DE2200554B1 - Focal plane shutter for single-lens reflex cameras - Google Patents

Focal plane shutter for single-lens reflex cameras

Info

Publication number
DE2200554B1
DE2200554B1 DE2200554A DE2200554DA DE2200554B1 DE 2200554 B1 DE2200554 B1 DE 2200554B1 DE 2200554 A DE2200554 A DE 2200554A DE 2200554D A DE2200554D A DE 2200554DA DE 2200554 B1 DE2200554 B1 DE 2200554B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
lever
shutter
clutch disc
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2200554A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Loseries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Publication of DE2200554B1 publication Critical patent/DE2200554B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane
    • G03B9/18More than two members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Shutters For Cameras (AREA)

Description

Dabei ist die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe vorzugsweise mit einer Stange zur Betätigung der Objektiv-Vorwahlblende und mit einem Arm zur Betätigung des Reflexspiegels versehen, und zwischen dem Spiegelbetätigungsarm und dem Reflexspiegel ist ein Spiegelhebel vorgesehen. The mirror / diaphragm drive disk is preferably with a Rod for actuating the lens preselection aperture and with an arm for actuation of the reflex mirror, and between the mirror operating arm and the reflex mirror a mirror lever is provided.

Der Spiegelhebel ist vorzugsweise mit einem Langloch versehen, in das ein von außen betätigbarer Spiegelausschalthebel eingreift, so daß auch durch Betätigung dieses Ausschalthebels von außen der Spiegel in die Aufnahmestellung verbracht werden kann. The mirror lever is preferably provided with an elongated hole in which engages an externally operable mirror switch-off lever, so that also through Actuation of this switch-off lever from the outside of the mirror in the receiving position can be spent.

In zweckmäßiger Ausgestaltung kann die Spiegel/ Blenden-Antriebsscheibe mehrere Arme zur Betätigung der Objektiv-Vorwahlblenden besitzen, so daß mit der Scheibe wahlweise das eine oder das andere Blendensystem angetrieben werden kann. In an expedient embodiment, the mirror / diaphragm drive disk have several arms to operate the lens preselection aperture, so that with the Disc optionally one or the other panel system can be driven.

Ferner ist am Verschluß ein mit dem zweiten Verschlußvorhang verbundenes und bei dessen Ablauf bewegtes Steuerglied vorgesehen, das am Ende des Verschlußablaufes auf den Zwischenhebel trifft, der seinerseits die Kupplungsscheibe gegen Federkraft verschiebt. Zwischenhebel und Kupplungsscheibe werden daher gleichzeitig als Vorhangbremse für den zweiten Vorhang benutzt, was ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist. Furthermore, a second shutter curtain is connected to the shutter and when it expires, a control member is provided which is moved at the end of the closure sequence meets the intermediate lever, which in turn pushes the clutch disc against spring force shifts. The intermediate lever and the clutch disc are therefore also used as a curtain brake used for the second curtain, which is a particular advantage of the present invention is.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine perspektivische Zusammenstellung der baulichen Einheit aus Verschluß und Spiegel kasten, Fig.2 eine Frontansicht des Verschlußteils der baulichen Einheit, Fig. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der Verschlußsteuer- und Spiegelbetätigungselemente, Fig.4 eine schematische Frontansicht des Verschlußgetriebes, Fig. 5 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung des Spiegelsteuergetriebes. The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention shown. It shows Fig. 1 a perspective compilation of the structural Unit of lock and mirror box, Fig. 2 is a front view of the lock part the structural unit, Fig. 3 is an exploded perspective view of the shutter control and mirror actuating elements, FIG. 4 is a schematic front view of the locking mechanism, Fig. 5 is an exploded perspective view of the mirror timing gear.

Der Verschluß In Fig. 1 ist mit 1 die Abdeckplatte des Verschlusses bezeichnet. Der Verschluß besitzt zwei Sektoren, die in einzelne Lamellen unterteilt sind, von denen die Lamellen 2a bis 2e des voranlaufenden Sektors in Fig. 2 in einem Bildfenster 1a sichtbar sind. In Fig. 2 ist der Verschluß in gespanntem Zustand dargestellt, so daß die Lamellen des anderen Sektors als Paket zusammengeschoben am oberen Bildrand zu denken sind. Die Lamellen jedes Sektors sind um je eine nicht gezeigte Achse schwenkbar. Sie werden je von einem Antriebshebel angetrieben. Und zwar werden die Lamellen 2a bis 2e des voranlaufenden Sektors von einem Antriebshebel 3 angetrieben, der um eine Achse 3a drehbar gelagert ist und an seinem anderen Ende einen senkrecht zur Zeichenebene nach hinten ragenden Stift besitzt, der in Langlöcher in den Lamellen eingreift und damit bei seinem Verschwenken auch die Lamellen schwenkt. In gleicher Weise ist für den nachlaufenden Sektor, dessen Lamellen in der Fig. 2 nicht zu sehen sind, ein Antriebshebel 6 vorgesehen, der um eine zweite Achse 6a drehbar ist. The closure In Fig. 1, 1 is the cover plate of the closure designated. The shutter has two sectors, which are divided into individual slats are, of which the slats 2a to 2e of the preceding sector in Fig. 2 in one Image window 1a are visible. In Fig. 2 the closure is in the tensioned state shown so that the slats of the other sector pushed together as a package at the top of the picture are to be thought of. The slats of each sector are not by one each Axis shown can be swiveled. They are each driven by a drive lever. and although the slats 2a to 2e of the preceding sector are controlled by a drive lever 3 driven, which is rotatably mounted about an axis 3a and at its other end has a pin protruding backwards perpendicular to the plane of the drawing and inserted into elongated holes engages in the slats and thus also pivots the slats when it is pivoted. In the same way is for the trailing sector, the lamellae in Fig. 2 cannot be seen, a drive lever 6 is provided which revolves around a second axis 6a is rotatable.

Jeder Antriebshebel wird von einer Feder 3b, 6b angetrieben, und mittels eines Spannhebels 7, der auf Stifte 3c bzw. 6c einwirkt, werden die Antriebshebel 3,6 bei Drehung des Spannhebels 7 entgegen dem Uhrzeigersinn in ihre Spannstellung gebracht, aus der heraus sie bei Verschlußablauf ablaufen.Each drive lever is driven by a spring 3b, 6b, and by means of a clamping lever 7, which acts on pins 3c and 6c, are the drive levers 3.6 when the clamping lever 7 is turned counterclockwise into its clamping position brought out of which they expire when the closure expires.

In der Spannstellung werden die Antriebshebel 3, 6 mittels Sperrklinken 8, 9 gehalten, die hinter entsprechende Vorsprünge der Antriebshebel greifen. In the clamping position, the drive levers 3, 6 are locked by means of pawls 8, 9 held, which engage behind corresponding projections of the drive lever.

Die Sperrklinke 8, die den Antriebshebel 3 des vorlaufenden Sektors sperrt, ist als Winkelhebel ausgebildet und wirkt mit einem Lappen 7a des Spannhebels zusammen, dergestalt, daß die Klinke 8 ausgeklinkt wird, wenn bei einer Drehung des Spannhebels im Uhrzeigersinn der Lappen 7a auf die Sperrklinke trifft. Die den Antriebshebel 6 sperrende Klinke 9 ist mit einem Magnethebel 10 einstückig, dessen vorderes Ende den Schuh eines Magneten 11 trägt. Zwischen dem Spannhebel 7 und der Sperrklinke 9 ist eine Feder 12 eingesetzt, die beim Ablauf des Spannhebels 7 gespannt wird.The pawl 8 that drives the drive lever 3 of the leading sector locks, is designed as an angle lever and acts with a tab 7a of the clamping lever together, in such a way that the latch 8 is disengaged when rotating the Clamping lever clockwise the tab 7a hits the pawl. The the drive lever 6 locking pawl 9 is integral with a magnetic lever 10, the front end of which wearing the shoe of a magnet 11. Between the clamping lever 7 and the pawl 9, a spring 12 is inserted, which is tensioned when the tensioning lever 7 expires.

Im einzelnen funktioniert der Verschluß in der Weise, daß zunächst der Verschluß gespannt wird, indem der Spannhebel entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis hinter einem an ihm abgebogenen Lappen 7b ein noch zu beschreibender Rasthebel einfällt. In detail, the lock works in such a way that initially the shutter is cocked by turning the cocking lever counterclockwise is, until behind a tab 7b bent off at it a latching lever to be described occurs.

Bei dieser Drehung drückt der Spannhebel über die Stifte 3c, 6c die Antriebshebel 3 und 6, und mit diesen die ihnen zugeordneten Sektoren, in ihre Spannstellung. In dieser Stellung fällt die Sperrklinke 8 in den Hebel 3 und die Sperrklinke 9 in den Hebel 6 ein, und jede Sperrklinke hält den ihr zugeordneten Hebel. Die Sperrklinken sind federkraftbeaufschlagt, was aber nicht weiter dargestellt ist.During this rotation, the clamping lever presses the pins 3c, 6c Drive lever 3 and 6, and with these the sectors assigned to them, in their clamping position. In this position, the pawl 8 falls into the lever 3 and the pawl 9 into the lever 6, and each pawl holds its associated lever. The pawls are spring-loaded, but this is not shown any further.

Dabei liegt gleichzeitig der Magnethebel 10 mit dem Magnetschuh auf dem Magneten 11 auf, der jedoch noch nicht bestromt ist. Vielmehr liegt der Hebel 10 unter der Wirkung der Feder 12 auf, die in diesem Fall als Zugfeder wirkt und den Hebel gegen den Magneten zieht. At the same time, the magnetic lever 10 rests with the magnetic shoe the magnet 11, which, however, is not yet energized. Rather, the leverage lies 10 under the action of the spring 12, which in this case acts as a tension spring and pulls the lever against the magnet.

Die Freigabe des Verschlusses zum Ablauf erfolgt durch Freigabe des Spannhebels 7. Dieser dreht sich unter der Kraft der ihn antreibenden Feder 7c im Uhrzeigersinn, wobei zunächst der Lappen 7a auf die Sperrklinke 8 trifft und diese aushebt, so daß der erste Sektor ablaufen kann. Bei seiner Drehung spannt der Spannhebel gleichzeitig die Feder 12, so daß dadurch bereits auch die zweite Sperrklinke 9 ausgeworfen werden müßte, jedoch wird diese zunächst durch den Magneten 11 weiter in ihrer Sperrstellung gehalten. The release of the closure to the drain takes place by releasing the Tension lever 7. This rotates under the force of the spring 7c driving it in Clockwise, with the tab 7a first meeting the pawl 8 and this excavates so that the first sector can run off. When it is turned, the tensioning lever is tensioned at the same time the spring 12, so that the second pawl 9 would have to be ejected, but this is first continued by the magnet 11 held in their locked position.

Die Feder wird demnach in zwei Wirkungsrichtungen ausgenutzt. Wie bereits beschrieben, wurde sie zunächst als Zugfeder benutzt, um den Magnethebel 10 gegen den Magneten zu ziehen. Durch Spannen des Spannhebels 7 ändert sich jedoch plötzlich die Wirkungsrichtung der Feder, die nunmehr als Druckfeder wirkt und den Magnethebel 10 mit der Sperrklinke 9 vom Magneten 11 wegdrückt.The spring is therefore used in two directions of action. As already described, it was initially used as a tension spring to move the magnetic lever 10 to pull against the magnet. By tensioning the tensioning lever 7, however, changes suddenly the direction of action of the spring, which now acts as a compression spring and the The magnet lever 10 with the pawl 9 pushes away from the magnet 11.

Der Magnet 11 ist Teil einer nicht weiter dargestellten elektronischen Zeitsteuereinrichtung und wird in ebenfalls nicht dargestellter Weise bei Ablaufbeginn des ersten Sektors an Spannung gelegt und danach in Abhängigkeit von der Objekthelligkeit wieder stromlos gemacht. Erst wenn dies eintritt, kann die Feder 12 wirksam werden und nun auch die Sperrklinke 9 auswerfen, so daß der zweite Sektor dem ersten Sektor nachlaufen kann. Dieser entspannte Zustand des Verschlusses ist in den übrigen Zeichnungen dargestellt. The magnet 11 is part of an electronic one, not shown further Time control device and is also not shown at the start of the process of the first sector is applied and then depending on the object brightness de-energized again. Only when this occurs can the spring 12 become effective and now also eject the pawl 9 so that the second sector becomes the first sector can run after. This relaxed state of the lock is shown in the remaining drawings shown.

Das Spiegelgehäuse Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist vor der Abdeckplatte 1 ein Spiegelgehäuse, bestehend aus einem Reflexspiegel 13 sowie zwei Zwischenwänden 14a, 14b angeordnet und mit der Verschlußeinheit baulich vereinigt. Die in der Zeichnung linke Zwischenwand ist mit einem kreisbogenförmigen Schlitz versehen, durch den ein Stift 13a des Spiegels greift. Am Stift ist ein Spiegelhebel 15 drehbar angelenkt, der an seinem unteren Ende mit einem Langloch versehen ist, in das der Arm 16a einer Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 1k6 eingreift. As shown in particular in FIG. 1, the mirror housing is in front of the cover plate 1 a mirror housing, consisting of a reflective mirror 13 and two partitions 14a, 14b arranged and structurally combined with the locking unit. The one in the drawing left partition wall is provided with a circular arc-shaped slot through which a pin 13a of the mirror engages. A mirror lever 15 is pivoted to the pin, which is provided at its lower end with an elongated hole into which the arm 16a one Mirror / bezel drive disk 1k6 intervenes.

Die Spiegel/Blenden-Autriebsscheibe ist zusammen mit einer weiteren Scheibe, nämlich mit der Kupplungsscheibe 17, sowie mit einem Aufzugshebel 18 auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse 19 gelagert. Der Aufzugshebel dient dem Aufziehen, d.h. The mirror / bezel drive disk is along with another Disc, namely with the clutch disc 17, as well as with a lift lever 18 on a common fixed axis 19 mounted. The winding lever is used to wind i.e.

dem Spannen des Versehlusses, und die Kupplungsscheibe dient dazu, die Spegel/Blenden-Antriebsscheibe und damit den Spiegel in seinen Klappbewegingen zeitgerecht mit dem ablaufenden Verschluß zu kuppeln.tensioning the closure, and the clutch disc serves to the mirror / diaphragm drive disk and thus the mirror in its folding movements in time to couple with the draining lock.

Der Aufzugshebel 18 besitzt einen in Richtung der Verschlußsektoren vorspringenden Zapfen 18α, der beim Verschlußspannvorgang auf den Spannhebel 7 einwirkt und diesen gegen den Uhrzeigersinn schwenkt. Der Aufzugshebel steht unter der Spannung einer Schraubenfeder 119a, die mit ihrem einen Ende an der Achse 18 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende am Hebel 18 angreift. Die Feder ist bestrebt, den Aufzugshebel 13 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Bei der Verschlußspannung muß der Aufzugshebel gegen die Kraft dieser Feder, die in Fi1 g. 5 r'r symbolisch dargestellt ist gedreht werden. In seiner Spannstellung wird der Aufzugshebel Voll einer Auslöseklinke 20 gehalten, die hinter eine Nase 21 am scheibenförmigen Mittelteil des Hebels 18 greift (Fig.4 und 5). The elevator lever 18 has one in the direction of the locking sectors protruding pin 18α, which is on the clamping lever during the locking process 7 acts and swivels it counterclockwise. The elevator lever is below the tension of a helical spring 119a, one end of which is attached to the axle 18 is attached and engages the lever 18 with its other end. The pen strives turn the winding lever 13 counterclockwise. At the closure tension must the elevator lever against the force of this spring, which in Fi1 g. 5 r'r symbolic shown is to be rotated. In its tensioned position, the winding lever is full a release pawl 20 held behind a nose 21 on the disk-shaped central part of the lever 18 engages (Fig. 4 and 5).

Die Ausiöseklinke 29 ist ein zweiarmiger Hebel, der auf einer Achse: kippbar gelagert ist und einseitig an einem Stift 23 anliegt. Die Achsen 19 und 22, ebenso wie der Stift 23 sind fest auf einer Zwischenplatine 24 angeordnet, die mit einem zweckentsprechend geformten Ausbruch 24α zum Durchtritt eines Teiles des Aufzugshebels in Richtung der Verschlußsektoren und der Feder 6b nach vorn versehen ist. The release pawl 29 is a two-armed lever which on one axis: is tiltable and rests on one side on a pin 23. The axes 19 and 22, as well as the pin 23 are fixedly arranged on an intermediate plate 24, the with an appropriately shaped cutout 24α for a part to pass through of the elevator lever in the direction of the locking sectors and the spring 6b forward is.

Auf der gleichen Achse 22 sitzt zusammen mit der Auslöseklinke 20 ein Rasthebel 25, der dazu bestimmt ist, den Spannhebel 7 in seiner Spannstellung festzuhalten. Die Klinke 20 und der Rasthebel 25 stehen unter der Wirkung entsprechend angeordneter Federn 26, 27, die lediglich in F i g. 4 symbolisch dargestellt, sonst aber nicht weiter gezeigt sind.Sitting on the same axis 22 together with the release pawl 20 a locking lever 25 which is intended to hold the clamping lever 7 in its clamping position to hold on. The pawl 20 and the locking lever 25 are under the effect accordingly arranged springs 26, 27, which are only shown in FIG. 4 shown symbolically, otherwise but are not shown any further.

Zur Betätigung der Springblende in einem nicht dargestellten Kameraobjektiv sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel unterschiedliche Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Vorwahlblende bzw. den drehbaren Lamellenring der Blende auf zwei verschiedenen Wegen zu beeinflussen. Bekanntlich besitzen Objektive mit Springblende einen drehbaren Blendenvorwahlring mit einem Anschlag, der zunächst bei der Blendenvorwahl alleine verstellt wird, während der unter Federkraft drehbare Lamellenring noch in der Stellung der größten Blendenöffnung gehalten wird. Erst kurz vor dem Verschlußablauf wird dieser Lamellenring freigegeben, der sich dann unter dem Zug der Feder in Richtung kleinerer Blendenöffnungen dreht, bis er am Anschlag des Blendenvorwahlringes hängenbleibt. Da der drehbare Lamellenringetwa zum gleichen Zeitpunkt freigegeben werden muß, zu dem auch der Reflexspiegel aus seiner Beobachtungsstellung in seine Aufnahmestellung geklappt werden muß, ist es bekannt, den Mechanismus zur Freigabe des Lamellenringes mit dem Mechanismus zur Spiegelbewegung getrieblich zu verbinden. Gegenüber dem Bekannten weist der erfindungsgemäße Schlitzverschluß jedoch die Besonderheit auf, daß mit dem Spiegelgetriebe zwei derartige Betätigungshebel für den Lamellenring verbunden sind, um diese Bau- einheit für möglichst viele Spiegelreflexkameras verwendbar zu machen. Der Schlitzverschluß mit dem gemäß der Erfindung damit verbundenen Spiegelgehäuse läßt sich somit in Verbindung sowohl mit Objel!ativen verwenden, die den objektivseitigen Anschlag des drehbaren lamcllcnringes am unteren Umfang des Objektivs haben, als auch mit Objektiv en, die diesen Anschlag seitlich am Obiektivumfang besitzen. To operate the spring diaphragm in a camera lens (not shown) different means are provided in the embodiment shown, which make it possible to open the preselection diaphragm or the rotatable lamellar ring of the diaphragm two different ways of influencing it. It is well known that lenses have a spring diaphragm a rotatable aperture preselection ring with a stop which is initially used for aperture preselection is adjusted alone, while the lamellar ring, which can be rotated under spring force, is still is held in the position of the largest aperture. Only shortly before the closure expires this lamellar ring is released, which is then under the tension of the spring in the direction smaller aperture until it catches on the stop of the aperture preselection ring. Since the rotating lamellar ring must be released at about the same time, also the reflex mirror from its observation position into its recording position must be folded, it is known the mechanism for releasing the lamellar ring to connect with the mechanism for mirror movement geared. Compared to the However, the focal plane shutter according to the invention has the peculiarity of that with the mirror gear two such operating levers for the lamellar ring are connected to this construction unit can be used for as many SLR cameras as possible close. The focal plane shutter with the mirror housing connected therewith according to the invention can thus be used in connection with both lenses, the lens-side Have stop of the rotatable lamcllcnringes on the lower circumference of the lens than also with lenses that have this stop on the side of the lens scope.

Aus F i g. 1 ist erkennbar, daß ein erster Lamellenbetätigungshebel 28 auf einem Stift 29 an der Zwischenwand 14α drehbar gelagert ist. Er liegt auf einem Arm 15α des Spiegelhehels 15 auf und unterliegt der Kraft einer schwachen, nichtgezeigten Feder, die diese Anlageverbindung aufrechterhält Dieser erste Lamellenbetätigungshebel 28 ist bestimmt für Objektive, deren Lamellen-Anschlag in Umfangsrichtung des Objektivs auf der Seite sitzt. Wird der Spiegelhebel 15 nach oben geschoben, so geht auch der Hebel 28 nach oben und gibt den Lamellenring im Objektiv frei. From Fig. 1 it can be seen that a first lamella operating lever 28 is rotatably mounted on a pin 29 on the intermediate wall 14α. He is lying on an arm 15α of the mirror lever 15 and is subject to the force of a weak, not shown spring, which maintains this system connection This The first lamella operating lever 28 is intended for lenses whose lamella stop sits on the side in the circumferential direction of the lens. If the mirror lever 15 after pushed up, the lever 28 goes up and gives the lamellar ring in the Lens free.

Außerdem ist die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 16 mit einer Stange 30 versehen, die sich vor und nach dem Verschlußablauf mit der Scheibe dreht. In addition, the mirror / shade drive disk 16 is with a rod 30 provided, which rotates with the disk before and after the closure sequence.

Die Stange 30 liegt an dem abgewinkelten Teil 31e eines zweiten Lamellenbetätigungshebels 31 an. Letzterer ist am unteren Ende des Spiegelgehäuses in der zeichnung horizontal verschiebbar (Fig. 1) und besitzt einen weiteren abgewinkelten Lappen 32, der mit dem Lamellenring-Anschlag eines Objektivs zusammenwirkt, das diesen Anschlag in Umfangsrichtung des Objektivs unten hat. Eine nichidargestellte Feder hält auch hier die Anlageverbindung des Hebels 31 an der Stange 30 aufrecht.The rod 30 lies on the angled part 31e of a second lamella actuating lever 31 at. The latter is horizontal at the bottom of the mirror housing in the drawing displaceable (Fig. 1) and has a further angled tab 32, which is with the lamellar ring stop of a lens cooperates that this stop in Has the circumferential direction of the lens below. A spring not shown also lasts here the connection between the lever 31 and the rod 30 is upright.

Für beide Systeme sind Mittel vorgesehen, die es ermöglichen, die Blende probeweise auf den vorgewählten Wert zu schließen und die zu erwartende Schärfentiefe zu kontrollieren. Für das erste System ist zu diesem Zweck an der Zwischenwand 14a ein zweiarmiger Hebel, der Schärfentiefehebel 33, um eine Achse 34 kippbar gelagert, dessen eines Ende von unten gegen den ersten Lamellenbetätigungshebel 28 drückt und dessen anderes Ende vom Benutzer von außerhalb der Kamera gegen Federkraft zurückgedrückt werden kann, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Ubertragungsglieder. Für das zweite System ist zu diesem Zweck am in der Zeichnung rechten Ende des zweiten Lamellenbetätigungshebels 31 ein Winkel 31b angeformt, der ebenfallls von außen zugänglich ist, so daß auch der zweite Lamellenbetätigungshebel probeweise verschoben werden kann. Means are provided for both systems to enable the Try to close the aperture to the preselected value and the expected depth of field to control. For this purpose, the first system is on the partition wall 14a a two-armed lever, the depth of field lever 33, mounted tiltable about an axis 34, one end of which presses against the first lamella actuating lever 28 from below and its other end pushed back by the user from outside the camera against spring force can be, if necessary with the interposition of further transmission elements. For this purpose, the second system is at the end of the second on the right in the drawing Lamella actuating lever 31 an angle 31b is formed, which also from the outside is accessible, so that the second lamellae actuating lever is shifted on a trial basis can be.

Um den Reflekspiegel wahlweise ausschalten zu können, z. B. heim Einsetzen von Wechselobjektiven extrem kurzer Schnittweiten in die Kamera, ist auf der Achse 34 noch ein Schalthebel 35 drehbar gelagert, dessen eines Ende in einen Ausbruch des Spiegelhebels 15 greift und dessen anderes Ende ebenfalls dem Benutzer zugänglich ist. hrd dieses Ende nach innen gedrückt, so wird der Spiegelhebel 15 angehoben, und der Spiegel 13 klappt nach oben. In order to be able to switch off the reflecting mirror, e.g. B. home Inserting interchangeable lenses of extremely short focal lengths into the camera is on the axis 34 a shift lever 35 rotatably mounted, one end of which in a Outbreak of the mirror lever 15 engages and the other end of the same to the user is accessible. If this end is pushed inwards, the mirror lever 15 raised, and the mirror 13 folds up.

Verbindung zwischen Verschluß- und Speiegelgetriebe Um eine Rückwirkung des Verschlusses auf das Spiegelgetriebe herbeizuführen, so daß dem Reflexspiegel 13 am Ende des Verschlußablaufes das Kommando zum Rückklappen in die Beobachtungsstellung gegeben werden kann, ist ein Zwischenbebel 36 vorgesehen. Letzterer ist auf der Zwischenplatine 24 um eine Achse 37 drehbar gelagert und arbeitet mit seinem oberen Ende mit dem Stift 6c zusammen. Der Stift 6c sitzt, wie bereits beschrieben, auf dem Antriebshebel 6 des nachlaufenden Verschlußsektors (Fig. 3). Bei Verschlußablauf trifft daher in der letzten Phase der Ablaufbewegung des zweiten Sektors der Stift 6c auf das obere Ende des Zwischenhebels 36 und kippt diesen im Drehsinn des Uhrzeigers.Connection between locking and mirror gears To have a retroactive effect of the shutter to bring about the mirror gear, so that the reflex mirror 13 at the end of the locking process the command to fold back into the observation position can be given, an intermediate fog 36 is provided. The latter is rotatably mounted on the intermediate plate 24 about an axis 37 and works with its upper end with the pin 6c together. The pin 6c sits, as already described, on the drive lever 6 of the trailing closure sector (Fig. 3). When the closure expires therefore hits the pin in the last phase of the sequence movement of the second sector 6c on the upper end of the intermediate lever 36 and tilts it clockwise.

Das untere Ende des Hebels 36 arbeitet mit der Kupplungsscheibe 17 zusammen, die nicht nur mit dem Aufzugshebel 18 drehbar, sondern auch senkrecht zur Achse 19 verschiebbar ist. Um dies zu ermöglichen, ist der Aufzugshebel 18 mit zwei Stiften 18b versehen, und die Kupplungsscheibe 17 hat Langlöcher 17a. mit denen sie auf diesen Stiften sitzt. The lower end of the lever 36 works with the clutch disc 17 together, not only rotatable with the elevator lever 18, but also vertically is displaceable to the axis 19. To make this possible, the elevator lever 18 is with two pins 18b are provided, and the clutch disc 17 has elongated holes 17a. with whom she sits on these pens.

Eine auf der Kupplungsscheibe 17 feste Feder 40 liegt an einem der Stifte an und sorgt dafür, daß die Kupplungsscheibe normalerweise nach rechts oben (Fig. 1 und 5) verschoben ist. Wenn aber der Zwischenhebel 36 von dem Stift 6c gekippt wird, dann trifft sein unteres Ende auf ein vorstehendes Teil der Kupplungsscheibe 17 und verschiebt diese in der Darstellung der Fig. 1 und 5 nach links unten.A fixed on the clutch disc 17 spring 40 rests on one of the Pins and makes sure that the clutch disc normally faces upwards to the right (Fig. 1 and 5) is shifted. But when the intermediate lever 36 is tilted by the pin 6c then its lower end meets a protruding part of the clutch disc 17 and moves this in the representation of FIGS. 1 and 5 to the bottom left.

Dabei wird eine Kupplung zwischen der Kupplungsscheibe und der SpiegeliBlenden-Antriebsscheibe 16 gelöst, die darin bestand, daß die Kupplungsscheibe mit einem abgewinkelten Lappen hinter einer Nase an der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe lag. There is a coupling between the coupling disc and the mirror diaphragm drive disc 16 solved, which consisted in that the clutch disc with an angled rag was behind a nose on the mirror / bezel drive disk.

Die Funktion Bei der Beschreibung der Funktionsweise der bisher erläuterten Bauelemente sei ausgegangen von dem in Fig. 1 gezeigten Zustand des Verschlusses: d. i. der abgelaufene bzw. entspannte Zustand. The function When describing the functionality of the previously explained Components are based on the state of the lock shown in Fig. 1: d. i. the expired or relaxed state.

Zwecks Verschlußspannung ist der Aufzugshebel 18 gegen die Kraft der Schraubenfeder 19a im Uhrzeigersinn zu drehen. Dabei wird über den Zapfen 18a der Spannhebel 7 des Verschlusses gegen den Uhrzeigersinn mitgenommen, dessen Enden über die Stifte 3c, 6c die Antriebshebel 3 und 6 aus der in Fig. 3 gezeigten abgelaufenen Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Spannstellung kippen. Die Antriebshebel transportieren dabei natürlich die Lamellen des ersten und des zweiten Sektors ebenfalls in diese Spannstellung, so daß nunmehr die Lamellen 2a bis 2e des ersten Sektors das Bildfenster 1a abdecken. For the purpose of locking tension, the elevator lever 18 is against the force to rotate the coil spring 19a clockwise. It is on the pin 18a the clamping lever 7 of the lock taken counterclockwise, the ends of which Via the pins 3c, 6c, the drive levers 3 and 6 from the one shown in FIG. 3 has expired Tilt position into the clamping position shown in FIG. Transport the drive levers Of course, the lamellas of the first and second sectors also fit into them Tensioned position so that now the slats 2a to 2e of the first sector form the picture window Cover 1a.

Am Ende der Spannbewegung fallen verschiedene Klinken und Rasthebel ein. Und zwar fällt die Sperrklinke 8 in den Antriebshebel 3 ein, während die Sperrklinke 9 in den Antriebshebel 6 einfällt. Beide Antriebshebel sind damit zunächst gegen Ablaufen gesichert. At the end of the clamping movement, various pawls and locking levers fall a. The pawl 8 falls into the drive lever 3, while the pawl 9 falls into the drive lever 6. Both drive levers are thus initially against Expiry secured.

Es fällt aber auch der Rasthebel 25 hinter den Lappen 7b des Spannhebels 7, so daß auch dieser gegen Ablaufen gesichert ist. However, the locking lever 25 also falls behind the tabs 7b of the tensioning lever 7, so that this is also secured against running off.

Und schließlich fällt die Auslöseklinke 20 hinter die Nase 21 des Aufzugshebels 18 und hält diesen in der Spannstellung fest. And finally the release pawl 20 falls behind the nose 21 of the Lift lever 18 and holds it in the clamping position.

Bei der Drehung des Aufzugshebels 18 wurde über die Stifte 18b auch die Kupplungsscheibe 17 mitgenommen. Dabei ist das vorstehende Teil der Kupplungsscheibe 17 von dem unteren Ende des Zwischenhebels 36 abgeglitten, so daß die Kupplungsscheibe mit ihrem abgewinkelten Lappen nunmehr unter der Kraft der Feder 40 am Umfang der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 16 anliegt und bei ausreichender Drehung hinter die Nase dieser Scheibe 16 einfällt. When the elevator lever 18 was rotated, the pins 18b were also the clutch disc 17 taken along. The protruding part is the clutch disc 17 slipped from the lower end of the intermediate lever 36, so that the clutch disc with her angled lobes now under the force of the spring 40 on the circumference of the Mirror / diaphragm drive disk 16 is applied and sufficient Rotation behind the The nose of this disk 16 is incident.

Dadurch ist die getriebliche Verbindung zwischen dem Verschluß und dem Spiegelantriebsmechanismus wiederhergestellt.This is the geared connection between the lock and the mirror drive mechanism restored.

Die Auslösung sowohl des Spiegelantriebes als auch des Verschlusses erfolgt durch Niederdrücken der Auslöseklinke 20. Dadurch wird primär der Aufzugshebel 18 freigegeben, der sich unter der Kraft der Schraubenfeder 19a entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Mit ihm dreht sich die Kupplungsscheibe 17, die ihrerseits über ihren abgewinkelten Lappen und die Nase an der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 16 diese Scheibe ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn mitnimmt. The triggering of both the mirror drive and the shutter takes place by depressing the release pawl 20. This is primarily the elevator lever 18 released, which is counterclockwise under the force of the coil spring 19a turns. With it, the clutch disc 17 rotates, which in turn is angled over its Rag and the nose on the mirror / diaphragm drive disk 16 this disk as well counterclockwise.

Mit der Scheibe 16 dreht sich auch deren Arm 16a und hebt den Spiegelhebel 15 an, der seinerseits den Spiegel 13 aus der Beobachtungsstellung in die Aufnahmestellung klappt. Der Spiegelhebel 15 hebt mit seinem Arm 15a den ersten Lamellenbetätigungshebel 28 an, so daß sich im Objektiv der Blendenlamellenring auf den vorgewählten Wert schließen kann. With the disk 16, its arm 16a also rotates and lifts the mirror lever 15, which in turn moves the mirror 13 from the observation position into the recording position works. The mirror lever 15 lifts the first lamella actuating lever with its arm 15a 28 so that the aperture ring in the lens is at the preselected value can close.

Sollte das Objektiv jedoch mit einem anderen Blendenvorwahlsystem versehen sein, dessen Blendenlamellenring am unteren Umfang des Objektivs betätigt wird, so geschieht dies über den zweiten Lamellenbetätigungshebel 31, der von der Stange 30 verschoben wird, die ihrerseits fest auf der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 16 sitzt und sich ebenfalls mit dieser dreht.However, the lens should be equipped with a different aperture priority system be provided, the diaphragm ring operated on the lower circumference of the lens is, this is done via the second lamellae operating lever 31, which is of the Rod 30 is moved, which in turn is fixed on the mirror / diaphragm drive disk 16 sits and also rotates with this.

Durch die Drehung des Aufzugshebels 18 ist somit zunächst der Spiegel ausgeklappt, und die Blende ist auf den vorgewählten Wert geschlossen. As a result of the rotation of the elevator lever 18, the mirror is thus first of all folded out and the aperture is closed to the preselected value.

Am Ende seines Ablaufweges trifft der Aufzugshebel 18 mit einer angeformten Nase 18c auf einen Stift 25a des Rasthebels 25 und hebt diesen gegen die Kraft der Feder 27 an. Durch wird nunmehr am Lappen 7b der Spannhebel 7 freigegeben, der im Uhrzeigersinn schwenkt und mit seinem Lappen 7a die Sperrklinke 8 des Antriebshebels 3 des vorlaufenden Sektors aushebt. Dieser Sektor läuft somit ab und gibt das Bildfenster 1a frei. At the end of its drainage path, the elevator lever 18 meets an integrally formed Nose 18c on a pin 25a of the locking lever 25 and lifts it against the force of the Spring 27 on. By now the clamping lever 7 is released on the tab 7b, which is in the Pivots clockwise and with its tab 7a the pawl 8 of the drive lever 3 of the leading sector. This sector thus runs off and gives the picture window 1a free.

Der zweite Sektor wurde bisher von der Sperrklinke 9 gehalten. Auf diese wirkt aber jetzt die Feder 12 als Druckfeder ein und würde sie auswerfen, wenn jetzt nicht der Magnet 11 bestromt würde, der trotz der plötzlich auftretenden Kraft der Feder 12 den Magnethebel und damit die Sperrklinke 9 in der Sperrposition hält. Erst wenn durch die nicht weiter dargestellte Belichtungssteuervorrichtung, von der der Magnet 11 ein Bauelement ist, dieser Magnet wieder stromlos gemacht wird, reicht die Kraft der Feder 12 aus, die Sperrklinke 9 auszuwerfen, so daß nunmehr auch der Antriebshebel 6 ablaufen kann und die von ihm angetriebenen Lamellen des zweiten Verschlußsektors das Bildfenster la wieder abdecken. The second sector was previously held by the pawl 9. on but now the spring 12 acts as a compression spring and would eject it, if the magnet 11 were not energized now, despite the suddenly occurring Force of the spring 12 the magnetic lever and thus the pawl 9 in the locking position holds. Only when the exposure control device, not shown, of which the magnet 11 is a component, this magnet is de-energized again is, the force of the spring 12 is sufficient to eject the pawl 9 so that now the drive lever 6 can also run and the slats of the driven by it second closure sector cover the image window la again.

Am Ende der Ablaufbewegung des zweiten Antriebshebels 6 trifft der auf diesem Hebel befestigte Stift 6c auf das obere Ende des Zwischenhebels 36 und kippt diesen in Uhrzeigerrichtung. Dabei trifft das untere Ende dieses Zwischenhebels 36 auf das vorstehende Teil der Kupplungsscheibe 17, das bei der Aufzugsbewegung des Aufzugshebels 18 in eine Stellung gelangt war, die dem unteren Ende des Zwischenhebels gerade gegenüberliegt. At the end of the sequence movement of the second drive lever 6, the hits on this lever attached pin 6c on the upper end of the intermediate lever 36 and tilts this clockwise. This hits the lower end of this intermediate lever 36 on the protruding part of the clutch disc 17, which during the elevator movement of the elevator lever 18 had reached a position that corresponds to the lower end of the intermediate lever just opposite.

Die Kupplungsscheibe 17 wird daher in ihren Langlöchern 17a senkrecht zur Achse 19 verschoben, und zwar nach links unten in den Fig. 1, 3 und 5. The clutch disc 17 is therefore vertical in its elongated holes 17a shifted to the axis 19, namely to the lower left in FIGS. 1, 3 and 5.

Dadurch wird der abgewinkelte Lappen der Kupplungsscheibe von der Nase der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe 16 weggedrückt. Diese Scheibe kommt frei und kann sich unter dem Gewicht des Spiegels und unter der Kraft einer nicht weiter dargestellten Spiegelrückstellfeder wieder im Uhrzeigersinn in ihre Ausgangslage zurückdrehen. Dabei klappt zunächst der Spiegel 13 wieder in seine Beobachtungsstellung.This will make the angled flap of the clutch disc from the nose of the mirror / diaphragm drive disk 16 pushed away. This disc is coming free and can feel under the weight of the mirror and under the force of one not The mirror return spring shown further clockwise back to its starting position turn back. The mirror 13 initially folds back into its observation position.

Gleichzeitig kehren aber auch der erste und der zweite Lamellenbetätigungshebel 28 bzw. 31 in ihre Ausgangslage zurück und drücken dabei den Blendenla- mellenring des Objektivs wieder in die Offen-Stellung der Blende. Wie bereits erwähnt, wird dabei je nach angewendetem Blendenvorwahlsystem entweder der Hebel 28 oder der Hebel 31 wirksam. At the same time, however, the first and second lamella actuating levers also return 28 or 31 back to their original position and press the shutter mellenring of the lens back to the open position of the diaphragm. As mentioned earlier, will depending on the aperture preselection system used, either the lever 28 or the lever 31 effective.

Nunmehr befindet sich der Verschluß in abgelaufenem und entspanntem Zustand, wie er in den F i g. 1, 3,4 und 5 dargestellt ist. Um den in Fig. 2 gezeigten gespannten Zustand wieder zu erreichen, ist in der bereits beschriebenen Weise wiederum der Aufzugshebel 18 im Uhrzeigersinn zu drehen. The closure is now in its expired and relaxed state State as shown in FIGS. 1, 3, 4 and 5 is shown. To that shown in FIG To reach the tensioned state again, is again in the manner already described to rotate the winding lever 18 clockwise.

Claims (11)

Patentansprüche: 1. Schlitzverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras mit nach Verschlußablauf automatisch in seiner Beobachtungsstellung rückkehrendem Reflexspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiegelgehäuse (14a, 14b) mit der Verschluß-Abdeckplatte 1 baulich vereinigt ist, daß mit dem Aufzugshebel 18 des Verschlusses eine senkrecht zur Spannachse (19) verschiebbare Kupplungsscheibe (17) zu gemeinsamer Drehung verbunden ist, die während des Verschlußablaufes eine Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) auf Drehung in deren Betätigungsstellung mitnimmt, die unter Federkraft in ihrer Kupplungsstellung gehalten wird, und daß ein Zwischenhebel (36) vorgesehen ist, der am Ende des Verschlußablaufes die Kupplungsscheibe (17) verschiebt und damit die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) zur Rückbewegung in ihre Ruhestellung freigibt. Claims: 1. Focal plane shutter for single-lens reflex cameras with automatically returning to its observation position after the closure Reflective mirror, characterized in that the mirror housing (14a, 14b) with the Closure cover plate 1 is structurally combined that with the elevator lever 18 of the A clutch disc (17) that can be displaced perpendicular to the clamping axis (19) connected to common rotation, which is a mirror / diaphragm drive disk during the shutter process (16) when it rotates into its actuation position, which under spring force in their coupling position is held, and that an intermediate lever (36) is provided is, which moves the clutch disc (17) at the end of the locking process and so that the mirror / diaphragm drive disk (16) to move back into its rest position releases. Z. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) mit einer Stange (30) zur Betätigung der Objektiv-Vorwahlblende und mit einem Arm (16a) zur Betätigung des Reflexspiegels (13) versehen ist und daß zwischen dem Spiegelbetätigungsarm (16a) und dem Reflexspiegel (13) ein Spiegelhebel (15) vorgesehen ist. Z. slot shutter according to claim 1, characterized in that the mirror / diaphragm drive disk (16) with a rod (30) for actuating the Lens preselection aperture and with an arm (16a) for operating the reflex mirror (13) is provided and that between the mirror operating arm (16a) and the reflex mirror (13) a mirror lever (15) is provided. 3. Schlitzverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelbetätigungsarm (16a) in ein Langloch des Spiegelhebels (15) greift und daß ein von außen betätigbarer Spiegelausschalthebel (35) vorgesehen ist, der mit dem Spiegelhebel (15) zusammenwirkt und bei dessen Betätigung der Spiegelhebel (15) unter Ausnutzung des Langloches verschoben und der Spiegel (13) in die Aufnahmestellung bewegt wird. 3. slot shutter according to claim 2, characterized in that the mirror actuating arm (16a) engages in an elongated hole in the mirror lever (15) and that an externally operable mirror switch-off lever (35) is provided, which with the mirror lever (15) interacts and when it is actuated the mirror lever (15) Using the elongated hole moved and the mirror (13) in the receiving position is moved. 4. Schlitzverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) mit mehreren Armen zur Betätigung der Objektiv-Vorwahlblende in unterschiedlichen Blendenvorwahlsystemen versehen ist. 4. slot shutter according to claim 1, characterized in that the mirror / diaphragm drive disk (16) with several arms for actuating the objective preselection diaphragm is provided in different aperture preselection systems. 5. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß-Aufzugshebel (18), die Kupplungsscheibe (17) und die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) auf einer gemeinsamen Achse (13) angeordnet sind. 5. slot shutter according to claims 1 to 4, characterized in that that the shutter winding lever (18), the clutch disc (17) and the mirror / diaphragm drive disc (16) are arranged on a common axis (13). 6. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Ablauf des zweiten Verschlußvorhanges bewegtes Steuerglied (38) vorgesehen ist, das am Ende des Ablaufes des zweiten Vorhanges auf den Zwischenhebel (36) einwirkt. 6. slot shutter according to claims 1 to 5, characterized in that that a control member (38) which is moved when the second shutter curtain expires is provided is that acts on the intermediate lever (36) at the end of the second curtain. 7. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (36) bei seiner Betätigung die Kupplungsscheibe (17) senkrecht zur gemeinsamen Achse (13 ) verschiebt und dabei die Kupplungsglieder zwischen der Kupplungsscheibe (17) und der Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe (16) außer Eingriff bringt. 7. slot shutter according to claims 1 to 6, characterized in that that the intermediate lever (36) when actuated, the clutch disc (17) perpendicular to the common axis (13) moves while the coupling members between the The clutch disc (17) and the mirror / visor drive disc (16) are out of engagement brings. 8. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder aus einem an der Kupplungsscheibe (17) abgebogenen Winkel und einer an der Spiegel/ Blenden-Betätigungsscheibe (16) ausgearbeiteten Nase bestehen. 8. slot shutter according to claims 1 to 7, characterized in that that the coupling members from a bent angle on the coupling disc (17) and one machined on the mirror / bezel operating disk (16) Nose insist. 9. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsscheibe (17) gleichzeitig als Bremse für den zweiten Verschlußvorhang dient. 9. slot shutter according to claims 1 to 8, characterized in that that the clutch disc (17) also acts as a brake for the second shutter curtain serves. 10. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (19), eine Auslöseklinke (20) für den Verschluß-Aufzugshebel (18) sowie ein Rasthebel (25) für den Verschluß-Spannhebel (7) auf einer gemeinsamen Platine (24) gelagert sind. 10. slot shutter according to claims 1 to 9, characterized in that that the common axis (19), a release pawl (20) for the lock-elevator lever (18) and a latching lever (25) for the locking lever (7) on a common Board (24) are stored. 11. Schlitzverschluß nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß für den mit der Sperrklinke (9) des zweiten Verschlußvorhanges fest verbundenen Magnethebel (10) eine Feder (12) vorgesehen ist, die einerseits am Magnethebel und andererseits an dem in zwei Endstellungen bewegbaren Spannhebel (7) angelenkt ist und die je nach Stellung des Spannhebels auf den Magnethebel einmal als Zugfeder und das andere Mal als Druckfeder wirkt. 11. Slot shutter according to claims 1 to 10, characterized in that that firmly connected to the pawl (9) of the second shutter curtain Magnetic lever (10) a spring (12) is provided on the one hand on the magnetic lever and on the other hand, is hinged to the clamping lever (7) which can be moved in two end positions and depending on the position of the clamping lever on the magnetic lever, once as a tension spring and the other time acts as a compression spring. Die Erfindung betrifft einen Schlitzverschluß für einäugige Spiegelreflexkameras mit nach dem Verschlußablauf automatisch in seine Beobachtungsstellung rückkehrendem Reflexspiegel. The invention relates to a focal plane shutter for single-lens reflex cameras with automatically returning to its observation position after the closure sequence Reflective mirror. Es ist bekannt, einäugige Spiegelreflexkameras mit rückkehrendem Spiegel mit einem Schlitzverschluß zu versehen. Bei den bekannten Kameras ist es jedoch nachteilig, daß die Verschlußeinheit und die Spiegeleinheit baulich voneinander getrennte Untergruppen sind, zwischen denen zwar eine funktionelle Wechselwirkung stattfindet, die aber bisher getrennt montiert und eingebaut wurden. It is known to use single lens reflex cameras with returning To provide mirror with a slot shutter. With the known cameras it is however, it is disadvantageous that the shutter unit and the mirror unit are structurally separate from one another are separate subgroups, between which there is a functional interaction takes place, which, however, have so far been assembled and installed separately. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Vereinfachung bei gleichzeitiger Verbesserung der Funktionsfähigkeit zu schaffen. Im Rahmen dieser Aufgabe stellt es ein besonderes Problem dar, den in Abhängigkeit vom Spiegelgetriebe betätigten Mechanismus für die Freigabe der Objektiv-Vorwahlblende derart zu gestalten, daß die gewonnene bauliche Einheit in Kameras mit unterschiedlich betätigten Blendenvorwahlsystemen verwendbar ist. The present invention is therefore based on the object of a constructive simplification while at the same time improving functionality to accomplish. In the context of this task, it poses a particular problem that depending on the mirror gear operated mechanism for releasing the To design lens preselection aperture in such a way that the structural unit obtained in Cameras with differently operated aperture preselection systems can be used. Gemäß der Erfindung ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Spiegelgehäuse mit der Verschluß-Abdeckplatte baulich vereinigt ist, daß mit dem Aufzugshebel des Verschlusses eine senkrecht zur Spannachse verschiebbare Kupplungsscheibe zu gemeinsamer Drehung verbunden ist, die während des Verschlußablaufes eine Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe auf Drehung in deren Betätigungsstellung mitnimmt, die unter Federkraft in ihrer Kupplungsstellung gehalten wird, und daß ein Zwischenhebel vorgesehen ist, der am Ende des Verschluß ablaufes die Kupplungsscheibe verschiebt und damit die Spiegel/Blenden-Antriebsscheibe zur Rückbewegung in ihre Ruhestellung freigibt. According to the invention, the object is achieved in that the mirror housing is structurally combined with the closure cover plate that with the elevator lever of the Closure, a coupling disc that can be displaced perpendicular to the clamping axis to common Rotation is connected to a mirror / diaphragm drive disk during the shutter process on rotation in their actuation position takes the spring force in their Coupling position is held, and that an intermediate lever is provided which is on At the end of the closure the clutch disc moves and thus the mirror / diaphragm drive disc releases to move back to its rest position.
DE2200554A 1972-01-07 1972-01-07 Focal plane shutter for single-lens reflex cameras Pending DE2200554B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2200554 1972-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2200554B1 true DE2200554B1 (en) 1973-06-28

Family

ID=5832442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2200554A Pending DE2200554B1 (en) 1972-01-07 1972-01-07 Focal plane shutter for single-lens reflex cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2200554B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365820A1 (en) * 1976-09-24 1978-04-21 Pentacon Dresden Veb CURTAIN SHUTTER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2365820A1 (en) * 1976-09-24 1978-04-21 Pentacon Dresden Veb CURTAIN SHUTTER FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141667B2 (en) Lens shutter for a single-lens reflex camera
DE1928487A1 (en) Mirror arrangement for single lens reflex cameras
DE2440448A1 (en) CAMERA WITH ELECTRONICALLY CONTROLLED SHUTTER
DE2200554B1 (en) Focal plane shutter for single-lens reflex cameras
DE2405759A1 (en) SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE1169282B (en) Single-lens reflex camera with mirror return gear
DD128158B1 (en) BLADES SLOT CLOSURE
DE2301179A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A MOVABLE MIRROR AND AN APERTURE ADJUSTMENT DEVICE IN A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE3039689C3 (en) Lock for an SLR camera
DE1935571A1 (en) Photographic camera with a film transport gear
DE2132708A1 (en) ELEVATOR AND CONTROL DEVICE FOR CIRCULAR SLIDE CLOSURE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE2804291C3 (en) Photographic camera with automatic aperture setting and a focal plane shutter
DE2036549C (en) Self-timer device built into a photographic camera
DE2261706A1 (en) DRIVE MECHANISM FOR A MOVABLE REFLECTOR IN A SINGLE-EYED MIRROR REFLEX CAMERA
DE661546C (en) Trip device for cinematographic apparatus
DE1928487C (en) Mirror arrangement for single-lens reflex cameras
AT252728B (en) Automatic photographic lock
AT206744B (en) Photographic camera with focal plane shutter
DE2621228A1 (en) SLOT SHUTTER FOR CAMERAS
DE2531153B2 (en) MANUAL SPRING DISC ACTUATION AND MIRROR TURNING DEVICE FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLEX CAMERA
DE2739930A1 (en) FILM TRANSPORT DEVICE FOR A STILL IMAGE CAMERA
DE3929781A1 (en) ELECTRIC MIRROR DRIVING DEVICE FOR A SINGLE-SIDED MIRROR REFLECTING CAMERA
DE2141644A1 (en) Film camera
DE1153616B (en) Wheel escapement for photographic lens shutters
DE1934211A1 (en) Drive device for an interchangeable lens of a camera

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application