DE2212011A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material

Info

Publication number
DE2212011A1
DE2212011A1 DE19722212011 DE2212011A DE2212011A1 DE 2212011 A1 DE2212011 A1 DE 2212011A1 DE 19722212011 DE19722212011 DE 19722212011 DE 2212011 A DE2212011 A DE 2212011A DE 2212011 A1 DE2212011 A1 DE 2212011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
elements
molten
flow
distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212011
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth M. Topsfield; Devellian Richard D. Rockport; Mass. Grout (V.St.A.). P
Original Assignee
Kenics Corp., Danvers, Mass. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kenics Corp., Danvers, Mass. (V.St.A.) filed Critical Kenics Corp., Danvers, Mass. (V.St.A.)
Publication of DE2212011A1 publication Critical patent/DE2212011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/362Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using static mixing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/695Flow dividers, e.g. breaker plates
    • B29C48/70Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows
    • B29C48/705Flow dividers, e.g. breaker plates comprising means for dividing, distributing and recombining melt flows in the die zone, e.g. to create flow homogeneity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • F15D1/04Arrangements of guide vanes in pipe elbows or duct bends; Construction of pipe conduit elements or elbows with respect to flow, specially for reducing losses in flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/049Spinnerette mixer

Description

Kenics Corporation P 68/95
Danvers, Massachusetts
Vereinigte Staaten von Amerika
Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hoenviskosem geschmolzenem Material
Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verteilen eines hochviskosen geschmolzenen Materials, beispielsweise eines geschmolzenen Polymers· Die Vorrichtung umfaßt Einrichtungen, um das Material bis zum Schmelzzustand zu erhitzen und es durch eine spezielle Mischkonstruktion zu bewegen, die sich unmittelbar vor einer oder mehreren Auslaßoffnungen befindet, welche zu einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung einschließlich einer Fadenspinndüse führen. Die Mischkonstruktion umfaßt eine Rohrleitung, die eine Mehrzahl blattähnlicher Elemente enthält, welche sich innerhalb der Rohrleitung in Längsrichtung erstrecken, wobei jedes Element so verdreht ist, daß es die Richtung des an ihm vorbeifließenden Materials ändert. Die Elemente sind gruppenweise abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts verdreht angebracht. Eine Gruppe besteht aus einem oder mehreren Elementen. Die Rohrleitung steht in Verbindung mit einem Wärmeaustauscher, um das Polymer auf seiner richtigen Schmelztemperatur zu halten. Eine Abwandlung für das Verteilen geschmolzenen Glases wird ebenfalls beschrieben, im wesentlichen gilt dafür dasselbe wie für das geschmolzene Polymer.
209848/0597
Eine typische Ausführungsform für Polymere ist eine Vorrichtung, in der ein Polymer, zum Beispiel Nylon, Acrylnitril, Polyester oder ähnliche Stoffe, in geschmolzener Form durch ein Netzwerk von Rohren zu einer Mehrzahl von Spinndüsen verteilt wird, wo das Polymer in Fäden extrudiert wird, die wiederum zu Garn versponnen werden. Gemäß dem Stand der Technik besteht das Problem, daß die Qualität der fertigen Faden, wie zum Beispiel durch Zerreißversuche gemessen wurde, große Unterschiede aufwies, sogar zwischen Fäden aus mehreren Ausgängen einer einzelnen Spinndüse. Folglich war die Qualität des Endproduktes schlechter als erwünscht.
Der Hauptgrund für die oben angeführte Nichteinheitlichkeit liegt darin, daß in allen Polymerverarbeitungen bedingt durch Zeit und Temperatur das Polymer dazu neigt, sich bei der Schmelztemperatur zu zersetzen. Das betreffende Material ist von hoher Viskosität und fließt bei niedrigen Reynoldschen Zahlen so, daß sein Fluß laminar ist. Da sich das Laminarstromungsprofxl des Polymers im Strom des Polymers entwickelt, neigt die Geschwindigkeit des Materials im Zentrum des Stromes im Vergleich zur Geschwindigkeit nahe der Wand zu einer Erhöhung. Für die Begrenzung der Geschwindigkeit des Polymers an der Wand ist die Wandreibung verantwortlich. Da der viskose Strom ein Strömungsprofil entwickelt, wenn im Zentrum die Geschwindigkeit größer ist als im Bereich der Wand, entsteht innerhalb des Stromes selbst ein Reibungsfaktor, der im Polymer eine Temperaturänderung verursacht, so daß das Zentrum des Stromes seine Temperatur erhöht und so seine Viskosität abnimmt. Diese Wirkung ist progressiv, und zwar neigt der Strom bei abnehmender Viskosität in seinem Zentrum dazu, sich schneller zu
209848/0597
bewegen, wodurch die Temperatur erhöht wird und die Viskosität weiter abnimmt. In einigen Fällen finden exotherme Reaktionen zwischen Komponenten des Stromes statt, die dazu beitragen, die Temperatur zu erhöhen und die Viskosität zu verringern. Es ist einleuchtend, daß eine Verteilungskurve der gemeinsamen Verweilzeit zu diesem Zeitpunkt aufgezeigt wird, da der Teil des Stromes, der sich in der Nähe der Rohrmitte befindet, sich mit größerer Geschwindigkeit fortbewegt als das Material in der Nähe der Rohrwand. Geringe Temperaturunterschiede zwischen Strommitte und Wandbereich sind die Ursache für große Unterschiede in der Endqualität des Produktes. Zum Beispiel kann bei bestimmten Polymeren ein Temperaturunterschied zwischen Wandbereich und Stromzentrum von ΊΟ C die Ursache für eine Qualitätsänderung des Produktes von 100 % sein, wie durch Zerreißversuche an den Endfäden festgestellt wurde. Wenn es notwendig wird, den Strom zu teilen, zum Beispiel bei Zuleitung zu einer Mehrfachspinndüse, wird der Strom sich nicht einheitlich teilen, sondern Bestandteile mit höherer Geschwindigkeit fließen in den einen Strom ein, während Komponenten mit geringerer Geschwindigkeit in den anderen Strom einfließen, wodurch die Tendenz der Vorrichtung erhöht wird, große Unterschiede in der Qualität des Produktes herbeizuführen.
Gemäß dem Stand der Technik sind Versuche gemacht worden, diese Probleme durch Verwendung von Mischvorrichtungen mit Außenantrieb zu lösen, die eine hohe PS-Leistung für ihren Antrieb erfordern. Diese dynamischen Mischer haben in sich selbst einen zersetzenden Einfluß auf das Polymer. Verschiedene nichtdynamische oder unbewegliche Vorrichtungen zum Herbeiführen eines Mischvorganges in
209848/05 9 7
dem Strom sind erprobt worden, aber Mangel wie Verstopfen, übermäßiger Druckabfall und unwirksames Mischen haben die Wirksamkeit dieser Vorrichtungen eingeschränkt.
Bei anderen Vorrichtungen für die Verteilung von hochviskosem geschmolzenem Material wie Glas, das hinsichtlich der Viskosität temperaturempfindlich ist, haben sich ähnliche Probleme ergeben. Dem Stand der Technik entsprechend hat man hauptsächlich versucht, dynamische Rühr- oder Mischvorrichtungen zu verwenden, ebenfalls mit begrenztem Erfolg.
Die vorliegende Erfindung beseitigt im wesentlichen die Nachteile des Standes der Technik, indem sie vor jedem Verteilungspunkt einen Mischer anbringt, der aus einer Rohrleitung besteht, welche eine Mehrzahl verdrehter blattähnlicher Elemente enthält, die sich in Längsrichtung durch diese Rohrleitung erstrecken, wobei jedes Element eine Krümmung hat, um die Richtung des durch die Rohrleitung fließenden Materials zu ändern. Die Elemente sind gruppenweise abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts verdreht angebracht. Eine Gruppe besteht aus einem oder mehreren Elementen, wobei die Vorder- und Hinterkanten nebeneinanderliegender Elemente in einem beträchtlichen Winkel zueinander angebracht sind. Die Wände der Rohrleitung stehen in Kontakt mit einem Wärmeaustauscher, um die Temperatur des Materials in der Rohrleitung zu kontrollieren. Dieses Material wird bei Reynoldschen Zahlen von weniger als 1 durch Pumpen befördert.
Durch die oben beschriebene Vorrichtung wird das Material, das entweder ein geschmolzenes Polymer oder geschmolzenes Glas ist, einem
209848/0597
Vorgang unterworfen, in dem das erhitzte geschmolzene Material abwechselnd nach rechts und nach links quer zur Rohrleitung rotiert, bei jedem dieser Richtungswechsel zweigeteilt wird, und wobei die Strömung im Zentrum jedes Rotationsabschnittes beschleunigt wird und an den Kanten dieses Abschnittes verlangsamt wird, so daß jedes Teilchen des Materials sich kontinuierlich vom Zentrum der Strömung zum Rand und wieder zurück bewegt und im wesentlichen gleichen Beschleunigungen und Verlangsamungen unterworfen wird, um die gleiche Verweilzeit für jedes Teilchen während seines Durchgangs durch die Rohrleitung herbeizuführen.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen und die folgende Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die aus einer Vorrichtung zum Verteilen eines geschmolzenen Polymers besteht;
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines in das System von lig. eingebauten Mischers;
Fig. 3 zeigt das Strömungsprofil eines in einem leeren Rohr fließenden viskosen Materials;
Fig. 4 zeigt das Strömungsprofil eines viskosen Materials, das durch den Mischer der vorliegenden Erfindung fließt; und
Fig. 5 ist ein Diagramm zur Erläuterung der Beschleunigung und Verlangsamung von geschmolzenem Material, das durch einen Mischer der vorliegenden Erfindung fließt.
209848/0597
In der Verteilungsvorrichtung für das geschmolzene Polymer, das in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, wird ein Rohr 1 von einem Standardreaktor öder Extruder 1 a mit einem geschmolzenen Polymer beschickt. In einem typischen Fall erhitzt das Teil 1 a 1000 kg pro Stunde des Polymers auf eine Temperatur von etwa 3000C und leitet das Polymer der Eintrittsöffnung des Rohres 1 zu. Gegebenenfalls können der Vorrichtung zusätzliche Stoffe an der Übergangsstelle 2 durch ein Zumischrohr 3 zugeführt werden. Der Strom des geschmolzenen Polymers fließt dann durch die neue Mischkonstruktion der vorliegenden Erfindung, und zwar bei 4, und weiter zu dem Mehrfachverteiler 5» zum Beispiel einem Vierwegeverteiler. Die Verteilungsarme 6, 7» 8 und 9 sind jeweils mit einer weiteren Verteilungsvorrichtung verbunden. Diese weitere Verteilungsvorrichtung ist nur für den Arm 6 gezeigt. Der Strom des geschmolzenen Polymers, der durch den Arm 6 fließt, bewegt sich durch eine weitere Mischkonstruktion 10 des gleichen Typs wie Mischkonstruktion 4, zu einem weiteren Verteiler 11, ebenso ein typischer Vierwegeverteiler, der Verteilerarme 12, 139 12J- und 15 hat. Jeder dieser Arme ist mit einem weiteren Verteilungssystem verbunden, von denen nur das mit dem Arm 12 verbundene in Fig. 1 dargestellt ist„ Der Strom des geschmolzenen Polymers im Arm 12 fließt weiter durch einen weiteren Mischer 16 des gleichen Typs wie 4 und 10, durch ein Standardsandfilter 17» eine Standarddosierpumpe 18 und einen weiteren neuen Mischer 19 der vorliegenden Erfindung zu einer Standardspinndüse 20, durch die eine Mehrzahl von Fäden 21 des Polymers extrudierfc wird. Während nur zwei Mehrarmverteiler in Fig. 1 gezeigt sind, ist es klar, daß das typische System normalerweise komplexer ist und 64.oder mehr Spinndüsen enthalten kann. So wird der Strom des ge-
209848/0597
schmolzenen Polymers, der in das Rohr 1 eintritt, vielen Unterteilungen unterworfen und kann sich durch sehr lange Rohrstrecken bewegen, ehe er in Form von Fäden von den Spinndüsen ausgestoßen wird.
In Fig. 2 sind die Einzelheiten einer der Mxschkonstruktionen der Erfindung dargestellt, zum Beispiel der Mischkonstruktion 4. Diese schließt eine Verlängerung des Rohres 1 ein, welche vorzugsweise von zylindrischem Querschnitt ist; der Strom des geschmolzenen Polymers wird dabei so gezeigt, daß er am oberen Ende der Fig. 2 eintritt. Der Verteiler 5 ist am unteren Ende der Fig. 2 gezeigt. Unmittelbar oberhalb des Verteilers 5 ist innerhalb des Rohres 1 a eine Mehrzahl serienmäßig angeordneter verdrehter blattähnlicher Elemente 22 angeordnet. Teile des Rohres 1 und der es umgebenden" Konstruktion sind aufgeschnitten, um einige dieser Elemente zu zeigen. Jedes dieser Elemente ist aus einem flachen Blatt angefertigt, dessen Breite gleich dem Innendurchmesser des Rohres 1 sein kann und dessen Länge vorzugsweise dem Eineinhalbfachen seiner Breite entspricht, aber bis zu einem Mehrfachen seiner Breite sein kann. Jedes Element ist so verdreht, daß seine Ober- und Unterkanten sich in einem beträchtlichen Winkel zueinander befinden. Dieser Winkel kann zwischen 60° und 210° betragen. Ebenso ist jedes nachfolgende Element in Bezug auf sein vorhergehendes Element in die entgegengesetzte Richtung verdreht, und die angrenzenden Kanten aufeinanderfolgender Elemente sind in einem beträchtlichen Winkel, vorzugsweise von 90°, zueinander angebracht. Anstatt die Drehung jedes nachfolgenden Elementes umzukehren, kann einer Mehrzahl von in der einen Richtung verdrehter Elemente eine Mehrzahl in der anderen Richtung verdrehter Elemente folgen. Die Elemente
209848/0597
sind daher im allgemeinen in Gruppen abwechselnd mit einer Drehung von rechts nach links und einer Drehung von links nach rechts angeordnet, wobei eine Gruppe aus einem oder mehreren Elementen bestehen kann.
Wegen der in dem geschmolzenen Polymer während seines Flusses durch die Vorrichtung von Fig„ 1 erzeugten Hitze, ist es wünschenswert, die das Polymer enthaltenden Rohre so zu kühlen, daß sie das Polymer auf einer geeigneten Temperatur, z. B. 300 C, halten, und zwar indem man ein Kühlmittel durch Mantel um diese Rohre zirkulieren läßt. In Pig. 2 sind das Rohr 1 und die Verteilerarme 7 und 9 von einer Mantelkonstruktion 23 umgeben gezeigt, wobei ein Zwischenraum 24 um das Rohr 1 und die Arme 7 und 9 herum vorgesehen ist, durch den ein flüssiges Kühlmittel bei einer Temperatur von z. B. 280 bis 2900O zirkuliert.
Die qualitativen Ergebnisse, die die beschriebene Konstruktion ermöglicht, sind in Fig. 3 und 4- dargestellt. Fig.. 3 zeigt ein leeres Rohr 1, durch das das hoc-hviskose geschmolzene Polymer 25 fließt. Infolge der vorstehend erwähnten Kräfte entwickelt das Polymer ein parabolisches Strömungsprofil 26, wobei die Strömung in der Mitte des Rohres wesentlich größer ist als die Strömung im Bereich der Wände. Von gleicher, wenn nicht größerer Bedeutung ist die Tatsache, daß die Temperatur T2 im Zentrum des Stromes dazu neigt, erheblich höher zu werden als die Temperatur T^ im Wandbereich des Stromes. Am besten wäre es, wenn sich der Strom als Durchgangsstrom weiterbewegen würde, wobei jedes Teilchen des Polymers mit der gleichen Geschwindigkeit wie alle anderen Teilchen durch das Rohr fließen würde. Zusätzlich wäre es eine ideale Bedingung, wenn T„j gleich T2 sein würde. Aus Fig. 4, die die durch die Anwendung
209848/0597
der vorliegenden Erfindung geschaffenen Bedingungen darstellt, ist ersichtlich, daß das geschmolzene Polymer 25 ein im wesentlichen unterschiedliches Strömungsprofil 2? entwickelt, welches vollkommen flach ist und tatsächlich fast einem Durchgangsstrom nahe« kommt. Zusätzlich ist der Unterschied zwischen T ^ und Tg ^η' ^ig«- 4· wesentlich geringer als der Unterschied zwischen T^ und Tg in Fig#3 und befindet sich durchaus innerhalb der Grenzen^ in denen die durch einen übermäßigen Unterschied zwischen den Temperaturen verursachten Fehler im wesentlichen vermieden werdeno Außerdem werden diese Wirkungen bei bemerkenswert geringen Druckabfällen in der Konstruktion der vorliegenden Erfindung herbeigeführt„
Es ergibt sich, daß die angeführten Ergebnisse auf die nachfolgend beschriebenen Gründe zurücksuführen sincL Der Weg entlang eines Elementes 22 des oben beschriebenen Mischers besteht aus zwei halbkreisförmigen Kanälen, die durch ©ine verwundene Trenmmgs= linie getrennt sind«, Ein Querschnitt ®ines dieser halbkreisförmigen Kanäle ist in Fig. 5 in vollausgezoganen Linien graphisch dargestellt. Wie bereits beschrieben wurde ist die Strömungsgeschtfindig= keit am höchsten im Zentrum c und am niedrigsten an den Trennungs·= linien des Kanals, zum Beispiel am Punkt bo Uenn die Fließmasse durch das Element fließt,, rotiert jeder halbkreisförmige Flüssigkeitsschnitt durch den Drehungswinkel9 so B0 von 180° 9 des EIe= mentes 22. Am Ende jedes Elementes trifft die Fließmass© auf die Vorderkante des nächsten Elementes, die zum Beispiel rechtwinklig zu ihrer Hinterkante sein kanno Diese Vorderkante ist durch die gepunktete Linie 28 in Figo 5 gezeigte So wird der halbkreisförmige Flüssigkeitsschnitt am Ende jedes Elementes in Viertel= ' kreisschnitte geteilt« Wenn die Flioßmasse auf das nächste Element '
209848/0597
trifft, vereinigen sich die beiden Viertelkreisschnitte wieder in einem neuen halbkreisförmigen Schnitt. Dieser neue halbkreisförmige Schnitt ist in Fig. 3 als zwischen den Punkten 29 und 30 befindlich dargestellt* Daraus ergibt sich, daß der Teil der Fließmasse, der sich am Punkt c mit maximaler Geschwindigkeit bewegte, sich nun im Randbereich des neuen halbkreisförmigen Schnittes befindet, wo er mit minimaler Geschwindigkeit fließt, während die Fließmasse, die am Punkt b mit minimaler Geschwindigkeit fließt, sich nun im Zentrum des neuen halbkreisförmigen Schnittes befindet, wo sie sich mit maximaler Geschwindigkeit bewegt» Deshalb werden verschiedene Teile der Fließraasse, wenn sie an aufeinanderfolgenden Elementen vorbeifließen, abwechselnd Beschleunigungen und Verlangsamungen unterworfen, was eine Anglßiehung der- Gesamtverweilzeiten zur Folge hat.
Die Fließmasse wird nicht nur- Gesohwindigkeitsänderungen in ihrer Längsbewegung unterworfens sondern die erzeugten Geschwindigkeitsvektoren neigen ständig &a£u.; die Stoffe vom Zentrum des halbkreisförmigen Schnittes nach, siißen sü den Randbereichen wegzutreiben. Gleichzeitig wird ©in© Uiakeimmg ciei- Rotationsrichtung der Strömung an federn Knotenpunkt eines EI erä ent es verursacht, was auf die nach links und nach iieob.ts geeichtste Anordnung der Elemente zurückzuführen ist* Die Beobachtung hat gezeigts daß die Rotation der FließmassG in einem gegebenen Element der Richtung, in der das Element vei-clrebt ist5 entgegengesetzt ist« So hat man beobachtet, 1Iv & in einc-:u ir, Ühr-seigerric-iiturig ver-cli-ehtun Element die in diesem Element enthaltenen Halhschnitte in entgeg&ugesetzter Uhrzeii^errichtung rotieren, während in eineai entgegen dem Uhrzeigersinn verdrehten Element die Fließir-asse im Uhrzeigersinn rotiert. Die Wirkung besteht darin, ein kontinuierliches und gleichmäßig radiales
209848/0597
Strömen zu verursachen, so daß jedes Teilchen in dem Strom stetig vom Zentrum des Stromes zum Außenbereich und wieder zurück getrieben wird. So erhält jedes Teilchen den gleichen Beschleunigungsund Verlangsamungsgrad bei seinem Durchgang durch den Mischer, um im wesentlichen die gleiche Verweilzeit und die gleiche thermische Entwicklung während seines Gesamtverlaufes durch die Vorrichtung zu schaffen.
Eine weitere Wirkung wird erzielt durch die unterschiedliche Länge des Weges entsprechend der Position eines gegebenen Teilchens auf der Oberfläche eines Elementes während seines Durchganges durch die Elemente. Die Länge des Weges rings um das Element ist abhängig von der Entfernung des Teilchens zur Mitte des Elementes verschieden. Flüssigkeitsspitzen, die die Teilchen ständig rückwärts und vorwärts mischen, erhöhen die beschriebenen Wirkungen weiter.
Um die gewünschten Wirkungen herbeizuführen, ist eine Mehrzahl von Elementen erforderlich. Ein Minimum von ungefähr 8 Elementen kann ausreichen, obwohl eine geringere Anzahl gegenüber einem leeren Rohr gewisse Verbesserungen mit sich bringt. Die Standardzahl von Elementen in dem jeweils an einen Verteilungspunkt angrenzenden Mischer kann im Bereich von 12 bis 15 oder höher liegen·
In einem gewissen Ausmaß bestehen die Probleme in der Verteilung geschmolzener Polymere ebenfalls bei anderen hochviskosen geschmolzenen Stoffen. Zum Beispiel hängt iin Falle von geschmolzenem Glas die Qualität des Glasproduktes von der Homogenität des Glases, wenn es zu einem Verteilungspunkt gebracht wird, ab«, Ein Mangel
209848/0597
an Homogenität kann das Auftreten von Schlieren oder Blasen zur Folge haben, die die Glasqualität herabsetzen. Die vorliegende Erfindung kann ebenfalls auf die Verteilung von geschmolzenem Glas angewendet werden. Eine Vorrichtung für die Verteilung von Glas kann eine Konstruktion enthalten, die im wesentlichen der in Fig. gezeigten Konstruktion entspricht, in der geschmolzenes Glas in das Rohr 1 durch die am oberen Ende befindliche Zuleitung eingeführt wird und für die weitere Bearbeitung oder Formung am unteren Ende des Rohres 1 verteilt wird. Gewöhnlich hat das Wärmeübertragungsmittel, welches das Rohr 1 umgibt, eine höhere Temperatur, um das Glas auf der gewünschten Schmelztemperatur erhitzt zu halten. Als Folge der bereits im einzelnen beschriebenen Wirkungen hat das dem unteren Ende des Rohres 1 zugeführte Glas einen bemerkenswert hohen Homogenitätsgrad bei völligem Fehlen von Schlieren oder Blasen, die andernfalls die Qualität des Produktes nachteilig beeinflussen könnten.
Der Ausdruck "Verteilungs.austrittsöf f nung", wie er in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, soll allgemein so verstanden werden, daß er jede Austrittsöffnung, durch die das Material zur weiteren Bearbeitung fließt, einschließt, gleich ob der Strom an solchen Austrittsöffnungen in eine Mehrzahl von Strömen geteilt wird oder nicht.
In verschiedenen Anwendungsbereichen kann das Wärmeaustauschmittel an der Außenseite des Rohres 1 von vielfältiger Form sein. Zum Beispiel kann es sich dabei einfach um Raumluft handeln oder um Wäraeisoliermaterial oder um eine elektrische Hebevorrichtung.
209848/0597
Der Geltungsbereich der anliegenden Ansprüche soll die verschiedensten weiteren Ausgestaltungen in den Einzelheiten der erläuterten Ausführungsform umfassen, so wie es sich für den Fachmann von selbst ergibt.
2098A8/0597

Claims (11)

  1. Patentansprüche :
    M .\ Vorrichtung zum Verteilen eines hochviskosen geschmolzenen \J flüssigen Materials, das in viskoser Form temperaturempfindlich ist, gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Merkmale:
    a) Einrichtung zum Erhitzen des fließenden Materials zum geschmolzenen hochviskosen Zustand,
    b) Rohrleitung, die diese erste Einrichtung mit einer Verteilungsaustrittsöffnung für die Verteilung des Materials zu einer weiteren Bearbeitungsvorrichtung verbindet,
    c) eine Mehrzahl in dieser Rohrleitung vor der Verteilungsaustrittsöffnung enthaltener verdrehter blattähnlicher Elemente, die sich innerhalb der Rohrleitung in Längsrichtung erstrecken und von denen jedes eine Krümmung hat, um die Richtung des durch die Rohrleitung fließenden Materials zu ändern, wobei diese Elemente gruppenweise abwechselnd von rechts nach links und von links nach rechts verdreht angebracht sind, und wobei die Vorder- und Hinterkanten nebeneinanderliegender Elemente benachbarter Gruppen in einem beträchtlichen Winkel zueinander angeordnet sind,
    d) Kontakt der Rohrleitungswände mit einem Wärmeaustauschmittel zur Kontrolle der Temperatur des durch die Rohrleitung fließenden Materials.
    209848/0597
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, in der die Elemente so angebracht sind, daß Elemente mit Krümmungen von rechts nach links und Elemente mit Krümmungen von links nach rechts einander .abwechseln.
  3. 3. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, bei der als Material ein geschmolzenes Polymer verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, in der als Material geschmolzenes Glas verwendet wird.
  5. 5. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung enthält durch welche das Material bei Reynoldschen Zahlen von weniger als 1 durch die Rohrleitung fließt.
  6. 6. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungsaustrittsöffnung mit zusätzlichen serienmäßig verbundenen Rohrleitungen und Verteilungsaustrittsöffnungen verbunden ist, und daß jede als Fortsetzung für die erstgenannte Rohrleitung und Verteilungsaustrittsöffnung konstruiert ist.
  7. 7. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein geschmolzenes Polymer verwendet wird, und daß die letzte der Verteilungsaustrittsöffnungen mit einer Fadenspinndüse verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der aufeinanderfolgenden Elemente größer als 7 ist.
    209848/0597
  9. 9· Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material, gekennzeichnet durch eine Kombination der folgenden Vorgänge:
    a) Erhitzen des Materials auf seine Schmelztemperatur,
    b) Pumpen des Materials durch eine Rohrleitung bei einer Reynoldschen Zahl von weniger als 1,
    c) Bewirken einer Rotation des Materials, die abwechselnd nach links und nach rechts quer zur Rohrleitung gerichtet ist,
    d) Zweiteilung des Stromes des genannten Materials jeweils zwischen den Rotationsumkehrungen,
    e) Beschleunigung der Strömung des Materials im Zentrum Jedes Rotationsabschnittes und Verlangsamung der Strömung in den Randbereichen jedes Rotationsabschnittes, wodurch jedes Teilchen im wesentlichen gleichen Beschleunigungen und Verlangsamungen bei seiner Bewegung durch die Rohrleitung unterworfen wird, um die gleiche Verweilzeit in der Rohrleitung für jedes Teilchen des Materials zu schaffen,
    f) Einrichtung um das Material von der Rohrleitung zur weiteren Bearbeitung zu einer Verteilungsaustrittsöffnung zu bringen·
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Material ein geschmolzenes Polymer verwendet wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß als Material geschmolzenes Glas verwendet wird·
    209848/0597
    Leerseite
DE19722212011 1971-04-15 1972-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material Pending DE2212011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13431771A 1971-04-15 1971-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212011A1 true DE2212011A1 (de) 1972-11-23

Family

ID=22462805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212011 Pending DE2212011A1 (de) 1971-04-15 1972-03-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3800985A (de)
DE (1) DE2212011A1 (de)
FR (1) FR2133565B1 (de)
GB (1) GB1360751A (de)
IT (1) IT952542B (de)
NL (1) NL7205020A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530652A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
US5593705A (en) * 1993-03-05 1997-01-14 Akzo Nobel Nv Apparatus for melt spinning multifilament yarns
DE10051925A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Krauss Maffei Kunststofftech Statische Mischeinrichtung für die Homogenisierung von Polymerschmelzen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888465A (en) * 1972-03-06 1975-06-10 Eastman Kodak Co Apparatus for combining chemically compatible solutions
LU69549A1 (de) * 1974-03-04 1976-02-04
US3999592A (en) * 1975-04-21 1976-12-28 The Quaker Oats Company Apparatus and method for manufacturing cores and molds with static mixer stage
US3998260A (en) * 1975-04-21 1976-12-21 The Quaker Oats Company Apparatus and method for manufacturing cores and molds with secondary air injection stage
US3991812A (en) * 1975-04-21 1976-11-16 The Quaker Oats Company Apparatus for manufacturing cores and molds with pressurized staging hoppers
US4000770A (en) * 1975-04-21 1977-01-04 The Quaker Oats Company Apparatus and method for manufacturing cores and molds
CA1089702A (en) * 1975-09-02 1980-11-18 George Bosy Method and apparatus for manufacture of process cheese
US4123178A (en) * 1977-03-21 1978-10-31 General Signal Corporation In-line blender
US4109318A (en) * 1977-04-15 1978-08-22 General Signal Corporation Fluid injection and sampling device for an in-line blender
FR2412627A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Rhone Poulenc Textile Procede et dispositif pour l'obtention de fils a double constituant
US4505406A (en) * 1979-07-19 1985-03-19 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing liquid compositions
US4527712A (en) * 1979-07-19 1985-07-09 Nordson Corporation Method and apparatus for dispensing liquid compositions
US4505957A (en) * 1979-07-19 1985-03-19 Nordson Corporation Coating by atomization of high (i.e., about 70-99% by weight) solids film-forming compositions
US4299498A (en) * 1979-12-03 1981-11-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flashing reactor
US4414276A (en) * 1980-07-29 1983-11-08 Teijin Limited Novel assembly of composite fibers
US4439405A (en) * 1980-09-24 1984-03-27 Unc Recovery Corporation Method for varying the mixing time and proportions in the contacting of substantially immiscible liquids
US4404173A (en) * 1980-09-24 1983-09-13 Unc Recovery Corporation Apparatus for contacting substantially immiscible liquids
US4408890A (en) * 1981-03-11 1983-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Pigment pre-blending mixhead attachment
US4402914A (en) * 1981-07-10 1983-09-06 Eckhoff Paul S Apparatus for continuous production of emulsions
DE3135295A1 (de) * 1981-09-05 1983-03-24 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Silo fuer insbesondere schwerfliessendes schuettgut
US4455154A (en) * 1982-04-16 1984-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Heat exchanger for coal gasification process
US4533692A (en) * 1982-09-17 1985-08-06 Sri International Liquid crystalline polymer compositions, process, and products
WO1984001161A1 (en) * 1982-09-17 1984-03-29 Stanford Res Inst Int Liquid crystalline poly(2,6-benzothiazole) compositions, process and products
HU187016B (en) * 1983-02-01 1985-10-28 Energiagazdalkodasi Intezet Device for improving the heat-transfer coefficient of viscous liquids flowing in the tubes of heat exchangers
US4703103A (en) * 1984-03-16 1987-10-27 Commtech International Liquid crystalline polymer compositions, process and products
GB8604673D0 (en) * 1986-02-25 1986-04-03 Shaw Co Manchester Ltd Francis Treating viscous material
DE3640962A1 (de) * 1986-11-29 1988-06-09 Barmag Barmer Maschf Spinnzentrifuge
US5225168A (en) * 1991-09-03 1993-07-06 Caterpillar Inc. Static mixing apparatus
US5269348A (en) * 1993-03-12 1993-12-14 Zimmer Aktiengesellschaft Distributor for viscous fluids with adjustable multiple discharge
US5480589A (en) * 1994-09-27 1996-01-02 Nordson Corporation Method and apparatus for producing closed cell foam
US6119769A (en) * 1998-08-05 2000-09-19 Visteon Global Technologies, Inc. Heat transfer device
DE10027653C2 (de) * 2000-06-03 2003-06-18 Trevira Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Umschichten thermoplastischer Schmelzen und hochviskoser Polymerlösungen in Rohrleitungen
EP1368116A2 (de) * 2001-03-12 2003-12-10 BHR Group Limited Reaktor und mischeinlass und verfahren
US7264394B1 (en) 2002-06-10 2007-09-04 Inflowsion L.L.C. Static device and method of making
US7041218B1 (en) 2002-06-10 2006-05-09 Inflowsion, L.L.C. Static device and method of making
US7045060B1 (en) 2002-12-05 2006-05-16 Inflowsion, L.L.C. Apparatus and method for treating a liquid
US20050094482A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Nordson Corporation Method and apparatus for producing closed cell foam
US7789082B2 (en) * 2004-08-09 2010-09-07 Lg Electronics Inc. Rack structure of oven
US20070110998A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-17 Steele Ronald E Polyamide yarn spinning process and modified yarn
BRPI0918060A2 (pt) * 2008-09-10 2015-12-01 Transcu Ltd aparelho e método de distribuição de líquidos viscosos a base de hpc em substratos porosos, por exemplo, processo contínuo a base de tecido.

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8C (de) * 1877-07-06 R. MATTKE, expedirender Sekretair und Kalkulator, zu Berlin, Steglitzerstrafse 14 Stiefelknecht
DE1557C (de) * 1877-11-17 A. FRANKFELD in Genf Taschenuhrwerk
US3297305A (en) * 1957-08-14 1967-01-10 Willie W Walden Fluid mixing apparatus
GB1012501A (en) * 1963-03-22 1965-12-08 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to the distribution of viscous liquid substances in pipes
US3328003A (en) * 1965-02-09 1967-06-27 Dow Chemical Co Method and apparatus for the generation of a plurality of layers in a flowing stream
US3477097A (en) * 1965-04-01 1969-11-11 Owens Illinois Inc System for dispensing material accurately through multiple orifices
BE754657Q (fr) * 1965-11-29 1971-01-18 Kenics Corp Appareil melangeur
GB1209603A (en) * 1967-03-10 1970-10-21 Mse Holdings Ltd Methods of and devices for mixing flowable materials
US3513908A (en) * 1967-08-18 1970-05-26 Guru B Singh Embedded tube heat exchanger
DE1807922A1 (de) * 1967-11-09 1969-06-12 Teijin Ltd Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in Leitungen
US3582045A (en) * 1969-04-03 1971-06-01 Monsanto Co Polymer intermingler
US3635444A (en) * 1970-09-08 1972-01-18 Amvit Static mixer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530652A2 (de) * 1991-09-06 1993-03-10 Akzo Nobel N.V. Vorrichtung zum Schnellspinnen von multifilen Fäden und deren Verwendung
EP0530652A3 (en) * 1991-09-06 1993-08-11 Akzo N.V. Device for the high-speed spinning of multifilament yarns and its use
US5612063A (en) * 1991-09-06 1997-03-18 Akzo N.V. Apparatus for melt spinning multifilament yarns
US5593705A (en) * 1993-03-05 1997-01-14 Akzo Nobel Nv Apparatus for melt spinning multifilament yarns
DE10051925A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Krauss Maffei Kunststofftech Statische Mischeinrichtung für die Homogenisierung von Polymerschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1360751A (en) 1974-07-24
FR2133565B1 (de) 1978-03-03
IT952542B (it) 1973-07-30
US3800985A (en) 1974-04-02
FR2133565A1 (de) 1972-12-01
NL7205020A (de) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212011A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von hochviskosem geschmolzenem Material
DE2232074C3 (de) Anordnung zur homogenen Verteilung einer strömenden Gas-Flüssigkeitsmischung auf mehrere parallele Rohre
DE1435359C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung hochvikoser polymerer Spinnflüssigkeiten zu mehreren Spinnköpfen
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE1807922A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten in Leitungen
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE1435576C2 (de) Mischfadenspinnvornchtung
DE2739998B2 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von geschäumtem Kunststoff
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE3150757A1 (de) "mischvorrichtung fuer einen extruder fuer plastische massen"
EP0615006B1 (de) Verteiler für viskose Flüssigkeiten mit regelbaren, multiplen Ausgängen
DE3105784C2 (de)
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE2550463B2 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymeren! Material
DE2621770A1 (de) Extruder-spritz- oder blaskopf zur herstellung von hohlprofilen, beispielsweise von schlauchfolien
CH432813A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von rohrförmigen thermoplastischen Folien
EP0247348B1 (de) Vorkristallisator
DE2310566A1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
CH373356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DE1435598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen von faden-,bandoder filmfoermigen Produkten und diese Produkte
DE2315669C3 (de) Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal