DE2213738A1 - Process for coloring polyolefin textile materials and films - Google Patents

Process for coloring polyolefin textile materials and films

Info

Publication number
DE2213738A1
DE2213738A1 DE19722213738 DE2213738A DE2213738A1 DE 2213738 A1 DE2213738 A1 DE 2213738A1 DE 19722213738 DE19722213738 DE 19722213738 DE 2213738 A DE2213738 A DE 2213738A DE 2213738 A1 DE2213738 A1 DE 2213738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
dye
organic
dyes
films
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722213738
Other languages
German (de)
Inventor
der Anmelder P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2213738A1 publication Critical patent/DE2213738A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Düsseldorf, 21. März 19 72Düsseldorf, March 21, 19 72

.Julius Hermes
Martinsville, Virginia, V. St. A.
.Julius Hermes
Martinsville , Virginia, V. St. A.

.Verfahren zum Färben von Polyolefin-Textilniaterialien und -Filmen.Process for dyeing polyolefin textile materials and films

.Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das rasche und fortlaufende Färben von Polyolefin-Textilmaterialien und -Filmen, insbesondere auf solche, die in der Hauptsache oder gänzlich aus Polypropylen bestehen.The present invention relates to the rapid and continuous Dyeing of polyolefin textile materials and films, especially those made mainly or entirely from polypropylene exist.

Es ist in der Fachwelt seit langem anerkannt, daß Polypropylen sich sehr schwierig färben läßt. Dieser Mangel an Färbbarkeit von Polypropylen ist auf zwei Ursachen zurückzuführen. Einmal ist es infolge der im wesentlichen paraffinischen chemischen Struktur fast vollständig apolar, so daß keine Zentren chemischer Affinität vorhanden sind, mit deren Hilfe die Farbstoffe in dem Polypropylenidakromolekül gehalten werden können. Zum anderen ist Polypropylen Wasser gegenüber nahezu völlig undurchlässig, so daß Wasser als Träger aufweisende Farbstoffe jedenfalls nicht mit der notwendigen Leichtigkeit in cas Innere des Polypropylens eindringen können. Mit anderen Worten, Polypropylen ist nahezu völlig hydrophob.It has long been recognized in the art that polypropylene is very difficult to dye. This lack of colorability of Polypropylene is due to two causes. For one thing, it is due to its essentially paraffinic chemical structure almost completely apolar, so that there are no centers of chemical affinity by which the dyes in the polypropylenide macromolecule are used can be held. On the other hand, polypropylene is almost completely impermeable to water, so that water as Carrier-containing dyes in any case not with the necessary Ease of penetration into the inside of the polypropylene. In other words, polypropylene is almost entirely hydrophobic.

Infolge der Tatsache, daß Polypropylen sich nicht färben läßt, hat es. sich bei den Herstellern eingebürgert, dem geschmolzenen PoIy-'mer vor der Fadenbildung geeignete Farbstoffe zuzusetzen. Dadurch ließen sich z//ar gute Färbungen erzielen, jeaoch ist der Farbberoich begrenzt und für die heutigen Ansprüche an die GestaltungAs a result of the fact that polypropylene cannot be colored it. naturalized with the manufacturers, the molten poly-'mer add suitable dyes before thread formation. Through this good colorations could be achieved, but the color range is limited and for today's design requirements

209842/11A7209842 / 11A7

li-|.:f.,r, !WJ U) li- |.: f., r ,! WJ U)

releyrammo Custop,itreleyrammo Custop, it

BADBATH

von Textilgeweben u. dgl. nicht ausreichend.of textile fabrics and the like are not sufficient.

Wie oben erwähnt, kann - da Polypropylen apolar ist - die Färbbarkeit von Polypropylen durch den Zusatz von farbaufnehmendeη Stoffen zu dein Polymer verbessert werden. Der Einbau farbaufnehmender Stoffe in die Faser wird jedoch nur einem Aspekt des Problems gerecht, weil es außerdem notwendig ist, daß die Färbstoffmoleküle in das Fasermaterial eindringen und die färbaufnehmenden Stoffe erreichen können, die bei der Herstellung des Polypropylens in das Polymer eingebaut wurden.As mentioned above, since polypropylene is non-polar, the dyeability can of polypropylene through the addition of color-absorbing substances to improve your polymer. The installation of color-absorbing Fabrics in the fiber, however, only addresses one aspect of the problem because it is also necessary that the dye molecules penetrate into the fiber material and the dye-absorbing substances that were built into the polymer during the manufacture of the polypropylene.

Die bei der Herstellung in das Polypropylen eingebauten farbaufnehmenden Stoffe können erreichen, daß sich das Polypropylen entweder mit dispersen Farbstoffen, sauren Farbstoffen oder vormetallisierten sauren Farbstoffen färben läßt. Auf jeden Fall sind die herkömmlichen Färbeverfahren für Polypropylen enthaltende färbstoffaufnehmende Stoffe sehr zeitraubend, v/eil sie ein verlängertes Kochen in einem Färbebad erfordern, um ein wirksames Eindringen der Färbstoffmoleküle zu gewährleisten. Zur Zeit ist somit kein Verfahren zur fortlaufenden und raschen Färbung von Polypropylen bekannt.The color-absorbing ones built into the polypropylene during manufacture Substances can achieve that the polypropylene either with disperse dyes, acidic dyes or pre-metallized can be colored by acidic dyes. In any event, conventional dyeing methods for polypropylene containing are dye-receptive Substances are very time consuming because they require prolonged boiling in a dye bath in order to penetrate effectively to ensure the dye molecules. There is currently no method of continuously and rapidly coloring polypropylene known.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, das Färben von PolyolefinMaterialien, insbesondere Polypropylen, auf wirtschaftlicher und qualitativ befriedigender Basis zu ermöglichen.The object of the present invention is to dye polyolefin materials, in particular polypropylene, on an economical and qualitatively satisfactory basis.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zum Färben von PoIyolefin-Textilmaterialien und -Filmen erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem Färbemittel in Berührung geüracht werden, das einen geeigneten Färbstoff, ein organisches quellmittelr um die überfläche des Polyolefins besser aufnahmefähig für Farbstoffe zu machen, sowie ein organisches Dickungsmittel für das yuellrnittel aufweist.To solve this problem is a method for dyeing polyolefin textile materials and films according to the invention, characterized in that they come into contact with a coloring agent that a suitable dye, an organic swelling agent, is better absorbed by the surface of the polyolefin for making dyes, as well as an organic thickener for the yuellrnittel.

Durch Schaffung eines Zugangs zu dem Polypropylen-iiaterial durch raüciies mif quellen der Materialober fläche können sich die t'ärbr;tof ftito Lokiile iait hoher Geschwindigkeit an die P irl»stoiff aufneniuen-By providing access to the polypropylene material through raüciies mif swelling of the material surface can cause the t'ärbr; tof ftito Lokiile iait high speed to the P irl »stoiff.

■' -> :-i H ''/1147 ■ '-> : -i H''/ 1147

den Stoffe anlagern und außerdem tief in das Polypropylen-Material eindringen. Dieses tiefe Eindringen der Färbstoffmoleküle in das Polypropylen erhöht auch die Festigkeitseigenschaften der Färbung weit gegenüber Färbungen, wie sie mit herkömmlichen Färbeverfahren erzielbar sind.the fabrics and also deep into the polypropylene material penetration. This deep penetration of the dye molecules into the polypropylene also increases the strength properties of the dye far compared to dyeings that can be achieved with conventional dyeing processes.

Das rasche Quellenlassen der Oberfläche des Polypropylen-Materials ließ sich durch Einsatz geeigneter organischer Lösungsmittel herbeiführen, die als yuellmittel wirken, wobei es sich in der Hauptsache um Kohlenwasserstoffe und chlorierte Kohlenwasserstoffe sowie um bestimrate Amidderivate handelt. Bisher wurden folgende iiuellstoffe untersucht (wobei die Erfindung jedoch nicht auf diese besonderen vjuellstoffe beschränkt sein soll) :The rapid swelling of the surface of the polypropylene material could be brought about by the use of suitable organic solvents, which act as yuellmittel, whereby it is mainly are hydrocarbons and chlorinated hydrocarbons as well as certain amide derivatives. So far the following have been IIuellstoff investigated (but the invention is not based on this special plastic materials should be restricted):

Kochpunkt (0C)Boiling point ( 0 C)

Benzolbenzene 8OO8OO Toluoltoluene 110°110 ° XylolXylene 140O140O TrichloräthylenTrichlorethylene 87°87 ° PerchloräthylenPerchlorethylene 120°120 ° TetrachlorkohlenstoffCarbon tetrachloride 66°66 ° DimethylformamidDimethylformamide 152O152O Diiuethy !acetamidDiiuethy / acetamide 165°165 °

Der Färbefachmann erkeint unschwer, daß es im Hinblick auf Feuergefahr und/oder gesundheitliche Schäden ziemlich unpraktisch und gefährlich wäre, die vorerwähnten Lösungsmittel als einzige Färbemedien einzusetzen. Daher wurde versucht, diese Lösungsmittel zu verwenden und die geeigneten Farbstoffe in Form einer Imprägnierung des Polypropylen-Materials einzuarbeiten.It is not difficult for the dyeing specialist to realize that there is a risk of fire and / or damage to health would be quite impractical and dangerous to use the aforementioned solvents as the only staining media to use. Therefore, attempts were made to use these solvents and the appropriate dyes in the form of an impregnation incorporate the polypropylene material.

Es wurde festgestellt, daß die zum Färben von Polypropylen geeigneten Farbstoffe sich in keinen der vorgenannten Lösungsmittel lösen oder dispergieren ließen. Um die geeigneten Farbstoffe in einem dieser Lösungsmittel oder Quellmittel gleichmäßig zu dispergieren, mußte ihre Viskosität erhöht werden. Jedoch war es nicht iuüglich, ein Dickungsmittel zu finden, das unmittelbar mit einem dieser Lösungsmittel kompatibel gewesen wäre.It has been found that those suitable for dyeing polypropylene Dyes do not dissolve in any of the aforementioned solvents or allowed to disperse. In order to evenly disperse the appropriate dyes in one of these solvents or swelling agents, their viscosity had to be increased. However, it was not possible to find a thickener that would directly act with a this solvent would have been compatible.

Als Ergebnis weiterer Untersuchungen ließ sich feststellen, daßAs a result of further investigation, it was found that

2 U J c , ' / 11 4 7 2 UJ c, '/ 11 4 7

sehr stabile Emulsionen durch Verwendung geeigneter wasserlöslicher Dickungsmittel in Verbindung mit Emulgatoren gewonnen werden konnten. Die vorerwähnten Lösungs- oder Quellmittel dienten zusammen mit wäßrigen Emulsionen einem doppelten Zweck: Einmal war es auf diese Weise möglich, die sauren Färbstoffe ebenso wie die vormetallisierten sauren Farbstoffe gemeinsam mit den Dickungsmitteln zu lösen, und zum anderen ließ sich eine ausgezeichnete Dispersion der dispergierten Farbstoffe mit entsprechend guten Effekten bei der Färbung von Polypropylen erzielen.very stable emulsions by using suitable water-soluble ones Thickeners in connection with emulsifiers could be obtained. The aforementioned solvents or swelling agents served together With aqueous emulsions a double purpose: On the one hand it was possible in this way to use the acidic dyes as well as the pre-metallized ones To dissolve acidic dyes together with the thickeners, and on the other hand, an excellent dispersion could be achieved of the dispersed dyes with correspondingly good effects the coloring of polypropylene.

Nach Imprägnierung des Polypropylens mit einer einen geeigneten Farbstoff enthaltenden Lösungsmittelemulsion wird das Material zwischen etwa 10 Sekunden und bis zu mehreren Minuten Dampf bei atmosphärischem Druck ausgesetzt. Je nach dem verwendeten Quellmittel wird eine vollständige oder mindestens nahezu vollständige Färbstoff fixierung erreicht.After impregnating the polypropylene with a solvent emulsion containing a suitable dye, the material becomes exposed to steam at atmospheric pressure for between about 10 seconds and up to several minutes. Depending on the swelling agent used a complete or at least almost complete dye fixation is achieved.

Ein Quellmittel mit unterhalb der Dampftemperatur liegendem Kochpunkt erweist sich als wesentlich vorteilhafter als ein Quellmittel, dessen Kochpunkt oberhalb der Dampftemperatur liegt. Liegt der Kochpunkt des Quellmittels nämlich unterhalb der speziellen maßgeblichen Dampftemperatur, so verdampft das Quellmittel während der Dampfbehandlung und wird somit vollständig oder zumindest im wesentlichen vollständig von dem Polypropylen entfernt. Dadurch wird der (auf die Dampfbehandlung folgende) Waschvorgang beschleunigt, bei dem das Dickungsmittel und jegliche unfixierte Färbstoffe von dem Polypropylen abgeschieden werden.A swelling agent with a boiling point below the steam temperature proves to be much more advantageous than a swelling agent whose boiling point is above the steam temperature. If the boiling point of the swelling agent is below the specific relevant steam temperature, the swelling agent evaporates during the steam treatment and is thus completely or at least substantially completely removed from the polypropylene. This will speed up the washing process (following the steam treatment) in which the thickener and any unfixed Dyes are deposited from the polypropylene.

Es wurde festgestellt, daß unter der Vielzahl der verwendeten Dickungsmittel Natriumalginate, die unter dem Handelsnamen "Keltex" verkauft werden, und Xanthengummi, das unter dem Handelsnarnen "Kelzan" verkauft wird, wobei beide Stoffe von der Kelco Company gefertigt werden, sehr zufriedenstellende Ergebnisse bezüglich der Verdickung der Quellstoffe liefern. Andere zufriedenstellend arbeitende Dickungsmittel sind Naturgummiäther, wie sie von Polymer Industries, Inc. unter der Handelsbezeichnung "Polyyum" hergestellt und vertrieben werden.It was found that among the multitude of thickeners used, sodium alginates sold under the trade name "Keltex" are sold, and xanthene gum, which is under the trade name "Kelzan" is sold, both fabrics being made by the Kelco Company, with very satisfactory results the thickening of the swelling substances. Other thickeners that work satisfactorily are natural rubber ethers like them from Polymer Industries, Inc. under the trade designation "Polyyum" are manufactured and distributed.

Zu den bevorzugten Emulgatoren gehören "Duponol", ein langkettiges Alkoholsulfat von DuPont, Igepal, ein Alkylphenoxypolyäthanol von General Aniline, Lyogen, ein Äthylenoxidkondensat der Pa. Sandoz sowie Triton, ein Alkylarylpolyätheralkohol der Fa. Rohm & Haas.Preferred emulsifiers include "Duponol", a long chain one Alcohol sulfate from DuPont, Igepal, an alkylphenoxypolyethanol from General Aniline, Lyogen, an ethylene oxide condensate from Pa. Sandoz and Triton, an alkylaryl polyether alcohol from Rohm & Haas.

Unter den verschiedenen, als Quellstoffe für das Polypropylen eingesetzten Lösungsmitteln ergab Toluol die günstigsten Ergebnisse hinsichtlich Färbstoffixierung, leichter Handbarkeit sowie Kosten.Among the various used as swelling substances for the polypropylene Solvents, toluene gave the best results in terms of dye fixation, ease of use and costs.

Unter den verschiedenen Dickungsmitteln verhielt sich Xanthengummi sehr zufriedenstellend, so daß ihm der Vorzug zu geben ist.Xanthene gum was among the various thickeners very satisfactory, so that preference should be given to it.

Bezüglich der verschiedenen Emulgatoren ist Lyogen wegen einer Doppelwirkung zu bevorzugen, nämlich einmal ausgezeichneter Emulgierung und zum anderen der Tatsache, daß während der Dampfbehandlung Lyogen einen sehr intensiven Schaum hervorruft, der das Eindringen des imprägnierenden Färbstoffs in das der Färbebehandlung unterworfene Polypropylen unterstützt.With regard to the various emulsifiers, lyogen is to be preferred because of a double effect, namely excellent emulsification on the one hand and secondly the fact that during the steam treatment Lyogen creates a very intense foam that prevents the impregnating dye from penetrating into that of the dyeing treatment subjected polypropylene supports.

Eine Imprägnierungsemulsion mit sehr guten Eigenschaften ließ sich wie folgt herstellen: Zur Erzielung einer besseren Handbarkeit wurde ein Dickungsmittel-Vorrat aus 5 g Kelzan (Xanthengummi), wie es die Kelco Company herstellt, in 500 cm^ Wasser gelöst. Von diesem Vorrats-Dickungsmittel wurden 23 g entnommen und dann 2 g Lyogen C W-40 - hergestellt von der Fa. Sandoz - sowie 1 g C. I. Dispersionsblau 71 zugegeben. Diesem Gemisch wurden langsam unter fortlaufendem Rühren 50 g Toluol zugegeben. Dabei entstand eine sehr sahnige Emulsion mit guter Viskosität. Die Bestandteile dieser Imprägnierungsemulsion wurden bei Raumtemperatur miteinander vermengt, und diese den Farbstoff bildende Emulsion wurde bei Raumtemperatur verwendet.An impregnation emulsion with very good properties was obtained Manufacture as follows: To achieve better handling, a thickener stock of 5 g Kelzan (xanthene gum), such as made by the Kelco Company, dissolved in 500 cubic centimeters of water. Of this 23 g of stock thickener were removed and then 2 g of Lyogen C W-40 - manufactured by Sandoz - and 1 g of C.I. Dispersion blue 71 was added. To this mixture, 50 g of toluene was slowly added with continued stirring. This created a very creamy emulsion with good viscosity. The ingredients of this impregnation emulsion were mixed with each other at room temperature and this dye forming emulsion was used at room temperature.

Für die Untersuchungen wurden "Polycrest Yarns", ein von der U.S. Rubber Company gefertigtes Polypropylen-Garn verwendet. Dabei ist "Polycrest üDR-1" ein Polypropylen mit einem Färbstoffaufnehmer, üer Affinität zu Dispersionsfärbstoffen zeigt, "Polycrest SüR-2" dagegen ein Polypropylen mit einem Farbstoffaufnehmer, der Affini-"Polycrest Yarns", a U.S. Rubber Company uses polypropylene yarn. "Polycrest üDR-1" is a polypropylene with a dye receiver, shows over affinity for disperse dyes, "Polycrest SüR-2" on the other hand, a polypropylene with a dye receptor, the affinity

2 U U 8 4 2 / 1 U 7 2 UU 8 4 2/1 U 7

tat zu sauren Farbstoffen zeigt.did to acidic dyes shows.

Es wurde eine Probe Polycrest SDR-I mit der oben beschriebenen
Emulsion imprägniert und die überschüssige Emulsionsmenge dann
durch Ausquetschen zwischen zwei Walzen entfernt. Sodann wurde die die gleichförmig verteilte Emulsion enthaltende Polycrest SDR-I-Probe 40 Sekunden lang einer Dampfbehandlung mit einer Dampftemperatur von 121° C ausgesetzt, worauf die Probe gespült und getrocknet wurde. Man erhielt als Färbung ein tiefes Blau mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften.
A sample of Polycrest SDR-I was made with the one described above
Emulsion impregnated and then the excess amount of emulsion
removed by squeezing between two rollers. The Polycrest SDR-I sample containing the uniformly distributed emulsion was then steamed at a steam temperature of 121 ° C. for 40 seconds, after which the sample was rinsed and dried. The color obtained was a deep blue with excellent strength properties.

Eine weitere Polycrest SDR-1-Probe wurde in der gleichen Weise wie oben beschrieben gefärbt, mit dem Unterschied, daß Toluol durch
Xylol ersetzt wurde. Die resultierende Färbung zeigte die gleiche
Farbtiefe wie die mit Toluol gefärbte Probe. Jedoch verdampfte bei der Dampfbehandlung nicht das gesamte Xylol, vielmehr mußte es von der Probe durch Emulgierung beim Waschen nach dem Färben entfernt
werden.
Another Polycrest SDR-1 sample was stained in the same way as described above, with the difference that toluene passed through
Xylene was replaced. The resulting coloration showed the same
Color depth like the sample stained with toluene. However, not all of the xylene evaporated during the steam treatment, rather it had to be removed from the sample by emulsification during washing after dyeing
will.

Eine weitere Polycrest SDR-1-Probe wurde in der gleichen Weise wie zuerst beschrieben gefärbt, jedoch wurde der Emulgator Lyogen
CW-40 durch Duponol D - hergestellt von der Fa. DuPont - ersetzt.
Die resultierende Färbung zeigte die gleiche Farbtiefe wie bei
Verwendung von Lyogen CW-40. Jedoch ergab die Färbung mit Duponol
D nicht die gleiche Färbstoffdurchdringung.
Another Polycrest SDR-1 sample was stained in the same way as described first, but the emulsifier became lyogen
CW-40 by Duponol D - manufactured by DuPont - replaced.
The resulting coloration showed the same depth of color as in
Use of Lyogen CW-40. However, staining with Duponol revealed
D does not have the same dye penetration.

Eine weitere Probe wurde mit einer Imprägnieremulsion gefärbt, die durch Verwendung von 23 g Vorrats-Dickungsmittel und Zugabe von
2 g Lyogen CW-40 sowie 1 g C. I. Dispersionsrot 54 erhalten wurde. Diesem Gemisch wurden langsam unter fortlaufendem Rühren 50 g
Trichlorethylen zugegeben. Es ergab sich eine sehr sahnige (cremige) Emulsion guter Viskosität. Eine Polycrest SDR-1-Probe wurde
gleichmäßig mit dieser Emulsion imprägniert und dann 40 Sekunden
lang mit Dampf behandelt, bei einer Dampftemperatur von 121° C,
worauf die Probe gewaschen und getrocknet wurde. Die resultierende Färbung war ein volles Rot. Beim Spülen dieser Probe wurde beobachtet, daß nicht der gesamte Farbstoff fixiert war, so daß sich
Another sample was colored with an impregnation emulsion obtained by using 23 g of stock thickener and adding
2 g Lyogen CW-40 and 1 g CI Dispersion Red 54 were obtained. This mixture was slowly added to 50 g with continued stirring
Trichlorethylene added. A very creamy emulsion of good viscosity resulted. A Polycrest SDR-1 sample was made
evenly impregnated with this emulsion and then 40 seconds
treated with steam for a long time at a steam temperature of 121 ° C,
whereupon the sample was washed and dried. The resulting color was a full red. When rinsing this sample, it was observed that not all of the dye was fixed, so that

^09842/1147^ 09842/1147

■— "7 ■»■ - "7 ■»

ein leichtes Auswaschen von Farbe aus der Polycrest-Probe zeigte. Darauf wurde die gleiche Imprägnierungsemulsion hergestellt, jedoch das Trichloräthylen durch Toluol ersetzt, worauf die resultierende Färbung zeigte, daß der Färbstoff vollständig in der Polycrest-Probe fixiert war. Die Färbung zeigte eine etwas größere Farbtiefe, während ein Auswaschen unfixierten Färbstoffes nicht beobachtet werden konnte.showed slight washout of paint from the Polycrest sample. The same impregnation emulsion was then prepared, but the trichlorethylene was replaced by toluene, whereupon the resulting Staining indicated that the dye was completely fixed in the Polycrest sample. The color was slightly larger Depth of color, while washing out of unfixed dye could not be observed.

Eine weitere Imprägnierungsemulsion wurde aus 23 g Vorrats-Dickungsmittel und zugegebenen 2 g Lyogen CW-40 sowie einem zugegebenen Gramm CI. saures Orange 60 hergestellt. Diesem Gemisch wurden langsam unter fortlaufendem Rühren 50 g Perchloräthylen zugegeben. Es ergab sich eine sehr sahnige Emulsion guter Viskosität. Mit dieser Emulsion wurde eine Polycrest SDR-2-Probe - ein Polypropylen mit einem Farbaufnehmer mit Affinität zu sauren Farbstoffen - gleichmäßig imprägniert, worauf die Probe 20 Sekunden lang bei einer Temperatur von 132° C dampfbehandelt, hierauf gespült und getrocknet wurde. Die resultierende Färbung war ein voller Orangeton mit ausgezeichneten Festigkeitseigenschaften.Another impregnation emulsion was made from 23 g of stock thickener and added 2 g Lyogen CW-40 and one added gram CI. Sour Orange 60 made. This mixture 50 g of perchlorethylene were slowly added with continued stirring. A very creamy emulsion of good viscosity resulted. This emulsion was used to produce a Polycrest SDR-2 sample - a polypropylene with a dye receptor with an affinity for acidic dyes - Evenly impregnated, after which the sample is steamed for 20 seconds at a temperature of 132 ° C, then rinsed and dried. The resulting coloration was a full shade of orange with excellent strength properties.

Es wurde eine weitere Imprägnierungsemulsion aus 23 g Vorrats-Dickungsmittel, dem 2 g Lyogen CW-4O und 1 g CI. Dispersionsgelb 42, ferner 1 g CI. saures Braun 227 zugesetzt wurden, hergestellt. Diesem Gemisch wurden langsam unter fortlaufendem Rühren 50 g Toluol zugegeben. Man erhielt eine sehr sahnige Emulsion guter Viskosität. Mit dieser Emulsion wurden eine Polycrest SDR-I- sowie eine Polycrest SDR-2-Probe gleichförmig zur gleichen Zeit imprägniert. Die Proben wurden dann 4O Sekunden lang bei einer Dampftemperatur von 121° C dampfbehandelt. Anschließend wurden beide Proben gespült und getrocknet, wobei die resultierenden Färbungen für die Polycrest SDR-1-Probe einen vollen Gelbton und für die Polycrest SDR-2-Probe einen vollen Braunton zeigten.Another impregnation emulsion was made from 23 g stock thickener, the 2 g Lyogen CW-40 and 1 g CI. Dispersion Yellow 42, furthermore 1 g CI. acid brown 227 were added. To this mixture was slowly added 50 g of toluene with continued stirring. A very creamy emulsion of good quality was obtained Viscosity. With this emulsion, a Polycrest SDR-I and uniformly impregnates a Polycrest SDR-2 sample at the same time. The samples were then left at a steam temperature for 40 seconds steamed at 121 ° C. Subsequently, both samples were rinsed and dried, the resulting colorations being a full yellow for the Polycrest SDR-1 sample and a full yellow for the Polycrest SDR-2 samples showed a full shade of brown.

Das Färben von Polypropylen entsprechend der vorliegenden Erfindung läßt sich mit Hilfe bestehender herkömmlicher Maschinen durchführen. Die Impräcnier-Emulsionen lassen sich mit Hilfe eines Polsters o. dgl. aui:trafen, worauf sich die Dampfbehandlung inThe dyeing of polypropylene according to the present invention can be carried out using existing conventional machines. The impregnation emulsions can be with the help of a Upholstery or the like aui: met, whereupon the steam treatment in

ι J O - ι J O -

'/ i 1 47'/ i 1 47

heißen feuchtem Dampf bei atmosphärischem Druck und Temperaturen von etwa 120° C sowie das Spülen und Trocknen anschließen.hot moist steam at atmospheric pressure and temperatures of around 120 ° C as well as rinsing and drying.

Patentansprüche;Claims;

2098 4 2/1U72098 4 2 / 1U7

Claims (6)

Patentansprüche ;Claims; 1. Verfahren zum Färben von Polyolefin-Textilmaterialien und -Filmen, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem. Färbemittel in Berührung gebracht werden, das einen geeigneten Färbstoff, ein organisches Quellmittel, um die Oberfläche des Polyolefins besser aufnahmefähig für Farbstoffe zu machen, sowie ein organisches Dickungsmittel für das Quellmittel aufweist. 1. A method for dyeing polyolefin textile materials and films, characterized in that these with a. Colorants brought into contact with a suitable dye, an organic swelling agent, to the surface of the To make polyolefins more receptive to dyes, as well as having an organic thickener for the swelling agent. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbemittel zusätzlich einen organischen Emulgator enthält.2. The method according to claim 1, characterized in that the Coloring agent also contains an organic emulsifier. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Quellmittel aus der Benzol, Toluol, Xylol, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid und Dimethylacetamid enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.3. The method according to claim 1, characterized in that the organic swelling agents from benzene, toluene, xylene, trichlorethylene, perchlorethylene, carbon tetrachloride, Dimethylformamide and dimethylacetamide containing group is selected. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dickungsmittel ein Matriumalginat, ein Natriumxanthat oder ein Maturgummiäther ist.4. The method according to claim 1, characterized in that the thickener is a sodium alginate, or a sodium xanthate is a maturity rubber ether. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emulgator aus der ein langkettiges Alkoholsulfat, ein Alkyl— phenoxypolyäthanol, ein Äthylenoxidkondensat und einen Alkylarylpolyätheralkohol enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.5. The method according to claim 1, characterized in that the emulsifier from which a long-chain alcohol sulfate, an alkyl phenoxypolyethanol, an ethylene oxide condensate and an alkylaryl polyether alcohol containing group is selected. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch seine Anwendung für Polypropylen.6. The method according to one or more of claims 1-5, characterized through its application to polypropylene. KN/hs 5KN / hs 5 209842/114?209842/114?
DE19722213738 1971-03-29 1972-03-22 Process for coloring polyolefin textile materials and films Pending DE2213738A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12916971A 1971-03-29 1971-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2213738A1 true DE2213738A1 (en) 1972-10-12

Family

ID=22438758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722213738 Pending DE2213738A1 (en) 1971-03-29 1972-03-22 Process for coloring polyolefin textile materials and films

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5652152B1 (en)
BE (1) BE781348A (en)
CA (1) CA990458A (en)
DE (1) DE2213738A1 (en)
ES (1) ES401280A1 (en)
FR (1) FR2132219B1 (en)
GB (1) GB1370847A (en)
IT (1) IT966725B (en)
NL (1) NL7204282A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111235924B (en) * 2020-03-16 2022-11-15 湖南鼎诺新材料科技有限公司 Preparation method of polyester fabric disperse dye less-water dyeing color paste and dyeing method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES401280A1 (en) 1975-02-16
JPS5652152B1 (en) 1981-12-10
IT966725B (en) 1974-02-20
GB1370847A (en) 1974-10-16
NL7204282A (en) 1972-10-03
FR2132219B1 (en) 1974-08-02
FR2132219A1 (en) 1972-11-17
BE781348A (en) 1972-09-28
CA990458A (en) 1976-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (en) Process for improving the dyeability of hydroxyl-containing polymers of textile character
DE3502509A1 (en) METHOD FOR TREATING POLYARAMIDE FIBERS
DD275714A5 (en) METHOD FOR ADDING TEXTILES WITH WELCOME PATTERNS
DE1619120C3 (en) Process for generating a latent pattern on polyamide material
DE1044756B (en) Process for changing the properties of molded structures made from high-polymer polymethylene terephthalates
DE2627149C3 (en) Process for improving the dyeability of cellulose fibers with disperse dyes
DE2608577C3 (en) Process for the treatment of textile materials to improve the dyeability and printability of these materials
DE2440055C3 (en) Process for dyeing a polyester material
DE2705274A1 (en) METHOD OF MODIFYING FIBERS CONTAINING PROTEIN
DE1419157A1 (en) Process for dyeing textile materials
DE1183470B (en) Coloring or printing of fiber material made of polyester or cellulose triacetate
DE2213738A1 (en) Process for coloring polyolefin textile materials and films
DE2608083A1 (en) METHOD OF DYING CELLULOSE FIBERS WITH DISPERSION DYES
DE2120692C3 (en) Process for the speckled dyeing of textiles
DE1082878B (en) Process for finishing glass fibers and fabrics or fabrics worked therefrom or the like
DE1957262A1 (en) Textile dyeing especially cotton or wool material
DE4310919C2 (en) Process for wet-on-wet, white or Bunreseservedruck on modified polyester carpets in Übergießverfahren and reserve means for performing the method
DE2210877A1 (en) PROCESS FOR COLORING UNMODIFIED POLYOLEFIN FIBERS WITH KUEPEN, LEUKOKUEPENESTER OR SULFUR DYES
DE1266718B (en) Process for temporary color marking of fiber material
DE2105231B2 (en) Process for the production of dispersible dye preparations and their use
DE2432720A1 (en) Fast colouring glass fibres and fabrics - treating with water miscible organic solvent and insol organic colorant
DE2047872C3 (en) Process for dyeing textile goods made of synthetic fibers in web form
DE957835C (en) Process for printing fabrics made from siliceous fibers and printing paste therefor
DE1252846B (en) Process for the continuous dyeing of threads and fiber cables made of high molecular weight, linear polyesters
AT520785A2 (en) Method of coloring the surface of a workpiece