DE216717C - - Google Patents

Info

Publication number
DE216717C
DE216717C DENDAT216717D DE216717DA DE216717C DE 216717 C DE216717 C DE 216717C DE NDAT216717 D DENDAT216717 D DE NDAT216717D DE 216717D A DE216717D A DE 216717DA DE 216717 C DE216717 C DE 216717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
chisel
valve
water
water hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT216717D
Other languages
German (de)
Publication of DE216717C publication Critical patent/DE216717C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

ujufiujt bc-z tSaniVHiCimujufiujt bc-z tSaniVHiCim

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 5 a. GRUPPECLASS 5 a. GROUP

Wasserschläge hervorgerufen werden.Water hammer.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. Oktober 1907 ab.Patented in the German Empire on October 15, 1907.

Es ist eine Anzahl Tiefbohrvorrichtungen bekannt, welche den Wasserschlag benutzen. Bei allen diesen Vorrichtungen wird durch den Wasserschlag dem Arbeitskolben eine gewisse lebendige Kraft erteilt, ohne daß die Wassersäule selbst beim Auf treffen des Meißels mitwirkt, auch: ist der Hub nur klein, da das Öffnen des Arjbeitsventils durch den hydraulischen Rückstoß erfolgen muß.A number of deep drilling devices are known which use water hammer. In all of these devices, the working piston is given a certain lively force by the water hammer, without the water column itself contributing when the chisel hits, also: the stroke is only small because the hydraulic recoil has to open the Ar j beitsventils.

ίο Beim Erfindungsgegenstand wird demgegenüber durch eine besondere Anordnung innerhalb weiterer Grenzen ein beliebiger Hub erzielt, außerdem wird ein zweimaliger Wasserstoß bei jedem Hub erzeugt, von welchen der ersteίο With the subject matter of the invention, on the other hand any stroke can be achieved through a special arrangement within wider limits, in addition, a double surge of water is generated with each stroke, the first of which

zur Einleitung der Abwärtsbewegung des Meißelkolbens dient, während beim zweiten die Schlagwassersäule im Augenblick des Aufsfoßens des Meißels noch einmal Kraft an diesen abgibt.serves to initiate the downward movement of the chisel piston, while the second the impact water column applied force again at the moment the chisel was raised submit this.

Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem . senkrechten Längenschnitt und einem Querschnitt dargestellt.The invention is on the drawing in one. vertical longitudinal section and a cross-section shown.

Am Gestänge α hängt der Zylinder b mit dem darin gleitenden, auf einer Feder e sitzenden Hohlkolben c. Im Kolben c ist ein Tellerventil d eingebaut, das im Ruhezustande durch die feste Brücke f geschlossen gehalten wird. An dem Kolben c hängt das Bohrwerkzeug. Das Ventil d hat unten und. oben Führungsstangen d1 und d2. Auf der unteren Führungsstange A1 sitzt ein geschlitzter federnder Ring g, der in einem Halter h gegen Verschiebungen nach oben und unten gehalten wird. Der Ring g übt an der Stange A1 eine bremsende Wirkung aus und hält das Ventil d in jeder Lage fest. Diese Bremsung ist an sich bekannt. Die obere Ventilstange d2 geht durch die feste Brücke f und durch eine auf dieser stehende Feder i und hat am oberen Ende eine verstellbare Mutter k. Die Länge der Feder i ist so bemessen, daß die Mutter k erst gegen Ende des Abwärtshubes des Kolbens c und des Ventils d an der Feder i zum Anliegen kommt und das Ventil unter Federwirkung setzt. Über dem Zylinder b ist in üblicher Weise ein Windkessel zur Begrenzung der Schlagwassersäule angeordnet. Wenn bei der Inbetriebsetzung das Druckwasser aus dem Gestänge tritt, drückt es den Kolben c nach unten; das Ventil d bleibt dabei geschlossen.' Gegen Ende des Hubes kommt die Mutter k auf die Feder i und spannt diese; beim weiteren Vorschreiten des Kolbens c wird die Spannung so groß, daß sie den Wasserdruck auf die Ventüfläche und den Reibungswiderstand des Bremsringes g an der Ventilstange H1 überwindet. und das Ventil ei öffnet, so daß das Wasser ausfließt. Dadurch gleichen sich die Drucke auf den beiden Kolbenseiten aus, und die Feder e wirft den Kolben nach aufwärts, bis die Brücke f das durch den Bremsring g offengehaltene Ventil ^schließt. Der auftretende Wasserschlag wirft den Kolben nach unten, und zwar mit größerer Kraft als beim ersten Niedergang; der im Augenblick darauf eintretende hydraulische Rückstoß vermag jedoch das Ventil. d nicht zu öffnen, da es noch nicht unter Federwirkung steht und durch den Bremsring, ge-The cylinder b with the hollow piston c sliding in it and sitting on a spring e hangs on the linkage α. A poppet valve d is built into the piston c and is kept closed by the fixed bridge f when it is at rest. The drilling tool hangs on the piston c. The valve d has below and. above guide rods d 1 and d 2 . A slotted resilient ring g sits on the lower guide rod A 1 and is held in a holder h to prevent it from being displaced upwards and downwards. The ring g exerts a braking effect on the rod A 1 and holds the valve d firmly in every position. This braking is known per se. The upper valve rod d 2 goes through the fixed bridge f and a spring i standing on it and has an adjustable nut k at the upper end. The length of the spring i is dimensioned such that the nut k until the end of the downstroke of the piston of the valve c and d on the spring i comes to bear, and sets the valve under spring action. An air chamber to limit the impact water column is arranged in the usual way above the cylinder b. When the pressurized water comes out of the linkage during start-up, it pushes the piston c downwards; the valve d remains closed. ' Towards the end of the stroke, the nut k comes onto the spring i and tensions it; as the piston c advances further, the tension becomes so great that it overcomes the water pressure on the valve surface and the frictional resistance of the brake ring g on the valve rod H 1. and the valve ei opens so that the water flows out. As a result, the pressures on the two sides of the piston are equalized, and the spring e throws the piston upwards until the bridge f closes the valve ^ held open by the brake ring g. The water hammer that occurs throws the piston downwards, with greater force than with the first companionway; the hydraulic recoil occurring at the moment, however, is capable of the valve. d cannot be opened because it is not yet under spring action and the brake ring

Claims (1)

schlossen gehalten wird. Der Kolben wird also durch die in Bewegung befindliche Wassersäule weiter vorgedrückt, bis die.Eröffnung wie beim ersten Hub erfolgt, wenn der Meißel die Bohrlochsohle nicht trifft. Schlägt der Meißel aber am Ende des Hubes auf das Gestein auf, so erfolgt in diesem Moment ein zweiter Wasserschlag; die gesamte lebendige Kraft des Meißels und der Wassersäule wird dadurch aufis kept closed. So the piston is driven by the moving water column pushed forward until the opening takes place as with the first stroke, when the chisel has the Bottom of the borehole does not hit. But if the chisel hits the rock at the end of the stroke, so at this moment there is a second water hammer; the entire living power of the Chisel and the water column will be on ίο die Bohrlochsohle abgegeben. Der nach dem zweiten Wasserschlag folgende hydraulische . Rückstoß findet das Ventil d unter Federwirkung stehend und bewirkt seine Öffnung, worauf der Kolben nach oben schnellt und das weitere Spiel des Meißelkolbens c und des Steuerventils d unter jedesmaligen zwei Wasserschlägen eingeleitet ist.ίο released the bottom of the borehole. The hydraulic one that follows after the second water hammer. Recoil finds the valve d standing under spring action and causes its opening, whereupon the piston shoots up and the further play of the chisel piston c and the control valve d is initiated with two water hammers each time. Der Bremsring g kann auch durch ein beliebiges anderes Mittel ersetzt werden, das das Ventil in bestimmter Lage festzuhalten imstande ist. Ebenso kann die Feder i durch zwei oder mehr nacheinander in Wirkung tretende Federn ersetzt werden.The brake ring g can also be replaced by any other means that is able to hold the valve in a certain position. Likewise, the spring i can be replaced by two or more springs that come into effect one after the other. ■ Patent-Anspruch:■ Patent claim: Hydraulische Schlagtiefbohrvorrichtung, bei der mittels einer Kolben ventilsteuerung Wasserschläge hervorgerufen werden, gekennzeichnet durch ein oben auf der Öffnung des hohlen Meißelkolbens (c) sitzendes Tellerventil (d), das durch eine Bremsvorrichtung (g) in jeder Lage gehalten wird und erst am Ende der Niederdrückung des Meißelkolbens (c) durch den Wasserdruck unter die Wirkung einer (i) oder mehrerer feststehender Federn kommt, die es dann öffnen, so daß der Meißelkolben (c) infolge Druckausgleichs auf seinen beiden Seiten durch seine Feder (e) nach oben geschnellt, das Ventil (d) durch Anschlag an eine feste Brücke (f) geschlossen und ein Wasserschlag hervorgerufen wird, durch den der Meißelkolben (c) mit dem auf seinem Sitz niedergehaltenen Ventil (d) mit größerer Kraft als beim ersten Niedergang (bei der Inbetriebsetzung) nach unten geschleudert wird, so daß beim Auftreffen des Meißels auf die Bohrlochsohle ein zweiter die Schlagwirkung verstärkender Wasserschlag erfolgt, worauf der hydraulische Rückstoß das jetzt unter Federdruck stehende Ventil (d) öffnet und das weitere Spiel des Meißelkolbens (c) und Steuerventils (d) unter jedesmaligen zwei Wasserschlägen eingeleitet ist.Hydraulic impact deep drilling device, in which water hammer is caused by means of a piston valve control, characterized by a poppet valve (d) sitting on top of the opening of the hollow chisel piston (c ), which is held in every position by a braking device (g) and only at the end of the depression of the chisel piston (c) comes under the action of one (i) or several fixed springs due to the water pressure, which then open it, so that the chisel piston (c), as a result of pressure equalization on both sides through its spring (e), snaps upwards, the Valve (d) is closed by a stop on a fixed bridge (f) and a water hammer is caused, through which the chisel piston (c) with the valve (d) held down on its seat with greater force than during the first companionway (when starting up) is thrown down, so that when the chisel hits the bottom of the borehole, a second water hammer, intensifying the impact, takes place, wora uf the hydraulic recoil the valve (d) , which is now under spring pressure, opens and the further play of the chisel piston (c) and control valve (d) is initiated with two water hammers each time. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT216717D Active DE216717C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE216717C true DE216717C (en)

Family

ID=478098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT216717D Active DE216717C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE216717C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1777033B2 (en) MACHINE FOR FORMING A PART BETWEEN TWO BEARS
DE216717C (en)
DE291020C (en)
DE175778C (en)
DE267038C (en)
DE177391C (en)
DE228516C (en)
DE2514392A1 (en) DRIVE TOOL, IN PARTICULAR FOR DRIVING AN OBJECT INTO THE GROUND
DE255533C (en)
DE180373C (en)
DE276338C (en)
DE109072C (en)
DE54155C (en) Steam hammer with expansion slide that is fixed and adjustable while the hammer is moving
DE34976C (en) Solid rock drilling machine
DE252032C (en)
DE149992C (en)
DE199869C (en)
AT21425B (en) Air hammer.
DE17645C (en) Innovations in punching machines and shears
DE71593C (en) Tap control for liquid meters with reciprocating piston
DE123628C (en)
DE1054402B (en) Hydraulic pit support
DE479813C (en) Pump for deep wells with a reciprocating piston when the cylinder is stationary or a reciprocating cylinder when the piston is stationary
DE2124315C3 (en) Damping device on non-return valves
DE85548C (en)