DE2212233B1 - ARRANGEMENT WITH AT LEAST TWO COOPERATING RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES FOR RECORDING TAPES IN CASSETTES - Google Patents

ARRANGEMENT WITH AT LEAST TWO COOPERATING RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES FOR RECORDING TAPES IN CASSETTES

Info

Publication number
DE2212233B1
DE2212233B1 DE19722212233 DE2212233A DE2212233B1 DE 2212233 B1 DE2212233 B1 DE 2212233B1 DE 19722212233 DE19722212233 DE 19722212233 DE 2212233 A DE2212233 A DE 2212233A DE 2212233 B1 DE2212233 B1 DE 2212233B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
arrangement according
conveyor
cassettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722212233
Other languages
German (de)
Other versions
DE2212233C2 (en
DE2212233A1 (en
Inventor
Dieter Altenburg
Juergen Kruehn
Wolfgang Dipl-Ing Rank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722212233 priority Critical patent/DE2212233C2/en
Publication of DE2212233B1 publication Critical patent/DE2212233B1/en
Publication of DE2212233A1 publication Critical patent/DE2212233A1/de
Priority to DE19732359442 priority patent/DE2359442C3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2212233C2 publication Critical patent/DE2212233C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6805Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines
    • G11B15/6815Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines in horizontal direction

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Andernfalls könnte durch Ungenauigkeiten oder Abnutzung die Zentrierung der Bandspulen und damit die Qualität der Aufzeichnung oder Wiedergabe beeiniräclltigt werden. Ein damit zusammenhängender Nachteil besteht darin, daß für die Bandgeräte der Anordnung mit selbsttätigem Kassettenwechsel eine andere Konstruktion der Wickeldorne und der ihnen benachbarten Bauelemente erforderlich ist als für jene im übrigen gleichen Bandgeräte, bei denen die Kassette manuell aufgelegt wird.Otherwise, inaccuracies or wear and tear could result in the centering of the tape reels and thus the quality of the recording or playback will. A related disadvantage is that for the tape devices the arrangement with automatic cassette change has a different design of the winding mandrels and the components adjacent to them is required than for those in the rest same tape devices where the cartridge is placed manually.

Bei der bekannten Anordnung bestehen ferner Einschränkungen hinsichtlich der geometrischen Anordnung bzw. der Anzahl der in dem genannten Sinne zusammenwirkenden Bandgeräte. Es ist z.B. nicht möglich, unter Beibehaltung der gemeinsamen Förderebene beide Bandgeräte auf der gleichen Seite des Kassettenbehälters anzuordnen. In the known arrangement there are also restrictions with regard to the geometric arrangement or the number of interacting in the sense mentioned Tape devices. For example, it is not possible while maintaining the common funding level place both tape devices on the same side of the cassette case.

Ebensowenig ist es nach dem bekannten Prinzip möglich, eine Anordnung der genannten Gattung mit mehr als zwei Bandgeräten zu schaffen, was aber unter gewissen Betriebsbedingungen wünschenswert sein kann. Schließlich ist auch das Nachladen des fest in der Anordnung gelagerten Speicherbehälters mit neuen Kassetten umständlich und einer großzügigen Rationalisierung des Studiobetriebes hinderlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die die erwähnten Nachteile vermeidet. Just as little is it possible to create an arrangement according to the known principle of the type mentioned to create with more than two tape devices, but what under certain operating conditions may be desirable. Finally, there is also reloading of the storage container permanently stored in the arrangement with new cassettes cumbersome and a generous streamlining of the studio is a hindrance. The invention the task is to create an arrangement of the type mentioned at the beginning, which avoids the disadvantages mentioned.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Anordnung die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale auf. To solve this problem, the arrangement according to the invention has in claim 1 characterized features.

Die Erfindung sowie verschiedene Möglichkeiten zu ihrer weiteren Ausgestaltung im Sinne der Unter ansprüche werden an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit drei Magnetbandgeräten, die zur unterbrechungslosen selbsttätigen Wiedergabe eines längeren Programms geeignet ist, F i g. 2 schematisch einen zu den Bandspulenachsen parallelen lotrechten Schnitt durch die Anordnung der Fig. 1, Fig. 3 schematisch einen waagrechten Schnitt gemäß der Linie III in Fig. 2, Fig. 4 in größerem Maßstab einen Ausschnitt im Bereich der Kassettenaufleger zweier Bandgeräte, entsprechend einem lotrechten Schnitt durch die Achsen der Wickeldorne, Fig. 5 einen waagrechten Schnitt gemäß der LinieV in Fig. 4, Fig. 6 einen waagrechten Schnitt gemäß der Linie VI in Fig. 4, wobei nur die dem oberen Bandgerät zugeordneten Elemente dargestellt sind, Fig. 7 einen Längsschnitt in der gleichen Ebene wie in Fig. 4, jedoch in kleinerem Maßstab, im Bereich des Magazins, mit dem Kassettenheber in der unteren Stellung, F i g. 8 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 7, mit dem Kassettenheber in der oberen Stellung, Fig. 9 in Ansicht von vorne einen Ausschnitt im Bereich eines Schiebers für Einzelkassetten in ausgeschobenem Zustand, gemäß seiner ersten Stellung, Fig. 10 einen waagrechten Schnitt entsprechend der Linie X in Fig. 9, Fig. 11 einen lotrechten Schnitt entsprechend der Linie XI in Fig. 9, Fig. 12 einen der Fig. 9 entsprechenden Ausschnitt, mit dem Schieber in eingeschobenem Zustand, gemäß seiner zweiten Stellung, Fig. 13 einen waagrechten Schnitt entsprechend der Linie XIII in Fig. 12, F i g. 14 einen lotrechten Schnitt entsprechend der Linie XIV in Fig. 12 und ZF i g. 15 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Anordnung mit zwei Magnetbandgeräten. The invention and various possibilities for its further Design within the meaning of the subclaims are based on the following description explained in connection with the drawing. In this Fig. 1 shows a perspective View of an embodiment of an arrangement according to the invention with three magnetic tape devices, which are suitable for uninterrupted automatic playback of a longer program is, F i g. 2 schematically shows a perpendicular section parallel to the tape reel axes by the arrangement of Fig. 1, Fig. 3 schematically shows a horizontal section according to the line III in Fig. 2, Fig. 4 on a larger scale a section in the area the cassette loader of two tape devices, corresponding to a perpendicular section through the axes of the winding mandrels, Fig. 5 shows a horizontal section along the line V in 4, 6 show a horizontal section along the line VI in FIG. 4, with only the elements associated with the upper tape device are shown, FIG. 7 shows a longitudinal section in the same plane as in Fig. 4, but on a smaller scale, in the area of the Magazine, with the cassette lifter in the down position, FIG. 8 is a longitudinal section according to FIG. 7, with the cassette lifter in the upper position, Fig. 9 in Front view of a cutout in the area of a slide for single cassettes in the extended state, according to its first position, FIG. 10 a horizontal Section corresponding to the line X in FIG. 9, FIG. 11 corresponding to a vertical section the line XI in FIG. 9, FIG. 12 with a section corresponding to FIG. 9 the slide in the pushed-in state, according to its second position, FIG. 13 a horizontal section along line XIII in Fig. 12, F i g. 14 a vertical Section along the line XIV in Fig. 12 and ZF i g. 15 a perspective View of an embodiment of an arrangement according to the invention with two magnetic tape recorders.

In der Zeichnung sind auch dann, wenn es sich um Schnitte handelt, die Kassetten und die Wickeldorne bzw. Spulenteller stets in Ansicht dargestellt. In the drawing, even if it is a matter of cuts, the cassettes and the mandrels or spool plates are always shown in a view.

In einem schrankartigen Gestell 1 sind gemäß Fig. 1 lotrecht übereinander drei Magnetbandgeräte 2, 3 und 4 angeordnet. Es handelt sich beim Ausführungsbeispiel um Bandgeräte für Einspulen-Bandkassetten, bei denen nach dem Auflegen einer Kassette 5 ein Vorspannband des Magnetbandes selbsttätig erfaßt und auf einen geräteeigenen Wickelkern gewunden wird. Eine Kassette und ein Bandgerät dieser Art sind beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 2020418 der Anmelderin beschrieben. In a cabinet-like frame 1 are shown in FIG. 1 vertically one above the other three magnetic tape devices 2, 3 and 4 arranged. It is the embodiment to tape devices for single-reel tape cartridges, in which after a cassette has been inserted 5 a leader of the magnetic tape detected automatically and on a device's own Winding core is wound. A cassette and tape deck of this type are, for example described in the applicant's German Auslegeschrift 2020418.

In eine waagrechte, in Richtung der Achsen der Wickeldorne der Bandgeräte verlaufende Gleitbahn 6 eines zu der Anordnung gehörenden Magazintisches 7 ist ein Magazin 8 mit oben offenen Fächern eingesetzt. In a horizontal direction, in the direction of the axes of the mandrels of the tape devices running slide 6 of a magazine table 7 belonging to the arrangement is a Magazine 8 inserted with compartments open at the top.

Jedes Fach kann eine Kassette 5 aufnehmen. Die Magazine 8, von denen eine größere Anzahl verfügbar ist, können zum Beladen mit Kassetten, entsprechend dem gewünschten Wiedergabeprogramm, aus der Anordnung herausgenommen werden. Die Gleitbahn 6 setzt sich gemäß Fig. 2 im Gestell 1 fort, so daß die durchgelaufenen Magazine an der Rückseite der Anordnung entnommen werden können. Wie in den Fig. 2 und 3 mit gestrichelten Linien angedeutet, können zur Verlängerung der Gleitbahn 6 zwecks Aufnahme weiterer Magazine vor den Magazintisch 7 und an der Rückseite der Anordnung in beliebiger Anzahl Tische 7', 7" usw. angefügt werden.Each compartment can accommodate a cassette 5. The magazines 8 of which a larger number is available, can be loaded with cassettes, accordingly the desired playback program, can be removed from the arrangement. the Slideway 6 continues as shown in FIG. 2 in the frame 1, so that the run through Magazines can be removed from the rear of the arrangement. As shown in Fig. 2 and 3 indicated with dashed lines, can be used to extend the slide 6 for the purpose of receiving further magazines in front of the magazine table 7 and at the rear Any number of tables 7 ', 7 ", etc. can be added to the arrangement.

Nach dem Einsetzen in die Gleitbahn 6 kommen die Magazine 8 mit einer weiter unten beschriebenen Antriebseinrichtung in Eingriff, durch die sie so verschiebbar sind, daß jeweils ein durch eine Steuereinrichtung bestimmtes Fach sich an einer Entnahmestelle 9 befindet. In Fig. 2 trifft das für das vorderste Fach des Magazins zu. After being inserted into the slide 6, the magazines 8 come with a Drive device described below in engagement, by which they are so displaceable are that in each case a subject determined by a control device is attached to a Withdrawal point 9 is located. In Fig. 2 this applies to the front compartment of the magazine to.

Vor den Bandgeräten 2 bis 4 ist eine Fördereinrichtung 10 angeordnet, welche in einer für alle Bandgeräte gemeinsamen, hier lotrechten Ebene die abgespielten Kassetten 5 von den Bandgeräten wegführt und neue Kassetten von der Entnahmestelle 9 zu den Bandgeräten führt. Bei der zu beschreibenden Anordnung werden die von den Bandgeräten abgegebenen, abgespielten Kassetten durch die Fördereinrichtung wieder an die Entnahmestelle zurückgebracht und in ein leeres Fach des Magazins, insbesondere jenes Fach, aus dem die Kassette entnommen worden war, eingeführt. A conveyor device 10 is arranged in front of the tape devices 2 to 4, which are played back in a plane that is common to all tape devices, here perpendicular Cassettes 5 leads away from the tape devices and new cassettes from the removal point 9 leads to the tape devices. In the arrangement to be described, the Tape devices dispensed, played cartridges again by the conveyor brought back to the removal point and in an empty compartment of the magazine, in particular that compartment from which the cassette was removed is inserted.

Die Fördereinrichtung 10 enthält in vorteilhafter Weise ein um zwei Umienkrollen 11 und 12 geführtes Förderband 13, welches eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern 14 trägt. Das Förderband ist durch nicht dargestellte bekannte Mittel in beiden Richtungen antreibbar, und zwar so, daß es jeweils die für den betreffenden Zuführ- oder Wegführvorgang erforderlichen Wege zurücklegt. Der Verlauf des Förderweges der Kassetten ist durch innerhalb der Fördereinrichtung fest angeordnete Führungsschienen 15 bestimmt, die die zur Förderrichtung parallelen Schmalseiten der Kassetten 5 mit je einem etwa U4örmigen Profil umgreifen Weitere Einzelheiten und die sonstige Ausgestaltung des Förderweges werden weiter unten erläutert. The conveyor 10 advantageously includes one by two Umienkrollen 11 and 12 guided conveyor belt 13, which a variety of in uniform Spaced drivers 14 carries. The conveyor belt is through not shown known means can be driven in both directions, in such a way that it is in each case the travels required distances for the feed or removal process in question. The course of the conveying path of the cassettes is through within the conveyor fixed guide rails 15 determined which are parallel to the conveying direction Narrow sides of the cassettes 5 each encompass an approximately U4-shaped profile Details and the other design of the funding route are given below explained.

In Fig. 4, die sich auf die Umgebung der Wickeldorne 23 der Bandgeräte 3 und 4 bezieht, sind mit 21 und :aX die zugehörigen Spulenteller bzw. Antriebswellen bezeichnet. Mit 23, 24 und 25 sind Tastschalter angedeutet. Im Sinne der Erfindung ist jedem der Bandgeräte 2, 3 und 4 ein parallel zu den Achsen der Wickeldorne 20 selbsttätig zwischen zwei Stellungen verschiebbarer Kassettenaufleger 40 zugeordnet. In Fig. 4, which relates to the surroundings of the mandrels 23 of the tape devices 3 and 4 refer to, are with 21 and: aX the associated reel plates or drive shafts designated. With 23, 24 and 25 push button switches are indicated. Within the meaning of the invention is everyone of the tape devices 2, 3 and 4 a parallel to the axes of the winding mandrels 20 automatically Associated cassette support 40 displaceable between two positions.

Dieser ragt in seiner ersten Stellung (Fig. 4, oben) so weit in den Förderweg, daß er eine aus der Entnahmestellung 9 zugeführte Kassette 5 aufnehmen oder eine Kassette an die Fördereinrichtung abgeben kann.This protrudes in its first position (Fig. 4, above) so far into the Conveying path that it receive a cassette 5 fed from the removal position 9 or can deliver a cassette to the conveyor.

In seiner zweiten Stellung (Fig. 4, unten) hält er die Kassette so an dem Bandgerät 3 fest, daß die in der Zeichnung nicht sichtbare Bandspule der Kassette betriebsbereit auf den Wickeldorn 20 aufgeschoben ist. Hierbei wird, wie aus F i g. 4 ersichtlich, der Förderweg zum nächsten Bandgerät 4 freigegeben. Letzteres ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen deshalb erforderlich, weil hier alle Bandgeräte auf der gleichen Seite der Entnahmestelle angeordnet sind. In its second position (Fig. 4, below) he holds the cassette like this on the tape device 3 that the tape reel, not visible in the drawing, of the The cassette is pushed onto the winding mandrel 20 and is ready for operation. Here is how from Fig. 4, the conveying path to the next tape device 4 is released. The latter is required in the illustrated embodiments because here all tape devices are arranged on the same side of the tapping point.

Zur verschiebbaren Lagerung jedes Kassettenauflegers 40 dient eine fest mit ihm verbundene, in einem Gleitlager 26 des Bandgerätes verschiebbar geführte Stange 41 von rechteckigem Querschnitt. Deren Unterseite ist mit einer Verzahnung 41' versehen, die mit einem im Bandgerät drehbar gelagerten Ritzel 27 zusammenwirkt. Der nicht dargestellte Antrieb der Ritzels wird, u. a. in Abhängigkeit von den Schaltstellungen der Tastschalter 24 und 25, durch eine gleichfalls nicht dargestellte Steuereinrichtung geschaltet.For the displaceable mounting of each cassette support 40 is used firmly connected to it, guided displaceably in a plain bearing 26 of the tape recorder Rod 41 of rectangular cross-section. The bottom is with a toothing 41 ', which cooperates with a pinion 27 rotatably mounted in the tape device. The drive of the pinion, not shown, is, inter alia. depending on the switch positions the pushbutton switches 24 and 25, by a control device, also not shown switched.

Die Kassettenaufleger 40 haben zwei nach unten verlaufende seitliche Backen 42 von solchem Profil, daß sie die zur Förderrichtung parallelen Schmalseiten der durch die Fördereinrichtung zugeführten Kassetten 5 U-förmig umgreifen (siehe z. B. auch F i g. 6, gestrichelt). Von dem waagrecht verlaufenden, die beiden Backen 42 verbindenden Teil des Kassettenauflegers wird eine Anschlagfläche 43 gebildet, gegen die die vordere (obere) Schmalseite der zugeführten Kassette durch den die Kassette tragenden Mitnehmer 14 angelegt wird. Dabei wird der Tastschalter 23 betätigt, der bewirkt, daß der Antrieb des Förderbandes 13 stillgesetzt wird. The cassette loaders 40 have two downwardly extending lateral ones Jaws 42 of such a profile that they have the narrow sides parallel to the conveying direction of the cassettes 5 fed by the conveyor device encompass a U-shape (see z. B. also F i g. 6, dashed). From the horizontal one, the two jaws 42 connecting part of the cassette support, a stop surface 43 is formed, against the the front (upper) narrow side of the cassette fed through the Cassette-carrying driver 14 is applied. The push button switch 23 is operated, which has the effect that the drive of the conveyor belt 13 is stopped.

Es ist in diesem Zusammenhang vorteilhaft, wenn in die Antriebsübertragung eine Rutschkupplung eingefügt ist. Die Bandgeräte 2 bis 4 haben in einer senkrechten zu den Achsen der Wickeldorne 20 verlaufenden Ebene Anschlagflächen 28 und 29, die die Betriebsstellung der Kassetten 5 bestimmen. Gegen diese Anschlagflächen müssen die Kassetten angelegt werden, wenn sich die Kassettenaufleger 40 in der zweiten Stellung befinden. Das geschieht beim Ausführungsbeispiel auf folgende Weise: Jeder Kassettenaufleger 40 weist zwei unter der Einwirkung einer Feder 44 stehende Niederhalter 45 auf. Diese sind als zweiarmige Hebel ausgebildet und an Achsen 46 schwenkbar gelagert. In der oberen Hälfte der Fig. 4, an dem in der ersten Stellung befindlichen Kassettenaufleger 40, ist das Förderband 13 vor dem Niederhalter 45 unterbrochen, um diesen besser erkennen zu lassen. In dieser Stellung stoßen die oberen Hebelarme der Niederhalter gegen je einen mit dem Bandgerät verbundenen Anschlag 30, so daß der Niederhalter aus dem Bewegungsbereich der Kassette 5 entfernt ist. Die Kassette kann daher unbehindert eingeführt werden. Während der Verschiebung des Kassettenauflegers aus der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt wird die Kassette infolge der Wirkung der Federn 44 durch die Niederhalter 45 ge- gen die zu den Anschlagflächen 28 und 29 des Bandgerätes parallelen Innenflächen 42' der Backen 42 des Kassettenauflegers gedrückt und dadurch festgehalten. In der zweiten Stellung des Kassettenauflegers 40 (F i g. 4, unten) treten zwischen die Backen 42 des Kassettenauflegers die Anschlagflächen 28 und 29 des Bandgerätes, so daß die Kassette 5 sich gegen diese Anschlagflächen legt. Sie betätigt dabei den Tastschalter 24, wodurch der Antrieb des Ritzels 27 stillgesetzt wird. In this context, it is advantageous if in the drive transmission a slip clutch is inserted. Tape devices 2 through 4 have a vertical to the axes of the mandrels 20 extending plane stop surfaces 28 and 29, the determine the operating position of the cassettes 5. Against these stop surfaces must the cassettes are applied when the cassette loader 40 is in the second Position. This happens in the embodiment in the following way: Everyone Cassette loader 40 has two hold-down devices under the action of a spring 44 45 on. These are designed as two-armed levers and pivotable on axles 46 stored. In the upper half of FIG. 4, on the one in the first position Cassette loader 40, the conveyor belt 13 is interrupted in front of the hold-down 45, to make it easier to see. In this position the upper lever arms hit the hold-down device against a respective stop 30 connected to the tape device, so that the hold-down device is removed from the range of motion of the cassette 5. The cassette can therefore be introduced unhindered. During the movement of the cassette hanger from the first to the second position and vice versa, the cassette is due to the The effect of the springs 44 is reduced by the hold-down devices 45 the to the stop surfaces 28 and 29 of the tape device parallel inner surfaces 42 'of the jaws 42 of the cassette support pressed and thereby held. In the second position of the cassette loader 40 (FIG. 4, bottom), the stop surfaces step between the jaws 42 of the cassette support 28 and 29 of the tape device, so that the cassette 5 is against these stop surfaces lays. In doing so, it actuates the pushbutton switch 24, whereby the drive of the pinion 27 is stopped.

Wenn sich ein Kassettenaufleger 40 in der zweiten Stellung (F i g. 4 unten) befindet, ist zwar der Förderweg zum nächsten Bandgerät freigegeben. Bei der beim Ausführungsbeispiel gewählten Fördereinrichtung müssen jedoch noch Maßnahmen getroffen werden, um den Abstand zwischen den festen Führungsschienen 15 zu überbrücken. Hierzu dienen weitere Führungsschienen 16, die innerhalb der Fördereinrichtung beweglich sind. Sie bestehen aus je zwei von Armen 16' getragenen Teilen, die an Achsen 17 gegensinnig schwenkbar gelagert sind. Gemäß F i g. 5 legen sich die Arme 16' unter der Einwirkung von Federn 18 gegen Anschläge 19. Dadurch nehmen die beweglichen Führungsschienen 16 die gleiche Lage ein wie die festen Führungsschienen 15. Bei Verschiebung des Kassettenauflegers 40 in die erste Stellung (Fig. 4, oben), also in den Förderweg hinein, werden die beweglichen Führungsschienen 16 durch Anschlagflächen 47 des Kassettenauflegers gemäß F i g. 6 aus dem Förderweg geschwenkt. When a cassette loader 40 is in the second position (FIG. 4 below), the conveyor path to the next tape device is released. at However, the conveyor selected in the exemplary embodiment must still take action be taken in order to bridge the distance between the fixed guide rails 15. For this purpose, further guide rails 16 are used, which are movable within the conveying device are. They each consist of two parts carried by arms 16 ', which are attached to axes 17 are pivoted in opposite directions. According to FIG. 5 put the arms 16 'under the action of springs 18 against stops 19. This takes the movable Guide rails 16 in the same position as the fixed guide rails 15 Displacement of the cassette support 40 in the first position (Fig. 4, above), that is into the conveying path, the movable guide rails 16 are provided by stop surfaces 47 of the cassette loader according to FIG. 6 pivoted out of the conveying path.

Wie aus der bisherigen Beschreibung ersichtlich wurde, ist im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung die Verwendung eines umlaufenden, mit Mitnehmern 14 versehenen Förderbandes 13, zusammen mit den Führungsschienen 15 und 16, als Fördereinrichtung besonders vorteilhaft. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, in Anpassung an die Besonderheiten dieser Fördereinrichtung, ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt. As can be seen from the previous description, is within the scope the arrangement according to the invention the use of a rotating, with drivers 14 provided conveyor belt 13, together with the guide rails 15 and 16, as Conveyor particularly advantageous. Another embodiment of the invention, in adaptation to the specifics of this conveyor is shown in the figures 7 and 8 shown.

Die F i g. 7 und 8 beziehen sich auf die Umgebung der Entnahmestelle 9. Sie zeigen im Schnitt zwei aneinander anschließende Magazine 8, deren Antriebseinrichtung und das untere Ende der Fördereinrichtung 10 mit der Umlenkrolle 11, dem Förderband 13 und der untersten Führungsschiene 15. The F i g. 7 and 8 relate to the area around the extraction point 9. They show a section of two adjoining magazines 8, their drive device and the lower end of the conveyor device 10 with the deflection roller 11, the conveyor belt 13 and the lowest guide rail 15.

Von der Antriebseinrichtung für die Magazine 8 sind zwei Zahnräder 50 und 51 dargestellt, die mittels eines Kettenantriebs 52 miteinander gekoppelt sind. From the drive device for the magazines 8 are two gears 50 and 51 are shown, which are coupled to one another by means of a chain drive 52 are.

Die Welle 53 des Zahnrades 50 steht mit einem nicht dargestellten Motor in Verbindung. Die Zahnräder 50 und 51 stehen mit einer auf der Unterseite der Magazine angebrachten geraden Verzahnung 54 in Eingriff. Der Motor wird durch bekannte Mittel, z. B.The shaft 53 of the gear 50 is connected to a not shown Motor in connection. The gears 50 and 51 have one on the bottom the magazine attached straight teeth 54 in engagement. The engine is going through known means, e.g. B.

in Abhängigkeit von den Signalen einer oder mehrerer Lichtschranken, so betätigt, daß jeweils ein durch eine Steuereinrichtung bestimmtes Fach 55 eines Magazines 8 sich an der Entnahmestelle 9 befindet.depending on the signals of one or more light barriers, operated so that each one determined by a control device compartment 55 one Magazine 8 is located at the removal point 9.

Die Entnahme einer Kassette 5 aus einem Magazin 8 erfolgt in vorteilhafter Weise nicht unmittelbar durch einen der Mitnehmer 14 des Förderbandes 13. The removal of a cassette 5 from a magazine 8 takes place in an advantageous manner Way not directly by one of the drivers 14 of the conveyor belt 13.

Vielmehr liegt die Umlenkrolle 11 so viel höher als die Kassetten, daß diese sich außerhalb des Bewegungsbereiches der Mitnehmer befinden. In der durch die Schienen 15 bestimmten Förderebene ist ein Kassettenheber 56 angeordnet, der selbsttätig zwischen zwei Stellungen lotrecht verschiebbar ist. Seine Lagerung ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.Rather, the pulley 11 is so much higher than the cassettes, that these are outside the range of motion of the driver. In the through the rails 15 specific conveying level, a cassette lifter 56 is arranged, the is automatically vertically displaceable between two positions. Its storage is not shown for the sake of clarity.

Der Kassettenheber ist mit einer Verzahnung 56' versehen, die mit einem Zahnrad 57 zusammenwirkt.The cassette lifter is provided with a toothing 56 ', the cooperates with a gear 57.

Ferner trägt der Kassettenheber einen mit zwei Endschaltern 58 und 59 zusammenwirkenden Anschlag 60. Das Zahnrad 57 wird durch einen nicht dargestellten Motor betätigt, und zwar in Abhängigkeit von den Signalen dieser Endschalter und in Anpassung an die übrigen Fördervorgänge der Anordnung.Furthermore, the cassette lifter carries one with two limit switches 58 and 59 interacting stop 60. The gear 57 is by a not shown Motor operated, depending on the signals from these limit switches and in adaptation to the other funding processes of the arrangement.

In seiner unteren Stellung (F i g. 7) befindet sich der Kassettenheber 56 außerhalb des Bewegungsbereiches der im Magazin befindlichen Kassetten, so daß er die waagrechte Bewegung der Magazine 8 nicht behindert. Beim Übergang in die obere Stellung tritt er durch das Magazin hindurch und hebt die im Bereich der Entnahmestellung befindliche Kassette 5 so weit an, daß sie durch einen Mitnehmer 14 des Förderbandes 13 erfaßbar ist. Der Kassettenheber wird aber auch für die Rückführung einer abgespielten Kassette in das Magazin benutzt Er befindet sich dann in seiner oberen Stellung. Wenn nun eine Kassette durch einen Mitnehmer bis zu dem Kassettenheber abgesenkt wird, verdunkelt sie eine Lichtschranke 61, wodurch der Antrieb des Förderbandes 13 stillgesetzt wird. Er erreicht jedoch, teils durch die Wirkung einer Verzögerungsschaltung, teils infolge der Trägheit der beteiligten Schwungmassen, die in F i g. 8 gezeigte Stellung, in der die Kassette durch den Mitnehmer 14, von dem sie abgesenkt wurde, freigegeben ist. Sodann bewegt sich der Kassettenheber in seine untere Stellung, wodurch die Kassette im Magazin abgesetzt wird. The cassette lifter is in its lower position (FIG. 7) 56 outside the range of motion of the cartridges in the magazine, so that it does not hinder the horizontal movement of the magazines 8. When transitioning to the In the upper position, it passes through the magazine and lifts the one in the area of the removal position located cassette 5 so far that it is supported by a driver 14 of the conveyor belt 13 is detectable. The cassette lifter is also used for returning a played back Cassette used in magazine It is then in its upper position. If now a cassette is lowered by a driver up to the cassette lifter is darkened by a light barrier 61, whereby the drive of the conveyor belt 13 is stopped. However, partly through the effect of a delay circuit, it achieves partly due to the inertia of the centrifugal masses involved, which are shown in FIG. 8 shown Position in which the cassette is driven by the driver 14 from which it was lowered is released. The cassette lifter then moves to its lower position, whereby the cartridge is deposited in the magazine.

Zur Vereinfachung der Steuerungs- und Bewegungsvorgänge ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorteilhaft, die Abstände zwischen den einzelnen Bandgeräten, bezogen auf die ersten Stellungen der Kassettenaufleger 40, so zu bemessen, daß sie durch den Abstand zwischen den Mitnehmern 14 teilbar sind. Das gilt auch für den Abstand zwischen der Entnahmestelle 9 und dem nächsten Bandgerät 2, sofern in diesem Zusammenhang die Entnahmestelle auf die in Fig. 8 gezeigte Stellung der auf den Kassettenheber 56 abgesenkten Kassette 5 bezogen wird. To simplify the control and movement processes, it is in Another embodiment of the invention advantageous, the distances between the individual Tape devices, based on the first positions of the cassette loader 40, so dimensioned, that they are divisible by the distance between the drivers 14. This is also true for the distance between the removal point 9 and the next tape device 2, if In this context, the removal point to the position shown in Fig. 8 of on the cassette lifter 56 lowered cassette 5 is related.

Durch die vor den Bandgeräten befindliche Fördereinrichtung 10 wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Zugänglichkeit der Bandgeräte 2 bis 4 beeinträchtigt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, daß die Fördereinrichtung 10 - die beim Ausführungsbeispiel u. a. die Elemente 11 bis 19 umfaßt - von einem Rahmen (oder rahmenartigem Bauteil) 70 getragen wird, der an dem die Bandgeräte 2 bis 4 aufnehmenden Gestell 1 um Achsbolzen 71 schwenkbar gelagert ist. By means of the conveyor device 10 located in front of the tape devices in the arrangement according to the invention, the accessibility of the tape devices 2 to 4 is impaired. In a further advantageous embodiment of the invention it is therefore provided that the conveying device 10 - which in the exemplary embodiment inter alia. elements 11 to 19 comprises - is supported by a frame (or frame-like member) 70, the on the frame 1 accommodating the tape devices 2 to 4, pivotable about axle bolts 71 is stored.

Diese Ausgestaltung ist, soweit sie den Grundgedanken betrifft, in den Fig. 1 und 3 zu erkennen. Die Ausführung des Rahmens im einzelnen kann dem Belieben des Konstrukteurs überlassen bleiben. Nach Lösen einer nicht dargestellten, die Betriebsstellung sichernden Verbindung kann auf diese Weise die gesamte Fördereinrichtung 10 in die in F i g. 3 gestrichelt dargestellte Stellung ausgeschwenkt werden, worauf die Bandgeräte frei zugänglich sind.As far as the basic idea is concerned, this configuration is in FIGS. 1 and 3 can be seen. The execution of the frame in detail can be at will be left to the designer. After solving a not shown, the In this way, the entire conveyor can be used to secure the operating position 10 into the in F i g. 3 position shown in dashed lines, whereupon the tape devices are freely accessible.

Man kann gemäß Fig. 3 noch einen Schritt weiter gehen und zur Vereinfachung von Wartungsarbeiten auch die einzelnen Bandgeräte herausschwenkbar im Gestell 1 befestigen. In vorteilhafter Weise befindet sich dann die Schwenkachsr l o Qç, Randgeräte auf der anderen Seite des Gestells, so daß dlw handgeräte gegensinnig zur F#rdereinrichtung 10 herausschwenkbar sind. One can go a step further according to FIG. 3 and for simplification For maintenance work, the individual tape devices can also be swiveled out in the frame 1 attach. The pivot axis is then advantageously located, edge devices on the other side of the frame, so that the handheld devices are in the opposite direction to the conveyor system 10 can be pivoted out.

Die den Antrieb der Magazine 8 bewirkende Steuerungseinrichtung, die nicht den Gegenstand dieser Erfindung bildet, kann beispielsweise so ausgebildet sein, daß die Kassetten 5 den Bandgeräten 2 bis 4 stets in der Reihenfolge zugeführt werden, in der sie im Magazin stehen. Es ist mit entsprechendem Mehraufwand auch möglich, einen wahlfreien Zugriff zu den Kassetten zu verwirklichen. Im allgemeinen wird im Studiobetrieb die erstgenannte Ausbildung genügen. Es kann aber wünschenswert sein, zu einem bestimmten Zeitpunkt der Programmwiedergabe eine vorbestimmte, nicht in die Reihenfolge des Magazins eingefügte Kassette zur Wiedergabe zu bringen. Das wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung durch die in den Fig. 9 bis 14 dargestellte Einrichtung ermöglicht. The control device that drives the magazines 8, which does not form the subject of this invention, for example, so designed be that the cassettes 5 are always fed to the tape devices 2 to 4 in the order in which they are in the magazine. It is also with a corresponding additional effort possible to realize random access to the cassettes. In general The first-mentioned training will be sufficient in the studio. But it can be desirable be, at a certain time of the program playback a predetermined, not to play the cassette inserted in the order of the magazine. That is shown in a further embodiment of the invention by that shown in FIGS Facility allows.

Zwischen der Entnahmestelle 9 und dem ersten Bandgerät 2 ist gemäß den Fig. 9 bis 14 ein taschenartiger Schieber 80 angeordnet, der senkrecht zum Förderweg der Fördereinrichtung 10 zwischen zwei Stellungen bewegbar ist. Er ist an einer waagrechten, mit dem erwähnten Rahmen 70 der Fördereinrichtung 10 verbundenen Leiste 81 gelagert. Der Schieber 80 enthält auf der linken Seite eine zur Aufnahme einer Kassette 5 bestimmte Tasche 82, in der die Kassette auf zwei seitlichen Vorsprüngen 83 aufliegt. Auf der rechten Seite befindet sich eine Ausnehmung 8A, die in ihrer Abmessung der Tasche 82 entspricht, jedoch keine Vorsprünge 83 hat. Between the removal point 9 and the first tape device 2 is shown in FIG 9 to 14, a pocket-like slide 80 is arranged, which is perpendicular to the conveying path the conveyor 10 is movable between two positions. He's on one horizontal bar connected to the aforementioned frame 70 of the conveyor device 10 81 stored. The slide 80 contains one on the left side for receiving one Cassette 5 specific pocket 82 in which the cassette is placed on two lateral projections 83 rests. On the right side there is a recess 8A, which is in her Dimension of the pocket 82 corresponds, but has no projections 83.

Wenn sich der Schieber 80 gemäß den Fig. 9 bis 11 in seiner ersten Stellung befindet, ist die Tasche 82 links außerhalb des durch die festen Schienen 15 bestimmten Förderweges, so daß eine einzelne Kassette 5 in sie eingeführt oder aus ihr entnommen werden kann. In dieser Stellung befindet sich im Förderweg die Ausnehmung 84 des Schiebers, so daß dadurch der Abstand zwischen den festen Schienen 15 überbrückt ist. Insofern entspricht die Ausnehmung des Schiebers den weiter oben erläuterten bejeglichen Schienen 16. When the slide 80 according to FIGS. 9 to 11 in its first Position, the pocket 82 is left outside of the by the fixed rails 15 certain conveying path, so that a single cassette 5 is inserted or can be taken from it. In this position there is the Recess 84 of the slide, so that thereby the distance between the fixed rails 15 is bridged. In this respect, the recess of the slide corresponds to that above each of the rails 16 explained.

In der in den Fig. 12 bis 14 gezeigten zweiten Stellung des Schiebers 80 ragt dieser mit seiner Tasche 82 so in den Förderweg, daß die Kassette zwecks Zuführung zu einem Bandgerät von einem Mitnehmer 14 erfaßt werden kann bzw. eine von einem Bandgerät her zurückgeführte Kassette in der Tasche des Schiebers abgesetzt wird. - In Fig. 1 ist der Schieber 80 nur schematisch angedeutet. In the second position of the slide shown in FIGS 80 this protrudes with its pocket 82 in the conveying path that the cassette for the purpose Feed to a tape device can be detected by a driver 14 or a from a tape recorder her returned cassette deposited in the pocket of the slide will. - In Fig. 1, the slide 80 is only indicated schematically.

Der Schieber 80 könnte grundsätzlich manuell betätigt werden. Bei der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung ist jedoch eine ferngesteuerte Betätigung angenommen. In eine Verzahnung 85 des Schiebers 80 greift ein Ritzel 86 ein, das von einem nicht dargestellten Motor angetrieben werden kann. Wenn an Stelle der nächsten im Magazin 8 befindlichen Kassette 5 ein gemäß Fig. 9 im Schieber 80 befindlichen Kassette 5 einem Bandgerät zugeführt werden soll, wird durch die Steuerungseinrichtung an Stelle des Motors für den Kassettenheber 56 der Motor für den Schieber 80 betätigt. The slide 80 could in principle be operated manually. at however, the device shown in the drawing is a remote-controlled actuation accepted. A pinion 86 engages in a toothing 85 of the slide 80, which can be driven by a motor, not shown. If instead of the The next cassette 5 located in the magazine 8 is located in the slide 80 according to FIG Cassette 5 is to be fed to a tape device, is controlled by the control device Instead of the motor for the cassette lifter 56, the motor for the slide 80 is actuated.

Es soll noch erwähnt werden, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsmöglichkeiten beschränkt sein soll. Es wäre beispielsweise auch möglich, die von einem Bandgerät an die Fördereinrichtung abgegebenen Kassetten nicht zurück in das Magazin, sondern zu einer oder mehreren Sammelstellen weiterzuführen. Die beweglichen, an die Stelle des Kassettenauflegers 40 tretenden Führungsschienen könnten auch auf der von den Bandgeräten abgewandten Seite der Kassettenaufleger an diesen selbst befestigt sein. Zusätzlich zu dem einen Schieber 80 zum Einschleusen einer Einzelkassette könnte auch, vor dem nächsten Bandgerät, ein weiterer solcher Schieber vorgesehen sein. Schließlich ist die Erfindung auch nicht an eine bestimmte Zahl der zusammenwirkenden Bandgeräte gebunden. Fig. 15 zeigt beispielsweise eine erfindungsgemäße Anordnung mit zwei Bandgeräten. It should also be mentioned that the invention does not apply to those shown Execution options should be limited. It would also be possible, for example, does not return the cartridges delivered to the conveyor from a tape recorder to the magazine, but to one or more collection points. the movable guide rails taking the place of the cassette support 40 could also on the side of the cassette loader facing away from the tape devices be attached by yourself. In addition to the one slide 80 for introducing a A single cartridge could also be another such before the next tape device Slider be provided. Finally, the invention is also not limited to a specific number of cooperating tape devices. 15 shows, for example, one according to the invention Arrangement with two tape devices.

Claims (25)

Patentansprüche: 1. Anordnung mit zumindest zwei zusammenwirkenden Aufnahme- und/oder Wiedergabegeräten (Bandgeräten) für in Kassetten befindliche Aufzeichnungsbänder, mit einem Behälter, der aus einer Vielzahl von gespeicherten Kassetten jeweils eine an eine Entnahmestelle gelangen läßt, und einer Fördereinrichtung, welche in einer für alle Bandgeräte gemeinsamen, zu den Achsen der Bandspulen senkrechten Ebene jeweils selbsttätig die abgespielten Kassetten von den Bandgeräten wegführt und neue Kassetten von der Entnahmestelle zu den Bandgeräten führt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Bandgerät ein Kassettenaufleger zugeordnet ist, der in einer zur Förderrichtung senkrechten Ebene zwischen zwei Stellungen selbsttätig bewegbar ist, in der ersten Stellung in den Förderweg ragt, so daß er eine aus der Entnahmestellung zugeführten Kassette aufnehmen oder eine Kassette an die Fördereinrichtung abgeben kann, und in der zweiten Stellung die Kassette so an dem Bandgerät festhält, daß die Bandspule(n) der Kassette betriebsbereit auf den (die) Wickeldorn(e) des Bandgerätes aufgeschoben ist (sind). Claims: 1. Arrangement with at least two cooperating Recording and / or playback devices (tape devices) for in cassettes Recording tapes, with a container selected from a plurality of stored Cassettes each one can get to a removal point, and a conveyor device, which in a common for all tape devices, perpendicular to the axes of the tape reels Level automatically removes the played cassettes from the tape devices and feeds new cassettes from the extraction point to the tape devices, characterized in that that each tape device is assigned a cassette loader in one direction to the conveying direction vertical plane between two positions is automatically movable in the first Position protrudes into the conveying path, so that it is a fed from the removal position Can accommodate cassette or deliver a cassette to the conveyor, and in the second position holds the cassette firmly on the tape recorder so that the tape reel (s) The cassette is pushed onto the winding mandrel (s) of the tape device and is ready for operation is (are). 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufleger (40) parallel zu den Achsen der Wickeldorne (20) verschiebbar sind. 2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the cassette trailer (40) are displaceable parallel to the axes of the winding mandrels (20). 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Stellung befindlichen Kassettenaufleger der Bandgeräte und die Entnahmestelle entlang einer Geraden angeordnet sind. 3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the tape device cassette support in the first position and the Sampling point are arranged along a straight line. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bandgeräte auf der gleichen Seite der Entnahmestelle angeordnet sind und daß die Kassettenaufleger in der zweiten Stellung den Förderweg zum jeweils nächsten Bandgerät freigeben. 4. Arrangement according to claim 3, characterized in that all tape devices are arranged on the same side of the removal point and that the cassette loader in the second position, release the conveying path to the next tape device. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Bandgerät an die Fördereinrichtung abgegebenen Kassetten durch diese an eine oder mehrere Sammelstellen weitergefördert werden. 5. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the cassettes delivered to the conveyor from a tape recorder through these are conveyed to one or more collection points. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von einem Bandgerät an die Fördereinrichtung abgegebenen Kassetten durch diese an die Entnahmestelle zurückgebracht werden. 6. Arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the cassettes delivered to the conveyor from a tape recorder through these are returned to the extraction point. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeräte (2, 3, 4) senkrecht zu den Achsen der Wickeldorne (20) verlaufende, die Betriebsstellung der Kassetten (5) bestimmende Anschlagflächen (28, 29) aufweisen, gegen die die Kassetten angelegt werden, wenn sich der Kassettenaufleger (40) in der zweiten Stellung befindet. 7. Arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the tape devices (2, 3, 4) run perpendicular to the axes of the winding mandrels (20), have stop surfaces (28, 29) which determine the operating position of the cassettes (5), against which the cassettes are placed when the cassette loader (40) is in the second position. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein solches Profil der Kassettenaufleger (40), daß sie die zur Förderrichtung parallelen Schmalseiten der durch die Fördereinrichtung zugeführten Kassetten umgreifen. 8. Arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized by such a profile of the cassette loader (40) that they are parallel to the conveying direction Grasp the narrow sides of the cassettes supplied by the conveyor device. 9. Anordnung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kassettenauf- leger (40) zumindest einen unter der Einwirkung einer Feder (44) stehenden, nachgiebig gelagerten Niederhalter (45) aufweist, der in der zweiten Stellung des Kassettenauflegers die Kassette gegen die Anschlagflächen (28, 29) des Bandgerätes drückt, während der Verschiebung von der zweiten in die erste Stellung und umgekehrt die Kassette gegen die zu den Anschlagflächen parallelen Innenflächen (42') des Kassettenauflegers drückt, und beim Übergang in die erste Stellung durch eine mit einem Anschlag (30) zusammenwirkende Hebelanordnung aus dem Bewegungsbereich der Kassette entfernt wird. 9. Arrangement according to claims 7 and 8, characterized in that that every cassette record casually (40) at least one under the action of a spring (44) standing, resiliently mounted hold-down device (45), which in the second Position of the cassette support the cassette against the stop surfaces (28, 29) of the tape device presses during the shift from the second to the first position and vice versa, the cassette against the inner surfaces parallel to the stop surfaces (42 ') of the cassette support presses, and when moving into the first position through a lever arrangement cooperating with a stop (30) from the range of motion the cassette is removed. 10. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettenaufleger (40) in einer zur Förderrichtung senkrechten Ebene Anschlagmittel (43) aufweisen, gegen die die vordere Schmalseite der zugeführten Kassette durch die Fördereinrichtung angelegt wird, und daß ein Fühlorgan (23) vorgesehen ist, welches dann den Antrieb der Fördereinrichtung stillsetzt. 10. Arrangement according to claim 6, characterized in that the cassette support (40) have stop means (43) in a plane perpendicular to the conveying direction, against the front narrow side of the fed cassette by the conveyor is applied, and that a sensing element (23) is provided, which then the drive the conveyor stops. 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in den Antrieb der Fördereinrichtung (10; 13) ein Kraftbegrenzer, wie z. B. eine Rutschkupplung, eingefügt ist. 11. The arrangement according to claim 10, characterized in that in the Drive the conveyor (10; 13) a force limiter such. B. a slip clutch, is inserted. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeräte (2, 3, 4) schwingungsisoliert in einem gemeinsamen Gestell (1) befestigt sind. 12. Arrangement according to one of claims 1 to 11, characterized in that that the tape devices (2, 3, 4) are vibration-isolated in a common frame (1) are attached. 13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (26) der Kassettenaufleger (40) und der zu deren Bewegung von der ersten in die zweite Stellung und umgekehrt dienende Antrieb Bestandteil des betreffenden Bandgerätes sind. 13. Arrangement according to one of claims 1 to 12, characterized in that that the bearing (26) of the cassette support (40) and the movement thereof from the first in the second position and vice versa serving drive part of the relevant Tape device. 14. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4 und einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein umlaufendes endloses Fördermittel (13) enthält. 14. Arrangement according to claim 3 or 4 and one of claims 4 to 12, characterized in that the conveying device is a circulating endless conveying means (13) contains. 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Fördermittel (13) einen oder mehrere in den Förderweg ragende Mitnehmer (14) trägt und daß der Förderweg der Kassetten zwischen den in der ersten Stellung befindlichen Kassettenauflegern (40) und der Entnahmestelle (9) durch Führungsschienen (15)-bestimmt ist. 15. The arrangement according to claim 14, characterized in that the endless Conveying means (13) carries one or more drivers (14) projecting into the conveying path and that the conveying path of the cassettes is between those in the first position Cassette support (40) and the removal point (9) -determined by guide rails (15) is. 16. Anordnung nach den Ansprüchen 4 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Fördereinrichtung bewegliche Führungsschienen (16) vorgesehen sind, welche den Förderweg zwischen den festen Führungsschienen (15) überbrücken, wenn die Kassettenaufleger (40) sich in der zweiten Stellung befinden. 16. Arrangement according to claims 4 and 15, characterized in that that movable guide rails (16) are provided within the conveyor device which bridge the conveying path between the fixed guide rails (15), when the cassette loaders (40) are in the second position. 17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Führungsschienen auf der von den Bandgeräten abgewandten Seite der Kassettenaufleger an diesen befestigt sind. 17. The arrangement according to claim 16, characterized in that the movable Guide rails on the side of the cassette support facing away from the tape devices are attached to these. 18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Führungsschienen aus je zwei Teilen (16) bestehen, die in dem die Fördereinrichtung tragenden Konstruktionselement gegensinnig schwenkbar gelagert sind und bei der Verschiebung des Kassettenauflegers in die erste Stellung durch an diesem befindliche Anschlagflächen (47) aus dem Förderweg geschwenkt werden. 18. The arrangement according to claim 17, characterized in that the movable Guide rails each consist of two parts (16) in which the conveyor bearing construction element are pivoted in opposite directions and in the Displacement of the cassette loader into the first position by means of the one located thereon Stop surfaces (47) are pivoted out of the conveying path. 19. Anordnung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Fördermittel (13) eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Mitnehmern (14) trägt und daß der Abstand zwischen der Entnahmestelle (9) und dem nächsten Bandgerät sowie die gegenseitigen Abstände der Bandgeräte, bezogen auf die ersten Stellungen der Kassettenaufleger, durch den Abstand zwischen den Mitnehmern teilbar sind. 19. Arrangement according to claim 4 and one of claims 15 to 18, characterized in that the endless conveyor (13) has a plurality of uniform Spaced carriers (14) and that the distance between the removal point (9) and the next tape device as well as the mutual distances between the tape devices, based on the first positions of the cassette loader, by the distance between are divisible by the drivers. 20. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (10) von einem Rahmen (70) getragen wird, der an dem die Bandgeräte (2, 3, 4) aufnehmenden Gestell (1) schwenkbar gelagert ist, um in weggeschwenktem Zustand, nach Lösen einer die Betriebsstellung sichernden Verbindung, den freien Zugang zu den Bandgeräten zu ermöglichen. 20. Arrangement according to one of claims 14 to 19, characterized in that that the conveyor (10) is carried by a frame (70) on which the Tape devices (2, 3, 4) receiving frame (1) is pivotably mounted in order to be pivoted away State, after loosening a connection securing the operating position, the free one Allow access to the tape devices. 21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Wegschwenken des die Fördereinrichtung (10) tragenden Rahmens (70) gegensinnig zu diesem auch die Bandgeräte (2, 3, 4) aus dem Gestell (1) schwenkbar sind. 21. The arrangement according to claim 20, characterized in that according to the pivoting away of the frame (70) carrying the conveyor device (10) in the opposite direction to this also the tape devices (2, 3, 4) from the frame (1) can be pivoted. 22. Anordnung nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandgeräte (2, 3, 4), bezogen auf die erste Stellung der Kassettenaufleger (40), in einer lotrechten Reihe über der Entnahmestelle (9) angeordnet sind, daß als Behälter Magazine (8) mit oben offenen, je eine Kassette (5) aufnehmenden Fächern (55) dienen und daß die Magazine nach dem Einsetzen in eine waagrechte Gleitbahn (6) der Anordnung mit einer Antriebseinrichtung (50) in Eingriff kommen, durch die sie so verschiebbar sind, daß jeweils ein durch eine Steuereinrichtung bestimmtes Fach sich an der Entnahmestelle befindet. 22. Arrangement according to claim 4 and one of claims 14 to 20, characterized in that the tape devices (2, 3, 4), based on the first position the cassette loader (40), in a vertical row above the removal point (9) are arranged that as a container magazine (8) with open at the top, one cassette each (5) serving compartments (55) and that the magazines after being inserted into a horizontal slide (6) of the arrangement with a drive device (50) in Intervention come through which they are displaceable so that each one by one Control device specific compartment is located at the removal point. 23. Anordnung nach den Ansprüchen 16 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umlenkrolle des endlosen Fördermitteis (13) höher liegt als die im eingesetzten Magazin (8) befindlichen Kassetten (5) und daß in der Ebene des Förderweges ein zwischen zwei Stellungen selbsttätig lotrecht verschiebbarer Kassettenheber (56) angeordnet ist, der in seiner unteren Stellung die waagrechte Bewegung des Magazins nicht behindert und beim Übergang in seine obere Stellung, durch das Magazin hindurchtretend, die im Bereich der Entnahmestelle befindliche Kassette so weit anhebt, daß sie durch einen Mitnehmer ( des endlosen Fördermittels erfaßbar ist. 23. Arrangement according to claims 16 and 22, characterized in that that the lower pulley of the endless conveyor (13) is higher than that in the inserted magazine (8) located cassettes (5) and that in the plane of the conveying path a cassette lifter that can be automatically moved vertically between two positions (56) is arranged, the horizontal movement of the in its lower position Magazine not obstructed and when transitioning to its upper position, by the magazine passing through, the cassette located in the area of the extraction point so far raises so that it can be grasped by a driver (of the endless conveyor. 24. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 23, dadurch gekennzeiclmet, daß der Kassettenheber (56) sich bei der Rückförderung einer Kassette (5) in das Magazin (8) in seiner oberen Stellung befindet und sich nach Freigabe der Kassette durch den Mitnehmer (14) des endlosen Fördermittels (13) mit dieser nach unten bewegt. 24. Arrangement according to claims 6 and 23, characterized thereby, that the cassette lifter (56) is in the return of a cassette (5) in the Magazine (8) is in its upper position and after releasing the cassette moved by the driver (14) of the endless conveyor (13) with this down. 25. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwidien der Entnahmestelle (9) und dem ersten Bandgerät (2) ein senkrecht zum Förderweg der Fördereinrichtung zwischen zwei Stellungen bewegbarer taschenartiger Schieber (80) vorgesehen ist, der in seiner ersten Stellung außerhalb des Förderweges das Enfüliren oder Entnehmen ei- ner einzelnen Kassette ermöglicht und in seiner zweiten Stellung so in den Förderweg ragt, daß die Kassette zwecks Zuführung zu einem Bandgerät durch die Fördereinrichtung erfaßt oder die vom Bandgerät her zurückgeführte Kassette im Schieber abgesetzt wird. 25. Arrangement according to one of claims 1 to 24, characterized in that that at least between the removal point (9) and the first tape device (2) a vertical to the conveying path of the conveyor between two positions movable pocket-like Slide (80) is provided, which in its first position outside of the conveying path filling or removing a ner individual cassette and in his second position so protrudes into the conveying path that the cassette for the purpose of feeding a tape device detected by the conveyor or returned from the tape device The cassette is placed in the slider. Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit zumindest zwei zusammenwirkenden Aufnahme-und/oder Wiedergabegeräten (Bandgeräten) für in Kassetten befindliche Aufzeichnungsbänder, mit einem Behälter, der aus einer Vielzahl von gespeicherten Kassetten jeweils eine an eine Entnahmestelle gelangen läßt, und einer Fördereinrichtung, welche in einer für alle Bandgeräte gemeinsamen, zu den Achsen der Bandspulen senkrechten Ebene jeweils selbsttätig die abgespielten Kassetten von den Bandgeräten wegführt und neue Kassetten von der Entnahmestelle zu den Bandgeräten führt. The invention relates to an arrangement with at least two cooperating recording and / or reproducing devices (tape devices) for in cassettes located recording tapes, with a container that consists of a plurality of stored cassettes each can get one to an extraction point, and one Conveyor, which in a common for all tape devices, to the axes the tape reels vertical plane each automatically the played cassettes leads away from the tape devices and new cartridges from the removal point to the tape devices leads. Eine solche Anordnung ermöglicht unter Zusammenschaltung der elektrischen Eingänge bzw. Ausgänge der Bandgeräte die unterbrechungslose Aufzeichnung oder Wiedergabe von Informationen in der Weise, daß an den Bandgeräten der selbsttätige Kassettenwechsel jeweils dann stattfindet, wenn das andere Bandgerät in Betrieb ist. Es ist im Zusammenhang mit der Erfindung nicht von Bedeutung, ob es sich um magnetisch oder optisch abtastbare Informationen handelt und ob die Kassetten eine oder zwei Bandspulen bzw. -wickel enthalten. Such an arrangement allows interconnection of the electrical Inputs and outputs of the tape devices enable uninterrupted recording or playback of information in such a way that the automatic cassette change on the tape devices takes place whenever the other tape device is in operation. It's related with the invention does not matter whether it is magnetically or optically scannable Information is about and whether the cartridges have one or two reels or spools of tape contain. Eine Anordnung der genannten Gattung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 116028 bekannt. An arrangement of the type mentioned is from the German Offenlegungsschrift 2 116028 known. Dort ist zu beiden Seiten einer mit Kassetten zu beladenden, gerätefesten Speichertrommel je ein Magnetbandgerät angeordnet. An jedem Bandgerät befindet sich im Bereich der Wickeldorne eine fest angebrachte Halterungseinrichtung, in die die Kassette durch die Fördereinrichtung, eine mit Kupplungselementen versehene, durch einen Motor axial angetriebene Stange hineingezogen wird. Sie bleibt während des gesamten Aufnahme- oder Wiedergabevorganges mit dieser Stange verbunden und wird anschließend durch sie wieder in die Speichertrommel zurückgeschoben.There is a fixed device to be loaded with cassettes on both sides Storage drum arranged with a magnetic tape recorder. There is a in the area of the mandrels a fixed mounting device into which the Cassette through the conveyor, one provided with coupling elements a motor axially driven rod is drawn into it. She stays during the entire recording or playback process connected to this rod and is then pushed back into the storage drum by them. Um das Einschieben der Kassetten in die Halterungseinrichtung und das Herausschieben aus dieser zu ermöglichen, sind die Wickeldorne jedes Bandgerätes axial verschiebbar und werden durch einen besonderen Antrieb jeweils vollständig aus dem Förderweg zurückgezogen.To allow the cassettes to be inserted into the holding device and To enable it to be pushed out of this are the mandrels of every tape device axially displaceable and each complete with a special drive withdrawn from the conveyor route. Die bekannte Anordnung hat zunächst den Nachteil, daß die Notwendigkeit der selbsttätigen axialen Verschiebung der rotierenden Wickeldorne einen nicht unbeachtlichen Aufwand an Präzision erfordert. The known arrangement initially has the disadvantage that the need the automatic axial displacement of the rotating mandrels a not insignificant Requires effort in precision.
DE19722212233 1972-03-14 1972-03-14 Arrangement with at least two cooperating recording and / or reproducing devices for recording tapes located in cassettes Expired DE2212233C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212233 DE2212233C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Arrangement with at least two cooperating recording and / or reproducing devices for recording tapes located in cassettes
DE19732359442 DE2359442C3 (en) 1973-11-29 Cassette conveyor device for an arrangement with at least two interacting recording and / or reproducing devices for recording tapes located in cassettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212233 DE2212233C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Arrangement with at least two cooperating recording and / or reproducing devices for recording tapes located in cassettes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2212233B1 true DE2212233B1 (en) 1973-08-16
DE2212233A1 DE2212233A1 (en) 1973-08-16
DE2212233C2 DE2212233C2 (en) 1974-04-11

Family

ID=5838841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212233 Expired DE2212233C2 (en) 1972-03-14 1972-03-14 Arrangement with at least two cooperating recording and / or reproducing devices for recording tapes located in cassettes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212233C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2212233C2 (en) 1974-04-11
DE2212233A1 (en) 1973-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900993C2 (en)
DE3817709C2 (en)
DE3790313C2 (en) Conveyor device for video cassette tapes and decks
DE1602951C3 (en) Multi-spindle drilling machine
DE3147603C2 (en) Device for outputting individual card-shaped data carriers
DE2325629C2 (en) Tool magazine for a machine tool
WO2016109862A1 (en) Feeding device for a bending press
DE2324728A1 (en) RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICE FOR MAGNETIC TAPES CONTAINED IN CASSETTES, WITH AUTOMATIC CASSETTE CHANGER
DE3731497A1 (en) REEL PLATE TRANSPORT DEVICE
DE3019443C2 (en)
EP0044914A1 (en) Tool storage magazine for a machine tool
DE3303733C2 (en)
DE2407756A1 (en) Shelf unloading system - has vehicle with lifting mechanism guided by data carriers to suit item size
CH675311A5 (en)
DE2118555B2 (en)
DE3908840C2 (en)
DE2906982C2 (en) Image changer for a large screen projector
DE3606612A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTONOMOUS REPLACEMENT OF OUTLET PRE-YARN SPOOLS ON A SPINNING MACHINE
DE3248523A1 (en) DEVICE FOR STORING LEAF
DE3712087C2 (en)
DE2212233B1 (en) ARRANGEMENT WITH AT LEAST TWO COOPERATING RECORDING AND / OR PLAYBACK DEVICES FOR RECORDING TAPES IN CASSETTES
DE19533508C2 (en) Cassette changing device
DE3828124A1 (en) AUTOMATIC CASSETTE CHANGER
DE3318420A1 (en) Device for storage of bar-shaped workpieces
DE2627066C3 (en) System for the continuous winding of a thread on bobbins

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee