DE2208606B2 - Abtastvorrichtung für codierte Informationen, insbesondere zur Identifizierung von bewegten Objekten - Google Patents
Abtastvorrichtung für codierte Informationen, insbesondere zur Identifizierung von bewegten ObjektenInfo
- Publication number
- DE2208606B2 DE2208606B2 DE19722208606 DE2208606A DE2208606B2 DE 2208606 B2 DE2208606 B2 DE 2208606B2 DE 19722208606 DE19722208606 DE 19722208606 DE 2208606 A DE2208606 A DE 2208606A DE 2208606 B2 DE2208606 B2 DE 2208606B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- scanning device
- radiation
- mirror
- frequency
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 33
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 24
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000010408 sweeping Methods 0.000 claims description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000411 transmission spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 1
- 101100117236 Drosophila melanogaster speck gene Proteins 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/10—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
- G06K7/10544—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
- G06K7/10821—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
- G06K7/10861—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L25/00—Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
- B61L25/02—Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
- B61L25/04—Indicating or recording train identities
- B61L25/041—Indicating or recording train identities using reflecting tags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/48—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
- B65G47/49—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
- B65G47/493—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected by use of light responsive means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Abtastvorrichtung für codierte Informationen, die auf einem Träger
an einem Objekt angeordnet sind, insbesondere mr Verwendung bei einer Anordnung zur fortlaufenden
Identifizierung von bewegten Objekten, wobei 5 die codierten Informationen durch parallele, abwechselnd
reflektierende und nichtreflektierende Streifen auf dem Träger dargestellt sind, mit einem eine
Lichtstrahlung erzeugenden Sender, einer opto-mechanischen Ablenkeinrichtung zur Erzeugung eines
den Träger bestreichenden verschwenkten Lichtbündels und mit einem Empfänger, der ein Rückstrahlvisier
für die reflektierte Lichtstrahlung, einen die reflektierte Lichtstrahlung auf zwei jeweils ein optisches
Filter und einen Photodetektor enthaltende Empfangskanäle aufteilende optischen Strahlenteiler
und Signalverarbeitungs- und Decodierschaltungen für die Ausgangssignale der Photodetektoren enthält.
Bei einer aus der Zeitschrift »Control Engineering«, Oktober 1963, S. 82 bis 86, bekannten Abtast-Vorrichtung
dieser Art sind zwei verschiedene Arten von reflektierenden Streifen vorgesehen, die entweder
in verschiedenen Ebenen polarisiert sind oder Iwei verschiedene Farben des auftreffenden Lichtes
reflektieren. Diese beiden unterschiedlichen Arten von reflektierenden Streifen dienen der Darstellung
der Binärziffer 1 bzw. 0. Der im Empfänger enthaltene Strahlenteiler, der zugleich das optische Filter
darstellt, überträgt die von den reflektierenden Streifen der einen Art kommende Strahlung zu einem
Photodetektor und die von den reflektierenden Streifen der anderen Art kommende Strahlung zu dem
anderen Photodetektor. Demzufolge stellen die Ausgangssignale des einen Photodetektors die Binärziffern
1 und die Ausgangssignale des anderen Photodetektors die Binärziffern 0 der aufgezeichneten codierten
Information dar. Die von den nichtreflektierenden Streifen stammende reflektierte Reststrahlung
sowie eine eventuell vorhandene Störstrahlung des Urngebungslichtes wird dagegen bei dieser bekannten
Abtastvorrichtung nicht berücksichtigt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 1 001 519 ist es andererseits bekannt, optische Abtastvorrichtungen
für codierte Informationen mit monochromatischem Li~ht arbeiten zu lassen. Die wesentliche Schwierigkeit
der bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht darin, eine stets saubere Information zu erhalten, die
frei von Mehrdeutigkeiten infolge von Verschlechterungen
und Störungen ist, wie sie insbesondere durch das mehr oder weniger starke Umgebungslicht und
Störrefiextonen verursacht werden. Diese Erscheinungen
haben zur Folge, daß das Verhältnis zwischen Nutzsignal und Rauschen veränderlich ist und für
eine richtige und sichere Auswertung der Information unzureichend wird.
Eine Erhöhung der Leistung der Strahlungsquelle ermöglicht eine Verbesserung dieses Verhältnisses im
gewissen Maße, vorausgesetzt, daß der Anteil der Störrefiexionen begrenzt bleibt. Derartige Maßnahmen
erweisen sich aber bei solchen Anwendungsfällen als unzureichend, bei denen die erwähnten Störfaktoren
in erheblichem Maße auftreten. Dies gilt vor allem für die Identifizierung von Kraftfahrzeugen,
bei denen insbesondere die Unterschiede in der örtlichen Anordnung des Codeträgers beträchtliche
Schwankungen der Störerscheinungen zur Folge haben, die das Verhältnis von Nutzsignal zu Rauschen
beeinflussen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abtastvorrichtung der eingangs angegebenen Art zu
schaffen, bei der der Einfluß von Störstrahlungen und Störreflexionen weitgehend beseitigt ist.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Sender in an sich bekannter Weise eine im
wesentlichen monochromatische Lichtstrahlung erzeugt, daß die in den beiden Empfangskanälen liegenden
optischen Filter zueinander inverse Kennlinien haben, wobei das optische Filter des ersten
Empfangskanals einen der Frequenz der monochromatischen Lichtstrahlung entsprechenden schmalen
Durchlaßbereich und das optische Filter des zweiten Empfangskanals einen dieser Frequenz entsprechenden
schmalen Sperrbereich aufweist, daß die Ausgänge der Photodetektoren der beiden Empfangskanäle
mit den Eingängen einer Subtrahierschaltung verbunden sind, deren Ausgangssignal den Decodierschaltungen
zugeführt wird, und daß zwischen dem Ausgang des Photodetektors und dem entsprechenden
Eingang der Subtrahier .haltung in jedem Empfangskanal
eine Abgleichschal'ung zur Einstellung gleicher Rauschpegel in den beiden Empfangskanälen
vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Abtastvorrichtung ergibt die Wirkung, daß das Ausgangssignal
des einen Empfangskanals die dem Rauschen überlagerten Nutzsignale enthält, während das Ausgangssignal
des anderen Empfangskanals das gleiche Rauschspektrum, aber ohne Nutzsignale enthält. Am
Ausgang der Subtrahierschaltung erhält man daher die im wesentlichen vom Rauschen befreiten Nutzsignale.
Die Abtastvorrichtung nach der Erfindung eignet sich daher vor allem für Anwendungsfälle, bei denen
erhebliche Schwankungen des Umgebungslichtes, erhebliche Störreflexionen und beträchtliche Unterschiede
in den Reflexionsbedingungen der codierten Informationen zu erwarten sind, wie es bei der Identifizierung
von schnellfahrenden Kraftfahrzeugen auf einer Fahrbahn der Fall ist.
Für diesen Anwendungsfall besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung darin, daß der
Codeträger die Form eines Bandes hat, das parallel zum Boden in Kontakt mit der Windschutzscheibe
oder dem Rückfenster des Fahrzeugs angebracht ist. daß die Sende-Empfangs-Anordnung mechanisch in
einer vorbestimmten Höhe über derm Boden in der Mittelebene der Fahrbahn angeordnet ist. daß das
L.ichtbündel unter einem bestimmten Neigungswinkel und mit einem Schwenkwinkel von vorbestimmter
Amplitude in der Weise ausgesendet wird, daß es die Breite de~ Fahrbahn in dem Raumbereich des
Durchgangs der Träger unter vorbestimmten Auftreffbedingungen bestreicht, daß die Häufigkeit der
optischen Abtastung so bestimmt ist, daß ein durch das Lichtoündel gehender Träger mehrere aufeinanderfolgende
Abtastungen erfährt, daß die codicrien Informationen in ihrem mittleren Abschnitt das
Kraftfahrzeugkennzeichen und in den Endabschnitten für die Decodierung verwendete Signale für den
^Anfang« and das »Ende« der Nachricht enthalten, daß der Sender eine Laserquelle und eine opto-mechanisdie
Vorrichtung nach Art eines Spiegelradcs mit auf einer rotierenden Trommel verteilten Spiegeln
enthält und daß das Rückstrahlvisier einen ersten Umlenkspiegel zur Umlenkung des Laserbündels
in Richtung auf das Spiegelrad, einen Fokussie-
5 6
rungsspiegel für die vom Spiegelrad empfangene stung der Codegruppe durch ein flaches Bündel 6 bestrahlung,
die koaxial zur Sendestrahlung ist, und wirkt, das mit gleichförmiger Geschwindigkeit peneinen
zweiten Umlenkspiegel zur Umlenkung der von odisch wiederholt in der Richtung Y bewegt wird, und
dem Fokussierungsspiegel reflektierten Strahlung zu die andererseits beim Empfang die opto-elcktrische
dem Empfänger aufweist. 5 Erfassung der empfangenen Strahlung und die Deco-
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung bei- dicrung bewirkt,
spielshalber beschrieben. Darin zeigt Die Scnde-Empfangs-Anordnung sowie der Code
F i g. 1 ein Beispiel der verwendeten Codierung. sind so ausgeführt, daß eine hohe Zuverlässigkeit
F i g. 2 das allgemeine Schema einer Identifizie- durch Ausschaltung der von Störstrahlung verursach-
rungsanordnung, bei der die Abtastvorrichtung nach io ten Störungen gewährleistet ist. Zu diesem Zweck
der Erfindung Vcrwend in» findet. enthalten die verwendeten Einrichtungen einen
F i g. 3 ein Schema zur Erläuterung des Betriebs Lichtsender, der in einem sehr schmalbandigen Spck-
«■1?r Anordnung bei einem bestimmten Ainvcmlungs- trum strahlt, eine optische Vorrichtung nach Art
fall, eines Rückstrahlvisicrs, das einen beträchtlichen
Fig. 4 das Schema einer Ausführungsform der 15 Bruchteil der von der Codierung koaxial zu der Sen-
opto-mechanischen Abtastvorrichtung, dcstrahlung reflektierten Richtstrahlung st;mnie!i.
Fi g. 5 das Schema einer Ausführungsform der op- eine optische Filterung für die empfangene Strah-
tischcn Sende- und Empfangsanordnung. lung, die in einem Spcktralband durchgefühlt wird.
Fig. 6 das Schema einer Multispcktralbchand- die demjenigen der Sendung entspricht, und eine
lungsschaltung, 2O Vcrarbeitungsschaltung für das Dctektorsienai.
Fig. 7 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise welche die Reste des Rauschens beseitigt, bew-r das
der Multispektralbehandlungsschalturig. Signal der Decodicrschaltung zugeführt wird. Außcr-
Fi g. S das Schema einer Digitalfilterschaltung. dem ist das die Codierung bildende Material so ge-
F ig. 9 Kurven zur Erläuterung der Wirkungsweise wählt, daß es selektive spektrale Eigenschaften auf-
eincr Digitalfilterschaltung. 25 weist, die im Bereich des möglichen hinsichtlich der
Fig. 10 das genauere Schaltbild einer Ausfüh- reflektierenden Streifen mit den Eigenschaften des
runiisform einer Digitalfiltcrschaltung. Sendespektrums übereinstimmen und hinsichtlich der
Fie. 11 Kurven zur Erläuterung der Wirkungs- absorbierenden Streifen außerhalb des Sendespek-
weise der Schaltung von Fi g. 10 und trums liegen. Die Wahl hinsichtlich dieser aliMirbic-
F ic. 12 das Schema einer Scndc-Empfangsanord- 30 renden Streifen erfolgt in einem verringerten Spek-
nune mit genauerer Darstellung der Ausführung der tralband, das soweit wie möglich von dem Sende-
Dccodicrungsschaluingen bei dem Anwcndungsfall spektrum entfernt ist.
von F i g. 3. Die Sendung erfolgt während der Anwendung
Die angewendete Codicrungsart ist an einem Bei- kontinuierlich. Der Sender7 ist vorzugsweise dinch
spiel in Fig. 1 dargestellt. Ein ebener rechteckiger 35 ein Laser gebildet, was mehrere Vorteile ergibt, ins-
Trägerl ist Tn der Richtung Z in Streifen der Höhe// besondere ein sehr schmales Sendespektrum, eine
unterteilt. Die räumliche Verteilung dieser Streifen in außerordentlich geringe Divergenz des ausgesendeten
der dazu senkrechten Richtung Y drückt den Code aus. Bündels und die Möglichkeit einer empfangsseiiigeii
Eine binäre Codierung wird dadurch erhalten, daß Filterung mit einem Filter von sehr kleiner Bar.d-
zwei Arten von Streifen verwendet werden, die in der 40 breite, die beispielsweise in der Größenordnung von
Richtung Y abwechselnd aufeinanderfolgen, wobei 10 A liegt. Dem Sender 7 ist eine opto-mechanische
die einen Streifen ein hohes Lichlreflexionsvcimögc:! Abtastvorrichtung9 zugeordnet, die eine gleichför-
aufweisen und reflektierende Streifen genannt wer- mige Schwenkung des Lichtbündels erzeugt. Diese
den. während die anderen Streifen ein sehr gedämpf- Vorrichtung kann durch ein Spiegelrad gebildet sein
tes Reflexionsvermögen haben und nichtrefleklie- 45 dessen Spiegel regelmäßig auf dem Umfang einer ir
rende Streifen genannt werden. Ein reflektierender eine gleichförmige Drehung versetzten Trommel an-
Streifen, wie der Streifen 2, liegt somit zwischen zwei geordnet sind, oder durch ein gleichwertiges System
nichtreflektierenden Streifen 3 und 4, und ein nicht- Zusätzliche optische Elemente, wie ein Objektiv um
reflektierender Streifen, wie der Streifen 4, liegt zwi- eine Blende, sind im Lichtweg zwischen dem Sen
sehen zwei reflektierenden Streifen 2 und 5. Ferner 5° der 7 und der Abtastvorrichtung 9 angeordnet, dami
sind die reflektierenden Streifen so ausgeführt, daß in der Raumzone der Abtastung der Codierung eil
sie bei der Reflexion eine sehr starke Richtwirkung rechteckiger Lichtfleck 8 erzeugt wird, der eine vor
haben; sie sind vorzugsweise aus einem Material be- bestimmte Längenabmessung parallel zu Z-Achse ha
kannter Art mit Rückstrahlereigenschaft gebildet. und die Höhe H der Codierung überdeckt. Die Breiti
renden Streifen die gleiche Breite haben, darf nicht die kleinste für diese Richtung in Betracht gezogen*
als Einschränkung angesehen werden. Streifenbreite oder höchstens gleich dieser Breit
zierungsvorrichtung. Der die codierte Information mente in einer optischen Trennvorrichtung 10 ent
tragende Träger 1 bildet einen ersten Teil davon, der 60 halten sind, die das Rückstrahlvisier bildet,
mit dem zu identifizierenden Gegenstand fest ver- Beim Empfang wird ein beträchtlicher Brachtet
bunden ist. der reflektierten Strahlung hinter der Abtastvorrich
•jttmg senkrecht zu der Richtung Y des Trägers 1 liegt. 65 richtung 11, einen Photodetektor 12, eine Verarbei
r- Jjjn zweiter Teil der Vorrichtung, der entfernt an- tungsschaltung 13 für die Beseitigung des restliche
■ geordnet ist, enthält eine Sende-Empfangs-Anord- Störrauschens und für die Signalformung oder Digi
ff. die einerseits beim Senden eine optische Abta- talisierung und eine ^ecodierschaltung 14 enthäl
Die decodierte Information wird vom Ausgang 15 zu der noch ein zweiter Umlenkspiegel 33, der um 45
den nicht dargestellten angeschlossenen Schaltungen gegen diese Achse geneigt ist, und ein zentrisch zu
für die Auswertung übertragen. dieser Achse liegender Fokussierungsspiegei 34 an-
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer geordnet sind. Ein Teil des von dem entsprechenden
ldentifhicrungsvorrichtung beschrieben, das sich auf 5 Spiegel 20 zurückgeworfenen Empfangskegels wird
die Identifizierung von fahrenden Kraftfahrzeugen von dem Fokussierungsspiegel 34 und dann von dem
bezieht; die codierte Information entspricht dem Umlenkspiegel 33 auf einen Photodetektor gerichtet,
!entliehen Kennzeichen. Sie wird von einem Band ge- Die Teile 30 und 32 sind mit kleinen Abmessungen
ttagen, das Streifen aus rückstrahlendem Material ausgeführt, damit ein möglichst kleiner Abschat-
jRifweist. Das Band kann in Kontakt mit der Wind- io tungskegel erhalten wird. Der Fokussierungsspiegel
Schutzscheibe oder dem Rückfenster befestigt werden 34 ist vorzugsweise durch einen Mangin-Spiegel ge-
(Bnd liegt vorzugsweise im Tnnern des Fahrzeugs, da- bildet. Im Empfangsweg ist ein Interferenzfilter 11
Ihit es~gc«en Witterungseinflüsse geschützt ist. Die angeordnet, dem ein Sammelobjektiv 36 zugeordnet
Codierung" enthält Angaben für den »Beginn« und ist. damit die Lichtstrahlen parallel durch das Inter-
das »Ende« der Nachricht in den Endabschnitten 15 fcrcnzfilter gehen, sowie ein Fokussierungsobjekt 37,
und die eigentliche Codegruppe im mittleren Ab- welches das Bündel auf die empfindliche Fläche des
lchnitt. " Photodetelaors richtet. Die Anordnung 30 bis 33
F i g. 3 bezieht sich auf die Wirkungsweise einer kann zweckmäßig in Form von zwei aneinanderge-
iolchc'n Identifizierungsvorrichtung, die "für die Über- fügten Prismen gebildet sein.
wachung von zwei Fahrbahnen R und C bestimmt ist. »o Die von der Codierung reflektierte Rückstrahlung,
Die Sende-Empfangs-Anordnung ist bei A in der die von dem Rückstrahhisier aufgefangen und von
Mittclebene der Fahrbahnen in einer Höhe H 1 vom dem Interferenzfilter 11 in einem Spcktralband ausBoden
angeordnet. Der Neigungswinkel \ des Bün- gefiltert wird, das im wesentlichen dem Sendespektlels
ist insbesondere so bestimmt, daß ein Einfalls- trum entspricht, wird durch den Photodetektor in ein
winkel an der Ebene der Codierung erhalten wird, 25 elektrisches Signal umgewandelt. Der Photodetcktor
der in der Mittelebene nahe bei der Normalen liegt. 12 kann einen Photovervielfacher oder einen HaIb-Dev
Abtastwinkel 2 β in der Richtung Y ist so be- leiter-Photodetektor in Verbindung mit einem rauschmessen,
daß er die beiden Fahrbahnen überdeckt. armen Verstärker enthalten.
Die Häufigkeit der optischen Abtastung ist in Ab- Das Detektorsignal wird vor der Decodierung
häncigkeit von der kleinsten Dauer des Durchgangs 30 einer elektronischen Behandlung unterzogen, die den
einer Codierung durch das Bündel so bemessen" daß Zweck hat. das ve Störsignalen stammende Rest-
mehrerc Abtastungen der Codierung während dieser rauschen zu beseitigen und ein bereinigtes Codesignal
Periode erhalten werden. D e Wahl der Parame- in Digitalform zu erzeugen.
ter/71, \ und β ist so aufeinander abgestimmt, daß Es sind zwei Behandlungsformen in Betracht gezo-
optimale Betriebsbedingungen erhalten werden. 35 gen. von denen die eine »Multispektralbehandlung«
Fine opto-mechanische Abtastvorrichtung ist in und die andere »Digitalfilterung« genannt werden.
F i c. 4 dargestellt. Sie besteht aus einer um ihre Die Multispektraloehandlung beruht auf der 'vignal-
Achse in Drehung versetzte Trommel, die an ihrem Unterscheidung durch Analyse ihres Spektralbandes,
Umfang eine Anzahl von ebenen Spiegeln 20 trägt. während die Digitalfilterung auf der Unterscheidung
die einregelmäßiges Polygon bilden. Eine solche An- 40 der Signale durch Analyse ihrer Dauer beruht. Die
Ordnung wird auch »Spiegelrad« genannt. Jeder Spie- beiden Verfahren werden vorzugsweise gemeinsam
gel entspricht einem Zentrumswinkel der Größe β angewendet, wobei die Digitalfilterung nach der MuI-
und ermöglicht die Reflexion des Laserbündels mit tispektralbehandlung erfolgt.
einer doppelten Winkelamplitude 2 β während der F i g. 6 zeigt das Schema einer Multispektralbe-
Drehung. Die Trommel trägt zwei ringförmige Spu- 45 handlungsschaltung. Das Interferenzfilter ist doppelt
ren 21 und 22, von denen die erste Spur 21 zur Lie- vorhanden und besteht aus einem ersten Filter 11 a,
ferung eines Fahrbahnidenüfizieningssignais und die das einen schmalen Durchlaßbereich hat, in dem die
fcweite Spur 22 zur Lieferung eines Synchronisiersi- Frequenz der ausgesendeten monochromatischen
gnals bestimmt ist. Die Spur 21 trägt gegenüber jedem Lichtstrahlung liegt, and aus einem zweiten Filtei
Spiegel zwei Ziffern, von denen die eine weiß und die 50 11 b, dessen Kennlinie dazu im wesentlichen invers
andere schwarz ist und die sich auf die Abtastung deT ist, und das demzufolge einen schmalen Sperrbereich
!Fahrbahn B bzw. der Fahrbahn C beziehen. Die Spur bei dieser Frequenz hat. Die Verdoppelung des opti-
22 besteht aus dünnen Linien, die in regelmäßigen sehen Bündels wird durch einen halbdurchlässigen
Abständen angeordnet sind. Diese mit Hilfe von Spiegel 40 erhalten, der hinter dem Objektiv 36 an
Photodetektoren erhaltenen Signale sind insbeson- 55 geordnet ist. Jeder der beiden so gebildeten Emp·
dere für die Steuerung und Synchronisierung der De- fangskanäle enthält dann ein Fokussierungsobjekth
Codierungsschaltungen bestimmt. 37 a bzw. 37 b und einen Photodetektor 12 a bzw
Eine optische Trennvorrichtung, die als Rück- 12 ft, dem ein Verstärker 41 σ bzw. 41 b zugeordne
strahlvisier dient, ist in F i g. 5 dargestellt. Ein Um- ist. Das am Ausgang des Verstärkers 41 α erhalten«
lenkspiegel 30, der auch ein reflektierendes Prisma 60 Detektorsignal enthält das Nutzsignal in Verbindunj
sein kann, ermöglicht die Anordnung der den Sender mit einem Restrauschen, und das Ausgangssignal de
bildenden Lichtquelle 7 außerhalb des Empf angsbün- Verstärkers 41 & enthält im wesentlichen Rauschei
dels, das koaxial zu dem Sendebündel liegt. Die ge- zusammen mit einem stark gedämpften Niatzsignal
wünschte Form des Lichtflecks 8 wird mit Hilfe einer Wegen der hohen Selektivität des Filters 11 α an«
Blende 31 und optischer Objektive 32 erhalten, die 65 des ausgedehnten Rauschspektrams weisen das Rau
im Lichtweg des Bündels am Austritt der Lichtquelle sehen im normalen Kanal und das Rauschen im Pai
angeordnet sind. Der Umlenkspiegel 30 ist um 45° allelkanal (hinter dem Filter Il V) bis auf einen Am
gegen die gemeinsame Strahlungsachse geneigt, auf piitudenverstärkungsfaktor im wesentlichen den glei
APBZ)AIiQ
chen Verlauf auf. Die Pegel der beiden Kanäle werden
mit Hilfe von Abgleichschaltungen 42 α und 42 b so abgeglichen, daß die Amplitude des Rauschens in
den beiden Kanälen gleich gemacht wird. Die Kurven A und B von F i g. 7 entsprechen diesen Signalen
am Ausgang der Abgleichschaltungen 42 α bzw. 42 b.
Die Signale werden dann einer Subtrahierschaltung 43 nach Art eines Differenzverstärkers zugeführt, an
dessen Ausgang 44 ein Signal erscheint, das praktisch frei von Stein auschen ist. Falls erforderlich.
kann eine Signalformcrschaltung 45 hinzugefügt sein. an deren Ausgang 46 das durch die Kurve C von
Fig. 7 dargestellte Signal erscheint, das der Decodierschallung entweder direkt oder über eine Digitalfilterschaltunu.
zugeführt wird.
Fig. 8 zeigt das Schema einer Digitalfilterschaltung. Das Ausgangssignal der Multispcktralbchandlungsschaltung
wird gleichzeitig mehreren gleichen Kanälen 50-1 bis 50-p zugeführt. Die Digitalfilterung
bewirkt eine Auswahl der Codeziffern, die eine vorbestimmte
Dauer haben. Die Durchführung und Wirksamkeit dieser Digitalfilterung sind daher direkt
init der Form der angewendeten Codierung verknüpft. Ihre Anwendung ist insbesondere im Fall
einer Codierung durch reflektierende Streifen zweckmäßig, die in der Abtastrichtung Y die gleiche Breite
haben. Das entsprechende Signal ist dann durch Impulse gleicher Dauer gebildet, und die Digitalfilterschaltung
kann in diesem Fall sehr einfach ausgeführt sein, wobei sie eine große Zuverlässigkeit aufweist.
Das angewendete Prinzip besteht darin, das Signal auf verschiedenen Höhen in einem der Dynamik
des Signals entsprechenden Amplitudenbereich zu begrenzen. Nach der Begrenzung werden die Signale
in so vielen Kanälen digitalisiert, wie Begrenzungsschwellen vorhanden sind. Die digitalisierten Signale
werden Filtern zugeführt, die mit hoher Frequenz durch ein Taktsignal getastet werden, dessen Frequenz
der Drehzahl der Trommel mit Hilfe des von der Spur 22 erhaltenen Synchronisiersignals nachgeregclt
wird. Die Filter haben die Aufgabe, die Breite der ankommenden Impulse zu messen und nur die
Impulse durchzulassen, deren Breite in der Nähe von zuvor festgelegten Dauerkenngrößen liegt. Jeder dieser
Kanäle ermöglicht die Wiederherstellung eines Teils der Codierung, und ihre Ausgänge sind so zusammengefaßt,
daß die ganze Codegruppe wiederhergestellt wird, die anschließend der Decodierschaltung
zugeführt wird. Die Digitalfilterung wirkt somit den Störungen entgegen, welche die Amplitude und
die Dauer der Codeitnpulse beeinträchtigen.
Jeder Kanal, beispielsweise der Kanal 50-1, enthält hintereinander eine Begrenzerschaltung 51 mit
einer für den betreffenden Kanal festgelegten Begrenzungsschwelle SI, eine Digitalisierungsschaltung
52 und eine Digitalfilterschaltung 53. Eine zur Wiederherstellung der Codegruppe dienende Oder-Schaltung
54 empfängt die Ausgangssignale der verschiedenen Kanäle und gibt das der Codegruppe entsprechende
digitale Signal ab. Die Schvellenwete 51, S2... Sj... Sp können in dem angewendeten
Änderungsbereich in gleichmäßigen Abständen verteilt sein. F ig. 9 zeigt als Beispiel im Diagramm Λ
ein Eingangssignal, im Diagramms &s gleiche Signal
nach Begrenzung mit dem Schwellenwert S1, im
DiagrammC das begrenzte und dJgjBSBsierte Signal
und im Diagramm/? das Ausgangs
fenden Kanals 50-1
fenden Kanals 50-1
des betrefF i g. 10 zeigt ein genaueres Schaltbild der Digitalfilterschaltung.
Es ist nur ein einziger Kanal 50-1 dargestellt, da die übrigen Kanäle in gleicher Weise
ausgeführt sind, abgesehen von der Begrenzungsschwelle, die durch einen Eingangsspannungsteiler
festgelegt ist. Eine Schaltung 512 führt gleichzeitig die Operationen der Begrenzung und der Digitalisierung
durch. Ein Teil des digitalisierten Signals ist in der Kurve A von Fig. 11 dargestellt, wo ein Rechtecksignal
der Dauer 77, die der Nenndauer einer Codeziffer entspricht, und ein zweites Rechtecksignal
größerer Dauci. das durch Störungen erzeugt ist, in Betracht gezogen sind. Das Signal wird in einem
Verstärker 60 umgekehrt (Fig. 11-B). Eine Differcnzier-
und Verstärkerschaltung 61 erzeugt um Ende jedes Rechtccksignals einen Impuls (Fig. 1.1-C). Ein
zweiter Kanal mit einer Umkehrschaltung 62 und einer Differenzier- und Verstärkerschaltung 63 erzeugt
am Beginn jedes Rechtecksignals einen Impuls
(Fig. 11-D). Die Ausgangsimpulse dieses Kanals bewirken
die Nullrückstellung eines Zählers M. Eine Und-Schaltung 65 empfängt das Ausgangssignal der
Umkehrschaltung 62 (Fig. 11-A) und ein Bezugstaktsignal
(Fig. 11-E). Ihr Ausgangssignal wird dem Zähler 64 zugeführt, der ein Rechtecksignal
(Fig. 11-F) liefert, wenn die Dauer des dem Eingang
zugeführten Rechtecksignals gleich oder nahezu gleich einem vorbestimmten Vielfachen η ■ TH der
Taktsignalperiode ist, mit einer bestimmten ToIeranz
JT, die beispielsweise eine oder zwei Taktsignalperioden
beträgt. Dieses Rechtecksignal hat die Dauer 2 17. Es wird einer Und-Schaltung 66 zugeführt,
die andererseits den dem Ende des Rechtecksignals entsprechenden Impuls (Fig. 11-C) empfängt.
Die Und-Scb^ltung 66 steuert eine Rerencratorschaltung
67, beispielsweise eine monostabile Kippschaltung, die ein Signal der Dauer TI erzeugt,
wenn das ursprüngliche Rechtec! signal diese Dauer unter den angegebenen Toleranzbedingungen hat.
Diese Toleranz beruht insbesondere auf der Wahl der Frequenz MTH des Taktgebers. Die Kurven von
Fig. 11 zeigen die Verwerfung des Stör-Rechtecksignals;
eine entsprechende Wirkung entsteht im Fall eines Stör-Rechtecksignals, dessen Dauer unter Berücksichtieung
der vorgesehenen Toleranz kleiner als TI ist.
Das Schema von Fig. 12 zeigt die ganze entfernt
angeordnete Sende-Empfangs-Anordnung zur Identifizierung. Der Empfänger enthält eine Multispektralbehandlungsschaltung
13 a, auf die eine Digitalfilterschaltung 13 6 folgt. Die Decodierschaltungen 14 c
und 14/) sind doppelt vorhanden; die Decodierschaltung 14(j ist der linken Fahrbahn B und die Decodierschaltung
14 b der rechten Fahrbahn C vor F i g. 3 zugeordnet. Das auf Grand der Spur 21
(F i g. 4) erzeugte Signal steuert eine Fahrbahnwähl· anordnung 70, deren Ausgänge G (links) und L
(rechts) im Verlauf jeder Abtastung nacheinandei zunächst die Decodierschaltung 14 a und dann di<
Decodierschaltung 146 entsprechend der Abtast dauer der zugehörigen Fahrbahn steuern. Das au
Grund der Spur 12 (Fig.4) erzeugte Synchronisier
signal wird einem Bezugstaktgeber zugeführt, dami das Taktsignal an eventuelle Drehzanländerongei
der Trommel und somit an die Geschwindigkeit de optischen Abtastung der angestrahlten Codierung an
gepaßt wird. Die Taktsignalhequenz ist hoch im Ver
ich zu der Frequenz des Synchronisiersignals tu»
ein ganzzahliges Vielfaches dieser Frequenz, damit eine schnelle Decodierung der gespeicherten Informationen
erfolgt. Die Ausbildung der Decodierschaltungen für die beiden Fahrbahnen ist für die Decodierschaltung
14 a dargestellt. Sie enthält eine Und-Schaltung 72, die das digitale Signal nach seiner Behandlung
und das entsprechende Fahrbahnsignal empfängt. Ihr Ausgang speist eine Decodierschaltung
73 für den Beginn der Nachricht, eine Decodierlchaltung
74 für das Ende der Nachricht und einen Eingang einer Und-Schaltung 75, deren zweiter Eingang
an den Ausgang der Schaltung 73 angeschlossen ist. Die Und-Schaltung 75 überträgt die Cc>degruppe
zu einer Speicherschaltung 76, beispielsweise einem Register. Der Ausgang der Decodierschaltung
74 für das Ende der Nachricht speist einen Eingang einer Und-Schaltung 77, die an ihrem anderen Eingang
das Bezugstaktsignal empfängt. Der Ausgang der Uud-Schaltung 77 steuert die Decodierschaltung
78 für die im Register 76 gespeicherten Informationen. Die Decodierschaltung 78 ist so ausgeführt, daß
sie im Verlauf der aufeinanderfolgenden Abtastungen des gleichen Codeträgers die Redundanz der Co-
deimpulsc berücksichtigt. Am Ausgang bzw. an den Ausgängen der Decodierschaltung 78 erscheint das
Identifizierungssignal, das der abgetasteten Codegruppe entspricht. Dieses Signa1 kann zu angeschlossenen
Einheiten für die direkte oder spätere Auswertung übertragen werden.
Eine Identifizierungsanordnuiig der zuvor beschriebenen
Art ergibt zahlreiche Vorteile Die Erfassung der Informationen erfolgt auf optischem
ίο Wege, und der Antwortsender an Bord des Fahrzeugs
ist passiv und nicht aufwendig. Die Fahrzeuge unterliegen keiner Einschränkung hinsichtlich ihrer
Geschwindigkeit oder ihres Weges, abgesehen von den gesetzlichen Vorschriften. Infolge der Vielzahl
der Gegenmaßnahmen gegen Störstrahlungen werden eine hohe Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit erhalten.
Natürlich können die als Beispiel beschriebenen Ausführungsformen auch abgeändert werden
und es können andere Anwendungen in Betracht ge-
ao zogen werden. Beispielsweise kann die Anordnung
auch als Übervvachungsstelle verwendet werden, wo bei die codierte Information dann einer bestimmte;
Kennzeichnung eines Unternehmens entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Abtastvorrichtung für codierte Informationen,
die auf einem Träger an einem Objekt angeordnet sind, insbesondere zur Verwendung bei einer Anordnung zur fortlaufenden Identifizierung von
bewegten Objekten, wobei die codierten Informationen durch parallele, abwechselnd reflektierende und nichtreflektierende Streifen auf dem Träger dargestellt sind, mit einem eine Lichtstrahlung erzeugenden Sender, einer opto-mechanischen Ablenkeinrichtung zur Erzeugung eines
den Träger bestreichenden verschwenkten Licht bündels und mit einem Empfänger, der ein Rückstrahlvisier für die reflektierte Lichtstrahlung,
einen die reflektierte Lichtstrahlung auf zwei jeweils ein optisches Filter und einen Photodetektor
enthaltende Empfangskanäle aufteilende optischen Strahlenteiler und Signalverarbeitungs-
und Decodieischaltungen für die Ausgangssignale der Photodetektoren enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender (7) in an sich bekannter Weise eine im wesentlichen monochromatische
Lichtstrahlung erzeugt, daß die in den =5 beiden Empfangskanälen liegenden optischen Filter
(11 a, 11 b) zueinander inverse Kennlinien haben,
wobei das optische Filter (11 a) des ersten Empfangskanals einen der Frequenz der monochromatischer
Lichtstrahlung entsprechenden schma'en Durchlaßbereich und das optische Filter
(11 b) des zweiten Empfai ^skanals einen dieser
Frequenz entsprechenden cchmalen Sperrbereich
aufweist, daß die Ausgang,; der Photodetektoren
(12«. 12 b) der beiden Empfangskanälc mit den Eingängen einer Subtrahierschaltung (43)
verbunden sind, deren Ausgangssignal den Decodierschaltungen
(14) zugeführt wird, und daß zwischen dem Ausgang des Photodetektors (12«.
12 Z?) und dem entsprechenden Eingang der Subtrahierschaltung
(43) in jedem Empfangskanal eine Abgleichschaltung (42 λ. 42 b) zur Einstellung
gleicher Rauschpegel in den beiden Empfangskanälen vorgesehen ist.
2. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden
Streifen (2. 5) auf dem Träger (1) ein Strahlungsspektrum haben, das die Frequenz der monochromatischen
Lichtstrahlung einschließt, und daß die nichtreflektiercnden Streifen (3. 4) ein Strahlungsspektrum
haben, das die Frequenz der monochromatischen Lichtstrahlung ausschließt.
3. Abtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der
Subtrahierschaltung (43) eine Signalfonnerschal- tung (45) angeschlossen ist.
4. Abtastvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß d:\
Subtrahierschaltung (43) eine Digitalfilterschaltung zur Durchführung eines Schwellenwerlvcr-
fleichs mit darauffolgender Digitalisicninj und
Impulsdauerdiskrimination nachgeschaltct ist.
5. Abtastvorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die rückstrahlenden
Itreifen in der Abiastrichtung die gleiche Breite
Ilaben, daß die Digitalfilterschaltung mehrere Ka- ■äle (50-1... 50-/... 50-p) aufweist, denen das
Ausgangssignal der Subtrahierschaltung (43) zugeführt wird, daß jeder Kanal eine Begrenzerschaltung
(51) enthält, die eine Begrenzung in bezug auf einen vorbestimmten Schwellenwert (Sl)
in der Weise durchführt, daß in den ρ Kanälen ρ Signale entsprechend ρ vorgewählten Schwellenwerten erhalten werden, daß der Begrenzerschaltung eine Digitalisierungsschaltung (52) tiachgeschaltet ist, auf die eine Filterschaltung (53)
folgt, die feststellt, ob die Dauer der Impulse kleiner oder größer als die Nenndauer (TI) eines
dem Code entsprechenden Impulses ist, und daß die ρ Ausgangssignale der Kanäle einer Schaltung
(54) zur Wiederherstellung des Codes nach Art einer Oder-Schaltang zugeführt werden.
6. Abtastvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Identifizierung von
Kraftfahrzeugen, die auf einer Fahrbahn fahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Cedeträger die
Form eines Bandes hat, das parüic; ^m Boden
in Kontakt mit der Windschutzscheibe oder dem Rückfenster des Fahrzeugs angebracht ist. daß
die Sende-Empfangs-Anordnung mechanisch in einer vorbestimmten Höhe (H 1) über dem Boden
in der Mittelebene der Fahrbahn angeordnet ist. daß das Lichtbündel unter einem bestimmten
Neigungswinkel (λ) und mit einem Schwenkwinkel (ß) von vorbestimmter Amplitude in der Weise
ausgesendet wird, daß es die Breite der Fahrbahn in dem Raumbereich des Durchgangs der Träger
unter vorbestimmten Auftreffbedingungen bestreicht, daß die Häufigkeit der optischen Abtastung
so bestimmt ist, daß ein durch das Lichtbündel gehender Träger mehrere aufeinanderfolgende
Abtastungen erfährt, daß die codierten Informationen in ihrem mittleren Abschnitt das
Kraftfahrzeugkennzeichen und in den Endabschnitten für die Decodierung verwendete Signale
für den »Anfang« und das »Pride« der Nachricht enthalten, daß der Sender eine Laserquelle und
eine opto-mechanische Vorrichtung nach Art eines Spiegelrades (20) mit auf einer rotierenden
Trommel verteilten Spiegeln enthält und daß das Rückstrahlvisicr einen ersten Umlenkspiegel (30)
zur Umlenkung des Laserbündels in Richtung auf das Spiegelrad, einen Fokussierungsspiegel (34)
für die vom Spiegelrad empfangene Strahlung, die koaxial zur Sendestrahlung ist, und einen
zweiten Umlenkspiegel (33) zur Umlenkung der von dem Fokussierungsspiegel reflektierten
Strahlung zu dem Empfänger aufweist.
7. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel
eine Synchronisierspur (22) aufweist, die eine die Decodierschaltungen synchronisierende Taktgebcrschaltung
(71) frequenzmäßig dem Rhythmus der Abtastung nachregelt.
(S. Abtastvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7. für die Überwachung, von zwei Fahrbahnen, dadurch
gekennzeichnet, daß die rotierende Trommel eine Spur (21) für die Identifizierung der
Fahrbahnen enthält, die im Verlauf jeder Abtastung ülur eine Fahrbahnwählanordnung (70)
Decodierschaltungen (14 n. 14 b) steuert, die jeweils
einer der Fahrbahnen zugeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7106091 | 1971-02-23 | ||
FR7106091A FR2127096A5 (de) | 1971-02-23 | 1971-02-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2208606A1 DE2208606A1 (de) | 1972-09-07 |
DE2208606B2 true DE2208606B2 (de) | 1974-06-12 |
DE2208606C3 DE2208606C3 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829778A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Gao Ges Automation Org | Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829778A1 (de) * | 1978-07-06 | 1980-01-17 | Gao Ges Automation Org | Wertzeichen, wie kredit- oder ausweiskarte und geraet zum pruefen des wertzeichens bzw. der karte |
DE2858266C2 (de) * | 1978-07-06 | 1991-08-29 | GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München | Wertzeichen wie Kredit- oder Ausweiskarte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT948686B (it) | 1973-06-11 |
CH554022A (fr) | 1974-09-13 |
NL174921B (nl) | 1984-04-02 |
NL7202296A (de) | 1972-08-25 |
BE779646A (fr) | 1972-06-16 |
NL174921C (nl) | 1984-09-03 |
DE2208606A1 (de) | 1972-09-07 |
GB1372633A (en) | 1974-11-06 |
FR2127096A5 (de) | 1972-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449958B2 (de) | Code-lesevorrichtung | |
DE2526726A1 (de) | Richtungsunabhaengige abtastvorrichtung | |
DE10331467A1 (de) | Vorrichtung zum optischen Abtasten von Objekten, insbesondere von Markierungen | |
DE60208058T2 (de) | Passive optoelektronische überwachungseinrichtung | |
EP0897121A2 (de) | Vorrichtung zum Orten von in einen zu Überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten | |
DE2614377C3 (de) | ||
DE3602008C2 (de) | ||
DE2705831C3 (de) | Optische Ortungsvorrichtung | |
DE2214556A1 (de) | Richtungsbestimmendes Navigationssystem | |
EP1421404A2 (de) | Vorrichtung zur abtastung einer szene | |
DE2251930A1 (de) | Vorrichtung zum verfolgen eines gegenstandes innerhalb eines raumbereiches | |
DE2208606B2 (de) | Abtastvorrichtung für codierte Informationen, insbesondere zur Identifizierung von bewegten Objekten | |
DE2208606C3 (de) | Abtastvorrichtung für codierte Informationen, insbesondere zur Identifizierung von bewegten Objekten | |
DE3411934C2 (de) | Fehlerfeststellungsvorrichtung | |
DE2637844C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur getrennten Auswertung von Bildinhalten nach zwei Koordinatenrichtungen der Bewegung | |
EP0007627B1 (de) | Optisches Empfangssystem | |
WO2021190856A1 (de) | Empfänger für ein system zur lichtübertragung, system zur lichtübertragung und verfahren zum betrieb eines systems zur lichtübertragung | |
DE3203720C2 (de) | Gerät zur Erkennung von auf Gegenständen angebrachten, optischen Codemarken | |
DE10207180B4 (de) | Verfahren zur Kennzeichnung von Gegenständen mittels Strichcodes und Vorrichtung zum Lesen von Strichcodes | |
CH690862A5 (de) | Geber mit diffraktiven optischen Abbildungselementen. | |
DE2626306A1 (de) | Tripelprisma bzw. tripelspiegel mit eingebautem detektor | |
EP1131774B1 (de) | Vorrichtung zum lesen eines barcodes | |
EP3926519B1 (de) | Optischer sensor und verfahren zur erfassung von codes | |
DE102017211503B4 (de) | LIDAR-Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes | |
DE102022200642A1 (de) | Optisches System und LiDAR-System |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |