DE221402C - - Google Patents

Info

Publication number
DE221402C
DE221402C DENDAT221402D DE221402DA DE221402C DE 221402 C DE221402 C DE 221402C DE NDAT221402 D DENDAT221402 D DE NDAT221402D DE 221402D A DE221402D A DE 221402DA DE 221402 C DE221402 C DE 221402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
axis
loop catcher
fabric
stitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT221402D
Other languages
German (de)
Publication of DE221402C publication Critical patent/DE221402C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B1/00General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both
    • D05B1/24General types of sewing apparatus or machines without mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making blind-stitch seams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles
    • D05B85/06Curved needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 221402 KLASSE 52 a. GRUPPE- M 221402 CLASS 52 a. GROUP

(Mass., V. St. A.j.(Mass., V. St. A.j.

Maschine zur Herstellung blinder Stiche. Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1908 ab. Machine for making blind stitches. Patented in the German Empire on September 25, 1908.

Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung blinder Stiche und soll besonders zum Säumen, Abfüttern und ähnlicher Näharbeit bei der Herstellung von Kleidungsstücken benutzt werden. Die Verbesserung bezieht sich hauptsächlich auf die Bewegung der Nadel und besteht im wesentlichen in einer Einrichtung, vermöge welcher die eigentliche Schwingung der Nadel bei ihrer Auf- und Abbewegung in divergierenden Bahnen hervorgerufen wird, wobei die Achse der schwingenden Bewegung hinter die Achse der Auf- und Abbewegung gelegt ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung darge-
The invention relates to a machine for making blind stitches and is particularly intended to be used for hemming, lining and similar sewing work in the manufacture of garments. The improvement relates mainly to the movement of the needle and consists essentially in a device by virtue of which the actual oscillation of the needle during its up and down movement is caused in diverging paths, the axis of the oscillating movement being behind the axis of the up and down Movement is laid.
The invention is shown in the drawing

J5 stellt, und zwar zeigen:J5, namely show:

Fig. ι den Kopf der Nähmaschine in Vorderansicht mit entfernter Stirnplatte und einen Teil der Stoffplatte,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 3 und 4 Diagramme.
Fig. Ι the head of the sewing machine in a front view with the front plate removed and part of the fabric plate,
Fig. 2 is a side view, partly in section, Figs. 3 and 4 are diagrams.

ι ist der Kopf, der an dem überhängenden Arm der Maschine sitzt und eine Stirnplatte trägt, die zur Freilegung der inneren Teile entfernt wurde.ι is the head that sits on the overhanging arm of the machine and a faceplate which has been removed to reveal the inner parts.

Bei der dargestellten Maschinengattung wird der Drückerfuß von einem Träger 2 getragen, der mit dem Kopf 1 starr verbunden und durch Schrauben senkrecht einstellbar ist. Die Stoffplatte 3, der Säumer 4 und der nicht dargestellte Stoffschieber können von beliebiger Einrichtung sein. Die Hauptwelle 5 erstreckt sich wagerecht durch den Kopf und ist an ihrem vorderen Ende mit einem Zahnrade 6 versehen, das durch Stellschrauben 7 verstellbar ist. Auf der Stirnfläche des Zahnrades 6 ist eine in der Drehrichtung verstellbare Scheibe 8 befestigt, mit welcher die die Nadel beeinflussende Stange 9 exzentrisch verbunden ist. Eine genutete Scheibe 10, die auf einem kurzen Zapfen 11 gelagert ist, wird von dem Zahnrad 6 vermittels des Zahnrades 12 angetrieben. Eine senkrechte Welle 13 ist in dem unteren Teil des Kopfes gelagert und trägt an ihrem unteren Ende ein langes Lager 14. Die die Nadel tragende schwingende Welle 15 wird von diesem Lager getragen und ist an ihrem äußeren Ende mit einem Schwingarm 16 versehen, mit welchem durch ein Kugelgelenk die Stange 9 verbunden ist. Das andere Ende der Welle 15 ist mit dem die Nadel tragenden Arm 17 fest verbunden. Am äußeren Ende des Armes 17 ist eine gekrümmte Nadel 18 angeordnet, deren Krümmung im wesentlichen konzentrisch zur Achse 15 verläuft. Die senkrechte Welle 13 trägt an ihrem oberen Ende innerhalb des Kopfes einstellbar vermittels Stellschraube 19 einen geschlitzten Schwingarm 20. An der Hinterseite des Kopfes 1 ist eine kurze senkrechte Welle 21 in einem Lager des Kopfes angeordnet und an ihrem unteren Ende durch eine Stellschraube 22 verstellbar mit einem Schwingarm 23 verbunden. Der Arm 23 trägt auf seiner oberen Seite einen Zapfen 24, der in der Nut der Scheibe 10 geführt wird. Der Arm 23 ist geschlitzt und nimmt in seinem Schlitz einen Schlitten 25 auf, der in ihm durch Schraube 26 einstellbar ist. An dem Schlitten 25 ist ein Zapfen 27 gelenkig befestigt, der in den Schlitz des Armes 20 eintritt. Mit der Nadel zusammen arbeitet ein in dem Rahmen 28In the machine type shown, the presser foot is carried by a support 2, which is rigidly connected to the head 1 and can be adjusted vertically by means of screws. The material plate 3, the hemmer 4 and the material slide (not shown) can be of any desired device. The main shaft 5 extends horizontally through the head and is provided at its front end with a toothed wheel 6 which can be adjusted by means of adjusting screws 7. On the end face of the toothed wheel 6, a disk 8 adjustable in the direction of rotation is attached to which the rod 9 influencing the needle is eccentrically connected. A grooved wheel 10 which is mounted on a short stud 11, wheel from the tooth 6 by means of a gear wheel driven 12th A vertical shaft 13 is mounted in the lower part of the head and carries at its lower end a long bearing 14. The oscillating shaft 15 carrying the needle is carried by this bearing and is provided at its outer end with a swing arm 16 with which through a ball joint the rod 9 is connected. The other end of the shaft 15 is firmly connected to the arm 17 carrying the needle. At the outer end of the arm 17 there is a curved needle 18, the curvature of which is essentially concentric with the axis 15. The vertical shaft 13 carries at its upper end within the head adjustable by means of adjusting screw 19 a slotted swing arm 20. At the rear of the head 1 a short vertical shaft 21 is arranged in a bearing of the head and adjustable at its lower end by an adjusting screw 22 a swing arm 23 is connected. The arm 23 carries a pin 24 on its upper side, which is guided in the groove of the disk 10. The arm 23 is slotted and receives a slide 25 in its slot, which is adjustable in it by means of a screw 26. A pin 27, which enters the slot of the arm 20, is fastened in an articulated manner on the slide 25. An in the frame 28 works together with the needle

gelagerter Schleifenfänger 29 mit Spule und Gehäuse 30, der sich in einer Ebene quer und schräg zu der Bahn der hin und her gehenden Nadel und der Tischplatte bewegt. Der Schleifenfänger kann von der Hauptwelle angetrieben werden.mounted loop catcher 29 with coil and housing 30, which is in a plane transversely and moved obliquely to the path of the reciprocating needle and the table top. Of the Loop catcher can be driven by the main shaft.

Die Achse der Welle 15 liegt außerhalb, und zwar ein bedeutendes Stück hinter der Achse der senkrechten Welle 13; die Achse des Schleifenfängers ist in entsprechendem Abstande links von der Achse der senkrechten Welle 13 dargestellt. Diese Konstruktion ist ein wichtiger Teil der Erfindung. Die Maschine gemäß der Erfindung ist dazu bestimmt, um zwei Stiche zu machen, einen in der Richtung des Stoffvorschubes und einen im Winkel dazu, wobei beide Stiche gewöhnlich abwechselnd hintereinander erfolgen; im Falle Säumarbeit gemacht wird, wird der gerade Stich in den Grundstoff gemacht, parallel mit und dicht an dem Saum der Falte oder des aufgelegten Stoffes, während der schräge Stich in den Saum oder unter die Faltkante des oberen Stoffes eintritt und aus der oberen Fläche dieses Stoffes heraustritt.The axis of the shaft 15 is outside, a significant distance behind the axis the vertical shaft 13; the axis of the loop catcher is at a corresponding distance shown to the left of the axis of the vertical shaft 13. This construction is an important part of the invention. The machine according to the invention is intended to make two stitches, one in the direction of the fabric feed and one at an angle to it, both stitches usually alternating one after the other; in the case of hemming is made, the straight stitch is made in the base fabric, parallel with and tightly on the hem of the fold or the laid fabric, while the oblique stitch in the hem or enters under the fold of the top fabric and out of the top surface of that fabric steps out.

Um die Arbeitsweise zu beschleunigen und zu vereinfachen, ist es wünschenswert, die Achse des Schleifenfängers an der Lagenänderung der Schwingungsachse der Nadel nicht teilnehmen zu lassen, sondern in ihrer Lage festzuhalten, jedoch so, daß der Schleifenfänger mit der Nadel zusammen arbeiten kann, sowohl dann, wenn die Nadel parallel als auch dann, wenn sie schräg zur Stoffvorschubrichtung schwingt. Je kleiner.der Winkel zwischen den Schwingungsbahnen der Nadel ist, wenn sie den geraden und schrägen Stich macht, desto mehr kann das Zusammenarbeiten des Schleifenfängers.mit der Nadel erleichtert werden. Es ist aber notwendig, daß die Nadel in einem gewissen Abstande in den Stoff eindringt, wenn sie den schrägen Stich macht, um eine befriedigende Arbeit zu liefern. Die Erfindung betrifft ein Mittel, um das erforderliche Einstechen der Nadel zu sichern, wenn sie den schrägen Stich macht, und gleichzeitig die Minimalabweichung der Nadel von einer geraden Linie zu erreichen, was durch die oben erwähnte Anordnung der Achsen geschieht.In order to speed up and simplify the operation, it is desirable to use the Not to let the axis of the loop catcher participate in the change in position of the axis of oscillation of the needle, but in its To hold the position, but in such a way that the loop catcher can work together with the needle, both when the needle is parallel and when it is at an angle to the direction of fabric advance swings. The smaller the angle between the oscillation paths of the needle, if the more the working together of the Loop catcher. Can be eased with the needle. But it is necessary that the needle penetrates the fabric at a certain distance, when she does the oblique stitch to do a satisfactory job. The invention relates to a means to secure the required penetration of the needle when using the makes an oblique stitch, and at the same time the minimum deviation of the needle from a straight one Line to achieve what happens through the above-mentioned arrangement of the axes.

Wenn man die Achse der Welle 15 hinter die Achse der senkrechten Welle 13 stellt, dann wird die Nadel um die senkrechte Achse der Welle 13 geschwungen, und zwar in einem Kreise, dessen Radius gleich dem senkrechten Abstande zwischen den Achsen der Wellen 15 und 13 ist. Dieser Abstand wird etwas von den Umständen abhängen, bei der gewöhnlichen Arbeit aber und bei einer Maschine der gewöhnlichen Größe ist ein Abstand von etwa 9 mm ausreichend.If you put the axis of the shaft 15 behind the axis of the vertical shaft 13, then the needle is swung around the vertical axis of the shaft 13, all in one Circles, the radius of which is equal to the perpendicular distance between the axes of the shafts 15 and 13 is. This distance will depend somewhat on the circumstances in the ordinary one Work, however, and with a machine of ordinary size there is a distance of about 9 mm is sufficient.

Der Schleifenfänger 29 ist mit seiner Achse im wesentlichen in die Mitte zwischen die Bahnen der hin und her schwingenden Nadel zu setzen, deshalb, weil dieser Abstand zwischen den Bahnen um ein weniges einstellbar gemacht werden kann, und der Schleifenfänger ist so dicht an die Nadel als möglich zu setzen, um jede Gefahr zu vermeiden, daß seine Greiferspitze sich in ihrem eigenen Faden fängt, nachdem der Stoffvorschub stattgefunden hat.The loop catcher 29 is with its axis substantially in the middle between the To set paths of the reciprocating needle, it is because of this distance between the tracks can be made slightly adjustable, and the loop catcher should be placed as close to the needle as possible in order to avoid any danger that its looper tip catches itself in its own thread after the fabric feed has taken place Has.

Die Vorteile der neuen Anordnung der Achse gehen am besten aus den Fig. 3 und 4 hervor, in welchen der Punkt 31 die Achse der senkrechten Welle 13.darstellt, 32 die gerade und 33 die schräge Bahn der Nadel, 34 die Achse des Schleifenfängers und 35 die Nahstellung des Schleifenfängers zur Nadel bei ihrer geraden Bewegung und 36 die Nahstellung des Schleifenfängers zur Nadel bei ihrer schrägen Bewegung. In Fig. 3 ist die Achse der Welle 15 so dargestellt, daß sie diejenige der Welle 13 im Punkt 31 schneidet. Die Nadel macht daher beim Übergang von dem geraden zu dem schrägen Stich keine eigentliche schwingende Bewegung, sondem dreht sich einfach um die Achse 31. Auf diese Weise erfordert das Maß * oder eine bestimmte Entfernung der Nadeleintrittspunkte beim geraden und schrägen Stich einen maximalen Divergenzwinkel. Dieses bringt die Punkte 35, 36 für das Zusammenwirken mit dem Schleifenfänger sehr weit auseinander, so daß es äußerst schwer ist, das genaue Zusammenarbeiten des Schleifenfängers mit der Nadel zu sichern.The advantages of the new arrangement of the axis are best seen in Figs. 3 and 4, in which point 31 represents the axis of vertical shaft 13th, 32 straight and 33 the inclined path of the needle, 34 the axis of the loop catcher and 35 the sewing position of the Loop catcher to the needle in its straight movement and 36 the sewing position of the loop catcher to the needle as it moves obliquely. In Fig. 3 the axis of the shaft 15 is shown as that it intersects that of the shaft 13 at point 31. The needle therefore makes the transition from the straight to the oblique stitch there is no actual swinging movement, but rather simply rotates around axis 31. In this way, requires the dimension * or a specific Distance of the needle entry points for straight and oblique stitches a maximum Divergence angle. This brings the points 35, 36 very far apart for the interaction with the loop catcher, so that it is extremely difficult to determine the exact cooperation of the loop catcher with the Secure needle.

Gemäß Fig. 4 sind die Bedingungen dahin abgeändert, daß die Achse der Welle 15 nach rückwärts um etwa 9 mm von der Achse der Welle 13 gelegt ist; die Nadel macht nunmehr beim Übergang von dem geraden zu dem schrägen Stich eine schwingende Bewegung auf einem Bogen des Kreises 37, und, um ihr die gegebene Eintrittstiefe χ zu sichern oder ein gegebenes Maß des Überganges vom schrägen. Stich zum geraden Stich, braucht der Winkel zwischen dem geraden und schrägen Stich kleiner zu sein wie vorher, und die Punkte 35, 36 rücken dichter zusammen, so daß, wenn die Achse 34 des Schleifenfängers im wesentlichen in der Mitte zwischen beiden liegt, ein genaues Zusammenarbeiten des Schleifenfängers mit der Nadel bei beiden Stichen gewährleistet ist.According to Fig. 4, the conditions are modified so that the axis of the shaft 15 is placed backwards by about 9 mm from the axis of the shaft 13; the needle now makes a swinging movement on an arc of the circle 37 at the transition from the straight to the inclined stitch, and in order to secure it the given entry depth χ or a given amount of the transition from the inclined. Stitch to straight stitch, the angle between the straight and oblique stitch needs to be smaller than before, and the points 35, 36 move closer together so that when the axis 34 of the loop catcher is substantially in the middle between the two, an accurate one Cooperation of the loop catcher with the needle is guaranteed for both stitches.

Die Schraube 26 und die mit ihr verbundenen Teile ermöglichen eine Einstellung des Winkels zwischen den geraden und schrägen Stichen für verschiedene Arten der Arbeit, ohne daß die Stellung der Nadel gestört wird, wenn sie den geraden Stich macht und dieser beibehalten werden soll. Dieses wird durch Einstellung der Arme 23, 20 auf ihren schwingenden Wellen erreicht, so daß sie in einerThe screw 26 and the parts connected to it allow adjustment of the Angle between straight and oblique stitches for different types of work, without disturbing the position of the needle when it makes the straight stitch and this one should be retained. This is done by setting the arms 23, 20 on their swinging Waves reached so that they are in one

Linie liegen, wenn die Nadel in der Stellung ist, um den geraden Stich zu machen. Wenn dann die Schraube 26 bewegt wird, um die Lage des Zapfens 27 zu verändern, und infolgedessen auch der Hub des Armes 20, dann wird die Stellung der Nadel für den schrägen Stich allein verändert. Hierdurch wird die genaue Einstellung der Nadel und die genaue Umkehr der Nadel von dem schrägen zu dem geraden Stich und von dem geraden zu dem schrägen Stich stets gesichert. Diese Einrichtung zusammen mit der angetriebenen Scheibe 10 bewirkt eine genaue Arbeitsweise der Nadel in beiden Bahnen ihrer Hin- und Herbewegung.Line when the needle is in position to make the straight stitch. if then the screw 26 is moved to change the position of the pin 27, and consequently also the stroke of the arm 20, then the position of the needle for the oblique stitch changed alone. This enables the precise setting of the needle and the exact reversal the needle from the oblique to the straight stitch and from the straight to the oblique Stitch always secured. This device works together with the driven pulley 10 a precise operation of the needle in both paths of its reciprocating movement.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Maschine zur Herstellung blinderi. Machine for making blind people Stiche, bei welcher die Nadel bei dem einen Hube in die obere Stofflage im Winkel zur Stoffvorschubrichtung und beim anderen Hube in die untere Stofflage parallel zu der Stoffvorschubrichtung eintritt und der Schleifenfänger sich quer zu der hin und her geführten Nadel bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (15), um welche die zur Stichbildung erforderlichen ständigen Hin- und Herbewegungen der Nadel erfolgen, außerhalb, und zwar in der Richtung nach dem Schleifejifänger hin, von derjenigen Achse (13) angeordnet ist, um welche die Nadel gedreht werden muß, damit sie ihre Hin- und Herbewegungen abwechselnd parallel und schräg zum Stoffvorschub ausführt. .Stitches in which the needle in one stroke is in the top layer of fabric at an angle to the Material feed direction and with the other lift in the lower layer of material parallel to the Material feed direction occurs and the loop catcher is transverse to the back and forth guided needle moves, characterized in that the axis (15) around which the constant back and forth movements of the needle required for stitch formation take place outside, in the direction towards the loop catcher, from that axis (13) is arranged around which the needle must be rotated so that their back and forth movements alternately parallel and oblique to the fabric feed executes. . 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelpunkt der Bewegung des Schleifenfängers im wesent-. liehen in der Mitte zwischen den divergierenden Bahnen dei Nadel liegt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the center of the Movement of the loop catcher essentially. borrowed in the middle between the diverging Lanes of the needle. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT221402D Active DE221402C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE221402C true DE221402C (en)

Family

ID=482378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT221402D Active DE221402C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE221402C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4315802C2 (en) Multi-needle double chain stitch sewing machine
DE1026601B (en) Differential feed device for sewing machines
DE221402C (en)
EP0457008B1 (en) Blind stitch sewing machine
DE1127692B (en) Device for expanding the needle thread loop for the formation of zigzag stitches
DE2922061A1 (en) DEVICE FOR FORMING A DOUBLE CHAIN STITCH ON A SEWING MACHINE
DE930058C (en) Blind stitch sewing machine
DE677933C (en) Manually displaceable device for sewing buttonholes on zigzag sewing machines
DE140473C (en)
DE151930C (en)
DE904619C (en) Sewing machine for the production of lock seams and zigzag stitches
DE302832C (en)
DE108305C (en)
DE154932C (en)
DE470466C (en) Drive for the upper looper of overlock sewing machines
DE173144C (en)
DE400659C (en) Trimming device for sewing machines
DE268768C (en)
DE152044C (en)
DE199419C (en)
DE165017C (en)
DE158245C (en)
DE2650352B1 (en) Sewing machine with a gripper arranged above the stitch formation point
DE1685007C3 (en) Sewing machine for sewing single binding to the edges of fabrics with the help of double chainstitch seams lying blind on one side of the single binding
DE211443C (en)