DE2209006A1 - Hochspannungskondensator-zuendanlage - Google Patents

Hochspannungskondensator-zuendanlage

Info

Publication number
DE2209006A1
DE2209006A1 DE19722209006 DE2209006A DE2209006A1 DE 2209006 A1 DE2209006 A1 DE 2209006A1 DE 19722209006 DE19722209006 DE 19722209006 DE 2209006 A DE2209006 A DE 2209006A DE 2209006 A1 DE2209006 A1 DE 2209006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
discharge
ignition system
thyristor
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722209006
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus D Dipl Ing Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19722209006 priority Critical patent/DE2209006A1/de
Priority to IT29161/72A priority patent/IT967430B/it
Priority to FR7232487A priority patent/FR2155279A5/fr
Priority to JP47091350A priority patent/JPS4837523A/ja
Priority to GB4274272A priority patent/GB1393754A/en
Priority to US05/288,989 priority patent/US4004561A/en
Publication of DE2209006A1 publication Critical patent/DE2209006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0807Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means
    • F02P3/0838Closing the discharge circuit of the storage capacitor with electronic switching means with semiconductor devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • ''Hochspannungskondensator-Zündanlage" Die Erfindung bezieht sich auf eine Zündanlage mit kapazitiver Zwischenspeicherung der für den Zündimpuls erforderlichen Energie, insbesondere für Otto- und Wankelmotoren, bei der eine Mehrzahl von parallel geschalteten, von einer Batterie über eine Ladeeinrichtung aufladbaren Speicherkondensatoren mit zugeordneten Thyristoren vorgesehen ist, die zeitlich nacheinanderfolgend zur entladung der Speicherkondensatoren gezündet werden, nach Patent-Nr . (Patentanmeldung P 21 45 790.9).
  • In deiii Hauptpatent ist eine Kondensator-Zündanlage vorgeschlagen worden, bei der zwn Zwecke der Erhöhung der Zündsici-ierheit, insbesondere bei ungünstigen Betriebszuständen, wie Teillast und höhere Drehzahlen, eine Mehrzahl (mindestens zwei) von parallel geschalteten Speicherkondensatoren durch Zündung der zugeordneten Thyristoren zeitlich nacheinanderfolgend zur Entladung gebracht werden. Dadurch werden an der Zündkerze kurz hintereinander mehrere Überschläge erzeugt, die eine sichere Entflammung des Kraft stoff-Luft-Gemisches im Zylinder des rotors gewährleisten, so daß auch bei ungünstigen Gemisch- oder Betriebszuständen Zündaussetzer nicht mehr auftreten können.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist nun darin zu sehen, bei einer nach dem llåuptpatent ausgebildeten Zündanlage mit zwei Entladekreisen eine möglichst einfache und wenig aufwendige Anordnung zur Erzeugung eines Zündimpulses für den Thyristor des zweiten Entladekreises zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung dadurch, daß bei einer Zündanlage der eingangs genannten Art it zwei Entladelcreisen der Impuls zur Zündung des zweiten Thyristors aus dem Entladeinipuls des ersten Entladekreises gewonnen wird. Geiiiäß einer besonders einfachen Ausführungsform der erfindung soll dazu der Steuereingang des Thyristors des zweiten Entladekreises an den elektrischen Bezugspunkt Null der Anlage angeschlossen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen Figur 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Zündanlage und Figur 2 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Spannung auf der Primärseite der Zündspule.
  • In der Zeichnung ist mit 1 eine Batterie, insbesondere eine Fahrzeugbatterie, bezeichnet, aus der die Energie zur Aufladung von Speicherkondensatoren 3 und 4 mittels einer Ladeeinrichtung 2 beispielsweise eines Gleichspannungskonverters, entnommen wird.
  • Den in parallelen Zweigen angeordneten Speicherkondensatoren 3 und 4 sind Thyristoren 6 und 7 zugeordnet, bei deren Zündung die Speicherkondensatoren 3 und 4 entladen werden. Vor deui kondensator 4 ist eine Sperrdiode 13 geschaltet, die verhindern soll, daß während der Entladung des ersten Kondensators 3 zweite Kondensator 4 ebenfalls entladen wird.
  • Die bei der Entladung eines Kondensators auftretende Entladespannung wird mittels eines Zündtransformators 11 auf die zur Erzeugung eines Uberschlages an der Zündkerze erforderliche Zündspannung von 10 bis 30 kV übersetzt. In der Zeichnung führt der Ausgang 12 der Sekundärseite des Zündtransformators 11 auf einen sogenannten Zündverteiler, in dem Unterbrecherkontakte, Hochspannungsverteiler und üblicllerfeise ein Zündwinkelverstellsystem untergebracht sind.
  • Um eine vollständige Entladung der Kondensatoren zu gewährleisten und um außerdem die bei der Entladung der Kondensatoren auftretende Schwingung nach der negativen Seite zu begrenzen, ist eine Freilaufdiode 14 parallel zur Primärwicklung des Zündtransformators 11 geschaltet.
  • Zur Zündung des ersten Thyristors 6 ist dessen Steuereingang iiber eine Diode 15 mit einem Zündii.rjzulsgeber 9 verbunden, der durch einen üblichen Zündzeitpunktgeber 10, beispielsweise einen ILontakt oder magnetischen Geber, getriggert wird. Der Steuereingang 19 des zweiten Thyristors 7 wird über eine Diode 16 und einen Widerstand 17 an den Bezugspunlçt Null der Schaltung gelegt. Die Dioden 15 und 16 in den Steuereingängen der Thyristoren 6 und 7 dienen dem Schutz der Thyristoren gegen den hohen positiven Scheitelwert der-Entladespannung.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Zündanlage soll nun im folgenden unter Heranziehung der Figur 2 der Zeichnung erläutert werden. Bei der Zündung des ersten Thyristors 6 über den Zündimpulsgeber 9 der durch eine in bekannter Weise ausgebildete Triggerschaltung mit Prellimpulsunterdrückung dargestellt werden kann, ergibt sich an der Primärwicklung des Zündtransformators 11 ein Spannungsverlauf, wie er durch den Kurvenzug 20 und den unterbrochenen Kurvenzug 22 (Maßstab stark vergrößert) aus Figur 2 der Zeichnung angedeutet ist.
  • Der Spannungsanstieg und die Pulsdauer hängen dabei im wesentlichen von dem verwendeten Zündspulentyp ab, wobei Streuinduktivität, Wicklungskapazitäten und ohmscher Widerstand die kennzeichnenden Parameter sind. Es ergibt sich also an der Spule eine stark gedämpfte Schwingung, bei der trotz der Freilaufdiode 14 ein negativer Scheitelwert der Spannung von einigen Volt - abhängig vom Stoßstromverhalten der Freilaufdiode 14 - auftritt. In der Praxis wird außerdem im allgemeinen die Freilaufdiode räumlich getrennt vom Zündtransformator in einem Schaltgerät untergebracht sein, so daß auch der Widerstand der Zuleitung die Schwingungsamplitude beeinflußt.
  • Trotz der Anordnung der Freilaufdiode 14 ergibt sich also vorübergehend ein negativer Wert der Entladespannung von einigen Volt, der jedoch in besonders vorteilhafter Weise in der Schaltung nach Figur 1 zur Zündung des zweiten Thyristors 7 und damit zur Entladung des zweiten Kondensators 4 ausgenutzt werden kann. Wenn nämlich der Steuereingang 19 des zweiten Thyristors 7 über die Diode 16 und einen Widerstand 17 mit dem elektrischen Bezugspunkt der Schaltung verbunden ist, wird unmittelbar nach dem Null durchgang der bei der Entladung des ersten Kondensators entstehenden Spannungsschwingung der zweite Thyristor 7 gezündet, so daß sich der zweite I;ondensator 4 entladen kann. Damit ergibt sich direkt im Anschluß an die Entladung des ersten Entladekreises die Entladung des zweiten Entladekreises und ein Spannungsverlauf an der Zündspule 11, der etwa den ausgezogenen kurvenverläufen 20 und 21 nach Figur 2 entspricht.
  • Illit einem Minimum an biehraufwand liann also mit SElfe der erfindungsgemäßen Zündanlage die Spannungszeitfläche an der Spule (bezogen auf die Zeit) gegenüber den herkömnjlichen Kondensatorzündanlagen etwa verdoppelt werden.
  • Im übrigen sei bemerkt, daß sich bei Fortfall der Freilaufdiode eine länger andauernde gedämpfte Schwingung an der Primärwicklung und, entsprechend transformiert, an der Sekundärwicklung des Zündtransformators ergibt. Diese Schlfingung wird aber als nicht vorteilhaft für die Funktion der Zündanlage >etrachtet, weshalb die Anordnung einer Freilaufdiode zu empfehlen ist. Es ist jedoch augenscheinlich, daß auch bei fortgelassener Freilaufdiode bei einer im übrigen gemäß der Erfindung aufgebauten Zündanlage die Zündung des zweiten Tiiyristors 7 unmittelbar nach dem Null durchgang der bei der Entladung des ersten Kondensators sich ergebenden Entladespannungsschwingung erfolgt.
  • Zwar ist es nicht mögliche den Abstand der beiden aufeinanderfolgenden Entladungen bei der beschriebenen Zündanlage zu variieren, jedoch kann angenommen werden, daß für eine Reihe von Fällen, bei denen der erste Zündfunke nicht zur Entflammung des Gasgemisches im Zylinder ausreicht, der kurz darauf nachfolgende zweite Zündfunke die Entflanunung mit ziemlicher Sicherheit bewirkt.
  • Es ist schließlich noch darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung es ermöglicht, schon vorhandene Kondensatorzündanlagen mit nur einem Entladekreis besonders einfach auf eine Zündanlage mit zwei Entladekreisen umzurüsten, wobei nur einige wenige zusätzliche Bauteile, nämlich ein Kondensator, ein Thyristor, zwei Dioden und ein Widerstand erforderlich sind. Der dabei erreichbare Nehrgewinn ist jedoch erheblich.
  • 6 Seiten Beschreibung 2 Patentansprüche 1 Bl. Zeichnungen mit 2 Fig.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Zündanlage mit kapazitiver Zwischenspeicherung der für den Zündimpuls erforderlichen energie, insbesondere für Otto- und Wankelmotoren, bei der eine mehrzahl von parallel geschalteten, von einer Batterie über eine Ladeeinrichtung aufladbaren Speicherkondensatoren mit zugeordneten il-yristoren vorgesehen sind, die zeitlich nacheinanderfolgend zur Entladung der Speicherkondeiisatoren gezündet werden, nach Patent-Nr. ... (Patentanmeldung P 21 45 790.9) dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Anlage mit zwei bntladekreisen (3 6; 4, 7) der Impuls zur Zündung des zweiten Thyristors (7) aus dem Entladeimpuls des ersten Entladekreises gewonnen wird.
2. Zündanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuereingang (19) des Thyristors (7) des zweiten Entladekreises illit dem elektrischen Bezugspunkt Null der Anlage verbunden ist.
L e e r s e i t e
DE19722209006 1971-09-14 1972-02-25 Hochspannungskondensator-zuendanlage Pending DE2209006A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209006 DE2209006A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Hochspannungskondensator-zuendanlage
IT29161/72A IT967430B (it) 1971-09-14 1972-09-13 Impianto di accensione con con densatori per alta tensione in particolare per motori a ciclo di otto e wankel
FR7232487A FR2155279A5 (de) 1971-09-14 1972-09-13
JP47091350A JPS4837523A (de) 1971-09-14 1972-09-13
GB4274272A GB1393754A (en) 1971-09-14 1972-09-14 Ignition system
US05/288,989 US4004561A (en) 1971-09-14 1972-09-14 Ignition system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722209006 DE2209006A1 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Hochspannungskondensator-zuendanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2209006A1 true DE2209006A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=5837132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722209006 Pending DE2209006A1 (de) 1971-09-14 1972-02-25 Hochspannungskondensator-zuendanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2209006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154205A (en) * 1976-08-18 1979-05-15 Semikron, Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Capacitor ignition system for internal-combustion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154205A (en) * 1976-08-18 1979-05-15 Semikron, Gesellschaft Fur Gleichrichterbau Capacitor ignition system for internal-combustion engines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3137239C2 (de) Plasmazündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3221990C2 (de) Plasmazündanlage für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE2261156C2 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE202008018314U1 (de) Kapazitive Hochspannungs-Entladungszündung mit verstärkenden Triggerimpulsen
DE2606890A1 (de) Hochleistungszuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2139360C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen mit kapazitivem und induktivem Energiespeicher
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2700677A1 (de) Zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2927058A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine zuendspule einer brennkraftmaschine
DE1958570B2 (de) Kondensatorzuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2542677C3 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2362472C3 (de) Zündanlage mit Magnetgenerator für Brennkraftmaschinen
DE2048960A1 (de) Kondensatorzündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2542776C2 (de) Schutzschaltung für eine zu einer Brennkraftmaschine gehörende Zündeinrichtung
DE2547397C2 (de) Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE2057520C3 (de) Elektronische Zündschaltung für Brennkraftmaschinen
DE2209006A1 (de) Hochspannungskondensator-zuendanlage
DE2736178A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE1764105A1 (de) Elektrische Zuendfunkenerzeugungseinrichtung
DE1764642C3 (de) Thyristor-Kondensatorzündanlage für Otto-Brennkraftmaschinen
DE2705715C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2209007A1 (de) Hochspannungskondensator-zuendanlage
DE2044839A1 (de) Kondensator Zündeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE2209008A1 (de) Hochspannungskondensator-zuendanlage
DE1576331C2 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung für Kraftstoffeinspritzdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination