweißbandes 6 zum Schmelzen bringen. Das abgeschmolzene Metall bildet auf dem Werkstück eine Plattierungsschicht 19, die von einer Schlackenschicht 20 bedeckt wird, auf der sich eine Schicht ungeschmolzenen Schweißpulvers 21 befindet» Während des Abschmelzvorganges wird das Schweißband 6 durch die Vorschubrollen 22 kontinuierlich in Richtung des Pfeiles 23 vorgeschoben. Der einstellbare Abstand der Magnetkerne 7 bzw. 8 (gemessen von deren Mittelachse 29) von der Schweißbandmittelachse 24 ist mit a und derjenige der Stirnflächen 13» 14 (gemessen von deren tiefstem Punkt) zur Werkstückoberfläche 9 ist mit b bezeichnet0
Eine andere Ausführungsform der Einrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird das Schweißband 6 in Schweißrichtung 5 gemeinsam mit einem aus den Teilen 25 bis 28 gebildeten Elektromagnetsystem während des Schweißvorganges über das zu plattierende Werkstück 9 bewegt. Die Magnetkernenden und 28 sind dabei durch einen das Schweißband 6 klammerartig umfassenden Teil 26, welcher mehrteilig und verstellbar ausgebildet ist, miteinander verbunden und die Ausbildung der gegensätzlichen Magnetpole an den Stirnflächen 13s bzw« 14' wird durch eine einzige, querliegende, um den Teil 26 gewickelte Magnetspule 25 hervorgerufen» Der von der Gleichstromquelle 10 ausgehende, durch den Widerstand 11 regelbare und am Meßinstrument 12 ablesbare Magnetisierungsstrom durchfließt die Magnetspule 25 so, daß an der Polfläche 13' ein Nordpol und an der Polfläche 14f ein Südpol entsteht« Die Anordnung der Magnetkernenden 27, 28 ist so getroffen, daß
3-0 9843/0649
- 12 - B 1457
die Stirnflächen 13' und 14· gegenseitig fluchten. Sie sind V-förmig (mit abgesetzter Spitze) ausgebildet und schließen - jeweils auf das zugehörige Kernende 27, 28 bezogen - einen Winkel von 35° ein.
Bemerkt sei, daß bei der Einrichtung gemäß Fig. 5 gegebenenfalls auf den Magnetisierungsstrom verzichtet werden kann, weil das Eigenfeld des Schweißstromes durch Induktion ein Feld entstehen läßt, dessen Wirkung durch die Veränderung der Kernabstände eingestellt werden kann.
Ferner ist zu betonen, daß die beim Schweißplattieren zwangsläufig erforderliche Relativbewegung zwischen Werkstück und abschmelze'nden Elektrodenband selbstverständlich auch dadurch erreicht werden kann, daß die Bandelektrode und das ihr zugeordnete Elektromagnetsystem ortsfest angeordnet sind, während der Grundwerkstoff bewegt wird, wie dies insbesondere bei der Auskleidung von Behältern, Reaktoren oder dgl. üblich ist.
Ausführungsbeispiele ι
Mit der in Fig. 5 dargestellten Einrichtung wurden eine Reihe von Schweißversuchen durchgeführt, wie dies aus der folgenden Tabelle 2 ersichtlich ist. Dabei wurden eine Magnetisierungsspule mit 9000 Windungen und Magnetkernenden von 18 mm Durchmesser verwendet. Als Grundwerkstoff diente ein 70 mm starkes Blech aus unlegiertem Stahl (0,18 % C, 0,27 % Si, 0,49 % Mn, Rest im wesentlichen Fe) und die verwendeten Schweißpulver hatten die folgende
309843/0649
- 13 - B 1457
Zusammensetzung:
Tabelle 1:
Bestandteile: Schweißpulver A: Schweißpulver Bs
SiO2 28,5 % 42,2 %
Al2O3 3,0 % 1,2 %
CaO 27,3 % 21,4 %
MgO 1,1 % 6,2 %
ZrO2 6,3 % . -
CaF2 21,2 ?δ 8,1 9$
MnO 1,2 % 18,5 %
FeO - i,2 %
Na2O 3,5 % n.b.
K Λ Λ 7 0Z Vi \\
^U Uj ( /0 XIoUo
Mn ' 2,5 96
Cr 2,5 96
Ni 0,2 96 -
309343/0649
Tabelle 2:
Nr.
Schweißband
Schweißpulver
Schweißdaten
Kernabstände
Magnetisierungsstrom
Schweißgut
Analyse:
0,012 % C, 21,7 % Cr 11,2 % Ni Abmessung:80x0,5 mm
Stromstärke? 800 / Spannung: 29 V Geschwindigkeit: 10 cm/min
a = 80 mm
b = 15 mm
0,20 A
Raupenbreites 83 mm Raupenhöhe: 4,8 mm Analyse: 0,027 % C 19,27 % Cr 10,00 % Ni Aufmischung:10,7 %
CD CO OO
Analyse:
0,012 % C, 21,7 % Cr 11,2 % Ni Abmessung:120x0,5 mm
Stromstärke: 1150 Spannung: 29 V Geschwindigkeit: 10 cm/min
a = 100 mm
b = 20 mm
C,25 A
Raupenbreite: 125 mm Raupenhöhe: 4,9 mm Analyse: 0,029 % C 19,44 % Cr 10,07 % Ni Aufmischung: 10,0 %
Analyse:
0,019 % C, 20,4 % Cr
11,9 % Ni, 0,85 % Nb
Abmessung: 150x0,5 mm
Stromstärke: 1450 A Spannung: 29 V Geschwindigkeit: 10 cm/min
a = 120 mm
b = 20 mm
0,30 A
Raupenbreite: 156 mm Raupenhöhe: 4,7 mm Analyse:O,O33 % C, 19,4% Cr 9,9 % Ni, 0,67 % Nb Aufmischung: 9,7 %
Analyse:
0,019 % C, 21,1 % Cr
11,0 % Ni
Abmessung: 180x0,5 mm
Stromstärke: 1800 Spannung: 29 V Geschwindigkeit: 10 cm/min
a = 135 mm
b = 15 mm
0,35 A
Raupenbreite: 186 mm Raupenhöhe: 5,0 mm Analyse:0,029 % C, 18,9% Cr
9,9 % Ni Aufmischung: 9,5 %
Tabelle 2:
Schweißband
Schweißpulver
Schweißdaten
Kernabstände
Magnetisierungsstrom
Schweißgut
Analyse s
0,27 % C, 6,6 % Cr
1,6 % Mo, 1,6 % W
B Stromstärkes2050 A Spannungs30 V
Geschwindigkeit? 10 cm/min
a = 135 mm
b = 15 mm
0,15 A
Raupenbreites 190 mm Raupenhöhes 5*0 mm AnalysesO,21 % C, 4,5 % Cr 1,3 °/o Mo, 1,3 % W
Zu den in Tabelle. 2 angeführten Schweißband- bzw„ Schweißgutanalysen wird bemerkt, daß diese nur die für das Schweißergebnis wichtigen Legierungselemente umfassen? neben Gehalten von max. 1 % Si und max. 2 % Mn besteht der Rest - von herstellungsbedingten Verunreinigungen abgesehen - jeweils aus Eisen.
OO
CD
OO

Claims (7)

  1. Patentansprüche °.
    J Verfahren zur Auftragschweißung unter Pulver von metallischen Werkstücken mit im elektrischen Lichtbogen abschmelzenden Metallbändern unter Ausbildung von Schweißraupen mit mehr als 75 mm, vorzugsweise mehr als 100 mm Breite, insbesondere mit Bändern aus unlegiertem oder legiertem Stahl, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Pol einer Gleichstromquelle verbundene, bandförmige Elektrode während des Abschmelzvorganges von einem stationären Magnetfeld begleitet wird, durch welches im Bereich der je etwa 1/20 bis 1/4 der Schweißbandbreite betragenden Randzonen des Schweißbandes die Träger positiver Ladungen im Lichtbogen in die Richtung der Schweißbewegung, jedoch schräg nach außen abgelenkt werden, so daß die Breite der Auftragung im Vergleich zur Raupenbreite ohne Magnetfeldbeeinflussung um 2 bis 15 mm, vorzugsweise 2 bis 8 mm, vergrößert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfeldbeeinflussung mit der Maßgabe dosiert wird, daß Niveauunterschiede zwischen den Raupenrändern und der Raupenmitte bei austenitischen Auftragungen das Ausmaß von maximal 1 mm und bei Hartauftragungen das Ausmaß von maximal 2 mm nicht überschreiten.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus einem
    309843/0649
    - 17 - B 1457
    Elektromagnetsystem gebildetes, vorzugsweise in seiner Stärke regelbares, magnetisches Feld -vorgesehen ist, wobei die gegensätzliche Pole bildenden Stirnflächen (13» 14; 13', 14') der Magnetkerne im Randbereich der Abschnielzkante (6') des Schweißbandes (6) mit gleichem Abstand zur Bandmittelachse (Abstand a) einerseits und zur Werkstückoberfläche (Abstand b) andererseits angeordnet sindο
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, daduroh gekennzeichnet« daß zumindest die der Werkstückoberfläche zugeneigten Magnetkernenden (7, 8; 27, 28) mit dem Schweißband (6) fluchten und daß deren Achsen (29) im wesentlichen normal auf die Werkstückoberfläche (9) stehen*
  5. 5 ο Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß die der Werkstückoberfläche (9) zugeneigten. Stirnflächen (13, 14) der Magnetkerne b*;1"::- »^„i-Lg ausgebildet sind.
  6. 6« Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4« dadurch gekennzeichnet, daß die der Werkstückoberfläche zugeneigten Stirnflächen (13*, 14-') der Magnetkerne im wesentlichen V-förmig ausgebildet sind, wobei der eingeschlossene Winkel 20 bis 90°» vorzugsweise 20 bis 50° beträgt und daß die Winkelflächen beider Kernenden im wesentlichen fluchten»
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die der Werkstückoberflache zugeneigten Magnet-
    3Q9843/G643
    - 18 - B 1457
    221BÜ78
    kernenden (7, 8; 27, 28) hinsichtlich ihrer Abstände zur Werkstückoberfläche, bzw. zur Schweißbandmittelachse (24) verstellbar angeordnet sind.
    S. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetkernenden (27, 28) durch einen, das Schweißband (6) klammerartig umfassenden Teil (26) miteinander verbunden sind, wobei die Ausbildung der gegensätzlichen Magnetpole durch eine einzige, im Verbindun^steil vorgesehene Magnetspule (25) hervorrufbar ist.
    9· Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (26) zur Anpassung bzw. Einstellung der Abstände der Magnetkernenden von der Werkstückoberfläche bzw. von der Schweißbandmittelachse mehrteilig und verstellbar ausgebildet ist.
    Gebr. BÖhler & Co
    Aktiengesellschaft 3 Patentbüro
    309 843/0649
DE2218078A 1972-04-14 1972-04-14 Verfahren und Einrichtung zur Auftragschweißung Ceased DE2218078B2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218078A DE2218078B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Verfahren und Einrichtung zur Auftragschweißung
AT402472A AT319703B (de) 1972-04-14 1972-05-09 Verfahren und Einrichtung zur Auftragschweißung
CH414573A CH575803A5 (de) 1972-04-14 1973-03-20
YU00789/73A YU78973A (en) 1972-04-14 1973-03-23 Device for deposition welding
JP48035889A JPS4917349A (de) 1972-04-14 1973-03-30
NL737304558A NL154954B (nl) 1972-04-14 1973-04-02 Werkwijze en inrichting voor het onder poeder oplassen van metallische werkstoffen.
FI1037/73A FI57359C (fi) 1972-04-14 1973-04-04 Foerfarande och anordning foer paosvetsning
ZA732460A ZA732460B (en) 1972-04-14 1973-04-10 Process and apparatus for submerged arc welding
FR7313004A FR2179960B1 (de) 1972-04-14 1973-04-11
SE7305218A SE394086B (sv) 1972-04-14 1973-04-12 Anordning for pulverbagpasvetsning.
DD170124A DD104235A5 (de) 1972-04-14 1973-04-12
AR247562A AR201829A1 (es) 1972-04-14 1973-04-13 Procedimiento para la soldadura por aporte, bajo polvo, de piezas de trabajo metalicas, con bandas metalicas de fusion en arco voltaico
BE129985A BE798186A (fr) 1972-04-14 1973-04-13 Soudage a chargement par electrodes d'apport en forme de bandes
IT49450/73A IT980216B (it) 1972-04-14 1973-04-13 Procedimento e dispositivo per saldatura di riporto
ES413667A ES413667A1 (es) 1972-04-14 1973-04-13 Procedimiento e instalacion para la soldadura de recargue bajo polvo de piezas metalicas.
GB1802673A GB1414734A (en) 1972-04-14 1973-04-13 Process and apparatus for submerged arc welding
BR732696A BR7302696D0 (pt) 1972-04-14 1973-04-13 Por soldagem a arco submerso processo e dispositivo de revestimento de pecas metalicas
CS732679A CS210648B2 (en) 1972-04-14 1973-04-14 Method of metallic workpiece flux surfacing and apparatus for making the same
CA168,867A CA979982A (en) 1972-04-14 1973-04-16 Process and apparatus for overlay welding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2218078A DE2218078B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Verfahren und Einrichtung zur Auftragschweißung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2218078A1 true DE2218078A1 (de) 1973-10-25
DE2218078B2 DE2218078B2 (de) 1974-08-15

Family

ID=5841982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2218078A Ceased DE2218078B2 (de) 1972-04-14 1972-04-14 Verfahren und Einrichtung zur Auftragschweißung

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS4917349A (de)
AR (1) AR201829A1 (de)
AT (1) AT319703B (de)
BE (1) BE798186A (de)
BR (1) BR7302696D0 (de)
CA (1) CA979982A (de)
CH (1) CH575803A5 (de)
CS (1) CS210648B2 (de)
DD (1) DD104235A5 (de)
DE (1) DE2218078B2 (de)
ES (1) ES413667A1 (de)
FI (1) FI57359C (de)
FR (1) FR2179960B1 (de)
GB (1) GB1414734A (de)
IT (1) IT980216B (de)
NL (1) NL154954B (de)
SE (1) SE394086B (de)
YU (1) YU78973A (de)
ZA (1) ZA732460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2550982C1 (ru) * 2013-12-26 2015-05-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Центральный научно-исследовательский институт технологии машиностроения" (ОАО НПО "ЦНИИТМАШ") Способ электрошлаковой наплавки покрытия на внутреннюю поверхность трубы

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020314A (en) * 1975-07-17 1977-04-26 Combustion Engineering, Inc. Delivery of welding flux in a method of submerged arc strip cladding of metallic work pieces
JPS5811317B2 (ja) * 1979-04-13 1983-03-02 川崎製鉄株式会社 水平エレクトロスラグ肉盛り溶接法
JPS57168778A (en) * 1981-04-08 1982-10-18 Kawasaki Steel Corp Controlling method for welding using belt-like electrode
US9555493B2 (en) * 2008-07-09 2017-01-31 Lincoln Global, Inc. Apparatus for welding with curtain electrodes and strip electrodes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2550982C1 (ru) * 2013-12-26 2015-05-20 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение "Центральный научно-исследовательский институт технологии машиностроения" (ОАО НПО "ЦНИИТМАШ") Способ электрошлаковой наплавки покрытия на внутреннюю поверхность трубы

Also Published As

Publication number Publication date
AR201829A1 (es) 1975-04-24
CH575803A5 (de) 1976-05-31
DE2218078B2 (de) 1974-08-15
GB1414734A (en) 1975-11-19
BE798186A (fr) 1973-07-31
ZA732460B (en) 1974-01-30
BR7302696D0 (pt) 1974-08-15
FI57359C (fi) 1980-08-11
NL154954B (nl) 1977-11-15
YU78973A (en) 1982-06-30
AT319703B (de) 1975-01-10
FI57359B (fi) 1980-04-30
IT980216B (it) 1974-09-30
FR2179960A1 (de) 1973-11-23
FR2179960B1 (de) 1977-09-02
ES413667A1 (es) 1976-06-01
JPS4917349A (de) 1974-02-15
NL7304558A (de) 1973-10-16
CA979982A (en) 1975-12-16
CS210648B2 (en) 1982-01-29
SE394086B (sv) 1977-06-06
DD104235A5 (de) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0665079B1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallteilen mittels Lichtbogen-Schmelzschweissen
DE2626825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schweissplattieren
DE69531975T2 (de) Widerstandsbuckelschweissverfahren
DE2553418A1 (de) Verfahren zum hochstrom-schutzgas- lichtbogenschweissen
CH671176A5 (de)
DE2000037C3 (de) Schmelzschweißverfahren mit abgeschirmtem Lichtbogen und mit in Schweißrichtung hintereinander angeordneten blanken, stromführenden Bandelektroden
EP2216122A1 (de) Schutzgasrohr und Kontaktrohr einer Vorrichtung zum verbesserten Engspaltschweißen
DE2700720C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Verbindungsschweißen
DE2626824C3 (de) Verfahren zum Schweißplattieren
DE1905770C3 (de) Vorrichtung zum Auftragschweißen auf metallische Werkstücke unter Verwendung eines Gleichstromlichtbogens
DE2218078A1 (de) Verfahren und einrichtung zur auftragschweissung
DE1615161C3 (de) Elektrode und Verfahren zum Schweißen mit elektromagnetisch gerichtetem Lichtbogen
DE2552495C2 (de) Verfahren zum Lichtbogen-Nahtschweißen
DE2108614A1 (en) Arc welding using strip and wire electrodes
WO2002034456A1 (de) Verfahren und einrichtung zur spaltschliessung beim schweissen
DE2238321C2 (de) Unterpulver-Schweißverfahren mit abschmelzender Schweißelektrode und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE954817C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Lichtbogen-Auftrag-Schweissung mit Bandelektroden
DE3009476A1 (de) Verfahren zum herstellen von schweissverbindungen zwischen werkstuecken unterschiedlicher legierungen
DE896097C (de) Anordnung zum Lichtbogen-Schweissen
DE954088C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden
CH667610A5 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen mittels mehrelektrodenschweissung.
DE102004053757B4 (de) Auftragschweissverfahren mittels stromlosen pulverförmigen und stromführenden drahtförmigen Schweisszusatzes bei dessen diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Zuführung zum Schweissbad
DE2122613A1 (de) Verfahren zum unterplattierungsrißfreien Auftragschweißen
DE1615495C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von insbesondere Stahlfeinblechen
DE2015570A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von ringförmig in sich geschlossenen Schweißnähten

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal