DE2201881A1 - Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren - Google Patents

Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren

Info

Publication number
DE2201881A1
DE2201881A1 DE19722201881 DE2201881A DE2201881A1 DE 2201881 A1 DE2201881 A1 DE 2201881A1 DE 19722201881 DE19722201881 DE 19722201881 DE 2201881 A DE2201881 A DE 2201881A DE 2201881 A1 DE2201881 A1 DE 2201881A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
exhaust gas
carrier body
conical
pyramidal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722201881
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Dipl-Ing Dr Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19722201881 priority Critical patent/DE2201881A1/de
Publication of DE2201881A1 publication Critical patent/DE2201881A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/08Granular material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Aus einem Stück bestehender Trägerkörper für Katalysatoren Die Erfindung betrifft einen aus einem Stück bestehenden Trägerkörper mit durchgehenden Kanälen für Katalysatoren.
  • Aufgrund des zunehmenden Bedürfnisscs zur Reinhaltung von Luft werden die aus Brennkraftmaschinen austretenden Abgase durch Katalysatoren hindurchgeleitet, in denen die Schadstoffanteile der Abgase in unschädliche Gasbestandteile umgewandelt werden. Die Katalysatoren bestehen aus einem Trägermaterial, das mit einer die chemische Umsetzung der schädlichen Gasbestandteile bewirkenden Katalysatormasse überzogen ist. Das Trägermaterial kann entweder ein Schüttgut oder ein Feststoffkörper mit durchgehenden Kanälen sein.
  • Bei einem Schüttgutkatalysator tritt das die schädlichen Gasbestandteile mitführende Abgas zwischen den einzelnen, mit Katalysatormasse überzogenen Schüttgutteilchen hindurch, w2hrend das Abgas bei einem Festkörperkatalysator, auch Monolithkataly8ator genannt, durch die im Trägerkörper angeordneten, durchgehenden Kanäle hindurchfließt. Der Durchtritt des Abgases durch die Katalysatoren ist stets mit einem Druckverlust verbunden, welcher zu einer Verminderung des thermodynamischen Wirkunsgsgrades der 13penn}.raftmaschine füi)rt. Um nL31 den durch die Katalysatoren verursachten Druckverlust möglichst gering zu halten, wird die Querschnittsfläche der Katalysatoren wesentlich größer gewählt als die Querschnittsfläche der das Abgas zu- und abführenden Rohrleitungen. Der Übergang von den Rohrleitungen zu dem den Katalysatorkörper aufnehmenden Gehäuse wird daher an der Zu- und Abströmseite des Abgases durch entsprechende Übergangsstücke gebildet.
  • Die Zu- und Ableitungen, das Gehäuse zur Aufnahme des Katalysatorkörpers und die Übergangsstücke können jede beliebige Querschnittsform haben. In der Regel haben jedoch die Zu-und Ableitungen des Abgases und das Gehäuse zur Aufnahme des Katalysatorkörpers einen kreisförmiget Querschnitt. Ein Katalysator mit einem Trägermaterial aus einem Durchtrittskanäle aufweisenden Feststoffkörper hat daher im allgemeinen die Form eines Zylinders, dessen beide, einander gegenüberliegende Stirnflächen parallel zueinander verlaufen und sich senkrecht zur Strömungsrichtung des Abgases erstrecken. Die Ubergangsstücke haben in diesem Fall eine konische Form.
  • Wenn das zu reinigende Abgas durch einen Katalysator mit der oben aufgezeigten, allgemein üblichen Form hindurchströmt, vermindert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases beim Übergang vom zylindrischen Anschlußrohr zum konischen Übergangsstück. Hierdurch entsteht ein Druckanstieg in Strömungsrichtung und eine Ablösung der Strömung von der Wand. Es bildet sich im Übergangsstück ein torusförmiger Wirbel aus, der zu einem ungleichmäßigen Geschwindigkeitsprofil am Eintritt in den zylindrischen Festkörperkatalysator führt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases ist dabei im Bereich der Achse des zylindrischen Katalysators am größten und nimmt in etwa in dem Bereich des Festkörperkatalysators nahezu sprunghaft ab, der sich in Strömungsrichtung gesehen nicht mehr mit der Querschnittsfläche des Zuführrohres deckt. Da die den Feststoffkörper durchdrin,;enden Kanäle untereinander nicht verbunden sind, bleibt das Geschwindigkeitsprofil des durch den Katalysator hindurchströmenden Abgases über die gesamte Länge des Katalysators erhalten.
  • Da die Geschwindigkeit des Abgases im Bereich der Achse des Festkörperkatalysators um ein vielfaches größer ist als in dessen Randbereich, tritt durch die Mitte des Katalysators eine wesentliche größere Gasmenge hindurch als in dessen Randbereich. Dies führt zu einer sehr schlechten Ausnutzung der Katalysatorfläche.
  • Da im Bereich der Achse des Katalysators eine wesentlich größere Gasmenge hindurchtritt, ist auch die Menge der herangeführten Schadstoffanteile im Mittelbereich des Katalysators wesentlich größer als in dessen Randbereich. Die Umwandlung der im Abgas herangeführten Schadstoffanteile in unschädliche Gasbestandteile erfolgt exotherm, so daß die durch die Umwandlung freiwerdende Wärme im Mittelbereich des Katalysators um ein vielfaches größer ist als im Randbereich. Die im Mittelbereich des Katalysators freiwerdende Wärme wird dabei mitunter so groß, daß der Katalysator in seinem Mittelbereich verbrennt und zerstört wird. Der Katalysator wird somit funktionsunfähig, zumal der Bereich, der am meisten beansprucht wird, ausfällt.
  • Durch ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil über den gesamten Querschnitt des den Katalysator aufnehmenden Gehäuses könnte einer schlechten Ausnutzung der Katalysatoroberfläche und der Gefahr einer örtlichen Überhitzung begegnet werden.
  • Zur Erzielung eines gleichmäßigen Geschwindigkeitsprofiles sind im wesentlichen zwei Maßnahmen bekannt.
  • Im einen Fall wird unmittelbar vor dem Festkörperkatalysator ein Siebblech angeordnet, vor dem das anströmende Abgas gestaut und dann entsprechend dem vor dem Siebblech herrsclienl den Druck gleichmäßig durch die Öffnungen des Siebbleches hindurchgedrückt. Auf diese Weise kann ein im wesentlichen gleichförmiger Strömungsverlauf erzielt werden.
  • Das vor dem Katalysatorkörper angeordnete Siebblech führt jedoch zu einem sehr großen Driickverlust und damit zu einer Verininderung des thermodynamisclien Wirkungsgrades der Brennkraftmaschine. Durch das Anordnen des Siebbleches wird die Wirkung der konischen Erweiterung zwischen dem Zuführrohr und dem den Katalysator aufnehmenden Gehäuse weitgehend aufgehoben. Wie- aus den obigen Ausführungen hervor geht, sollte die konische Erweiterung den durch den Katalysator verursachten hohen Druckverlust vermindern.
  • Im anderen Fall wurde im Übergangsstüek an der Einlaufseite des Katalysators Umlenk- und/oder Verdrängungskörper angeordnet, welche die Strömung in die gewünschte Richtung lenken und für eine im wesentlichen gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung an der der Gasströmung zugekehrten Stirnfläche des Festkörperkatalysators sorgen. In der Startphase der Brennkraftmaschine sind jedoch die im Übergangs stück angeordneten Umlenk- und Verdrängungskörper noch kalt und entziehen dem vorbeiströmenden Abgas Wärme. Das Abgas wird dadurch abgekühlt und trifft daher mit einer erheblich niedrigeren Temperatur auf den Festkörperkatalysator auf. Die Erwärmung des Katalysators auf Betriebstemperatur wird dadurch erheblich verzögert.
  • Der Katalysator ist jedoch erst dann voll wirksam, wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Dies bedeutet, daß der Katalysator bei einem Vorschalten von Umlenk- und/oder Verdrängungskörpern während der Startphase der Brennkraftmasciline, d. h. zu einem Zeitpunkt nicht voll wirksam ist, in we]c}iem gerade die meisten Schadstoffanteile anfallen. Die im Übergangs stück ançeordneten Umlenk- und/oder Verdrängungskörper führen daher zu schlechten Emissionswerten.
  • Mit der Erfindung sollte daher ein äußerst einfacher und billiger Katalysator mit einem Trägerkörper aus einem mit LiinlT;ikanalen durchzogenen Feststoffkörper geschaffen werden, bei welchem einerseits ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil über den gesamten Querschnitt des den Katalysatorkörper aufnehmenden Gehäuses möglich ist und andererseits die gesamte im Abgas enthaltene Wärme während der Startphase der Brennkraftmaschine zur Erwärmung des Katalysa torkörpert ausgenutzt werden kann.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der trägerkörper mindestens an einer in der Strömungsbahn des Gases liegenden Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  • Der mit Katalysatormasse überzogene Trägerkörper des Katalysators steht mit seinem kornisartigen oder pyramidenförmigen Abschnitt in das Übergangsstück vor. hierdurch wird der Katalysatorkörper selbst zu einem Verdrängungskörper, welcher das in das Übergangs stück einströmende Abgas nach den Randbereichen hin ablenkt und für eine gleichmäßige Verteilung des Abgases über den gesamten Querschnitt des Katalysatorkörpers sorgt. Da auf diese Weise das anströo mende Abgas gleichmäßig verteilt wird, werden auch die durch das Abgas herangeführten Schadstoffanteile gleichmäßig über den Querschnitt des Katalysatorkörpers verteilt.
  • Hierdurch wird einmal eine gute und gleichmäßige Ausnutzung des gesamten Querschnittes des Katalysatorkörpers erreicht und zum anderen wird eine örtliche Überhitzung des Katalysatorkörpers durch eine konzentrierte Umsetzung der Schadstoffanteile in unschädliche Gasbestandteile wirksam vermieden. Ferner wird bei einem Katalysator mit einem erfindungsgemäßen Trägerkörper die im Abgas enthaltene Wärme während des Kaltstartes der Brennkraftllaschine vollständig zur Erwärmung des Katalysators ausgenutzt, so daß der Katalysator verhältnismäßig rasch auf seine Betriebstemperatur erwärmt und funktionsfähig gemacht wird.
  • Bei der obigen Betrachtungsweise wurde davon ausgegangen, daß der Trägerkörper auf der der Gasströmung zugekehrten Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist. Eine ähnliche Wirkung läßt sich jedoch auch erreichen, wenn der Trägerkörper nicht auf der der Abgasströmung zugekehrten Seite sondern auf der der Abgasströmung abgekehrten Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist. Da bei dieser Ausführungsform der Strömungswiderstand im Bereich der Achse des Katalysatorkörpers größer ist als im Randbereich, wird das anströmende Abgas an der Eintrittsseite des Katalysatorsrzu den Randbereichen des Katalysatorkörpers mit dem geringeren Strömungswiderstand fließen.
  • Da der Katalysator mit dem erfindungsgemäßen Trägerkörper seinen konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnitt sowohl an der der Abgasströmung zugekehrten Seite als auch aufder der Abgasströmung abgekehrten Seite haben kann, ist ein falsches Einbauen des Katalysators mit dem erfindungsgemäßen Trägerkörper nicht möglich.
  • Der Trägerkörper kann jedoch audlsowohl auf der der Abgasströmung zugekehrten als auch auf der der Abgasströmungabgekehrten Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet sein. Durch diese Maßnahme kann das Strömungsprofil beliebig eingestellt und den Bedürfnissen angepaßt werden.
  • Es ist dabei nicht erforderlich, daß die auf beiden Seiten vorgesehenen konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnitte vollkommen gleich ausgesältet sind. Vielmehr können diese Abschnitte eine unterschiedliche Form haben.
  • Die Außenkontur des konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnittes kann verschiedenartig gestaltet sein. So kann die Mantelfläche des konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnittes geradlinig, stufenartig oder ballig ausgebildet sein.
  • Der erfindungsgemäße Trägerkörper des Katalysators läßt sich besonders einfach herstellen, wenn der Trägerkörper mit dem oder den konusartigen Abschnitten aus einem von einer Seite her aufgewickelten, Längskanäle aufweisenden Flächenmaterial mit quadratischer oder rechteckiger Form besteht, dessen eine oder beide der Wickelacbse gegenüberliegenden Ecken entsprechend der gewünschten gonusform ab- und zugeschnitten sind.
  • Bei einem in der oben dargestellten Weise ausgestalteten Trägerkörper braucht somit lediglich ein Flächenmaterial mit Längskanälen in eine quadratische oder rechteckige Form geschnitten zu werden. Je nach dem der Trägerkörper nur an einer oder an beiden Stirnseiten mit einem konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnitt versehen werden soll, werden entweder eine oder zwei an einer gemeinsamen Kante liegende Ecken abgeschnitten. Wenn das Flächennaterial von der Längskante her aufgewickelt wird, die der Längskante mit den beiden abgeschnittenen Ecken gegenüber liegt, ergibt sich von selbst der oben dargestellte, erfindungsgemäße Trägerkörper.
  • Im nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Querschnitt durch einen Katalysator mit einem erfindungsgemäßen Trägerkörper.
  • Der Katalysator 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 zur Aufnahme eines Katalysatorkörpers 3 auf. An den beiden Stirnseiten des zylindrischen Gehäuses 2 sind zwei konusartige Übergangsstücke 4 und 5 befestigt, die in Rohrstutzen 6 und 7 für den Anschluß an die Rohrleitungen für das Abgas übergehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel fließt das aus der Brennkraftuzaschine kommende Abgas in Richtung des Pfeiles F und tritt durch den Rolirstutzen 6 in den Katalysator ein und durch den Rohrstutzen 7 aus dem Katalysator aus.
  • Der Katalysatorkörper 3 besteht aus einem mit einer Katalysatormasse überzogenen Trägerkörper. Der Trägerkörper ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf der der Strömungsrichtung zugekehrten Seite mit einem konusartigen Abschnitt 8 versehen, der in das Übergangsstück 4 eintaucht.
  • Das durch den Rohrstutzen 6 in den Katalysator 1 eintretende Abgas wird durch den konusartigen Abschnitt 8 gleichmäßig über den Querschnitt des Übergangsstückes verteilt, so daß im wesentlichen die gleiche Gasmenge und damit die gleiche Menge an Schadstoffanteilen je Flächeneinheit auf den Katalysatorkörper 3 auftrifft. Da der Katalysator mit dem erfindungsgemäßen Trägerkörper über seinen gesamten Querschnitt im wesentlichen gleichmäßig belastet wird, läßt sich die Oberfläche des Katalysators optimal ausnutzen.
  • Ferner tritt bei dem Katalysator mit dem erfindunt%gemäßen Trägerkörper keine Erhöhung des Druckverlustes auf und wird die gesamte im Abgas enthaltene Wärme während der Startphase der Brennkraftmaschine zum Aufheizen des Katalysators auf Betriebstemperatur ausgenutzt.
  • Wie bereits oben erwähnt, könnte der Katalysatorizörper 3 anstelle des konusartigen Abschnittes 8 auch auf der der Gasströmung abgekehrten Seite einen konusartigen Abschnitt al3fweisen, der in das Übergangsstück 5 taucht. Hierbei wäre im wesentlichen die gleiche Wirkung wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel zu erzielen. Der Katalysatorlörper 3 kann jedoch auch sowohl auf der der Abgasströmung zugekehrten als auch abgekehrten Seite konusartige Abschnitte aufweisen. Hierdurch ist es möglich, jedes gewünschte Geschwindigkeitsprofil über den Querschnitt des den Katalysatorkörper 3 aufnehmenden Gehäuses 2 zu erreichen.
  • Der Katalysatorkörper 3 und damit der erfindungsgemäße Trägerkörper können jeden beliebigen Querschnitt haben. So kann der Querschnitt beispielsweise kreis- oder ellipsenförmig, oval oder quadratisch seap

Claims (6)

  1. Au sprüche 1. Aus einem Stück bestehender Trägerkörper mit durchgehenden Kanälen für Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mindestens an einer in der Strömungsbahn des Gases liegenden Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper auf der der Gasstrb'mung zugekehrten Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  3. 3. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper auf der der Gasströmung abgekehrten Seite konusartig oder pyramidenförmig ausgebildet ist.
  4. 4. Trägerkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper an beiden in der Strömungsbahn des Gases liegenden Seiten einen konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnitt aufweist.
  5. 5. Trägerkörper-nach einem der Ansprüche 1 bis 4,- dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des konusartigen oder pyramidenförmigen Abschnittes geradlinig, stufenartig oder ballig ausgebildet ist.
  6. 6. Trägerkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper mit den oder den konusartigen Abschnitten aus einem von einer Seite her aufgewickelten, Länskanäle aufweis enden Flächenmaterial mit quadratischer oder rechteckiger Form besteht, dessen eine oder beide der Wickelachse gegenüberliegenden Ecken entsprechend der gewünschten konusform ab- und zugeschnitten sind.
DE19722201881 1972-01-15 1972-01-15 Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren Pending DE2201881A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201881 DE2201881A1 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722201881 DE2201881A1 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2201881A1 true DE2201881A1 (de) 1973-07-19

Family

ID=5833104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722201881 Pending DE2201881A1 (de) 1972-01-15 1972-01-15 Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2201881A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765047A (en) * 1986-09-08 1988-08-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making a metal honeycomb catalyst support having a double taper
EP0627549A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP0818613A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Corning Incorporated Abgasreinigungssystem
EP1092846A2 (de) 1999-10-14 2001-04-18 Basf Aktiengesellschaft Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
EP1215374A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Detroit Diesel Corporation Katalysatoranordnung zur Regelung der Abgasemission für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
US6776689B2 (en) 2000-12-29 2004-08-17 Corning Incorporated Method and apparatus for forming a ceramic catalyst support
US6938339B2 (en) 2000-12-19 2005-09-06 Corning Incorporated Method and apparatus for forming an inlet and outlet face of a catalyst support
FR2876145A1 (fr) * 2004-10-05 2006-04-07 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
WO2007028697A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh FILTERELEMENT MIT VERBESSERTER RUßVERTEILUNG

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765047A (en) * 1986-09-08 1988-08-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making a metal honeycomb catalyst support having a double taper
EP0627549A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-07 Scambia Industrial Developments Aktiengesellschaft Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
US5531968A (en) * 1993-06-04 1996-07-02 Scambia Industrial Developments Ag Catalytic converter for the catalytic treatment of exhaust gas
TR28799A (tr) * 1993-06-04 1997-03-25 Scambia Ind Dev Ag Egzos gazinin katalitik aritimi icin katalitik dönüstürücüler.
EP0818613A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-14 Corning Incorporated Abgasreinigungssystem
EP1092846A2 (de) 1999-10-14 2001-04-18 Basf Aktiengesellschaft Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
EP1092846A3 (de) * 1999-10-14 2003-06-25 Basf Aktiengesellschaft Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper
EP1215374A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-19 Detroit Diesel Corporation Katalysatoranordnung zur Regelung der Abgasemission für einen Motor eines Kraftfahrzeugs
US6938339B2 (en) 2000-12-19 2005-09-06 Corning Incorporated Method and apparatus for forming an inlet and outlet face of a catalyst support
US6776689B2 (en) 2000-12-29 2004-08-17 Corning Incorporated Method and apparatus for forming a ceramic catalyst support
FR2876145A1 (fr) * 2004-10-05 2006-04-07 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
WO2007028697A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh FILTERELEMENT MIT VERBESSERTER RUßVERTEILUNG

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024778B3 (de) Statischer Mischer und Abgasbehandlungseinrichtung
EP0465938B1 (de) Abgasfilter
EP2974787A2 (de) Statischer mischer
DE102014205782B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3444472C1 (de) Abgasfilter fuer Dieselmotoren
WO2000012879A1 (de) Reinigungsvorrichtung für abgase
EP2148055A1 (de) Abgasanlage
CH632318A5 (de) Schalldaempfer fuer die auspuffleitung einer brennkraftmaschine, insbesondere eines flugzeugmotors.
DE2201881A1 (de) Aus einem stueck bestehender traegerkoerper fuer katalysatoren
DE102008017395A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102007002981A1 (de) Statischer Mischer für eine Abgasanlage eines brennkraftmaschinenbetriebenen Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
AT506923B1 (de) Luftfilter für brennkraftmaschine
DE2341527B2 (de) Reinigungsvorrichtung für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2102255A1 (de) Katalytischer Konverter, insbesondere fur Abgase von Brennkraftmaschinen
DE3007209C2 (de)
DE3244854A1 (de) Brenner
DE7600607U1 (de) Schalldaempfer auf der ansaugseite eines verdichters mit mehreren daempfungselementen
DE102017125619A1 (de) Abgasanlage zur kompakten und effizienten Nachbehandlung und Schalldämpfung des Abgases
DE3803917C2 (de) Anordnung eines wabenförmigen Körpers in einem Gehäuse
WO2000008314A1 (de) Abgasanlage mit einer vorrichtung zur katalytischen nox-reduktion und einem aus fasern bestehenden katalysatorträgerkörper
DE10009124B4 (de) Katalysator zur Reinigung eines Abgases einer Verbrennungskraftmaschine
DE4207005A1 (de) Abgasreiniger
EP0442318B1 (de) Durch Abbrennen regenerierbarer Partikelfilter für die Abgase von Brennkraftmaschinen
DE2800687A1 (de) Auspufftopf mit katalytischem konverter
DE4130113A1 (de) Katalysatoranordnung mit einer eingangsseitigen diffusorartigen gasleitvorrichtung