DE2209878B2 - Extrusion device for the production of panels from fired clay - Google Patents

Extrusion device for the production of panels from fired clay

Info

Publication number
DE2209878B2
DE2209878B2 DE19722209878 DE2209878A DE2209878B2 DE 2209878 B2 DE2209878 B2 DE 2209878B2 DE 19722209878 DE19722209878 DE 19722209878 DE 2209878 A DE2209878 A DE 2209878A DE 2209878 B2 DE2209878 B2 DE 2209878B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blades
distance
press
blade
exit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722209878
Other languages
German (de)
Other versions
DE2209878C3 (en
DE2209878A1 (en
Inventor
A Buchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTEROPTIK HANDELSANSTALT
Original Assignee
INTEROPTIK HANDELSANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTEROPTIK HANDELSANSTALT filed Critical INTEROPTIK HANDELSANSTALT
Publication of DE2209878A1 publication Critical patent/DE2209878A1/en
Publication of DE2209878B2 publication Critical patent/DE2209878B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2209878C3 publication Critical patent/DE2209878C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/041Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers for moulded articles undergoing a thermal treatment at high temperatures, such as burning, after coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Platten aus gebranntem Ton, mit einem Preßmundstück, das durch Unterteilungselemente mit parallel zueinander verlaufenden waagerechten Austrittskanten in mehrere Strangpreßabschnitte unterteilt ist.The invention relates to an extrusion molding apparatus for the manufacture of fired panels Clay, with a press mouthpiece, which is divided by dividing elements with parallel to each other horizontal trailing edges is divided into several extrusion sections.

Bei bekannten Strangpreßvorrichtungen dieser Art (deutsche Patentschrift 61 001 sowie deutsches Gebrauchtsmuster 17 57 059) tritt eine Anzahl von bandförmigen Strängen aus dem Preßmundstück aus, wobei diese bandförmigen Stränge übereinander angeordnet sind. Es wurde festgestellt, daß hierbei die Austrittsgeschwindigkeiten des Tonmaterials in der Mitte des Preßmundstückes wesentlich größer sind als in der Nähe der Wände. Dies kann dadurch erklärt werden, daß der feuchte Ton, der das Preßmundstück der Strangpresse verläßt, ein plastisches Material mit sehr hoher Viskosität ist. Die Geschwindigkeit dieses Materials in der Strangpreßvorrichtung sowie in deren Preßmundstück ist relativ niedrig (kleiner als 1 m/sec).In known extrusion devices of this type (German patent specification 61 001 and German used sample 17 57 059) a number of ribbon-shaped strands emerge from the die, these ribbon-shaped strands being arranged one above the other. It was found that here the Exit velocities of the clay material in the middle of the press mouthpiece are much greater than near the walls. This can be explained by the fact that the damp clay, which the press die exiting the extruder is a plastic material with a very high viscosity. The speed of this Material in the extruder and in its die is relatively low (less than 1 m / sec).

Das Austreten aus dem Preßmundstück erfolgt daher laminar ohne Turbulenz und die Geschwindigkeit des Tons zwischen den beiden Wänden ändert sich parabolisch ausgehend von einem theoretischen Wert 0 an der Berührungsstelle mit den Wänden bis zu einem maximalen Wert in der Mitte zwischen den Seitenwänden. In der Praxis sind hierbei jedoch Korrekturen zu berücksichtigen, weil die Wände nicht rauh sind und daher die Geschwindigkeit an der Beriihrungsstelle mit den Wänden nicht 0 ist und weil das Preßmundstück nicht durch zwei, sondern durch vier Wände umgrenzt ist Weitere Änderungen der theoretischen Geschwindigkeitsverteilung ergeben sich auf Grund der Tatsache, daß die Länge der Strangpreßvorrichtung nicht sehrThe exit from the die is therefore laminar without turbulence and the speed of the The tone between the two walls changes parabolically starting from a theoretical value of 0 at the point of contact with the walls up to a maximum value in the middle between the side walls. In practice, however, corrections have to be taken into account because the walls are not rough and therefore the speed at the point of contact with the walls is not 0 and because the die is pressed It is not bounded by two but by four walls. Further changes in the theoretical speed distribution arise due to the fact that the length of the extruder is not very

is groß ist und die Förderschraube sehr nah am Austrittsende der Strangpreßvorrichtung angeordnet ist, wodurch ebenfalls das Ausströmen des Materials gestört wird. Eine Folge der Unterschiede in den Austrittsgeschwindigkeiten des ausgepreßten Stranges ist das Auftreten von Wellen am Ausgang des Preßmundstückes sowie die Bildung von Falten in den einzelnen bandförmigen Strängen, so daß die Herstellung von übereinander angeordneten Platten schwierig wird, ts wurde bereits versucht, zur Beseitigung der Reibung Schmiermittel anzuwenden, doch führt dies nur zu einer begrenzten Abhilfe, weil es nicht möglich ist, hierdurch Unterschiede in den Austrittsgeschwindigkeiten in der Mitte und an den Außenrändern der bandförmigen Stränge zu beseitigen. Da das Tonmaterial trotz seiner Plastizität etwas elastisch ist, können sich die bandförmigen Stränge nach ihrem Zerteilen in Platten und beim Trocknen verwerfen, was ebenfalls zu unbrauchbaren Platten führt.is large and the feed screw is located very close to the exit end of the extrusion device, which also interferes with the outflow of the material. One consequence of the differences in the exit speeds of the extruded strand is the appearance of waves at the exit of the die and the formation of folds in the individual ribbon-shaped strands, so that the production of plates arranged one above the other becomes difficult, attempts have already been made to eliminate friction Applying lubricant is of limited help because it is not possible to eliminate differences in exit velocities in the center and at the outer edges of the ribbon-shaped strands. Since the clay material is somewhat elastic in spite of its plasticity, the ribbon-shaped strands can warp after they have been divided into panels and during drying, which also leads to unusable panels.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Strangpreßvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der eine gleichmäßige Austrittsgeschwindigkeit der einzelnen bandartigen Stränge erreichbar ist.The invention is based on the object of providing an extrusion device of the type mentioned at the beginning create at which a uniform exit speed of the individual ribbon-like strands can be achieved is.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Unterteilungselemente durch Klingen gebildet sind, deren senkrecht zur Austrittskante gemessene Länge jeweils ausgehend von der Mittelachse zu den seitlichen Rändern hin abnimmt, daß jede Klinge getrennt um ihre Austrittskante verschwenkbar ist, daß ferner die seitlichen Ränder der Klingen einen Abstand von den Seitenwänden des Preßmundstückes zur Bildung von Durchlässen für den seitlichen Materiaifluß aufweisen und daß eine Vorrichtung für das Einstellen des Klingenabstands und für das getrennte Verschwenken der Klingen mit den inneren Enden der Klingen gekoppelt ist.According to the invention, this object is achieved in that the dividing elements are formed by blades are, the length of which is measured perpendicular to the trailing edge, starting from the central axis to the decreases towards the side edges that each blade is separately pivotable about its trailing edge that Furthermore, the side edges of the blades at a distance from the side walls of the die die Formation of passages for the lateral flow of material and that a device for adjusting of the blade spacing and for the separate pivoting of the blades with the inner ends of the blades is coupled.

Das aus der Strangpresse austretende und in das Preßmundstück eintretende Tonmaterial wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Strangpreßvorrichtung in der Mitte stärker abgebremst als an den Rändern, so daß sich die gewünschte Geschwindigkcitsverteilung ergibt. Weiterhin kann die Austrittsgeschwindigkeit der einzelnen bandartigen Stränge auf einen gleichen Wert eingestellt werden, weil es die erfindungsgemäße Strangpreßvorrichtung ermöglicht, die in jedem Bereich des Querschnittes der einzelnen bandartigen Stränge austretende Materialmenge genau einzustellen und zu regeln, so daß die Austrittsgeschwindigkeit in allen Bereichen gleich ist und VerformungenThe clay material emerging from the extruder and entering the die is through the inventive design of the extrusion device braked more strongly in the middle than at the Edges, so that the desired speed distribution results. Furthermore, the exit speed of the individual ribbon-like strands can be set to an equal value because it is the Extrusion device according to the invention allows, in each area of the cross section of the individual precisely adjust and regulate the amount of material emerging from ribbon-like strands, so that the exit speed is the same in all areas and deformations

hi weder am Ausgang der Strangpreßvorrichtung noch beim Trockenvorgang auftreten.hi neither at the exit of the extruder nor occur during the drying process.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der seitliche Materialfluß des strangzupressen-According to a preferred embodiment of the invention, the lateral material flow of the extruded

den Materials mit Hilfe von Lamellen einstellbar, die durch Schrauben im Sinne einer Änderung des für den Durchgang des Materials zur Verfügung stehenden Querschnitts verstellbar sind.the material can be adjusted with the help of slats, which are screwed to change the for the Passage of the material available cross-section are adjustable.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Klingen jeweils eine treppenförmige Abstufung auf.According to a further preferred embodiment of the invention, the blades each have one stepped gradation.

Die Austrittsfläche des Preßmundstückes ist vorzugsweise mit Nuten versehen, die den Abstand der Klingen am Ausgang des Preßmundstückes konstant halten.The exit surface of the press mouthpiece is preferably provided with grooves that the distance between the blades keep constant at the outlet of the die.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die den Abstand zwischen den Klingen einstellende Vorrichtung eine Anzahl von Gewindestangen auf, die mit Muttern in Eingriff stehen, die ihrerseits mit den Klingen fest verbunden sind, wobei die is Gewindesteigung der Gewindestangen unterschiedlich ist.According to a preferred embodiment of the invention, the has the distance between the blades adjusting device on a number of threaded rods which are in engagement with nuts, in turn are firmly connected to the blades, whereby the thread pitch of the threaded rods is different is.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the drawing. In the Drawing shows

F i g. 1 eine Profilansicht einer Ausführungsform der Strangpreßvorrichtung;F i g. 1 is a profile view of an embodiment of FIG Extrusion molding machine;

F i g. 2 einen Vertikalschnitt entlang der Linie A-B in F i g. 3, der die Befestigung der Klingen des Preßmundstückes zeigt; F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie C-D in Fig. 2;F i g. 2 shows a vertical section along the line AB in FIG. 3 showing the attachment of the blades of the die; F i g. 3 shows a section along the line CD in FIG. 2;

Fig.4 eine Schnittansicht der Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes der Klingen;4 is a sectional view of the device for Adjustment of the distance between the blades;

F i g. 5 und 6 Einzelheiten der Vorrichtung nach F i g. 4 undF i g. 5 and 6 details of the device according to FIG. 4 and

F i g. 7 eine ausgangsseitige Ansicht des Preßniundstückes. F i g. 7 is an exit side view of the Preßniundstückes.

Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform der Strangpreßvorrichtung weist ein Preßmundstück 1 auf, das die Herstellung einer Reihe von übereinander angeordneten bandartigen Strängen oder Bändern aus Ton oder Lehm ermöglicht.The embodiment of the extrusion device shown in the drawings has a die die 1, which involves the production of a series of superimposed ribbon-like strands or Ribbons made of clay or loam made possible.

In Fig. 1 ist s-'hematisch eine Ausführungsform eines Preßmundstückes 1 der Strangpreßvorrichtung dargestellt. Dieses Preßmundstück t ist mit einer Reihe von -to starren Klingen 2 versehen, die den Tonmassestrang in eine Reihe von Bändern 3 unterteilen. Eine Abtrennoder Abschneidvorrichtung 4 zerschneidet dann diese Bänder 3 in Platten 5.In Fig. 1, s-'hematically is an embodiment of a Press die 1 of the extrusion device shown. This press die t is with a number of -to rigid blades 2 are provided, which divide the clay mass strand into a number of bands 3. A separation or Cutting device 4 then cuts these strips 3 into panels 5.

Zur Erzielung einer gleichen Austrittsgeschwindigkeit der verschiedenen Bänder 3 aus Ton oder Lehm ist eine Vorrichtung zur Einstellung des Abstandes zwischen den Klingen 2 während des Betriebes der Strangpreßvorrichtung vorgesehen. Auf diese Weise kann durch eine größere oder kleinere öffnung des Zwischenraumes 6 zwischen zwei benachbarten Klingen 2 ein größerer Lehm- oder Tonüberschuß zugeführt werden, so daß das entsprechende Band 3 mit einer größeren Geschwindigkeit austritt. Auf umgekehrte Weise kann diese Geschwindigkeit durch Verengen des Zwischenraums 6 verringert werden.To achieve the same exit speed of the various belts 3 is made of clay or loam a device for adjusting the distance between the blades 2 during the operation of the Extrusion device provided. In this way, through a larger or smaller opening of the Interspace 6 between two adjacent blades 2 is supplied with a larger loam or clay excess so that the corresponding tape 3 exits at a greater speed. In reverse This speed can be reduced by narrowing the gap 6.

An und für sich verschieben sich auf Grund der geringeren Vorwärtsbewegung des Umfangs des Tonmassestranges die beiden Außenkanten des Bandes 3, langsamer als der mittlere Teil. Dies ist jedoch nur bis e>o zum Ausgang des Preßmundstücks I der Fall, weil sich die Gesamtheit der übereinander angeordneten Bänder 3 nach diesem Punkt mit der gleichen Geschwindigkeit verschiebt. Daraus ergibt sich daß jeder Teil des Bandes 3, der sich langsamer bewegte (z. B. die Kanten) beschleunigt und damit gestreckt und dünner gemacht wird und umgekehrt.In and of themselves shift due to the lesser forward movement of the circumference of the Clay mass strand the two outer edges of volume 3, slower than the middle part. However, this is only possible until e> o at the exit of the die I the case, because the entirety of the bands arranged one above the other 3 after this point moves at the same speed. From this it follows that every part of the tape 3, which moved more slowly (e.g. the edges) accelerated and thus stretched and made thinner will and vice versa.

Zur Vermeidung dieses Nachteils weisen die KlingenTo avoid this disadvantage, the blades

2 in Bewegungsrichtung der Tonmasse in der Mitte eine größere Länge auf, als entlang Ihrer Kantea Fig.3 zeigt die vorgegebene Form der Klingen Z Weiterhin sind die Klingen 2 mit einem bestimmten Abstand von den Kanten des Preßmundstücks K getrennt Auf diese Weise werden seitliche Durchlässe 11 vorgesehen, in denen auf die Tonmasse eine geringere Bremsung als zwischen den Klingen 2 ausgeübt wird, wodurch die Geschwindigkeit der Tonmasse innerhalb jedes Bandes2 in the direction of movement of the clay mass in the middle a greater length than along your Kantea Fig. 3 shows the predetermined shape of the blades Z. Furthermore, the blades 2 are spaced at a certain distance from the edges of the die K separated In this way, lateral passages 11 are provided, in which less braking is exerted on the clay mass than between the blades 2, whereby the Speed of the clay mass within each band

3 vergleichmäßigt wird Es ist zu erkennen, daß die seitlichen Durchlässe 11 eine zusätzliche seitliche Zuführung der Tonmasse ermöglichen, wodurch sich eine Vorverdichtung der Kanten der Bänder 3 ergibtIt can be seen that the lateral passages 11 have an additional lateral one Allow the clay mass to be fed in, which results in a pre-compression of the edges of the strips 3

Es sind Vorrichtungen zur Einstellung der Durchflußmenge durch die Durchlässe 11 vorgesehen. Diese Vorrichtungen bestehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Lamellen 12, deren Neigung mit Hilfe je einer Schraube 13 eingestellt wird. Auf diese Weise kann die seitliche Zuführung der Tonmasse nach Wunsch verringert oder erhöht werden.There are devices for adjusting the flow rate provided through the passages 11. These devices exist in the illustrated embodiment made of lamellas 12, the inclination of which is adjusted with the aid of a screw 13. In this way the side feed of the clay mass can be reduced or increased as desired.

In den F i g. 2, 4, 5 und 6 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gezeigt, die die Einstellung (bei 6, F i g. 1) des Abstands der Klingen 2 ermöglichen.In the F i g. 2, 4, 5 and 6 is an embodiment of the device which allow the adjustment (at 6, FIG. 1) of the spacing of the blades 2.

Diese Vorrichtung (Fig.4) besteht im wesentlichen aus einer Reihe von Gewindeslangen 3ü, 31, 32, die jeweils mit Muttern 33,34 bzw. 35 in Eingriff stehen, die ihrerseits mit den Klingen 25,26 bzw. 27 fest verbunden sind. Die mittlere Klinge 24 muß im Prinzip nicht einstellbar sein. Sie nimmt in einfacher Weise die die Form von Anschlägen 36 aufweisenden Enden der Gewindestangen 30,31,32 auf.This device (Fig.4) consists essentially from a number of thread lengths 3ü, 31, 32, which are each with nuts 33,34 and 35 in engagement, the in turn are firmly connected to the blades 25, 26 and 27, respectively. The middle blade 24 does not have to be in principle be adjustable. It takes the form of stops 36 having ends in a simple manner Threaded rods 30,31,32.

Zur Erleichterung der Einstellung des Abstandes zwischen den Klingen 2 wurde den Gewindestangen 30, 31, 32 eine unterschiedliche Steigung gegeben. In der Praxis bewegen sich in der Hauptsache die beiden äußeren Bänder 3 mit einer mehr oder weniger starken Geschwindigkeit, weil die Unregelmäßigkeit dieser Geschwindigkeit von der allgemeinen Verzögerung am Umfang in der Ziegelstrangpresse selbst herrührt. Wenn z.B. in Fig.2 sich das Band 17 sehr langsam bewegt, ist es zweckmäßig, den Durchlaß zwischen der Wand 22 des Preßmundstückes 1 und der ersten Klinge 21 dadurch zu öffnen, daß diese Klinge 21 in einen größeren Abstand gebracht wird. Während dieser Einstellung nähert sich jedoch die Klinge 21 der Klinge 20 und es ergibt sich eine Verzögerung für das Band 18. während die Geschwindigkeit des Bandes 19 nicht geändert wird. Es ist somit zweckmäßig, gleichzeitig auf die Klinge 20 einzuwirken, um diese von der Klinge 21 zu entfernen, wobei diese Bewegung jedoch wesentlich geringer ist, als die Bewegung der Klinge 21 von der Wand 22.To make it easier to adjust the distance between the blades 2, the threaded rods 30, 31, 32 given a different slope. In practice, the main thing is that the two move outer bands 3 with a more or less strong speed because of the irregularity of this Speed arises from the general deceleration at the periphery in the brick extruder itself. If, for example, in Fig. 2 the belt 17 moves very slowly, it is appropriate to open the passage between the To open wall 22 of the press mouthpiece 1 and the first blade 21 in that this blade 21 in a greater distance is brought. During this adjustment, however, the blade 21 approaches the blade 20 and there is a delay for the belt 18 while the speed of the belt 19 does not will be changed. It is therefore expedient to act on the blade 20 at the same time in order to remove it from the blade 21 to remove, but this movement is much less than the movement of the blade 21 from the Wall 22.

Zur Erzielung dieser Ergebnisse werden die auf den Abstand der Klingen 20 und 21 einwirkenden Gewindestangen gleichzeitig und mit dein gleichen Winkelwert gedreht. Zu diesem Zweck weisen die Gewindestangen Rändelknöpfe 23 und 23' auf, die zusammen betätigt werden. Es ist zweckmäßig, wenn die Gewindesteigungen im Verhältnis von 2 : 1 stehen. Selbstverständlich können die Rändelknöpfe 23, Zi' zur Einstellung auch getrennt betätigt werden.To achieve these results, the threaded rods acting on the spacing of the blades 20 and 21 are rotated simultaneously and with the same angular value. For this purpose, the threaded rods have knurled knobs 23 and 23 'which are operated together. It is useful if the thread pitches are in a ratio of 2: 1. Of course, the knurled knobs 23, Zi 'can also be actuated separately for adjustment.

In F i g. 4 ist der Fall dargestellt, in dem acht Bänder 3 er/ougt werden. In dieser F i g. 4 sind die Klingen dargestellt, die auf einer einzigen Seite der mittleren Klinge 24 angeordnet sind. Die Gewindesteigungen der Gewindestangen 30,31 und 32 weisen in diesem Fall die Verhältnisse 1:2: 3 auf.
Die beispielsweise aus Stahl hergestellten Klingen 2
In Fig. 4 shows the case in which eight bands 3 are drawn. In this fig. 4, the blades are shown arranged on a single side of the central blade 24. The thread pitches of the threaded rods 30, 31 and 32 in this case have the ratios 1: 2: 3.
The blades 2 made of steel, for example

liegen am Ausgang des Preßmundstückes 1 in Nuten 14 (F i g. 7) mit Hilfe von Abstufungen 15 (F i g. 3) auf. Die Nuten 14 ermöglichen es, daß die Klingen 2 am Ausgang des Preßmundstückes 1 gleiche Abstände aufweisen, die bei gleichen Geschwindigkeiten Bänder 3 mit gleicher Dicke ergeben.lie at the exit of the die 1 in grooves 14 (FIG. 7) with the aid of graduations 15 (FIG. 3). the Grooves 14 make it possible that the blades 2 at the exit of the press mouthpiece 1 have the same distances at the same speeds result in tapes 3 with the same thickness.

In den Fig. 5 und 6 ist gezeigt, wie die mit den Gewindestangen 30, 31, 32 in Eingriff stehenden und den Abstand der Klingen 24, 25, 26, 27 einstellenden Muttern 33,34,35 mit den Klingen verbunden sind.) ede dieser Muttern wird in einer in jeder Klinge (F i g. 3 und 5) vorgesehenen Nut 37 mit Hilfe einer Klammer 38 festgehalten (F i g. 5 und 6).In Figs. 5 and 6 it is shown how the threaded rods 30, 31, 32 and in engagement the distance between the blades 24, 25, 26, 27 adjusting nuts 33,34,35 are connected to the blades.) ede these nuts are secured in a groove 37 provided in each blade (FIGS. 3 and 5) with the aid of a clamp 38 recorded (Figs. 5 and 6).

Am Ausgang des Preßmundstückes 1 überdecken sich die Bänder 3 (Fig. 1) und werden zur Erzielung der übereinander angeordneten Platten 5 abgeschnitten. Beim Trocknen sind die obere bzw. untere Fläche der oberen bzw. unteren Platte 5 der Luft ausgesetzt, wodurch sie schneller als die anderen trocknen und sich daher verwerfen und sich von den benachbarten Platten 5 trennen. Um diesen Nachteil zu vermeiden und um ebene Platten zu erzielen, wird ein undurchlässiger Überzug 39, 40 verwendet, der auf der oberen und unteren Fläche der Gesamtheit der Bänder 3 aufgebracht ist. Auf diese Weise ist die Verdunstung bei jeder Platte 5 auf die seitlichen Oberflächen beschränkt und es ergibt sich eine gleichmäßige Trocknung und eine vollständige Ebenheit aller Platten. In dem in Fig. 1 dargestellten Ai'sführungsbeispiel werden Aluminiumfolien verwendet. In gleicher Weise könnte Ölpapier, Zellophan usw. und allgemein jedes Material, dessen Verbrennung im Ofen sein vollständiges Verschwinden bewirkt, und das durch die Klinge der Schneidvorrichtung 4 gleichzeitig mit den Tonmassebändern 3 schneidbar ist, verwendet werden.At the exit of the die 1, the bands 3 overlap (Fig. 1) and are used to achieve the Plates 5 arranged one above the other cut off. When drying, the top and bottom surfaces are the upper and lower plate 5 exposed to the air, causing them to dry faster than the others and themselves therefore discard and separate from the adjacent plates 5. To avoid this disadvantage and around To achieve flat panels, an impermeable coating 39, 40 is used, which is on the upper and lower surface of the entirety of the bands 3 is applied. In this way, evaporation is with everyone Plate 5 limited to the side surfaces and there is a uniform drying and a complete flatness of all panels. In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, aluminum foils are used used. In the same way, oil paper, cellophane etc. and generally any material whose Burning in the furnace causes its complete disappearance, thanks to the cutting device blade 4 can be cut at the same time as the clay mass tapes 3.

Ein weiteres zu lösendes Problem ist das Aneinanderkleben der einzelnen Tonmassebänder 3, das der Trennung der Platten 5 nach dem Brennen Widerstand entgegensetzt. Weiterhin weisen die Platten 5 beim Verlassen des Trockenofens in manchen Fällen keine Haftung aneinander mehr auf, wodurch es schwierig ist, sie auf den Ofenwagen zu stapeln.Another problem to be solved is the sticking together of the individual Tonmassebänder 3, which the Separation of the plates 5 after firing opposes resistance. Furthermore, the plates 5 at In some cases, when leaving the drying oven, they no longer adhere to each other, making it difficult to stack them on the kiln car.

Um diese beiden Nachteile zu vermeiden, wird bei 8 am Ausgang des Preßmundstückes zwischen die Bänder 3 ein Mater ial, beispielsweise ein Pulver, aufgestreut, das die Trennung der Bänder 3 bewirkt und verhindert, daß die feuchten Bänder 3 miteinander verkleben, wobei dieses Material weiterhin die Eigenschaft aufweist, das Anhaften der getrockneten Platten 5 zu bewirken.In order to avoid these two disadvantages, is at 8 at the exit of the die between the bands 3 a mater ial, for example a powder, sprinkled on, which causes the separation of the bands 3 and prevents glue the wet tapes 3 together, this material still having the property that To cause the dried plates 5 to adhere.

wodurch das Aufstapeln auf Wagen in der gleichen Form wie bei Ziegeln möglich wird. Schließlich ist es erforderlich, daß dieses Material die Eigenschaft aufweist, daß es nach dem Brennen der Platten 5 spurlos verschwindet. Das Brennen muß dieses Material entfernen und die Platten von jeder Verklebung befreien. Ein besonders geeignetes Material ist pulverförmiges Polyvinylazetat, dem gegebenenfalls ein geeigneter Prozentsatz von Polyvinylalkohol zugesetzt ist.which makes it possible to stack them on trolleys in the same shape as bricks. After all it is It is necessary that this material has the property that it leaves no trace after the plates 5 have been burned disappears. Firing must remove this material and the panels from any gluing to free. A particularly suitable material is powdered polyvinyl acetate, which may optionally contain a appropriate percentage of polyvinyl alcohol is added.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Platten aus gebranntem Ton, mit einem Preßmundstück, das durch Unterteilungselemente mit parallel zueinander verlaufenden waagerechten Austrittskanten in mehrere Strangpreßabschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterteilungselemente durch Klingen (2) gebildet sind, deren senkrecht zur Austrittskame gemessene Länge jeweils ausgehend von der Mittelachse zu den seitlichen Rändern hin abnimmt, daß jede Klinge (2) getrennt um ihre Austrittskante verschwenkbar ist, daß ferner die seitlichen Ränder der Klingen (2) einen Abstand von den Seitenwänden des Preßmundstückes (1) zur Bildung von Durchlässen (11) für den seitlichen Materialfluß aufweisen und daß ehre Vorrichtung für das Einstellen des Klingenabstands und für das getrennte Verschwenken der Klingen (2) mit den inneren Enden der Klingen (2) gekoppelt ist1. Extrusion device for the production of panels from fired clay, with a press die, which is divided into several extruded sections by dividing elements with horizontal outlet edges running parallel to one another is, characterized in that the dividing elements are formed by blades (2) are, the length of which is measured perpendicular to the exit point, starting from the central axis to the decreases towards the side edges so that each blade (2) can be pivoted separately about its trailing edge, that further that the lateral edges of the blades (2) a distance from the side walls of the press mouthpiece (1) to form passages (11) for the lateral flow of material and that Honorary device for adjusting the blade spacing and for the separate pivoting of the Blades (2) is coupled to the inner ends of the blades (2) 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der seitliche Materialfluß des strangzupressenden Materials mit Hilfe von Lamellen (12) einstellbar ist, die durch Schrauben (13) im Sinne einer Änderung des für den Durchgang des Materials zur Verfügung stehenden Querschnitts verstellbar sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the lateral flow of material of the extruded Material with the help of slats (12) is adjustable by screws (13) in the sense a change in the cross-section available for the passage of the material are adjustable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klingen (2) jeweils eine treppenförmige Abstufung (15) aufweisen.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the blades (2) each have one have stepped gradation (15). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsfläche des Preßmundstücks (1) mit Nuten (14) versehen ist, die den Abstand der Klingen (2) am Ausgang des Preßmundstückes (1) konstant halten.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the exit surface of the Press mouthpiece (1) is provided with grooves (14) that the distance between the blades (2) at the output of the Keep the press mouthpiece (1) constant. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Abstand zwischen den Klingen (2) einstellende Vorrichtung eine Anzahl von Gewindestangen (30, 31, 32) aufweist, die mit Muttern (33, 34, 35) in Eingriff stehen, die ihrerseits mit den Klingen (2) fest verbunden sind, und daß die Gewindesteigung der Gewindestangen (30, 31, 32) unterschiedlich ist.5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the the distance between the blades (2) adjusting device has a number of threaded rods (30, 31, 32), which with Nuts (33, 34, 35) are in engagement, which in turn are firmly connected to the blades (2), and that the The thread pitch of the threaded rods (30, 31, 32) is different.
DE19722209878 1971-03-01 1972-03-01 Extruding device for the production of panels from fired clay Expired DE2209878C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7106908A FR2127223A5 (en) 1971-03-01 1971-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2209878A1 DE2209878A1 (en) 1972-09-07
DE2209878B2 true DE2209878B2 (en) 1979-11-29
DE2209878C3 DE2209878C3 (en) 1980-08-14

Family

ID=9072644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209878 Expired DE2209878C3 (en) 1971-03-01 1972-03-01 Extruding device for the production of panels from fired clay

Country Status (10)

Country Link
BE (1) BE779859A (en)
CH (1) CH547689A (en)
DE (1) DE2209878C3 (en)
ES (1) ES400971A1 (en)
FR (1) FR2127223A5 (en)
GB (1) GB1374858A (en)
IT (1) IT952033B (en)
LU (1) LU64803A1 (en)
NL (1) NL7202123A (en)
SE (1) SE377293B (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441470A1 (en) * 1978-11-16 1980-06-13 Lingl Anlagenbau Adjustable mould for ceramic bricks with transverse holes - has hole formers suspended from beams which slide w.r.t. normal supporting bars
RU2456154C1 (en) * 2011-02-10 2012-07-20 Валентина Николаевна Чумакова Method of producing ceramic facing article and article thus produced
CN112454613A (en) * 2020-12-04 2021-03-09 禹州市华龙钧窑有限公司 Method for manufacturing Jun porcelain bottle mouth

Also Published As

Publication number Publication date
LU64803A1 (en) 1972-07-04
NL7202123A (en) 1972-09-05
DE2209878C3 (en) 1980-08-14
SE377293B (en) 1975-06-30
IT952033B (en) 1973-07-20
GB1374858A (en) 1974-11-20
ES400971A1 (en) 1975-09-01
BE779859A (en) 1972-06-16
FR2127223A5 (en) 1972-10-13
DE2209878A1 (en) 1972-09-07
CH547689A (en) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (en) Composite profile, in particular for windows, doors and facades, and a method for producing the composite profile
DE2448440C2 (en) Method and device for coating a web
DE910218C (en) Mixer for rubber or similar plastic materials
DE3114195C2 (en) Mixing device
DE2110625C3 (en) Process for spreading plastic film webs
DE2755048C2 (en) Device for the continuous production of a web of thermoplastic material
DE1496289B2 (en) METHOD FOR MANUFACTURING AN ELECTRODE FOR GALVANIC ELEMENTS IN WHICH THE ACTIVE MATERIAL IS INTRODUCED INTO THE OPENINGS OF A PROFILED CARRIER AND THEN PRESSED WI /,
DE2431385A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCREASING THE PRODUCTION OUTPUT IN THE MANUFACTURING OF STRETCHED FLAT FILM RAILS FROM THERMOPLASTIC PLASTICS
DE2209878C3 (en) Extruding device for the production of panels from fired clay
DE2101800C3 (en) Method and device for applying glue in the manufacture of wood glue constructions
DE3320701C2 (en) Adjusting device for adjusting the distance between several components, in particular between cutting tools for slitting a material web
CH634874A5 (en) DEVICE FOR PRODUCING SOAP STRIPS WITH VARIOUS COLORED STRIPS.
DE2527787A1 (en) Honeycomb extrusion esp thermoplastics produced through moving slits - in extruder nozzle to give meandering shape to extruded strips
CH466957A (en) Method and device for the manufacture of filter inserts
DE1072378B (en) Spray head with slot nozzle for the production of flat films, in particular from thermoplastics
DE1785094C3 (en) Process for the production of film strips which can be split into fibers
DE3405256C2 (en)
EP0447356A1 (en) Process and use of plastic sheets for the production of a ski-sole coating and ski-sole coating obtained
DE1704839A1 (en) Device for the continuous production of products from fast-reacting multi-component plastics, especially those based on polyurethane
DE1929350C3 (en) Calender for the production of smooth webs or foils made of thermoplastic material
DE2735512C3 (en) Die insert for extrusion presses
CH171447A (en) Method and device for producing a web in the form of a film, a sheet, plate and the like from a material that is hard, hardening or hardenable per se.
DE3639665C1 (en) Device for producing thin sheets from flowable materials, in particular from synthetic resin
DE2051980B2 (en) Device for the continuous Her make of plastic plates, which consist of a plastic frame
DE2440963C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee