DE2210603A1 - Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen

Info

Publication number
DE2210603A1
DE2210603A1 DE2210603A DE2210603A DE2210603A1 DE 2210603 A1 DE2210603 A1 DE 2210603A1 DE 2210603 A DE2210603 A DE 2210603A DE 2210603 A DE2210603 A DE 2210603A DE 2210603 A1 DE2210603 A1 DE 2210603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
optionally substituted
formula
stands
ureas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2210603A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Eue
Gerhard Dr Jaeger
Wolfgang Dr Kraemer
Carl Dr Metzger
Rudolf Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2210603A priority Critical patent/DE2210603A1/de
Priority to US05/334,495 priority patent/US3931311A/en
Priority to DD169046A priority patent/DD106034A5/xx
Priority to BR731500A priority patent/BR7301500D0/pt
Priority to BE128209A priority patent/BE796089A/xx
Priority to IL41654A priority patent/IL41654A0/xx
Priority to HUBA2881A priority patent/HU166807B/hu
Priority to IT21150/73A priority patent/IT981090B/it
Priority to NL7302994A priority patent/NL7302994A/xx
Priority to GB1024373A priority patent/GB1377326A/en
Priority to JP48024816A priority patent/JPS4899120A/ja
Publication of DE2210603A1 publication Critical patent/DE2210603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/64Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups singly-bound to oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C273/00Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C273/18Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas
    • C07C273/1854Preparation of urea or its derivatives, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted ureas by reactions not involving the formation of the N-C(O)-N- moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6491(Thio)urea or (cyclic) derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERK U S EN-Bayerwerk
Zentralbereicfc
Patente, Marken und Lizenzen
Typ IV
Verfahren zur Herstellung von N,N*-trisubstituierten E-HaIogenmethy!harnstoffen und -thioharnstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von neuen N,IP-substituierten N-Halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und von Textilhilfsmitteln, vorzugsweise von bydrotropen Stoffen, verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß N-Haiogenäthy!harnstoffe durch Umsetzung der entsprechenden N-Hydroxyäthylharnstoffe mit Thionylhalogeniden hergestellt werden können (vergleiche US-Patentschrift 2 985 663); weiterhin ist bekannt, daß Bis-N-halogenmethyl-harnstoffe auf demselben Wege aus Bis-N-hydroxymethy!harnstoffen erhalten werden können (vgl. Melliand, Textilberichte, Heidelberg, Vol.43, Heft 4, 1962, Seite 382); siehe Reaktionsscliema (a) -und (b):
/K2 + SOCl2
R-. = Aryl, gegebenenfalls substituiert; H2 = H, Alkyl
Le A U 238 - 1
309835/1173
+ SOCl0
SOC0 (b) HOCHpCHp-N-CO-N-CHp-CHpOH f CICH9CHp-N-CO-H-CH9CH9CI
H Rt, H R·*
R5 = H, NO.
Diese Umsetzung ist bei Ν,Ν'-trisubstituierten N-Hydroxymethylharnstoffen bisher nicht beschrieben. '
Es wurde gefunden, daß man l^N'-trisubstituierte N-Halogenmethy!harnstoffe und -thioharnstoffe der Formel
1 " S
R-N-C-N. (I)
1 ^
CH2Y
in welcher
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Bicycloalkyl, Bicycloalkenyl, Aryl und Aralkyl
steht,
ρ
R für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, weiterhin für Halogenalkyl und Cycloalkyl steht,
R für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, ferner für Alkenyl und Alkinyl steht,
3
R u. R^gegebenenfalls gemeinsam für eine Methylen-
brücke stehen, die durch Heteroatome wie S, 0 oder die Gruppe NH unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoff-
Le A U 258 - 2 -
309836/1173
atom einen heterocyclischen Ring "bildet, X für Sauerstoff oder Schwefel steht, und Y für Chlor oder Brom steht,
in hoher Reinheit und ausgezeichneter, zumeist quantitativer» Ausbeute erhält, wenn man N,N'-trisubstituierte Harnstoffe der Formel
R1-N-C-N^ (II)
HX K
in welcher
R , R , R^ und X die oben angeführte
haben,
mit mindestens 1 Mol Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen und einem Halogenierungsmittel bei Temperaturen von -10 bis etwa +15O0C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und Halogenwasserstoff oder siiiei* Lewiö-Säure als Katalysator, umsetzt;.
Es ist als ausgesprochen überraschend su bezeichnen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Monohalogenmethyl-Verbindungen von N,N'-substituierten Harnstoffen erhalten werden, da nach dem Stand der Technik erwartet werden mußte, daß diese wie die entsprechenden Methylolverbindungen (vergleiche Melliand, Textilberichte, Vol. 43, Heft 4, Seite 381, 1962) instabil sind und in ihre Ausgangskomponenten zerfallen. Die Verfahrensprodukte stellen vielmehr farblose Öle dar,die in Abwesenheit von Feuchtigkeit völlig lagerstabil sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. So entfällt die Herstellung von Monohydroxymethyl-
Le A U 238 - 3 -
309836/1173
2210803
derivaten, die nach dem Stand der Technik als Zwischenstufe erwartet werden sollte. Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, daß auf diesem Wege auf elegante Weise die reaktionsfähige Chlormethylgruppe eingeführt werden kann, ohne daß Nebenreaktionen an anderen Substituenten des Harnstoffs auftreten.
Verwendet man 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethyl-harnstoff, Formaldehyd und Thionylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
HCl η Cl-^ nVN-CO-N" + 1 (CH2O)n + η SOCl2
η Cl Γ >-N-CO-N' + nHCl + η SO2
CH2Cl
Die Ausgangsstoffe sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) steht R vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei von den genannten Resten solche mit vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, insbesondere durch Halogen, wie z.B. Fluor, Chlor, Brom oder durch Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, substituiertes Cycloalkyl
Le A 14 238 . - 4 -
309836/1173
und Cycloalkenyl mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen, ferner für durch die genannten Reste gegebenenfalls substituiertes Bicycloalkyl und Bicycloalkenyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen. Als weitere Substituenten der Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Bicycloalkyl- und Bicycloalkenyl-Reote seien genannt: Halogen, insbesondere Chlor, Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor oder Fluor, und die Nitrogruppe. Außerdem steht E vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Aryl mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Phenyl, und Aralkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkyl- und 6 bis 10 Kohlenstoffatomen im Arylteil, insbesondere Benzyl. Als Substituenten kommen vorzugsweise infraget Halogen, insbesondere Fluor, Chlor, Brom, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogenalkoxy, Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Trifluormethoxy, Halogenalkyl und HaIogenalkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 2 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Tri fluorine thy 1 und Chlordifluormethylthio, Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen Alkylthioalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen im Alkylthio- und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Aryloxy mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Chlor, und die Nitrogruppe.
In der Formel (II) steht R vorzugsweise für jeweils gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis β Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als bevorzugte Substituenten seien genannt« Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere ^hlor oder Brom. Weiterhin steht
R vorzugsweise für Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Chlor oder
Le A 14 238 - 5 -
309836/1173
und Cycloalkyl mit 3 bia 6 Kohlenstoffatomen. Ir steht in Formel (II) vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Halogen substituiert sein kann, ferner für geradkettiges oder verzweig tes Alkenyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und Alkinyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, außerdem für Halogenalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und 1 bis 5 Halogenatomen, insbe-
2 3
sondere Chlor oder Brom. R und R können weiterhin vorzugs weise für eine geradkettige oder verzweigte Methylenbrücke mit 3 bis 8 Gliedern stehen, wobei diese durch Heteroatome wie 0 oder S oder durch die Gruppierung NH unterbrochen sein kann und mit dem benachbarten Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet.
Als Beispiel für die erfindungsgemäß verwendbaren Ν,Η'-trisubstituierten Harnstoffe seien im einzelnen genannt»
1-Propyl-3,3-dimethylharnstoff
1-Buty1-3,3-dimethylharnstoff
1-^S-Methylprcpen-(11/-3,3-dimethylharnstoff i-Cyclooctyl-3,3-dimethylharnstoff
i-Cyclooctyl^-methyl^-methoxy-harnstoff i-Bicycloheptyl^-methyl^-methoxy-harnstoff 1-/(Bicycloheptyl-I)-me thyl7~3,3-dime thylharnstoff 1-ZT3a, 4, 5, 6, 7, 7a-Hexahydro)-4,7-methano-indan-5-yl7-3·3-dime thylharns toff
1-/T3a, 4, 5, 6, 7, 7a-Hexahydro)-4,7-methano-indan-2-yl/-3,3-dimethylharnstoff
1-/(3a, 4, 5» 6, 7, 7a-Hexahydro)-4,7-methano-indan-1-yl7-3,3-dimethylharnstoff
1-(5-Hitro-3-me thy1-norborny1-2)-3,3-d ime thylharnstoff 1-Bicyclo-(3,3,0)octyl-3♦3-dimethylharnstoff 1-(3,4-Dichlorpheny1)-3-dimethyl-3-(1·-methyl-prop-2-ynyl)- harnstoff
Le A 14 238 - 6 -
309836/1173
1 - (3,4-Dichlorphenyl)-3-piperidino-harnstcff 1-(3-Chlor-benzyl)-3,3-dime thylharnstoff 1 -(3,4-Dichlor-benzyl)-3,3-dimethylharnstoff 1-Pheny1-3,3-dimethy!harnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-3-niethoxy-harnstoff 1-(3,4-Dichlorpheny1)-3,3-dime thylharns toff 1-(3»4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-methoxy-narns ü"ff 1 - (3,4-Dichlorphenyl) -3-butyl-3-methyl-harnstof f 1 -(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-3-propin-(2)-yl-harnstoff 1 - (3 »4-Dichlorphenyl)-3-morphoiino-hamstof f 1-(4-Methylphenyl)-3,3-dimethylharnstoff 1 -(3-Trifluormethylphenyl)-3,3-dime thy!harnstoff 1-(4-Trifluormethylphenyl)-3,3-diraethylharnstoff 1 - (3-Chlor-4-trif luorme thylphenyl )-3,3-dimethylhar-stoff 1 -(4-Chlor-3-trifluormethylphenyl)-3,3-dimethylharnstoff 1 _ (3-Chlor-4-dif luorchlormethylmercaptophenyl) -3,3—iimetliylharnstoff
1 -(3-Chlor-4-methylphenyl)-3 »3-dimethylharnstoff 1 - (4-Chlor-3-ni tr ophenyl) -3»3-dime tfayliiarns tof f 1-(4-Chlor-3-methylthiophenyl)-3,3-dimethy!harnstoff 1-(4-Äthoxyphenyl)-3,3-dime thylharnstoff 1-(4-Butoxyphenyl)-3»3-dimetby!harnstoff 1 - (3-Chlor-4-methoxyphenyl)-3 * 3-diac viiylliariii^eff 1- (4-4* -Chlorphenoxy-phenyl) -3,3-diuie thy !harnstoff 1 -(3-Chlor-4-me thylthi ome thyl-pheny1)-3,3-d imethylharnstoff 1-(4-Dimethylaminosulfonylphenyl)-3»3-dimethy!harnstoff 1-(Phenyl)-3,3-dimethylharnstoff 1-(4-Bromphenyl)-3-methoxy-3-methyl-harnstoff 1-(3-Methylphenyl)-3»3-dimethylthioharnstoff 1-(4-Chlorphenyl)-3,3-dimethylthioharnstoff 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3,3-dimethy!thioharnstoff 1 -(3-Chlor-4-bromphenyl)-3-methoxy-3-methylharnstoff
Le A 14 238 - 7 -
309 8 36/1173
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Harnstoffe und Thioharnstoffe sind zum größten leil bekannt, die noch nicht bekannten können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vergleiche Angewandte Chemie 7j> (1963), Seiten 851-854).
Die weiterhin als Ausgangsstoffe verwendeten Komponenten Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Substanzen wie Formalin, Trioxan, Paraformaldehyd sind ebenfalls bekannt.
Als Verdünnungsmittel kommen bei der erfindungsgemäßen Umsetzung alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Ligroin, Toluol, Halogenkohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol, 1,2-DiChlorbenzol, 1,2-Dichloräthan, liethylenchlorid, Chloroform, nitrierte Kohlenwasserstoffe wie Nitrobenzol oder Nitromethan und Äther wie Diäthyläther.
Als Halogenierungsmittel kommen organische oder anorganische Säurehalogenide infrage, vorzugsweise jedoch Oxalylchlorid, Acetylchlorid, Acetylbromid, Phthaloylchlorid, Thionylchlorid, Thionylbromid, Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Phosphoroxychlorid, phosphorpentachlorid, Phosphorpentabromid, Es können aber auch organische Verbindungen, wie aktivierte Halogenatome besitzen, als Halogenierungsmittel verwendet werden, wie beispielsweise ^,<A -Dichlormethylmethyläther. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der bereits fenannten anorganischen Säurehalogenide Phosphortrichlorid, Phosphortribromid, Thionylchlorid.
Als Katalysatoren werden vorzugsweise Protonen abgebende Verbindungen ader Lewis-Säuren eingesetzt. Es seien beispielsweise genannt:
Le A 14· 238 - 8 -
309836/1173
Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Eisen-(IIIJ-cfelcridj Zink-II-chlorid. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, eine Kombination der genannten Katalysatoren zu. verwenden.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereicl: variiert werden. Im allgemeinen arbeitet mar; zwischen -IG und +1500C, vorzugsweise zwischen +10 und +6O0C.
Der Druck kann ebenfalls in einem größeren Bereicl: variiert. werden. Im allgemeinen arbeitet man "bei Normaldruck, mar.. kann aber auch Überdrucke von etwa 1,1 at "bis etwa 5 at verwenden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man auf 1 Mol Ausgangsverbindung der Pormel (II) 1 bis etwa 1,5 Mol Formaldehyd oder Formaldehyd abgebende Substanzen, 1 bis etwa 1,5 Mol Halogenierungsmittel und gegebenenfalls 0,1 bis etwa 5 Mol Katalysator ein. Weiters Überschreitung der stöchiometrisehen Verhältnisse bringt keine nennenswerte Ausbeuteverbesserung.
Zur Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel im Vakuum unter Feucht-igkeitsausschluß abdestilliert. Ein etwaiger Überschuß an Formaldehyd wird durch einen entsprechenden, üoerschuß an Halogenierung emit te 1 bereits während der Reaktion, entfernt, da durch Reaktion dieser beiden Komponenten gasförmige Produkte wie z.B. Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid, die entweleiierij und außerdem Methylenchlorid, das abdestiliiert werder. kannf entstehen. Der Rückstand wird, ge ge bener falls mit ^strachlorkohlenetoff versetzt und das Lösungsmittel scZ.-3.ri ^. abdestilliert, bis gegebenenfalls ein jmstalline:? I^xecumschlag anfällt. Dieser wird gegebenenfalls durch 'Jjr.*:ris"ia.llisation gereinigt.
Le A 14 233
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung bisher nicht bekannter N-Halogenmethy!harnstoffe und -thioharnstoffe, die zu zahlreichen weiteren Umsetzungen befähigt und deshalb unter anderem als Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln verwendet werden können. Die neuen N-Halogenmethylharnstoffe und -thioharnstoffe können ferner, nach Umsetzung mit Äthylenglykol, als Hilfsmittel für Färbeverfahren (hydrotrope Substanzen) verwendet werden (vergleiche Beispiel 33) und sind daher zur Darstellung von Textilhilfsmitteln von großer Bedeutung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch folgende Beispiele veranschaulicht:
Le A 14 238 - 10 -
309836/1173
2210803 M
Beispiel 1
164 g (1 Mol) 1-Phenyl-3,3-dimethy!harnstoff und 45 g (',5 Mol) Paraformaldehyd werden in Λ 500 si wasserfreiem Benzol suspendiert. Diese Suspension wird mit trockenem Chlorwasserstoff gas durch Einleiten bei einer Temperatür von 100G bis 150C gesättigt. Anschließend werden unter Rühren und Sisfcülilung 179 g (1,5 Mol) Thionylchlorid bei einer temperatur *r*n 15 bis 200C langsam zugetropft»
Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wird das Lc-mi.:-*;;-^~ mittel unter FeuchtigkeitsausschiuS bei 4O0O Badtemperatur im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird mit 100 ml Tetrachlorkohlenstoff versetzt» filtriert und das Filtrat is Vakuum abdestilliert. Das entstandene öl wird :l"?i Hochvakuua. getrocknet.
Man erhält in quantitativer äus.:':1-,^ '; 12?:*■ ς "-"Sil^i^-s SyI ■ 1-phenyl-3,3-dimethylharnstoff, Die YerM:iäiiug v/iLr-d. am. tez ;vr. durch ihr Protonenresonanzspectrum {PIA} charakterisiert5 lie chemische Verschiebung £ der in der erfindungsgemäßen Realrt-ion neu gebildeten
X H^
R1-N-C-IT.
..γ
gemessen bei 60 MHZ in Tetrachlorkohlenstoff als Lösungsmittel und gegen Tetramethylsilan (TMS) (£ = Oppm)
Le A 14- 238 - 11 -
309Β36Π 173
als inneren Standard beträgt 5,56 ppm.
In analoger Weise wie in Beispiel 1 beschrieben können die in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen hergestellt werden} auch sie werden am besten durch die chemische Verschiebung (" /-Wert" in ppm) der neu gebildeten -CH2-Protonen als physikalisch-chemische Kenngröße charakterisiert:
tabelle 1
R1-N-C-N. CH2-Y
-R'
(D
Beispiel-
Nr.
*) vgl. Beispiel 1 Le A 14 238
«f-Wert (ppm) 60 MHZ
TMS als innerer S tandard *)
Losungsmittel CVJ Cl C\f^ TT OH, 0 Cl 5,46
(CCl4)
3 «ο- CH5 CH5 0 Cl 5,49
(CCl4)
4 OCH5 CH5 0 Cl 5,44
(CCl4)
- 12 -
309836/1173
Tabelle 1 (Portsetzung)
Beispiel
Nr.
R£
R-
O-Wert (ppm) MHZ
TMS als innerer Standard
Gl
Gl
GH-;
5,61 (GDGl,) Schmelzpunkt
350G
GH,
Gl
5,67 (GDGl,)
Gl
CH, 0-
CH
GH
Gl
5,56 (GDGl,)
Cl
H,G
GH,
VJ Π.
5,58
GH,
CH,
5,62 (GDGU)
10
Cl
■η η
m-,
ΪΗ,
σι
5,69
Le A 14 238
0 9 6 3 6/1 173
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Bei-
apiel-
Nr.
R2 R5 X Y
£-Wert (ppm) MHZ
TMS als innerer Standard
:f,o.
CH,
Cl
5,61 (CDCl,)
12
NO
Cl
!H,
GH,
Cl
5,66 (CDCl,)
13
Cl
CH,
Cl
5,54
CH,
CH,
Cl
5,60 (CDCl3)
CH,
Cl
5,63 (CDCl3)
CH
CH,
Cl
5,57 (CDCl,)
Le A H
-U-
309836/1 173
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel-
Nr.
X Y
fs -Wert (ppm)
:.ΊΗΖ
TMS als innerer Standard
17
Cl
CH
5,59
(CDCl,)
Cl
Cl
5,58
(CDCl3)
Cl
Cl
Cl
5,58
Cl
C4H9
C4H9
Cl
5,5
(CDCl,)
Cl
-CH2-CH=CH,
-CH=CH.
Cl
5,63
Cl
CH 5,59
Le A 14 238
- 15 -
309836/1173
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel-
IT XY
o'-Wert (ppm) BiHZ TMS alβ innerer Standard
23
Cl
-CH(CH,)-CECH CH,
Cl
5,60 (CDCl,)
F, C
GH, CH,
Cl
5,74 (CDCl3)
Br
CH, CH
Cl
5,68 (CDCl5)
26
CH2CH2Cl Cl
5,61 (CDCl3)
27
Cl
Cl
CHp-CH-CHp
Cl
5,62 (CDCl3)
28
CH CH,
Cl
5,49 (CDCl3)
Le A H
- 16 -
309836/1173
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beisp. Nr.
Λ-Wert (ppm)
60 MHZ
TMS als innerer Standard
Λ \yri-2 3 ^ 3 0 Gl 5,41
29 ο- (CDCl,,)
'\jLL~~r 0 5,40
C4H9 3 (CDGl3)
30 CH3 0 Cl 5,39
31 ο-2"5 (CDGl3)
C2H5 CH3 CH3 0 Cl 5,35
32 (CDGl3)
CH3 CH3 0 Cl 5,59 ppm
33
Le A 14 238
309836/1173
Beispiel 33
_υ N-C O-N (CH3)
CH2O-CH2-CH2OH
212 g (1 Mol) 1-Chlorine thyl-1-pheny 1-3,3-dime thy lharnstoff werden in 100 ml wasserfreiem Essigester gelöst, und unter Eiskühlung werden 63 g (1,0 Mol) Athylenglykol und 60 g (1,0 Mol) Triethylamin zugetropft. Nach 2 Stunden Rühren bei 100C bis 15°C wird vom entstandenen Triäthylaminhydrochlorid abfiltriert und das Lösungsmittel abdestilliert. Man erhält in quantitativer Ausbeute 238 g 1-ß-Hydroxyäthoxymethyl-1-phenyl-3,3-dimethylharnstoff als Öl.
1-Q-Hydroxy-äthoxymethyl-1-phenyl-3,3-dimethylharnstoff kann beispielsweise in folgender Klotzflottenmischung verwendet werden»
20-40 g Pigmentfarbstoff-Teig 1Q - 20 50 g Traganth 6 #ig
30 g 1-ß-Hydroxyäthoxymethyl-1-phenyl-3,3-di-
methylharnstoff
10 g Ammoniak 25 #ig
8 g Ammoniumrhodamid
100 g Buna-Emulsion
782-762 g Wasser
1000 g
Le A 14 238 - 18 -
309836/1173

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    j il Verfahren zur Herstellung von ii,N*-trisubstituierten N-
    ~6alogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen der Formel
    X XE2 R1 -N-C-N^" (I)
    CH2Y
    in welcher
    R für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Bicycloalkyl, Bicycloalkenyl, Aryl und Aralkyl
    steht,
    R für jeweils gegebenenfalls substituiertes
    Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, weiterhin für Halogenalkyl und Cycloalkyl steht,
    R für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, ferner für Alkenyl und Alkinyl steht,
    3
    R und R gegebenenfalls gemeinsam für eine Methylenbrücke stehen, die durch Heteroatome wie S, 0 oder die Gruppe UH unterbrochen sein kann und die mit dem angrenzenden Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bildet,
    X für Sauerstoff oder Schwefel steht,
    und
    Y für Chlor oder Brom steht, dadurch gekennzeichnet, daß man N,Nf-trxsubstituxerte Harn-
    Le A U 238 - 19 -
    309836/1173
    Stoffe der Formel
    R-N-G-N' I II H X
    (II)
    in welcher
    R1, R2, R5 und X
    die oben angeführte Bedeutung haben,
    mit mindestens 1 Mol Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen und einem Halogenierungsmittel bei Temperaturen von -10 bis etwa +'1500C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und Halogenwasserstoff oder einer Lewis-Säure als Katalysator, umsetzt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 10 und 60 G durchführt.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines Kohlenwasserstoffs, durchführt.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Halogenierungsmittel anorganische Säurehalogenide, insbesondere Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid verwendet.
    5· NiN'-trisubstituierte Harnstoffe der Formel
    Le A U 238
    - 20 -
    309836/1173
    Ϊ /
    R1-N-C-N (I)
    in welcher
    R1 R2, R5, X und Y die oben angeführte Bedeutung
    haben.
    Le A 14 238 - 21 -
    *::i :i s
    ORIGINAL INSPECTED
DE2210603A 1972-03-04 1972-03-04 Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen Pending DE2210603A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210603A DE2210603A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen
US05/334,495 US3931311A (en) 1972-03-04 1973-02-21 N,N,N-trisubstituted N-halogenomethylurea and thiourea compounds and process for their preparation
DD169046A DD106034A5 (de) 1972-03-04 1973-02-26
BR731500A BR7301500D0 (pt) 1972-03-04 1973-02-28 Processo para obtencao de novas n-halogeno metilureis e tioureias
BE128209A BE796089A (fr) 1972-03-04 1973-02-28 Procede de preparation de n-halogenomethylurees et -thiourees trisubstituees sur les atomes n,n'
IL41654A IL41654A0 (en) 1972-03-04 1973-03-01 Novel n-halomethyl-ureas and thioureas,their preparation and their use
HUBA2881A HU166807B (de) 1972-03-04 1973-03-01
IT21150/73A IT981090B (it) 1972-03-04 1973-03-02 Procedimento per la preparazione di n alogenometil uree e tiouree n n trisostituite
NL7302994A NL7302994A (de) 1972-03-04 1973-03-02
GB1024373A GB1377326A (en) 1972-03-04 1973-03-02 Process for the preparation of n-halogenomethyl-ureas and thioureas
JP48024816A JPS4899120A (de) 1972-03-04 1973-03-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2210603A DE2210603A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210603A1 true DE2210603A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2210603A Pending DE2210603A1 (de) 1972-03-04 1972-03-04 Verfahren zur herstellung von n,n'trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3931311A (de)
JP (1) JPS4899120A (de)
BE (1) BE796089A (de)
BR (1) BR7301500D0 (de)
DD (1) DD106034A5 (de)
DE (1) DE2210603A1 (de)
GB (1) GB1377326A (de)
HU (1) HU166807B (de)
IL (1) IL41654A0 (de)
IT (1) IT981090B (de)
NL (1) NL7302994A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072528A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 Bayer Ag (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979545A (en) * 1974-09-12 1976-09-07 National Distillers And Chemical Corporation Synthetic fiber impregnated with flame retardant compositions containing halogen containing amides
US5003106A (en) * 1983-07-19 1991-03-26 American Cyanamid Company Antiatherosclerotic ureas and thioureas
US5451651A (en) * 1993-12-17 1995-09-19 Bausch & Lomb Incorporated Urea and urethane monomers for contact lens materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505454A (en) * 1967-11-29 1970-04-07 Velsicol Chemical Corp Insecticidal composition and method containing 1,2,4-oxadiazolidine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0072528A2 (de) * 1981-08-19 1983-02-23 Bayer Ag (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0072528A3 (en) * 1981-08-19 1983-11-16 Bayer Ag (thio)ureas, their preparation, their use as plant protecting agents and intermediates for their production
US4487783A (en) * 1981-08-19 1984-12-11 Bayer Aktiengesellschaft Combating fungi with novel (thio-)ureas, and novel intermediates therefor

Also Published As

Publication number Publication date
IT981090B (it) 1974-10-10
IL41654A0 (en) 1973-05-31
HU166807B (de) 1975-06-28
JPS4899120A (de) 1973-12-15
US3931311A (en) 1976-01-06
GB1377326A (en) 1974-12-11
NL7302994A (de) 1973-09-07
BR7301500D0 (pt) 1974-05-16
DD106034A5 (de) 1974-05-20
BE796089A (fr) 1973-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19957282C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
EP0132733B1 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2210603A1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n&#39;trisubstituierten n-halogenmethylharnstoffen und -thioharnstoffen
CH641640A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer imidazoline, pestizide zubereitungen, welche die imidazoline enthalten, und deren verwendung zum bekaempfen von schaedlingen.
DE1927921A1 (de) s-Triazinderivate
DE2907972A1 (de) Omega -halogen-acetophenon-oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von omega -azolyl-acetophenon-oximethern
EP0008056A1 (de) Neue N-substituierte Pyrazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und dabei erhaltene neue N-Hydroxyalkylpyrazole
DE2054342A1 (de) Neue 1,2,4-Oxdiazole
DE2715933A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorylierten amidinen
DE2804824A1 (de) Spiro-derivate von 3-(3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1670711A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphor-(-phosphon-,-phosphin-)saeureestern
EP0132734B1 (de) Neopentylisocyanate und ihre Herstellung
DE2852924A1 (de) Substituierte spiro-derivate von 3- (3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2,4-dionen (thion-onen), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE3028928C2 (de) Neue Azoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670833A1 (de) Verfahren zur Herstellung salzartiger heterocyclischer Verbindungen
DE2138727B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokohlensäureestem
DE2706701A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3- chlor-5-halogenpyridazinen
DE2008116A1 (en) Per substd allophanic acid halide prepn
DE1802079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten Nitrochinazolin-2,4-dionen
DE1670960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von salzartigen heterocyclischen Verbindungen
DE3334224A1 (de) N-benzoyl-n&#39;-alkoxyphenylharnstoffe und ihre verwendung zur bekaempfung von insekten und akariden
DE2138726A1 (de) Verfahren zur herstellung von spirocyclischen orthokohlensaeureestern
DD155616A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-chlorcarbonyl-benzimidazol-2-onen
DE2203304A1 (de) Neue azolium- und azoliniumsalze und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905780A1 (de) Spiro-derivate von 3-(3,5-dihalogenphenyl)-oxazolidin-2-thion-4-onen, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide