DE2200685C3 - Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade - Google Patents

Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade

Info

Publication number
DE2200685C3
DE2200685C3 DE19722200685 DE2200685A DE2200685C3 DE 2200685 C3 DE2200685 C3 DE 2200685C3 DE 19722200685 DE19722200685 DE 19722200685 DE 2200685 A DE2200685 A DE 2200685A DE 2200685 C3 DE2200685 C3 DE 2200685C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laboratory stirrer
stirring blade
fastening
fastening element
stirrer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722200685
Other languages
German (de)
Other versions
DE2200685B2 (en
DE2200685A1 (en
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Benz, Erwin, 6701 Neuhofen; Müller, Arno, 6711 Beindersheim
Filing date
Publication date
Application filed by Benz, Erwin, 6701 Neuhofen; Müller, Arno, 6711 Beindersheim filed Critical Benz, Erwin, 6701 Neuhofen; Müller, Arno, 6711 Beindersheim
Priority to DE19722200685 priority Critical patent/DE2200685C3/en
Publication of DE2200685A1 publication Critical patent/DE2200685A1/en
Publication of DE2200685B2 publication Critical patent/DE2200685B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2200685C3 publication Critical patent/DE2200685C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Laborrührer mit einer Rührwelle und einem eine Befestigungsbohrung aufweisenden . Rührblatt, das mittels eines die Befestigungsbohrung durchsetzenden Befestigungselements an der Rührwelle austauschbar befestigt ist.The invention relates to a laboratory stirrer with a stirrer shaft and one having a mounting hole . Stirring blade, which by means of a fastening element penetrating the fastening bore is attached to the agitator shaft in an exchangeable manner.

Die Durchführung von Arbeiten im chemischen Laboratorium mit Rührvorrichtungen, erfolgt hauptsächlich in Glaskolben mit engen Verbindungsschliffen. Das an der Rührwelle befestigte Rührblatt ist erheblich breiter als der Durchmesser der Verbindungsschliffe und muß deshalb beweglich sein, damit es in Längsrichtung mit der Rührwelle in den Glaskolben eingebracht werden kann. Da verschieden große Rührgefäße Verwendung finden, müssen zudem die Rührblätter verschiedener Größen leicht auswechselbar sein.The work in the chemical laboratory with stirrers is mainly carried out in glass flasks with close joint cuts. The agitator blade attached to the agitator shaft is substantial wider than the diameter of the connecting joint and must therefore be movable so that it is longitudinally can be introduced into the glass flask with the stirrer shaft. Since different sized stirring vessels are used find, the stirring blades of different sizes must also be easily exchangeable.

Es ist bekannt, Rührblätter an einem, an der üblicher-It is known to use stirring blades on one of the usual

(10(10

685 weise aus Glas bestehenden Rührwelle angeschmolzenen Knebel einzuhängen, oder durch Verschraubung zu befestigen. Bei anderen Anordnungen ist das Rührblatt zwischen den beiden an der Rührwelle angeschmolzenen gabelförmigen Enden befestigt.685 to hang in a fused-on toggle made of glass, or to screw it on attach. In other arrangements, the agitator blade is fused to the agitator shaft between the two forked ends attached.

Ein weiterer bekannter Rührer besteht aus einer Rührwelle mit einem seitlich abgewinkelten Endteil, das in einem ringförmig verdickten Rand endet. Das mit einem schlüssellochförmigen Schlitz versehene Rührblatt wird von oben über die gesamte Länge der Rührwelle bis zum verdickten Rand geschoben und mitteis einer am Wellenende befindlichen Nase am Zurückweichen gehindert.Another known stirrer consists of a stirrer shaft with a laterally angled end part, which ends in a ring-shaped thickened edge. The one provided with a keyhole-shaped slot The agitator blade is pushed from above over the entire length of the agitator shaft to the thickened edge and prevented by means of a nose located at the end of the shaft from retreating.

Bei den Rührwellen mit angeschmolzenem Glasknebel bestehen technisch bedingte Maßdifferenzen auch innerhalb der gleichen Serie und besonders bei verschiedenen Fabrikaten.In the case of the agitator shafts with a melted glass mist, there are also technical differences in dimensions within the same series and especially with different makes.

Die zu großen GJasknebel brechen deshalb beim Einhängen der Rührblätter leicht ab, oder bei zu kleinem Knebel sind die Rührblätter nicht ausreichend gegen Herausfallen gesichert. Die an der Rührwelle vorstehenden Glasknebel brechen auch bei der Aufbewahrung, z. B. im Schubfach, durch Anstoßen leicht ab.The GJas gags that are too large therefore break off easily when the stirring blades are attached, or when the blades are too small The agitator blades are not adequately secured against falling out with a toggle. The protruding on the agitator shaft Glass gags break even when they are stored, e.g. B. in the drawer, by bumping easily.

Die Konstruktion mit Verschraubung ist aufwendig in de·· Herstellung und birgt die Gefahr, daß sich die Verschraubung beim Rühren löst, dies um so mehr bei Verschleiß des Gewindes. Da mehr lose Teile vorhanden sind, ergibt sich ein größerer Aufwand bei der Reinigung, sowie eine Verlustgefahr einzelner Teile. Gewinde sind teurer in der Herstellung. Das Auswechseln der Rührblätter ist erschwert.The construction with screw connection is complex to manufacture and carries the risk that the Screw connection loosens when stirring, all the more when the thread is worn. Since there are more loose parts there is a greater effort in cleaning, as well as a risk of loss of individual parts. thread are more expensive to manufacture. Replacing the stirring blades is difficult.

Die gabelförmige Konstruktion ist bruchempfindlich mit dem weiteren Nachteil, daß die Rührblätter nicht ausgewechselt werden können.The fork-shaped construction is fragile with the further disadvantage that the stirring blades are not can be exchanged.

Rührwellen haben in der Regel einen im Durchmesser größeren Oberteil (Führungsteil), wodurch bei der Rührwelle mit dem abgewinkelten Endteil der Nachteil besteht, daß der schlüsseiförmige Schlitz im Rührblatt entsprechend groß sein muß, damit es von oben her über die Rührwelle geschoben werden kann, was jedoch zu einem großen Spiel im eingebauten Zustand führt. Der Endteil und das Rührblatt können dadurch eine Abmessung erreichen, daß sie nicht mehr in die normalen Schliffe der Rührkolben eingeführt werden können. Zudem muß zum Austausch des Rührblattes die Rührwelle aus der Führung genommen werden. Die am unteren Ende der Welle vorstehende Nase ist einer besonderen Bruchgefahr ausgesetzt.Agitator shafts usually have a larger diameter upper part (guide part), which means that the The agitator shaft with the angled end part has the disadvantage that the key-shaped slot in the agitator blade must be correspondingly large so that it can be pushed from above over the agitator shaft, which, however leads to a large amount of play when installed. The end part and the stirring blade can thereby achieve a dimension that they are no longer inserted into the normal ground joint of the stirring flask be able. In addition, the agitator shaft must be removed from the guide to replace the agitator blade. the The protruding nose at the lower end of the shaft is exposed to a particular risk of breakage.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit wenig Einzelteilen ein oder mehrere Rührblätter durch einfaches Einrasten an einer bruchunempfindlichen Rührwelle leicht austauschbar zu befestigen, wobei alle Teile mit geringen Toleranzen rationell gefertigt werden können.The invention is based on the object, with few individual parts, one or more stirring blades by simple Snap-in to a non-breakable stirrer shaft, easy to replace, with all parts can be manufactured efficiently with low tolerances.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Befestigungselement mindestens eine Ringnut aufweist und daß die Befestigungsbohrung in einen Verbindungsschlitz übergeht, der seinerseits in eine Einhängeerweiterung mündet und dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser der Ringnut(en) ist.This object is achieved according to the invention in that the fastening element has at least one Has annular groove and that the mounting hole merges into a connecting slot, which in turn in a suspension extension opens and the width of which is approximately equal to the diameter of the annular groove (s).

Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß durch Einsetzen des Befestigungselementes in die Einhängeerweiterung des Rührblattes und Schieben im Verbindungsschlitz bis zum Einrasten in der Befestigungsbohrung die Montage und der Austausch der Rührblätter mit einem Handgriff erfolgen kann.The advantages of the invention are that by inserting the fastener into the extension of the stirring blade and sliding in the connecting slot until it clicks into place in the mounting hole, the assembly and replacement of the stirring blades can be done with a handle.

Mit wenigen Einzelteilen ergeben sich bei der Verwendung verschiedener Befestigungselemente und ent-With just a few individual parts, the use of various fastening elements and

sprechender Rührblätter reichliche Variationsmöglichkeiten, wobei das Befestigungselement entweder in der Rührwelle oder im Rührblatt eingerastet bleibt, so daß Teile nicht verlorengehen können. Die Lagerhaltung wird wirtschaftlicher.speaking stirring blades ample variation options, wherein the fastener remains engaged in either the agitator shaft or the agitator blade so that Parts cannot be lost. Warehousing becomes more economical.

Die für die einwandfreie Funktion entscheidenden Teile können mit geringen Maßtoleranzen durch spanabhebende Bearbeitung und durch Ausstanzen rationell gefertigt werden. An der Rührwelle befinden sich keine bruchempfifidlichen hervorstehenden Teile, was besonders bei der Lagerung durch Anstoßen zu Bruch führte.The parts that are crucial for proper function can be machined with small dimensional tolerances Machining and punching can be produced efficiently. There are none on the agitator shaft fragile protruding parts, something special caused breakage during storage by bumping into it.

Das montierte Rührblat» sichert gleichzeitig das Befestigungselement in der Bohrung. Ohne Rührblatt erfolgt die Sicherung gegen Herausfallen durch die druckknopfartig eingerastete Haltelamelle, die sich am Befestigungselement befindet, nach Anspruch 2.The mounted stirring blade »also secures the fastening element in the hole. Without a stirrer blade, the safeguard against falling out is carried out by the Holding lamella which is latched into place in the manner of a push button and is located on the fastening element according to claim 2.

Die Einhängeerweiterung sowie der Verbindungsschlitz und gegebenenfalls zusätzliche Ausnehmungen im Rührblatt, verbessern die Turbulenz.The extension and the connection slot and, if necessary, additional recesses in the agitator blade improve the turbulence.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.Advantageous embodiments of the invention are specified in claims 2 to 9.

Die sichere Befestigung des einteiligen und des zweiteiligen Rührblattes wird durch einen Einrasteffekt erzielt, indem nach Anspruch 4 die Breite des Verbindungsschlitzes mindestens an einer Stelle etwas geringer ist als der Durchmesser der Ringnut.The secure attachment of the one-piece and the two-piece stirring blade is achieved by a snap-in effect, in that according to claim 4, the width of the connecting slot is slightly smaller at least at one point is than the diameter of the annular groove.

Um dasselbe Rührblatt bei geringer Lagerhaltung für verschieden große Gefäße verwenden zu können, werden nach Anspruch 7 mehrere Befestigungsbohrungen und entsprechend viele Verbindungsschlitze vorgese- ;<o hen.In order to be able to use the same stirring blade for vessels of different sizes with little storage according to claim 7 several fastening bores and a corresponding number of connecting slots provided; <o hen.

Die Merkmale nach dem Anspruch 8 dienen dazu, daß zum sicheren Befestigen des Rührblattes beide Enden des Befestigungselementes im Durchmesser größer sein können als die Bohrung in der Lochplatte der Rührweile, was gleichzeitig die Verwendung von Rührblättern mit nur einer Befestigungsbohrung ermöglicht.The features of claim 8 serve to ensure that both ends are securely attached to the stirring blade of the fastening element can be larger in diameter than the hole in the perforated plate of the Stirring, which at the same time enables the use of stirring blades with only one mounting hole.

Das Befestigungselement und das Rührblatt bestehen gemäß Anspruch 9 aus Polytetrafluorethylen, das chemisch und thermisch sehr gut beständig und zudem unzerbrechlich ist.The fastening element and the stirring blade are made according to claim 9 of polytetrafluoroethylene, the chemically and is thermally very resistant and also unbreakable.

Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben.Exemplary embodiments are shown in the drawing and are described in more detail below.

F i g. 1 zeigt das untere Ende einer Rührwelle 1 mit einer Ausnehmung 2 in der Lochplatte 3.F i g. 1 shows the lower end of a stirrer shaft 1 with a recess 2 in the perforated plate 3.

F i g. 2 zeigt den gleichen Wellenteil wie F i g. 1, jedoch um 90° gedreht mit Sicht auf die schmale Seite der Lochplatte. In der Ausnehmung 2 befindet sich das Befestigungselement 5, mit zwei Ringnuten 4 zum Einhängen von zwei Rührblättern. Sobald die Rührblätter montiert sind, ist auch ein nicht fest eingesetztes Befestigungselement gegen Herausfallen gesichert.F i g. 2 shows the same part of the shaft as FIG. 1, but rotated by 90 ° with a view of the narrow side the perforated plate. In the recess 2 is the Fastening element 5, with two annular grooves 4 for attaching two stirring blades. As soon as the stirring blades are mounted, a fastening element that is not firmly inserted is also secured against falling out.

F i g. 3 zeigt eine Rührwclle mit einem Befestigungselement 5 zum Einhängen von einem Rührblatt. Die Lamelle 6 hält auch lose eingesetzte Befestigungselemente in der Ausnehmung 2 fest.F i g. 3 shows a stirring wheel with a fastening element 5 for hanging from a stirring blade. the Lamella 6 also holds loosely inserted fastening elements in the recess 2.

Fig.4 zeigt ein Rührblatt 7 mit der Einhängebohrung 10, der Befestigungsbohrung 8, dem Verbindungsschlitz 9 und der Ausnehmung J1. 4 shows a stirring blade 7 with the hanging hole 10, the mounting hole 8, the connection slot 9 and the recess J1.

Das Rührblatt wird mit der Einhängebohrung 10 auf das Befestigungselement geschoben und in der Ringnut 4 über den Verbindungsschlitz 9 in die Befestigungsbohrung 8 eingerastet Der Einrasteffekt wird erzielt, indem der Verbindungsschlitz 9 vorzugsweise vor der Befestigungsbohrung 8 etwas enger gehalten wird als der Durchmesser der Ringnut 4. Die Ausnehmung 11 verbessert die Turbulenz zur schnelleren Durchmischung der Reaktionskomponenten.The stirring blade is pushed onto the fastening element with the mounting hole 10 and in the annular groove 4 latched into the fastening hole 8 via the connecting slot 9 The latching effect is achieved in that the connecting slot 9 is preferably kept somewhat narrower than in front of the fastening hole 8 the diameter of the annular groove 4. The recess 11 improves the turbulence for faster mixing of the reaction components.

Fig.5 zeigt ein Rührblatt 7 mit einer Einhängebohrung 10, zwei Befestigungsbohrungen 8 und zwei Verbindungsschlitze 9.FIG. 5 shows a stirring blade 7 with a hanging hole 10, two fastening holes 8 and two connecting slots 9.

In gleicher Weise, wie bei F i g. 4 beschrieben, kann das Rührblatt in die rechte oder linke Befestigungsbohrung eingerastet werden. Je nach Einrastung können für verschieden große Gefäße ein oder zwei Rührblätter benutzt werden.In the same way as in FIG. 4 described, can the stirring blade can be snapped into the right or left mounting hole. Depending on the engagement, you can one or two stirring blades can be used for vessels of different sizes.

F i g.6 zeigt ein Rührblatt 7 mit der Einhängeerweiterung 12, mit deren Hilfe direkt von außen in die Befestigungsbohrung eingerastet wird.F i g.6 shows a stirring blade 7 with the extension 12, with the help of which directly from the outside into the mounting hole is locked.

F i g. 7 stelle eine andere Variante der F i g. 6 dar.F i g. 7 represent another variant of FIG. 6 represents.

Fig.8, 10 und 11 zeigen Teile eines zweiteiligen Rührblattes mit einer Einhängebohrung 10 im Rührblatt. Fig. 8, 10 and 11 show parts of a two-part Stirring blade with a hanging hole 10 in the stirring blade.

Der Rührblatteil wird auf ein entsprechend längeres Befestigungselement 5 gesteckt und ein Sicherungselement gemäß Fig. 10 oder Il in die Ringnut eingerastei. Das Einrasten erfolgt in gleicher Weise, wie bei F i g. 4 für das einstückige Rührblatt beschrieben.The stirring blade part is placed on a correspondingly longer fastening element 5 and a securing element according to FIG. 10 or II latched into the annular groove. It engages in the same way as with F i g. 4 described for the one-piece stirring blade.

F i g. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel bei dem die Einhängebohrung 10 und die Befestigungsbohrung 8 dicht beieinanderliegen.F i g. 9 shows an embodiment in which the hanging hole 10 and the mounting hole 8 are close together.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (9)

Patentansprüche: 22Claims: 22 1. Laborrührer mit einer Rührwelle und einem eine Befestigungsbohrung aufweisenden Rührblatt, das mittels eines die Befestigungsbohrung durchsetzenden Befestigungselements an der Rührwelle austauschbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) mindestens eine Ringnut (4) aufweist und daß die Befestigungsbohrung (8) in einen Verbindungsschlitz (9; 12) übergeht, der seinerseits in eine Einhängeerweiterung (10; 12) mündet und dessen Breite etwa gleich dem Durchmesser der Ringi.ut(en) (4) ist.1. Laboratory stirrer with a stirrer shaft and a stirrer blade with a mounting hole, which can be exchanged on the agitator shaft by means of a fastening element penetrating the fastening bore is attached, characterized in that that the fastening element (5) has at least one annular groove (4) and that the fastening bore (8) merges into a connecting slot (9; 12), which in turn becomes a suspension extension (10; 12) opens and the width of which is approximately equal to the diameter of the Ringi.ut (s) (4). 2. Laborrührer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) in eine Ausnehmung (2) der Rührwelle (1) druckknopfartig einrastbar ist.2. Laboratory stirrer according to claim 1, characterized in that the fastening element (5) in a Recess (2) of the agitator shaft (1) can be latched like a push button. 3. Laborrührer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) die Rührwelle (1) durchdringt und zu beiden Seiten der Rührwelle (1) eine Ringnut (4) aufweist.3. Laboratory stirrer according to claim 1 and 2, characterized in that the fastening element (5) the agitator shaft (1) penetrates and has an annular groove (4) on both sides of the agitator shaft (1). 4. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Verbindungsschlitzes (9) mindestens an einer Stelle etwas gerin- ger ist als der Durchmesser der Ringnut (4).4. Laboratory stirrer according to claim 1 to 3, characterized in that the width of the connecting slot (9) is slightly reduced at least at one point is less than the diameter of the annular groove (4). 5. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeerweiterung eine Einhängebohrung (10) ist, deren Durchmesser mindestens gleich dem Durchmesser des Befestigungselementes (5) ist.5. Laboratory stirrer according to claim 1 to 4, characterized in that the suspension extension a The hanging hole (10) has a diameter at least equal to the diameter of the fastening element (5) is. 6. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeerweiterung (12) in den Rand des Rührblattes (7) übergeht.6. Laboratory stirrer according to claim 1 to 4, characterized in that the suspension extension (12) merges into the edge of the stirring blade (7). 7. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Befestigungsbohrungen (8) und entsprechend viele Verbindungsschlitze (9) vorgesehen sind.7. Laboratory stirrer according to Claim 1 to 6, characterized in that a plurality of fastening bores (8) and a corresponding number of connection slots (9) are provided. 8. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührblatt aus zwei Teilen besteht, nämlich dem eigentlichen Rührblatt mit mindestens einer Einhängebohrung (10) und einem Sicherungselement (13) mit der Befestigungsbohrung (8) und der Einhängeerweiterung (10; 12).8. Laboratory stirrer according to claim 1 to 7, characterized in that the stirring blade consists of two parts consists, namely the actual stirring blade with at least one hanging hole (10) and one Securing element (13) with the fastening hole (8) and the extension (10; 12). 9. Laborrührer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (5) und das Rührblatt (7) aus Polytetrafluorethylen bestehen. 9. Laboratory stirrer according to claim 1 to 8, characterized in that the fastening element (5) and the stirring blade (7) are made of polytetrafluoroethylene.
DE19722200685 1972-01-07 Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade Expired DE2200685C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200685 DE2200685C3 (en) 1972-01-07 Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722200685 DE2200685C3 (en) 1972-01-07 Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2200685A1 DE2200685A1 (en) 1973-07-19
DE2200685B2 DE2200685B2 (en) 1975-09-18
DE2200685C3 true DE2200685C3 (en) 1976-04-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500216C3 (en) Tool for cutting out discs from sheet metal or the like
DE3346243C2 (en) Snap connection between two elements
DE202012100860U1 (en) Connecting arrangement of a quick release extension rod
DE2624370B2 (en) Disc cutter for sheet metal or the like
DE2920899A1 (en) Coupling for windscreen wiper - has crimped fitting using tubular sections
DE1775389A1 (en) Connecting link for the union of two thin plates in a mutually perpendicular position
DE3009704A1 (en) DEVICE FOR FLEXIBLE MOUNTING OF A WIPER WIPER BLADE ON A WIPING ARM
DE2200685C3 (en) Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade
EP0032723A2 (en) Wall-holder and support therefor
CH464861A (en) Stirring part for a magnetic stirrer
DE1410317A1 (en) Machine knitting needle
DE1450911A1 (en) Pin with clamping head
DE2200685B2 (en) Laboratory stirrer with exchangeable stirring blade
DE2435359A1 (en) Connecting pin for door handles - has cylindrical end with teeth engaging with locking spring in one handle
CH625572A5 (en)
DE2218663C3 (en) Bearing arrangement for balance with vertical shaft
DE1400767A1 (en) Safety device with springy, curved safety washer
DE2716668C2 (en) Sideshift device with a support roller mounted in a bearing block
DE2609617B2 (en) Boring bars, in particular for metalworking
DE7200500U (en) Laboratory stirrer with exchangeable stirrer blade
DE3410298C1 (en) Device for the detachable connection of two components which are provided with aligning openings
EP0154110B1 (en) Linchpin and method for its production
DE1248378B (en) Connection between two profile parts, especially light metal profiles
DE60105245T2 (en) Connection between case and bracelet
DE641788C (en) Impact drill