DE2214913A1 - Resonator offener bauart - Google Patents

Resonator offener bauart

Info

Publication number
DE2214913A1
DE2214913A1 DE19722214913 DE2214913A DE2214913A1 DE 2214913 A1 DE2214913 A1 DE 2214913A1 DE 19722214913 DE19722214913 DE 19722214913 DE 2214913 A DE2214913 A DE 2214913A DE 2214913 A1 DE2214913 A1 DE 2214913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
reflectors
reflector
tripods
optical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722214913
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214913C3 (de
DE2214913B2 (de
Inventor
Nikolaj Wladimirowitsc Bulygin
Ewgenij Michajlowitsch Dianow
Lew Genrichowitsch Gugel
Natalija Alexandrowna Irisowa
Ewgenij Alexandrowi Winogradow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FISITSCHESKIJ I IM P N LEBEDEW
Original Assignee
FISITSCHESKIJ I IM P N LEBEDEW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FISITSCHESKIJ I IM P N LEBEDEW filed Critical FISITSCHESKIJ I IM P N LEBEDEW
Priority to DE19722214913 priority Critical patent/DE2214913C3/de
Publication of DE2214913A1 publication Critical patent/DE2214913A1/de
Publication of DE2214913B2 publication Critical patent/DE2214913B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214913C3 publication Critical patent/DE2214913C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage
    • G01R23/04Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage adapted for measuring in circuits having distributed constants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Resonator offener Bauart Die Erfindung betrifft einen Resonator, insbesondere einen Resonator offener Bauart für quasioptische Wege.
  • Die Erfindung ist bestimmt zur Benutzung in einem weiten Wellenlängenbereich als Wellenmesser, Interferenzfilter mit veränderlicher Güte sowie zum Untersuchen der dielektrischen Kenndaten verschiedener Stoffproben (Substanzproben) u. a.
  • Es sind Resonatoren offener Bauart vom Typ des Fabry Perot-Interferometers für quasioptische Wege bekannt.
  • Beim Resonator dieser Art sind als Reflektoren zweidimensionale metallische Gitter benutzt, von denen das eine längs der optischen Achse des Interferometers durch eine Mikrometerspindel versetzt (verschoben) werden kann. Die Reflektoren sind mit Justierschrauben verstehen, durch die sie senkrecht zur optischen Achse des Gerätes eingestellt werden Die beschriebenen Resonatoren offener Bauart weisen jedoch wesentliche Mängel auf.
  • Erstens eine geringe Größe der möglichen Verschiebung des Reflektors. Der Resonator kann im Zusammenhang damit nur in den unteren Interferenzordnungen eingesetzt werden, insbesondere im Millimeterwellenbereich.
  • Zweitens eine stetige (stufenlose) Abstimmung des Resonators (bei konstanter Wellenlänge) in einem weiten Güteänderbereich ist undurchführbar.
  • Drittens die Auswechslung eines der Reflektoren durch einen Vollspiegel, z. B. einen Kugelspiegel, ist nicht vorgesehen, wodurch hohe Gütewerte nicht zu erhalten sind.
  • Außerdem ist die Auswechslung der Gitterreflektoren erschwert, und die Anordnung von Stoffproben (Substanzproben) im Inneren des Resonators zur Messung so wichtiger Kenndaten, wie Durchsichtigkeit und die durch diese Stoffproben verursachte Phasenverschiebung, ist nicht vorgesehen.
  • Ferner wird die den Reflektor verschiebende Mikrometerspindel nur von Hand betätigt, wodurch die Messungen nicht automatisiert werden können und der Versuchsdurchführende (Experimentator) der Gefahr einer unerwünschten Hochfrequenzbestrahlung ausgesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der erwähnten Mängel ene Resonator offener Bauart zu entwlckeln, der es ermöglicht, Proben harter Dielektrika in einem weiten Wellenlängenbereich und in einem weiten Bereich der Güteänderungen des Resonators selbst zu untersuchen, und der eine automatische Registrierung von Meßergebnissen sowie eine hohe Betriebsbereitschaft gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Resonator offener Bauart, der mindestens durch zwei Reflektoren in Fassungen gebildet ist, die in einstellbaren Rahmen sitzen, die auf Stativen montiert sind, von denen das eine durch eine Mikrometerspindel längs der optischen Achse verschiebbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Reflektoren, deren Fassungen aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt sind, in Drehringen mittels auf letzteren befestigten Dauermagneten sitzen, daß die Drehringe ihrerseits um ihre optische Achse drehbar in justierbaren Rahmen eingebaut sind, die auch auf den Stativen angeordnet sind, wobei die Stative selbst in Führungen stehen (laufen) und das zweite Stativ ebenfalls mit einer Mikrometerspindel versehen ist, und daß die Mikrometerspindel eines der Stative mit einem Motor über ein Untersetzungsgetriebe mit variablem Untersetzungsverhältnis gekuppelt ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Resonators offener Bauart für quasioptische Wege; und Fig. 2 einen Längsschnitt eines Kopfes mit einem Vollflächenreflektor am erfindungsgemäßen Resonator.
  • Der Resonator offener Bauart (Fig. 1) enthält zwei Re-Reflektoren: einen Vorderrellektor 1 und einen Hinterreflektor 2, Als Vorderreflektor 1 wird ein Gitterglied benutzt.
  • Für den Hinterreflektor 2 kann sowohl ein Gitterglied als auch ein flacher oder konkaver Vollspiegel, z. B. ein Kugel spiegel, genommen werden. Dadurch kann die Güte des Resonators dank Verminderung von Diffraktionsverlusten (Bewegungsverlusten) erhöht werden.
  • Das Gitterglied ist eine Fassung 3, z. B. eine ringförmige Fassung, mit parallel gespannten Leitern. Die Fassungen 3 werden aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt.
  • Zur Verringerung der Beugungsverluste wird für den Durchmesser der Fassung 3 ein Wert genommen, der größer als die maximale Wellenlänge des gewählten Bereiches ist.
  • Je größer das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Fassung 3 und der Wellenlänge ist, desto höher ist der Wert der erreichbaren Resonatorgüte.
  • Zur Verminderung von Verlusten, die mit dem Widerstand der Gittergliedleiter verbunden sind, und zur Erhöhung der Güte und Amplitude von Resonanzschwingungen ist es erwünscht, für die Leiter einen Werkstoff hoher Leitfähigkeit zu benutzen oder Überzüge aus einem solchen Werkstoff anzuwenden.
  • Im letzteren Fall sollte die Dicke der Überzugsschicht nicht kleiner als die Skineffektschicht im gewählten Bereich sein.
  • Der Abstand zwischen den Leitern sollte kleiner als die maximale Wellenlänge des gewählten Bereiches genommen werden.
  • Je größer die Verhältnisse A und d sind ( A = Wellenlänge, 1 = Abstand zwischen den Leitern, d = Leiterbreite in der Fassungsebene), desto höher ist die Güte des Resonators. Das gilt jedoch nur solange, bis die mit dem Widerstand der Leiter verbundenen Verluste einen übertreffenden Wert erreichen.
  • Die Reflektoren 1 und 2 werden mit ihren Fassungen 3 in Drehringe 4 mittels auf denselben Ringen befestigten Dauermagneten 5 eingesetzt.
  • Die Drehringe 4 sind in einstellbare (justierbare) Rahmen 6 eingebaut und mit Schneckenpaaren 7 versehen. Die einstellbaren Rahmen sind mit JustierSchrauben 8 versehen und in Gehäusen 9 untergebracht. Die Gehäuse 9 sind mit Tragstücken 10 verbunden, die ihrerseits mit Justierschrauben 11 und Überwurfmuttern 12 ausgestattet sind. Durch die Stellung dieser Muttern wird die Verschiebung der Reflektoren 1 und 2 in bezug auf die optische Achse NN bestimmt, die Justierschrauben 8 und 11 aber gewährleisten das Einstellen der Reflektoren 1 und 2 senkrecht zur optischen Achse NN.
  • Die ganze Baugruppe, die den Reflektor 1 oder 2, den Drehring 4, den einstellbaren Rahmen 6, das Gehäuse 9 und das Tragstück 10 enthält, bildet einen abnehmbaren Kopf, der durch sein Tragstück 10 auf einem Stativ angeordnet wird.
  • Die Stative enthalten Büchsen 13, Flachstücke 14 und Schlitten 15. Der Oberteil der Schlitten 15 ist in Gestalt von Querführungen, in denen die Flachstücke laufen, ausgefuhrt. Die Flachstücke 14 werden mit den Schlitten 15 durch Stellschrauben ló srerbundenO Durch die Stellung dieser Schrauben wird die Lage der Reflektoren 1 und 2 in Querrichtung in bezug auf die optische Achse bestimmt.
  • Die Schlitten 17 selbst sitzen in Führungen 17. Als die Führungen 17 wird eine optische Bank oder eine beliebige andere Einrichtung, die eine stufenlose geradlinige Verschiebung der Schlitzen 15 gewährleistet, benutzt.
  • In den unteren Teilen de Schlitten 15 sind zweiteilige Muttern 19 befestigt, die eine Verbindung ohne Spiel der Schlitten 15 mit Mikrometerbpindeln 19 gewährleisten.
  • Die Führungen 17 und Schlitten 15 sind mit Ablesevorrichtung versehen: Auf den Führungen 17 sind Lineale 20, auf den Schlitten 15 aber Noniusse 21 befestigt. Diese Ablesevorrichtungen ermöglichen es, die Verschiebungen der Reflektoren 1 und 2 grob zu messen.
  • Die Mikrometerspindeln 19 werden in Lagern 22, die festsitzend in den Führungen 17 angeordnet sind, befestigt.
  • Die Mikrometerspindel 19 an der Stütze des Vorderreflektors 1 weist am Ende ein Handrad 23 auf. Die Mikrometerspindel 19 am Stativ des Hinterreflektors 2 hat ebenfalls am Ende ein Handrad 2. Dieses Handrad 24 ist jedoch mit einem Meßkreis 25 versehen, an dessen Seite in den Führungen 17 ein Nonius 26 zum genauen Ablesen der Verschiebung des Reflektors 2 in den Führungen 17 befestigt ist. Die Mikrometerspindel 19 des Hinterreflektors 2 ist außerdem mit einem Elektromotor 27 über ein Untersetzungsgetriebe 28 und ein Zahnradgetriebe 29 verbunden, Das Ubersetzungsverhältnis des Untersetzungsgetriebes 28 kann um einige Größen ordnungen geändert werden.
  • Die Betätigung des Motors 27 und die Änderung des Übersetzungsverhältnisses des Getriebes 28 erfolgen von einem außenliegenden Pult 30 für Resonatorregelung.
  • Der Resonator offerer Bauart wird mit einem zusätzlichen abnehmbaren Kopf (Fig. 2) ausgestattet, der für Untersuchungen von Hartdielektrikumproben bestimmt istX Dieser Kopf unterscheidet sich von dem oben beschriebenen dadurch, daß hier als Hinterreflektor 2 ein Flachspiegel 32 benutzt wird. Der Kopf ist außerdem mit einer abgefederten Andrückvorrichtung 33 und einer Raste 34 versehen, die beide das Befestigen von zu untersuchenden Proben 31 dicht am Reflektor 32 ermöglichen. Durch in der Raste 34 angeordneten auswechselbare Ringe 35 können Proben 31 verschiedener Durchmesser untersucht werden.
  • Wird die Einrichtung mit zusätzlichen Vorrichtungen ausgerüstet, so kann sie zur Untersuchung von flüssigen und gasförmigen Substanzen benutzt werden.
  • Der Betrieb der Einrichtung verläuft in folgender Weise: Elektromagnetische Strahlung von einer (in der Zeichnung nicht dargestellten) Quelle wird in ein flachparalleles Bündel geformt und parallel den Führungen 17 des Resonators ausgerichtet. Durch die Muttern 12 und das Schraubengetriebe 16 wird die optische Achse NN des Resonators mit der Achse des elektromagnetischen Strahlungsbündels in Deckung gebracht. Die Reflektoren 1 und 2 werden dabei durch die Schneckentriebe 7 so eingestellt, daß die diese Reflektoren bildenden Leiter (für den Fall der Benutzung von Gittergliedern) parallel dem elektrischen Vektor E der auf diese Leiter gerichteten Strahlung stehen. Die Reflektorebenen werden durch die Justierschrauben 8 und 11 senkrecht zur gerichteten Strahlung eingestellt. Ein Teil des auf den Reflektor 1 gerichteten elektromagnetischen Energiestromes wird reflektiert, der andere Teil aber gerät in das Innere des Resonators und läuft durch den Reflektor 2 nach außen.
  • Die Einstellung der Reflektoren erfolgt nach dem Maximum des Strahlungsdurchgangs im Resonator, was mit dem Gütemaximum des Resonators übereinstimmt.
  • Die Durchlässigkeit des Resonators nimmt seinen Maximalwert bei Abstimmung des Resonators auf die Resonanz der Frequenz der auf den Resonator gerichteten Strahlung an.
  • Durch die Auswahl der Kenndaten für die Reflektoren und des Abstandes zwischen ihnen kann ein Durchlaßfaktor gewährleistet werden, der in einem weitgehenden Frequenzbereich (mehrere Oktaven) den Wert von ca. 1 aufweist.
  • Die Güte des Resonators kann stufenlos geändert werden, indem die Lage eines der Reflektoren 1 und 2 durch den Schneckentrieb 7 so geändert wird, daß der Winkel zwischen den Leitern des Vorderreflektors 1 und des Hinterreflektors 2 (der Gitterglieder) sich ändert.
  • Durch Vergrößerung des Abstandes zwischen den Reflektoren 1 und 2 kann der Übergang zu höheren Interferenz-Größenordnungen, die höheren Gütewerten entsprechenD ausgeführt werden.
  • Die Auswahl der Interferenz-Größenordnung erfolgt durch Verschiebung des Reflektors.
  • Die Güte Q des Resonators wird bekanntlich bei festgehaltener (festgelegter) Strahlungsfrequenz aus folgender Gleichung ermittelt: Q = L/#L mit L= Abstand zwischen den Peflektoren, der mit der Resomanz bei angenommener Interferenz-Grrößenordnung übereinstimmt; #L = Reflektor-Verschlebung, die der Breite der Resonator-Resonanzkurve beim Regelwert 0,5 der maximalen Durchgangsleisnung entspricht.
  • Es ist besonders reicht,dis Gät meszung bei Selbstregistrierung der Resonsnzkurmer duret imgendein Registriergerät vorzunehmen. Dabei selits der Reflektor 2 durch die Mikrometerspindel 19, die vom Elektremener 27 über das Untersetzungsgetriebe 28 und den Schneckentrieb 29 betätigt wird, gleichmäßig länge der optischen Achse NH verschoben werden. Die Verschiebegeschwindigkeit des Reflektors 2 wird in Abhängigkeit von erforderlichen Maßstab der auszuführenden Registrierung der Resonanzkurven gewählt. In diesem Fall können die den Größen L und #L proportionalen Werte an den registrierenden Kurven durcli ein Maßstablineal genau genug gemessen werden.
  • Bei Benutzung des Resonators als Wellenmesser wird durch die Verschiebu eines der Reflektoren 1 und 2 der Resonator auf die Resonanz mit der Strahlungsfrequenz abbestimmt und die Ste@lung des Reflektors 2 nach der Skala 20 und dem Meßkreis (limbus) 25 abgelesen. Dann wird der Hinterreflektor 2 durch Handbetätigung oder mittels des Motors 27 bis zur Abstimmung des Resonators auf die Resonanz der nächstfolgenden Interferenzerdnung verschoben und die neue Stellung des Reflektors 7 abgelesen. Der Abstand, um den der Reflektor ^ versetzt ist, wird gerade gleich der Hälfte der Strahlungswellenlänge sein.
  • Die Meßgenaulgkeit der Wellenlänge kann erheblich erhöht werden, wed: d.r Redacktor @ nicht um eine, sondern um einige Interferenzotdrungen verschoben wird.
  • Der Resonanz kan: @@ Interferenzfilter in einem breiter Wellen ig @@@ tebereich benutzt werden.
  • Der Resonanz @@ sttelung der Phasenverschiebungs-Durchlaß @@ ektrikumbartproben apeziell eingerichtet @ wird die Proben mit einem bis 60 % betragerß @@ reßfakter zu untersuchen.
  • Dazu wird e@hr@@ entveder an die Ebene des hinter@ollreile @1@ angepreßt oder in einem Sonderrahmen im Inrer @ schtors angeordnet.
  • nach der Andenung der Regenatorgüte Können die Verluste berechnet werden, die durch die Proben verursacht wurden, und entsprechend auch der Absorptionsfaktor der Probe. Auf diese Weise können Proben mit einer relativen -4 Absorption bis zu Werten kleiner als 10 4 untersucht werden. Nach der gemessenen Verschiebung der Resonanzfrequenz des Resonators oder nach der Verschiebung des einen der Reflektoren, die zur Wiederherstellung der Resonanz bei der Anordnung der zu untersuchenden Probe im Resonator erforderlich ist, können der Phasenverschiebungswinkel, der durch diese Probe verursacht ist, und der Brechungskoeffizient der zu untersuchenden Probe ermittelt werden.
  • Der erfindungsgemäße Resonator ermöglicht es, Untersuchungen in einem weiten Wellenlängenbereich durchzuführen. Die Benutzung des Resonators ist besonders wirksam im Wellenlängenbereich von 200 /um bis 4 mm. Der Betrieb kann unter hohen Interferenzordnungen - bis mehrere hundert - geführt werden.
  • Der maximale Gütewert des Resonators kann 105 übertreffen.
  • Die Reproduzierbarkeit der Wellenmessungen liegt im Bereich der GröBenordnung 10 5.
  • Mit dem Resonator können Substanzproben mit einem Absorptionskoeffizient bis zu einem Wert kleiner als 10 untersucht werden.
  • Der Fehler, den der Resonator bei Messungen des Brechungskoeffizienten der zu untersuchenden Substanzproben zuläßt, ist kleiner als 1 Wird der Resonator mit zusätzlichen Vorrichtungen ausgestattet, so kann er zur Untersuchung von flüssigen und gasförmigen Substanzproben benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Resonator offener Bauart, der mindestens durch zwei Reflektoren in Fassungen gebildet ist, die in einstellbaren Rahmen sitzen, die auf Stativen montiert sind, von denen das eine durch eine Mikrometerspindel längs der optischen Achse verschiebbar ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Reflektoren (ts 2), deren Fassungen (3) aus ferromagnetischem Werkstoff gefertigt sind, in Drehringen (4) mittels auf letzteren befestigten Dauermagneten (5) sitzen, daß die Drehringe (4) ihrerseits um ihre optische Achse drehbar in justierbaren Rahmen (6) eingebaut sind, die auch auf den Stativen angeordnet sind, wobei die Stative selbst in Führungen stehen (laufen) und das zweite Stativ ebenfalls mit einer Mikrometerspindel (19) versehen ist, und daß die Mikrometerspindel (19) eines der Stative mit einem Motor (27) über ein Untersetzungsgetriebe (28) mit variablem Untersetzungsverhältnis gekuppelt ist.
DE19722214913 1972-03-27 1972-03-27 Resonator offener Bauart Expired DE2214913C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214913 DE2214913C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Resonator offener Bauart

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722214913 DE2214913C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Resonator offener Bauart

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214913A1 true DE2214913A1 (de) 1973-10-04
DE2214913B2 DE2214913B2 (de) 1974-10-10
DE2214913C3 DE2214913C3 (de) 1975-05-28

Family

ID=5840328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214913 Expired DE2214913C3 (de) 1972-03-27 1972-03-27 Resonator offener Bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2214913C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214913C3 (de) 1975-05-28
DE2214913B2 (de) 1974-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419463C1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stoffeigenschaften von Probenoberflaechen
DE69333054T2 (de) Genaue Wellenlängeneichung eines Spektrometers
EP0427797B1 (de) Polarisationsinterferometer
EP2045572B1 (de) Vorrichtung zur Positionserfassung
DE19522263C2 (de) Referenzinterferometer (RI) mit variabler Wellenlänge
DE2814006A1 (de) Abtastinterferometer
DE4128912C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Kalibrierung von Spektralradiometern
EP0303642A1 (de) Laserinterferometer zur interferometrischen längenmessung.
DE4040084C2 (de) Berührungsloses Abstandsmeßgerät
DE3812334A1 (de) Interferometrische einrichtung
DE2526454B2 (de) Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der spektralen Lichtzusammensetzung
DE3528300C2 (de)
DE2948590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasanalyse
DE2214913C3 (de) Resonator offener Bauart
DE4104636A1 (de) Polarisationsinterferometer mit schmalbandfilter
DE102016224828B4 (de) Fourier-Transform-Spektrometer und Verfahren zum Betreiben eines Fourier-Transform-Spektrometers
DE4016731C3 (de) Fourierspektrometer
DE3542161C2 (de)
DE4100773C2 (de) Interferometrische Längenmeßeinrichtung
DE4107549C2 (de) Verfahren zum Betrieb und zur Wellenzahlkalibrierung eines Interferometers nach Michelson
EP0576885B1 (de) Mehrarmiges Interferometer
DE3929713C2 (de) Verfahren zur Messung eines optischen Gangunterschiedes an anisotropen transparenten Objekten
DE2702744A1 (de) Einrichtung zur kompensation der querempfindlichkeit bei nichtdispersiven ir-gasanalysatoren nach dem zweistrahlverfahren mit doppelschicht-detektoranordnung
DE3213533A1 (de) Infrarot-spektrometer
AT375189B (de) Roentgensimultanspektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee