DE2212612A1 - DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING - Google Patents

DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING

Info

Publication number
DE2212612A1
DE2212612A1 DE19722212612 DE2212612A DE2212612A1 DE 2212612 A1 DE2212612 A1 DE 2212612A1 DE 19722212612 DE19722212612 DE 19722212612 DE 2212612 A DE2212612 A DE 2212612A DE 2212612 A1 DE2212612 A1 DE 2212612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
pressure
control means
pinch valve
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212612
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Hornei
Satish Parekh
Rudolf Seide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DE19722212612 priority Critical patent/DE2212612A1/en
Publication of DE2212612A1 publication Critical patent/DE2212612A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/525Adaptations of pipes or tubes for conveyance in plug-form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung, insbesondere für zur Entmischung neigendes Schüttgut , umfassend ein oberseitig an eine Fordermittelleitung angeschlossenes Druckgefäß und einen zwichen diesem und einer Förderleitung angeordneten, aus einem Absperrorgan und einer nachgeordneten, mit einer Fördermittelzufuhr verbundenen Sammelkammer bestehenden Schubsender, wobei die Fördermittelzufuhr ein Absperrelement aufweist, welches über Steuermittel mit dem Absperrorgan zu jeweils vorgegebener Betätigung verbunden ist. Der Zweck einer solchen Vorrichtung ist es, die Vorzüge der pneumatischen Förderung auch dem Transport solcher Schüttgüter zugänglich zu machen, welche gegenüber Entmischungserscheinungen besonders empfindlich sind. Zählen hierzu bereits Schüttgüter im wesentlichen gleicher chemischer Zusammensetzung ihrer einzelnen Individuen bek Vorliegen eines orngrößenspektrums, so gilt dies i besonderem HaSe für Schüttgüter, bei denen innerhalb der einzelnen Korngrößenkollektive Unterschiede in der Dichte zwischen den Jeweiligen Gutpartikeln gegeben sind. Apparatus for pneumatic plug conveying The invention relates to a device for pneumatic plug conveying, in particular for segregation inclined bulk material, comprising a conveying line connected on the top Pressure vessel and one arranged between this and a delivery line, from one Shut-off element and a downstream, connected to a funding supply Collecting chamber existing pusher, whereby the conveyor supply is a shut-off element has, which via control means with the shut-off device to each predetermined Actuation is connected. The purpose of such a device is to show the virtues the pneumatic conveying is also accessible for the transport of such bulk goods make, which are particularly sensitive to segregation phenomena. To count this already bulk goods essentially the same chemical composition of their individual individuals if there is a range of sizes, this is particularly true HaSe for bulk goods with collective differences within the individual grain sizes are given in the density between the respective good particles.

Es kommt also darauf an, , Jedes Korn in seiner Nachbarschaft zu den umliegenden Körnern weitgehend su belassen. Die Verwirklichung ist so vorstellbar, daß aus einem Gutvorrat Pfropfen gebildet werden, welche, voneinander durch Polster eines Druckmittels, zum Beispiel läuft, getrennt, infolge eines zwischen Anfang und Ende des Fördersystems bestehenden Druckgradienten als förderfähige Gutpfropfen bewegt werden.So it comes down to, each grain in its neighborhood to the Leave the surrounding grains largely su. The realization is so imaginable that plugs are formed from a stock of goods, which, from each other by padding of a pressure medium, for example, runs separately, as a result of an intermediate start and at the end of the conveying system existing pressure gradients as material plugs that can be conveyed be moved.

Eine für diesen Zweck bestimmte Vorrichtung ist durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 7 027 374 bekannt geworden, bei welcher unter dem den Gutvorrat enthaltenden Druckgefäß als Absperrorgan eine Drehklappe angeordnet ist, nahe unterhalb welcher verschließbare Rohre zum Einblasen von Druckluft in eine Förderleitung münden.A device intended for this purpose is by the German Utility model 7 027 374 become known, in which the stock of goods containing pressure vessel as a shut-off valve is arranged a rotary valve, close below which closable pipes for blowing compressed air open into a delivery line.

Als nachteilig hat sich hierbei erwiesen, daß das Absperrorgan den wirksamen Durchtrittsquerschnitt nicht nur zögernd freigibt , sondern zudem im Bereich des letzteren durch die erforderlichn Einbauten ach noch ein Hindernis bildet.It has been found to be disadvantageous that the shut-off element the not only reluctantly releases the effective passage cross-section, but also in the area the latter also forms an obstacle due to the necessary internals.

Die zögernde Freigabe des Durchtrittsquerschnittes ist allen um eine Achse quer zur Förderrichtung rotierenden Absperrelementen eigentümlich. Bei einer Koordination der sich verändernden Flache des Durchtrittsquerschnittes über der Zeit ergibt sich für die genannten Absperrorgane eine Kurve gewünschter Steilheit nur bei sehr hoher Betätigungsgeschwindigkeit. Diese setzte aber eine nur :It nachteilig hohem Aufwand zu verwirklichende große positive beziehungsweise negative Beschleunigung der rotierenden Massen aus der beziehungsweise in die Jeweilige Ruhelage voraus. Ferner erweist sich als nachteilig, daß sich Teile in unmittelbarer Anwesenheit mitunter erheblich schleißender Schüttgüter bewegen müssen, wobei auch noch der erforderliche Äbdichteffekt nur bei rnraltung einer ausreichenden -immer kostspieligen - Präzision gewahrleistet ist.The hesitant release of the passage cross-section is all about one Axis transverse to the conveying direction rotating shut-off elements peculiar. At a Coordination of the changing area of the passage cross-section over the Time results in a curve of the desired steepness for the shut-off devices mentioned only at a very high operating speed. But this only set one thing: It is disadvantageous Great positive or negative acceleration to be achieved at great expense of the rotating masses from or into the respective rest position ahead. It also proves to be disadvantageous that parts are in the immediate presence sometimes have to move bulk goods that wear considerably, including the Required sealing effect only if sufficient - always costly - Precision is guaranteed.

Die genannten Nachteile bei dieser bekannten Vorrichtung werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß das Absperrorgan Absperrmittel aufweist, welche im wesentlichen quer zur Förderrichtung auf vorwiegend zweidimensionalen Wirkungswegen beweglich sind. Hierdurch wird vor allem das wegen seiner Beeinträchtigung der Pfropfenförderung unerwünschte, mit der zögernden Veränderung des Durchtrittsquerschnittes verbundene Vor- und Nachrieseln des Schüttgutes aus dem als Druckgefäß ausgebildeten Vorratsgefäß in die Förderleitung und die damit einhergehende Entmischungsgefahr wirksam vermieden.The disadvantages mentioned in this known device are according to the invention avoided in that the shut-off device has shut-off means, which essentially transversely to the conveying direction on predominantly two-dimensional action paths are movable. This is mainly because of its impairment of the plug delivery undesirable, associated with the hesitant change in the passage cross-section The bulk material trickles up and down from the storage vessel designed as a pressure vessel into the delivery line and the associated risk of segregation is effectively avoided.

Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird erreicht durch die Ausbildung des Absperrorgans als druckmittelgesteuertes Quetschventil,* Hierdurch wird insbesondere die Störanfälligkeit der Vorrichtung gegenüber im Durchtrittsquerschnitt verbliebenen Gutes beseitigt.A particularly advantageous embodiment of the subject matter of the invention is achieved by designing the shut-off device as a pressure medium-controlled one Pinch valve, * This makes the device more susceptible to failure in relation to the good remaining in the passage cross-section eliminated.

*) das an sich bekannt ist. *) which is known per se.

Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung ergibt sich durch einen an den Schubsender angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Druckmeßfühler, welcher über Steuermittel und einen Betätiger mit einer in einer Steuermittelzufuhr zum QRetschventil angeordneten Absperreinrichtung in Wirkverbindung steht und beim Auftreten einer vorgegebenen Änderung einer MeBgröße, vorzugsweise des Druckes, die Absperreinrichtung betätigt. Hierdurch wird bei einer Druckerhöhung, wie sie beim unerwünschten übertritt von Steuermittel zur Betätigung des Quetschventils in das Fördersystem in letzterem auftritt, die Fördermittelzufuhr rasch unterbrochen.Another advantageous embodiment of the device according to the The invention results from an adjustable one connected to the push transmitter Measuring sensor, preferably pressure measuring sensor, which via control means and an actuator with a shut-off device arranged in a control means feed to the pinch valve is in operative connection and when a specified change in a measured variable occurs, preferably the pressure that actuates the shut-off device. This is a Increase in pressure, as it occurs in the event of an undesired transfer of control means for actuation of the pinch valve in the conveyor system occurs in the latter, the conveyor supply quickly interrupted.

Die Forderung, beim Leckwerden der elastischen Manschette des Quetschventils die Steuermittelzufuhr zu letzterem ohne wesentliche Verzögerung zu unterbrechen, wird vorteilhaft und auf einfache Weise erfüllt durch einen an die Steuermittelzufuhr des Quetschventils angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Volumendurchflußmeßfühler, welcher über Steuermittel und einen Betätiger mit der Absperreinrichtung in Wirkverbindung steht und beim Auftreten einer vorgegebenen Änderung einer Meßgröße, vorsugsweise des strömenden Steuermittelvolumens, die Absperreinrichtung betätigt.The requirement when the elastic sleeve of the pinch valve leaks to interrupt the supply of control funds to the latter without any significant delay, is fulfilled advantageously and in a simple manner by one to the control means supply adjustable sensor connected to the pinch valve, preferably volume flow sensor, which via control means and an actuator in operative connection with the shut-off device and when a predetermined change in a measured variable occurs, preferably of the flowing control medium volume, actuates the shut-off device.

Um bei Betriebsstörungen, welche die Abschaltung der Steuermittelzufuhr zum Quetschventil erfordern, das unerwünschte Austreten von Schüttgut aus dem Druckgefäß zu unterbinden, wird in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgeschlagen, daß zwischen dem Druckgefäß und dem Schubsender ein Absperrorgan angeordnet ist, welches auf vorwiegend zweidimensionalen Wirkungswegeu im wesentlichen quer zur Förderrichtung beweglich Absperrmittel aufweist und vorzugsweise als druckmittelgesteuertes QRetschventil ausgebildet ist. Dies erweist sich besonders dann als vorteilhaft, wenn der Ausbau des sum Schubsender gehörenden Quetschventils bei noch mit Schüttgut gefülltem Druckgefäß zu erfolgen hat.In order to be able to disconnect the control medium supply in the event of malfunctions to the pinch valve require the undesired escape of bulk material from the pressure vessel to prevent, is in a further advantageous embodiment of the subject matter of the invention suggested that a shut-off device between the pressure vessel and the push transmitter is arranged, which in predominantly two-dimensional action patheu essentially has shut-off means movable transversely to the conveying direction and preferably as a pressure-medium-controlled QRetschventil is formed. This proves to be particularly advantageous if the pinch valve belonging to the push-on device is removed while still with bulk material filled pressure vessel.

Vier Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen anhand der beigefühten Zeichnungen erläutert werden.Four embodiments of the subject matter of the invention should based of the accompanying drawings.

Es teigen Jeweils in schematisierter Darstellung: Fig. 1 ein erstes usführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung mit den zugehörigen Leitungen; Fig. 2 einen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungs beispiel; Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem dritten iusführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes; Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem vierten Ausführungsbeispiel Die Vorrichtung besteht aus einem als Druckgefäß 1 ausgebildeten Vorratsbehälter mit einem trichterförmigen Boden 1', an welchen sich ein ans Absperrorgan 3 mit nachgeordneter Samxelkammer 4 bestehende.r Schubsender 3, 4 zur Fortsetzung in einer Förderleitung 15 anschließt. Das Absperrorgan 3 ist als handelsübliches druckaittelgesteuertes quetschwentil 3, 3' ausgebildet und besteht aus einem im wesentlichen axialrotationssymmetrischen, etwa kugeligen, Gehäuse und einer axialrotationesymmetrischen elastischen Manschette, welche beidendig mit einem Ansatz zur lösbaren Befestigung zwischen dem entsprechenden Gehäuseflansch und einem die Einrichtung beidseitig begrenzenden Anschlußflansch versehen ist. Der Raum zwischen Gehäuseinnen- und Manschettenaußenseite weist einen die Gehäusewandung durchgreifenden Durchlaß für das Steuermittel auf. Das Druckgefäß 1 ist oberseitig mit einer druckdicht verschließbaren Gutzufuhr 14, einer durchgängigen Verbindung mit einer ein flagnetventil 13 aufweisenden Fördermittelzufuhrleitung 12 und mit einer Fördermittelleitung 5 versehen, welche in die Sammelkammer 4 des Schubsenders 3, 4 mündet und ein Absperrelement 7 aufweist.In each case, in a schematic representation: FIG. 1 shows a first execution example of the device according to the invention with the associated lines; Fig. 2 is a section of a second embodiment, for example; 3 shows a detail from a third embodiment of the subject matter of the invention; 4 shows a detail from a fourth embodiment The device consists of a pressure vessel 1 trained storage container with a funnel-shaped bottom 1 ', on which there is a push transmitter connected to the shut-off device 3 with a downstream Samxelkammer 4 3, 4 for continuation in a conveying line 15 is connected. The shut-off valve 3 is designed and made as a commercially available pressure-controlled pinch valve 3, 3 ' from a substantially axially rotationally symmetrical, approximately spherical, housing and an axially rotationally symmetrical elastic sleeve, which at both ends with a Approach for detachable attachment between the corresponding housing flange and a the device is provided on both sides delimiting the connection flange. The space between The inside of the housing and the outside of the sleeve have a wall that extends through the housing wall Passage for the control means. The pressure vessel 1 is pressure-tight on the top with a closable material supply 14, a continuous connection with a flagnetventil 13 having a conveyor supply line 12 and with a conveyor line 5 provided, which opens into the collecting chamber 4 of the push transmitter 3, 4 and a shut-off element 7 has.

Zum Quetschventil 3, 3' führt eine Steuermittelleitung 6, welche ein Absperrelement 8 und eine Absperreinrichtung 10 umfaßt.A control medium line 6 leads to the pinch valve 3, 3 ' Shut-off element 8 and a shut-off device 10 comprises.

Das Absperrelement 8 in der Steuermittelleitung 6 ist über einen Periodenschalter 11 zu vorgegebener Betätigung mit dem Absperrelement 7 in der Fördermittelleitung 5 verschaltet. In durchgängiger Verbindung zur Sammelkammer 4 ißt in der Fördermittelleitung 5 ein einstellbarer Druckmeßfühler 9 angeordnet, dessen nicht näher gekennzeichneter Geber mit der Absperreinrichtung 10 in der Steuermittelleitung 6 verschaltet ist.The shut-off element 8 in the control medium line 6 is via a period switch 11 to a predetermined actuation with the shut-off element 7 in the conveyor line 5 interconnected. In a continuous connection to the collecting chamber 4 eats in the conveyor line 5, an adjustable pressure sensor 9 is arranged, its unspecified The transmitter is connected to the shut-off device 10 in the control medium line 6.

Sobald der als Druckbehälter 1 ausgebildete Vorratsbehälter durch die Gutzuhuhr 14 mit dem zu fördernden Schüttgut aufgefüllt und die Gutzufuhr 14 wieder druckdicht verschlossen ist, wird das Magnetventil 13 geöffnet, so daß durch die Fördermittelzufuhrleitung 12 das Jeweilig gebräuchliche Fördermittel, zum Beispiel Luft, in den Innenraum des Druckgefäßes 1 gelangt und dort einen gegenüber der umgebenden Atmosphäre erhöhten Druck aufbaut. Uber die Fördermittelleitung 5 liegt der besagte Druck an dem noch verschlossenen Absperrelement 7 an. In der Steuermittelleitung 6 sind sowohl das Abeperrelement 8 wie die &bsperreinrichtung 10 geöffnet, so daß die elastische Manschette 3' das Druckgefäß druckdicht verschließt. Sobald der Periodenschalter 11 die entsprechende Schaltposition erreicht hat, sperrt das Absperrelement 8 die Steuermittelzuleitung 6 zum quetschventil 3, 3'. Infolge ihrer beim Abfall des außenseitigen Steuerdrucks freiwerdenden Rückstellkraft und des zusätzlich nun innenseitig wirkenden Drucks des Fördermittels aus dem Druckgefäß 1 gibt die Manschette 3' den Durchtrittsquerschnitt vom Druckgefäß 1 in den Schubsender 3, 4 angenähert unverzögert für eine vorgegebene Zeit frei, so daß eine beabsichtigte Menge Schüttgutes aus dem Druckgefäß in den Schubsender gelangt. Wenn das Quetschventil 3, 3' nach Öffnung des Absperrelements 8 das Druckgefäß 1 wieder verschlossen hat, öffnet mit einer vorgegebenen Verzögerung das Absperrelement 7 die Förd.rmittelleitung5mit ihrem Anschluß an die Sammelkammer 4, so daß sich ein dort und in der anschließenden Förderleitung15 gebildeter Gutpfropfen infolge des zwischen seinem Xnfang und Ende erzeugten Druckgefälles durch die Förderleitung 15 zu einem nicht dargestellten Verbraucher bewegt. Da das Zusammendrücken der Manschette 3' sowohl gegen deren Rückstellkraft wie auch den im Druckgefäß 1 herrschenden Fördermitteldruck zu geschehen hatl znuß der Druck in der Steuermittelleitung 6 entsprechend höher sein als der Druck im Druckgefäß 1.As soon as the reservoir designed as a pressure vessel 1 through the Gutzuhuhr 14 is filled with the bulk material to be conveyed and the Gutzufuhr 14 is closed again pressure-tight, the solenoid valve 13 is opened so that by the conveying means supply line 12 is the respective usual means of conveying, for example Air, enters the interior of the pressure vessel 1 and there one opposite to the surrounding Atmosphere builds up increased pressure. Above the conveyor line 5 is said Pressure on the shut-off element 7, which is still closed. In the control center line 6, both the blocking element 8 and the blocking device 10 are open, see above that the elastic cuff 3 'closes the pressure vessel in a pressure-tight manner. Once the Period switch 11 has reached the corresponding switch position, blocks the shut-off element 8 the control medium feed line 6 to the pinch valve 3, 3 '. As a result of their falling away the restoring force released on the outside control pressure and the additional now Inside acting pressure of the conveying means from the pressure vessel 1 gives the cuff 3 'approximates the passage cross-section from the pressure vessel 1 into the push transmitter 3, 4 instantly free for a predetermined time, so that an intended amount of bulk material reaches the push transmitter from the pressure vessel. When the pinch valve 3, 3 'after When the shut-off element 8 has closed the pressure vessel 1 again, it also opens a predetermined delay the shut-off element 7 the conveyor line 5 with their connection to the collection chamber 4, so that there and in the subsequent Conveyor line15 formed plug as a result of the between its Xnfang and The end of the pressure gradient generated through the delivery line 15 to a not shown Moves consumers. Since the compression of the cuff 3 'both against their Restoring force as well as the delivery pressure prevailing in the pressure vessel 1 to happen the pressure in the control medium line 6 must be correspondingly higher than that Pressure in the pressure vessel 1.

Sollte die Wandung der elastischen Manschette 3' in unsulässigem Maß für das Stewermittel, zum Beispiel Luft, durchlässig werden, so baut sich in der Sammelkammer 4 ein erhöhter Druck auf, der bei Errechen eines am Druckmeßfühler 9 eingestellten Maximalwertes zur uslösung des nicht näher gekennzeichneten Gebers und damit Betätigung der Absperreinrichtung 10 führt, wodurch die Zufuhr des Steuermittels zum Quetschventil 3, 3' bald nach Auftreten der Störung unterbunden wird. Should the wall of the elastic cuff 3 'in non-permissible Measure for the steward means, for example air, become permeable, so builds up in the collecting chamber 4 an increased pressure, which when calculating a on the pressure sensor 9 set maximum value for triggering the unspecified encoder and thus actuation of the shut-off device 10 leads, whereby the supply of the control means to pinch valve 3, 3 'is prevented soon after the fault occurs.

Zur Uberwachung der Durchlassigkeit der Manschettenwandung ist die Steuermittelleitung 6 mit einem Volumendurchflußmeßfühler 17 versehen, welcher bei Uberschreiten eines vorgegebenen Meßwertes über einen nicht naher gekennzeichneten Geber die Absperreinrichtung 10 betätigt, und somit die Steuermittelzufuhr zum Quetschventil 3, 3' unterbindet. (Fig. 2). To monitor the permeability of the sleeve wall, the Control means line 6 is provided with a volume flow sensor 17, which at Exceeding a predetermined measured value beyond a not specifically identified The transmitter actuates the shut-off device 10, and thus the control medium feed to the pinch valve 3, 3 'prevents. (Fig. 2).

Soll für den Störungsfall, der einen Ausbau des Quetschventils 3, 3' erforderlich macht, das Austreten von Schüttgut aus dem Druckgefäß 1 verhindert werden, so wird zwischen letzterem und dem Schubsender 3, 4 ein druckmittelgesteuertes Quetschventil 2 angeordnet, welches mit einer Steuermittelleitung 18 in Verbindung steht, in deren Verlauf ein Absperrelement 19 vorgesereihen ist. Sowohl die Absperreinrichtung 10 in der Steuermittelleitung 6 zum Quetschventil 3, 3' wie auch das Absperrelement 19 sind mit dem nicht näher gekennzeichneten Geber des einstellbaren Druckmeßfühlers 9 verschaltet. Sobald ein Druckanstieg in der Sammelkammer 4 eine unzulässige Durchlässigkeit der Wandung der Manschette 3' indiziert und zur Erreichung eines am Druckmeßfühler 9 eingestellten Maximaldruckwertes führt, werden die Absperreinrichtung 10 sowie das Absperrelement 19 in entgegengesetztem Sinn betätigt: Absperreinrichtung 10 unterbindet die Steuermittelzufuhr zum Quetschventil 3, 3', Absperrelement 19 öffnet die Steuermittelleitung 18 zur Betätigung des Quetschventils 2 durch Zusammendrücken seiner elastischen Manschette 2'(Fig. 3). If, in the event of a malfunction, which requires the pinch valve 3 to be removed, 3 'makes it necessary to prevent bulk material from escaping from the pressure vessel 1 are, then between the latter and the push transmitter 3, 4 is a pressure medium-controlled Pinch valve 2 is arranged, which is connected to a control medium line 18 stands, in the course of which a shut-off element 19 is provided. Both the shut-off device 10 in the control medium line 6 to the pinch valve 3, 3 'as well as the shut-off element 19 are with the unspecified transmitter of the adjustable pressure sensor 9 interconnected. As soon as a pressure increase in the collecting chamber 4, an impermissible permeability the wall of the cuff 3 'indexed and to achieve one on the pressure sensor 9 leads to the set maximum pressure value, the shut-off device 10 as well as the shut-off element 19 actuated in the opposite sense: shut-off device 10 prevents the control medium from being supplied to the pinch valve 3, 3 ′, shut-off element 19 opens the control medium line 18 to actuate the pinch valve 2 by pressing it together its elastic sleeve 2 '(Fig. 3).

Zur tiberwachung der Wanddurchlässigkeit der elastischen Manschette 3' ist in der ateuermittelleitung 6 ein Volumendurchflußmeßfühler 17 angeordnet, der über einen nicht näher gekennzeichneten Geber mit einem Absperrelement 19 in der Steuermittelleitung 18 zum quetschventil 2, 2' verschaltet ist. Sobald das Zerreißen der Manschette 3' zu einer Strömung in der Steuermittelleitung 6 führt, welche nach ihrer zeitlichen Durchflußmenge einen am Volumendurchflußmeßfühler 17 eingestellten Maxitisiwert überschreitet, werden das Absperrelement 19 in der Steuermittelleitung 18 sowie die Absperreinrichtung 10 in der Steuermittelleitung 6 gegensinnig betätigt: Während das Absperrelement 19 die Steuermittelzufuhr zum Quetschventil 2, 2' freigibt wid zum Verschluß des Druckgefäßes 1 führt, wird die Steuermittelzufuhr zum Quetschventil 3, 3' zur Vermeidung unerwünschten Druckanstiegs im Fördersystem der Vorrichtung unterbunden(Fig. 43.For monitoring the wall permeability of the elastic sleeve 3 ', a volume flow sensor 17 is arranged in the control center line 6, via an unspecified encoder with a shut-off element 19 in the control medium line 18 is connected to the pinch valve 2, 2 '. Once the ripping the cuff 3 'leads to a flow in the control medium line 6, which after their temporal flow rate a set on the volume flow rate sensor 17 Exceeds Maxitisiwert, the shut-off element 19 in the control medium line 18 and the shut-off device 10 in the control medium line 6 actuated in opposite directions: While the shut-off element 19 releases the control medium supply to the pinch valve 2, 2 ' wid leads to the closure of the pressure vessel 1, the control medium supply to the pinch valve 3, 3 'to avoid an undesired increase in pressure in the conveying system of the device prevented (Fig. 43.

Die vorstehende Erläuterung genannter Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes bezieht sich auf keine Größe des Druckgefäßes 1, welches die Aufnahme einer Schüttgutmenge sowohl zur Bildung mehrerer, wie auch zur Bildung nur eines Gutpfropfens gestattet. Im letzteren Fall hat die Füllung des Druckgefäßes 1 durch die Gutzufuhr 14 entsprechend häufiger zu erfolgen.The above explanation of the named exemplary embodiments of the subject matter of the invention does not refer to any size of the pressure vessel 1, which accommodates a bulk quantity permitted both for the formation of several as well as for the formation of only one crop plug. In the latter case, the filling of the pressure vessel 1 by the material supply 14 has accordingly to be done more frequently.

Claims (7)

P a t e n t a n s p r ü c h eP a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur pneumatischen Pfropfenförderung, insbesondere für zur Entmischung neigendes Schüttgut, mit einem oberseitig an eine Fördermittelleitung angeschlossenen Druckgefäß und einem zwischen diesem und einer Förderleitung angeordneten, aus einem Absperrorgan und einer nachgeordneten, mit einer Fördermittelzufuhr verbundenen Sammelkammer bestehenden Schubsender, wobei die Fördermittelzufuhr ein Absperrelement. aufweist, welches über Steuermittel mit dem Absperrorgan zu Jeweils vorgegebener Betätigung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (3) Absperrmittel (3«) aufweist, welche im wesentlichen quer zur Förderrichtung (16) auf vorwiegend zweidimensionalen Wirkungswegen beweglich sind.1. Device for pneumatic plug conveying, in particular for Bulk material tending to segregate, with a conveyor line on the top connected pressure vessel and a pressure vessel arranged between this and a delivery line, from a shut-off device and a downstream, connected to a conveyor supply Collecting chamber existing pusher, whereby the conveyor supply is a shut-off element. has, which via control means with the shut-off device to each predetermined Actuation is connected, characterized in that the shut-off device (3) shut-off means (3 ″), which essentially transversely to the conveying direction (16) on predominantly two-dimensional pathways are movable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Absperrorgans (3) als druckmittelsesteuertes Quetschventil (3, 3'), das an sich bekannt ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized by the training of the shut-off device (3) as a pressure medium-controlled pinch valve (3, 3 '), which in itself is known. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen an den Schubsender (3, 4) angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Druckmeßfühler (9), welcher über Steuermittel und einen Betätiger mit einer in einer Steuermittelzufuhr (6) zum Quetschventil (5, 3') angeordneten Absperreinrichtung (10) in Wirkverbindung steht und beim Auftreten einer vorgegebenen Änderung einer Meßgröße, vorzugsweise des Druckes, die Absperreinrichtung (10) betätigt.3. Apparatus according to claim 2, characterized by one to the Adjustable sensor connected to the push transmitter (3, 4), preferably a pressure sensor (9), which via control means and an actuator with a control means supply (6) to the pinch valve (5, 3 ') arranged shut-off device (10) in operative connection and when a predetermined change in a measured variable occurs, preferably of the pressure, the shut-off device (10) is actuated. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen an die Steuermittelzufuhr (6) des Quetschventils (3, 3') angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Volumendurchflußmeßfühler (17), welcher iiber Steuermittel und einen Betätiger mit der Absperreinrichtung (10) in Wirkverbindung steht und be auftreten einer vorgegebenen Änderung einer Meßgröße, vorzugsweise des strömenden Steuermittelvolumens, die Absperreinrichtung (10) betätigt.4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized by a adjustable to the control medium supply (6) of the pinch valve (3, 3 ') Measuring sensor, preferably volume flow measuring sensor (17), which via control means and an actuator with the shut-off device (10) in Operative connection stands and be a predetermined change in a measured variable, preferably of the flowing control medium volume, the shut-off device (10) is actuated. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckgefäß (1) und dem Schubsonder (3, 4) ein Absperrorgan (2) angeordnet ist, welches auf vorwiegend zweidimensionalen Wirkungswegen im wesentlichen quer zur Förderrichtung (16) bewegliche Absperrmittel (2') aufweist und vorzugsweise als drucflittelgesteuertes Quetschventil (2, 2') ausgebildet ist,das an sich bekannt ist.5. Apparatus according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that that between the pressure vessel (1) and the thrust special (3, 4) a shut-off device (2) is arranged, which on predominantly two-dimensional action paths essentially has shut-off means (2 ') movable transversely to the conveying direction (16) and preferably is designed as a pressure-controlled pinch valve (2, 2 '), which is known per se is. ist. is. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen an den Schubsender (3, 4) angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Druckmeßfühler (9), welcher über Steuermittel und einen Betätiger des Absperrorgans (2), vorzugsweise eine Absperreinrichtung (19) aufweisende Steuermittelzufuhr (18) zu dem als Quetschventil ausgebildeten Absperrorgan (2), in Wirkverbindung steht und beim Auftreten einer vorgegebenen Änderung einer Meßgröße, vorzugsweise des Druckes, den Betätiger (18, 19) des Absperrorgans (2) auslöst.6. Apparatus according to claim 5, characterized by one to the Adjustable sensor connected to the push transmitter (3, 4), preferably a pressure sensor (9), which via control means and an actuator of the shut-off device (2), preferably a control means supply (18) having a shut-off device (19) to the pinch valve trained shut-off device (2), is in operative connection and when a predetermined change of a measured variable, preferably the pressure, the actuator (18, 19) of the shut-off device (2) triggers. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekenn7eichnet durch einen an die Steuermittelzufuhr (6) des quetschwentils (3, 3') angeschlossenen einstellbaren Meßfühler, vorzugsweise Volumendurchflußmeßfühler (17), welcher über Steuermittel mit einem Betätiger des Absperrorgans (2), vorzugsweise einer eine ibsperreinrichtung (19) aufweisenden Steuermittelzutuhr (18), in Wirkverbindung steht und beim Auftreten einer vorgegebenen Änderung einer Meßgröße, vorzugsweise des strömenden Steuermittelvolumens, den Betätiger (18, 19) des Absperrorgans (2) auslöst.7. Apparatus according to claim 5 or 6, gekenn7eichnet by a adjustable to the control means supply (6) of the pinch valve (3, 3 ') Sensor, preferably volume flow sensor (17), which via control means with an actuator of the shut-off device (2), preferably an ibsperreinrichtung (19) having control means supply (18), is in operative connection and when it occurs a predetermined change in a measured variable, preferably the flowing control medium volume, the actuator (18, 19) of the shut-off element (2) triggers. ee
DE19722212612 1972-03-16 1972-03-16 DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING Pending DE2212612A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212612 DE2212612A1 (en) 1972-03-16 1972-03-16 DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212612 DE2212612A1 (en) 1972-03-16 1972-03-16 DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212612A1 true DE2212612A1 (en) 1973-09-20

Family

ID=5839028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212612 Pending DE2212612A1 (en) 1972-03-16 1972-03-16 DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212612A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084139A2 (en) * 1981-12-21 1983-07-27 HFT - Hydrofördertechnik AG Device for handling bulk material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084139A2 (en) * 1981-12-21 1983-07-27 HFT - Hydrofördertechnik AG Device for handling bulk material
EP0084139A3 (en) * 1981-12-21 1983-12-07 HFT - Hydrofördertechnik AG Device for handling bulk material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628811A1 (en) PNEUMATIC CONVEYOR SYSTEM FOR POWDERED AND GRAINY GOODS
DE2552298C3 (en) Process for separating and removing dust from a debris filter
DE2652344C2 (en) Device for the pneumatic transport of powdery or granulated materials
DE2212612A1 (en) DEVICE FOR PNEUMATIC PLUG FEEDING
DE2063935A1 (en) Automatic packaging device for powdery material
DE1174256B (en) Process for the automatic separation of a column of material consisting of grainy or powdery material
DE750775C (en) Feeding device for flour and flour-like substances on automatic scales
DE819807C (en) Method for filling bulk goods into containers
DE926417C (en) Device for removing bulk goods from a storage bunker
DE1073395B (en) Allocation device for fine-grained bulk goods, especially those with a tendency to shoot
DE1140863B (en) Removal process for bulk material from a pressure vessel
DE2150497C3 (en) Device for discharging bulk material from a suction conveyor system
DE2231366A1 (en) DEVICE FOR REMOVING SAMPLES FROM CONVEYOR AND / OR PROCESSING PLANTS FOR DUST OR DUST-SHAPED GOODS
DE1708017C (en) Chemical cartridge for breathing apparatus
DE2849014B1 (en) Bulk material silo with pneumatic emptying and with a vented outlet chamber
DE2234134B2 (en) Pneumatic conveyor for powder or crystalline materials - has main chambers provided with pressure monitors t- allow for different material properties
Cahen Das Stumpf-Karzinom nach supravaginaler Uterusamputation, seine Problematik, Früherfassung, Therapie und Prophylaxe
DE7027622U (en) DEVICE FOR DOSING CORNED MATERIAL.
DE1914662A1 (en) Device for residue-free filling of dusty and / or grainy goods
DE534279C (en) Device for filling containers
DE442121C (en) Discharge device for compressed air conveying systems with discharge of the conveying air from the line in front of the discharge end of the conveyed material
HCJ Lunare Akklimatisation
DE2135832C3 (en) Device for suction flow removal of powdery »good from silos or the like
Spiess “Subjektive” Nasenstenose und Zwerchfell-Insufficienz
DE7108999U (en) Device for pneumatic conveying of bulk material