DE2215226A1 - Containers for liquids, powders or similar products - Google Patents

Containers for liquids, powders or similar products

Info

Publication number
DE2215226A1
DE2215226A1 DE19722215226 DE2215226A DE2215226A1 DE 2215226 A1 DE2215226 A1 DE 2215226A1 DE 19722215226 DE19722215226 DE 19722215226 DE 2215226 A DE2215226 A DE 2215226A DE 2215226 A1 DE2215226 A1 DE 2215226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
cell
container
container according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215226
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
ONO S.A., Auneau (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7112753A external-priority patent/FR2132581B1/fr
Priority claimed from FR7146617A external-priority patent/FR2164521B2/fr
Application filed by ONO S.A., Auneau (Frankreich) filed Critical ONO S.A., Auneau (Frankreich)
Publication of DE2215226A1 publication Critical patent/DE2215226A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/204Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container the cover having an unsealed portion for initiating removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0202Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and loosely interengaged by integral complementary shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself
    • B65D77/2084Mechanical means provided by the cover itself the cover being maintained reclosed by a part folded over the container rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/2058Pull tabs attached to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2066Means on, or attached to, container flange facilitating opening, e.g. non-bonding region, cut-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Behälter für Flüssigkeiten. Pulver oder analoge Produkte Es werden zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder Pulvern immer häufiger Behälter verwendet, die aus einer Zelle bestehen, die durch HeiBverformung hergestellt worden ist und deren Öffnung von einem Rand umgeben ist, an dem eine Schließfläche nach dem Füllen der Zelle befestigt wird. Derartige Behälter können nur auf dem Boden der Zelle stehen, so daß die Schließfläche an ihrem oberen Ende in waagerechter Lage angebracht wird, da der Vorsprung des Randes um die ganze Zelle herum kein Gleichgewicht in einer anderen Stellung ermöglicht. Bei Behältern für kleine Fassungsvermögen ist dies nicht von Bedeutung. Containers for liquids. Powder or analog products There will be more and more containers are used to hold liquids or powders, the consist of a cell that has been produced by hot deformation and its Opening is surrounded by an edge on which a closing surface after filling the Cell is attached. Such containers can only stand on the floor of the cell, so that the closing surface is attached to its upper end in a horizontal position, since the protrusion of the edge around the whole cell does not have a balance in one allows another position. For small-capacity containers, this is not significant.

Schwieriger wird es jedoch, wenn der Behälter eine größere Flüssigkeits- oder Pulvermenge aufnehmen soll, z.B. 1 1 Milch.However, it becomes more difficult if the container holds a larger liquid or is to absorb the amount of powder, e.g. 1 1 milk.

Das Heißverformungsverfahren läßt sich nämlich nur bei verhältnismäßig geringer Tiefe der Zelle wirksam anwenden. Zur Erhöhung des Fassungsvermögens der Zelle müssen ihr Boden und ihre Öffnung vergrößert werden, ohne daß dabei die Tiefe gleichzeitig vergrößert wird. Da diese Zelle immer auf der Fläche mit der größten Abmessung ruht, wird in zahlreichen Fällen eben diese Größe ein hindernis insbesondere bei einer Verwendung als Milchbehälter z.B. oder im Hinblick auf ein Einstellen in einen Kühlschrank.The hot deformation process can only be used relatively effectively apply shallow depth of cell. To increase the capacity of the Cell must have their bottom and their opening enlarged without reducing the depth is enlarged at the same time. Since this cell is always on the area with the largest Dimension rests, this size becomes a particular obstacle in numerous cases when used as a milk container, for example, or with a view to adjusting in a refrigerator.

Diese Erfindung hat zum Zweck, diesen Nachteilen durch einen Behälter zu begegnen, dessen FOrm in der Weise beschaffen ist, daß er ohne weiteres auf eine seiner Seitenflächen sowohl in offenem als.auch in geschlossenem Zustand gelegt werden kann. Er kann natürlich auch in liegender Stellung gelagert bzw. eingelagert werden.This invention addresses these disadvantages by providing a container to meet, the form of which is such that it can easily respond to a its side surfaces both in the open and also in the closed state can be. It can of course also be stored or stored in a lying position will.

Diese Erfindung hat nämlich einen Behälter für Flüssigkeiten, Pulver oder analoge Produkte zum Gegenstand, der eine Zelle umfaßt, deren Öffnung durch einen Außenrand umgeben ist, sowie eine an diesem Rand befestigte Schließfläche. Dieser Behälter ist dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seiten der Zelle das Ende des Außenrandes und die Kante des Bodens in ein und derselben Ebene liegen, die senkrecht zur Mittelebenendes Behälters verläuft. Das Ende des Randes und die Kante des Bodens bilden eine Grundfläche für den besagten Behälter.Namely, this invention has a container for liquids, powders or analogous products to the object comprising a cell, the opening of which is through an outer edge is surrounded, as well as a closing surface attached to this edge. This container is characterized in that on one of the sides of the cell the The end of the outer edge and the edge of the floor lie in one and the same plane, which runs perpendicular to the median plane of the container. The end of the edge and the Edge of the bottom form a base for the said container.

Vorzugsweise weist die Öffnung der Zelle eine rechtwinklige Form auf, und die Grundfläche wird von dem Ende des Randes einer der beiden kleinen Seiten dieses Rechtecks und der Kante des Bodens der Zelle gebildet.Preferably, the opening of the cell has a rectangular shape, and the base is from the end of the edge of one of the two small sides formed this rectangle and the edge of the bottom of the cell.

Dieser Behälter - wie alle aus einer Zelle bestehenden Behälter - kann während seines Transports oder seiner Lagerung bzw. Einlagerung auf seinen Boden gestellt werden. Er kann jedoch auch auf der Grundfläche, die an der Seite und sogar auf einer der schmalsten Seiten der Zelle gebildet wird, und auf diese Weise senkrecht oder aufrecht stehen.This container - like all containers consisting of one cell - can be used during its transport or its storage or warehousing on its Ground. However, it can also be placed on the base on the side and is formed even on one of the narrowest sides of the cell, and on this Way to stand vertically or upright.

Eine Gießöffnung wird vorzugsweise an dem der Grundfläche entgegengesetzten Ende des Behälters angebracht, so daß selbst ei offenem oder teilweise geleertem Behälter dieser auf der esagten Grundfläche stehen kann. Standfestigkeit und Steifigkeit des Behälters sind in dieser Stellung gewährleistet.A pouring opening is preferably located on the opposite side of the base Attached to the end of the container so that even an open or partially emptied one Container this can stand on the aforementioned base. Stability and rigidity of the container are guaranteed in this position.

Verschiedene weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einer Ausführungsart hervor, die lediglich-als Beispiel ohne Begrenzung weiterer Anwendungsmöglichkeiten gegeben wird und die auf den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.Various other features and advantages of the invention emerge the following description of an embodiment, which is only an example without limitation of further application possibilities and those on the attached Drawings is shown.

Auf diesen Zeichnungen ist die Abb. 1 ein Querschnitt - gemäß der Linie I-I der Abb. 2 - eines Behälters entsprechend der Erfindung, der auf seiner Seitenfläche liegt.In these drawings, Fig. 1 is a cross-section - according to FIG Line I-I of Fig. 2 - a container according to the invention, which on its Side surface lies.

Die Abb. 2 ist eine Seitenansicht des Bodens des Behälters der Abb. 1.Fig. 2 is a side view of the bottom of the container of Fig. 1.

Die Abb. 3 ist eine Einzelansicht des die Gießöffnung bildenden Keils in größerem Maßstab.Figure 3 is a detailed view of the wedge forming the pouring opening on a larger scale.

Die Abb. 4, 5 und 6 stellen als Querschnitt gemäß der Linie II-II der Abb. 3 die Gießöffnung in Schließposition des Behälters bzw. in Gießposition bzw. in Schließposition nach Teilentleerung des Behälters dar.Figs. 4, 5 and 6 represent a cross section along the line II-II Fig. 3 shows the pouring opening in the closed position of the container or in the pouring position or in the closed position after the container has been partially emptied.

Abb. 7 ist eine schematische Darstellung einer Reihe flach gelagerter Behälter.Figure 7 is a schematic representation of a series of flat bearings Container.

Die Abb. 8 ist eine Außenansicht mit teilweisem Aufriß des die Gießöffnung tragenden Endes des Behälters.Fig. 8 is an external view, partly in elevation, of the pouring opening bearing end of the container.

Die Abb. 9 ist eine perspektivische Darstellung desselben Teils des Behälters, die die Gießöffnung in Gießstellung zeigt.Fig. 9 is a perspective view of the same part of the Container showing the pouring opening in the pouring position.

Die Abb. 10 ist eine Draufsicht des nach teilweiser Entleerung wieder geschlossenen Beh-älters.Fig. 10 is a top view of the again after partial emptying closed container.

Der dargestellte Behälter fur Flùss-igkeiteny Pulver oder analoge Produkte: ist son einer Bauart, die. im wesentlichen.The illustrated container for liquids, powders or similar Products: is a type that. essentially.

eine Zelle (i) umfaßt, die an ihrem Umfang mit einer Öffnung (3), einem Außenrand (2) und einem Auflager für eine Schlieflfläche (5) versehen ist. Diese Folie kann aus demselben Material wie die Zelle (i) oder entsprechend dem Verwendungszweck aus einem anderen Material sein. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stellen die Öffnung (3) und der dieser Öffnung gegenüberliegende Boden (4) die Seiten mit den größten Abiessungen der Zelle dar. Der Rand (2) ist mit dem Boden (4) durch Seitenflächen verbunden, die vorzugsweise rechtwinklig zu dem besagten Rand (2) und senkrecht zu der Öffnung (3) und der Ebene der Fläche (5) verlaufen. Eine dieser Seitenflächen (6) ist jedoch nicht eben und besitzt zwei Teile: einen Teil (6a) senkrecht zum Rand (2) und einen Teil (6b), der mit dem Teil (6a) einen stumpfen Winkel bildet und an der Endkante (7) des Bodens (4) befestigt ist. Diese Kante (7) und der Außenrand (8) des Randes (2) liegen in ein und derselben Ebene (P), die senkrecht zur Mittelebene (M) des Behälters verläuft, die die Fläche (6) schneidet.comprises a cell (i), which on its periphery with an opening (3), an outer edge (2) and a support for a closing surface (5) is provided. This foil can be made of the same material as the cell (i) or according to the Purpose of use made of a different material. In the illustrated embodiment the opening (3) and the bottom (4) opposite this opening are the sides with the largest drains of the cell. The edge (2) is through with the bottom (4) Connected side surfaces, which are preferably at right angles to said edge (2) and run perpendicular to the opening (3) and the plane of the surface (5). One of these Side surfaces (6), however, are not flat and have two parts: one part (6a) perpendicular to the edge (2) and a part (6b), which is blunt with the part (6a) Forms angle and is attached to the end edge (7) of the bottom (4). This edge (7) and the outer edge (8) of the edge (2) lie in one and the same plane (P), which runs perpendicular to the central plane (M) of the container which intersects the surface (6).

Die Ebene (P) und die Fläche (6) stellen eine Grundfläche für den Behälter dar. Unabhängig von dem jeweiligen Grad der Füllung des Behälters (1) - wenn dieser auf den Kanten (7) und (8) steht - mündet nämlich die Senkrechte zur Grundfläche, die durch den Schwerpunkt des Behälters läuft, in den Bereich zwischen den Kanten (7) und (8), und der Behälter befindet sich dadurch immer im Gleichgewicht.The plane (P) and the surface (6) represent a base for the Container. Regardless of the degree of filling of the container (1) - when this is on the edges (7) and (8) - namely the vertical ends to Base, which runs through the center of gravity of the container, in the area between the edges (7) and (8), and the container is always in equilibrium.

In dem dargestellten Beispiel liegt der Teil (6b) der Seitenfläche (6) in der Ebene (P) und stellt einen Teil der Grundfläche dar. Der Behälter kann natürlich auch flach auf dem Boden (4) stehen.In the example shown, the part (6b) of the side surface is located (6) in plane (P) and represents part of the base area. The container can naturally also stand flat on the floor (4).

In einer bevorzugten Ausführungsart hat die Öffnung (3) die Form eines Rechtecks (Abb. 2), und die Kante (8) des Randes (2) befindet sich auf einer der kleinen Seiten dieses Rechtecks, so daß der auf diese Grundfläche gestellte Behälter aufrecht steht. Außerdem hat der Behälter einen im wesentlichen trapezförmigen Längsquerschnitt, während der Querschnitt senkrecht zur Mittelebene die Form eines Rechtecks besitzte Darüber hinaus ist der der Öffnung (3) gegenüberliegende Boden (4) der Zelle mit den beiden an die SeitenSläche (6) angrenzenden Seiten (9) der besagten Zelle durch abgeschrägte Kanten (10) verbunden (Abb. 7). Dadurch können die Behälter in liegender Stellung aufeinander und nebeneinander gestapelt werden; ein Behälter liegt dabei abwechselnd auf der Fläche (5) sowohl waagerecht als auch senkrecht mit einem Behälter, der sich auf seinen Boden stützt. Auf diese Weise liegt in einem ersten Stapel ein Behälter (ia) auf der Fläche (5), und sein Boden (4) trägt den Boden (4) des darüberliegenden Behälters, während in einem zweiten Stapel der erste Behälter (ib) auf'dem Boden (4) liegt und die Flächen (5) der beiden darüberliegenden Behälter sich gegeneinander abstützen. Bei jedem -Stapel schmiegen sich die Ränder (2) der Behälter in die Aussparung ein, die durch die abgeschrägte Kante (io) des Behälters des benachbarten Stapels gebildet wird.In a preferred embodiment, the opening (3) has the shape of a Rectangle (Fig. 2), and the edge (8) of the edge (2) is on one of the small sides of this rectangle, so that the on this base container stands upright. In addition, the container has an essentially trapezoidal longitudinal cross-section, while the cross-section is perpendicular to the median plane The shape of a rectangle is also opposite to the opening (3) Bottom (4) of the cell with the two sides (9) adjoining the side surface (6) of said cell connected by beveled edges (10) (Fig. 7). This allows the containers are stacked in a lying position on top of one another and side by side; a container lies alternately on the surface (5) both horizontally and horizontally vertical with a container leaning on its bottom. In this way In a first stack there is a container (ia) on the surface (5) and its bottom (4) carries the bottom (4) of the container above, while in a second Stack of the first container (ib) on the floor (4) and the surfaces (5) of the two overlying containers are supported against each other. Snuggle up to every stack the edges (2) of the container into the recess created by the beveled Edge (io) of the container of the adjacent stack is formed.

Durch diese Anordnung kann eine Reihe von Behältern in einem verhältnismäßig begrenzten Raum gelagert und ohne Schwierigkeiten transportiert werden.This arrangement allows a number of containers in one proportionately can be stored in a limited space and transported without difficulty.

Hingegen können die Behälter in der auf der Abb. i dargestellten aufrechten Stellung ohne weiteres in einem Kühlschrank oder einem anderen analogen Raum untergebracht werden.On the other hand, the containers in the one shown in Fig. I can be upright Position easily housed in a refrigerator or other analog room will.

An einem der Winkel ihrer Öffnungsfläche bildet die Zelle (1) eine abgeshrägte Ecke (12) (Abb. 2), in die eine Gießöffnung (14) geschnitten wird (Abb. 3). An dieser Ecke wird der Rand (2) erweitert; die Fläche (5) wird in derselben Weise wie der restliche Rand (2) nur in einer Stärke (12a) analog zu der des besagten Randes (2) zugeschweißt. Auf einer Fläche (12b), die sich an die Fläche (12a) nach außen hin anschließt, ist die Schweißnaht schmaler, während die Spitze (12c) der Ecke frei ist und eine Art Trennspalt zwischen der Fläche (5) und der Zelle darstellt, der die Freilegung der Gießöffnung (14) ermöglicht.The cell (1) forms one at one of the angles of its opening surface Cut-off corner (12) (Fig. 2) into which a pouring opening (14) is cut (Fig. 3). The edge (2) is widened at this corner; the area (5) is in the same Like the rest of the edge (2) only in a thickness (12a) analogous to that of said edge (2) welded shut. On a surface (12b) that adapts to the surface (12a) connects to the outside, the weld seam is narrower, while the tip (12c) the corner is free and a kind of separating gap between the surface (5) and the Represents a cell which enables the pouring opening (14) to be exposed.

Vorzugsweise wird unter dieser freien Ecke (12c) ein leichter Einschnitt (15) (Abb. 4) in dem Rand (2) vorgenommen, der einen AnriB darstellt. Es ist auf diese Weise möglich, den Behälter durch Umfalten des Eckenrandes nach rechts gemäß der Abb. 4 zu öfinen, wodurch das Ende (12c) der besagten Ecke (12) abgetrennt und die Fläche (5) von dem Rand (2) bis zur Freilegung der-Öfinung (14) weggedrückt wird. Die restliche Fläche (5) bleibt mit dem Rand (2) verbunden.A slight incision is preferably made under this free corner (12c) (15) (Fig. 4) made in the edge (2), which represents a scratch. It is open in this way possible to the container by folding the corner edge to the right according to 4 to open, whereby the end (12c) of said corner (12) is severed and the surface (5) pressed away from the edge (2) until the opening (14) is exposed will. The remaining surface (5) remains connected to the edge (2).

Anschließend, wenn der Behälter um die gewünschte Flüssigkeitsmenge geleert worden ist, kann die Fläche (5) (nach links auf der Abb.) über der Fläche (12b) durch Falzen wieder geschlossen werden, wie es Abb. 6 zeigt. Dadurch wird das Eindringen von Staub in den Behälter vermieden.Then when the container has the desired amount of liquid has been emptied, the area (5) (to the left in the illustration) can be above the area (12b) can be closed again by folding, as shown in Fig. 6. This will the ingress of dust into the container is avoided.

Gemäß einer anderen Ausführungsart (Abb. 8, 9 und io) werden zur Herstellung der Gießöffnung die beiden angrenzenden Seiten einer im wesentlichen dreieckigen Folie (20) aus weichem Material, die längs ihrer Mittellinie (21) in zwei Teile gefaltet wird, zwischen einer (2a) der Seiten des benachbarten Randes der Ecke (12) und dem entsprechenden Rand der Fläche (5) befestigt. Die Außenfläche dieser Folie (20) wird an den Rand (2a) der Zelle einerseits und an die Fläche gegenüber der Schließfläche (5) andererseits geschweißt und trennt sie auf diese Weise voneinander durch eine Art Falte. Hingegen wird an der zweiten Seite (2b) des Randes (2) in der Nähe der Ecke (12), d.h. an der Seite, die dem erweiterten Teil (13) entspricht, die Fläche (5) an die Zelle in der Weise geschweißt, daß der Verschluß des Behälters abgedic!tet wird, wodurch die beiden Teile der weichen Folie (20) eng gegeneinander gedrückt worden.According to another embodiment (fig. 8, 9 and io), for manufacturing of the pouring opening the two adjoining sides of a substantially triangular one Foil (20) made of soft material, which along its center line (21) in two parts folded between one (2a) of the sides of the adjacent edge of the corner (12) and attached to the corresponding edge of the surface (5). The outer surface of this slide (20) is on the edge (2a) of the cell on the one hand and on the surface opposite the Closing surface (5) on the other hand welded and separates them from each other in this way through some kind of fold. On the other hand, on the second side (2b) of the edge (2) in near the corner (12), i.e. on the side corresponding to the enlarged part (13), the surface (5) is welded to the cell in such a way that the closure of the container is sealed, whereby the both parts of the soft film (20) been pressed tightly against each other.

Vorzugsweise wird die Fläche der Zelle (i) unterhalb der Ecke (12) gemäß einer sdrägen Linie (22) leicht eingeschnitten, so daß etwas unterhalb des oberen Teils der Folie (20) und der abgeschrägten Ecke (12) ein Anriß geschaffen wird.Preferably the area of the cell (i) below the corner (12) slightly incised according to a sloping line (22) so that something below the upper part of the film (20) and the beveled corner (12) created a tear will.

Wenn der Behälter geöffnet werden soll, wird die Zelle sowie die entsprechende Schließfläche (5) gemäß dieser Bruchlinie (22) aufgerissen. Die Entfernung dieses Stücks des Behälters hinterläßt einen leichten Riß in der gefalteten Folie (20).When the container is to be opened, the cell becomes as well as the corresponding one Closing surface (5) torn open according to this break line (22). The removal of this Piece of the container leaves a slight tear in the folded film (20).

Dadurch werden die Fläche (5) und die Zelle (1) nicht mehr gegeneinandergedrückt.As a result, the surface (5) and the cell (1) are no longer pressed against each other.

Die Folie (20) wird aus einem weichen Material hergestellt, z.B. aus einer dünnen Aluminiumpapierfolie. Sie läßt sich daher ohne weiteres verformen, insbesondere um zwischen den beiden Teilen auseinandergefaltet und anschließend wieder nach außen hin umgefaltet zu werden, so daß eine Gießöffnung entsteht, die im wesentlichen eine nach innen geöffnete V-Form aufweist, wie es Abb. 2 zeigt. In dieser Stellung ist die Öffnung (20) zur Führung der Flüssigkeit oder jeglichen anderen im Behälter enthaltenen Produkts bereit, und sie ermöglicht auch das Entleeren des Behälters.The foil (20) is made of a soft material, e.g. a thin sheet of aluminum paper. It can therefore be easily deformed, in particular to unfolded between the two parts and then to be folded back outwards, so that a pouring opening is created, the essentially has an inwardly opened V-shape, as shown in FIG. In this position there is the opening (20) for guiding the liquid or any other liquid other product contained in the container ready, and it also allows emptying of the container.

Dank der weichen Beschaffenheit der Folie (20) kann die Öffnung auch durch einfaches Drücken der Fläche (5) gegen den Rand (2) wieder geschlossen werden. Durch ein Krümmen der Öffnung kann sogar eine Verschlußklammer für den Behälter hergestellt werden - wie es Abb. 3 zeigt. Hierzu braucht man bei teilweise geleertem Behälter lediglich die Schließfläche (5) an den Rand (2) der Zelle zu drücken, wodurch die beiden Teile der weichen Folie (20), die immer noch nach außen gerichtet ist, gegeneinandergedrückt werden. Anschließend wird diese Folie -(20) um d-ie Außenfläche des Randes (2) in der Weise gefaltet, daß der Rand der Fläche (5) möglichst nahe an dieser Außenfläche bleibt und dadurch die Möglichkeiten eines Entweichens der Flüssigkeit oder eines jeden anderen in dem Behälter enthaltenen Produkts nach außen eingeschränkt werden. Das Eindringen von Staub oder anderen Substanzen in den Behälter wird dadurch ebenfalls verhindert.Thanks to the soft nature of the film (20), the opening can also can be closed again by simply pressing the surface (5) against the edge (2). Curving the opening can even create a locking clip for the container can be produced - as shown in Fig. 3. For this you need with partially emptied Container only to press the closing surface (5) against the edge (2) of the cell, whereby the two parts of the soft film (20) that are still facing outwards, are pressed against each other. Then this film - (20) around the outer surface of the edge (2) in the Folded so that the edge of the face (5) Remains as close as possible to this outer surface and thereby the possibilities of one Escape of the liquid or any other contained in the container Product can be restricted to the outside world. The ingress of dust or others This also prevents substances from entering the container.

Die auf diese Weise geschaffene Gießöffnung weist sowohl den Vorteil einer einfachen Verwendung als auch den einer großen Sicherheit auf, da sie nacheinander'als Gießöffnung und als Verschlußklammer verwendet werden kann.The pouring opening created in this way has both advantages a simple use as well as a great security, since they are consecutively Pour opening and can be used as a locking clip.

Darüber hinaus kann eine Gießöffnung dieser Art ohne weiteres gleichzeitig mit dem Behälter ohne Anderung..der Herstellungsweise des Behälters erstellt werden. Das Dreieck (20) aus weichem Material, das so gefalten wird, daß es zwei gleiche Teile aufweist, wird mit einem seiner Ränder an dem Streifen befestigt, der als Schließfläche (5) dienen soll, bevor er zu einem Punkt rechtwinklig zu der zu verschließenden Zelle geführt wird. Das Dreieck wird durch diesen Streifen oberhalb der Zelle in der Weise herangeführt, daß es sich neben der abgeschrägten Ecke (12) befindet. Anschließend wird bei dem Verschweißen der Fläche (5) an den Rand (2) der zweite Rand des Dreiecks an den besagten Rand (2a) befestigt, während es zwischen der Zelle und im eigentlichen Rand keine direkte Verbindung gibt. An der Seite (2b) wird der Rand in 13 rechtwinklig zu der abgeshrägten Ecke (12) erweitert, und die direkte Befestigung erfolgt zwischen der Folie (20) und der Außenseite in der Weise, daß der vorher gefüllte Behälter dicht verschlossen ist.In addition, a pouring opening of this type can easily be carried out simultaneously can be created with the container without changing the manufacturing method of the container. The triangle (20) made of soft material, which is folded so that there are two of the same Has parts, is attached with one of its edges to the strip, which as Closing surface (5) is intended to serve before it comes to a point at right angles to the one to be closed Cell is guided. The triangle is indicated by this strip above the cell in brought in such a way that it is next to the beveled corner (12). Then, when the surface (5) is welded to the edge (2), the second Edge of the triangle attached to said edge (2a) while it is between the cell and there is no direct connection in the actual edge. On the side (2b) the Edge in 13 extended at right angles to the sawed-off corner (12), and the direct Attachment takes place between the film (20) and the outside in such a way that the previously filled container is tightly closed.

Zur Herausbildung der Gießöffnung ist daher weder eine Änderung der Herstellungsweise des Behälters noch des Schließvorgangs erforderlich.For the formation of the pouring opening is therefore neither a change in Manufacturing method of the container still required for the closing process.

Man muß vorher lediglich das aus weichem Material bestehende und gefaltete Dreieck an dem Streifen befestigen, das als Schließfläche dienen soll und für eine genaue Zentrierung dieses Streifens an der Zelle sorgen, was sich heute ohne weiteres mit Hilfe einer photo-elektrischen Zelle oder eines analogen Systems erreichen läßt.You only have to fold the soft material and fold it beforehand Attach the triangle to the strip that will serve as a closing surface and for one exact centering of this stripe on the cell is what is easy to do today can be achieved with the help of a photo-electric cell or an analog system.

Das zur Herstellung der Gießöffnung benötigte Material ist sehr preisgünstig, so daß die Kosten des Behälters nicht nennenswert beeinflußt werden0 Auf der Fläche (5) kann evtl. eine punktierte Linie vorgesehen werden, um die Öffnungsgrenze anzuzeigen, wie sie in 26 auf der Abb. 8 dargestellt ist.The material required to make the pouring opening is very inexpensive, so that the cost of the container is not significantly affected0 on the surface (5) a dotted line can be provided to indicate the opening limit, as shown in Fig. 26 in Fig. 8.

Der Boden (4) der Zelle bildet vorzugsweise in seinem zentralen Teil eine nach innen ausgerichtete Ausbuchtung, die hohl ist und dadurch das Greifen des Behälters erleichtert.The bottom (4) of the cell is preferably formed in its central part an inwardly directed bulge that is hollow and allows gripping of the container facilitated.

Die Spitze (17-) dieser Ausbuchtung liegt in derselben Ebene wie der Rand (2) und ist vorzugsweise an der Fläche (5) angeschweißt, wodurch die Biegesteifigkeit dieser Fläche erhöht wird.The tip (17-) of this bulge lies in the same plane as the Edge (2) and is preferably welded to the surface (5), whereby the bending stiffness this area is increased.

Natürlich kann der Querschnitt des Behälters je nach Verwendungszweck schwanken. Auch könnte die Seitenfläche (6), die die Grundfläche bildet, eine andere Form haben.Of course, the cross-section of the container can vary depending on the intended use vary. The side surface (6), which forms the base surface, could also be a different one Have shape.

In allen Fällen bieten der Transport und die Verlagerung des Behälters dank der Möglichkeit der kompakten Stapelung einerseits und dank des leichten Greifens andererseits keine Schwierigkeiten.In all cases, the transport and relocation of the container provide thanks to the possibility of compact stacking on the one hand and thanks to the easy gripping on the other hand no difficulties.

Die Standfestigkeit des Behälters ist darüber hinaus sowohl in liegender Stellung als auch in aufrechter Stellung gewährleistet. Daraus ergibt sich für den Benutzer eine große Sicherheit, dar der Behälter auf einer seiner kleinen Seiten selbst bei Öffnung oder teilweiser Entleerung seine Standfestigkeit bewahrt.The stability of the container is also in the lying position Position as well as in an upright position guaranteed. This results in the Users have a great deal of security because the container is on one of its small sides self its stability when opened or partially emptied preserved.

Die Zelle kann aus jeglichem lichtundurchlässigen, durchscheinenden und durchsichtigen thermoplastischen Material bestehen, während die Schließfläche aus demselben Material wie die Zelle (i) bestehen kann, aus Aluminium oder anderem Metall oder auch aus einem zusammengesetzen Material, z.B.The cell can be made of any opaque, translucent and transparent thermoplastic material are made while the closing surface can be made of the same material as the cell (i), aluminum or other Metal or a composite material, e.g.

Aluminium-Polypropylen oder Aluminium-Papier. Diese Fläche wird eventuell bedruckt.Aluminum-polypropylene or aluminum-paper. This area will eventually printed.

Dank der Verwendung des Aluminium in der Schließfläche können ultraviolette Strahlen zurückgehalten und somit der Inhalt des Behälters während seiner Lagerung geschützt werden. Bei dem Behälter gemäß der Erfindung ist dieser Vorteil wichtig, denn die Schließfläche hat eine große Fläche und kann ohne weiteres zwischen dem Inhalt des Behälters und z.B. Rieuchtungslampen eines Ladentisches bzw. einer Auslage angeordnet sein, Die Formgebung der Zelle bleibt einfach, da die Seitenflächen der Zelle und sogar die Fläche (6) mindestens einen Teil in der Nähe des Randes besitzen, der einen spitzen Innenwinkel oder höchstens einen rechten Winkel mit diesem Rand bildet, wodurch die Verlagerung und insbesondere das Zurückziehen der Formgebungswerkzeuge erleichtert werden.Thanks to the use of aluminum in the closing surface, ultraviolet Rays withheld and thus the contents of the container during its storage to be protected. In the case of the container according to the invention, this advantage is important, because the closing surface has a large area and can easily be between the Contents of the container and e.g. lighting lamps of a counter or a display be arranged, the shape of the cell remains simple, as the side surfaces of the Cell and even face (6) have at least a part near the edge, the one acute interior angle or at most a right angle with this edge forms, whereby the displacement and in particular the retraction of the shaping tools be relieved.

Claims (12)

ANSPRÜCHEEXPECTATIONS 1. Behälter für Flüssigkeiten, Pulver oder analoge Pr-odukte, der eine Zelle umfaßt, dessen Öffnung von einem Außenrand umgeben ist, sowie eine an diesem Rand befestigte Schließfläche, dadurch gekenn'zeichnet, daß an einer der Seiten (6) der Zelle das Ende (8) d*s Außenrandes (2) und die Kante (7) des Bodens der Zelle in ein und derselben Ebene liegen, die senkrecht zur Mittelebene des Behälter verläuft. Das Ende des Randes und die Kante d-es Bodens bilden eine Grundfläche für den besagten Behälter.1. Containers for liquids, powders or analogous pr-oducts that comprises a cell, the opening of which is surrounded by an outer edge, and one on this edge fastened closing surface, characterized in that on one of the Sides (6) of the cell the end (8) of the outer edge (2) and the edge (7) of the bottom of the cell lie in one and the same plane that is perpendicular to the median plane of the container runs. The end of the edge and the edge of the bottom form a base for the said container. 2. Behälter gemäß dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (3) der Zelle eine rechteckige Form besitzt, und die Grundfläche wird zwischen dem Ende des Randes (2) der einen der kleinen Seiten dieses Rechtecks and der Kante (7) des Bodens |4) der Zelle gebildet.2. Container according to claim 1, characterized in that the opening (3) of the cell has a rectangular shape, and the base is between the end of the edge (2) of one of the small sides of this rectangle at the edge (7) of the bottom | 4) of the cell. 3. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzelchnet, daß die Seitenflächen (6 9) der Zelle alle senkrecht zur Ebene des Randes (2), d.h. an ihrem Verbindungspunkt mit diesem, verlaufen.3. Container according to one of claims 1 and 2, characterized in that that the side surfaces (6-9) of the cell are all perpendicular to the plane of the edge (2), i.e. at their junction with this. 4. Behälter gemäß einem der Ansprüche i - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Grundfläche bildende Seitenfläche (6) mindestens einen Teil t 0), der senkrecht zur Ebene des Randes (2) verläuft, sowie einen Teil (6h) in der durch die Kante des Randes und die des Bodens der Zelle abgegrenzten Ebene umfaßt.4. Container according to one of claims i - 3, characterized in that that the side surface (6) forming the base area at least a part t 0), the perpendicular to the plane of the edge (2), as well as a part (6h) in the through includes the edge of the edge and the plane delimited by the bottom of the cell. 5. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (4) der Zelle eine hohle zentrale Ausbuchtung (16) bildet, deren Spitze (17) in derselben Ebene wie die Kante liegt.5. Container according to one of claims 1 - 4, characterized in that that the bottom (4) of the cell forms a hollow central bulge (16), the top of which (17) lies in the same plane as the edge. 6. Behälter gemäß einem der Ansprüche i - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle einen geraden Querschnitt, der senkrecht zu ihrer trapezförmigen Öffnung verläuft, sowie einen Boden (4) besitzt, der abgeschrägte Kanten (10) zwisden diesem Boden und den einander gegenüberliegenden Seitenflächen (9) umfaßt, die senkrecht zum Rand verlaufen.6. Container according to one of claims i - 5, characterized in that that the cell has a straight cross-section that is perpendicular to their trapezoidal opening runs, and a bottom (4) has the beveled Edges (10) between this bottom and the opposite side surfaces (9), which are perpendicular to the edge. 7. Behälter gemäß einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle in einem der Grundfläche gegenüberliegenden Punkt eine abgeschrägte Ecke (12) und eine Gießöffnung umfaßt.7. Container according to one of claims 1 - 6, characterized in that that the cell has a beveled at a point opposite the base Comprises corner (12) and a pouring opening. 8. Behälter gemäß dem Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (2) einen Einschnitt (15) als Anriß unterhalb der Spitze der abgeschrägten Ecke (12) aufweist.8. Container according to claim 7, characterized in that the Edge (2) an incision (15) as a tear below the tip of the beveled Has corner (12). 9. Behälter gemäß einem der Ansprüche i - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießöffnung aus einem im wesentlichen dreieckigen Stück Weichfolie (20) besteht, das gemäß seiner Mittellinie (21) gefaltet ist und dessen beide Ränder an den Flächen gegenüber dem Rand (2) bzw. der Schließfläche (5) unterhalb der abgeschrägten Ecke (12) entlang einer der Kanten des besagten Rundes verschweißt sind und die durch die Befestigung der Schließfläche an der benachbarten Kante des Randes in der Weise aneinandergedrückt werden, daß eine Abdichtung gewährleistet ist.9. Container according to one of claims i - 8, characterized in that that the pouring opening consists of a substantially triangular piece of soft foil (20) consists, which is folded according to its center line (21) and its two edges on the surfaces opposite the edge (2) or the closing surface (5) below the beveled Corner (12) are welded along one of the edges of said round and the by attaching the closing surface to the adjacent edge of the rim in be pressed together in such a way that a seal is ensured. 10. Behälter gemäß dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß er unterhalb der abgeschrägten Ecke einen Anriß des Randes (2) und der Schließfläche (5) rechtwinklig zu dem oberen Teil der Gießöffnung zum Zwecke der Öffnung dieser Gießöffnung aufweist.10. Container according to claim 9, characterized in that it below the beveled corner a crack of the edge (2) and the closing surface (5) perpendicular to the top of the pouring opening for the purpose of opening it Has pouring opening. li. Behälter gemäß einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) aus so weichem Material besteht, daß die nach innen gerichtete Schließfalte beim Auseinanderziehen der Fläche (5) und des Randes (2) eine ausgebreitete und anschließend eine aktive Gießstellung nach außen hin einnehmen kann.left Container according to one of Claims 9 and 10, characterized in that that the film (20) consists of such a soft material that the inwardly directed Closing fold when pulling apart the surface (5) and the edge (2) an expanded one and then can take an active casting position towards the outside. 12. Behälter gemäß einem der Ansprüche 9 - ii, dadurch gekennzeichnet, daß er nach Teilentleerung eine Schließklammer umfaßt, die aus einer Falte des weichen Materials (20) besteht, die nach dem Andrücken der Schließfläche (5) außerhalb des Behälters um den Rand (2) herum gefalzt wird.12. Container according to one of claims 9 - ii, characterized in that that after partial emptying it includes a locking clip that emerges from a fold of the soft Material (20) is made after pressing the closing surface (5) outside of the The container is folded around the edge (2). L e er s e i t eRead more
DE19722215226 1971-04-09 1972-03-29 Containers for liquids, powders or similar products Pending DE2215226A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7112753A FR2132581B1 (en) 1971-04-09 1971-04-09
FR7146617A FR2164521B2 (en) 1971-12-24 1971-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215226A1 true DE2215226A1 (en) 1972-11-02

Family

ID=26216324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215226 Pending DE2215226A1 (en) 1971-04-09 1972-03-29 Containers for liquids, powders or similar products

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2215226A1 (en)
IT (1) IT950873B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321729A2 (en) * 1987-12-23 1989-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Tamper resistant container
DE3939970A1 (en) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh PACKAGE FOR FLOWABLE FILLING MATERIAL WITH CIRCULAR SEAM
DE4334876A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Tetra Laval Holdings & Finance Packaging of thermoformable plastic and method for producing a package ready for filling

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321729A2 (en) * 1987-12-23 1989-06-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Tamper resistant container
EP0321729A3 (en) * 1987-12-23 1990-01-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Tamper resistant container
DE3939970A1 (en) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh PACKAGE FOR FLOWABLE FILLING MATERIAL WITH CIRCULAR SEAM
DE4334876A1 (en) * 1993-10-13 1995-04-20 Tetra Laval Holdings & Finance Packaging of thermoformable plastic and method for producing a package ready for filling

Also Published As

Publication number Publication date
IT950873B (en) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501640C3 (en) Pack for making packaged individual products visible
EP0580989A1 (en) Pouch for liquid, pasty or granular material and method of its manufacture
DE3629563A1 (en) PORTABLE PACKAGING BAG FROM PLASTIC FILM AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1529970B2 (en) METHOD OF MAKING A FLOOR AND SIDE PANEL ON A POINTING CONTAINER
DE2625732A1 (en) CONTAINER
DE1298442B (en) Container part made of thermoplastic material with a molded part in the front wall of the container that can be pushed through to open the container from its starting position
DE2012449A1 (en) Packaging for a variety of objects in the form of a carrier
DE2612245C2 (en) Barrel-like container
DE60103377T2 (en) CONTAINERS FOR LIQUID OR PASTOUS SUBSTANCES AND CONTAINER SET OF SUCH CONTAINERS
DE2231262A1 (en) PACKAGING CONTAINER AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE3034363A1 (en) Sales display pack folded from cardboard blank - has flat rear panel glued to side panels and flaps,and front panel with display window
DE2215226A1 (en) Containers for liquids, powders or similar products
DD299631A5 (en) PACKAGING FOR PIES, ESPECIALLY PASTRIES AND DGL.
DE2926082A1 (en) Cardboard sales display pack - has blank folded to form flat frame around hollow space for contents visible through foil-covered opening
EP1174353A2 (en) Food packaging with stand
DE2159258A1 (en) PACKAGING, IN PARTICULAR FOR BOTTLES
DE2365193A1 (en) Moulded container for liquids, pastes or powders - of prism shape with keying means to facilitate stacking
DE2853235A1 (en) Ice-cream sales packing - is made of sheet formed into box and of plastics foam covered by cardboard
DE3843008C2 (en) Packaging container
DE3043756A1 (en) FOLDING BOX WITH FOLDING LID
DE19544973A1 (en) Sandwich plastic packaging
DE3913193C2 (en)
DE4040169C2 (en) Display
DE2301645C3 (en) Stackable container for packaging liquids
DE2720850A1 (en) TRANSPORT PACKAGING MADE OF PLASTIC