DE2215060A1 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem

Info

Publication number
DE2215060A1
DE2215060A1 DE2215060A DE2215060A DE2215060A1 DE 2215060 A1 DE2215060 A1 DE 2215060A1 DE 2215060 A DE2215060 A DE 2215060A DE 2215060 A DE2215060 A DE 2215060A DE 2215060 A1 DE2215060 A1 DE 2215060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
electrolyte
cell system
air
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2215060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215060B2 (de
DE2215060C3 (de
Inventor
Harald Dr Phil Boehm
Gerhard Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority claimed from DE19722215060 external-priority patent/DE2215060C3/de
Priority to DE19722215060 priority Critical patent/DE2215060C3/de
Priority to BE129246A priority patent/BE797314A/xx
Priority to US00345459A priority patent/US3857735A/en
Priority to FR7310988A priority patent/FR2178075A1/fr
Priority to JP48034162A priority patent/JPS4914945A/ja
Priority to NL7304305A priority patent/NL7304305A/xx
Priority to GB1493273A priority patent/GB1419844A/en
Publication of DE2215060A1 publication Critical patent/DE2215060A1/de
Publication of DE2215060B2 publication Critical patent/DE2215060B2/de
Publication of DE2215060C3 publication Critical patent/DE2215060C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04225Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells during start-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04276Arrangements for managing the electrolyte stream, e.g. heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH 6 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1
Schub/er F ?2/28
Brennstoffzellensystem
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brennstoffzellensystem mit umgewälztem Elektrolyten und Luftkathoden.
Für die Wartungsfreiheit des Systems ist die Ausbringung des Reaktionswassers im richtigen Maße entscheidend, d, h. im Zeitmittel muß ebenso viel Wasser ausgebracht werden wie mit dem Strom entsteht. Um dies unter variablen Betriebsbedingungen (unterschiedliche Strombelastung der Brennstoffzellenbatterie, unterschiedliche Lufttemperatur und -feuchte, unterschiedlicher Wärraeisolationsfaktor des Brennstoffzellensysteras nach außen hin) des Brennstoffzellensystems zu erreichen, ist eine Regelung der Wasserausbringung erforderlich. - 2 -
309842/0586
22150S0
Die Wasserausbringung kann bei entsprechender Ausbildung der Elektroden über die Gasströmung, vorzugsweise über die Luftkathoden, erfolgen, so daß kein besonderes Bauteil für die Wasserausbringung erforderlich, ist. Bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen erfolgt eine entsprechende Wasserverdunstung an den Gasseiten der Elektroden. .
Bei bekannten Brennstoffzellensystemen wird die Betriebstemperatur möglichst konstant gehalten, um trotz der starken Temperaturabhängigkeit der Leistung dieser Brennstoffzellen eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten. Infolgedessen erfordert die Regelung der Wasserausgabe besondere Bauteile und Maßnahmen. Wird das Wasser nicht über die Elektroden ausgebracht, so ist ein zusätzliches Aggregat zur Wasserabreichemng des Elektrolyten und eine geeignete Steuerung in Abhängigkeit von der Konzentration des Elektrolyten notwendig. Wird das Wasser über die Elektroden ausgebracht, so ist die Nachschaltung eines Aggregaten zur Rückgewinnung übermäßig ausgebrachten Wassers und dessen geeignete Steuerung erforderlich.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Gas-Brennstoffzellensystem zu schaffen, das sowohl ohne zusätzliches Aggregat zur Wasserausbringung, als auch ohne ein Aggregat zur Wasserrückgewinnung einen völlig wartungs-
3 09842/05 8 6
freien Betrieb bei gleichmäßig verfügbarer Leistung unter variablen Betriebsbedingungen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine Regelung der Arbeitstemperatur der Brennstoffzellenbatterie in Abhängigkeit von der Elektrolytverdünnung
derart erfolgt, daß bei zu hoher Verdünnung die Arbeitstemperatur erhöht und bei zu geringer Elektrolytverdünnung die Arbeitstemperatur erniedrigt wird«
Zweckmäßige Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes
sind den UnteranSprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. t
Innerhalb eines Temperaturisoliergehäuses 1 befinden sich ein oder mehrere Wasserstoff-Luft-Brennstoffzelleribatterien 2f für den Elektrolytkreislauf ein Dreiwegeventil 3, ein Elektrolytbehälter 4 mit in diesem angeordneter Elektrolytheizung 5i ©*** Temperaturfühler 6 für die Elektrolyttemperatur und ein Füllstandsmesser 7 mit einer oberen und unteren Eontaktmarke 8, 9 zur Bestimmung der Elektrolytmenge, ferner eine Elektrolytpumpe 10 für die Umpumpung
des Elektrolyten und für die Wasserstoffversorgung der
Anoden der Batterie 2 ein dieser vorgeschaltetes festein-
309ÖV2/0586
gestelltes Reduzierventil 11 und nachgeschaltet ein Ventil 13 für die Spülung der Wasserstoffräume. Ferner ist im Sauerstoffkreis in der Leitung 14 ein Druckventil I5 angeordnet. Ebenfalls befindet sich im Isoliergehäuse 1 für die Sauerstoffversorgung der Kathoden der Batterie 2 eine Luftpumpe 19» welche elektrisch betrieben wird, aber auch von außen von Hand betätigt, werden kann, um das Brennstoffzellensystem ohne Fremdstromquelle anzufahren.
Außerhalb des Isoliergehäuses 1 ist ein Elektrolytkühler l6 angeordnet, der über eine Leitung 17 mit dem Dreiwegeventil 3 und über eine Leitung l8 mit dem Elektrolytbehälter 4 verbunden ist.
Die Batterie 2 ist über eine Elektrolytauslaßleitung 21 mit dem Dreiwegeventil 3 verbunden, so daß der Elektrolyt von diesem Ventil 3 entweder direkt über eine Leitung 22 in den Elektrolytbehälter 4 oder über die Leitung 17 in den Elektrolytkühler l6 und dann erst über die Leitung in den Elektrolytbehälter 4 gelangt. Der Elektrolyt fließt aus dem Behälter 4 über eine Leitung 23 in die Elektrolytpumpe 10 und über die Leitung 24 wieder in die Batterie
Das Dreiwegeventil 3 wird über ein Schaltglied 25 von den Heßspannungen des Temperaturfühlers 6 für den Elektrolyten und des Füllstandsmessers 7 beeinflußt.
309842/0586
Die Elektrolytheizning 5 wird über ein Scha^tglied 26 von den Meßspannungen des Temperaturfühlers 6, des Füllstandsmessers 7 und eines an die Anschlüsse 27» 28 der Batterie 2 geschalteten Spannungs-Meßgebers 29 beeinflußt«
Das Spülventil 13 wird über ein Schaltglied 3O beeinflußt, welches von der Spannung des Spannungs-Meßgebers 29 angesteuert wird,
Die Luftpumpe 19 wird über ein Schaltglied 31 beeinflußt, das über einen Strom-Meßgeber 32 vom Batteriestrom beeinflußt wird*
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Systems näher erläutert.
Es erfolgt eine Regelung der Arbeitstemperatur der Batterie 2 in Abhängigkeit von der Elektrolytmenge im Behälter und ferner eine Regelung des Luftdurchsatzes der Kathoden der Batterie 2 in Abhängigkeit vom Beiastungsstrom der Batterie. ■
Erreicht der Elektrolytspiegel 33 den unteren Meßkontakt 9 des Füllstandsmessers 7 (dies ist ein Zeichen, daß zuviel Wasser ausgebracht ist), so gibt der Füllstandsmesser 7 ein Signal an das Schaltglied 25, welches das Dreiwege-»
309842/05 8 6
ventil 3 so schaltet, daß der Elektrolytkühler l6 eingeschaltet wird. Dadurch sinkt die Arbeitstemperatur des Elektrolyten und der Elektroden der Batterie 2, so daß diese weniger Wasser verdunsten lassen.
Erreicht der Elektrolytspiegel 33 den oberen Meßkontakt des Füllstandsmessers 7» so gibt der Füllstandsmesser ein Signal an das Schaltglied 26 für die Elektrolytheizung 5V so daß diese damit eingeschaltet wird. Durch die eingeschaltete Elektrolytheizung 5 wird die Arbeitstemperatur des Elektrolyten erhöht, so daß die Verdunstung und damit auch die Wasserausbringung steigt. Zweckmäßig sind die Luftkathoden derart bemessen, daß der für die Ausbringung des maximal möglichen Wasseranfalls nötige Luftdurchsatz erreicht wird und somit ein gesondertes Bauteil zur Reaktionswasserentfernung entfällt.
Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems ist es veiter zweckmäßig, den Luftdurchsatz der Kathoden zu steuern.
KLt steigendem Batteriestrom gibt der Strom-Meßgeber 32 ein entsprechendes Signal an das Schaltglied 31, welches dadurch derart auf die Luftpumpe 19 einwirkt, daß auch deren Leistung gesteigert wird (entweder proportional oder in Stufen) und dadurch die von den Luftkathoden abgeführte ,Wassermenge steigt· _
3098 4 2/0586
Das Druckventil I5 sorgt dafür, daß bei eingeschalteter Luftpumpe 19 unabhängig von deren Leistung ein bestimmter Mindestdruck für die einwandfreie Punktion der Luftkathoden zur "Verfugung steht, indem dieses Ventil 15 erst von diesem Mindestdruck an öffnet.
Durch Justierung des Mindestdruckes des Druckventils 15 und der. Pumpleistung der Luftpumpe 19 kann die Wasserausbringungscharakteristik des Brennstoffzellensystems derart eingestellt -werden, daß bei geringer Belastung des Systems der Luftdurchsatz der Kathoden gerade den Sauerstoffbedarf deckt und wenig Wärme und Wasser abgeführt wird, während bei hoher Belastung der Luftüherschuß so groß ist, daß in jedem Fall die nötige Reaktionswassermenge abgeführt wird. ·
Die Regelung der Ausbringung mit Hilfe der Arbeitstemperatur der Brennstoffzeilenbatterie ist bei einer mit Kohlekathoden ausgestatteten Batterie mit Vorteil anwendbar, da deren elektrische Leistung nur wenig von der Arbeitstemperatur abhängt (= 10 % zwischen kO und 90 °C Arbeitstemperatur) , so daß keine Überbeines sung der Brennstoffzellenbatterie erforderlich ist«
Die Arbeitstemperatur der Batterie 2 wird also innerhalb von 4O bis 90 °C gehalten, indem die Elektrolyttemperatur
309842/0586
auf die Heizung 5 bzw, die Kühlung l6 beim Erreichen der Grenzteraperatüren wirkt. Unterstützt wird diese Regelung durch die weitere Regelung des Luftdurchsatzes der "'- ' Kathoden in Abhängigkeit vom Batteriestrom, wobei mit steigendem Batteriestrom die Leistung der Luftpumpe 19 und damit auch die von den Kathoden abgeführte VJassermenge steigt.
Grundsätzlich ist diese Art der Regelung des Wasserhaushaltes für alle Brennstoffzellensysteme mit umgewälztem Elektrolyten anwendbar, auch wenn diese keine geeigneten Luftkathoden besitzen, sondern die Wasserausbringung beispielsweise in einem separaten, auf Verdampfung beruhenden Aggregat geschieht.
Durch die Erfindung ist ein einfaches Brennstoffzellensystem zur kontinuierlichen, wartungsfreien Stromerzeugung unter Umgebungsbedingungen von etwa -10 0C bis +50 °C Lufttemperatur erreicht, ohne daß anfällige und teuere Regelaggregate nötig sind, wie beispielsweise Gaspumpen für Brenngase, Wasser-Spaltverdampfer, Abluftkondensator zur Rückgewinnung von Wasser.
Patentansprüche
309842/0586

Claims (2)

  1. Licentia
    Pat ent-Verwaltungs-GmbH . 6 Frankfurt, Theοdor-Stern-Kai 1
    Schub/er F 72/28
    Patentansprüche
    ϊ) Brennstoffzellensystem mit umgewälztem Elektrolyten und Luftkathoden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung der Arbeitstemperatur der Breimstoffzellenbatterie (2) in Abhängigkeit von der auftretenden Elektrolytverdünnung derart erfolgt, daß bei zu hoher Verdünnung die Arbeitstemperatur erhöht und bei zu geringer Elektrolytverdünnung die Arbextstemperatur erniedrigt wird,
  2. 2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regelung des Luftdurchsatzes der Kathoden der Batterie (2) in Abhängigkeit vom Batteriestrom (32) derart erfolgt, daß im Leerlauf eine den Luftdurchsatz bewirkende Luftpumpe (19) derart langsam
    309842/0586
    - ff - (Patentansprüche)
    läuft, daß eine gerade notwendige Gasversorgung der Kathoden erreicht ist und daß mit steigender Belastung auch die Leistung der Luftpumpe (19) steigt.
    3« Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpumpe (19) mit einem im gleichen Kreis angeordneten Druckventil (15) zusammenarbeitet und durch Justierung des Mindestdruckes des Ventiles (15) und der maximalen Pumpleistung der Luftpumpe (19) die Wasserausbringungscharakteristik des Brennstoffzellensystems eingestellt wird.
    309842/0586
DE19722215060 1972-03-28 1972-03-28 Brennstoffzellensystem mit Elektrolytkreislauf Expired DE2215060C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215060 DE2215060C3 (de) 1972-03-28 Brennstoffzellensystem mit Elektrolytkreislauf
BE129246A BE797314A (fr) 1972-03-28 1973-03-26 Systeme de piles a combustible
JP48034162A JPS4914945A (de) 1972-03-28 1973-03-27
FR7310988A FR2178075A1 (de) 1972-03-28 1973-03-27
US00345459A US3857735A (en) 1972-03-28 1973-03-27 Fuel cell system
NL7304305A NL7304305A (de) 1972-03-28 1973-03-28
GB1493273A GB1419844A (en) 1972-03-28 1973-03-28 Fuel cell system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722215060 DE2215060C3 (de) 1972-03-28 Brennstoffzellensystem mit Elektrolytkreislauf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215060A1 true DE2215060A1 (de) 1973-10-18
DE2215060B2 DE2215060B2 (de) 1976-05-26
DE2215060C3 DE2215060C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2215060B2 (de) 1976-05-26
GB1419844A (en) 1975-12-31
US3857735A (en) 1974-12-31
JPS4914945A (de) 1974-02-08
NL7304305A (de) 1973-10-02
FR2178075A1 (de) 1973-11-09
BE797314A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059999B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
DE102007026331B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verbessertem Feuchtemanagement und dessen Verwendung in einem Fahrzeug
DE69533215T2 (de) Polyelektrolytische Brennstoffzelle und Verfahren zur Betriebssteuerung
EP0472922B1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung und Energiewandlung in einer regenerierbaren Brennstoffzelle mit Ionenaustauschermembran
EP0914685B1 (de) Verfahren zum betreiben einer pem-brennstoffzellenanlage
DE19701560C2 (de) Brennstoffzellensystem
DE2500304C2 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
DE10296380B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennstoffzelle und Brennstoffzellen-Stromerzeugungsanlage
DE102009035960B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Brennstoffzellenstapels
DE19918850C2 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Brennstoffzelle, Verfahren zur Befeuchtung einer Brennstoffzellenmembran und Verwendung der Befeuchtungsvorrichtung in einer Brennstoffzelle
WO1998054777A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP0947024A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
EP2025028B1 (de) Verfahren zum regeln des drucks in einer anode einer brennstoffzelle und brennstoffzelle
EP0718904A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
DE112012003039T5 (de) Direktoxidationsbrennstoffzellensystem
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
DE60215700T2 (de) Aufwärmung einer brennstoffzellenkraftanlage mit polymerelektrolyten
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102008052461A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zuverlässigkeit eines Brennstoffzellenstapels nach einem Endzellenheizerausfall
DE602004000218T2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE112011100145T5 (de) Verfahren zum bestimmen einer verschlechterung einer brennstoffzelle
AT410268B (de) Lade- bzw. entladestation für eine redox-durchflussbatterie
DE2215060A1 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee