DE2202207A1 - Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen - Google Patents
Einrichtung zum Messen von DrehbewegungenInfo
- Publication number
- DE2202207A1 DE2202207A1 DE19722202207 DE2202207A DE2202207A1 DE 2202207 A1 DE2202207 A1 DE 2202207A1 DE 19722202207 DE19722202207 DE 19722202207 DE 2202207 A DE2202207 A DE 2202207A DE 2202207 A1 DE2202207 A1 DE 2202207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- partial
- path
- optical
- circulation path
- partial beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C19/00—Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
- G01C19/58—Turn-sensitive devices without moving masses
- G01C19/64—Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
- G01C19/66—Ring laser gyrometers
- G01C19/661—Ring laser gyrometers details
- G01C19/662—Ring laser gyrometers details signal readout; dither compensators
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Lasers (AREA)
- Gyroscopes (AREA)
Description
220Z2.07
02-4517 Ge 14. Januar 1972
HONEYVJELL IKC.
2701 Fourth Avenue South
Minneapolis, Minn., USA
2701 Fourth Avenue South
Minneapolis, Minn., USA
Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen
durch Vergleich der Frequenz zweier gegenläufig
in einem geschlossenen,der Drehbewegung ausgesetzten Umlaufpfad umlaufender elektromagnetischer Strahlenbündel annähernd gleicher Frequenz, insbesondere Laserstrahlenbündel,.wobei ein Teil beider Strahlenbündel aus dem UmIaufpfad herausgeleitct wird und auf einem optischen Detektor ein der Frequenzdifferenz entsprechendes Streifenmuster erzeugt. Solche, vielfach auch als Laserkreisel bezeichnete Meßeinrichtungen sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 1 292 899 und 1 300 soviie aus der Offenlegungsschrift 2 021 512 bekannt. Als optischer Detektor dient dabei moistens ein optisch-elektrischer Umformer, auf dessen optisch wirksamer Eingangsseite von den beiden Teilstrahlenbündeln ein bandförmiges Streifenmuster
erzeugt wird, welches sich mit einer von der Größe des Frequenzunterschiedes abhängigen Geschwindigkeit in einer vom
Vorzeichen des Frequenzunterschiedes abhängigen Richtung bewegt. Zwei fotoelektrische Fühler erzeugen entsprechend der
Bewegung des Streifenmusters um 90° gegeneinander phasenverschobene elektrische Signale.
in einem geschlossenen,der Drehbewegung ausgesetzten Umlaufpfad umlaufender elektromagnetischer Strahlenbündel annähernd gleicher Frequenz, insbesondere Laserstrahlenbündel,.wobei ein Teil beider Strahlenbündel aus dem UmIaufpfad herausgeleitct wird und auf einem optischen Detektor ein der Frequenzdifferenz entsprechendes Streifenmuster erzeugt. Solche, vielfach auch als Laserkreisel bezeichnete Meßeinrichtungen sind beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 1 292 899 und 1 300 soviie aus der Offenlegungsschrift 2 021 512 bekannt. Als optischer Detektor dient dabei moistens ein optisch-elektrischer Umformer, auf dessen optisch wirksamer Eingangsseite von den beiden Teilstrahlenbündeln ein bandförmiges Streifenmuster
erzeugt wird, welches sich mit einer von der Größe des Frequenzunterschiedes abhängigen Geschwindigkeit in einer vom
Vorzeichen des Frequenzunterschiedes abhängigen Richtung bewegt. Zwei fotoelektrische Fühler erzeugen entsprechend der
Bewegung des Streifenmusters um 90° gegeneinander phasenverschobene elektrische Signale.
Aus den obengenannten Druckschriften sind Maßnahmen zum Vermeiden
des Mit Ziehens der Frequenz des einen Strahlenbündel
209832/0767
2.203.207
durch das andere Strahlenbündel bei geringen Drehgeschwindigkeiten
bekannt. Eine dieser Maßnahmen besteht darin, daß der gesamte Umlaufpfad in Drehschwingungen um die Empfindlichkeitsachse versetzt wird. Dies erfordert eine starre Lagerung der
optischen Teile der Meßeinrichtung auf dem in Drehschwingungen zu versetzenden Träger, damit der kleine Winkel zwischen den
beiden das Streifenmuster erzeugenden Strahlenbündeln auf jeden Fall konstant gehalten wird und zwar auch dann, wenn die Meßeinrichtung
unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist. fei den bekannten Einrichtungen dieser Art, wird eine aus Spiegeln
und Prismen bestehende Anordnung verwendet, um die gewünschte Winkellage aufrechtzuerhalten. Ein modifiziertes Porrp-Prisna
reflektiert das eine Strahlenbündel auf einen Spiegel, welcher seinerseits dieses Strahlenbündel auf den optischen Detektor
reflektiert, welches zusammen mit dem anderen Teilstrahlenbündel, welches den teildurchlässigen Spiegel durchsetzt, auf dem optischen
Detektor das Streifenmuster bildet. Der Nachteil eines solchen Porro-Prismas liegt darin, daß die gewünschte Strahlausrichtung
nur in einer Ebene vorhanden ist und somit das Prisma sehr genau in der Orthogonalebene ausgerichtet bleiben
muß, um die erforderliche Strahlausrichtung in der Normaleber.c
zur Laserebene aufrechtzuerhalten. Diese Bedingung der genauen Ausrichtung des Prismas verteuert nicht nur die Herstellung der
Meßeinrichtung, sondern erschwert auch deren Wartung. Außerdem können bereits geringfügige Lageverschiebungen der optischen
Elemente infolge von Temperaturschv/ankungen die Genauigkeit der Meßeinrichtung beeinträchtigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten mit möglichst einfachen Mitteln zu beheben.
Die Erfindung sieht zur Lösung dieser Aufgabe vor, daß im Strahlenweg
des einen aus dem Umlaufpfad herausgeleiteten Teilstrahlenbündelsein
Würfelecken-Prisma derart angeordnet ist, daß es das auftreffende Teilstrahlenbündel praktisch parallel auf einen
209832/0767 °« ,nspectep
optischen Uberlagerer reflektiert, welcher vom anderen Teilstrahlenbündel
durchsetzt wird. Durch die Überlagerung der beiden Teilstrahlenbündel wird auf dorr optischen Detektor das
Streifenmuster erzeugt.
Der wesentliche Vorteil der Verwendung eines Kürfelecken-
Prismas im Vergleich zur bisherigen Technik liegt darin, daß die stündige genaue Ausrichtung des Pris.p.ss gegenüber
den anderen optischen Teilen nicht mehr orfordet~lich ist,
weil ein Würfelecken-Prisma einen auftreffenden Strahl unabhängig
vom Einfallswinkel ties Strahls praktisch stets
parallel zum einfallenden Strahl reflektiert. Hierdurch werden die bei Meßeinrichtungen be);annter Art erforderlichen
Wartungskosten wesentlich verringert. Außerdem ist die neue
Heßeinrichtung kaum noch temperaturempfindlich.
Als optischer Uberlagerer der beiden Strahlenbündel ist in weiterer Ausbildung der Erfindung ein teildurchlässiger Spiegel
mit zumindest teilreflektierender Rückseite vorgesehen, dessen
Vorderseite der Strahlenbündelführung im Uniaufpfad dient und
welcher von den beiden aus dem Umlaufpfad herauszuleitenden Teilstrahlenbündeln durchsetzt wird. Im Strahlcnweg des einen
Teilstrahlenbündels ist das l'ürfelecken-Prisma derart angeordnet,
daß es dieses Teilstrahlenbündel auf die Rückseite des Spiegels reflektiert, von der es auf den optischen Detektor
reflektiert wird. Das andere Teilstrahlenbündel fällt durch den
teildurchlässigen Spiegel hindurch direkt auf den optischen Detektor.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung
schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Die Meßeinrichtung enthält ein Lasermedium, welches in einen
Umlaufpfad 1 zwei praktisch monochromatische, elektromagnetische Strahlenbündel erzeugt. .Diese laufen in entgegengesetzter
209832/0767 ÖAD origiNal
Richtung in dem dreieckförmigen durch die beiden totalreflektierenden
Spiegel 2 und 3 und den teildurchlässigen Spiegel 4 gebildeten Umlaufpfad um. Der teildurchlässige Spiegel 4
hat ferner eine teils reflektierende Rückseite 5. Alle drei Spiegel sind jeweils derart angeordnet, daß die Normalen
ihrer Flächen den jeweiligen Eclr/inkel halbieren. Ein kleincr
Teil des in Richtung der Pfeile 6 umlaufenden Strahlenbündels durchsetzt den teildurchlässigen Spiegel 4 und fällt auf einen
fotoelektrischen Detektor 7. Ein Teil des anderen Strahlenbündels, welches in Gegenrichtung, nämlich in Richtung der
Pfeile 8 durch den Umlaufpfad 1 läuft, durchsetzt ebenfalls
den teildurchlässigen Spiegel und fällt auf ein innenreflektierendes Würfelecken-Prisma 9. Wie bereits erwähnt, hat ein
solches Würfelecken-Prisma die Eigenschaft, daß der reflektierte Strahl unabhängig vom Einfallsvinkel des eintretenden
Strahls parallel zu diesem verläuft. Das Würfelecken'-Prisma
9 reflektiert somit das Teilstrahlenbündel 8 parallel zurück auf die reflektierende Rückseite des teildurchlässigen Spiegels
4, von welcher das Teilstrahlenbündel ebenfalls auf den optischen Detektor 7 geworfen wird und zwar unter einem kleinen
Winkel θ gegenüber dem Teilstrahlenbündel 6. Dieser Winkel θ zwischen den beiden Strahlen läßt das Streifenmuster auf
der lichtempfindlichen Eingangsseite des Detektors 7 entstehen. Der Detektor stellt üblicherweise einen optisch-elektrischen
Wandler dar, der aus der Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung des Streifenmusters ein der Drehgeschwindigkeit
und Drehrichtung der Meßeinrichtung proportionales Signal ableitet. Der Winkel θ kann auf verschiedene Weise
erzeugt werden, beispielsweise durch einen Keilwinkel im Spiegel 4, eine geringfügige Fehlausrichtung des Würfelecken-Prismas
oder durch optische Keile im Laserpfad. Das resultierende Streifenmuster besteht aus abwechselnden Hell-Dunkel-Linien,
die sich in der einen oder der anderen Richtung über den Detektor bewegen und zwar je nach Drehrichtung .der Meßeinrichtung
um die Emptindlichkeitsachse 10. Die Eewegungs-
209832/0767 bad
geschwindigkeit des Streifenmusters auf den Detektor ist der
Drehgeschwindigkeit der Meßeinrichtung um die E-npfindlichkeitsachse
10 proportional.
Um das Mitziehen der beiden Strahlenbündelfrequenzen zu vermeiden,
kann auch die Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zusätzlichen mechanischen Drehschwingungen um die Empfindlichkeitsachse
unterworfen werden. Die hierdurch bedingten mechanischen Beanspruchungen, welche unter Umständen geringfügige
Lageverschiebungen der optischen Elemente zur Folge haben können, sind infolge der Verwendung des Würfelecken-'Prismas
ohne nachteilige Auswirkungen auf das Meßergebnis, weil der Winkel θ konstant bleibt, selbst wenn die' optischen
Elemente geringfügig um eine zur Empfindlichkeitsachse senkrechte
Achse fehlausgerichtet sind. Es ist nicht mehr erforderlich, die Ausrichtung der optischen Bauteile genau stets derart
aufrechtzuerhalten, daß die Normale auf der Frontfläche des Prismas in der Zeichnungsebene liegt.
209832/0767
Claims (3)
- Patentansprücheί 1.1 Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen durch Vergleich der Frequenzen zweier gegenläufig in einem geschlossenen, der Drehbewegung ausgesetzten Umlaufpfad umlaufender elektromagnetischer Strahlenbündel annähernd gleicher Frequenz, insbesondere Laserstrahlenbündel, v;obei ein Teil beider Strahlenbündel aus dem Umlaufpfad herausgeleitet wird und auf einem optischen Detektor ein der Frequenzdifferenz entsprechendes Streifenmuster erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlenweg des einen aus dem Umlaufpfad (1) herausgeleiteten Teilstrahlenbündels (8) ein Würfelecken-Prisma (9) derart angeordnet ist, daß es das auftreffende Teilstrahlenbündel praktisch parallel auf einen optischen Überlagerer (4,5) reflektiert, welcher vom anderen Teilstrahlenbündel (6) durchsetzt wird.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß als optischer überlagerer ein teildurchlässiger Spiegel (4) mit zumindest teilreflektierender Rückseite (5) vorgesehen ist, dessen Vorderseite der Strahlenbündelführung im Umlaufpfad (1) dient, und welcher von den beiden aus dem Umlaufpfad herauszuleitenden Teilstrahlenbündeln (6r8) durchsetzt wird, und daß im Strahlenweg des einen Teilstrahlenbündels (8) das Würfelecken-Prisma (9) derart angeordnet ist, daß es dieses Teilstrahlenbündel auf die Rückseite (5) des Spiegels (4) reflektiert, von der es auf den optischen Detektor (7) reflektiert wird, während das andere Teilstrahlenbündel (6) direkt auf den optischen Detektor (7) fällt.. BAD ORfGfNAl209832/0787
- 3. Einrichtung nach Anspruch 2,dadur ch gekennzeichnet/ daß der als optischer überlagerer dienende teildurchlässige Spiegel (4) an einer Ecke des vorzugsweise dreieckförmigen Umlaufpfades (1) derart angeordnet ist, daß seine Normale den Eckwinkel halbiert.209832/0767Le e rs eit
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US10829671A | 1971-01-21 | 1971-01-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202207A1 true DE2202207A1 (de) | 1972-08-03 |
Family
ID=22321398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202207 Pending DE2202207A1 (de) | 1971-01-21 | 1972-01-18 | Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CA (1) | CA948435A (de) |
DE (1) | DE2202207A1 (de) |
GB (1) | GB1335636A (de) |
NL (1) | NL7200912A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386018A1 (fr) * | 1977-03-29 | 1978-10-27 | Singer Co | Gyroscope a laser en anneau |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5386289A (en) * | 1993-01-05 | 1995-01-31 | Honeywell Inc. | Case mounted readout for providing a ring laser gyro with low backscatter |
CN109029925B (zh) * | 2018-06-12 | 2023-12-26 | 中国科学院上海技术物理研究所 | 一种用于瞄准监测望远镜光轴的立方棱镜光校装置 |
-
1971
- 1971-11-26 CA CA128,723A patent/CA948435A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-01-05 GB GB39072A patent/GB1335636A/en not_active Expired
- 1972-01-18 DE DE19722202207 patent/DE2202207A1/de active Pending
- 1972-01-21 NL NL7200912A patent/NL7200912A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386018A1 (fr) * | 1977-03-29 | 1978-10-27 | Singer Co | Gyroscope a laser en anneau |
DE2813483A1 (de) * | 1977-03-29 | 1979-01-18 | Singer Co | Ringlaser-kreisel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7200912A (de) | 1972-07-25 |
CA948435A (en) | 1974-06-04 |
GB1335636A (en) | 1973-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4029040C2 (de) | ||
DE19721843C1 (de) | Interferometrische Meßvorrichtung | |
DE2643990A1 (de) | Vorrichtung zum optischen lesen einer aufzeichnung | |
DE3700906A1 (de) | Verschluessler | |
DE2431206A1 (de) | Vorrichtung zum optischen lesen einer beugungsspur | |
DE2161405A1 (de) | Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Ortes eines Punktes auf einer Flache | |
DE3023779C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Fokussierfehlersignales für ein Objektiv | |
DE3137211C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Bewegung eines Gegenstandes mit einem Interferometer | |
DE3141448A1 (de) | Scanner mit fliegendem lichtpunkt | |
EP0235184B1 (de) | Vorrichtung zum feststellen und überwachen von änderungen der position von wellen | |
DE3129503A1 (de) | Laserstrahl-ablenkvorrichtung | |
DE2630381A1 (de) | Optischer leser | |
DE3611402C2 (de) | ||
DE2704320C3 (de) | Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters | |
DE2202207A1 (de) | Einrichtung zum Messen von Drehbewegungen | |
DE3009796A1 (de) | Drehgeschwindigkeitssensor auf der basis eines ringlasers | |
WO1993006517A1 (de) | Lichtstrahl-ablenkvorrichtung | |
EP0353647B1 (de) | Einrichtung zur Messung des Drehwinkels oder der Winkelstellung eines rotierenden Objektes | |
DE2163200A1 (de) | Einrichtung zur beruehrungslosen messung | |
EP0346601B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit, insbesondere in einem Windkanal | |
DE3874414T2 (de) | Optomechanisches analysensystem mit einem einzigen rotationspolygonspiegel. | |
DE2061381A1 (de) | Interferometer | |
DE3346455A1 (de) | Interferometer | |
CH684026A5 (de) | Verfahren zur Messung von relativen Winkeln. | |
DE3012811C2 (de) | Meßwandler, insbesondere zur digitalen Kraftmessung |