DE2215427A1 - HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER - Google Patents

HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER

Info

Publication number
DE2215427A1
DE2215427A1 DE2215427A DE2215427A DE2215427A1 DE 2215427 A1 DE2215427 A1 DE 2215427A1 DE 2215427 A DE2215427 A DE 2215427A DE 2215427 A DE2215427 A DE 2215427A DE 2215427 A1 DE2215427 A1 DE 2215427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
control
resistor
temperature controller
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2215427A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Sauer
Erwin Witzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DE2215427A priority Critical patent/DE2215427A1/en
Priority to FR7246461A priority patent/FR2163270A5/fr
Publication of DE2215427A1 publication Critical patent/DE2215427A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/085Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/20Membrane valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Junkers 620Junkers 620

PLI 1-Ki/VoPLI 1-Ki / Vo

■27.März 1972■ March 27, 1972

JUNKERS & CO. GMBH, in Wernau/NeckarJUNKERS & CO. GMBH, in Wernau / Neckar

Heizungsanlage mit einem GaswassererhitzerHeating system with a gas water heater

Die Erfindung bezieht sich auf eine Heizungsanlage mit einem gasbeheizten Wassererhitzer, einem Vorlauftemperaturregler und einem Raumtemperaturregler, der mit Mitteln zur thermischen Rückführung versehen ist und durch seine Schaltimpulse ein elektrisches Widerstandselement steuert, welches als Sollwertgeber für den Vorlauftemperaturregler auf ein die Vorlauftemperatur beeinflussendes Stellglied nach Ltassgabe des jeweiligen Wärmebedarfs einwirkt.The invention relates to a heating system with a gas-heated water heater, a flow temperature controller and a room temperature controller, which is provided with means for thermal feedback and activated by its switching pulses electrical resistance element controls, which acts as a setpoint generator for the flow temperature controller on an actuator influencing the flow temperature according to the output of the respective Heat demand acts.

Bei den bekannten Heizungsanlagen dieser Art wirken die Schaltirnpulse des Raumtemperaturreglers auf die Heizwicklung eines Dreiwege-Mischventiles mit elektrothermischen Antrieb ein, das dem Vorlaufwasser je nach Wärmeanforderung einen mehr oder weniger grossen Anteil des Rücklaufwassers über eine den Gaswasserheizer umgehende Leitung beimischt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass insbesondere beim Inbetriebsetzen der Anlage der thermische Antrieb des Mischventils mit verhältnismässig grossen Verzögerungen arbeitet, dass Mittel vorgesehen sein müssen, die eine störende Temperaturübertragung von dem dasIn the known heating systems of this type, the switching pulses act of the room temperature controller on the heating coil of a Three-way mixing valve with electrothermal drive, which, depending on the heat requirement, one more or less large proportion of the return water via the gas water heater immediate line admixed. This arrangement has the disadvantage that, particularly when the system is started up the thermal drive of the mixing valve works with relatively long delays that means are provided that have a disruptive temperature transfer from the das

309841/ÖU1 - 2 - "309841 / ÖU1 - 2 - "

Junkers 620 - 2 -Junkers 620 - 2 -

Ventil durchsetzenden Vorlaufwasser-auf den thermischen Antrieb verhindern und das Ventil nicht unwesentlich verteuern, und dass ferner der Anwendungsbereich auf Heizungsanlagen beschränkt ist, deren Heisswasserbereiter eine so grosse Wärmekapazität hat, dass das Prinzip der Vorlaufbeimischung durch Mischventil überhaupt erst sinnvoll ist.Valve penetrating feed water on the thermal drive prevent and make the valve not insignificantly more expensive, and that the scope of application is also limited to heating systems, whose hot water heater has such a large heat capacity that the principle of pre-flow admixing through a mixing valve makes sense in the first place.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile der stetigen Vorlauftemperaturregelung mit Führung durch einen 2-Punkt-Raumtemperaturregler mit thermischer Rückführung auch bei solchen Heizungsanlagen nutzbar zu machen, welche kein Mischventil im Vorlauf haben bzw. bei denen die Anordnung eines Mischventils wegen der zu geringen Wärmekapazität des Warmwasserbereiters nicht sinnvoll wäre. Die Vorlauftemperatur soll nur geringfügig schwanken und die Mittel zur Steuerung der Vorlauftemperatur sollen möglichst einfach und betriebssicher sein.The invention is based on the object, the advantages of constant flow temperature control with guidance by a 2-point room temperature controller with thermal feedback can also be used in heating systems that do not have a mixing valve have in the flow or where the arrangement of a mixing valve because of the insufficient heat capacity of the water heater would not make sense. The flow temperature should only fluctuate slightly and the means for controlling the flow temperature should be as simple and reliable as possible.

Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäss der Erfindung vorgeschlagen, dass das vom Raumtemperaturregler gesteuerte elektrische Widerstandselement mit einem den Istwert der Vorlauftemperatur erfassenden Messwertgeber die Eingangsspannung für einen elektrischen Signalgeber bildet, der auf ein die Gaszufuhr zum Brenner über-wachendes Ventil über ein hydraulisches Stellglied einwirkt, dessen hydraulisches Antriebssystem über ein von dem Signalgeber beaufschlagtes Steuerglied beeinflusst ist. Als Signalgeber kann vorteilhaft ein Impulsgenerator vorgesehen sein, dessen Impulse das Steuerglied im hydraulischen System des Stellgliedes beeinflussen.To solve this problem it is proposed according to the invention, that the electrical resistance element controlled by the room temperature controller with the actual value of the flow temperature measuring transducer capturing the input voltage for an electrical Forms a signal generator that acts on a valve that monitors the gas supply to the burner via a hydraulic actuator, whose hydraulic drive system is influenced by a control element acted upon by the signal transmitter. As a signal generator can advantageously be provided a pulse generator, the pulses of the control member in the hydraulic system of the Affect the actuator.

Dadurch ist erreicht, dass ein Mischventil zur Beeinflussung der Vorlauftemperatür nicht erforderlich ist und dass mit geringen elektrischen Steuerleistungen verhältnismässig grosse hydraulische Stellkräfte hervorgerufen werden, die eine exakte Einstellung des Gasventils auf dem der jeweiligen Wärmeanforderung entsprechenden Wert gewährleisten.This ensures that a mixing valve to influence the flow temperature is not required and that with low electrical control powers relatively large hydraulic actuating forces are generated, which an exact Ensure that the gas valve is set to the value corresponding to the respective heat requirement.

30 9.841/0U1 -5-30 9.841 / 0U1 -5-

Junkers 620Junkers 620

Eine einfache Anordnung ergibt sich-, wenn der Arbeitskontafct des Raumtemperaturreglers den Stromkreis eines Heizwiderstandes überwacht, der einen den -Sollwertgeber für den Vorlauftemperaturregler bildenden Widerstand mit negativem Temperaturbeiwert beheizt.A simple arrangement results when the work contact of the room temperature controller monitors the circuit of a heating resistor that controls the setpoint generator for the flow temperature controller forming resistance with negative temperature coefficient heated.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn dabei erfindungsgemäss im Stromkreis des Heizwiderstandes ein temperaturabhängiger Vorwiderstand mit negativem Temperaturbeiwert liegt.It is particularly advantageous if, according to the invention, im Circuit of the heating resistor is a temperature-dependent series resistor with a negative temperature coefficient.

Dadurch ist erreicht, dass bei entsprechender Wahl des temperaturabhängigen Vorwiderstandes mit einfachen Mitteln ein nahezu proportionaler Zusammenhang zwischen dem Einschaltverhältnis des Raumtemperaturreglers und der Vorlauftemperatur erreicht werden kann. Der Widerstand kann auch einen positiven 'Temperaturbeiwert haben und. parallel zum Heizwiderstand geschaltet sein. This ensures that with a corresponding choice of the temperature-dependent Series resistor with simple means an almost proportional relationship between the switch-on ratio of the room temperature controller and the flow temperature achieved can be. The resistance can also have a positive temperature coefficient and. be connected in parallel to the heating resistor.

Die Eingangsspannung für den Signalgeber,ζ-B. den Impulsgenerator erhält man auf einfache Weise,: wenn der vom Raumtemperaturregler beheizte temperaturabhängige Widerstand mit dem Istwertgeber der Vorlauftemperatur einen Spannungsteiler bildet, dessen Mittelabgriff mit dem Eingang dßs Impulsgenerators verbunden ist. Das Eingangssignal kann zweckmässig durch einen weiteren temperaturabhängigen' Widerstand "beeinflusst sein, der Schwankungen der Umgebungstemperatur kompensiert.The input voltage for the signal generator, ζ-B. the pulse generator is obtained in a simple way: if the temperature-dependent resistor heated by the room temperature controller is connected to the actual value transmitter the flow temperature forms a voltage divider whose Center tap is connected to the input of the pulse generator. The input signal can expediently by means of a further temperature-dependent ' Resistance ", which compensates for fluctuations in the ambient temperature.

Die Erfindung sieht weiter vor, dass als hydraulisches Stellglied ein Strömungsschalter mit mindestens einer Kammer vorgesehen ist, die an den Stxömungsweg des Heizwassers angeschlossen ist. Als Strömungssehalter kann zweckmässig der im Wassererhitzer üblicherweise, ohnehin vorhandene Wasserströmungswächter (Wassermangelsicherung) dienen. Dadurch ist erreicht, dass erprobte und bewährte Bauelemente der Gasarmatur und des Wasserteils von Geräten der bisherigen Bauweise im wesentlichen beibehalten werden, sodass die erwünschte !leistungsregelung auf verhältnismassig einfache Weise verwirklicht werden kann.The invention further provides that a flow switch with at least one chamber is provided as the hydraulic actuator which is connected to the flow path of the heating water. The flow switch in the water heater can be useful as a flow switch Usually, already existing water flow monitors (water shortage protection) to serve. This ensures that tried and tested components of the gas valve and the water section of devices of the previous design essentially retained so that the desired! power regulation is proportionate can be realized in a simple manner.

30984 1/0 14 130984 1/0 14 1

■ - 4 -■ - 4 -

Junkers 620 _ 4 _Junkers 620 _ 4 _

Besonders vorteilhaft ist es, ,wenn erfindungsgemäss das von dem Signalgeber beaufschlagte Steuerglied ein Ventil in einer Steuerleitung ist, die von einem Punkt höheren statischen Druckes des Wasserströmungsweges zu einem Punkt geringeren statischen Druckes des Wasserströmungsweges führt und an welche die Kammer des Strömungsschalters angeschlossen ist.It is particularly advantageous if, according to the invention, that of the Signal transmitter acted upon control element is a valve in a control line, which is from a point higher static Pressure of the water flow path leads to a point of lower static pressure of the water flow path and to which the chamber of the flow switch is connected.

Dadurch ist erreicht, dass das vom Signalgeber, z.B. dem Impulsgenerator beaufschlagte Steuerventil nur kleine Querschnitte zu überwachen und nur kleine Hübe auszuführen braucht, sodass ein kleines und billiges Steuerventil verwendet werden kann, welches leicht im Wassererhitzer unterzubringen ist.This ensures that the signal transmitter, e.g. the pulse generator pressurized control valve only needs to monitor small cross-sections and only need to perform small strokes, so that a small and cheap control valve can be used, which is easy to accommodate in the water heater.

Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, dass das Steuerventil als Magnetventil ausgebildet ist, welches bei jedem Steuerimpuls mindestens annähernd seinen vollen Hub ausführt und dadurch die Steuerimpulse auf das hydraulische. System überträgt, welches die Steuerimpulse integriert. Das Magnetventil kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass es selbst die Steuerimpulse integriert und entsprechende Zwischenstellungen einzunehmen vermag.The arrangement can be made in such a way that the control valve is designed as a solenoid valve, which in each case Control pulse executes at least approximately its full stroke and thereby the control pulses on the hydraulic. System transmits, which integrates the control impulses. The solenoid valve can, however, also be designed in such a way that it receives the control pulses itself integrated and able to take appropriate intermediate positions.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigeniIn the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown. Show it

Pig. 1 eine Heizungsanlage in vereinfachter Darstellung,Pig. 1 a heating system in a simplified representation,

Fig. 2 eine abgewandelte Schaltung der Anlage nach Pig. 1, und dieFig. 2 shows a modified circuit of the system according to Pig. 1, and the

Pig. 3 je ein Schaubild zur Erläuterung der Punktion eines und Schaltelementes der Schaltung nach Pig. 1 und 2. Pig. 4Pig. 3 each a diagram to explain the puncture of a and switching element of the circuit according to Pig. 1 and 2. Pig. 4th

- 5 309841/0141. - 5 309841/0141.

Junkers 620 - 5 -Junkers 620 - 5 -

.221542? -;,\/-- ;..221542? -;, \ / -;.

Die Heisungsanlage nach Fig» 1 hat einen Wassererhitzer mit einem Brenner 10, dessen Flammen in "bekannter-Weise einen Wärmetauscher erhitzen, durch dessen Lamellenblock -11 eine Rohrschlange für das Umlauf wasser mäanderartig hindurchgeführt ist«. Die Gaszufuhr zum Brenner 10 erfolgt aus einer Gaszufuhrleitung 12 über ein Gas-Sicherheitsventil 13 mit einem Schliessglied 14» welches von einem allgemein mit der Bezugsziffer 15 bezeichneten hydraulischen Druckschalter betätigt wird. Der Druckschalter-15 weist eine Niederdruckkammer 16 auf, welche über einen Wiederdruckkanal 17 an einer Stelle 18 auf der Saugseite einer Umwälzpumpe 19 mit dem Wasserumlaufweg verbunden ist ο Der Wasserumlauf* weg führt vom Lamellenblock 11 des Umlauf-Wassererhitzers über eine Vorlaufleitung 20 zu den symbolisch dargestellten Heizkörpern 21 der Sammelheizungsanlage und von dort über die Umwälzpumpe 19 und eine Rücklaufleitung 22 zurück in den Lamellenblock 11. Die Hochdruckkammer 23 des hydraulischen Druckschalters 15 ist über einen mit einer Langsamzündeinrichtung 24 an sich bekannter Bauart versehenen HochdruckkanaL25 mit der Bücklaufleitung 22 des Wasserumlauf wege s an einer Stelle 26 verbunden,, welche auf der Förderseite der Umwälzpumpe 19 liegt,,The heating system according to FIG. 1 has a water heater a burner 10, the flames of which in a "known manner" form a heat exchanger Heat a pipe coil through its lamellar block -11 for the circulation water is meandering through «. The gas supply to the burner 10 takes place from a gas supply line 12 via a gas safety valve 13 with a closing element 14 » which is operated by a hydraulic pressure switch, generally designated by the reference numeral 15. The pressure switch-15 has a low-pressure chamber 16, which via a return pressure channel 17 is connected to the water circulation path at a point 18 on the suction side of a circulation pump 19 ο The water circulation * away leads from the lamellar block 11 of the circulation water heater a flow line 20 to the symbolically shown radiators 21 of the collective heating system and from there via the circulation pump 19 and a return line 22 back into the lamellar block 11. The high pressure chamber 23 of the hydraulic pressure switch 15 is known per se via one with a slow ignition device 24 Design provided high-pressure duct L25 with the return line 22 of the water circulation path s connected at a point 26, which is on the delivery side of the circulation pump 19,

Die beiden Kammern 16 und 23 des Druckschalters 15 sind durch einen Kanal 30 miteinander verbunden der von einem kleinen Magnetventil 31 überwacht ist* Zwischen den Kammern 16 und 23 ist eine Membran 32 angeordnet^ die über ein Stellglied 33 .aiii? das Schliessglied 14 des Gasventils einwirkt« Das-Schliessglied Η steht unter dem Einfluss einer Feder 34 9 die es auf den Ventilsitz zu drücken sucht.The two chambers 16 and 23 of the pressure switch 15 are connected to one another by a channel 30 which is monitored by a small solenoid valve 31 * A membrane 32 is arranged between the chambers 16 and 23 ^ which via an actuator 33 .aiii? the closing element 14 of the gas valve acts “The closing element Η is under the influence of a spring 34 9 which tries to press it onto the valve seat.

Das Magnetventil 31 wird von einem elektronischen Impulsgenerator 36 mit schneller Impulsfolge angesteuerte Der Impulsgenerator 36 wird über einen Transformator 37 und einen Gleichrichter 38 aus dem Hetz gespeist»' Der Eingang des Impulsgeneraters 36 ist an einen Schaltpunkt 39 gelegt, an den zwei temperaturabhängige Widerstände 40 und 41 mit negativem lemperätur-beiwert angeschlossen sind, die in Bezug auf die Gleichstrqmansehlüsse desThe solenoid valve 31 is controlled by an electronic pulse generator 36 with a fast pulse train. The pulse generator 36 is fed from the Hetz via a transformer 37 and a rectifier 38. The input of the pulse generator 36 is connected to a switching point 39, to which two temperature-dependent resistors 40 and 41 are connected with a negative temperature coefficient, which in relation to the direct current flow of the

30984 1 /OU 1 ·30984 1 / OU 1

Junkers 620 - 6 -Junkers 620 - 6 -

Gleichrichters 38 einen Spannungsteiler bilden. Der V/iderstandRectifier 38 form a voltage divider. The resistance

40 steht in wärmeleitender Verbindung mit. der Vorlaufleitung und erfasst den Istwert der Vorlauftemperatur. Der Widerstand40 is in thermally conductive connection with. the supply line and records the actual value of the flow temperature. The resistance

41 wird von einem V/iderstand 42 beheizt, welcher über einen Schaltkontakt 43 eines 2-Punkt-Raumtemperaturreglers 44 mit dem Netz verbunden ist. Der Ausgang des Impulsgenerators 36 ist mit dem einen Anschluss der Wicklung 45 des Magnetventiles 31 verbunden, deren anderes Ende an den einen Aus-gang des Gleichrichters 38 angeschlossen ist.41 is heated by a V / iderstand 42, which has a Switching contact 43 of a 2-point room temperature controller 44 is connected to the network. The output of the pulse generator 36 is with connected to one connection of winding 45 of solenoid valve 31, the other end of which is connected to one output of the rectifier 38.

Der Haumtemperaturregler 44 ist mit einer nicht dargestellten thermischen Rückführung versehen. Demzufolge wird der Schaltkontakt 43 periodisch ein- und ausgeschaltet, wobei das Einschaltverhältnis ein Mass für den Wärmebedarf der Regelstrecke ist. Der V/iderstand 42 und mit diesem der temperaturabhängige Widerstand 41 werden entsprechend dem Einschaltverhältnis mehr oder weniger stark erwärmt, sodass auch der Widerstandswert des Widerstandes 41 vom Einschaltverhältnis des Raumtemperaturreglers abhängt und ein Mass für den Wärmebedarf des Raumes als Regelstrecke ist. Der Widerstand 41 dient in dex Spannungsteilerschaltung als Sollwertgeber für die Regelung der Vorlauftemperatür, deren Istwert vom temperaturabhängigen Widerstand 40 erfasst wird· Das Potential des Schaltpunktes 39 und damit die Eingangsspannung des Impulsgenerators 36 hängen daher davon ab, wie stark der Istwert der Vorlauftemperatur von dem vom Raumtemperaturregler 44 geführten Sollwert abweicht.The room temperature controller 44 is provided with a not shown thermal feedback provided. As a result, the switching contact 43 is switched on and off periodically, with the switch-on ratio is a measure of the heat demand of the controlled system. The V / resistance 42 and with this the temperature-dependent resistance 41 are more or more depending on the duty cycle less heated, so that the resistance value of the resistor 41 also depends on the switch-on ratio of the room temperature controller and is a measure for the heat demand of the room as a controlled system. The resistor 41 is used in the voltage divider circuit as a setpoint generator for regulating the flow temperature, whose actual value is recorded by the temperature-dependent resistor 40 The potential of the switching point 39 and thus the input voltage of the pulse generator 36 therefore depend on how strong the actual value the flow temperature deviates from the setpoint controlled by the room temperature controller 44.

Der Impulsgenerator'36 erzeugt Impulse von rechteckförmigem Spannungsverlauf, deren Einschaltverhältnis von der Eingangsspannung, also von der Sollwert-Abweihung der Vorlauftemperatur abhängt» Diese Impulse werden auf das Magnetventil 31 übertragen, das so abgestimmt ist, dass es bei jedem Impuls den Kanal 30 schliesst. Die Steuerimpulse werden also an das hydraulische System weitergegeben, wo sie in der nachstehend noch näher beschriebenen V/eise integriert werden und das Gasventil 13 in eine dem Wärmebedarf entsprechende Stellung überführen.The '36 pulse generator generates pulses of rectangular Voltage curve, the switch-on ratio of which depends on the input voltage, i.e. the setpoint deviation of the flow temperature depends on »These impulses are transmitted to the solenoid valve 31, which is tuned in such a way that it closes the channel with each impulse 30 closes. The control impulses are passed on to the hydraulic system, where they can be found in the following V / eise described in more detail are integrated and move the gas valve 13 into a position corresponding to the heat requirement.

30 9 841/0U 1 c30 9 841 / 0U 1 c

Junkers 620 ., 7 - " ' ; Junkers 620. , 7 - "';

Bei laufender Umwälzpumpe 19 wird auf die Membran 32 des Druck-, schalters 15 ein Differenzdruck ausgeübt9 der die Membran.32 nach oben drückt, wobei das Söhliessglied 14 entgegen der Kraft der Feder 34 vom Ventilsits abgehoben wird ο Der Differenzdruck erreicht einen maximalen Wert? wenn das Magnetventil 31 ständig geschlossen bleibt und die beiden Kammern des Druckschalters ständig voneinander trennt» In diesem Fall kann sich im Druckschalter das gesamte statische Druckgefälle aufbauens das zwischen den Punkten 26 und 18 im strömenden Wasser herrscht» Die Membran 32 vermag dann das Gasventil 13 voll zu öffnen., sodass der Brenner seine volle leistung abgeben kann«When the circulating pump 19 is running, a differential pressure is exerted on the membrane 32 of the pressure switch 15 9 which pushes the membrane 32 upwards, whereby the closing element 14 is lifted from the valve seat against the force of the spring 34 o The differential pressure reaches a maximum value ? if the solenoid valve 31 remains permanently closed and the two chambers of the pressure switch are constantly separated »In this case, the entire static pressure gradient can build up in the pressure switch s that prevails between points 26 and 18 in the flowing water» The membrane 32 is then capable of the gas valve 13 can be fully opened. so that the burner can deliver its full capacity «

Der Impulsgenerator 36 ist so ausgebildet, dass er bei maximaler Wärmeanforderung einen Dauerinipuls abgibt (Einsehaltverhältnis etwa. 1) und dass bei abnehmender Wärmeanforderung das Einschaltverhältnis der Impulse ständig kleiner wird* Bei maximaler Wärmeanforderung ist das Gasventil 13 voll geöffnet, wie vorstehend bereits erläutert ist«The pulse generator 36 is designed so that it is at maximum Heat demand emits a continuous pulse (duty ratio approx. 1) and that with decreasing heat demand the The switch-on ratio of the pulses is constantly decreasing * At maximum heat demand, the gas valve 13 is fully open, as has already been explained above «

Mit zunehmender Annäherung der Vorlauftemperatur an den geführten Sollwert wird das Magnetventil 31 mit einem zunehmend geringer werdenden Einschaltverhältnis beaufschlagt9 wobei .in jeder Impulspause das Magnetventil kurzzeitig öffnet und die beiden Kammern des Druckschalters 15 miteinander verbindet« Sobald und solange das Magnetventil 31 geöffnet ist, tritt eine Strömung in der Kammer 23 auf, die an der auch als Langsamzündeinrichtung wirkenden Drossel 24 einen Druckabbau erfährt. Dieser Druckabbau ist umsogrösser, je schneller die Strömung an der Drossel ist. Die Geschwindigkeit der Strömung hängt ausser von der Bemessung der Drossel 24 selbst auch davon ab, welchen Widerstand die Strömung im Kanal 30 zu überwinden hat«, Dieser Widerstand hängt seinerseits vom, wirksamen Querschnitt 4es Kanals 30 ab, der vom Produkt aus dem tatsächlichen Querschnitt und dem Einschaltverhältnis des.Magnetventils abhängt. Das Einschaltverhältnis wirkt sich also im Ergebnis in einem mehr oder weniger starken Druckabbau in der Kammer 23 aus, wogegen der Druck inAs the flow temperature approaches the setpoint value, the solenoid valve 31 is acted upon with an increasingly decreasing switch-on ratio 9 whereby the solenoid valve opens briefly in each pulse pause and connects the two chambers of the pressure switch 15 to one another. As soon as and as long as the solenoid valve 31 is open, occurs a flow in the chamber 23, which experiences a pressure reduction at the throttle 24, which also acts as a slow ignition device. This pressure reduction is all the greater, the faster the flow is at the throttle. The speed of the flow depends not only on the size of the throttle 24 itself, but also on the resistance the flow has to overcome in the channel 30 depends on the switch-on ratio of the solenoid valve. The switch-on ratio thus has the effect of a more or less strong pressure reduction in the chamber 23, whereas the pressure in

30 984 1 /0141 ·30 984 1/0141

ν ·■■ν · ■■

Junkers 620Junkers 620

der Kammer 16 annähernd konstant "bleibt. Mit abnehmendem Einschal tverhältnia nimmt dert Druck in der Kammer 23 ab, sodass die Feder 34 das Schiiessglied 14 gegen den Ventilsitz verschieben kann, bis der dem jeweiligen Einschaltverhältnis entsprechende Gleichgewichtszustand wieder erreicht ist. Im Endeffekt bedeutet das, dass mit abnehmender Wärmeanforderung der Durchgangsquerschnitt des Gasventils 13 verengt und dadurch die Leistung des Brenners verringert wird.the chamber 16 remains approximately constant. "With decreasing Power On tverhältnia the t pressure in the chamber 23 decreases, so that the spring 34 can move the Schiiessglied 14 against the valve seat, until the corresponding to the respective duty ratio equilibrium reached again. In effect, this means that with decreasing heat demand, the passage cross-section of the gas valve 13 narrows and thereby the output of the burner is reduced.

Auf diese Weise wird ohne grossen Aufwand eine schnelle Regelung erzielt, bei welcher die Schwankungen der Vorlauftemperatur klein gehalten und die Vorteile eines stetigen Vorlauftemperaturreglers auch beim Anschluss eines 2-Punkt-Raumtemperaturreglers voll ausgenutzt werden. Trotz grosser Ventilkräfte kommt man mit kleinen Leistungen für das Magnetventil 31 und den Regelkreis aus. Diese Leistungen liegen z.B. mit 1,5 Watt in einer Grö'ssenordnung, die auch den Einsatz unabhängiger Stromquellen, z.B. Batterien oder Brennstoffzellen, ermöglicht. Als Strömungsschalter ist die am Gerät ohnehin vorhandene Wassermangelsicherung vorgesehen, sodass für die Leistungsregelung des Brenners tatsächlich nur wenige zusätzliche Teile erforderlich sind und bewährte Teile ohne wesentliche Abänderungen verwendet werden können. Das Magnetventil könnte auch in den Hochdruckkanal 25 oder in den Niederdruckkanal 17 eingebaut sein. In beiden Fällen wäre dann im Kanal 30 mindestens eine Drossel vorzusehen, an welcher die Strömung den erforderlichen Druckabbau erfährt.In this way, quick regulation is achieved without great effort, in which the fluctuations in the flow temperature kept small and the advantages of a constant flow temperature controller can also be used to the full when a 2-point room temperature controller is connected. Despite great valve forces it is possible to get by with small powers for the solenoid valve 31 and the control circuit. These powers are e.g. 1.5 watts on a scale that also enables the use of independent power sources, e.g. batteries or fuel cells. As a flow switch, the water shortage safety device, which is already present on the device, is provided so that the power control of the Brenners actually only requires a few additional parts and uses proven parts without significant modifications can be. The solenoid valve could also be installed in the high pressure channel 25 or in the low pressure channel 17. In In both cases, at least one throttle would then have to be provided in the channel 30, at which the flow the required pressure reduction learns.

Die Anlage nach Fig. 2 stimmt mit derjenigen nach Fig. 1 bis auf eine etwas andere Schaltungsanordnung der Temperaturregeleinrichtung überein. Der Unterschied besteht einmal darin, dass in Reihe mit dem temperaturabhängigen Widerstand 41 mit negativem Temperaturbeiwert ein temperaturabhängiger Widerstand 50 mit positivem Temperaturbeiwert geschaltet ist, der Schwankungen ^er Umgebungstemperatur kompensiert und das Signalspannungspoten-The system of Fig. 2 agrees with that of Fig. 1 to on a slightly different circuit arrangement of the temperature control device. The difference is that in series with the temperature-dependent resistor 41 with a negative temperature coefficient, a temperature-dependent resistor 50 is switched with a positive temperature coefficient, which compensates for fluctuations in the ambient temperature and the signal voltage potential

0 9 8 4 1/01410 9 8 4 1/0141

Junkers 620 ■ - S - " Junkers 620 ■ - S - "

■- ■ - 221542.1■ - ■ - 221542.1

tial am Schaltpunkt 39 unabhängig von den Einflüssen der Umgebungstemperatur macht.tial at switching point 39 regardless of the influences of the ambient temperature power.

Der zweite Unterschied gegenüber der Anlage nach Pig. 1 besteht darin, dass in Reihe mit dem Widerstand 42 ein. temperaturabhängiger Vorwiderstand 51 · mit negativem Temperaturbeiwert geschaltet ist. Der Zweck dieser Anordnung ist nachstehend"anhand der Schaubilder in Fig. 3 und 4 beschrieben.The second difference compared to the Pig plant. 1 is that in series with the resistor 42 one. temperature dependent Series resistor 51 is connected with a negative temperature coefficient. The purpose of this arrangement is below "with reference to FIG Diagrams described in FIGS. 3 and 4.

"In beiden Schaubildern ist die Temperaturf%°des Widerstandes 42 über der Aufheiz- bzw. Abkühlungszeit t aufgetragen, wobei der Fig. 3 die Schaltung nach Fig. 1 und der Fig» 4 die Schal- · tung nach Fig."2 zugrundeliegt. Nachstehend wird zunächst die Fig. 3 erläutert4. Bei ununterbrochener Aufheizung des Widerstandes 42, also beim Einschaltverhältnis 1, ergibt sieh die Aufheizkurve a, nach welcher der Widerstand die Temperatur <hJ* erreicht. Wird der Widerstand 42 mit einem kleinen Einschaltverhältnis, also intermittierend durch einzelne Strominipulse beheizt, so ergibt sich eine sägezahnförmige Aufheizkurve, die flacher als die Kurve a verläuft und einen kleineren Endwert der Temperatur/^ als diese erreicht. In Fig.' 3 sind zwei derartige Aufheizkurven b und c dargestellt, wobei die Kurve b einem Einsc-haltverhältnis von z.B. 0,75 und die Kurve c einem Einschaltverhältnis von z.B. 0,5 entspricht. Bei genügend grosser Impulsfrequenz kann die sägezahnförmige Ungleichförmigkeit vernachlässigt werden. Aus der Lage dieser Kurven b und c ist ersichtlich, dass kein lineares Verhältnis zwischen/ den Einschaltverhältnissen und dem Endwert ,\fc undrir besteht."In both diagrams, the temperature f% ° of the resistor 42 is plotted over the heating or cooling time t, FIG. 3 being based on the circuit according to FIG. 1 and FIG. 4 the circuit according to FIG." 2 . 3 will first be explained below 4 . With uninterrupted heating of the resistor 42, that is to say with a switch-on ratio of 1, the heating curve a results, after which the resistor reaches the temperature <hJ *. If the resistor 42 is heated with a small switch-on ratio, that is to say intermittently by individual current impulses, a sawtooth-shaped heating curve results which is flatter than curve a and reaches a lower end value of the temperature / ^ than this. In Fig. ' 3 shows two such heating curves b and c, curve b corresponding to a switch-on ratio of 0.75, for example, and curve c to a switch-on ratio of 0.5, for example. If the pulse frequency is sufficiently high, the sawtooth-shaped irregularity can be neglected. From the position of these curves b and c it can be seen that there is no linear relationship between / the switch-on ratios and the final value, \ fc undrir.

el D C -.el D C -.

Mit dem erfingungsgemässen Vorschlag, dem Widerstand 42 einen temperaturabhängigen V/iderstand 51 mit negativem Temperaturkoeffizienten vorzuschalten, lässt' sich, wie in Fig. 4 dargestellt, innerhalb eines grossen Bereichs der Einschaltverhältnisse ein nahezu linearer Zusammenhang zwischen dem Einschalt» verhältnis und der Endtemperatur rö* des beheizten. WiderstandesWith the erfingungsgemässen proposal, the resistor 42 has a temperature-dependent V / esistance connected upstream 51 with a negative temperature coefficient, can ', as shown in Fig. 4, an almost linear relationship over a wide range of duty ratios between the power on "ratio and the final temperature rö * of the heated. Resistance

30984 170U 1 - 10 -30984 170U 1 - 10 -

Junkers 620 ' - 10 -Junkers 620 '- 10 -

erzielen. Mit der Vorschaltung des NTC-Widerstandes 51 wird die Aufheizkurve a1 über ej.nen weiten Bereich einer Geraden angenähert, die im oberen Temperaturbereich ziemlich scharf in einen sich asymtotisch der Endtemperatur nähernden Ast übergeht. Durch entsprechende Abstimmung der Widerstände 51 und 42 kann die Aufheizkurve a' zudem entsprechend steil gemacht werden, sodass sich bei veränderlichen Einschaltverhältnissen die aus Fig. 4 deutlich erkennbare lineare Abhängigkeit der erreichten Endtemperatur des Widerstandes 42 vom Einschaltverhältnis ergibt.achieve. With the upstream connection of the NTC resistor 51, the heating curve a 1 is approximated over a wide range of a straight line which, in the upper temperature range, merges fairly sharply into a branch approaching the end temperature asymtotically. By appropriately coordinating the resistors 51 and 42, the heating curve a 'can also be made correspondingly steep, so that the linear dependence of the final temperature reached of the resistor 42 on the duty ratio, which can be clearly seen in FIG.

Mit der Temperatur des Widerstandes 42 ist auch die Temperatur des als Sollwertgebers dienenden Widerstandes 41 proportional zum Einschaltverhältnis des Raumtemperaturreglers 44. Im Endeffekt bedeutet das, dass der Widerstanäswert des Sollwertgebers 41 und letztlich auch die Brennerleistung proportional zum Wärmebedarf der Regelstrecke ist, sodass man eine genaue Regelung mit nur geringen Schwankungen der Vorlauftemperatur erhält. With the temperature of the resistor 42 is also the temperature of the resistor 41 serving as a setpoint generator is proportional to the switch-on ratio of the room temperature controller 44. In the end this means that the resistance value of the setpoint generator 41 and ultimately also the burner output is proportional to the heat demand of the controlled system, so that an exact Control with only minor fluctuations in the flow temperature.

Die vorliegende Erfindung lässt sich nicht nur bei Umlauferhitzern für Heizungsanlagen verwenden, sondern auch bei Durchlauferhitzern und bei kombinierten Thermen, die Umlaufwasser für Heizungszwecke und Brauchwasser liefern und bei denen die Temperatur und die Menge des gezapften Wassers unabhängig voneinander wählbar sind. Die Regeleinrichtung kann neben dem vom Raumtemperaturregler geführten Sollwertgeber auch einen von Hand einstellbaren Sollwertgeber für die Brauchwassertemperatur haben. Die Anordnung kann in diesem Falle so getroffen sein, dass bei Wärmeanforderung vom Brauchwasserboiler her, z.B. beim Zapfen von Wasser, der entsprechende Sollwertgeber Vorrang vor dem anderen bekommt und anstelle von diesem mit dem Istwertgeber der Vorlauftemperatur das Eingangssignal für den Impulsgenerator bildet.The present invention can be applied not only to circulation heaters for heating systems, but also for instantaneous water heaters and with combined thermal baths that supply circulating water for heating purposes and domestic water and where the temperature and the amount of water being drawn can be selected independently of one another. The control device can be used in addition to that of the room temperature controller guided setpoint generator also have a manually adjustable setpoint generator for the domestic water temperature. In this case, the arrangement can be made so that when there is a demand for heat from the domestic water boiler, e.g. when tapping of water, the corresponding setpoint transmitter takes precedence over the other and instead of this with the actual value transmitter of the Flow temperature forms the input signal for the pulse generator.

Der Impulsgenerator kann so ausgebildet sein, dass die ÄnderungThe pulse generator can be designed so that the change

309841/0141 " 11 "309841/0141 " 11 "

Junkers 620
• - 11-
Junkers 620
• - 11-

des Einsdialtverhältnisses bei eine-r konstanten Prequens erfolgt, oder dass sich die frequenz mit dem Sinsehaltverhältnis ändert. Die Frequenz ist so zu bemessen9 dass die Steuerimpulse bereits vom Steuerventil oder vom hydraulischen System integriert und nicht auf das Gasventil übertragen werden.,of the unity ratio takes place with a constant prequing, or that the frequency changes with the incidence ratio. The frequency is so dimensioned to 9 that the control pulses from the control valve or already integrated into the hydraulic system and are not transmitted to the gas valve.,

- 12 309841/014 1 - 12 309841/014 1

Claims (4)

Junkers 620 - 12 -Junkers 620 - 12 - AnsprücheExpectations lly Heizungsanlage mit einem gasbeheizten V/assererhitzer, einem Vorlauftemperaturregler und einem Raumtemperaturregler, der mit Mitteln zur thermischen Rückführung versehen ist und durch seine Sehaltimpulse ein elektrisches Widerstandselement steuert, welches als Sollwertgeber für den Vorlauftemperaturregler auf ein die Vorlauftemperatür beeinflussendes Stellglied nach Massgabe des jeweiligen Wärmebedarfs einwirkt,lly heating system with a gas-heated V / water heater, a Flow temperature controller and a room temperature controller that is provided with means for thermal feedback and an electrical resistance element through its Sehaltimpulse controls which is used as a setpoint generator for the flow temperature controller on an actuator influencing the flow temperature acts according to the respective heat demand, dadurch", gekennzeichnet, dass das vom Raumtemperaturregler (43,44) gesteuerte elektrische Widerstands element (41) mit einem den Istwert der Vorlauftemperatur erfassenden Messwertgeber (40) die Eingangsspannung für einen elektrischen Signalgeber (36) bildet, der auf ein die Gaszufuhr zum Brenner überwachendes Ventil (13) über ein hydraulisches Stellglied (15) einwirkt, dessen hydraulisches Antriebssystem über ein von dem Signalgeber beaufschlagtes Steuerglied (31) beeinflusst ist.characterized ", that the dated Room temperature controller (43,44) controlled electrical resistance element (41) with the actual value of the flow temperature detecting transducer (40) forms the input voltage for an electrical signal transmitter (36), which is based on the Gas supply to the burner monitoring valve (13) acts via a hydraulic actuator (15) whose hydraulic The drive system is influenced by a control element (31) acted upon by the signal transmitter. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass als Signalgeber ein Impulsgenerator (36) vorgesehen ist, dessen Impulse das Steuerglied (31) im hydraulischen System des Stellglieds (15) beeinflussen.2. Installation according to claim 1, characterized in that a pulse generator is used as the signal transmitter (36) is provided, the pulses of which influence the control member (31) in the hydraulic system of the actuator (15). 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2," dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskontakt (43) des Raumtemperaturreglers (43,44) den Stromkreis eines Heizwiderstandes (42) überwacht, der einen den Sollwertgeber für den Vorlauftemperaturregler bildenden Widerstand mit negativem Tempera- ,. turbeiwert (41) beheizt. .3. System according to claim 1 or 2, "characterized in that the normally open contact (43) of the room temperature controller (43,44) monitors the circuit of a heating resistor (42), which is the setpoint generator for the flow temperature controller forming resistance with negative tempera-,. turbo coefficient (41) heated. . ~ ~ 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass im Stromkreis des Heizwiderstandes (42)4. Plant according to claim 3, characterized in that in the circuit of the heating resistor (42) 3 0 9 8 A 1 / 0 U 13 0 9 8 A 1/0 U 1 Junkers β20 - 13 - ■ Junkers β20 - 13 - ■ " 221542? " -"221542?" - ein temperaturabhängiger Vorwiderstand (51) mit negativem Temperaturbeiwert liegt.^- there is a temperature-dependent series resistor (51) with a negative temperature coefficient. ^ - 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass parallel zum Heiswiderstand (42) ein Widerstand mit-positivem Temperaturbeiwert geschaltet ist. '5. Plant according to claim 3, characterized that a resistor with a positive temperature coefficient is connected in parallel to the hot resistor (42) is. ' 6,. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a ~ durch.gekennzeichnet , dass das vom Raumtemperaturregler (4,3,44) gesteuerte Widerstandselement (41) zusammen mit dem den Istwert· der Vorlauftemperatur erfassenden Messwertgeber (40) einen Spannungsteiler bildet, dessen Mittelabgriff (39) die Eingangsspannung für den Signalgeber (36) liefert.6 ,. Plant according to one of the preceding claims, d a ~ characterized that the resistance element controlled by the room temperature controller (4,3,44) (41) together with the actual value of the flow temperature detecting transducer (40) forms a voltage divider, the center tap (39) of which the input voltage for the signal transmitter (36) yields. 7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass die Eingangsspannung des Signalgebers (36) durch einen die Schwankungen der Umgebungstemperatur kompensierenden texnperaturabhängigen Widerstand (50) beeinflusst ist.7. Installation according to one of the preceding claims, characterized in that the input voltage of the signal generator (36) is influenced by the fluctuations the ambient temperature compensating temperature-dependent resistor (50) is influenced. 8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur.ch gekennzeichnet,, dass als hydraulisches Stellglied ein Strömungsschalter (15) mit mindestens einer Kammer (23) vorgesehen ist, die an den Strb'raungsweg des Heizwassers angeschlossen ist. .8. Installation according to one of the preceding claims, dadur.ch marked, that as hydraulic Actuator a flow switch (15) with at least one chamber (23) is provided, which is connected to the Strb'raungsweg of the heating water is connected. . 9. Anlage nach Anspruch 8, .dadurch gekennzeichnet ,dass das vom Signalgeber (36). beaufschlagte Steuerglied ein Ventil (31) in einer Steuerleitung (259 30, 17) ist, die von einem Punkt (26) höheren statischen Druckes des Wasserströmungsweges (15) zu einem Punkt (18) geringeren statischen Druckes des Wasserströmungsweges führt, und an ·9. Installation according to claim 8, characterized in that the signal transmitter (36). the actuated control element is a valve (31) in a control line (25 9 30, 17) which leads from a point (26) of higher static pressure of the water flow path (15) to a point (18) of lower static pressure of the water flow path, and to 3-09841/01413-09841 / 0141 . Junkers 620. Junkers 620 welche die Kammer (23) des Strömungsschalters (15) angeschlossen ist.which the chamber (23) of the flow switch (15) is connected is. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , dass in·die Steuerleitung (25, 30, 17) mindestens eine Drosselstelle (24) eingebaut ist.10. System according to claim 9, characterized in that in · the control line (25, 30, 17) at least one throttle point (24) is installed. 11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge kennzeichnet , dass das Steuerventil als Magnetventil (31) ausgebildet ist, welches bei jedem Steuerimpuls des als Impulsgenerator (36) ausgebildeten Signalgebers mindestens annähernd seinen vollen Hub ausführt und dadurch die Steuerimpulse auf das hydraulische System überträgt, welches die Steuerimpulse1 integriert.11. System according to claim 9 or 10, characterized in that the control valve is designed as a solenoid valve (31) which at each control pulse of the signal generator designed as a pulse generator (36) executes at least approximately its full stroke and thereby the control pulses to the hydraulic system transmits, which integrates the control pulses 1 . 12. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet , dass das Steuerventil als Magnetventil (31) ausgebildet ist, welches die Steuerimpulse des als Impulsgenerator (36) ausgebildeten Signalgebers integriert und entsprechende Zwischenstellungen einzunehmen vermag.12. Plant according to claim 9 or 10, characterized in that the control valve as a solenoid valve (31) is designed, which integrates the control pulses of the signal generator designed as a pulse generator (36) and able to take appropriate intermediate positions. 13« Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass als Strömungsschalter (15) der im Gerät vorhandene Wasserströmungswächter (Wassermangelsicherung) dient.13 «Plant according to one of claims 8 to 12, characterized marked that the flow switch (15) used in the device is the water flow monitor (low water protection) serves. IG ·IG 30 9 841 /0.14 130 9 841 /0.14 1 L e e r s e 11 eRead 11 e
DE2215427A 1972-03-29 1972-03-29 HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER Pending DE2215427A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215427A DE2215427A1 (en) 1972-03-29 1972-03-29 HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER
FR7246461A FR2163270A5 (en) 1972-03-29 1972-12-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215427A DE2215427A1 (en) 1972-03-29 1972-03-29 HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215427A1 true DE2215427A1 (en) 1973-10-11

Family

ID=5840580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215427A Pending DE2215427A1 (en) 1972-03-29 1972-03-29 HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2215427A1 (en)
FR (1) FR2163270A5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805361C2 (en) * 1978-02-09 1985-01-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Control device for gas-heated water heaters

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163270A5 (en) 1973-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822770A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR ONE BURNER
DE3643434A1 (en) Arrangement for controlling or regulating a hot water heating installation
DE2225263B2 (en) Central heating return jet pump - has jet needle carried by piston movable to change output of heating system
DE2910294C2 (en) Temperature controller
DE2307109A1 (en) HEATING UNIT FOR HOT WATER AND HOT WATER
DE2215427A1 (en) HEATING SYSTEM WITH A GAS WATER HEATER
DE2558509C3 (en) Control device for a water heater
DE2217148A1 (en) TEMPERATURE CONTROL DEVICE FOR IN PARTICULAR GAS-HEATED CIRCULATING WATER HEATERS
DE2213565A1 (en) GAS WATER HEATERS, IN PARTICULAR FOR HEATING SYSTEMS
DE3721050C2 (en)
DE1905172A1 (en) Gas water heater for water
DE2524302C2 (en) Method and system for controlling or regulating a heating system
DE717398C (en) Boiling water heater
DE2217221A1 (en) GAS HEATED WATER HEATER
DE3337216C2 (en) Regulation for a thermoelectric ignition protection of a fuel-heated heat source
DE3011543C2 (en) Control device for opening and closing a fuel valve on a circulating water heater
DE19824034C2 (en) Domestic water heating system
EP0035147A1 (en) Gas pressure regulator
EP0036567B1 (en) Control device for a water circulation heater
DE2632668C2 (en)
DE1679734B2 (en) Flow measuring and regulating device for a water heater to regulate the heating medium
DE3607159C2 (en)
DE1962389C (en) Device for maintaining a certain pressure in house systems directly connected to a hot water district heating network
DE2710110C2 (en) Control device for a fuel-heated heat source
DE3007215C2 (en) Gas pressure regulator for a gas-heated circulating water heater with a domestic water heater

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee